1935 / 15 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jan 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 15 vom 18. Januar 1935.

2. ue“

S. 4

die Gesellschaft in die gleichzeitig er⸗ richtete Kommanditgesellschaft unter der Rheinische Sauerkrautfabrik enodt & Real mit dem Sitz in Neuß umgewandelt. Die Firma der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist er⸗ loschen. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen:

Unter Nr. 1016 die Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma Rheinische Sauerkrautfabrik Knodt & Real in Neuß. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Kaufmann Hans Knodt in Düsseldorf. Der Frau Hans Knodt, Hermine geb. Scheidemann, in Düssel⸗ dorf „ist Einzelprokura erteilt. Dem Diplomkaufmann Kurt Knodt aus New York, z. Zt. in Düsseldorf, und dem Kaufmann Josef Diekers in Neuß ist derart Gesamtprokura erteilt, daß dieselben gemeinschaftlich zur Vertre⸗ tung der Firma berechtigt sind. Die Gesellschaft hat am 10. Januar 1935 begonnen. Es sind 3 Kommanditisten vorhanden.

Unter Nr. 815 bei der Firma Wilhelm Pohlhausen in Neuß: Inhaber ist jetzt der Kaufmann Josef Lichius in Köln. Die Niederlassung ist nach Köln verl

Neuß, den 10. Januar 1935.

Das Amtsgericht.

Peine. .[63777]

In das Handelsregister Abt. B ist heute bei der Firma Norddeutsche Schrauben⸗ und Mutternwerke, Aktiengesellschaft zu Peine folgendes eingetragen:

I. Die Generalversammlung vom 8. März 1926 hat beschlossen: 1. das Grundkapital der Gesellschaft von bisher 12 Millionen Papiermark auf 100 000,— Reichsmark umzustellen, so daß also für je M 12 000,— Papiermark⸗Aktie fünf neue Aktien über je 20,— RM zu ge⸗ währen sind. Der Aufsichtsrat wurde ermächtigt, die Einzelheiten der Durch⸗ führung dieses Beschlusses festzusetzen, ins⸗ besondere auch, falls es nötig werden sollte, die Ausgabe von Anteilscheinen gemäß § 17 der 2. Durchführungs⸗Ver⸗ ordnung vom 28. März 1924 zur Ver⸗ ordnung über Goldbilanzen vorzunehmen. 2. Das Grundkapital der Gesellschaft wird um einen Betrag bis zu 250 000,— RM durch Ausgabe neuer auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennbetrage von je 1000,— RM erhöht. Die neuen Aktien nehmen vom 1. Juli 1926 an dem Gewinn teil. Das gesetzliche Bezugsrecht der Ak⸗ tionäxe wird ausgeschlossen. 3. Aenderung der Satzungen, und zwar des §4 (Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern), § 5 (Grundkapital); § 12 Abs. 4, 5 und 6 (Befugnisse des Vorstands), § 15 (Bezüge des Aufsichtsrats) und § 18 (Mehrheit der Abstimmung).

II. Die Generalversammlung vom 4. Juli 1928 hat beschlossen: Der Kapital⸗ erhöhungsbeschluß vom 8. März 1926 wird, wie folgt, ergänzt: 1. Das Peiner Walz⸗ werk zu Peine übernimmt vereinbarungs⸗ gemäß RM 125 000,— der nach dem Kapitalerhöhungsbeschluß vom 8. März 1926 zum Nennwert auszugebenden Stammaktien. Der der Gesellschaft hierfür zu zahlende Betrag von RM 125 000,— wird von dem Peiner Walzwerk in der Form geleistet, daß es gegen diese Schuld mit seiner in der Bilanz der Schrauben⸗ werke ausgewiesenen fälligen Forderung gegen die Schraubenwerke in gleicher Höhe aufrechnet. 2. Die Firma „West⸗ falia“ Treuhand A. G. zu Münster, über⸗ nimmt weitere RM 75 000,— der nach dem Kapitalerhöhungsbeschluß vom 8. März 1926 zum Nennwert auszu⸗ gebenden neuen Stammaktien. Der der Gesellschaft hierfür zu zahlende Betrag von RM 75 000,— wird von der „Westfalia“ in der Form geleistet, daß sie gegen diese Schuld mit ihrer in der Bilanz der Schraubenwerke ausgewiesenen fälligen Forderung gegen die Schraubenwerke in gleicher Höhe aufrechnet. 3. Aenderung des § 16 der Statuten (Fristen für die Einberufung der Generalversammlung).

III. Die Generalversammlung vom 10. Mai 1927 hat beschlossen: Zusatz zu § 16 der Satzungen (Ort der General⸗ versammlung).

Amtsgericht Peine, 21. Dezember 1934.

Pirna. [63559] Auf Blatt 650 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, betreffend die Firma August Köckritz in Pirna, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. mtsgericht Pirna, 9. Januar 1935.

Preussisch Holland. 63561] In unser Handelsregister A (Nr. 158)

ist heute bei der Hieme Hermann auer, Inhaber Gastwirt und Kauf⸗

mann Hermann Bauer in Steegen,

folgendes eingetragen worden: Die

Firma ist erloschen.

Amtsgericht Pr. Holland, 16. 12. 1934.

Preussisch Holland. 163560] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 211 die Firma „Arnold Dreher⸗Quittainen“ und als deren In⸗ aber der Kaufmann Arnold Dreher in Quittainen eingetragen worden. Amtsgericht Pr. Holland, 18. 12. 1934.

Quedlinburg. 163562] Handelsregistereintragung am 27.12. 1934: A 788. Firms Sperrholz Schmidt Inh. Hermann Schmidt, Tischlermeister, Quedlinburg. Inhaber der Kaufmann und Tischlermeister Hermann Schmidt in Quedlinburg; am 29. 12. 1934: A 789. Firma Vereinigte Filmtheater zu Quedlinburg Inh. Wilhelm Schil⸗ ling, Quedlinburg. Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Schilling in Quedlin⸗ burg; am 8. 1. 1935: Firma Friedrich Snowdon, hier, und Firma Emil⸗ Weißenborn in Neinstedt sind erloschen. Amtsgericht Quedlinburg.

[63563] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 31 eingetragenen Firma Gebr. Hörning, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, die Erhöhung des Stammkapitals um 5000 RM auf 25 000 RM auf Grund der Generalver⸗ sammlung vom 17. Oktober 1934 ein⸗ getragen.

Querfurt, den 10. Januar 193

Das Amtsgericht.

Reichenbach, Vogtl.

