1935 / 14 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Jan 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Schätzung der

Gemüseernte in den deutschen Hauptgemüsegebieten 0 1934.

Zwiebeln

Meerrettich

Spargel

Gurken

Salat

davon später

Anbau

Ernteertrag

je ha

ins⸗ gesamt

An⸗ bau⸗ fläche

Ernteertrag

je ha

ins⸗ gesamt

Im Ertrag stehende

fläche

Anbau⸗

Ernteertrag

ins⸗ gesamt

An⸗ bau⸗

fläche

davon später Anbau

Ernte

ertrag

je ha

ins⸗ gesamt

dz

ha

ha

dz

ha.

dz

davon später Anbau

Ernteertrag

je ha

ins⸗ gesamt

dz

Preußen²) *)“)) 8— Brandenburg⸗Berlin 1 Niederschlesien.. Provinz Sachsen 816“ Hannover⸗Südost Hannover Nordwest und Schleswig⸗H Rheinprovinz und Hessen⸗Nassau.

Bayern)) Oberbayern. Niederbayern

Oberpfalz .

. , ◻Ꝙ 8

Pfalz EE“ Oberfranken. Mittelfranken Unterfranken Schwaben Sachseln .. Zittau Dresden⸗Meißen Leipzig⸗Borna. Döbeln⸗Oschatz⸗Rochlitz Württemberg Ehem. Neckarkreis .. Schwarzwaldkreis Jagstkreis . Donaukreis. sNdadada58 Ldk.⸗Bez. Konstanz. Freiburg. Karlsruhe Mannheim

.„ 2

0290090ö90ùbö90ùöb90ùb2929bu—90ùuà22—2ͦ⸗282—2902—8—2⸗2

90

21

Thüringen ZJZ1ö1“ Prov. Starkenburg WLbe] Khbheihen;. Kamburg.. Mecklenburg . Oldenburg Landesteil Oldenburg

8 Lübeck Braunschweig ünhalt Lippe. Lübeck. Hauptgemüsegebiete im Deutschen Reich zusammen²) ⁶).

Lei 2* 2* 0 0 2* 0 0 * 0 2⁴ 0 0 2 * 2

.„.„- „“v+“ͤCm1.X“

0 0000 00090 90 00259905990ͦ890 8690 690 255 2——⸗2 VöTTCͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤSͤSãͤͤZͤZͤͤZͤSͤZͤZͤZͤZSNANAͤZqZͤZͤZͤZͤIZͤZͤͤ⁄ͤ⁄ͤͤsCͤͤͤsͤͤNd⁄vQvQvvv111313213121515ö2

5öö-

9 56550 59 56 59 565 9v955v989vꝰ95v60vꝰ6vꝰ5vꝰ989v606v9v9v686v859v8985vꝰ89v89vxv90vxv8vxv89vxv89vxvö89vx868vxö89xbö59xö88xö86xs889x;98ö9öö1559 2

6 90 0 9 5b bbb99 9 565 9ͤb65b5 9 9b9ͦæb6ͦͤb9ùꝛ6ö 95b9ͤb99bbb5öb6ö55.—

6 0 5 6959b6 99 9 9 9 9 ö9b9b9bb;b9ãäbbb b 69 99 9 b b 65 559 e118* 9 5 5 böbbeeeeeeeeeaeee-

20 6 86 2 8g8 916 0 0

¹) Die Ernteermittlungen für Gemüse erstrecken sich nur auf die hauptsächlichsten Gemüseanbaugebiete. ind in die Berichterstattung über die Gemüseernte nicht einbezogen worden.

unbedeutender und zersplitterter Gemüseanbau stattfand, s 1 hne Oberhessen, vgl. Anm. 5.

