¹
11“
zum Neichs⸗ und Staatsauzeiger Nr. 18 vom 22. Januar 1935. S. 4
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 21. Jannar 1935: Gestellt 21 467 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 22. Januar auf 39,50 ℳ (am 21. Januar auf 39,50 ℳ) für t100 kg.
Berichte
von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
8 Devisen.
Danzig, 21. Januar. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,80 G., 57,91 B., 100 Deutsche Reichsmark G., —,— B., Amerikanische (5- bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. — Schecks: London —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,79 G., 57,90 B. Telegraphische: London 14,96 ½ G., 15,00 ½ B. Paris 20,19 G., 20,23 B., New York 3,0660 G. 3,0700 B., Berlin 122,93 G., 123,17 B.
Wien, 21. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 283,90, Berlin 168,24, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 91,45, London 20,50 ⅞, New
ork 420,29, Paris 27,70, Prag 17,55, Zürich 135,97, Marknoten 159,20, Lirenoten 35,64, Jugoslawische Noten 9,28, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,22, Polnische Noten 79,16, Dollarnoten 416,09, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 104,36, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 198,40. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 21. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 16,17 ½, Berlin 960,00, Zürich 774,50, Oslo 587,00, Kopenhagen 523 00, London 117.15, Madrid 328,00, Mailand 204,50, New York 24,02 ½. Paris 157,90, Stockholm 603,00ͤ), Wien 569,90, Marknoten 882,50, Polnische Noten 454,50, Warschau 452,00. Belgrad 55,5116, Danzig 784,00.
Budapest, 21. Januar. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.
London, 22. Januar. (D. N. B.) New York 4885/16, Paris 74,21. Amsterdam 724,75, Brüssel 20,98, Italien 57,28, Berlin 12,19 ¾ Schweiz 15,12 ½. Spanien 35,78, Lissabon 110 ⅛, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,25. Istanbul 610,00. Warschau 25,93, Buenos Aires in ½ 15,00. Rio de Janeiro 412,00.
Parrs, 21. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 74,75, New York 15,25, Belgien 853,75, Spanien 207,25, Italien 129,50, Schweiz 490 ⅜, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1023,50, Oslo 375,25, Stockholm 385,00, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —.—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 21. Januar. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —.—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 15,25, England 74,42, Belgien 353,75, Holland 1024,50, Italien 129,50, Schweiz 490 ⅞, Spanien —,—, Warschun —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
Amsterdam, 21. Janugr. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 59,45, London 7,28 ¾, New York 149 , Paris 9,77 ¼, Brüssel 34,57, Schweiz 47,93, Italien 12,65, Madrid 20,25, Oslo 36,65, Kopen⸗ hagen 32,55, Stockholm 37,60, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 618,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 22. Januar. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,38, London 15,11 ½, New York 309 75, Brüssel 72,17 ½, Mailand 26,39, Madrid 42,22 ½, Berlin 123,90. Wien (offiz.) 73,33, Istanbul 248,00.
Kopenhagen, 21. Januar. (D. N. B.) VLondon 22,40, New York 460,00, Berlin 181,50, Paris 30,25, Antwerpen 107,05,
ürich 148,45, Rom 39,25, Amsterdam 310,00, Stockholm 115,65, 'slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 19,30, Wien —,—. Warschau
87,10. (D. N. B.) London 19,40 ½,
7
Stockholm, 21. Januar. Berlin 160,00, Paris 26,25, Brüssel 93,25, Schweiz. Plätze 129,00, Amsterdam 268,75, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 898,00, Helsingfors 8,60, Rom 34,25, Prag 16,85, Wien —,—, Warschau 75,75.
Oslo, 21. Jamar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,10, Paris 27,05, New York 410,00, Amsterdam 276,50, Zürich 132,75, Helsingfors 8,90, Antwerpen 96,25, Stockholm 102,85, Kopen⸗ dagen 89,25, Rom 35,10, Prag 17,25, Wien —,—. Warschau 78,80.
Moskau, 13./14. Januar. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 564,74 G., 566,44 B., 1000 Dollar 115,01 G., 115,36 B., 1000 Reichsmark 46,20 G., 46,38 B.
London, 21. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 24 ⅜, Silber fein prompt 26 ⁄16, Silber auf Lieferung Barren 24,75, Silber auf Lieferung fein 2611⁄16, Gold 142/0 ⅞.
Wertpapiere.
8 Frankfurt a. M., 21. Januar. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold 11,00, 4 ½ % Irregation 7,50, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 6 , 5 % Tehuantepec abg. 6,00, Aschaffenburger Buntpapier
53,75, Cement Heidelberg 110,00, Dtsch. Gold u. Silber 205,00, Dtsch. Linoleum 65,75, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. 83,50, Ph. Holzmann 82,50, Gebr. Junghaus 74,50, Lahmeyer 118 1, Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke 97,25, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 50,25, Buderus 91,25, Kali Westeregeln —,—.
