Zentralhandelsregisterbeilage zum
und Staatsanzeiger Nr. 18 vom 22. Januar 1935.
schaft umgewandelt worden ist, sind persönlich haftende Gesellschafter:
a) Konteradmiral a. D. Ferdinand von Grumme⸗Douglas in Rehdorf bei Königsberg, N. M.,
b) Graf Angus von Ralswiek b. Bergen a. R.; e) Freiherr Erik von Barnekow in Altmarrin, Kreis Köslin.
Zwei Kommanditisten sind in das Handelsgeschäft eingetreten.
Die Kommanditgesellschaft ist 23. Oktober 1934 errichtet worden.
Die Vertretungsbefugnis der bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder, Kauf⸗ mann Lothar Suchlich und Chemiker
Douglas in
am
Dr. Alfred Human, beide in Strehla,
ist erloschen. 3 Amtsgericht Riesa, 17. J.
tar 1935. Rüstringen. 164254] In das Handelsregister Abt. A ist heute als neue Firma eingetragen: Georg Watermann, Rüstringen. In⸗ “ Kaufmann Georg Watermann, Küstringen.
Rüstringen, 12. Januar 1935.
Amtsgericht.
Sayda, Erzgeb. [64255] Auf Blatt 126 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Firma Arthur
Müller in Sayda, ist am 9. Januar
1935 eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Kurt
Müller in Sayda ist alleiniger Inhaber der Firma Arthur Müller in Sayda i. Erzgeb. (A Reg. 326/34.) Amtsgericht Sayda, 10. Januar 1935.
Schlawe, Pomm. [64256]
H.⸗R. B Nr. 11: Das Stammkapital der Schlawer Kleinbahn Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schlawe ist auf
Grund des Beschlusses der Gesellschafter⸗ verammlung vom 30. Oktober 1934 um 700 000 Reichsmark auf 2 484 500
Reichsmark erhöht worden.
Amtsgericht Schlawe, 27. Dezbr. 1934.
[64257]
Schlitz. 1 In unser Handelsregister Abt. B wurde heute bei der Firma Schlitzer Leinenindustrie Stiller und Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Schlitz, eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 8. Ja⸗ nuar 1935 ist § 4 Abs. 2 (Aenderung des Geschäftsjahres) des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert worden. Schlitz, den 16. Januar 1935. Hess. Amtsgericht Schlitz. Schwerte, Ruhr. [64258] In das Handelsreg. B Nr. 56 ist am 17. 1. 1935 bei der daselbst eingetrag. Firma Gutehoffnungshütte Oberhausen Akt.⸗Ges. in Oberhausen, Abt. Schwerte, vorm. Ludwig Möhling, Zweigniederlassung Schwerte, fol⸗ gendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. 11. 1934 sind die §§ 4 (Abs. 4 ist gestrichen), 7. (Wahl des Aufsichtsrats), 9 (Be⸗ schlußfassung des Aufsichtsrats, Abs. 5 ist gestrichen), 10 (Vergütung des Auf⸗ 1u“ 11 und 13 (Beschlußfassung er Generalversammlung) geändert. Amtsgericht Schwerte. stadthagen. [64259] In das Handelsregister A des hiesigen Amtsgerichts ist bei der unter Ifd. Nr. 193 eingetragenen offenen Han⸗ delsgesellschaft „Göbel & Niemeier in Stadthagen“ heute folgendes einge⸗ tragen worden: Die offene Handelsgesellschaft ist in⸗ folge gegenseitiger Uebereinkunft aufge⸗ löst. Die bisherige persönlich haftende Gesellschafterin Else Niemeier führt das Geschäft unter der Einzelfirma „Licht⸗ burg Stadthagen, Inhaberin Else Nie⸗ meier“ weiter. Stadthagen, den 29. Dezember 1934. Das Amtsgericht. III.
Stuttgart. .[64260]
Handelsregistereintragungen vom 12. Ja⸗ nuar 1935.
