Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 9 vom 11. Jannar 1935. S. 4
des Finanzministeriums einen gewissen Einfluß auszuüben haben wird. Die tatsächliche Leitung des Finanzministeriums wird vorübergehend Handelsminister Fabingi inne haben. Nach Ablauf einer gewissen Frist soll der gegenwärtige Staatssekretär im Finanzministerium Oskar Jakabb das Finanzportefeuille über⸗ nehmen. Wahrscheinlich dürften in diesem Zusammenhang auch auf anderen leitenden Posten der Ungarischen Nationalbank Per⸗ sonalveränderungen erfolgen. Nachdem die Politik der National⸗ bank seit zwei Jahren bereits durch Finanzminister Imredy be⸗ stimmt wurde, dürfte in dieser Hinsicht der in der Leitung ein⸗ getretene Wechsel keine Richtungsänderung bedeuten, so daß das Festhalten an der Einrichtung des Goldpengö und die Ab⸗ lehnung jeglichen Inflationsexperimentes fortdauern wird. Es wird eine der vorzüglichsten Aufgaben des neuen Bankpräsidenten sein, die Frage der Agrarverschuldung sowie die der Auslands⸗ verschuldung im neuen Jahr endgültig zu regeln. Dr. von Imredy duͤrfte diese Absicht schon dieser Tage in Genf an⸗ kündigen. 2 8
Der merxikanische Alußenhandel.
Starte Steigerung des rusfuhrüberschusses.
8
Die mexikanische Ausfuhr betrug
Mexiko⸗Stadt, 10. Januar. . betr. Pesos gegen 31,05 Mill. im
im Oktober 1934 64,57 Mill. mex. I . gleichen Monat des Vorjahres. Dem stand eine Einfuhr im Werte von 35,80 (23,44) Mill. gegenüber. Für die ersten zehn Mongte 1934 stellt sich die Ausfuhr auf 539,07 Mill., das bedeutet egenüber der gleichen Vorjahrszeit mit 267,69 Mill. eine Ver⸗ “ eingeführt wurden Waren im Werte von 276,31 (190,77) Mill. Füͤr die Monate Januar’ Oktober ergibt sich also ein Aus⸗ fuhrüberschuß von 263,36 Mill. gegenüber einem solchen von 76,93 Mill. im entsprechenden Zeitraum 1933; der Ausfuhrüber⸗ schuß hat sich somit mehr als verdreifacht. 1 Nach Deutschland wurden im September 41 383 t im Werte von 1,73 Mill. mex. Pesos ausgeführt gegen 10 501 t im Werte von 2,13 Mill. im September 1933. Die Einfuhr aus Deutsch⸗ land belief sich in der gleichen Zeit auf 1514 t oder 2,50 Mill. x. Pesos gegen 2155 t gleich 2,29 Mill. mex. Pesos. Für die rsten neun Monate 1934 beläuft sich die mexikanische Ausfuhr ach Deutschland auf 355 345 t im Werte von 33,37 Mill. mex. Pesos gegen 314 197 t im Werte von 18,97 Mill. mex. Pesos in er gleichen Vorjahrszeit. Aus Deutschland eingeführt wurden 19 764 t im Werte von 21,58 Mill. mex. Pesos gegenüber 24 279 t m Werte von 21,0 Mill. mex. Pesos.
Kein Einfuhrmonopol für Automobile in Persien.
Teheran, 10. Januar. Die von der persischen Regierung ge⸗ lante Schaffung eines Einfuhrmonopols für Automobile ist einst⸗ weilen aufgegeben worden.
Deutsche Seefischerei und Bodenseefischerei im November 1934 (Fangergebnisse ushw.).
Von deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Schiffe gefangene und an Land gebrachte Fische, Robben, Wal⸗ und andere Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.
(In dieser Nachweisung bedeutet 0 bzw. 0,0, daß zwar Fänge erfolgt sind, die Zahlen aber unter 100 kg bzw. 100 RM liegen.)