⁵) Angaben für Oberhessen lagen noch nicht vollständig vor. ⁶) O

114““

co0 b0 bdo S R

d0

205,0 180,4 184,9 213,7 203,8 208,1 170,1 186,5

225,0 150,0 201,3 174,7

225,0 232,2 257,5 132,5 240,0 150,0 102,8

93,6 106,6 113,8 101,5 165,9 137,0 149,0

131,5 72,0 90,0

197,8

200,0

180,0

208,9

174,4

122,8 81,0

433 129 17 138 31 061

338 358

815

5 619 40 138 174 355

1 800 750 136 100 3 320

1 810 30 575

23 883 773

1 848 20 587 675 43 885

10 823 3 724

7 099 288 270

1 780

1 600 180

5 410

115 104 860 486

7 193 1 628 119

2 932 2 273 132 107 543 23

2.

149 103 126

195 198 41 546 4 438 85 718 55 344 4 362

3 790 15 177 876

4 607 2 850

3 699 3 145

11 601 33

11 439 63

66

736 426

66

28

216 23 582 19

591

11 233 11 739 2 886 88 594 43 472 252 44 870 30

14 802 603

27

576 42 161 13 159 309

1 920

2 804 557 813 821

54 67 492

10 10 12

44 35 656 95 28 29 29 9

199 33 16

5 3 2 12²

301 11 11

3 2

156,3 177,1 144,1 135,6 118,2 163,2 190,6 235,0 132,5 226,0 187,5 285,6

80,0

96,4 110,0

96,2 121,0 113,9 158,3 140,0 150,0 152,7 148,3 194,9 139,4 161,1 126,5 179,2 185,7

161,7 507,4 106,4 192,0 200,0 180,0

92,9 112,4 132,9

25,0

438 218 98 656 117 176 111 301 6 383 10 933 93 769 285 038 1 325

2 260

2 250 127 375 11 250 5 102 135 476

9 092 2 240 2 796 3 190

866

51 786 38 840 1 266 2 380

132,4 115,9

84,5 102,9 182,7 116,1 142,7 100,2 162,6

81,7 179,1

72,2

34 9

92,0 108,9

79,0 166,4 124,3 182,1 144,3 174,3

110 841 14 491 4 645 6 381 5 664 3 600 76 060 41 388 12 355 980

3 940 6 643 1 710 5 335 8 055 2 370 26 294 2 610 16 567 4 329 2 788 11 474 7 656 1 110 1 008 1 700 31 409 8 773 3 717 14 150 4 769 1 530 17 933 5 142

12 791 13 516 260 690 190 500

1 036 2 360 1 126 510

4 245

O

193,2

820 320

50 353

410 758

6 048

11“

1 097

8

168,9

1 021 508

Gebiete, in denen nach den Ergebnissen der allgemeinen An ²⁷) Ohne Saargebiet. ³) Beurteilte Fläche. ⁴)

260 367 1

bauflächenerhebung 1934 ein nu Nur Herbstspinat.

Feldsalat (Rapunzel)

Tomaten

Spinat

Sellerie 1

An⸗ bau⸗

fläche

Ernteertrag

An⸗

je ha

9

ins⸗ esamt

bau⸗

fläche

I

davon später

Anbau

Ernteertrag

An⸗

je ha

ins⸗ gesamt

bau⸗

fläche

davon

Ernteertrag

später Anbau

ins⸗

gesamt

davon später Anbau

Erdbeeren

Ernteertrag

je

ins⸗

ha gesamt

An⸗ bau⸗

fläche

Ernteertrag

je ha

ins⸗

dz

ha

dz

dz

ha

v““ Brandenburg⸗Berlin Niederschlesien. Provinz Sachsen . Hannover⸗Südost .

Hannover⸗Nordwest und Schleswig⸗H Rheinprovinz und Hessen⸗Nassau

Bayern). Oberbayern. Niederbayern Oberpfalz.. IEbö165 Oberfranken. Mittelfranken Unterf anken Schwaben.

Sachsen. Zit ar Dresden⸗Meißen Leipzig⸗Borna.. Döbeln⸗Oschatz⸗Rochlitz

Württemberg Ehem. Neckarkreis.

Schwarzwaldkrei Jagstkreis. Donaukreis.

1““ Ldk.⸗Bez. Konstanz.