Neue Einzelfirmen: Hans Hyren⸗ bach, Stuttgart (Viehhof). Inhaber: Jo⸗ hannes gen. Hans Hyrenbach, Metzger
in Stuttgart. Viehagentur.
Hans F. W. Brauer, Stuttgart
(Gaisburgstr. 2 A). Inhaber: Hans Fried⸗
rich Wilhelm Brauer, Kaufmann in Berlin⸗Steglitz.
Josef Ballmann, Stuttgart (Hirsch⸗
straße 36). Inhaber: Josef Ballmann,
Kaufmann, Stuttgart.
Carl Chr. Gruber, Stuttgart (Reins⸗
burgstraße 2). Inhaber: Carl Christian
Gruber, Kaufmann in Stuttgart.
SHeinrich Hild, Stuttgart (Rötestr. 50).
Inhaber: Heinrich Hild, Kaufmann in
Stuttgart. Großhandel in Oelen, Seifen
und Lebensmitteln.
Paul Trefz Inh. Karl Trefz jr.,
Stuttgart (Schlachthof). Inhaber: Karl
Trefz jun., Kaufmann und Viehagent in
Stuttgart. Das bisher von Paul Trefz, Viehhändler in Stuttgart, unter der nicht
eingetragenen Firma Paul Trefz be⸗
triebene Geschäft (Viehagentur) ist vom
1. Juni 1932 an mit dem Recht zur Fort⸗
führung der Firma mit oder ohne Nach⸗ olgerzusatz auf den jetzigen Inhaber über⸗ gegangen.
Heinrich Fiedler, Stuttgart (Reins⸗ burgstr. 84 a). Inhaber: Heinrich Fiedler, Kaufmann in Stuttgart. Herstellung von Etiketten und Siegelmarken.
Gustav Pilz Großhandlung für
Schulbedarf Inhaber Carl Stett
1““
Vaihingen a. F. Inhaber: Carl Stett, Kaufmann in Vaihingen a. F. S. G.⸗F.
Martin Reichenecker, Stuttgart (Schlachthof). Inhaber: Martin Reichen⸗ ecker, Metzger in Stuttgart. Viehagentur.
Friedrich Lang, Stuttgart⸗Bad Cann⸗ statt (Schmiedener Str. 29). Inhaber: Friedrich Lang, Ingenieur in Stuttgart⸗ Bad Cannstatt. Waagenfabrik.
Walter Becker, Stuttgart (Johannes⸗ straße 79). Inhaber: Walter Becker, Kaufmann in Stuttgart.
Sannwald & Rieger, Stuttgart⸗Bad Cannstatt. Inhaber: Ernst Rieger, Kauf manniin Stuttgart⸗Bad Cannstatt. S. G.⸗F.
Veränderungen bei den Einzel⸗ firmen: Demeter⸗Nahrungsmittel Wilhelm Döhler, Stuttgart: In das Geschäft sind Wilhelmina Hagenmüller geb. Geraets, Kaufmanns⸗Ehefrau in Stuttgart, und Erwin Jaus, Kaufmann in Ludwigsburg, am 1. Januar 1935 als Gesellschafter eingetreten und Wilhelm Döhler aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Firmeninhabers sind auf die offene Handelsgesellschaft nicht übergegangen. s. G.⸗F.
H. Ristelhuebers Nachfolger, Stutt⸗ gart⸗Bad Cannstatt: Geschäft mit Firma auf Emilie Schick, geb. Schneider, Kauf⸗ mannswitwe in Stuttgart, übergegangen. Georg Schillinger in Reutlingen hat Pro⸗ kura.
Gottlob Mezger, Vaihingen a. F.: Geschäft mit Firma auf Benno Mast und Gustav Mast, Kaufleute in Vaihingen a. F., übergegangen. Die Geschäfts⸗ forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf die neuen Inhaber nicht übergegangen. s. G.⸗F.
Gottlob Burkhardt, Stuttgart: Firma erloschen.