Ostsee (einschl. Haffe) Wert in 1000 RM
Nordsee Seetiere und davon —
gewonnene Erzeugnisse Wert in
1000 Re]100 kg
100 kg
I. Fische. ¹) ²) . 39 979] 1 003,0 1113135352* 11““
964 1 388
2 810 4 845
8
Kabeljau, 1 Sorte
. 1 317
28 8 1 996
a. d. Barentssee u, v. d. Bäreninsel -. 38 551 S8S 88 2 uu 117 38 1“ 407 4. u. 5. Sorte. 6 132 Isländer .“ 577
a. d. Barentssee u. v. d. Bäreninsel .12 174 Wittling (Weißling, Merlan) 4 622
Seelachs (Köhler):
1u“ 3 932 8 14 010
Nordsee.. ö11““]; a. d. Barentssee und v. d. Bäreninslel... 6 141 Pollack (Heller Seelachs).. 427 111““ 2 994 bbeeö1ö11.A“]; 103 Rotbarsch (Gold⸗): 1AA“ 2 böööö1268484 a. d. Barentssee und v. d. Bäreninseel .14 980 Katfisch (Austernfisch).. 1 265 Seeteufel (Angler).. 408 81 0
Isländer
8 8*
Schellfisch,
dd,—
— —*
————ö—
Knurrhahn. Scholle, 1. Sorte.. 2 34 707
3. u. 4. Sorte lebend . 85 Isländer. 12 1 d. Barenteésee. 62 Scharbe (Kliesche).. 128 Butt (Flunder) 392 Seezungee... 249 Rotzunge. 708 Limande (echte Rotzunge) 58 EIö6“ 569 Steinbutt . 290 Tarbutt (Glattbutt). 163
Roche. 495 586
—
6ͤ5 91818 —
SoSUUCOdod
—
— SeSeSboS2SSEg d0 Un
—
ISe ASE D+ DS2 —
—
—
„ „ 2 022 242
SSöSS
—
T“ Lachs und Meerforelle 8 vv“] 5 925 Aal (Flußaal). echt (Flußhecht).. 11114“* Kaulbarsch (Sturen). Brassen (Blei, Plieten) lötze (Rotauge) .. 51 v111“ 2 Weißfisch (Giester). Verschiedene. B
Sö Hb95b89ùb92 ;860 “ SSSSSSSSFE
—
-—9,0SSdeoS SUSU
8739 344
194 918 4 149,8
II. Schaltiere.
Hummer.. 8 28 Kaiserhummer... G 268 Taschenkrese.. 44 Austern 19 Muschll. 6 865 Krabben (Garneelen). 20 359
zusammen] 27 583
III. Andere Seetiere.
Delphine, Seehunde, . Wildenten usff.
81 10-
IV. Erzeugnisse von Seetieren.
Salzheringe . 47 371 3) 1 184,3 Fischrogen . 0 0,0
ischlebern. . 12 0,1 ischtran.. 2 585 64,6
Seemoos. . —
49 968
272 477 314 287
1 249,0
5 651,0 6 292,5
zusammen
zusammen I — IV Nord⸗ und Ostsee
Bodensee und Rheingebiet.
Blaufelchen 0 0 ⸗ Gangfische Sand⸗(Weiß⸗) Felchen 1““
theinlachs (Salmen) Trüschen
Hechte Barsche (Egli, Krätzer) Bencsege es, Nase vi) eißfische (Alet, Nase usw. Sonstige Fische.. N. „ 8 S zusammen 14,5
¹) Außerdem sind von deutschen Hochseefangfahrzeugen unmittelbar
gelandet: . in Großbritannien: 2894 dz im Werte von 28 400 RM.