In das Handelsregister getragen worden:

1. am 2. Januar 1935:

a) auf Blatt 989, die Firma Robert Schreiterer in Reichenbach i. V. betr.: Die Prokura des Erich Schröter ist er⸗ loschen.

b) auf Blatt 1401, die Firma Malz⸗ kaffee⸗Aktiengesellschaft in Reichen⸗ bach i. V. betr.: Die Firma ist auf Grund des Reichsgesetzes über die Um⸗ wandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 erloschen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. De⸗ zember 1934 ist laut notariellen Proto⸗ kolls von diesem Tage auf Grund des Reichsgesetzes vom 5. Juli 1934 das Vermögen der Aktiengesellschaft unter Zugrundelegung der Bilanz vom 31. Dezember 1933 als Umwandlungs⸗ bilanz auf die Blatt 719 des Handels⸗ registers eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft in Firma C. H. Jahn in Reichenbach⸗Cunsdorf übertragen worden.

c) auf Blatt 1453, die Firma Reichen⸗ bacher Revisions⸗ und Treuhand⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Reichenbach i. V. betr.: Der Kaufmann und Lokalrichter Wilhelm Paul Junghanns in Reichenbach i. V. ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Carl Kunkel in Reichen⸗ bach i. V.

2. am 3. Januar 1935:

a) auf Blatt 1118, die Firma Franz Rahmig in Reichenbach i. V. betr.: Der Kaufmann Ernst Max Fritzsche in Reichenbach i. V. ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Inhaber ist jetzt der Kauf⸗ mann Fritz Alfred Emil Menzel in Reichenbach i. V. .

b) auf Blatt 1636 die Firma Max Werner in Reichenbach i. V. Georg⸗ straße 6 und als Inhaber Max Emil Werner daselbst. Großhandel mit Molkereiprodukten, Eiern und Mar⸗ garine.

c) auf Blatt 1637 die Firma Karl Börner in Reichenbach i. V. Georg⸗ straße 21 und als Inhaber der Kauf⸗ mann Karl Theodor Börner daselbst. Vertretung von Chemikalien und chemi⸗ schen Produkten.

Amtsgericht Reichenbach i. V., 10. 1.35.

[63564] ist ein⸗

Reinfeld, Holstein. [63565] In das Handelsregister A Nr. 32 ist bei der Firma Gummigroßhandlung Rudolf Trip u. Co., Reinfeld i. H., ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Reinfeld i. H., den 8. Januar 1935. Das Amtsgericht.

Reinfeld, Holstein. [63566] Es ist die Löschung der unter Nr. A 37. handelsgerichtlich eingetragenen Firma Heinrich Schwarz, Reinfeld i. H., Bolande 14/15, gemäß § 31 Abs. II. H.⸗G.⸗B. vorgesehen.

Rechtsnachfolger des verstorbenen irmeninhabers werden gemäß § 141 ⸗G.⸗G. hiermit aufgefordert, binnen einer Frist von 3 Monaten bei Ver⸗ meidung des Verlustes ihrer Rechte beim Registergericht Widerspruch zu erheben.

Reinfeld i. H., den 10. Januar 1935.

Das Amtsgericht.

Rostock, Mechklb. Handelsregistereintrag C. H. Schröder: Kau Lundquist ist Alleininhaber. Gesell⸗ schafter Wilhelm Lundquist ist am 28. November 1934 ausgeschieden und dadurch die offene Handelsgesellschaft aufgelöst.

Rostock, den 11. Januar 1935.

Amtsgericht.

[63567] zur Firma fmann Karl

Rostock, Mecklb. [63568]

Handelsregistereintrag zur Firma Bau⸗

materialienvertrieb Gustav Wulff:

Dem Kurt Hengelhaupt in Rostock ist

Prokura erteilt.

Rostock, den 11. Januar 1935. E

schleswig. 8 [63569] In das Handelsregister Abt. B Nr. 45

G. m. b. H., in Schleswig“ heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

Der Geschäftsführer Karl Sowa ist aus seinem Amt geschieden. Dr. rer. pol. Herbert Feldmann, Hamburg, ist gem. § 29 B. G.⸗B. bis zur Bestellung eines Geschäftsführers nach den Vor⸗ schriften des Gesellschaftsvertrags durch Beschluß des Amtsgerichts in Schleswig vom 7. Dezember 1934 zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 20. De⸗ zember 1934 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen außer im Reichsanzeiger in der Zeit⸗ schrift „Bauen, Siedeln, Wohnen“.

Schleswig, den 9. Januar 1935.

Das Amtsgericht. III. [58217]

Schmiedeberg, Riesengeb.

In das Handelsregister Abt. R Nr. 41, betr. die Firma „Traugott Weiß G. m. b. H.“, hierselbst, ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 27./29. 9. 1934 aufgelöst. Der Buchhalter Gerhard Schreiber in Schmiedeberg, Rsgb., ist zum Liquidator bestellt.

Amtsgericht Schmiedeberg i. Rsgb.,

eee11“

sSchneidemühl. [63570]

In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 66 eingetragenen Firma „Grenzmärkische Wohnungsbau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung für die Grenzmark Posen⸗Westpreußen in Schneidemühl am 2. Januar 1935 ein⸗ getragen worden: Direktor Curt Legien ist als Geschäftsführer ausgeschieden und Ulrich Haake in Schneidemühl zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Amtsgericht Schneidemühl.

sSchönebeck, Elbe. [63571]

In das Handelsregister B Nr. 68 ist heute bei der „Lessing⸗Aktiengesellschaft“ in Schönebeck, Elbe, eingetragen, daß Jakob Nauerz aus dem Vorstand aus⸗ geschieden ist. Dem Friedrich Kasper in Schönebeck, Elbe, ist Prokura erteilt worden. Er darf die Gesellschaft jedoch nur in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied vertreten.

Schönebeck, Elbe, 11. Januar 1935.

Amtsgericht.

Sinzig. [63572] In das Handelsregister Abt. A

Nr. 35 ist bei der Firma A. Hirsch,

Sinzig, heute eingetragen worden:

Die Kaufleute Gerta Hirsch und Walter Hirsch sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten.

Ferner ist heute die Firma A. Hirsch als offene Handelsgesellschaft eingetra⸗ gen worden. Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Hirsch, Gerta Hirsch, Walter Hirsch.

Die Firma hat am 27. Dezember 1934 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Gesellschafter Karl Hirsch allein berech⸗ tigt; die beiden anderen sind jeder nur in Gemeinschaft mit dem Kaufmann Karl Hirsch zur Vertretung berechtigt.