Hamburg, 21. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 81,00, Vereinsbank 108,00, Lübeck⸗Büchen 84,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 28 ⅜, Hamburg⸗Südamerika 25,00 B., Nordd. Lloyd 30,75, Alsen Zement 126,00, Dynamit Nobel 75,00, Guano 83,75, Harburger Gummi 29,25, Holsten⸗Brauerer 99,00, Neu Guinea —,—, Otavi 12,00. 3
Wien, 21. Januar. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 540,50, do. 500 Dollar⸗ Stücke 540,50, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 70,00, Türkenlose —.,—, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 24,50, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 2.60, Brown Boveri 35,50, Siemens⸗Schuckert —— Brüxer Kohlen 110,00, Alpine Montan 12,30, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 67,00, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen 136,50, Rimamurany 31,40, Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 82,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 3,00.
Amsterdam, 21. Januar. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 28 00, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Doung) 32 ⅞ G., 33,25 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 20,50, 7 % Bremen 1935 23 ⅜, 6 % Preuß. Obl. 1952 19,75, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 34 00, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 36,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 101,50, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951
6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 35,00 G., 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 ,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 26,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 37,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—. 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 39,50, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 22,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien 55,25, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 26,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 38,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 35 ⅜, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
„London, 21. Januar. (D. N. B.) Bei regem Besuch nahm die erste diesjährige Kolonialwollversteigerung ihren Fortgang. Insgesamt kamen 8723 Ballen zum Angebot. Die Auswahl war ziemlich gut und bestand zumeist aus schweißigen Merinowollen. Bei mittleren Sorten wurden vereinzelt Lose zurückgenommen. Für Croß⸗ breds war der Wettbewerb lebhaft, für andere Sorten ziemlich gut. Innerhalb der Versteigerung wurden 7795 Ballen zugeschlagen. Feine Australmerino⸗Spinnerfleeces waren behauptet, mittlere Austral⸗ merino⸗Spinnerfleeces sowie gute und geringe Handelsfleeces lagen kaum stetig. Für Spinner⸗ und Handelsvpieces waren die Preise un⸗ verändert. Feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Croßbreds zeigten festere Grundstimmung. Feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Slipes⸗ hautwolle sowie beste, mittlere und geringe Austral⸗Scoureds und feine und mittlere Merinowaschwollen vom Cap lagen stetig. Für feine, mittlere und grobe Croßbredwaschwollen vom Cap war die Stimmung eher fester.
Bradford, 21. Januar. (D. N. B.) Das Geschäft am Kammzugmarkt war ruhig. Die meisten Gebote lauteten niedriger
Nr. 18 3. Aufgebote.
—,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 35,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 44 ⅛, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 46,25,
als die Kammzugmacher zu verkaufen bereit waren. Die Grund⸗ stimmung war allerdings weniger fest.
in der Woche vom 14. bis 19. Fanuar
übliche Sommergerste
Frachtlage“) B als ohne nähere Notierung²) Braugerste Bezeichnung notiert notiert
Getreidepreisen an deutschen Großmärkten 1935 für 1000 kg in Reichsmark.
Wintergerste
Marktorte
4 zeilig 2zeilig
frei Marktort frei Marktort frei Marktort ab Erzeugerstation frei Marktort frei Marktort frei Marktort frei Marktort frei Marktort frei Marktort frei Marktort ab Erzeugerstation ab Erzeugerstation ab Erzeugerstation ab Erzeugerstation ab Erzeugerstation frei Marktort Di, Fr frei Marktort Mo, Mi frei Marktort Fr ab Erzeugerstation Di ffrei Marktort Mo, Do frei Marktort Mi
tägl. Di, Fr tägl. tägl. tägl. Di, Fr Mo, Fr Mi Di, So Di, So Di, Fr Do
i. Pr.
Königsberg Stettin 2 . 2. Hamburg. Berlin. Breslau Gleiwitz Dresden Chemnitz Leipzig. Plauen.. P a. S. agdeburg Erfurt.. Nürnberg. München. Würzburg
Köln.
Frankfurt a. M. Mainz. Stuttgart. Mannheim . Karlsruhe .