in den Niederlanden: — dz im Werte von — RM. 2) Von den im Oktober gefangenen Fischen erhielten: a) Klippfischwerke — dz Fische im Werte von —
1 80 —2
—
SSSUoESg
b % 9 0 0b 9vOO 2b29e 2 * 8 21 99— b— 2 2—0 2—90 9 ⸗ 5 ά⅛8α a2909 0οϑ 9 b b b— 29 29 & —
—
2 %9 °⏑ e ob 9 82 4 & 2 * 20 9 29o 82 9 0 . ο 29& 9 9 0 - 0b95b5bb; 9
SSSgSSS
³) Schätzungswert. Berlin, den 11. Januar 193ö5„.. Statistisches Reichsamt.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 10. Januar 1935: Gestellt 21 484 Wagen. —
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 11. Januar auf 39,50 ℳ (am 10. Januar auf 39,50 ℳ) für o“
Berlin, 10. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 29,50 bis 31,00 ℳ, Langbohnen, weiße 40,00 bis 43,00 ℳ, Linsen, kleine, 1933: 41,00 bis 43,00 ℳ, 1934: 45,00 bis 47,00 ℳ, Linsen, mittel, 1933: 43,00 bis 45,00 ℳ, 1934: 50,00 bis 55,00 ℳ, Linsen, große, 1933: 48,00 bis 50,00 ℳ, 1934: 57,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 82,00 bis 90,00 ℳ, Speiseerbsen, zollverbilligt 58,00 bis 61,00 ℳ, Reis, nur für E notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 22,00 bis 23,50 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,50 bis 25,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 30,00 bis 38,00 ℳ, Italiener⸗Reis, glasiert 28,50 bis 29,50 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert 25,00 bis 26,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 35,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengrütze 29,00 bis 30,00 ℳ, Haferflocken 36,50 bis 40,50 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 41,50 bis 42,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 26,00 bis 26,50 ℳ, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 32,50 ℳ, Weizen⸗ mehl, Type 405 37,00 bis 42,00 ℳ, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 39,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 35,50 bis 36,50 ℳ, Zucker, Melis 67,65 bis 68,65 ℳ, Aufschläge nach Sortentafel —,— bis —,— ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 34,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 34,00 bis 36,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 48,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 320,00 bis 360,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 500,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 382,00 bis 440,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 430,00 bis 590,00 ℳ, Kakao, stark entölt 170,00 bis 190,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 184,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 176,00 bis 190,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 86,00 bis 88,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 55,00 bis 66,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 55,00 bis 62,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., ¼ Kist. 160,00 bis 170,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., t Kist. 200,00 bis 210,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 198,00 bis 200,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 202,00 bis 204,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz 180,00 bis 182,00 ℳ, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 ℳ, Markenbutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 280,00 ℳ, feine Molkerei⸗ butter gepackt 286,00 bis 292,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 270,00 bis 272,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 282,00 ℳ, Landbutter in Tonnen 256,00 bis 260,00 ℳ, Landbutter gepackt 264,00 bis 268,00 ℳ, Kochbutter in Tonnen —,— bis —,— ℳ, Kochbutter gepackt —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 94,00 bis 104,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 148,00 bis 164,00 ℳ, echter Gouda 40 % 146,00 bis 156,00 ℳ, echter Edamer 40 % 150,00 bis 160,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 190,00 bis 220,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 116,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) 8
1 10. Januar. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 260,00 bis 270,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 450,00 bis 460,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 250,00 bis 270,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 20,30 bis 20,80 ℳ, Steinsalz in Packungen 22,00 bis 24,20 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,40 bis 22,80 ℳ, Siedesalz in Packungen 24,00 bis 25,20 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern. Z9,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg
Berlin,
67,00 bis 76,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von
8) Füchmeblfabriken 3981 d⸗ Fische im Werte von 5600 RM.
12 ½ und 15 kg 59,00 bis 68,00 ℳ, do. aus getr. und fr. Pfl. 63,00 bis 88,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 79,00 bis 92,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 103,00 bis 120,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 84,00 bis 86,00 ℳ, Dt. Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis 198,00 ℳ, do. lose 194,00 bis —,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis 176,00 ℳ, do. lose 172,00 bis —,— ℳ, Margarine, Konsum, gep. 112,00 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 114,00 bis 140,00 ℳ. G(Preise in Reichsmark.) 1“ 4
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
“
Telegraphische Auszahlung.