Sinzig, den 31. Dezember 1934.

Amtsgericht.

Stettin. sg89ga In das Handelsregister ist folgendes Am 28. Dezember 1934

B 838 (Janson & Co.

G. m. b. H., Stettin): Durch Beschluß

der Gesellschafterversammlung vom

19. Dezember 1934 ist die Gesellschaft

unter Uebertragung des Vermögens

einschließlich der Schulden in die gleich⸗ zeitig errichtete Kommanditgesellschaft

„Janson & Co.“ umgewandelt. Damit

ist die Firma der Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung erloschen. Unter

H.⸗R. A 4183 die Kommanditgesellschaft

„Janson & Co.“ mit dem Sitz in

Stettin. Persönlich haftender Gesell⸗

schafter ist der Kaufmann Olaf Janson

in Stettin. Die Gesellschaft ist durch

Umwandlung aus der Janson & Co.

G. m. b. H. entstanden. Es ist eine

Kommanditistin vorhanden. Dem Kauf⸗

mann Rudolf Meier in Stettin ist Pro⸗

kura erteilt. Als nicht eingetragen wird

11“ Die Gläubiger der

G. m. b. H., die sich binnen sechs Mo⸗

naten nach Bekanntmachung der Ein⸗

tragung des Umwandlungsbeschlusses

in das Handelsregister melden, haben

das Recht, Sicherheit zu verlangen,

soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Am 29. Dezember 1934 bei

eingetragen: bei H.⸗R.

[H.⸗R. B 860 (Stettiner Dental⸗Depot

G. m. b. H.): Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 21. De⸗ zember 1934 ist die Gesellschaft unter Uebertragung ihres Vermögens ein⸗ schließlich der Schulden in die gleich⸗ zeitig errichtete Kommanditgesellsschaft „Stettiner Dental⸗Depot Julius Schehl &. Co.“ umgewandelt. Damit ist die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung erloschen. Unter H.⸗R. A 4188 die Kommanditgesellschaft „Stettiner Dental⸗Depot Julius Schehl & Co.“ mit dem Sitz in Stettin. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Julius Schehl in Stettin. Die Gesellschaft ist durch Umwandlung aus der „Stettiner Dental⸗Depot G. m. b. H.“ entstanden. Es ist eine Kom⸗ manditistin vorhanden. Der Frau Helene Schehl geb. van Thiel in Stettin ist

ist bei der „Schleswiger Bauggsellschaft,

Prokura erteilt. Als nicht eingetragen

wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Am 29. Dezember 1934 bei H.⸗R. B 203 (Hermann Gehrke G. m. b. H., Stettin): Durch Gesellschafterbeschluß vom 19. Dezember 1934 ist die Gesell⸗ schaft unter Uebertragung ihres Ver⸗ mögens einschließlich der Schulden in die gleichzeitig errichtete Firma „Her⸗ mann Gehrke Nachfolger, Wilhelm Jor⸗ dan, Kommanditgesellschaft“ umgewan⸗ delt worden. Damit ist die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung erloschen. Unter H.⸗R. A 4189 die Firma Hermann Gehrke Nachfolger, Wilhelm Jordan, Kommanditgesell⸗ schaft, mit dem Sitz in Stettin. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Wilhelm Jordan in Stettin. Die Gesellschaft ist durch Umwandlung aus der „Hermann Gehrke G. m. b. H.“ entstanden. Es sind 2 Kommanditisten vorhanden. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung der Eintra⸗ gung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Am 29. Dezember 1934 bei H.⸗R. B 1041 (Walter Kolbe G. m. b. H., Stettin): Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. De⸗ zember 1934 ist die Gesellschaft unter Uebertragung ihres Vermögens ein⸗ schließlich der Schulden in die gleich⸗ zeitig errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft „Walter Kolbe & Co.“ umgewan⸗ delt worden. Damit ist die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung er⸗ loschen. Unter H.⸗R. A 4190 die offene Handelsgesellschaft „Walter Kolbe &X Co.“ mit dem Sitz in Stettin. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Walter Kolbe und der Kaufmann Ernst Groth, beide in Stettin. Die Ge⸗ sellschaft ist durch Umwandlung aus der „Walter Kolbe G. m. b. H.“ entstanden. Als nicht eingetragen wird bekanntge⸗ macht: Den Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen 6 Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung des Um⸗ wandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können. Am 29. Dezember 1934 bei H.⸗R. B 340 (Gudrun⸗Schiffahrts⸗Gesellschaft m. b. H., Stettin): Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 29. Dezember 1934 ist die Gesellschaft unter Uebertragung ihres Vermögens einschließlich der Schulden in die offene Handelsgesellschaft „Rud. Christ Gribel“ umgewandelt worden. Damit ist die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung erloschen. Bei H.⸗R. A 836 (Rud. Christ Gribel, Stettin): Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung der „Gudrun⸗ Schiffahrts⸗Gesellschaft m. b. H.“ in Stettin vom 29. Dezember 1934 ist das Vermögen einschließlich der Schulden auf die offene Handelsgesellschaft in Firma Rud. Christ Gribel in Stettin übertragen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung der Eintra⸗ gung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Amtsgericht Stettin.

Tharandt. (63574] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden auf Blatt 19, die Firma Thode’sche Papierfabrik Aktien⸗ gesellschaft zu Hainsberg betr.: Zum Vorstand ist der bisherige Prokurist Kurt Helmuth Grunewald in Dresden bestellt. Der Vorstand Dr. Günther von Otto darf die Gesellschaft allein vertreten. 1 Amtsgericht Tharandt, 12. Jan. 1985.

Traunstein. [63366] Handelsregisterneueintrag.

Firma „Oberaudorfer Tafelwasser St. Laurentiusquelle Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz Oberaudorf. Vertrag vom 19. 12. 1934. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und der Vertrieb von Oberaudorfer Tafelwasser. Stammkapital: 50 000 RM. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Hartmann, Karl, München, Lindwurm⸗ straße 167.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Von den Gesellschaftern bringt Dr. Siegfried Graf von Pückler Lim⸗ purg in Oberaudorf als Stammeinlage ein das von ihm bisher betriebene Un⸗ ternehmen (Auswertung der Oberau⸗ dorfer Tafelwasserquelle) einschl. der für den Betrieb von ihm angeschafften und eine Sachgemeinschaft bildenden Gegen⸗ stände. Der Annahmewert dieser Sach⸗ einlage wird nach Abzug der von der Gesellschaft übernommenen und im Ge⸗ sellschaftsvertra näher aufgeführten Schulden in Höhe von 9523,79 RM auf 26 500 RM festgesetzt.