Freiburg.

Karlsruhe

Mannheim

„985570 DO 0 020 720

lstei

2. 0 0 0 . 0 0 0 0 2290 28.

2 0 82 ⸗2 .⁴ 2⁴ 0 0 20 20

„9 hkk“]

2 20⁴ 0 0 0 8

Thüringen DJE1“; Starkenburg Oberhessens)

Rheinhessen. Hamburg . Mecklenburg OldenburgV .. Landesteil Oldenburg

0 0 90 05b90b90b9b9b9ùb—98⸗s90u8—890 —92 0 6 50295ãb95ãb5ãFb5Fb5bbbbbb5b,FbeFeeeeeebeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee;e;öeeebe;ee;eee

2 2929b929ùb980̃9;9 229 2 90 90 9ꝰ 9ꝰ 90 9 29290 9 2 290 0290 20⁴ 0 0 20 2* 2. 2 20. . 20 8. 90 2.

5 0 ο%%22b222022bb95bb5bb9b9b0b9b92bà—9⸗2—22—⸗ ieeeettutfüüIüullb

eẽ ̃feIIIIIIITITIIIIe bebeeeeeeeeeeeebeeeeeee5-95ͦ95ͦb95ͦb9ùbö9ͦbö9böb5bͤbö6bbbö9bö9bööb9böb9b9bäü895uä8989ö59—

Hauptgemüsegebiete im Deutschen Reich zusammen2)⁰0))

¹) Die Ernteermittlungen für Gemüse erstrecken sich nur auf die hauptsächlichsten Gemüseanbaugebi inbedeutender und zersplitterter Gemüseanbau stattfand, sind in die Berichterstattung über die Gemüseernte n. *) Ohne Ob hes

42,3 64,5 20,7 36,8 45,0 28,0 40,9 23,6 45,0

60,0 19,7 25,0 21,3 21,7 17,5

121,3 50,0 50,0 19,6 35,0 39,5 30,6

9 094

1 213 100

100 60 105 158 31

2

11

890 2

d0 —VUSSbd

d0

247,6 182,5 191,9 198,1 201,7 433,8 335,2 313,3 275,0

349,3 350,0 231,3 246,6 250,0

315,9 220,0 280,0 420,0 256,8 265,6 308,2 382,1 182,7 160,0 202,2 216,3

191,9 425,8 194,3 275,0 200,0 300,0 178,4 277,8 243,0 220,2

1 088 ⁴) 219

54 ⁴) 80 ⁴) 37 ⁴) 19 ⁴)

93³ 15 15

92 356 19 086 4 490 5 500 2 302 1 827 59 151 72 056 7 250 500

2 835 32 550 10 650 9 103 7 678 1 490 49 613 725

35 142 5 846 7 900 23 840 20 040 600

670 485 85 400

8 581 5 580 1 057 900

179,6 220,1 136,4 126,3 135,3 188,0 176,6 154,9 125,0

350,0 173,5 175,0 137,9 107,5 235,0 204,7 189,3 217,7 197,6 192,0 155,8 150,0 165,0 148,0 200,0 183,6 261,9 216,7 177,6 176,8

60,3 144,3 135,8

154,9 276,9 100,6 156,3 175,0 150,0

87,5 122,4 117,5 113,4

135 048 45 117 8 458

9 092

3 516

8 836 60 029 21 375 3 250

1 750 3 470 3 150 4 825 2 580 2 350 23 538 4 164 11 322 6 324 1 728 4 361 3 300 165 296 600

8 080 524 650

2 664 4 242 663

6 204 3 260

2 944 60 365

625 175 450 2 622

23⁵ I 134

1 610

439 119 209 45 96

285 10 4 193 30 16 32

38

79 407 282

15 0556

U 24,2

18,2 37,8 20,8 24,7 29,9 26,2 20,0 25,1

37,5 20,1 23,1 15,1 15,7

30,7 29,7 35,7

21,5 30,0 40,0

502

21 800 1 127 14 337 3 991 2 345 9 070 5 809 1 080 1 102 1 079 11 749 483

1 632 8 045 1 589 1 303 7 860 4 815 750

2 295 19 377 696 923 315 608

3 229 1 160 719

1 360

474

Angaben für Oberhessen lagen noch nicht vollständig v

Januar 1935

37,6

17 831

1 599

278,3

en, vgl. Anm. 5.