11. Januar Geld Brief
12,50 12,53 0,628 0,632 58,30 58,42
0,194 0,196° 0,194 3,047 3,053] 3,047 2,496 2,500% )2,499 54,45 54,55] 54,57 81,30 81,46] 81,30 12,195 12,225] 12,22
68,68 68,82 68,68 5,385 5,395] 5,395 16,425 16,465] 16,425 2,354 2,358] 2,354
168,30 168,64 [168,30 55,19 55,31 55,30
21,30 21,34 21,30 0,710 0,712 0,711
5,649 5,661] 5,649 80,92 81,08 80,92
41,63 41,71] 41,63 61,29 61,41 61,42 48,95 49,05 48,95 47,03 47,13 47,03 11,06 11,08 11,09 2,488 2,492 2,488 62,89 63,01 63,01 80,72 80,88] 80,72 34,02 34,08 34,04 10,40 10,42 10,40 1,978 1,982 1,978 1,049 1,051] 1,049
2,483 2,487] ꝑ2,484
10. Januar Geld Brief
Agypten (Alexandrien und Kairo)) Argentinien (Buenos EIII88 Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de Saneiresh Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark(Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval/ Talinn).. veg (Helsingf.) Frankreich (Paris) . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Matland) .... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslavien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno/Kau⸗ as)6 Norwegen (Oslo) . Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden(Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul). Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
12,525 0,628 58,24
12,555 0,632 58,36
0,196
3,053
2,505 54,67 81,46 12,25
68,82 5,405
16,465 2,358
168,64 55,42
21,34 0,713
5,661 81,08
41,71 61,54 49,05 47,13 11,11 2,492 63,13 80,88 34,10 10,42 1,982 1,051
2,488
1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
1 Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.
100 Drachm.
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
— —
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
— x
10. Januar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,436 2,456 2,436 2,456 0,60 0,62 58,03 58,27 I 9,19
2,442 2,462 54,36 54,58 81,12 81,44 12,185 12,225 12,185 12,225
533 5,37 16,385 16,445 167,88 168,56
21,11 21,19 5,535 5,575
41,59 41,75 61,26 61,50
11. Januar Geld Brief Notiz 20,38 20,46 für 16,16 16,22 1 Stück 4,185 4,205
1 Dollar 2,435 2,455 1 Dollar 2,435 2,455 1 Pap.⸗Peso ß0,60 0,62 100 Belga 58,09 58,33 1 Milreis 0,17 0,19
100 Leva — — 1 kanad. Doll.] B2,438 2,458 100 Kronen 54,24 54,46 100 Gulden 81,12 81,44 1 engl. Pfund 12,16 12,20 1 engl. Pfund 12,16 12,20 100 estn. r. — — 5,32 5,36 16,38 16,44
100 finnl. M. 167,88 168,56
100 Frs.
100 Gulden 21,11 21,19 5,535 5,575
100 Lire 100 Lire
41,59 41,75 61,13 61,37
20 Francs⸗Stücke.. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinisce .. Belgischhe.. Brasilianische.. Bulgariscce.. Canadische. Dänische... r
SovereinsV ..
Danziger.. Englische: große.
1 £ u. darunte “ Finnische 0 0 2 2 Französische.. Holländischel. Italienische: große.
100 Lire u. darunt. Jugoslavischhe.. Lettländischehe.. Litauische.. Norwegisce.. Oesterreich.: große.
100 Schill. u. dar. Felnflchf⸗, “
umänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. S Schweizer: große..
100 Frs. u. darunt. Spanische.. Tschechoflowakische:
5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische.. Ungarisce..
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling — — 100 Zloty 46,89 47,07
100 Lei — — — —
100 Lei — — — —
100 Kronen ] 62,67 62,93 62,79 63,05 100 Frs. 80,44 80,76 80,44 80,76 100 Frs. 80,44 80,76 80,44 80,76 100 Peseten 33,78 33,92 33, 80 33,94
100 Kronen 100 Kronen 10,22 10,26 Utürk. Pfund] 1,92. 1,94 100 Pengö — —
46,89 47,07
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.
