8
Zentralhandelsregisterbeilage zum
8 5 A 6 LE111“ 1 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 14 vom 17. Januar 1935. S. 6
straße 8. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 8. Juni 1934. Fabrikation von Loden⸗, Sport⸗ und Straßenbeklei⸗ dung und Uniformen sowie Versand von Loden und Tuchen. Die Gesell⸗ schafter sind nur gemeinsam zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt. Ge⸗ sellschafter: Ruth Fuhrmann, Kauf⸗ mannstochter in München, und Mar⸗ garete Fröhler, Architektensgattin in Mülheim, Ruhr. Prokurist: Willy. Fuhrmann.
4. Fotokunst E. & B. Groh. Sitz München, Wilhelmstr. 25/111I. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. Juli 1930. Herstellung und Vertrieb von photographischen Kunstkarten und Ver⸗ lag. Gesellschafter: Bernhard Groh, Photographenmeister, und Ernst Groh, Kaufmann, beide in München.
5. Hotel u. Cafe Stadt Wien Josef Fendt sen. Sitz München, Bayerstr. 27/0. Inhaber: Josef Fendt sen., Restaurateur in München.
2. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1. Süddeutsches Reinigungswerk
Heinr. Beck Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz München: Die Gesellschafterversammlung vom 1. Dezember 1934 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrages hinsichtlich der Firma beschlossen. Diese lautet nun: Heinr. Beck am Würmkanal Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Großwäscherei — Färberei — Chem. Reinigung in München. 2. Teeras Teer⸗ und Asphalt⸗ straßenbau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz München: Die Gefellschafterversammlung vom 1. Dezember 1934 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrages hinsichtlich der Firma beschlossen. Diese lautet nun: Teeras⸗Straßenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
3. Bayerisches Portlandcement⸗ werk Marienstein Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Sitz Marienstein: Prokurist: Gustav v. Emerick, Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Proknuristen.
4. Gebrüder Löwenthal, Sitz München: Weiterer Gesellschafter: Kurt Loewenthal, Kaufmann in München.
5. Josef Kratzmeir, Sitz Weilheim: Josef Kratzmeir sen. als Inhaber ge⸗ löscht; nunmehriger Inhaber: Josef Kratzmeir jun., Kaufmann in Weilheim.
6. Hönig & Geiger, Sitz München: Seit 1. Januar 1935 offene Handels⸗ gesellschaft. Gesellschafter: Leonhard Hönig und Robert Hönig, Kaufleute in München. Prokura Karl von Schorn bleibt bestehen. Prokura des Rober Hönig gelöscht. 8
7. Heinrich Zapf, Sitz München: Prokura des Friedrich Bierwirth ge⸗ löscht. 88 .
8. Karl Weigl, Sitz München: Seit 1. Januar 1935 offene Handelsgesell⸗ schaft. Gesellschafter: Ernst Haensch und Erst Aßmann, Kaufleute in München.
9. B. Thalemann, Sitz München: Amalie Thalemann als Inhaberin ge⸗ löscht. Nunmehrige Inhaberin: Hen⸗ riette Meierling, Geschäftsinhaberin in
München. 3. Löschungen.
1. Lutz & Bauer Internationale Spedition München Gesellschaft mit beschräunkter Haftung, Sitz München.
2. J. G. Sappel Aktiengesellschaft in Liquidation, Sitz München.
3. Künstlerhaus Gaststätte Ferdi⸗ nand Fugger, Sitz München.
München, den 12. Januar 1935.
Amtsgericht.
Nagold. Handelsregistereintrag vom 10. Januar 1935.
I. Abteilung für Einzelfirmen: Bei der Firma Ernst Sitzler in Rohrdorf: Das Handelsgeschäft ist seit 1. 10. 1932 eine Tuchgroßhandlung. Der bisherige Inhaber ist gestorben. Die Witwe und Alleinerbin Christine Sitzler führt das Geschäft nebst Firma unverändert weiter.
II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
1. Bei der Firma Schwarzwälder Tuchfabrik Rohrdorf AG. in Rohrdorf: Dem Karl Sannwald, Kaufmann in Nagold, ist zusammen mit einem der beiden andern Prokuristen Gesamtpro⸗ kura erteilt.
2. Bei der Firma Der Gesellschafter G. m. b. H. in Nagold: Der bisherige Geschäftsführer Dr. Otto Weiß ist zu⸗ rückgetreten, statt seiner ist Verlags⸗ leiter Karl Zaiser in Nagold zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
W. Amtsgericht Nagold.
Neheim. Bekanntmachung. [63335]
In dem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 39 eingetragenen Firma Wink & Hombeck G. m. b. H. in Ne⸗ heim eingetragen: 1 8
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der Geschäftsführer Ernst Kamp in Wuppertal⸗Elberfeld bestellt.
Neheim, den 8. Januar 1925.
Das Amtsgericht.
Neuburg, Donau. [63336] Verlagsanstalt vormals G. J. Manz Buch⸗ und Kunstdruckerei Aktiengesell⸗ schaft München⸗Regensburg⸗Dillingen / Tonau, hier, Zweigniederlassung Dillin⸗ en a. Donau: Die Generalversamm⸗ ung vom 15. Dezember 1934 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags
nach Niederschrift, im besonderen die Herabsetzung des Grundkapitals um 6000 RM bzw. 280 000 RM beschlossen. Die Herabsetzung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 420 000. Reichsmark — vierhundertzwanzigtau⸗ send Reichsmark —, eingeteilt in 21 000 Inhaberstammaktien zu je 20 RM. Die Vorzugsaktien sind ein⸗ gezogen.
Neuburg a. d. Donau, 11. Jan. 1935. Amtsgericht — Registergericht. Neustadt, Orla. [63337] Handelsregister.
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 3, betr. die Firma A. Lange, Neu⸗ stadt (Orla), haben wir heute einge⸗
tragen: Die Firma ist erloschen.