3 675 2 876

ete. Gebiete, in denen nach icht einbezogen worden.

322 970

1 534

451

183,1

den Ergebnissen der allgemeinen An ²) Ohne Saargebiet. ³) Beurteilte Fläche.

Statistisches Reichsamt.

280 915

24,9

120 413

bauslächenerhebung 1934 ein nur 4) Nur Herbstspinat.

8

zum D

zutschen Reichs

Berlin, Donnerstag, den 17. Januar

anzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 14

(Fortsetzung.)

von auswärtigen Devisen⸗

Wertpapiermärkten.

3 1 Devisen.

Danzig, 16. Januar. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,80 G., 57,91 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,79 G., 57,90 B. Telegraphische: London 14.99 G., 15,03 B., Paris 20,19 G., 20,23 B., New York 3,0830 G., 3,0890 B., Berlin 122,88 G., 123,12 B. ; 1

Wien, 16. Januagr. (D. N. B.) Amsterdam 284,00, Berlin 168,34, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 91,90, London 20,61 ⅛, New York 421,79, Paris 27,70, Prag 17,55, Zürich 135,98, Marknoten 159,20, Lirenoten 35,64, Jugoslawische Noten 9,28, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,14, Polnische Noten 79,15, Dollarnoten 417,59, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 104,91, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 198,40. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 16. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 16,20, Berlin 960,00, Zürich 774,50, Oslo —,—, Kopenhagen 524,.00, London 117,20, Madrid 328,00, Mailand 204,90, New York 24,15, Paris 157,90, Stockholm 603,50, Wien 569,90, Marknoten 885,00, Polnische Noten 454,50, Warschau 452,00, Belgrad 55,5116, Danzig 784,50. 1

Budapest, 16. Januar. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.

London, 17. Januar. (D. N. B.) New York 488 1, Paris 74,28, Amsterdam 725,00, Brüssel 20,97 ½, Italien 57,34, Berlin 12,20 ½, Schweiz 15,15, Spanien 35,84, Lissabon 110 ⅛, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,12, Istanbul 610,00, Warschau 25,93, Buenos Aires in 8 15,00, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 16. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 74,22, New York 15,19, Belgien 354,25, Spanien 207,25, Italien 129,60, Schweiz 490,75, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1024,25, Oslo 374,00, Stockholm 384,25, Prag 63,40, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 286,25. Paris, 16. Januar. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 15,21, England 74,23, Belgien 354,00, Holland 1025,00, Italien 129,60, Schweiz —,—, Spanien 207,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

Amsterdam, 16. Januar. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 59,39, London 7,25, New York 148 ⅞, Paris 9,76 ½, Brüssel 34,58, Schweiz 47,89, Italien 12,66, Madrid 20,25, Oslo 36,45, Kopen⸗ hagen 32,40, Stockholm 37,40, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 618,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 17. Januar. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,38, London 15,14, New York 310 ⅜, Brüssel 72,17 ½, Mailand 26,40, Madrid 42,22 ½, Berlin 123,90, Wien (offiz.) 73,30, Istanbul 249,00. Kopenhagen, 16. Januar. (D. N. B.) London 22,40, New York 462,50, Berlin 181,50, Paris 30,35, Antwerpen 106,90, Zürich 148,25, Rom 39,30, Amsterdam 309,70, Stockholm 115,65, 8ss 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 19,30, Wien —,—. Warschau 7,00.

8 Berichte und

1

Stockholm, 16. Januar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 160,00, Paris 26,20, Brüssel 93,25. Schweiz. Plätze 129,00, Amsterdam 268,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 399,00, Helsingfors 8,60, Rom 34,25, Prag 17,00, Wien —,—, Warschau 75,75.