Neue Gesellschaftsfirmen: De⸗ meter⸗Nahrungsmittel Wilhelm Döhler, Sitz Stuttgart. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1935. Gesell⸗ schafter: Wilhelmina Hagenmüller geb. Geraets, Ehefrau des Edmund Hagen⸗ müller, Kaufmanns in Stuttgart, Erwin Jaus, Kaufmann in Ludwigsburg. s. E.⸗F.
E. u. R. Pfisterer, Sitz Stuttgart⸗ Zuffenhausen (Gartenstr. 23). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1935. Gesellschafter. Erwin Pfisterer, Richard Pfisterer, je Kaufmann in Stuttgart⸗ Zuffenhausen. Eiergroßhandlung.
Gottlob Mezger, Sitz Vaihingen a. F. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1935. Gesellschafter: Benno Mast und GustavMast, je Kaufmann in Vaihingen a. F.
Trippensee ⸗Ofenbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart (Hegelstr. 23 A). Gesellschaftsvertrag vom 30. Januar 1915 mit Aenderungen vom 11. Januar 1922, 1. Dezember 1924, 2. März 1928 und 3. Dezember 1934. Gegenstand des Unternehmens ist die Erstellung von Ofenanlagen für die Indu⸗ strie, insbesondere die Ausbeutung des Deutschen Reichspatents Nr. 267 141. Die Gesellschaft darf sich an Unterneh⸗ mungen mit ähnlichen Geschäftszwecken beteiligen, sie erwerben oder sie vertreten. Stammkapital 20 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Albert Trippensee, In⸗ genieur, Stuttgart. Sitz der Gesellschaft von Karlsruhe nach Stuttgart verlegt. (Soweit eine Veröffentlichung gesetzlich vorgeschrieben ist, geschieht sie durch den Deutschen Reichsanzeiger.)
Deutsche Ziehzünder Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Stuttgart (Friedrichstr. 22). Vertrag vom 9. Oktober 1934 mit Nachtrag vom 4. Januar 1935. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb aller Anlagen, welche mit der Fabrikation von Zündstäben jeder Art, insbesondere von Ziehzündern, d. h. Zündstäben, die anstatt durch Reibung durch Zug zum Entflammen gebracht werden, im Zu⸗ sammenhang stehen, sowie Herstellung von und Handel mit Zündstäben und Gegenständen, welche mit dem Verbrauch von Zündstäben zusammenhängen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist ferner: Er⸗ werb von Patenten und Lizenzen und Vergebung von Patenten und Lizenzen, welche sich auf die Zündstäbefabrikation beziehen, endlich Errichtung von Unter⸗ nehmungen im In⸗ und Ausland, welche den Gegenstand des Unternehmens be⸗ treffen, fowie Beteiligung an solchen Unternehmungen. Grundkapital 600000 Reichsmark. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, einem oder mehreren Vorstandsmitglie⸗ dern die Befugnis zu erteilen, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Vorstand: R. A. Mumm, Direktor, Fellbach. (Be⸗ kanntmachungsblatt: Deutscher Reichs⸗ anzeiger. Grundkapital eingeteilt in 600 auf Inhaber lautende Aktien von je 1000 RM. Vorstand wird durch Auf⸗ sichtsrat bestellt. Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger, in dieser Form erfolgen auch sonstige Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft. Der Mitgründer Willy Lück leistet auf das Grundkapital folgende Ein⸗ lagen durch Einbringen: a) der Aktiven und sonstigen transitorischen Verbindlich⸗ keiten der unter dem Namen „Patent⸗ zünder Maschinenbau Lück“ in Fellbach betriebenen Maschinenbauanstalt nach dem Stand vom 19. September 1934, wie in der von der Schwäbischen Treuhand⸗