Neustadt an der Orla, 4. Jan. 1935.
Thüringisches Amtsgericht. Dr. Fleischer.
Nimptsch. [63339] Im Handelsregister A ist heute bei Nr. 58 eingetragen worden, daß der Kaufmann Heinrich Böhm aus Heiders⸗ dorf die von ihm betriebene Maschinen⸗ reparaturwerkstatt nebst Maschinen⸗ handel an den Maschinenbautechniker Artur Kriegler in Strehlen verpachtet hat. Dieser führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. Nimptsch, den 9. Januar 1935. Amtsgericht. Norden. [63340] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 164 ist heute zu der Firma Stein⸗ bömer & Lubinus in Norden folgendes eingetragen: Dem Johannes Fleeth und Wilhelm Gerdes, beide in Norden, ist Prokura dergestalt erteilt, daß sie gemeinsam die Firma zeichnen können. Amtsgericht Norden, 5. Januar 1935.
NXordhausen. [63341] Die Firma Reformmaschinenfabrik Petroll & Co. Geseillschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nordhausen ist im Handelsregister B 184 gelöscht. Nordhausen, den 8. Januar 1935. Amtsgericht. Abt. 2. Pausa. [63342] Im Handelsregister ist auf dem über die Firma Vereinigte Gummiwerke Pausa Gesellschaft mit beschränkter Haftung vormals Industriewerke Pausa Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Weißenfelser Gummiwaren⸗Fabrik Schuster & Singer, Roßwein in Sachsen, geführten Blatt 119 einge⸗ tragen worden, daß das Stammkapital durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. Dezember 1934 auf vierundzwanzig⸗ tausendfünfhundert Reichsmark herab gesetzt worden ist. — 1 A Reg. 20/34. Amtsgericht Pausa, 10. Januar 1935. Pirmasens. [63345] Bekanntmachung. Handelsregistereinträge. 1. Veränderungen: 8 Firma Ehape Aktiengesellschaft für Einheitspreise, Hauptniederlassung Köln, Zweigniederlassung Pirmasens: Die bisherigen stellvertretenden Vorstands⸗ mitglieder Dr. Werner Schulz und Bruno Drescher, beide in Köln, sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern be⸗ stellt. Den Kaufleuten Erich Mielke in Köln⸗Klettenberg und Hans Häßlin in Köln⸗Marienburg ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Die Prokura des Heinz Georg Lange ist erloschen. b) Firma Max Frank, Tapeten⸗ u. arbwarenhandlung. Sitz Pirmasens, Ferbtagaße 14. Nunmehriger Inhaber: Paul Weiß, Kaufmann in Pirmasens. Die Firma ist geändert in „Max Frank Inh. Paul Weiß“. 2. Löschung:
Firma Paul Weiß jun., Tapeten⸗ u. Schuhbedarfsartikelgeschäft, Pirmasens. Pirmasens, den 11. Januar 1935. Amtsgericht.
“
Pinneberg. 163343]
In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 214 die Firma Theo⸗ dor Kock Baumaterialienhandlung, Quickborn, und als deren Inhaber Theodor Kock, Quickborn, eingetragen worden.
Pinneberg, den 9. Januar 1935.
Das Amtsgericht.
Pinneberg. 163344
In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 68 bei der Firma Tor⸗ nescher Holzzucker⸗Verwertungs⸗ und Studien⸗Gesellschaft, G. m. b. H., Tor⸗ nesch, folgendes eingetragen:
Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 19. November 1934 um 35 000,— RM auf 365 000,— RM. erhöht.
Pinneberg, den 9. Januar 1935.
Das Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [63346]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
a) auf dem Blatt der Firma Carl õ. Buchheim, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Plauen, Nr. 1429: Die Gesellschafterversammlung vom 19. Dezember 1924 hat die Ueber⸗ tragung des Vermögens der Gesellschaft
auf den alleinigen Gesellschafter, den
Kaufmann Karl Walter Buchheim in
Plauen beschlossen (Umwandlung); die Firma ist erloschen. Weiter wird be⸗ kanntgegeben: Die Gläubiger der auf⸗ gelösten Gesellschaft werden auf folgen⸗ des hingewiesen: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Mo naten nach der Bekanntmachung vor stehender Eintragung des Umwand⸗ lungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
b) auf Blatt 4906 die Firma Carl W. Buchheim in Plauen und als In⸗ haber der Kaufmann Carl Walter Buch⸗ heim daselbst. Angegebener Geschäfts zweig und Geschäftslokal. Betrieb eines Kommissionsgeschäfts, insbesondere in Artikeln der Textilbranche, und die An⸗ schaffung und der Vertrieb sonstiger Waren aller Art für eigene und fremde Rechnung, Adolf⸗Hitler⸗Str. 28.
c) auf Blatt 4907 die Firma Ing. Walther Schmidt in Plauen und als Inhaber der Elektroingenieur Walther Schmidt daselbst. Angegebener Ge⸗ schäftszweig und Geschäftslokal: Handel mit Kraftfahrzeugen nebst Zubehör so⸗ wie der Betrieb einer Autolicht⸗ und einer Autoreparaturwerkstatt, Melanch⸗ thonstraße 25 und 31.
d) auf dem Blatt der Firma Oskar Rost in Plauen, Nr. 3644W. Oskar Adolf Rost ist infolge Ablebens aus⸗ geschieden; der Kaufmann Alfred Max Rost in Plauen ist Inhaber.
e) auf dem Blatt der Firma Gebr. Kupfer in Plauen, Nr. 1303: Dem Kaufmann Johannes Viehweger in Plauen ist Prokura erteilt.
fk) auf dem Blatt der Firma Han⸗ delsdruckerei Willy Glaeß in Plauen, Nr. 1097: Dem Kaufmann Willy Johannes Herbert Glaeß in Plauen ist Prokura erteilt.
g) auf dem Blatt der Firma Richard Enge in Plauen, Nr. 1165: Die Firma ist erloschen.
h) auf dem Blatt der Firma Ge⸗ brüder Höppner in Plauen, Nr. 324: Die persönlich haftenden⸗Gesellschafter Anna Marie verehel. Sieler geb. Höppner, Liselotte verehel Zöbisch geb. Sieler, Irmgard Sieler, jetzt verehel. Wirth, und ein Kommanditist sind aus der Gesellschaft ausgeschieden; drei Kommanditisten und als persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Robert Enno Friedrich Zöbisch und Hermann Volkmar Adalbert Alexander Wirth, beide in Plauen, sind in die Ge⸗ sellschaft eingetreten, ihre Prokuren sind erloschen.