Verantwortlich: 8 für Schriftleitung (Amtlicher u. v e ger Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.
Berlin, Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen
8
beilagen).
und zwei Zeutralhandelsregiste
8 8 8 8
Deutschland ——,
—,—, Kopenhagen —,—,
“ 1“ )
Bochum
Braunschweig. Bremen. . Breslau Chemniz.. Dortmund..
Karlsruhe.
Nürnberg.
Stettin.. Stuttgart. Wiesbaden
Dezember 1933
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft,
Erste Beilage eutschen Reichs
anzeiger und Preußischen Staa
2½
tsanzeiger
Berlin, Freitag, den 11. Fanuar
““
Fortsetzung des Handelsteils.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und GWertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 10. Januar. (D. N. B.) (Alles in Danziger
.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,79 G., 57,91 P.
100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. — Schecks: London —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,78 G., 57,89 B. Telegraphische: London 15,02 G., 15,06 B., Paris 20,19 G., 20,23 B., New York 3.0500 G., 3,0560 B., Berlin 122,73 G., 122,97 B. Wien, 10. Januaär. (D. N. B.) Amsterdam 284,00, Berlin 168,29, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 91,85, London 20,59 ⅜, New York 417,79, Paris 27,70, Prag 17,52, Zürich 136,00, Marknoten 149,25, Lirenoten 35,68, Jugostawische Noten 9,25, Tschecho⸗ stowakische Noten 17,12, Polnische Noten 79,13, Dollarnoten 413,59, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 104,81, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 186,93. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 10. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 16,21, Berlin 960,00, Zürich 778 ⅜, Oslo 591,00, Kopenhagen 526.00, London
117,75, Madrid 328 ¾⅜, Mailand 205,00, New York 23,92, Paris
158, 10,
0, Stockholm 606,50, Wien 569,90, Marknoten 852,50, Polnische
Noten 454,50,. Warschau 453,00. Belgrad 55,5116,
Danzig 785,00.
Budapest, 10. Januar. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454. Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.
London, 11. Januar. (D. N. B.) New York 491 ⁄16, Paris 74,21, Amsterdam 724,50, Brüssel 20,90 ½ Italien 57,28, Berlin 12,21, Schweiz 15,11 ¾, Spanien 35,79, Lissabon 110 ⅛¼, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,12, Istanbul 610,00, Warschau 25,93,
uenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 412,00.
1 (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) London 74,35, New York 15,10 ½¼, Belgien 3954,75, Spanien 207,25, Italien 129,65, Schweiz 490,75, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1024,25, Oslo —,—, Stockholm 383,50, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 286,25.
Paris, 10. Januar.
Paris, 10. Januar. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Amerika 15,11, England 74,39, Belgien 354,75, Holland
Prag —,—, Wien
1024,00, Italien —,—, Schweiz 490,75, Spanien 207,25, Warschau Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
7 2
Amsterdam, 10. Januar. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 59,35, London 7,26 ½, New York 1479⁄16, Paris 9,76 ½, Brüssel 34,62 ½, Schweiz 47,92, Italien 12,67 ½, Madrid 20,20, Oslo 36,52 ½, Kopen⸗ hagen 32,45, Stockholm 37,47 ½,„ Wien —,—, Budapest —,—, Prag 618,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoto⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 11. Januar. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,37 ½, London 15,12, New York 307 %, Brüssel 72,27 ½, Mailand 26,40 ½, Madrid 42,22 ½, Berlin 123,85, Wien (offiz.) 73,30, Istanbul 248,00.