Oslo, 16. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,25, Paris 27,05, New York 411,00, Amsterdam 276,50, Zürich 132,75, Helsingfors 8,90, Antwerpen 96,00, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 35,10, Prag 17,25, Wien —,—, Warschau 78,00.

Moskau, 8. Januar. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 563,26 G., 564,95 B., 1000 Dollar 114,73 G., 115,07 B., 1000 Reichsmark 46,18 G., 46,36 B.

London, 16. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 24 ⁄16, Silber fein prompt 26,50, Silber auf Lieferung Barren 2411⁄16, Silber auf Lieferung fein 26 ⅞, Gold 141/6.

8 e“

8 Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 16. Januar. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold 10 ⅞, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 6 ⅛, 5 % Tehuantepec abg. 6,50, Aschaffenburger Buntpapier 49,75, Cement Heidelberg —,— ex., Dtsch. Gold u. Silber 202,00, Dtsch. Linoleum 66,00, Eßlinger Masch. 71,50, Felten u. Gulll. 81,25, Ph. Holzmann 82,00, Gebr. Junghans 76,00, Lahmeyer

„—, Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke —,—, Voigt u. Häffner 9,50, Zellstoff Waldhof 49,30, Buderus 88,50, Kali Westeregeln —,—.

Hamburg, 16. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 80,00, Vereinsbank 105,00, Lübeck⸗Büchen 83,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 26,50, Hamburg⸗Südamerika 25,00 B., Nordd. Lloyd 29,25, Alsen Zement 123,00, Dynamit Nobel 73,00, Guano 83,50, Harburger Gummi 29,50, Holsten⸗Brauerei 102,00, Neu Guinea —,—, Otavi 12 ⅞.

Wien, 16. Januar. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke —,—, do. 500 Dollar⸗ Stücke 540,50, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 68,00, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 21,99, Dynamit A.⸗G. 608,00, A. E. G. Union 5,00, Brown Boveri 31,00, Siemens⸗Schuckert 95,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 12,42, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 63,00, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany 29,40, Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 83,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 3,90.

Amsterdam, 16. Januar. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 30,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 31,75 G., 33,00 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 21,00, 7 % Bremen 1935 24,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 19,75, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 33,75, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 19,50, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 101,00, Deutsche Reichsbank 67,25, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 44,75, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 45,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 35,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 26,75, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946

1935

23,75, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 25,25, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 39,50, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 21,75, J. G. Farben Zert. v. Aktien 53,25, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 25,25, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 39 ⅞, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 36,00, Deutsche

Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —, —J—J.

Berlin, 16. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 29,00 bis 30,00 ℳ, Langbohnen, weiße 40,00 bis 42,00 ℳ, Linsen, kleine, 1933: 42,00 bis 43,00 ℳ, 1934: 44,00 bis 47,00 ℳ, Linsen, mittel, 1933: 45,00 bis 46,00 ℳ, 1934: 50,00 bis 55,00 ℳ, Linsen, große, 1933: 49,00 bis 50,00 ℳ, 1934: 57,00 bis 75,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 83,00 bis 90,00 ℳ, Speiseerbsen, zollverbilligt 58,00 bis 61,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 22,00 bis 23,50 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,50 bis 25,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 30,00 bis 38,00 ℳ, Italiener⸗Reis, glasiert 28,00 bis 29,00 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert 25,00 bis 26,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 35,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengrütze 29,00 bis 30,00 ℳ, Haferflocken 37,00 bis 40,50 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 42,00 bis 43,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 26,00 bis 26 50 ℳ, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 32,50 ℳ, Weizen⸗ mehl, Type 405 37,00 bis 42,00 ℳ, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 39,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 35,65 bis 36,50 ℳ, Zucker, Melis 67,65 bis 68,65 ℳ, Aufschläge nach Sortentafel —,— bis —,— ℳ, Röstroggen, glasiert, m Säcken 33,00 bis 34,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 34,00 bis 36,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 48,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 320,00 bis 360,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 500,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 382,00 bis 440,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 430,00 bis 590,00 ℳ, Kakao, stark entölt 170,00 bis 190,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 184,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 172,00 bis 180,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 86,00 bis 88,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 55,00 bis 66,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 55,00 bis 64,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., ¼ Kist. 160,00 bis 170,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., ¼ Kist. 200,00 bis 210,00 ℳ, Kunsthonig in kg-Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 198,00 bis 200,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 202,00 bis 204,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz 180,00 bis 182,00 ℳ, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 ℳ, Markenbutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 280,00 ℳ, feine Molkerei⸗ butter gepackt 286,00 bis 292,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 270,00 bis 272,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 282,00 ℳ, Landbutter in Tonnen 256,00 bis 260,00 ℳ, Landbutter gepackt 264,00 bis 268,00 ℳ, Kochbutter in Töonnen —,— bis —,— ℳ, Kochbutter gepackt —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 94,00 bis 104,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 148,00 bis 164,00 ℳ, echter Gouda 40 % 146,00 bis 156,00 ℳ, echter Edamer 40 % 150,00 bis 160,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 190,00 bis 220,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 116,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