Amtsgericht Plauen, 11. Januar 1935.
2247
Remscheid. 16334 7]
In unser Handelsregister ist ein⸗ getragen:
1. am 19. 12. 1934 die Firma Korff & Honsberg Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung mit dem Sitz in Remscheid, Nr. 330 der Abt. B: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3. 12. 1934 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere der Betrieb von Aus⸗ fuhrgeschäften. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, gleichartige oder ähnliche Un⸗ ternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder ihre Vertretungen zu übernehmen sowie mit ihnen im Wege einer Inter⸗ essengemeinschaft oder in anderer Form in Verbindung zu treten. Die Errich⸗ tung von Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande ist zulässig. Das Stammkapital beträgt 305 000 RM. Geschäftsführer sind Kommerzienrat Fritz Korff, Kaufmann, Paul Korff, Kaufmann, und Ernst Brunsberg, Kaufmann, alle in Remscheid. Die Ge⸗ sellschaft wird vertreten durch je einen der Geschäftsführer Fritz und Paul Korff in Gemeinschaft mit dem Ge⸗ schäftsführer Ernst Brunsberg. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Unter Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlagen von je 1000 RM bringen die Gesellschafter Fritz Korff, Paul Korff, Witwe Otto Honsberg, Lina geb. Schmidt, und Witwe Alfred Honsberg, Alexandra geb. von der Nahmer, ein: 1. das von ihnen bisher in Remscheid unter der Firma „Korff & Honsberg“ betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven und mit der Firma, 2. ihre Anteile an der Kommanditgesellschaft „Roberto Beck y Cia“ zu Bogota in EColumbien nebst ihren Darlehnsforde⸗ rungen an diese Gesellschaft, 3. die im Grundbuch von Remscheid Band 97. Artikel 3848 auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft „Korff & Honsberg“ eingetragenen Grundstücke mit den auf⸗ stehenden Gebäuden, 4. die im Grund⸗ buch von Düsseldorf⸗Derendorf Band 74 Blatt 2526, Band 84 Blatt 2914 sowie im Grundbuch von Düsseldorf⸗Pempel⸗ fort Band 59 Blatt 2567 auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft „Korff & Honsberg“ eingetragenen Grundstücke mit den aufstehenden Ge⸗ bäulichkeiten, 5. die im Grundbuch von Elberfeld⸗Stadt Band 157 Blatt 6276 auf den Namen der osffenen Handels⸗ gesellschaft „Korff & Honsberg“ ein⸗ getragenen Grundstücke mit den auf⸗ stehenden Gebäuden, 6. die im Grund⸗ buch von Remscheid Band 39 Artikel⸗ 1527 auf den Namen des Gesellschafters Fritz Korff und seiner Ehefrau Ida geb. Lütgenau verzeichneten Grundstücke nebst den aufstehenden Gebämden, 7. die
im Grundbuch von Remscheid Band 36. Artikel 1426 auf den Namen des Ge⸗ sellschafters Fritz Korff verzeichneten Grundstücke mit den aufstehenden Ge⸗ bäuden und 8. die im Grundbuch von Remscheid Band 136 Blatt 5398 auf den Namen der Gesellschafterin Lina Hons⸗ berg geb. Schmidt verzeichneten Grund⸗ stücke nebst den aufstehenden Gebäuden. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
2. am 27. 12. 1934 bei der Firma Ernst von den Steinen Aktiengesellschaft — Nr. 196 der Abteilung B —: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. 11. 1934 ist die Aktiengesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 (R.⸗G.⸗Bl. 1 Seite 569 ff.) in die neu errichtete Kommanditgesellschaft Ernst von den Steinen & Co. in Remscheid umgewandelt. Den Gläubigern der umgewandelten Gesellschaft, die sich binnen 6 Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Die Firma Ernst von den Steinen & Co. in Remscheid — Nr. 2072 der Abt. A —, Persönlich haftende Gesellschafter sind Max Engels, Kaufmann, Ernst Erich von den Steinen, Kaufmann, Alfred von den Steinen, Kaufmann, alle in Remscheid. Es sind 5 Kommanditisten vorhanden. Kommanditgesellschaft, die am 27. 12. 1934 begonnen hat. Die Firma Remscheider Metallsägenfabrik Ferdinand Schleutermann Aktiengesell⸗ schaft, mit dem Sitz in Remscheid — Nr. 331 der Abt. B —: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 27. 9. 1934 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Werkzeugen aller Art, namentlich von Metallsägen. Insbesondere bezweckt die Gesellschaft die Uebernahme und Fort⸗ führung des von Ferdinand Schleuter⸗ mann, bisher zu Remscheid unter der Firma „Remscheider Metallsägenfabrik Ferdinand Schleutermann“ betriebenen Geschäfts. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmun⸗ gen zu erwerben, sich an solchen zu be⸗ teiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen sowie Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande zu erwerben. Das Grundkapital beträgt 50 000 RM. Der Vorstand besteht aus dem Fabrikanten Ferdinand Schleutermann in Remscheid. Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so ist jedes Vorstandsmitglied für sich allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ermächtigt. Dem Kaufmann Robert Lambeck und der Betriebs⸗ leiterin Klara Herbertz, beide in Rem⸗ scheid, ist derart. Gesamtprokura erteilt, daß ein jeder von ihnen die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen der Gesellschaft vertreten kann. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, die oom Aufsichtsrat bestellt werden. Das Gvundkapital zerfällt in 50 auf den Namen lautende Aktien über je 1000 Reichsmark, die zum Nennbetrag aus⸗ gegeben werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Generalversamm⸗ lungen werden von dem Aufsichtsrat oder von dem Vorstand durch Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern einberufen. Die Gründer der Gesell⸗ schaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Ferdinand Schleuter⸗ mann, Fabrikant, 2. Ehefrau Ferdinand Schleutermann, Hulda geb. Kockenberg, 3. Ehefrau Friedrich Dominicus, Hilde⸗ gard geb. Schleutermann, 4. Helmut Schleutermann, Kaufmann, 5. Klara Hervbertz, alle in Remscheid. Den ersten Aufsichtsrat bilden die vorstehend unter Nr. 3 und 4 genannten Personen sowie der vereidigte Buchsachverständige Friedrich Wilhelm Pilgram in Wu⸗ Barmen. Der Fabrikant Ferdinand Schleutermann bringt in die Gesellschaft das von ihm als Alleininhaber unter der Firma „Remscheider Metallsägen⸗ fabrik Ferdinand Schleutermann“ be⸗ triebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbesondere mit allen Geschäftsgeheim⸗ nissen, Schutzrechten und dem Firmen⸗ rechte, und mit allen Passiven nach dem Stande der Abschlußbilanz vom 30. 6. 1934 ein, und zwar dergestalt, daß ein reiner Wert von 18 534,28 RM über⸗ nommen wird. Die Ehefrau Ferdinand Schleutermann bringt in die Gesell⸗ schaft ein: 1. von ihrem Guthaben an das übernommene Geschäft ihres Ehe⸗ manns einen Teil im Betrage von 46 980,72 RM und b) die im Grund⸗ buch von Remscheid Band 195 Blatt 7650 verzeichneten Grundstücke: Flur 13. Parzellen 3873/391, 3151/377, 2902/375, 3143/375, 3145/376, 2610/374, 2721/374 und 3017/392 mit den aufstehenden Ge⸗ bäuden, und zwar dergestalt, daß nach Abzug der hypothekarischen Belastung von 72 350 RM ein reiner Wert von 26 465,72 RM übernommen wird. Von dem mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Gericht, von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisocen auch bei der In⸗ dustrie⸗ und Handelskammer in Rem⸗ scheio Einsicht genommen werden.
3. am 28. 12. 1934 die Firma Ernst Frantzen — Nr. 2073 der Abt. A —.
Inhaber ist Ernst Frantzen, Sägen⸗ schmied in Remscheid. 8 8
Bei der Firma Karl Schulze — Nr. 2014 der Abt. A —: Der Kaufmann Karl Schulze junior in Remscheid ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Han⸗ delsgesellschaft, die am 1. Januar 193⸗ begonnen hat.
Bei der Firma Erich Scherf Nr. 2055 der Abt. A —: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Bei der Firma Reco Werkzeug Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung — Nr. 146 der Abt. B —: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 28. 11. 1934 ist § 1 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert. Die Firma lautet nunmehr „Remscheid⸗Hastener Werk⸗ zeuggesellschaft mit beschränkter Haftung, Remscheid. Die Prokuren Walter Kluft und Gustav Wollmann sind erloschen.
Die Firma „Reco“ Werkzeuggesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Remscheid Nr. 332 der Abt. B —: Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. 11. 1934 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Vertrieb von Werkzeugen aller Art sowie der Handel mit allen sonstigen Eisen⸗ und Stahlwaren. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteili⸗ gen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen sowie 11“ im In⸗ und Auslande zu errichten. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Wilhelm Bäcker in Remscheid. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
4. am 5. 1. 1935 bei der Firma Bäcker & Großbach — Nr. 936 der Abt. A —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei der Firma Otto Störte Nr. 975 der Abt. A —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Die Firma Wilhelm Bäcker — Nr. 2074 der Abt. A —. Inhaber ist Wilhelm Bäcker, Kaufmann in Rem⸗ scheid. Dem Kaufmann Max Koch und dem Kaufmann Gerhard Bäcker, beide in Remscheid, ist Prokura erteilt.
Die Firma Hugo Großbach — Nr. 2075 der Abt. A —. Inhaber ist Hugo Großbach, Kaufmann in Remscheid. Dem Diplomkaufmann Dr. Hans Großbach in Remscheid ist Prokura erteilt. 1
Amtsgericht in Remscheid.
Reutlingen. [63348] Handelsregistereintragungen vom 10. 1. 1935: Gesellschaftsfirmenregister. Zur Firma L. Galsterer & Co., Sitz Undingen: Ausgeschieden ist der Gesellschafter Wil⸗ helm Hörtig, Strickmeister in Undingen. Geschäft und Firma gingen auf den bisherigen Gesellschafter Luise Galsterer
in Undingen über. Einzelfirmenregister. Die Firma L. Galsterer & Co. Hauptniederlassung Undingen. Inhaber: Luise Galsterer geborene Gutbrod, Ehefrau des Ma⸗ thias Galsterer, Kaufmann in Undingen. Amtsgericht’ Reutlingen. Reutlingen. [63349] Handelsregistereintragung. Einzel⸗ firmenregister vom 12. 1. 1935: Die Firma Eugen Gänßlen, Autohaus. Hauptniederlassung hier. Inhaber: Eugen Gänßlen, Automechaniker, hier. Amtsgericht Reutlingen.