Aktiengesellschaft Stuttgart gefertigten
86
Vermögensaufnahme zum 19. September
1934 (Anlage zum Gesellschaftsvertrag) verzeichnet. Von den in dieser Vermögens⸗ aufnahme unter Pos. 12 aufgeführten Forderungen werden nur übernommen 332,50 RM als Forderungen aus Lohn⸗ und Gehaltsvorschüssen an Arbeiter und Angestellte. Vergütung hierfür Aktien der Gesellschaft im Nennbetrag von 94 000 Reichsmark. b) sämtlicher Geschäftsanteile der Sipo⸗Zünder G. m. b. H. Fellbach im Gesamtbetrag von 50 000 RM. Ent⸗ gelt hierfür Aktien der Gesellschaft im Nennbetrag von 193 000 KM. c) seines Geschäftsanteils an der Patent⸗Zieh⸗ zünder⸗Handels⸗G. m. b. H. Fellbach im Betrage von 10 000 RM. Entgelt hierfür Aktien der Gesellschaft im Nennbetrag von 13 000 RM. Ferner werden von Herrn Lück in die Gesellschaft ohne weitere Vergütung eingebracht sämtliche Rechte und Pflichten aus dem am 3. Januar 1933 zwischen der Patent⸗Zünder⸗Union⸗ A.⸗G. in Vaduz und der Patentzünder Maschinenbau Lück, Fellbach, abgeschlosse⸗ nen Vertrag mit der Aenderung vom 5. Oktober 1934. Weitere Verbindlichkeiten der Patentzünder Maschinenbau Lück sind nicht übernommen mit Ausnahme der z. Zt. bestehenden Lieferungsverpflich⸗ tungen. Zu Lasten der Gesellschaft gehen die Entschädigungen und Entlohnungen, welche für die Gründung und deren Vor⸗ bereitung im Gesamtbetrag von 30 000 Reichsmark gewährt werden. Von den Aktien werden 300 000 RM (Lück) zum Nennwert, die weiteren 300 000 RM mit einem Aufschlag von 10 % über dem Nennbetrag ausgegeben. Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: Willy Lück, Ingenieur, Stuttgart; Franz Frhr. von Hornstein, Generaldirektor, Salem; Dr. Bernd Schlütter, Volkswirt, Karlsruhe; Georg Brehm, Bankbeamter, Stuttgart; Hans Henninger, Prokurist, Stuttgart. Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ rats sind: Alfred Sigmund, Bankdirektor, Stuttgart (Vorsitzender); Franz Frhr. von Hornstein, Generaldirektor, Salem (stellv. Vorsitzender); Markgraf Berthold von Baden, Salem; G. V. de Beurs, Fa⸗ brikant, Amsterdam; Dr. Fritz Lenckner, Rechtsanwalt, Stuttgart; Dr. Bernd Schlütter, Volkswirt, Karlsruhe; Eugen Zentz, Geh. Kommerzienrat, München. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken nebst Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann hier Einsicht genommen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer Stuttgart.)
Veränderungen bei den Gesell⸗ schaftsfirmen: Sannwald & Rieger, Sitz Stuttgart⸗Bad Cannstatt: Gesellschaft aufgelöst, Geschäft mit Firma auf den Gesellschafter Ernst Rieger allein über⸗ gegangen. s. E.⸗F.
Gustav Pilz Großhandlung für Schulbedarf Inhaber: Carl Stett & Walter Albrecht, Sitz Vaihingen a. F.: Gesellschaft aufgelöst, Geschäft mit Firma auf den Gesellschafter Carl Stett allein übergegangen. Neuer Firmawortlaut: Gustav Pilz Großhandlung für 1eerd Inhaber Carl Stett. . .F.
J. Scheuer & Cie., Sitz Stuttgart: Gesellschafter Moritz Scheuer ausgeschie⸗ den, an dessen Stelle eingetreten: Milton Scheuer, Kaufmann in Stuttgart. Pro⸗ kura Milton Scheuer erloschen.
Koch & Rau, Sitz Stuttgart⸗Bad Cannstatt: Gesellschaft aufgelöst. Liqui⸗ dator: Konradin Koch, Fauscann in Stuttgart⸗Bad Cannstatt.