I
— 00 D
— 90 A &
„ % 25055b9029090ꝰb 25b869ͦb905ùb8920ùb2925b5b95b0b 9255b—292âà8686ꝗà822à2—⸗2
„ 050 25 5ã 25b90ͦs95ᷓb25à2b90æb20bà, „à„ 22ꝰ 258—605⸗ꝛ868621422⸗2 „ bebbbbbbbbeöeeebe IZZIZZII111145“ 900 202600 2 3—225—6ͦsb980b88b5bãb60 292b2b2—22à—980§à2à95æs225à222272—2 90 60 ⸗0 0 9590 5 90;60 82⸗* 0 80 9 0 5 59 b 0 690 909806b90b985bꝗb90ͦäb80böäb980bu925b90b98buà80bbub895b58b85b58—8920buà—2821243472322—28—20 5b5 16 bHT9 0 5 22 80 0 0. 2 2 20
„ b.bnn.eeeeeeeee
k““
2 Roggen/ Weizen Hafer Futtergerste 1 — tägl. 161,2 201,1 [) 179,5 [u) 177 Hamburg frachtfrei Hamburg tägl. — 12) 208,0 — 1
Berlin. .. frei Berlink.. tägl. 168,0 — —
Preise für ausländisches Getreide, cif Hamburg: Roggen: La Plata 57,7; Weizen: Manitoba I 89,1, Manitoba
85,8, Rosafé 61,9, Barusso 60,2; Hafer: La Plata 52,4; Gerste: Donau⸗Russ. 84,4, La Plata 63,5.
Königsberg i. Pr. loco Königsberg.
S 11ö.“ % ˙8
—n . 22 ⸗——— „ . „
822 . 2 70
—
— 0 27492
1935. — ²) Ausführliche Handelsbedingungen für andere Gerste siehe in Nr. 10 vom 12. Januar 1935. — ³⁵) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ¹) Gute. — ⁵) Gute; feine 208,5. — ⁶) Vierzeilig; zweizeilig 202,0. — ⁷) Für Industriezwecke. — ³) Winter⸗ und Industriegerste. — ²) Sommer⸗ und Industriegerste. — ¹⁰) Notierung vom 16. Januar. — ¹¹) Nvtierung vom 16. Januar. — ¹²) Altmärkischer und Lauenburger / Mecklenburger / Ostholsteiner; aus dem Gebiet Saale / Magdeburg 210,0. “
Berlin, den 21. Januar 1935. Statistisches Reichsamt.
—ᷣ—ỹ—ÿ—ÿ—ꝛ—ÿX½ꝓↄä—˖—ꝛ—ꝛ—ꝛ⸗————- n
Gffentlicher Anzeiger.
3. Au 5. Verlust⸗ und F
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
fgebote, 4. Desgentliche Zustellungen, 6. Auslosung us 1 b osung usw. von Wertpap 13. Bankausweise, 7. Aktiengesellschaften, 1 8 8
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 8. H.,
11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invpalidenversicherungen
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
dur
Beschluß vom 16. Juli 1934 an⸗
tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
[64628] Gericht, Zimmer 25, anberaumten Auf⸗
Preußischen Beamtenvereins Han⸗
Amtsgericht Hoyerswerda, O. L., 6
¹) Die im Januar gültigen gesetzlichen Großbandelspreise für Roggen, Weizen, Hafer und Futtergerste siehe in Nr. 6 vom 8. Januar .
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
164623] 6
In der Strafsache gegen den Vertre⸗ ter Alfred Mochmann aus Breslau ist die FFe. me des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des An⸗ geklagten durch Beschluß des Amts⸗ gerichts Breslan vom 9. Januar 1935 aufgehoben. (8 J M 264/28.) Der Oberstaatsanwalt.
[64624] Beschluß.
In der Strafsache gegen: 1. den Kauf⸗ mann Franz Kostka, früher in Lyck, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Str. 72, z. Zt. Gerichtsgefängnis Allenstein, geb. am 4. 8. 1892 in Adl. Wolla, Kreis Lötzen, 2. den Landwirt, Otto Bartsch in Krzywen bei Jucha, Krs. Lyck, geb. am 16. 11. 1884 zu Kutzen, Krs. . . wegen Schmug⸗
els, wird entsprechend dem Antrag der Staatsanwaltschaft die gegenüber dem Kaufmann Franz Kostka aus Lyck, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 72, geboren am 4. 8. 1892 in Adl. Wolla, Krs. Lötzen,
geordnete Vermögensbeschlagnahme auf⸗ gehoben. Lyck, den 4. Januar 1935. Landgericht. I. Strafkammer. Scheer. Gorr. Sudholz.
3. Aufgebote.
[64627] Anfgebot.