Amtsgericht Doaunstein, 4. 1. 1935.

Treysa, Bz. Kassel. [63367] Geor Naumann, Eisen Baustoffe

Kohlen, Gilserberg. Inhaber: Georg

Naumann, Gilserberg. Treysa, den 22. Dezember 1934. Amtsgericht.

Trittau. [63575] H.⸗R. Abt. A Nr. 16, Firma Johann Pöls, Inhaber Herbert Ahrens, Tritt⸗ au: Die Firma ist erloschen. Trittau, den 7. Januar 1935. Das Amtsgericht. 63576]

UIlm, Donau. vom 12. 1.

Handelsregistereinträge 1935 bei den Firmen:

Karl Kimmelmann in Ulm: Dem Ernst Baumann, Kaufmann in Ulm, ist Prokura erteilt.

Heinrich Gläser Nachfolger Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Ulm: Dem Eugen Sickeler, Kauf⸗ mann in Ulm, ist Prokura erteilt.

Süddeutsche Bindenfabrik Roesch⸗ eisen u. Co. in Langenau: Die Haupt⸗ niederlassung ist nach Ulm verlegt.

Bilger Aktiengesellschaft in Ulm: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. Dezember 1934 wurden Aktien im Betrage von 65 000 RM gem. § 227 H.⸗G.⸗B. eingezogen und dadurch das Grundkapital um diesen Betrag auf 585 000 RM ermäßigt, auch § 3 des Gesellschaftsvertrags geändert. Die Ermäßigung ist durchgeführt. (Das Grundkapital von 585 000 RM ist ein⸗ geteilt in 1170 Aktien über je 500 RM.)

C. E. Nvoerpel in Ulm: Dem Karl Dieterlen, Kaufmann in Offenhausen, ist Einzelprokura mit Beschränkung auf die Hauptniederlassung erteilt.

Erste Schwäbische Dampfbrennerei u. Likörfabrik auf der Alb, Jakob Gruber in Bernstadt: Firma erloschen.

David Koppenhöfer in Ulm: Das Geschäft ist auf eine Kommanditgesell⸗ schaft übergegangen. Firma und Pro⸗ kura des Walter Koppenhöfer sind er⸗

loschen. Neueinträge:

W. Koppenhöfer Komm. Ges., Sitz in Ulm. Kommanditgesellschaft seit 31. August 1934. Persönlich haftender Gesellschafter Walter Koppenhöfer, Diplomkaufmann in Ulm. Zwei Kom⸗ manditisten.

Albert Feldwieser, Sitz in Ulm. Inhaber: Albert Feldwieser, Kauf⸗ mann in Ulm. 8 8

Amtsgericht Ulm, Donau.

Velbert, Rheinl. [63577]

In unser Handelsregister Abt. B ist am 9. Januar 1935 unter Nr. 126 die Firma Fritz Meysenburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heiligenhaus, ein⸗ getragen worden. 8 1

Die Firma ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 RM. Persönlich haftende Gesellschafter sind Dr. Ing. Paul Junkers in Essen und der Fabri⸗ kant Fritz Meysenburg in Heiligenhaus. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Ok⸗ tober 1934 festgestellt. Herr Paul⸗ Junkers ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Herr Fritz Meysenburg ist nur gemeinsam mit Herrn Paul Junkers oder mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Weiterbetrieb der in Heiligenhaus bisher von dem Ge⸗ sellschafter Fritz Meysenburg unter der Firma Fritz Meysenburg geführten Flanschenfabrik nebst Stanzwerk, also die Herstellung, Bearbeitung und der Vertrieb von Preß⸗, Stanz⸗ und Schmiedeteilen aller Art und die Her⸗ stellung von Maschinen.

Die Gesellschaft kann zur Erreichung des Gesellschaftszwecks scnetige in⸗ dustrielle Unternehmungen und Han⸗ delsgeschäfte aller Art betreiben, sich an anderen Unternehmungen mittelbar und unmittelbar beteiligen und deren Vertretung übernehmen. Sie kann Betriebs⸗ und Interessengemeinschafts⸗ verträge abschließen.

Amtsgericht Velbert.

Verden, Aller. 163578]

In das hiesige Handelsregister A Nr. 103 ist bei der Firma „Heinrich Kater“ in Verden am 9. Januar 1935 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Verden, 9. Januar 1935.

Waldenburg, Schles. [63579]

In unser Handelsregister B Nr. 146 ist am 12. Januar 1935 bei der Firma Bad Salzbrunn, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Ober Salzbrunn, eingetragen worden:

Kurdirektor Eduard Brogsitter ist von der Geschäftsführung abberufen worden.

Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Verantwortlich für die Schriftleitung: i. V.: Rudolf Lantzsch. Bln.⸗Lichtenberg. Verantwortlich für Anzeigenteil und Verlag: i. V.: Oberinspektor Sahmel,

Bln.⸗Steglitz. 8 Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 82.

Hierzu eine Betlage.

8 8

45 do.

8 v *

11“] EEE11“

4 e 8— 5A 8* 8 e

2

8 11““

BZörf

enbeilage

Verliner Börse vom 17. Januar

festgestellte Kurse.

1 Frank, 1 Lire, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 NM. 1 Gld. österr. W. = 1,70 NM. 1Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. 12,00 NM. 1 Gld. holl. W. =1,70 RM. 1 Mark Banco = 1,50 NM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 NM. 1 Latt = 0,80 NM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 NM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 NM. 1 Danziger Gulden = 0,816 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 NM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung bedeutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage.

„Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschästsjahrs. 0n Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.

³☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Verichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. 1.

Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 38 (Lombard 4). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2 ½. Helsingfors 4. Italien 4 Kopenhagen 2 ½⅛. London 2. Madrid 5 ½8. New York 1 ½¼. Oslo 3 ⅛. Paris 2 9⅛. Polen 5. Prag 3 ½. Schweiz 2. Stockholm 2 ½. Wien 4 ½.

Deutsche festverzinsliche Werte

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Die in 0) stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß Mit Zinsberechnung.

*

Heutiger Voriger

6 Schatzanweisung. des Deutschen Reiches 1923, 10-10000 Doll, fäll. 2.9.35 5 % Dtsch. Reichsanl. 27,

unk, 193545. dch do. Reichsschatz „K“ (Goldm.), f. 100 G M, auslosbar G

4 % Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1. 7.34, jährl. 10 % 1.1.7 95,75 b G

5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg.