Kies & Wahl in Liquid., Sitz Stutt⸗ gart⸗Bad Cannstatt: Firma erloschen.
Eugen Wahl & Co., Sitz Stuttgart: Gesellschaft aufgelöst, Firma erloschen.
Richt & Kost, Sitz Stuttgart: Gesell⸗ schaft aufgelöst, Firma erloschen.
Süddeutsche Rohstoff⸗Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Stuttgart: Gesellschaft auf⸗ gelöst. Liquidatoren: Wilhelm Zimmer⸗ mann, Kaufmann, Haßfurt a. M., Dr. Lud⸗ wig Wolff, Kaufmann, Stuttgart, je mit dem Recht, für die Gesellschaft allein zu zeichnen. Prokura Anna Licht erloschen.
Stuttgarter Handelshof Aktien⸗ gesellschaft Ausstellungs⸗ und Ta⸗ gungsstelle, Sitz Stuttgart: Prokura Emil Grimm erloschen.
Zeiß Ikon Aktiengesellschaft Con⸗ tessa⸗Werk, Sitz Dresden, Zweignieder⸗ lassung in Stuttgart: Prokura hat Dr. Heinrich Küppenbender, Dresden, zeich⸗ nungsberechtigt mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied.
Allianz und Stuttgarter Verein Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Zweigniederlassung Stuttgart, Sitz Berlin: ProkuraHugo Stürzkober erloschen. Weiteres stellv. Vorstandsmitglied: Dr. Walter Eggers, Versicherungsgesellschafts⸗ direktor, Berlin.
B Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Stuttgart: Die Ge⸗ neralversammlung hat am 18. Dezember 1934 die Uebertragung des Vermögens der Gesellschaft nach dem Stand der Bilanz auf 30. November 1934 auf die Firma E. Schwenk, Ulm a. D., beschlossen. Gesellschaft dadurch aufgelöst, Firma er⸗ loschen. (Den Gläubigern der Aktien⸗ gesellschaft, die sich innerhalb 6 Monaten nach Bekanntmachung dieser Eintragung zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können).
Anmerkung: Die Klammern bedeuten „nicht eingetragen“. 1
Amtsgericht Stuttgart I.
1ö1“ 8
Torgau. [64261]
In das Handelsregister B ist bei Nr. 27, Friedrichshütte G. m. b. H. in Torgau, eingetragen worden: Der Ge⸗ schäftsführer Ingenieur Max Hanke ist laut Gesellschafterbeschluß vom 23. April 1934 abberufen worden: an seine Stelle ist gemäß. Gesellschafterbeschluß vom 10. November 1934 der Bücherrevisor Arthur Habenicht aus Torgau zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Amtsgericht Tor⸗ gau, den 10. Januar 1935.
Velbert, Rheinl. [64262]
In unser Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen worden:
Am 4. Januar 1935 unter Nr. 33 bei der Firma Albert Küppersbusch, Kom⸗ manditgesellschaft, Velbert: Das Kom⸗ manditkapital ist herabgesetzt.
Am 16. Januar 1935 unter Nr. 609. die Firma Hans Rotthaus, Velbert, und als deren Inhaber Hans Rott⸗ haus, Kaufmann in Velbert.
Amtsgericht Velbert
W“
Wansen. [64263] In unser Handelsregister A ist heut bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma J. Kitscher eingetragen: Allein⸗ inhaber: Kaufmann Georg Kitscher, Wansen. Amtsgericht Wansen, 4. 1.1935.
Weissenfels. [64264]
In unser Handelsregister B ist am 7. Januar 1935 unter Nr. 32, 44, 46 und 47 bei jeder der Firmen Gewerk⸗ schaft Michel in Großkayna, Gewerk⸗ schaft Vesta in Großkayna, Gewerkschaft Leonhardt in Großkayna und Gewerk⸗ schaft Gute Hoffnung in Großkayna folgende Vorstandsänderung eingetra⸗ gen worden:
Durch Tod ausgeschieden sind der Kaufmann Gustav Cremer in Uerdin⸗ gen am 10. Juli 1933 und der Rechts⸗ anwalt Hermann Bever in Düsseldorf am 15. September 1934.