Saalfeld, Saale. 63350]
In unserm Handelsregister Abt. B wurde unter Nr. 86 bei der Firma Balneopathische Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Saalfeld heute eingetragen: Der Geschäftsführer Karl Kluth in Berlin⸗Wilmersdorf ist ab⸗ berufen. Zum alleinigen Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Heinrich Engelbrecht in Berlin, Kochstr. 5, bestellt.
Saalfeld, S., den 11. Januar 1935.
Thüringisches Amtsgericht.
schoprfheim. 163351]
Handelsregistereintrag B. Band I O.⸗Z. 22 zur Firma „Färberei Rudolf Schroers, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schopfheim“: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 28. Dezember 1933 wurden die §§ 3, 6 und 7 des Gesellschaftsvertrags geändert. Das Stammkapital von 400 000 RM wurde in erleichterter Form auf 30 000 RM ermäßigt. Die Prokura des Paul Baumert ist erloschen. Dem Kaufmann Karl Sänger in Schopfheim ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Schopfheim, den 11. Januar 1935.
Bad. Amtsgericht.
schwedt. [63352]
In das Handelsregister Abteilung A ist eingetragen worden:
1. Unter Nr. 274 die Firma „Franz Oltersdorf Schokoladen⸗ und Zucker⸗ waren⸗Großhandel“ zu Schwedt a. Oder und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Oltersdorf, ebenda.
2. bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma „Hugo Nölte, Juwelier“ in Schwedt a. Oder: Die Firma ist erloschen.
Schwedt a. Oder, den 10. Januar 1935. Das Amtsgericht.
„
tragene Firma Carl Uhlemann, Hotel
.
Zentralhandelsregisterbeilage zum
Reichs⸗
8* 8
und Staatsanzeiger Nr. 14 vom 17. Januar 1935. S. 7
schwerte, Ruhr. [63353] Bei der im Handelsreg. A 208 ein⸗ getragenen Fa. Friedrich Heinrich Ja⸗ cobs, Schwerte, ist am 11. 1.1935 ein⸗ getragen: Von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Schwerte, R. Sebnitz, Sachsen. [63354] Im Handelsregister ist heute auf dem Blatt 731 eingetragen worden: Carl From in Sebnitz; Inhaber ist Carl Christian From in Sebnitz, seiner Ehefrau Selma Emma Erna geb. Schuster in Sebnitz ist Prokura erteilt worden. (Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Uhren, Gold⸗ und Silberwaren sowie Radioapparaten.) Amtsgericht Sebnitz, 12. Januar 1935.
Scelow. [63355] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 8 bei der Molkerei Seelow Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Seelow eingetragen worden: Dr. Hans Georg Glünder ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen. Direktor Franz Kentsch in Berlin⸗Charlottenburg ist
zum Geschäftsführer bestellt. Das Amtsgericht Seelow.
Sensburg. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist am 5. Januar 1935 bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma H. Jaenikes’ Buch⸗ druckerei, Inhaber Wilhelm Sekunna mit dem Sitz in Sensburg, folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Wilhelm Sekunna, Inhaberin derselben ist Witwe Käte Sekunna geb. Kordewan in Sens⸗ burg. Sensburg, den 11. Januar 1935. Das Amtsgericht.
1633856]
63357]
In unser Handelsregister A ist am 5. Januar 1935 bei der unter Nr. 234 eingetragenen Firma — Otto Siegmund in Rudzanny Inhaber Marie Siegmund geb. Beck in Rudzanny — folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Otto Sieg⸗ mund, Rudzanny, Inhaber ist der Kauf⸗ mann Karl Schröder in Rudzanny.
Sensburg, den 11. Januar 1935.
Das Amtsgericht.
[63358] Sommerfeld, Bz. Frankf. O0.
In unserem Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 114 eingetragenen Firma „Otto Arnold, Inhaber Paul Heinrich’“ in Sommerfeld (Nd. Lausitz), am 7. Januar 1935 eingetragen wor⸗ den: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Sommerfeld (Nd. Lausitz). sSteinach, Thür. [63359]
In unser Handelsregister A ist am
7. 12. 1934 unter Nr. 238 der Firma Ernst Sesselmann in Steinach folgendes eingetragen worden:.
Der Kaufmann Armin Sesselmann in Steinach hat das Geschäft erworben und führt dieses unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort.
Steinach, den 27. Dezember 1934. Thüringisches Amtsgericht. 1. Srolberg, Harz. [63362] Die im Handelsregister A Nr. 65 ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft Chrom⸗Industrie Schröder & Elschner in Stolberg (Harz) ist nach Beendigung der Liquidation erloschen. 11*8 Stolberg (Harz), den 10. Januar 1935. Das Amtsgericht.
Stolberg. Harz. 163363)] Die im Handelsregister A 62 einge⸗
zum Kanzler in Stolberg (Harz), lautet jetzt: Hotel zum Kanzler, Max Boßmann. Inhaber der Firma ist Max Boßmann.
Stolberg (Harz), den 11. Januar 1935.
Das Amtsgericht.
Stollberg, Erzgeb. [63364] Auf Blatt 733 des Handelsregisters, die Firma Central Drogerie Alfred Berthold in Niederwürschnitz betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Central Drogerie Alfred Berthold Nachf. Erich Herbert Seifert ist ausgeschieden. Inhaber ist der Dro⸗ gist Johannes Kurt Schlosser in Nieder⸗ würschnitz i. E. durch Pachtvertrag. Der Uebergang der in dem Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei der Pachtung des Ge⸗ schäftes durch Johannes Kurt Schlosser ausgeschlossen.
Amtsgericht Stollberg i. Erzgeb.,
am 9. Januar 1935.
Stuhm. [63365] Die unter Nr. 217 unseres Handels⸗ wegisters Abt. A eingetragene Firma zaul Lyczywek in Stuhm ist erloschen. Amtsgericht Stuhm, 9. Januar 1935.