(Young⸗Anl.), uk. 1.6.35 100 b G

6 % Preuß. Staats⸗Anl.

1928, auslosb. zu 110

6 (7) Preuß. Staatssch. 31,

Folge 2, fäll. 1.2.32 b. 37

6 % do. do. 1933, Folge 1,

rz. 100 20. 1.35 u. 102 20. 1. 36

6 % do. do. 1933 u. 1935,

Föhe 1, rz. 102 20. 1.36

4 ½ % do. do. 1934, Folge 1,

rz. 100 1. 2. 37

6 Baden Staat RM⸗ Anl. 27, unk. 1. 2. 32

6 % Bayern Staat RNM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34

6 % do. Serien⸗Anl. 33 ausl. b. 1943.H

6 (8) % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1. 3. 33 6(8) % do. do. 29, uk. 1.4.84

6(8) % Hessen Staat RM⸗ Anleihe 29, unk. 1. 1.36

6(8) % Lübeck Staat RM⸗ Anleihe 28, unk. 1.10.33 6(8) % do. Staatsschatz 30, rz. 1.7.35,20 % zurückgez.

6 (8) Mecklenb.⸗Schwer. RM⸗Anl. 28, uk. 1. 3. 33

6(8) do. do. 29, uk. 1. 1. 40 101 b G

6,7) 9 do. do. 26, tg. ab 27 1.4.10,98 b

4 ⅛% Meckl.⸗Schw. RM⸗A. Ausg. 1,2 L. A u. Ausg. 3 Lit. A-D (fr. 5 % Rog⸗ genw.⸗Anl.) .

4 % do. do. Ausg. I1I Lit. B.D (fr. 5 % Rog⸗ genw.⸗Anl.), Ausg. 1 i. K. Nr. 25 ff., Ausg. 2 1. K. Nr. 24 ff.. .. ....

6 (7 + % Mecklenb.⸗Strel. RM⸗A. 30, rz. 112, ausl.

17. 1. 16. 1.

1.9 93,75 b 1.2. 8 8

93 %⅞./b 98 %⅞U

8 95,75 b G

1.12

1.6.12 99,9 b

109,25 b G 101,7b 6

109,2 b 101,7 b G

1.2.8

1.2.8

103,25 b 99,6b G

20.1.7 20.1.7108,25 b

1.2.8 99,6 b

98,2 b

1.2.8 98 82

99,5 G 100,2 b G

98,5 b G 100 8b 6

1.3.9

97 %b

.8.9 97 ½¶b 4.1 97 5 b

.10/97 ⅛⅞9 99 b 99 b G

1.4.10 93,75 b 94,5 b G

94 5b

1.1.7 95eb B

97,25 b 97,5 b 101 b

98 b

fr. Z.

1.4.10102,75b 102 2b 6 % Sachsen Staat RM⸗ Anleihe 27, uk. 1. 10.35 6 % do. Staatssch. R. 8, fäll. zu je 5096 d. Nennw. 1.4. 85, 1. 4. 37), rz. 100 4 ½ % do. do. Reihe 9, fällig 1. 6.38

6 (7) % Thür. Staatsanl. 1926, unkündb. 1. 3. 36 6 7) % do. RM⸗Anl. 27 u. Lit. B, unk. 1. 1. 1932

1.4.10 98 9b 98 %p G

1.4.10]100,2 b 1.6.1298,25 b

100 %eb G 98,5 b

97,5 b 97 6 b

1.3.9 97,5 b

9 7 6b G

1.1.7

6 % Dtsch. Reichsb. Schatz R. 1, rz. 100, fäll. 1. 9. 35

5 % Deutsche Reichspost Schat 33, F. 1, rückz. 100

fällig 1. 10. 37

1934, Folge 1,

zücks. 100, rz, 1. 4. 30. 1,4.10b 5b

1.3.9 100,8 G 100,86

100,21 6 100,3 b 99,75 b G

.4.10

Heuntiger Voriger

Hentiger Voriger

6(8) % Preußische Landes⸗ rentenbk., Goldrentbr. 3 Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 versch. 99,75eb G 6(8) do. R. 3 u. 4, uk. 2.1.36 versch. 99,3 b G 6(7) % do. R. 5 u. 6, uk. 2.1.36 versch. 99b G 6(7) % do. R. 7, uk. 1.10.36] 1.4.10995b G 1.4.10 105 b G

5 ½ (40 % do. Lig.⸗Gold⸗ rentbrieoe.. 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10/98,5 b G Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine Gruppe II“* 103,75 G do. rückz. mit 108 ¼, fäll. 1.4.35106 G

do. rückz. mit 112 %, fäll. 1. 4.36 /105, 75 b GT do. rückz. mit 116 %⅝, fäll. 1. 4.371104,25b 6 do. rückz. mit 120 %, fäll. 1. 4.38/102,5b G

* rückz. mit 104 †%, fäll. 1. 4. 34.

99,5 b G 99,25 b G 99 b G 99 b G

103,5b G 98,25 b

103,75 G 106 G 1058 b Gr 104.,25b 6 102,55b G

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“* Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine —* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ .1075b G Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. 21,1b G Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinleV Mecklenburg ⸗„Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV..

¹einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

Schatzanweisungen d. Deutschen Reiches 1928, bis 5 Doll, fäll.

4 9 Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl.

19088... 4 % do. 1909) 4 % do. 1910 *) . 4 % do. 1911oy)o. 4 % do. 1913) 4 ⅛% do. 1914*))⸗-

*) i. K. 1. 7. 1932. verloste und unverloste Stücke

ertifikate über hinterlegte

Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 10,2b do. do. do. 1909 10,15 b

1910 10,15 b

1911

1913 [10,15 b

1914[10,15 b

109,7 b 108 b G

G 106 % G 21,1 b G

110,25 b G

106eb G

152 b B

ocn 10⅛ b 10 ½ b 10 ½ b 10 1 b 10 %

0,25 b

do.

10,35 b 10,3eb B

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab..

Zinsfuß

altneu

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, 1, 3. 33/8 6 do. do. 30, 1. 5.3518 6 do. do. 26, 31.12.317 6

Hann. Prov. GM⸗A.