14. Verschiedene

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H., 8 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und wan!. Lfkafsachen. 63621].

Die unterm 8. Dezember 1933 auf Antrag der Staatsanwaltschaft Freiburg gemäß § 21 der 4. Durchführungsver⸗ ordnung zur Devisenbewirtschaftungs⸗ verordnung vom 9. Mai 1933 und gemäß § 36 Abs. 7 der Devisenbewirtschaftungs⸗ verordnung vom 23. Mai 1932 angeordnete Beschlagnahme des gesamten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens, einschließ⸗ lich des erst künftig zu erwerbenden Ver⸗ mögens des am 31. Oktober 1882 zu Wiesloch geborenen, zuletzt in Freiburg i. Br., Gartenstraße Nr. 30, wohnhaften und nach Frankreich geflüchteten, ver⸗

heirateten prakt. Arztes Dr. Willi Ockel

zur Sicherung der wegen Verbrechens gegen das Volksverratsgesetz vom 12. Juni 1933 und der wegen Vergehens gegen die Devisenbewirtschaftungsverordnung vom 23. Mai 1932 zu erwartenden Geldstrafe und Einziehung wird hiermit aufgehoben.

Freiburg i. Br., den 10. Januar 1935.

Amtsgericht C 3. [6390 Einbürgerungswiderruf.

Die Einbürgerung des Wagners Ar⸗ thur Paul Marx, geboren am 15. März 1895 in Zürich (Schweiz), früher in Esseratsweiler (Kreis Sigmaringen) wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus⸗ gesprochen durch Urkunde vom 13. 9. 1924 (Nr. I 7995), widerrufe ich hiermit. Falls der Genannte sich nach h Ein⸗ bürgerung verheiratet hat, erstreckt sich dieser Widerruf auch auf seine Chefrau und etwaigen Kinder.

Sigmaringen, den 9. Januar 1935.

Der Regierungspräsident. A. 53. 5.

(Unterschrift.)

3. Aufgebote.

[63622]. Aufgebot.

Die Kreissparkasse in Frankenberg hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Sparkassenbuches der Kreis⸗ sparkasse Frankenberg, Zweigstelle Vöhl, in Vöhl Nr. 12 638 mit einem Bestande von 167,05 RM, lautend auf den Namen Elias Bickhardt, Erben, in Höringhausen beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Angust 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ G des Sparbuches erfolgen wird.

Korbach, den 11. Januar 1935.

Amtsgericht.

[63623]. Aufgebot.

Der Schausteller Karl Issel, Ratingen, Brunostraße 6, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 5218 der Sparkasse der Gemeinde Heiligenhaus lautend auf den Namen des minderjährigen Paul⸗ Issel beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1935, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunde erfolgen wird.

Velbert, den 11. Januar 1935

Amtsgericht. .