Frau Marie Stephan, hier, Krausen⸗ straße 44, der Kirchenrat der Kirchen⸗ gemeinde Critzum, Frau Elisabeth Wolff in Baldenburg, Frau Gertvud Roth in Ramsen, der Maschinenmeister Hubert Merk in Werneck und der Holz⸗ bildhauer Georg Materne in Wartha haben die Aufgebote ihres Sparbuches 1 195 831 der Sparkasse der Stadt Han⸗ nover über 284,18 NM bhzw. der 3 ¼⸗ und 4 Pigen Obligationen (Vorkriegs⸗ hreibungen), der Hannover⸗ schen Landeskreditanstalt G 18 839 über 1000 ℳ, N 149 und 1017 über je 200 Mark, G 504 über 5000 ℳ und T 5717 und 6074 über je 300 ℳ bzw. des Lebensversicherungsscheins L 94 850 des
nover, Lebensversicherungsvereins a. G., über 7000 ℳ auf den praktischen Arzt Dr. Alexander Wolff in Baldenburg bzw. des Versicherungsscheins B III 216 der Lebensversicherung für deutsche Forstbeamte, e. G. m. b. H., in München über 3000 ℳ auf den K. Waldwärter Michael Knauber in Ramsen bzw. der folgenden, Versicherungsscheine der Sterbekasse für das deutsche Forstper⸗ sonal, e. G. m. b. H., in München be⸗ antragt: B 1 171 über 1000 ℳ auf den K. Förster Johann Merk in Pfronten⸗ Ried bzw. H X 28 über 4000 ℳ auf den Grfl. v. Deymschen Revierförster Franz Materne in Forsthaus Tarnaub⸗Bries⸗ nitz. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1935, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Volgers⸗ weg Nr. 65, Zimmer 101, bestimmten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, sonst werden diese für kraftlos erklärt werden. Haunover, am 10. Januar 1935. Das Amtsgericht.
Der Kirchenrat der Kirchengemeinde Critzum hat das Aufgebot der 3 ½⸗ und 4 Nigen Obligationen (Vorkriegsschuld⸗ verschreibungen) der Hannoverschen Landeskreditanstalt G 13 839 über 1000 Mark, N 149 und 1017 über je 200 ℳ, 2 504 über 5000 ℳ und T 5717 und 6074 über je 300 ℳ beantvagt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1935, morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Volgers⸗ weg Nr. 65, Zimmer 101, bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, sonst werden diese für kraftlos erklärt.
Haunover, am 10. Januar 1935.
Das Amtsgericht. .
[64626] Aufgebot.
Der Gottfried Liedtke in Insterburg, Göringstraße 11, hat das Aufgebot des Aufwertungssparbuchs Nr. 14 811 der Kreissparkasse Tarkehmen, lautend auf den Namen Gottfried Liedtke in Christiankehmen über 453,80 RM be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird eeüeo ert. spätestens in dem auf den . August 1935, vormit⸗
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ folls die Kraftloserklärung der Unkunde erfolgen wird. Darkehmen, den 16. Januar 1935. Das Amtsgericht.
[64633]. Aufgebot.
Die Witwe Dora Lampe geb. Braband in Ronnenberg hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Ronnenberg Blatt 207 in Abteilung III Nr. 3 für die Antragstellerin als Vor⸗ erbin und für: a) Bauer Friebrich Bra⸗ band zu Benthe, b) Ehefrau August Kösel
geb. Braband, Empelde, c) Ehefrau Marie⸗
Bähre geb. Braband, Hamelspringe, als Nacherben eingetragene Hypothek von 4000,— Goldmark beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. August 1935, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Wennigsen, 11. Jan. 19.
2„
935
EA1616166“ 1“ 2
72
zum Deutschen Reichsa
Zweite Beila ge anzeiger und Preußische
2b ’ege
n Staatsanzeiger
1—1,— 3
Berlin, Dienstag, den 22. Januar 8
[64629]. Aufgebot.
Es werden aufgeboten auf Antrag: 1. des Gutsbesitzers Johann Natuschka in Weigersdorf (Niesky⸗Land), vertreten durch den Rechtsanwalt Wegrich in Hoy⸗ erswerda; 2. der Serbska ludowa banka — Wendische Volksbank A. G. in Liqui⸗ dation in Bautzen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Herrmann und Dr. Döring in Bautzen; 3. des Landwirts Johann Jannack in Burg, Kreis Hoyers⸗ werda; 4. der verehel. Landwirt Chistiane Schwausch geb. Mucha in Riegel, im Bei⸗ stande ihres Ehemannes, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Noack in Hoyers⸗ werda. A. zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung der Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von: zu 1.: Neida Bl. 93 in Abt. III Nr. 4 eingetragene Hypothek von 1300,— GM samt Anhang für den Gutsbesitzer Johann Natuschka in Weigers⸗ dorf (Niesky⸗Land) — eingetragener Grundstückseigentümer: Landwirt Jo⸗ hann Tschech in Bröthen —; zu 2.: Uhyst, Kreis Hoyerswerda in Abt. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von 3000,— GM für die Serbskaludowa banka — Weoͤndische Volksbank A. G. in Bautzen. B zum Zwecke der Kraftloserklärung des Spar⸗ buchs: zu 3.: Lit. C Nr. 7 der Oberlau⸗ sitzer Provinzial⸗Sparkasse, Nebenkasse Hoyerswerda, lautend auf die unmündige Hanna Kerstan in Seidewinkel, ab⸗ schließend Ende Dezember 1933 mit 53,71 RM. C. zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Grundstückseigentümers von: zu 4.: Scheibe Bl. 1, Holzung, des Gärtners Johann Mucha. Die Inhaber der Hypothekenbriefe zu A, des Spar⸗ kassenbuches zu B und der Grundstücks⸗ eigentümer zu C werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1935 um 11 Uhr an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 71, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte unter Vorlegung der entsprechen⸗ den Unterlagen anzumelden, andernfalls ihre Ausschließung bzw. Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. b
den 9. Januar 1935.