Reihe 1 B, 2. 1. 26 8 do. RM⸗Anl. R. 2 B,

4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R10-12,1.10.34 do. do. 13u. 14,1.10.35 do. do. R. 6, 8, 1.10.32 do. do. Reihe 7 do. do. R. 9, 1. 10. 33

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32. do. do. 28, 1. 7. 33

Ostpreußen Prov. NM⸗ Anl. 27, A. 14,1.10.32

96,25 b G 96,25 b G 95 b

96,25 b G 96,25 G 96,25 b G

96 b G 96 b G 96 b G 96 b G

96 b G

96 b G 0 96 b G

96 b G 96 b G

95,99 o.Z. Ziehg.

96 b B

Pomm. Pr. G.⸗A. 28;34 96,5 b

do. do. 30, 1. 5. 35

Sächs. Provinz.⸗Verb. RM, Ag. 193, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 18 ). do. Ausg. 14 .. do. Ag. 15,1.10.26 .. do. Ausg. 16 A. 1 ). do. Ausg. 17 —. do. Ausg. 16 A. 2

Schlesw.⸗Holst. Prov.

RM⸗A. A. 14,1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.328 do. RM⸗A., A17,1.1.32. do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM, A. 19, 1.1.32 do. Gold, A. 20, 1.1.32. do. RM, A. 21 N, 1.1.33. do. Gld⸗A. A. 13,1.1.30 do. Verb. RM⸗A. 28

u. 29 (Feing.), 1.10.33

bzw. 1. 4. 1933... do. do. RM⸗A. 30.

(Feingold) 1.10 3518 (6

96,25 b

9570G 95,5 G 9586G

95 %0G 95 ½ 6 957G 95 G

—2 —2 —2 b

95,75 95.75 b 95.25 b G

66,76—b 6

96 b 96 b 96 b

96 b

2.

. 8vEv5 822 2222 —2 —2

94,25 b 6 93,5

1 S S = = 08 S S SSSʒüʒ vrrrürrree-ee-n

2 —OBVSVV ——gVgVgÖ

96 b G 96 b

b

1.4.10195,25b G

Kasseler Bezirksverbd. Y 1b U V Goldschuldv 28,1.10.3318 [6 1.4.10ʃ94,75 b 94,75 b

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheineez. . Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N do. do. Gruppe 2 *N Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinile.. Schleswig⸗Holstein. Provinz.⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine* Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1109 G 109,75 b § einschl. Ablösungsschuld (in P des Auslosungsw.). Feinschl. Ablösungsschuld (in %des Auslosungsw.).

G 107,75 b G

G 108 b

G

G 108,5 b

G 6

107,5 b G

865

1“

b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung. Belgard Kreis Gold⸗ V

95 b G

Anl. 24 gr., 1. 1.1924 6 1.1.7 95 5b G 95 b G

do. do. 24 kl., 1.2.1924 [16 1.4 [95 b G Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.)

109,25b 6 1095b G

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. big... bzw. verst. tilgbar ab..

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934] 8 6

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931],8 6

Augsbg. Gold⸗A. 26. 1. 8. 1931])7 16

1.4.10 94,5b G 94 88 6 1.4.10 94,75b 6b

1.2.8

Berlin Gold⸗Schatz⸗ anw. 1929,1930, rz. 1.10.38, 4 Z. 1.4.33,

abgestemp. St.

do. Gold⸗Anl. 1926 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 do. RM⸗A. 28 N, gar. Verk.⸗Anl., uk. 27.8.39, +.Z. 1.7.34, abgestemp. Stücke

do. Gold⸗A. 24,2.1.25

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931

do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31

Breslau RM⸗Anl. 1928 I, 1933 do. 1928 II, 1. 7. 34 do. Schatzanw. 1929, rz. 1. 4. 35, 10 9% zurückgezahlt do. RM⸗A. 26,1931 Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 33. do. Schatzanw. 1929, rz. je ¼ 1. 10. 36, 37, 38, 2 % Aufgeld auf 1. u. 2. Drittel gezahlt do. Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9. 31 bzw. 1. 2. 1932 do. do. 28, 1. 6. 35 do. Gold⸗Schatzanw. fällig 1.6.1936, 8 Aufgeld gezahlt. Füber 4 ⸗gestundet, sämtl. m. Gutschein. Duisburg RM⸗A. 1928, 1. 7. 33 do. 1926, 1. 7. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld NM⸗Anl. 1928, 1. 10.33 do. 1926, 31. 12. 31 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19. 1932 Frankfurt am Main Gold⸗A. 26, 1.7.32 do. Schatzanw. 29, rz. 17.8.39,Z. 1.4.34, abgestemp. Stücke

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33.

Hagen i. W. NM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel NMM⸗Anl. 29 1. 4. 1934

Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931

Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1.10.33 Kolberg / Ostseebad RM⸗A. v. 27, 1.1.32. Köln Schatzanw. 29, rz. 24,8.39, + Z. 1.10. 34, abgestemp. St. Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1928, 1.10.35 do. do. 1929, 1.4.30 do. do. 1927, 1.1.28. do. do. 28 Ausg. 1, 1. 7.1933

Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6.34

do. do. 1929, 1. 3.35

Magdeburg Gold⸗A

1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim

do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr

RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl.

von 29, 1. 3. 34 do. 1928, 1. 4. 33. do. 1927, 1. 4. 31

Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 do. do. 1923

Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27,1. 4. 32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A 27,1.11.32 Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928 1. 10. 1933. Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A.

- Gold⸗ Anleihe 26, 1.10.31]

- Heuti

Zinsfuß

alt

1928 S. 1,1. 10.338

Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928,1. 11.1934

8 8

6 6

neu

1.6.12

1.4.10

versch. 1.6.12

1.4.10

1.4.10 1.1.7

1.6.12 1.1.7 1.1.7

1.5.11 1.6.12 1.4.10

1.1.7

1.4.10 1.1.7

1.3.9 1.4.10

1.4.10 1.6.12

1.4.10 1.2.8 1.5.11 .3.9 4.10 .1.7 1.2. 8 1.12 1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.1.7

1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.4.10

1.2.8 1.5.11

96,5 b

93,75 b G

95,5 b G 94 b G

95 eb G

93 b

91,75 b G 93 8 b G

94,25 b G 94 b G

93b G 93,55b G 93,5b

95,5 b 94,25eb C 96,75 b G

95 b 93 b

ger

Voriger

94b B

94.5 b 96,5 b

93,5 G

94 b G 95 b G 90,75 b

93,25 b G 91,5 b

91,5 b G

90,25 b

92

92 b G 92 b G

94 b G

94,25 b G 94,25 b 6

93,75b G

93,3 b

G

94,75 b 94 b G 93,75 b 93,75 b G

93,75 b 6G

96,25 b 94,25 b 94,75 b

98,25 b G 94,5 b

98 b 95 %b 96 b

95,5 b 93,75 eb B

93 b 93 b 945b

94 G

93 %b

94,5 b 93 %b

Ohne Zinsbere hnung.