Trier. [63368]
Handelsregister A.
Am 17. 12 1934 — Nr. 2016 — bei der Firma P. Weiler u. Co. Auto⸗ zubehörgroßhandlung in Trier: Die Firma lautet jetzt: „Trierer Kraftfahr⸗ seugteile Großhandlung P. Weiler u. 5 in Trier. Der Kaufmann Jakob Veiler ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden und der Kaufmann Karl Sand⸗ weg als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.
beide Gesellschafter mächtigt.
Am 27. 12. 1934 — Nr. 1776 — bei der offenen Handelsgesellschaft Eßlen u. Reis in Trier: Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Dr. Robert Reis in Trier ermächtigt.
Am 27. 12. 1934 Nr. 2023 neue Firma: Oskar Arand, Trier. In⸗ haber ist der Kaufmann Oskar Arand in Trier.
Am 2. 1. 1935 — Nr. 56 — bei der Firma Schloß u. Compagnie in Trier: Durch Vergleich vor dem Landgericht in Trier vom 19. 12. 1934 — 2 H 0Q 1/34 — hat der Gesellschafter Fritz Schloß den Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Verfügung zurückgezogen. Der Gesellschafter Kaufmann Emil Schloß ist wieder zur Vertretung befugt.
Handelsregister B.
Am 11. 12. 1934 — Nr. 45 — bei der Moselbahn Aktiengesellschaft, Trier: Als weiteres Vorstandsmitglied ist Ober⸗ regierungsrat a. D. Dr. jur. Friedrich Schiller, Direktor der Deutschen Eisen⸗ bahngesellschaft A. G. Frankfurt a. M., bestellt worden.
Am 19. 12. 1934 — Nr. 295 — bei der Firma G. Loeser u. Co., Treuhand⸗
esellschaft mit beschränkter Haftung, Trier: Die Gesellschaft ist gemäß dem Gesetz über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. 10. 1934 von Amts wegen ge⸗ löscht.
Am 27. 12. 1934 — Nr. 104 — bei der Firma Fischversorgung Trier Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Trier: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. 12. 1934 ist der § 5 des Ge⸗ sellschaftsvertrags hinsichtlich der Ab⸗ tretung von Geschäftsanteilen geändert.
Am 28. 12. 1934 — Nr. 390 — bei der Firme Weingut Schloß Marienlay, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Morscheid bei Waldrach a. d. Ruwer: Dr. jur. Bodenheim hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Zum neuen Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann J. E. Bueß⸗Küderli, Kaufmann zu Sissach bei Basel, bestellt worden.
Am 28. 12. 1934 — Nr. 229 — bei der Firma Fritz Orth Weingroßhand⸗ lung, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Trier: Das von der offenen Han⸗ delsgesellschaft Fritz Orth bis zum Jahre 1923 betriebene Weinhandelsgeschäft ist einschließlich des Rechts zur Führung der Firma Fritz Orth auf die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Fritz Orth, Weingroßhandlung in Trier, übergegangen.
Am 22. 12. 19934 H.⸗R. A Nr. 387 — bei der Firma Fritz Orth, Weingroßhandlung, Trier siehe H.⸗R. B Nr. 229 Die Firma ist erloschen.
Am 27. 12. 1934 — Nr. 39 — bei der Firma Johannisloge zum Verein der Menschenfreunde⸗ Trier: Konrad Heller ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Direktor Ernst Quick in Trier zum Vorstandsmitglied bestellt.
Am 29. 12. 1934 — Nr. 262 — bei der Firma Apotheker Rick u. Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Trier: Durch Beschluß vom 24. 12. 1934 ist die Gesellschaft in die offene Handelsgesellschaft Apotheker Rick u. Co. umgewandelt und unter A Nr. 2024 neu eingetragen worden. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 24. 12. 1934 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Apotheker Franz Rick und der Kaufmann Robert Kohler, beide in Trier. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter einzeln er⸗ mächtigt. Amtsgericht Trier.
gemeinsam er⸗
Waldshut. [63369] Bei der im Handelsregister B unter O.⸗Z. 39 eingetragenen Firma Lonza⸗ Werke, elektrochemische Fabriken G. m. b. H. in Waldshut, wurde heute ein⸗ getragen: Dem Chemiker Dr. Theodor Lichtenhann in Basel ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder Proku⸗ risten verbindlich zu zeichnen be⸗ rechtigt ist.
Waldshut, den 11. Januar 1935. Amtsgericht. Wasungen. 63370] Unter Nr. 67 unseres Handels⸗ registers A wurde heute die Fa. Bern⸗ hard Lapp in Wasungen und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Lapp
das. eingetragen. Wasungen, den 10. Januar 1935. Thür. Amtsgericht.
Wehlau. [63244] Im Handelsregister B Nr. 3, Natura⸗ Milch⸗Exportgesellschaft Bosch & Co. mit beschränkter Haftung, Allenburg, Ostpr., ist eingetragen: Otto El⸗ menhorst ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden und an seiner Stelle August Paetow, Kaufmann in Berlin, Kaiserin⸗ Augusta⸗Straße 92, zum Geschäftsführer bestellt.
Amtsgericht Wehlau, Zweigstelle Allenburg, den 4. Januar 1935.
Weimar. .[63371] In unser Handelsregister Abt. A Bd. IV Nr. 89 ist heute bei der Firma Kaiser⸗ Kaffee u. Konditorei Rosalie Kämpf in Weimar eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Weimar, den 8. Januar 1935.