Kopenhagen, 10. Januar. (D. N. B.) London 22,40, New York 456,25, Berlin 181,00. Paris 30,25. Antwerpen 106,90, Zürich 147,95, Rom 39,25, Amsterdam 309,05, Stockholm 115,65, 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 19,25, Wien —,—. Warschau
Stockholm, 10. Januar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 159,50, Paris 26,15, Brüssel 93,00. Schweiz. Plätze 128,50, Amsterdam 268,00, Kopenhagen 86,85. Oslo 97,60, Washington 395,00, Helsingfors 8,60, Rom 34,25, Prag 16,75, Wien —,—, Warschau 75,75.
Oslo, 10. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,00, Paris 26,95, New York 406,50, Amsterdam 275,75, Zürich 132,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 95,75, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 35,10, Prag 17,25, Wien —,—, Warschau 77,79.
Moskau, 1./2. Januar. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 567,30 G., 569,01 B., 1000 Dollar 114,86 G., 115,21 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,39 B.
London, 10. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 24 ⁄, Silber fein prompt 26,50, Silber auf Lieferung Barren 241118. Silber auf Lieferung fein 26 ⅜, Gold 141/4 ½.
Wertpapieer. „Frankfurt a. M., 10. Januar. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 7,50, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 6 ⅛, 5 % Tehuantepec abg. 7,25, Aschaffenburger Buntpapier 48 . Cement Heidelberg 110,75, Dtsch. Gold u. Silber 197,50, Dtsch. Linoleum —,—, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Gutlll. 79,00, Ph. Holzmann 79,50, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer —.,—, Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke —,—, Voigt u. Häffner 9,75, Zellstoff Waldhof 49,00, Buderus 87,50, Kali Westeregeln —,—.
Hamburg, 10. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 77,50, Vereinsbank 99,50, Lübeck⸗Büchen 84,00, Hambur Amerika Paketf. 26.25, Hamburg⸗Südamerika 25,00, Nordd. Lloyd 29,00, Alsen Zement 123,00, Dynamit Nobel —,—, Guano 83,75, Harburger Gummi 29,50, Holsten⸗Brauerei 97,50, Neu
„Wien, 10. Januagr. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke h. 208 — Stücke 534,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 21,00, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 2,85, Brown Boveri 24,75, Siemens⸗Schuckert —2 Brüxer Kohlen 97,00, Alpine Montan 11,30, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 55,95, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany 29,25, Steyr. Werke (Waffen) Gusammengelegte Stücke) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 72,75, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 3,00.
Amsterdam, 10. Januar. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 30,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (YPoung) 29 ⅛ G., 291 ¼⁄6 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 20,75, 7 % Bremen 1935 22,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 18,00, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —.,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 18 ⅞, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 35,50, Amster⸗ damsche Bank 100,25, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 44,75, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 35,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 25 ⅛, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 21,25, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—. 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 38,50, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 21 ¾⅞, J. G. Farben Zert. v. Aktien 52,00, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 25 ⅜. 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 35.50, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 10. Januar. (D. N. B.) Unter dem Einfluß der günstigen Meldungen von Uebersee war die Tendenz für Kamm⸗ nach oben gerichtet. Das Geschäft hatte indessen nur mäßigen
mfang.
Schlachtviehpreise an deutschen Märkten im Monat Dezember 1934.
Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in Reichsmark.
en
8,
— —
2
Kühe
Färsen Kälber
Lämmer, Hammel und Schafe
Schweine
Märkte
Schlachtwerts
gemästete höchsten
vollfleischige, aus⸗ jüngere vollfleischige
höchsten Schlachtwerts
sonstige vollfleischige oder ausgemästete jüngere vollfleischige
höchsten Schlachtwerts
sonstige vollfleischige oder ausgemästete
mitt⸗
lere ge⸗ beste
gering
ge⸗
ringere
Mastlämmer
von etwa
so bis 100 bis 80 bis 150 kg 120 kg 100 kg
beste jüngere Masthammel
Saug⸗
kälber
pollfleischige, aausgemästete höchsten Schlachtwerts
nährte Stall⸗ mast
— ꝙ
Weide⸗ mast
vollfleischige
Stall⸗ Weide⸗
mast mast Fr-;-
fleischige
mittlere Mastlämmer und ältere Masthammel
a 1
7 d0
a2
b 1
d0 22 .,8— S 00 b F S.& 229 ☛ 00
—
Aachen.. * Augsburg. .