4 % Landsberga. W. RM⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 % Roggen⸗ Schuldverschr.) o. ZBogen...

Mannyeim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschle Ablös.⸗Sch.

(in d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine

einschl. Ablös.⸗Schuld.. (in % d. Auslosungsw.)

108,25 b G

94,25 b B 93 b

93,25 b

94 b G 94 b B

93,5 b

94 1b 94,25 b

108,25 b G

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, 1931 do. do. A. 6Rü B27; 32 Ruhrverband 1931 A. 1 R. K, rz. 1.4.36 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. 5.1.11.27 § do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 §

do. Gld. A. 7,1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 § do. do. Ag 4,1.11.26 8

¹ § sichergestellt.

8 6

6 6 6 6 6 6 6 5

1.4.10 1.2.8

1.4.10 1.5.11 1.4.10

1.4.10 1.4.10

95 eb G 95 b G

2) Kred

BraunschwStaatsbk

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Hess. Ldbk. Gold Hyp.

Lipp. Landbk. Gold⸗

Oldb. staatl. Kred. A.

Preuß. Ld. Pfdbr. A.

Pfandbriefe

und Körperschaften.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. „bzw. verst. tilgbar ab.. Zinsfuß

alt

Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 20, 1.1.33. do. R. 22, 1.4.33 do. R. 23, 1.4.35 do. R. 24, 1.4. 35 do. R. 19, 1.1.33. do. R. 26, 1. 10. 36 do. R. 17, 1.7.32 do. Kom. R. 15; 29 do. do. R. 21, 1.1.33 do. do. R. 18, 1.1.32

0 2 2 ‚2 0 . 0 00

Schuldv. A. 34 S. A

Pfandbr. R. 1,2 7-9, 1. 7. bzw. 31.12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 10 u. 11,31.12.

1933 bzw. 1. 1.34 do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 3,4,6,31.12.31 do. R 13,31.12.1935 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Gold⸗Schuld⸗

versch. R. 2,31.3.32 do. 0o. R. 3,31.3.35 do. do. R. 1,31.3.32]7

Pf. R. 1, 1.7.1934

GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. 27 S. 2, 1.8.30.

). Pfb. S.

.. Pfb. S. do. Schuldv.”

(GM⸗Pf.) 1. do. do. GM (Li do. do. RM⸗Schuldv.

(fr. 5 % Roggw. A.) do. GKom S2,1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. do. do. S. 1,1.7.29

GM⸗Pf. R4,30.6.30. do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13, 15 1.1. bzw. 1. 7. 34

do. do. R1 7,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. R. 5, 1.4.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 21,1.10.35 do do. R. 22,1.10.36 do. do. R. 7, 1.7.32 do. do. R. 3,30.6.30 do. do. Kom. R. 12, 2. 7. 1933

do. do. do. 7 14,1.1.34 do. do. do. N 16,1.7.34 do. do. do. R20,1.7.35 do. do. do. R. 6,1.4.36 do. do. do. R. 8, 1.7.32.

Thür. Staatsb. Gsch.

Württ. Wohngskred. (Land. Kred.⸗Anst.) G HypPf. R2, 1. 7.32 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1.12.36 dodoR5 uErw, 1.9.37 do. Schuldv. Ag. 26,

1. 10. 1932

1 o S 1 8o 2

——2 ☛☚ , 0 —2 2 —2 2 ◻☛ ◻᷑ ł œ o ◻☛̈

80 C⸗ 0

neu

½

97 %2 G 97 G 97,25 b G

97,5b G

959b G

SS=

2252öÖöSöÖöSE Z

—V—’'—ℳ—Mö4O'eOéO EEE111—

Peebessebn

94,75 b G b

96,5 b G 96,5 b G 96,5 b G

—— —⸗

82 S8.

EkgEehteht 2-öggBqö-ögöÖSNIS 0SSSSU

. U. D. 2. S. S. S. .

Süö=SESEEeg EEEEEEEEE11111

B ½

58 . S5. S8. S. S. vöEEE SügEEgg

2

b0 ☛☛

und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten

itanstalten des Reiches und der Länder.

97,25b G 97,25 6

97,25 G 97,5 b G 97,25 b G

6 94,75 b G

94,5 b G

96,25 b G 96,25b G

97,25 b G 97,5 G 97,25 G G

97,5 G 96 b G

b) Landesbanken, Provinzial⸗

banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landeskb. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. 2, 1.5. 35. do. do. R. 3, 1.8. 35 Hann. Landeskrd. GPf S. Ag. 15.2.29,1.7.35 do. do. S. 1, A. 1926 do. do. 1927, 1. 1.32 do. do. S. 5̃u. Erw. 1.7.35. do. do. S. 8 Ag. 1927, 1. 1.381 Kassel Ldkr. G. Pfb. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 u. 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. R. 4 u. 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32. do. do. R. 3 u. 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32. do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9. 33. do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Sp.⸗Girov. 1926 A. 1 1. 1.32, j. Mitteld. Landesbank do. 26 A. 2 v. 27, 1.1.33 Mitteld. Landesbk.⸗A. 29 A. 1 u. 2, 1. 9. 34 do. do. 30 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11.35.

Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33. do. do. A11, rz. 100, 1934 do. do. G. K. S. 5, 30.9.33 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschl. Prv. Hilfs⸗ kasse G. Pf. R. 1.1.1.36 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 2, 1. 4. 35

do. do. R1, rz. 100, 1.9.31 do. Prov. B. Kom. A. 1 Bst. A, rz. 100,1.10.31 Ostpr. Prov. Ldbk. GPf. Ag. 1, rz. 100, 1.10.33. do. do. Ag. 2 N, 1.4.37

Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1929 S. 1 u. 2, 30.6.34 do. do. 26, Ag. 1.1.7.31 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf. A. 8,1.7.39 do. do. A. 1. u. 2, 1.4.32 do. do. Komm. Ag. 4, rz. 100, 1. 3. 35.

do. do. 1 a, 1b, 2. 1.31

do. do. 3, rz. 102,1.4.39

do. do. A. 2, 1.10. 31.

8 8 7 8 8 8 7

0/97 b G 1

. .