[64635].
Das Aufgebot folgender Urkunden haben beantragt: a) Die Firma Otto Wolff, offene Handelsgesellschaft in Köln, bezüglich des Grundschuldbriefs über die im Grundbuch von Köln⸗Ehrenfeld, Blatt 5619 in Abt. III unter Nr. 2 für die Firma Leipziger & Co. A. G. in Köln eingetragene Grundschuld von 13 000 GM; b) der Schneider Franz Wilhelm Henn in Köln, Breitestraße 83, und die Frau Karl Schmidt, Katharina Luise geb. Henn in Köln, Frankstraße 5, bezüglich des Grundschuldbriefs über die im Grundbuch von Köln Blatt 25 447 in Abteilung III unter Nr. 9 für die Stadtgemeinde (Wohnungsbauamt) Köln eingetragene Grundschuld von 1275 Goldmark; c) die Allgemeine Krankenversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft in Köln, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Lejeune und Dr. Reuter in Köln, Norbertstraße 24, bezüglich des Grundschuldbriefes über die im Grund⸗ buch von Köln Blatt 18 521 in Abt. III. unter Nr. 1 für die Allgemeine Kranken⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Köln eingetragene Grundschuld von 10 000 Goldmark; d) der Milchhändler Johann Dahlen in Köln⸗Ehrenfeld, Glasstraße 64, bezüglich des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Kriel Blatt 5661 in Abt. III unter Nr. 14 für ihn eingetragene Hypothek von 7500 Goldmark. Die. In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1935, 10 ½% Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Justizgebäude Reichenspergerplatz, Zimmer 231, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunden erfolgen wird. 8
Köln, den 17. Januar 1935.
Das Amtsgericht, Abteilung 4.
[64631].
Die Witwe Karl Courth, Aennie geb. Crola in Düsseldorf⸗Obercassel, Friedrich⸗Ring 52, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuldbriefes
über die auf ihrem Grundbesitz im Grund⸗ buch von Lintfort Band 5 Blatt Nr. 213
Abt. III lfd. Nr. 2 für die Antragstellerin eingetragene Grundschuld von 50,000,— Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den am 2. August 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die vie selgexetsdien⸗ der Urkunde erfolgen vird. Rheinberg — Amtsgericht.
[64630]. Aufgebot.
Der Bauer Ernst Barenthin in Rhinow, vertreten durch Rechtsanwalt Thal, Ra⸗ thenow, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers der in der Gemarkung Stölln Artikel 40 belegenen Parzelle, Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 339/2 (Acker „neue Hellen“), in Größe von 47 ar 20 qm, für die ein Grundbuch nicht
Kaiser⸗
H angelegt ist, alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grund⸗ stück in Anspruch nehmen, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 31, Abteilung 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihr Recht anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Rathenow, den 17. Januar 1935. Das Amtsgericht.
[64632]. Aufgebot.
Der frühere Müller und Landwirt Willy Ramien in Golchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schütz in Demmin, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigen⸗ tums der im Grundbuch von Golchen, Band I Blatt Nr. 22a verzeichneten, in Golchen, Kreis Demmin, belegenen Grundstücke, Acker, Ktbl. 2 Nr. 3, 31,40 a groß, Acker, Ktbl. 2 Nr. 4, 19,20 a groß, Wiese, Ktbl. 2 Nr. 145/73, 10,70 a groß, Acker, Ktbl. 2 Nr. 167/74, 5,10 a groß, Acker, Ktbl. 2 Nr. 83, 51,30 a groß, gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Als Eigentümer der Grundstücke ist der ver⸗ storbene Büdner Carl Friedrich Tietbeul im Grundbuch eingetragen. Die Rechts⸗ nachfolger des eingetragenen Eigentümers werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Treptow (Tollense), 15. Januar 1935. Amtsgericht.