92 — — 8n S
Beuthen O. S.
bdo cC —₰— 2
33,0 37,5
22 S.S8 22
——
34,8 35,5 36,4 34,8 39,3
822* 2
— —
02 b A
—
30,5 34,3
—
B8EFF8.
2 22 ₰ —
—
— —
D d0 d⸗ D o woneee ee h o e 0 b0 de
Dresden “ Duisburg⸗Ham⸗ born — Düsseldorf 39,5 Weon. 639/74 M.] 38,8
—
IEXE8 S8
820 —
30,8 32,4 32,0 32,4 30,0 31,1 31,1 30,5 33,8 31,0
— —
2 R R
—
1I 21
8o o =—ebbeoe .ö-e S. & F. . S
—
— —₰
Sne SSo⸗ 922 S g
—
A
—
5 F̊JSSENSN
+ — ½ *
90.—
8
e —. .
— —
*+
— 0 902 802828 88.N8Jö8.S
K 83 K
31,8 33,0
H
e0,Co 2 bo 0 —b S 8 88 — d- Cr de boeee snhe do de⸗
92
S:
22
do bo boh 880ꝙ
—
30,7 30,0 29,9 30,8 30,3 29,3 29,0 30,0 28,0 30,6 31,1 29,5 32,6 27,5 30,8
88 S — oerh Hb do S 0S
8 85. 80
. S E b0
&
Mannheim München .
—
0 9029 0mo 0æQn S SF.·I Sner
Osnabrück.
Regensburg
Würzburg.
uppertal — 8 Zwickau ..
17,8 15,5] 32,5 12,6 eSe W
14,4 34,0 16,1 36,5 13,8 35,0 34,5 34,8 36,0
2—
E1.—
sssregsF; üem
—
EG 8* He —SS
36,3
+
‚ N F. 8. S —6
—₰
38,8
H — —
36,3 39,0 35,4 38,0 35,0 34,6 36,5 38,3
f— do 02ꝗ
— — A
II
36,0 34,0 37,8 38,5 34,8 33,0 34,3
— 8 S
33,2 37,4 37,3 36,6 32,9
34,7
lIIIIEIIIIIIII
82 43,4
— 50,4 1 49,1 48,0 48,7 49,9 40 48,4 — 48,0 48,3 50,5 48,1 49,4
2) 49,1
22 22 ISIIlIII! —½ 22 d0 8 N 8
49,7 50,3 51,9
92 8.
„. *
52,0 50,9 51,8
50,3 50,0 49,5 50,6 — 48,6 2) 53,0 51,5 49,2 — 49,8 47,6 50,5 50,5 48,1 3) 53,0 52,0 52,8 51,1 46,0 — 48,8
A 1l
8E
53,0 52,5 52,9
92 S. b0
—
1SIIII r
do o —
— œ
22 892 2ꝗ ☛̊
—
922
ES 98. 8**
1181! Ꝙ —₰½ III
50,6
52,9
50,8 50,2
18 — 92 —₰½
53,0 52,4
51,6
—6
S
90 02
b9
—
92 2*.
2 r
—.S. Abde
— * &
53,0 52,4
49,5 48,9 53,0 47,8 50,3 52,4 52,4 49,4 50,9 53,0
I
. 22 „8.
—
““
I1
902 8 22
IlI
8. 19 „ 2 & 90
Reichs⸗ durchschnitts“
Dagegen: November 1934
37,4 33,1
28,1 32,5 28,0
24,7]†
31,8
26,3
22,5 23,4
¹) Fette Specksauen: Berlin 46,0; Breslau 48,4;
) Durchschnittspreise für die 15 wichtigsten Märkte.
Berlin den 8. Januar 1935.
37,2 48,3
32,1 27,8
36,5
50,6 31,4
40,8
43,6 36,0 35,6 29,65 —
—