Der Generaldirektor Raymund Pierre wohnt jetzt in Aachen, Hindenburg⸗ straße Nr. 13.
Der Bergassessor a. D. Dr.⸗Ing. Hans⸗Wolfgang Wagner wohnt jetzt in Bedburg.
Amtsgericht Weißenfels.
Weissenfels. 64265] In unser Handelsregister A ist am 9. Januar 1935 unter Nr. 18 bei der Max Stauch, Tabakwaren⸗ roßhandlung in Weißenfels, folgen⸗ des eingetragen worden:
Offene Handelsgesellschaft.
Der Kaufmann Max Stauch jun. in Weißenfels ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1935 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter, jeder für sich allein, ermächtigt. Die Gesellschaft betreibt außer der Tabak⸗ waren⸗Großhandlung den Einzelhandel in Kolonialwaren.
Amtsgericht Weißenfels.
Wismar. [64267]
In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma „Konrad Tiedt, Inh. Georg Tiedt“ in Wismar heute das folgende eingetragen worden:
Die Prokura des Walter Tiedt in Hannover ist erloschen. [10. Amtsgericht Wismar, 4. Januar 1935.
Witten. [64268]
B 199. Schmitt & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Annaberg, Zweigniedevlassung in Witten. Gegen⸗ 8— des Unternehmens ist der Betrieb des zu Annaberg unter der Firma Schmitt & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung betriebenen Kauf⸗ hauses. Die Gesellschaft ist berechtigt, gleiche oder ähnliche Unternehmungen zu errichten oder sich an solchen zu be⸗ teiligen. Stammkapital: 60 000 RM. Geschäftsführer: Kaufmann Edmund Grochollkky und Fräulein Käthe Schmitt, beide in Annaberg. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 28. 6. 1932 und 27. 9. 1933 festgestellt worden. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ schäftsführer mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen ermächtigt. Amtsgericht Witten, 4. Januar 1935.
Witten. [64269]
A 681. Carl Grevener, Witten, und als Inhaber der Senffabrikant Carl Grevener in Witten. Amtsgericht Witten, den 14. Januar 1935.
Wittlich. [64270]
Die im hiesigen Handelsregister ein⸗ getragenen Firmen:
H.⸗R. A Nr. 1, Spinnerei Eisen⸗ schmitt, J. G. Wagener Söhne zu Eisenschmitt,
Nr. 24, M. Herres in Binsfeld,
Nr. 128, Heinrich Kaufmann, Wein⸗ handlung und Weinbau in Springiers⸗
bach,
Nr. 144, C. Frings & Co. in Wittlich,
Nr. 145, Weinstube Musseleck, Wein⸗ kommission und Handlung Hilarius Musseleck, Wittlich,
Nr. 157, Josef Kunsmann, Weiße Kreuz⸗Drogerie, vorm. M. J. Wagner, Wittlich,
Nr. 181, Jakob Lucas in Wittlich,
Nr. 190, Gustav Hegner in Wittlich,
Nr. 200, Franz Lorenz in Lüxem,
Nr. 222, Hans Stuckert, Unterneh⸗ mung für Hoch⸗ und Tiefbau, in
Wittlich
Nr. 239, Jakob Balmes in Wittlich, sollen gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen gelöscht werden. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird den Beteiligten eine Frist von drei Monaten bestimmt. Wittlich, den 16. Januar 1935. Das Amtsgericht. Zeitz. [64271] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 116 eingetragenen Firma Plöttner & Franke in Theißen heute folgendes eingetragen worden: Die Niederlassung ist nach Leipzig verlegt. ““ Zeitz, den 16. Januar 1935. Das Amtsgericht.