[63624]. Aufgebot. Die Firma Walter Meckler, Möbel⸗ fabrik in Herford, vertreten durch Rechts⸗

anwalt Dr. Wunram, ebenda, hat das

Aufgebot des angeblich verloren gegan⸗ genen, von der Firma Fritz Schubert, Möbelfabrik und Baut schlerei, Friedland, Bez. Breslau, ausgestellten, von dem Fritz Hilse, Dittersbach, Krs. Waldenburg, Hauptstraße 210, akzeptierten Wechsel vom 5. Juli 1934, fällig am 5. Oktober 1934 über 200,— RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Juli 1935, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 42, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Waldenburg i. Schles., den 9. Ja⸗ nuar 1935. Amtsgericht.

[63627].

Der Diplomlandwirt Franz Primer in Schneidemühl, Albrechtstraße 88, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt und Notar Schröter in Wünschelburg hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Wolfgang Primer aus Pitschen, Kreis Striegau, geboren am 10. Oktober 1884 in Seichau, Kreis Jauer, zuletzt wohnhaft in New York 255 Cast 122 nd Street, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Juli 1935, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 5 F. 12/34.

Amtsgericht Striegau, den 10. 1. 1935.

[63380]. Aufgebot. Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern

vXXX“ v“

haben beantragt: 1. Der Rechtsanwalt Dr. Bosch in Köln, Deutscher Ring 22, als Nachlaßverwalter des am 19. No⸗ vember 1933 in Köln verstorbenen Rech⸗ nungsrats Gerhard Klett aus Köln, Richard⸗Wagner⸗Straße 4; 2. der Rechts⸗ anwalt Dr. Bosch in Köln, Deutscher Ring 22, als Nachlaßpfleger des am 13. Juni 1934 in Köln verstorbenen Kauf⸗ manns Eugen Peltzer aus Köln; 3. der Rechtsanwalt Dr. Theo Demann in Köln, Worringer Straße 3/5, als Nachlaßpfleger des am 14. Juni 1934 in Köln verstorbenen Kaufmanns Peter Kölzer aus Köln, Pan⸗ taleonswall 8. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre For⸗ derungen gegen den Nachlaß: 1. des ver⸗ storbenen Rechnungsrats Gerhard Klett, 2. des verstorbenen Kaufmanns Eugen Peltzer, 3. des verstorbenen Kaufmanns Peter Kölzer spätestens in dem auf den 26. März 1935, 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Justizgebäude Reichensperger Platz, Zimmer 231, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht

melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Köln, den 11. Januar 1935. Das Amtsgericht, Abteilung 4.

[63626].

Die Erben des am 28. November 1933 im Stadtkrankenhaus Friedrichstadt ver⸗ storbenen, zuletzt in Dresden, Uhlandstr. 4, wohnhaften Tiefbauarbeiters Otto Paul Utlrich werden aufgefordert, binnen einer Frist von 6 Wochen ihre Erbrechte an⸗ zumelden. Werden die Erben innerhalb der Frist von 6 Wochen nicht ermittelt, so wird festgestellt, daß ein anderer Erbe, als der Sächsische Fiskus, nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaßwert beträgt rund 2700 RM.

Amtsgericht Dresden, Abt. X.

[63628].

Durch Ausschlußurteil vom 21. 12. 1934 sind die Sparbücher der Stadtsparkasse Jena Nr. 40703 und 44622, lautend auf Mathilde Otto geb. Vack in Jena, für kraftlos erklärt worden.

Jena, den 8. Januar 1935.

Thür. Amtsgericht. Engelhardt.

[63629].

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Neubrandenburg vom 8. 1. 1935 sind die Sparkassenbücher der Stadt⸗ und Kreis⸗ sparkasse (Ersparnisanstalt) Neubranden⸗ burg Nr. 7568 und 4839 für kraftlos erklärt.

enbrandenburg, den 8. 1. 1935. Amtsgericht.

Bekauntmachung. 8 Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Altötting vom 27. Dezember 1934 wurde

[63625].

Johann Vitzthum, geboren am 26. Juni