[64634]. Aufgebwt.
Der Schneidermeister Karl Ade in Eis⸗ leben, Klosterplatz 43, als Pfleger, hat beantragt, die verschollene Frau Wood Emma geb. Hochheim, geschiedene Ehefrau Eugen Schott, zuletzt wohnhaft in York (England) für tot zu erklären. Die bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. August 1935, 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizgebäude Reichensperger⸗ platz, Zimmer 231, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Köln, den 17. Januar 1935.
Das Amtsgericht, Abt. 4.
[64636]. . Die Witwe Frau Albertine Stahnke in Kolberg, Weg an der Maikuhle 15, hat beantragt, den verschollenen Musketier Arthur Stahnke, 9. Komp. Inf.⸗Reg. 397, geboren am 17. Januar 1896 in Natelfitz, Kreis Regenwalde, zuletzt wohnhaft in Drosedow, Kreis Kolberg⸗Körlin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Februar 1935, vormit⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin, zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Kolberg, den 4. Januar 1935. Amtsgericht.
[64638]. Aufgebot.
Der Justizinspektor⸗ Oswald Eichler in Cottbus, Eigene Scholle 30, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Georg Eich⸗ ler, geb. am 18. April 1882 in Sommer⸗ feld, N. L., zuletzt in Deutschland in Wetzlar wohnhaft, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. August 1935, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Wetzlax, den 17. Januar 1935.
Amtsgericht,
11161A“
Durch Ausschlußurteil vom 17. Januar 1935 ist der am 2. Juni 1853 in Gassen geborene Dienstknecht Karl Robert Julins Feest, genannt Foehst, zuletzt wohnhaft in Gablenz, Kreis Sorau, Nd. Lausitz, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1928 festgestellt.
Amtsgericht Sorau (Nd. Lausitz).
[64625] 1 Oeffentliche Bekanutmachung. Folgende bei dem Kulturamt in Guben anhängige Auseinandersetzungssachen: a) Tschernitz, Kreis Sorau, p) Jeschken⸗ dorf, Kreis Sorau, c) Klinge, Kreis Cottbus, werden zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten gemäß § 109 Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 und 139) und zur Ermittlung unbekannter Teil⸗ nehmer — den §§ 10 bis 12 des Aus⸗ führungsgesetzes vom 7. Juni 1821 (G.⸗S. S. 83) und den §8 24— 27 der
1
Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96) hierdurch öffentlich be⸗ kanntgemacht. Alle noch nicht zuge⸗ zogenen Personen, die bei den vor⸗ erwähnten Auseinandersetzungen den dabei beteiligten Grundstücken und Be⸗ rechtigungen Eigentums⸗ oder Besitz⸗ ansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen im Amts⸗ zimmer des Kulturamts in Guben, Alte Poststraße 46, anzumelden und zu be⸗ gründen. Guben, den 17. Januar 19235. Kulturamt in Guben. (Siegel) Der Vorsteher. Kalbe.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[64639]. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Karl Jüttemann, Karoline geb. Lenzen in Aachen, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Jörissen und Dr. Springsfeld in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, den Architekten Karl Jüttemann, früher in Aachen, jetzt nunbekannten Aufenthalts, wegen unsitt⸗ lichen Verhaltens mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreß⸗ straße Nr. 11, Stockwerk I, Zimmer Nr. 44, auf den 18. März 1935, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aachen, den 17. Januar 1935. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[646401J. Deffentliche Zustellung und Ladung.
In der Streitsache Berle, Theresia, Fabrikarbeiterin in Reutlingen, Klägerin, vertreten von Rechtsanwalt Dr. Deutschen⸗ baur in Augsburg, gegen Berle, Hans, Bäcker, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augs⸗ burg auf Freitag, den 15. März 1935, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 55, I. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 8
Augsburg, den 18. Januar 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des
Landgerichts.
[64642]. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Landwirts Max Rvos, Mariette Alberta geb. v. Fisenne in Düssel⸗ dorf, Grimmstraße 38, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dronke in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Landwirt Max Roos, zuletzt wohnhaft in Krayerhof bei Eich, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß dieser wegen eines gegen ihn anhängig gewordenen Strafverfahrens ins Ausland geflüchtet sei und sich seither nicht mehr um die Klägerin kümmere, auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 5. März 1935, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Koblenz, den 16. Januar 1935. Der Urküundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[64643].
Frau Margarete Reimann geb. Rüsch in Konstanz, Kl., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Haulick in Konstanz, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Georg Rei⸗
mann, unbekannten Aufenthalts, Bekl.,
auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Scheidung der am 28. Juni 1929 in Konstanz geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Land⸗ gerichts Konstanz auf Freitag, den 29. März 1935, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Bestellung eines bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalts als Prozeßbevollmächtigten. Konstanz, den 16. Januar 1935. Landgericht. Geschäftsstelle.