Weinheim. .[63372] Handelsregistereintrag Bd. I O.⸗Z. 169 zur Firma Peter Müller Nachfolger, In⸗ haber Georg Muno, Weinheim: Die Firma ist geändert in: Georg Muno. 10. 1. 1935. 8 Amtsgericht Weinheim. Worms. .[63373] In unser Handelsregister Abt. B wurde heute bei der Firma: J. Langenbach & Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Worms, eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Konrad Lay in Worms ist erloschen. Worms, den 8. Januar 1935. Hessisches Amtsgericht. Ziegenhain, Bz. Kassel. [63374] Handelsregistereintrag: Die Firma Joseph Höxter, Frielendorf, H.⸗R. A 25, ist erloschen. Ziegenhain, den 11. Januar 1935. Amtsgericht. Ziegenhals. .[63375] Im Handelsregister A Nr. 177 wurde das Erlöschen der Firma Reinhold Bernert in Ziegenhals eingetragen. Amtsgericht Ziegenhals, 10. 1. 1935.
4. Genossenschafts⸗ regifter.
Bad Sülze, Mecklb. .[63436] Zum Genossenschaftsregister von Mar⸗ low ist zu Nr. 1 — Genossenschafts⸗ Molkerei Marlow, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht — in Spalte 4 heute folgendes eingetragen worden: Das Statut ist durch Genossen⸗ schaftsversammlungsbeschluß vom 19. Juni 1934 geändert und neu gefaßt worden, wie aus Anlage zu 141 ersichtlich. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen jetzt im Meckl. Landesbauernblatt: Der Bauer im Volk. Bad Sülze, den 14. Januar 1935. Mecklenburgisches Amtsgericht.
Bad Sülze, Mecklb. .[63435] Unter Nr. 10 des Genossenschafts⸗ registers für Marlow in Meckl. ist am 27. November 1934 die Genossenschaft unter der Firma: „Milchlieferungsge⸗ nossenschaft Wöpkendorf⸗Brunstorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wöpkendorf“, mit dem Sitz in Wöpkendorf und weiter folgendes ein⸗ getragen worden: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewon⸗ nenen Milch auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr durch gemeinsame Be⸗ teiligung an der Rahmbutterei Dett⸗ mannsdorf⸗Kölzow G. m. b. H. Auf⸗ nahmefähig ist jeder in Wöpkendorf oder Brunstorf wohnhafte arische Bauer bzw. Landwirt, welcher eine von ihm unter⸗ zeichnete schriftliche und unbedingte Bei⸗ trittserklärung abgibt. Der Geschäftsanteil für jeden Genossen beträgt 1,— RM und ist sofort voll einzuzahlen. Jeder Genosse ist berechtigt, weitere Geschäftsanteile zu er⸗ werben. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile, auf welche ein Genosse sich be⸗ teiligen kann, beträgt 3. Die Haftpflicht der Genossen für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft wird je Geschäftsanteil auf 2,— NM festgesetzt. Je 2 Vorstands⸗ mitglieder können in Gemeinschaft mit⸗ einander rechtsverbindlich für die Ge⸗ nossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Sie sind in der Meckl. Landw. Wochenschrift aufzunehmen. Beim Ein⸗ gehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichs⸗ anzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tage der Eintragung und endet am 31. Dezember 1934. Die Satzung ist datiert vom 26. Juni 1934 und befindet sich in Anlage 2 zu 1 d. A. Die Mitglieder des aus 3 Personen bestehenden Vorstands sind: Bauer Reinhard Förster in Wöpkendorf, Siedler Gustav Bastian in Wöpkendorf, Siedler Simon Götz in Brunstorf. Bad Sülze, den 12. Januar 1935. Mecklenburgisches Amtsgericht.
Bautzen. .[63437] Auf Blatt 53 des Genossenschafts⸗ registers die Verwertungs⸗ u. Be⸗ triebsgenossenschaft Industriege⸗ lände Singwitz b. Bautzen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gnaschwitz betr., ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft hat sich durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 17. Dezember 1934 auf⸗ gelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: a) Fabrikant Werner Quaags, b) Weberei inhaber Johannes Heinrich, beide aus Schwarznaußlitz. Die Vertretung erfolgt durch die Liquidatoren gemeinsam.
Amtsgericht Bautzen, den 8. Januar 1935. Bensheim. .[63438] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen das Statut vom 23. Mai 1934 der Kohlenbezugsgenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter
zur Vertretung der Gesellschaft sind
Thür. Amtsgericht.
a. d. B. Gegenstand des Unternehmens ist: Gemeinschaftlicher Einkauf von Brenn⸗ stoffen. Bensheim, den 21. Dezember 1934. Amtsgericht. Berlinchen. .[63439] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 14 der Molkereigenossenschaft e. G. m. b. H. Berlinchen heute folgendes ein⸗ getragen worden: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist ferner die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen. Berlinchen, den 7. Januar 1935. Das Amtsgericht.
Breslau. .[63440] Nach dem Statut vom 24. August 1934 ist eine Genossenschaft unter der Firma: „Milchlieferungsgenossenschaft Breslau — Cosel — Pilsnitz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Breslau⸗Kosel errichtet und heute unter Nr. 499 des Genossenschafts⸗ registers eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirt⸗ schaft gewonnenen Milch auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäfts⸗ betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Breslau, den 27. Dezember 1934. Amtsgericht.
Düben. .[63441] Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 5 ist heute bei der „Verbraucher⸗ genossenschaft für Düben und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. Dezember 1934 ist der § 1 der Satzung geändert worden. Die Firma lautet jetzt: Verbrauchergenossen⸗ schaft Düben, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Düben, den 11. Januar 1935. Das Amtsgericht.
Gießen. Bekanntmachung. [63442] In unser Genossenschaftsregister wurde am 28. Dezember 1934 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Birklar, eingetragen: Die Firma ist geändert in Bäuerliche Kredit⸗Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Birklar. Gießen, den 9. Januar 1935. Amtsgericht.