97 ⅛- G

97,75 b G 97,75 b G

98 G 97,25 b G 33.9 97,25 G 97,25 G

95,5 b G

95 G

95 G

1“ .1.7 .4.10

1.4.10

1.1.7

1.4.1095 b 1.3.9 94, 75 b

1.4.10/94b

1.4.10/ 94,5 b G 1.4.10% 6

5

97,25 b 95,25 b

94,25 b 94,25 b 1.4.10 95 5b 1.4.1094,25 b

975 G 97,75b G 985 G 98b G 98b G

97 25b G 97,25b G 97,25b 6 92,25b G 97,25b G 97,25 b G 95,59 G

⸗H. Pr. Ldsb. Gd. Pf. R. 1u. 3; 34/35 do. do. K. R. 2, 4:34/35 Westf. Landesbank Pr. Gold⸗A. R. 2 N, 31, abz. Z. b. 1. 1 do. do. Feing. 25,1.10.30. do. do. do. 26, 1.12.31 do. do. do. 27 N. 1,1.2. 32 do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2, 1.7.34 bz. 2. 1.35 do. do. Komm. R. 2 u. 3, 1.10. 33 do. do do. R. 4,1.10.34/8 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 7 Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ grundst. G. R. 1, 1.4.33/8 do. do. 26 R. 1, 31.12.31 7 do. do. R. 3, 1. 7.35,7 do. do. 27 R. 1.31.1.32 6 Zentralef. Bodenkult⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.) do. do. R. 2, 1935

C . S. S8. S. 80 S82 82 S.o

96 b G 95,25 b

93,75 eb G 95 b 94,5 b 94,5 b

95,25 b G

94 b G 94 b G

94,5 b

95,75 G 95,75 b G 95,75 G 95,75 b 6

b 94,5b 94,25 b

95 b G

94b B 93,55b

94b

95,5 b 95,5 b 95,5 b 95,5 b

95,75 b G 95,75 G

95,75 b G 95,75 b G

Dtsch. Komm. Gld. 25 (Giroztr.) A. 1,7.10.31 26 A. 1, 1.4.31

do. do. 28 A1 u. 2,2. 1.33. do. do. 28 A. 3, u. 29 A. 1-4,1.1. bz. 1.4.34 do. do. 30 A1 u. 2,2. 1.36 do. do. 26 A. 1, 1,4.31 do. do. 28 A. 1, 1.1.33 do. do. 30 A. 1,2. 1.36 do. do. Goldschatz 31, 1. 4. 35

do. do. 27 A. 1 N, 1.1.32 do. do. 23 A. 1, 1.9.24

S- . . S0. 2 S⸗

S.

Deutsche Komm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* do. do. Ser. 2* do. do. ohne Auslosungssch.

*veinschl. Ablösungsschuld(in

c) Landscha

unk. bis..

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j. Märk. Landsch... 8. do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3. do. do. do. S. 1 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.)

Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. Liq. Pf. o. Antsch. Anteilsch. z.5 ½ Lig.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. ff. Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. Gdpfdbr SX.

Meckl. Rittersch GPf. do. do. do. Ser. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr.5 6Roggw. Pfd.)

Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. (fr. 7 u. 6 %) do. Nbfind. Pfb.)

Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. neuldsch. felngdb G. Pf. (Abfindpfbr.) Prov. Sächs. landsch.

Gold⸗Pfandbr... do. do. 31. 12. 29. do. do. Ausg. 1—2 do. do. Ausg. 1 2 do. do. Liq Pf. o Antschs do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 % Rogg.⸗Pfd.)

Sächs. Ldw. Kredv. G. Kredb. R2 N, 1.10.31 do. do. Pfb. R. 2 N, 1. 11. 1930 Schles. Landsch. GPf. Em. 1, 1. 4. 1930 do. do. Em. 2,1.4.34 do. do. Em. 1. do. do. Em. 2.. do. do. Em. 1. do. do. Liq Pf. oAntsch⸗ do. do. RM⸗Pfdbr. E(fr. 5 % Rogg.⸗Pfd.) Schlw. Polst. lsch. G. do. do.

82

88 S. S. . 2

2

do. do A. 30,31.12.35 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 Schleswig⸗Holstein. Ldsch. Kredv. G. Pf. do. do. 30, 1.10.35 do do. do. 31, 1.1.36 vEE do. do. (Liq. Pf.)

o. Ant.⸗Sch. do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. Rogg⸗Pfd.)

Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do. do. do. (Abfindpfb.)

do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 % Rogg.⸗Pfd.)

7

2, 0) . 0. S. 0

Vqq— r22⁷ 2 öPPEPEgPg

25b8böS2S2S2S2SS

S. S. S. S. S. *FEEF

2 2 ☛‿

Kur⸗ und Neumärkische rittersch. RM⸗K. Schuldv (Absfind.⸗Kom.⸗Schuld.)

2

4, 3 ½⅛, 8% Westpr. rittersch. 1 —2

4, 3 ½, 3 % Westpr. neulandsch. ist Ohne Zinsschein und ohne

m. Deckungsbesch. b. 31.12.17.

Ohne Zinsberechnung.

S 2,75

J

96 b 96 b

95,5 b B 96,25 b 960 97 b 96,75 b

100 96,25 b 92,75 b

96,25 b 95,75 b

95 % b 96,25 b 96b 97 b 96,75b

100 1 b 96,25 b 821189

110,25 b (189,5 b 126,75b 126,75 b

20 % 21 b bdes Auslosungsw.)

8“ E1“

ften.

Mit Zinsberechnung.

bzw. verst. tilgbar ab.

94,25 b

94,25 b

94,5b 94,5 5b G 94,5 b 94 6b

94,25 b

94,25 b B 90,75 b

95,75 b 95,75 b

958b 2,78

95,75 b 96 b

95 b

91 2 *

91,25 eb G *

95,25 b

100 b G 94 b G

93,4 b G 94,5 b G

95,25 b G 95,5 b G 95,75 b G 96 b G

93,25 b G 94,25 b G

95,5 b G 95,5 b G

96,25b G 97,5 b G

94 b G 94 9 G

9898b G

94,2 b 94,2 b

94,8 b G

94,8 b G 95 5b G

95,25 b G

91 b G 100 b 95,25 b G 95,25 b G 95,25 5b G 95,25 b G 95,25 b G

94 b 94 b 94 b

94,75 b G

94,75b G 84,75b G

9 25 8

95 b G 90 b 96,5 b G

95b 6 96,5b G

96,5 b G 94,75 b G 96,75 b G

Ohne Zinsberechnung.

Die durch * gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

8 s106 2b

Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke.

6 b G 5,95 b 2,05b G s12,05 b

Erneuerungsschein.