[64644]y. Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Marie Groß geb. Lucht in Trzonken, Kreis Johannisburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Czibor in Johannisburg, klagt gegen den Arbeiter Bruno Groß, früher in Trzonken, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ aammer des Landgerichts in Lyck auf
1933
Dienstag, den 19. März 1935, vor⸗
mittags 10 Uhr, Saal 204, mit der Auf⸗
forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗
richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗
zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Lyck (Ostpr.), den 16. Januar 1935.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des
Landgerichts.
[64647]. Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Friedrich Wilhelm Heinrich Ramspoth, vertreten durch das Städtische Jugendamt Dortmund, als Amtsvormund in Dortmund, klagt gegen den Reisenden Armin Hermann Braun, zuletzt wohnhaft in Berlin, Tempelhofer Ufer 5, wegen Unterhaltsforderung auf Zahlung einer Unterhaltsrente von 90 Reichsmark vierteljährlich, vom 2. Oktober 1926 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Tempelhof zu Berlin, Möckernstraße 128/130, Zimmer 179, am 26. Februar 1935, 10 ½ Uhr. Berlin, den 17. Januar 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Tempelhof. (5 C. 5. 35.)
[64648]y. Oeffentliche Zustellung.
Der minderj. unehel. Willi Walter Lehmann, vertreten durch Kreisjugendamt Glogau, klagt gegen den Ackerkutscher Ludwig Maciossek, früher in Nilbau, Kr. Glogau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Kindesmutter in der gesetzlichen Empfäng⸗ niszeit, d. i. in der Zeit vom 17. 9. 1928 bis 16. 1. 1929 beigewohnt habe, mit dem Antrag, den Beklagten gem. § 7082 ZPO. vorläufig vollstreckbar kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger von Geburt an, d. i. vom 16. 7. 1929 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres vierteljährlich 75,— Reichsmark Unterhalt zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung wird Bekl. vor das Amtsgericht in Glogau auf 20. 3. 1935, 9 Uhr, geladen.
Glogau, den 17. Januar 1935.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[64651]. Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Karl Günther Stieve, geboren am 15. Mai 1922, vertreten durch das Städtische Jugendamt in Dortmund, klagt gegen den Agenten Eugen Hobein, zuletzt wohnhaft in Kirschweiler, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger zu Händen seines jeweiligen Vor⸗ munds als rückständigen Unterhalt für die Zeit vom 5. November 1923 bis 4. No⸗ vember 1934 den Betrag von 2622,— RM zu zahlen, und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf 26. Februar 1935, vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Abt. 2, Zimmer Nr. 15, bestimmt, zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt⸗ gemacht.
Idar⸗Oberstein, den 12. Jan. 1935.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
[64653].
Der minderjährige Heinz Burzlaff in Salem bei Köslin, vertreten durch das Kreisjugendamt des Kreises Schlawe als Amtsvormund, klagt gegen den Arbeiter Felix von Lewinski, früͤher in Kümmritz, Kreis Luckau, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Feststellung mit dem An⸗ trag: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte verpflichtet ist, dem Kläger vom 26. 3. 1930 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von vierteljährlich je 60,— NM zu zahlen. 2. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auf⸗ erlegt. 3. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits 8* dem vor dem Amtsgericht Luckau, N.⸗L., auf den 14. März 1935, 9 Uhr vorm., anberaumten Termin geladen. Diese Be⸗ kanntmachung erfolgt zum Zweck der öffentlichen Zustellung.
Luckau (Niederlausitz), den 17. Ja⸗
Amtsgericht.
[64646]y. Deffentliche Zustellung.
Landwirt Peter Bohn I. Ehefrau, Marie geb. List, Seeheim g. d. B., mit Zustim⸗ mung ihres Ehenkanns, klagt gegen: 1. Heinrich Eisinger I. Wwe., Marie Katharina geb. Spengler, Jugenheim a. d. B.; 2. Philipp Kern Ehefrau, Eleonore Wilhelmine geb. Eisinger, früher in Brooklyn, N. J., 459 Essex Street, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts; 3. Gertrud Eisinger, Hamburg, Nagels⸗ weg 49 IV; 4. Philipp Kern, früher in Brooklyn, N. J., 459 Essex Street, wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer aufgewerteten Darlehensforderung mit dem Antrag: a) die Beklagten zu 1 bis 3 werden als Gesamtschuldner kostenpflichtig und eventuell gegen Sicherheit vorläufig vollstreckbar verurteilt, an die Klägerin 737,50 ℳ nebst 8 % Zinsen hieraus vom 11. November 1931 bis 1. April 1933 sowie 6 % Zinsen vom 1. April 1933 ab zu zahlen; b) die Zwangsvollstreckung in die im Grundbuch für Jugenheim Blatt 254 ein⸗ getragenen Grundstücke aus der in Ab⸗ teilung III Nr. 4 eingetragenen Siche⸗
nuar 1935.