Königsberg, Pr. 4.7163443]
Genossenschaftsregister des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr. Eingetragen am 2. Januar 1935 bei Nummer 391 — Raiff⸗ eisenkasse Medenau Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genos⸗ senschaft mit unbeschränkter Haftpflicht —: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. November 1934 ist das bisherige Statut aufgehoben, an dessen Stelle ist ein neues Statut angenommen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt: Der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse), zur Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung. Die Ge⸗ nossenschaft will durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäfts⸗ betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Am 4. Januar 1935 bei Nr. 397 — Elektrizitäts⸗Genossenschaft Aweiden ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht —: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Dezember 1934 aufgelöst. Am 8. Januar 1935 bei Nr. 353 — Kaltblut⸗Hengsthaltungsgenossenschaft Po⸗ wunden eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht —: Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 16. August und 5. September 1934 aufgelöst.
Neuruppin. .[63444] Im Genossenschaftsregister Nr. 36 ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. in Walsleben eingetragen: Der Gegenstand des Unternehmens ist ferner Pflege des gemeinsamen Warenbezuges und Absatzes und Vermittlung von Ver⸗ sicherungsgeschäften.
Amtsgericht Neuruppin, 8. Januar 1935.
Nürnberg. [63445] Genossenschaftsregistereinträge. 1. Milchlieferungsgenossenschaft Schwa⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Schwabach, Gn.⸗R. II. 60 Schwabach. Das Statut ist errichtet am 29. September 1934.
2. Milchlieferungsgenossenschaft Alten⸗ sittenbach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Altensittenbach, Gn.⸗R. II. 10 Hersbruck. Das Statut ist errichtet am 11. August 1934.
Bei Nr. 1 und 2 ist Gegenstand des Unternehmens die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
3. Siedlungs⸗ u. Baugenossenschaft Neumarkt i. O., eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Neumarkt i. O., Gn.⸗R. 1/32 Neum. Die
Haftpflicht mit dem Sitze zu Jugenheim
1934 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist nun der Bau, die Er⸗ werbung und Betreuung von Klein⸗ wohnungen im eigenen Namen. Der Zweck des Unternehmens ist ausschließlich darauf gerichtet, den Mitgliedern gesunde und zweckmäßig eingerichtete Kleinwoh⸗ nungen im Sinne der Gemeinnützigkeits⸗ verordnung zu angemessenen Preisen zu verschaffen. Nürnberg, den 11. Januar 1935. Amtsgericht — Registergericht.
ẽOsnabrück. .[63446
In unser Genossenschaftsregister ist am 8. Januar 1935 zur Genossenschaft Kon⸗ sum⸗ und Sparverein für Osnabrück und Umgegend, e. G. m. b. H., Osnabrück folgendes eingetragen: Die Firma i geändert in: Verbrauchergenossenschaft Osnabrück, e. G. m. b. H., Osnabrück.
Die Konsumgenossenschaft „Eintracht“, e. G. m. b. H., Oesede, ist mit der Ver⸗ brauchergenossenschaft Osnabrück durch Vertrag vom 12./21. 10. 1934 in Ver⸗ bindung mit den Beschlüssen der General⸗ versammlung der Konsumgenossenschaft „Eintracht“ vom 12. 10. 1934 und der Vertreteroersammlung der Verbraucher⸗ genossenschaft Osnabrück vom 21. 10. 1934 verschmolzen worden.
Amtsgericht Osnabrück.
Tilsit. [63215]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen „Kornhausgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Tilsit“ folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. November 1934 ist ein neues Statut errichtet worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes; 2. gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse.
Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“.
Tilsit, den 8. Januar 1935.
Amtsgericht.
Traunstein. 1986 Genossenschaftsregister. „Landw. Lagerhaus Truchtlaching ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“, Sitz Truchtlaching: Aufgelöst am 9. 12. 1934.
Amtsgericht Traunstein, 9. 1. 1935.
Treffurt. 63217]
In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 13 — Motordreschgenossen⸗ schaft Schnellmannshausen, e. G. m. b. H., in Schnellmannshausen — fol⸗ gendes eingetragen: Der Landwirt Heinrich Kirchner ist als Stellvertreter des Vorstandes aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Land⸗ wirt Ernst Becker, Schnellmannshausen, in den Vorstand gewählt. Treffurt, den 6. Januar 1935.
Das Amtsgericht.
Vechta. [63218] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 84 einge⸗ tragenen Genossenschaft „Lichtgenossen⸗ schaft Hogenbögen, e. G. m. b. H. in Hogenbögen“, folgendes eingetragen: Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. August 1934 und 10. Dezember 1934 aufgelöst. Amtsgericht Vechta, 9. Januar 1935. Wangen, Allgäu. [63221]
Im Genossenschaftsregister wurde am 29. Dezember 1934 bei der Käserei⸗ genossenschaft Rengers e. G. m. b. H. in Rengers, Gde. Rohrdorf, einge⸗ tragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. November 1934 wurden die bisherigen Statuten außer Kraft gesetzt und die am 12. November 1934 errichteten angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwer⸗ tung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Amtsgericht Wangen i. A.
Wohlau. .[62830] Ins Genossenschaftsregister Nr. 5 (Cre⸗ dit⸗Verein zu Dyhernfurth, e. G. m. b. H. in Dyhernfurth) ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 16. Dezember 1934 ist die Genossenschaft aufgelöst. Hansel und Mantels sind nicht mehr Vor⸗ stand. Zu Liquidatoren sind bestellt die Herren F. Hansel, G. Mantels, Aug. Scholz, Franz Markus, G. Machnitzki, alle in Dyhernfurth. Amtsgericht Wohlau, 31. Dezember 1934. [63222]
Würzburg. Bekanntmachung. 1. Spar⸗ und Darlehenskassenverein Arnstein und Umgebung eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Arnstein. 2. Spar⸗ und Darlehenskassenverein Binsbach und Umgebung eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Binsbach. 8 1. 3. Darlehenskassenverein Veitshöch⸗
Generalversammlung vom 15. September 88
heim eingetragene Genossenschaft mit