rungshypothek zu dulden; c) den Be⸗ klagten zu 4 als Gesamtschuldner mit den Beklagten zu 1 bis 3 zu verurteilen, wegen der zu a bezeichneten Ansprüche die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Termin zur Streitverhandlung bezüglich der Beklagten zu 2 und 4 wird vor dem Amtsgericht Bensheim a. d. B. bestimmt auf Dou⸗ nerstag, den 28. März 1935, vorm. 8 ½ Uhr, Zimmer 25. Dieser Antrag der Klage wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung an die Beklagten zu 2 und 4 bekanntgemacht. Bensheim, den 18. Januar 1935. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[64649]. Oeffentliche Zustellung. Die Firma Heinrich Reinecke Söhne, Inhaber Theodor Reinecke in Hannover, Kalenberger Straße 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Müller II, Taenzer und Wülfing in Hannover, klagt gegen den Richard Pietsch, unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, Maxien⸗ straße 3, wegen Wechselforderung mit dem Antrag, auf Zahlung von 49 RM nebst 6⁰% Wechselzinsen ab 31. März 1934 au Grund des vom 30. 11. 1933 datierten un am 31. März 1934 fälligen Wechsel. Zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht i Hannover auf den 19. März 1935 11 Uhr, Zimmer 314, geladen. Hannover, den 12. Januar 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [64652]. Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gust. Carl Lehmann, Köln, Hohenzollernring 48, klagt gegen den Generalmusikdirektor a. D. Eugen Szen⸗ kar, früher in Köln⸗Müngersdorf, Fran⸗ kenstraße, Gartenstadt, z. Z. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Warenforderung, mit dem Antrag, auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von RM 412,51 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1933. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln auf den 18. März 1935, vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 222, gelaben. Köln, den 17. Januar 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
[64645]. 8 Der Rechtsanwalt Karl Heinz Hoof in Wiesbaden, Adelheidstr. 15, klagt gegen den Manfred Wronker⸗Flatow, früher
in Wiesbaden, Rosselstr. 7, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Honorar⸗ forderung, mit dem Antrag, auf Zahlung von 674,63 RM nebst 6 % Zinsen seit dem 1. März 1934. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf de 27. März 1935, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro- zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Wiesbaden, den 18. Januar 1935. Geschäftsstelle 2b des Landgerichts.
5. Verluft⸗ und Fundfachen.
gekommen oder ver brannt: 1. 17 500,— NM 6 % Preuß. Schatzanweisungen von 1933 Folge I C I 35 090/5 = 6/500, 39 214/24 — 11/500, 39 227/44 = 18/500, rück⸗ zahlbar am 20. 1. 1935. 2. 250,— NM Nennwert / 1250,— RM Rückzahlungs wert Deutsches Reich Anleihe Ablösungs⸗ schuld D 2208 702/3 = 2/100, C 17285 = 1/50 und Auslosungsscheine Gr. 45 902/3 = 2/100, Gr. 19 54 004 = 1¼ 3. 1380,— RM Zinsvergütungsscheine per 1934,9 3/300, 5/60, 1,90, 11/12, 3/6. 4. 750,— RNM dergl. per 1935,9 2/250, 1/50, 4/10, 33/5. 5. 10,— RM Gewinnlose der NSDAP.⸗Arbeits beschaffungslotterie 2 823 801 2 823 805 A— B, 423 305 B 6. 1361,75 RM Coupons laut zwe Aufstellungen. 7. 20,— GM 5 ½ 4 ½¼ % Schlesische Bodencredit⸗Aktien Bank Ligq. u86““ Zertifik. Em 10 a verzinsl. ab 1. 10. 1929 Lit. Nr. 98 201/2 = 2/10. 8. 10,— dergl. Em. 10 verzinsl. ab 1. 4. 1927 Lit. X Nr. 39 888 = 1/10. 8 Erfurt, den 21. Januar 1935. Der Polizeipräsident. Kriminalinspektion. Merkel.
[64975 Abhanden
9*
[64662 Gerling⸗Konzern Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung eines Versicher ungsscheins. Der Versicherungsschein L 302 361, ausgestellt auf das Leben des Herrn Ernst Friedenheim in Essen, ist ab⸗ handen Fe Falls ein Berech⸗ tigter sich innerhalb zweier Monat nicht meldet, ist der Versicherungsschein 8 Kraft. 1
Köln, den 18. Januar 1935 Der Vorstand.