Zeitz. [64272]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 33 eingetragenen Firma Pyramidenfliegenfängerfabrik Max Dametz mit beschränkter Haftung, Zeitz, heute folgendes eingetragen worden:
Die Vertretungsbefugnis des Di⸗ rektors Richard Rheinberger und des Prokuristen Albrecht Rheinberger, beide in Zeitz, ist beendet.
Zeitz, den 16. Januar 1935.
Das Amtsgericht.
3. Vereinsregifter.
Soldin. .[64398]
In unser Vereinsregister ist heute unter Nr. 17 „Vereinigung selbständiger Huf⸗ und Wagenschmiede zu Soldin, Lippehne und Umgegend in Soldin“ folgendes ein⸗ getragen: Der Verein ist durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 24. No⸗ vember 1934 aufgelöst. Zu Liquidatoren ist der Vorstand, die Schmiedemeister Hermann Lother, Bruno Knies in Werblitz
und Johannes Teske in Soldin bestellt.
Soldin, den 11. Januar 1935. Amtsgericht.
4. Genoffenschafts⸗ register.
Ansbach. .[64400]
Genossenschaftsregistereintrag.
Bürgleiner Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein e. G. m. u. H., Sitz Bürglein: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. November 1934 ist das Statut geändert derart, daß an Stelle des bisherigen Statuts, das vom 15. November 1934 datierte, getreten ist. Die Firma lautet nunmehr: Spar⸗ und Darlehenskasse Bürglein, eingetr. Gen. m. unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Bürglein. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.
Ansbach, den 16. Januar 1935.
Amtsgericht — Registergericht.
Ansbach. .[64401] Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenverein Ammelbruch e.
G. m. u. H., Sitz Ammelbruch: Durch Be⸗
schluß der Generalversammlung vom
1. Juli 1934 ist das Statut geändert derart,
daß an Stelle des bisherigen Statuts, das
vom 1. Juli 1934 datierte, getreten ist. Die
Firma lautet nunmehr: Spar⸗ und Dar⸗
lehenskasse Ammelbruch, eingetr. Gen. m.
unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Ammel⸗
bruch. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs
(Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel
und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse);
3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Ansbach, den 16. Januar 1935.
Amtsgericht — Registergericht.
Ansbach. .[64402] Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenverein Bettwar, e. G.
m. u. H., Sitz Bettwar: Durch Beschluß
der Generalversammlung vom 9. Sep⸗
tember 1934 ist das Statut geändert derart, daß an Stelle des bisherigen Statuts, das vom 9. September 1934 datierte, getreten ist. Die Firma lautet nunmehr: Spar⸗ und
Darlehenskassenverein Bettwar, eingetr.
Gen. m. unbeschränkter Haftpflicht, Sitz
Bettwar, Bez.⸗A. Rothenburg o. T.
Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗
trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur
Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Ansbach, den 16. Januar 1935. Amtsgericht — Registergericht.
[644121
Baden-Baden. Genossenschaftsregistereintra Band 1 O.⸗Z. 39 — Dreschgenossenschaft Hauen⸗ eberstein, eingetragene Genossenscha mit beschränkter Hacgp liche in Hauen⸗ eberstein —: Dur e der Gene⸗ ralversammlung vom 15, August 19 ist die Genossenschaft aufgelaft Baden⸗Baden, den 12. Januar 1935. Bad. Amtsgericht. 1.
114“ 1
nitz,
Zentralhandelsregisterbeilage zum
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 18 vom 22. Januar 1935. S. 7
Bayreuth. [64415] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister des
Amtsgerichts Bayreuth wurde einge⸗
tragen:
1. Consum⸗ und Spargenossenschaft für Bischofsgrün u. Umg. e. G. m. b. H. in Bischofsgrün: Die Firma lautet: Verbrauchergenossenschaft Bischofsgrün, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
2. Konsumverein Gefrees und Umge⸗ end, e. G. m. b. H. in Gefrees: Die irma lautet: Verbrauchergenossen⸗ schaft Gefrees und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
3. Konsum⸗ und Spargenossenschaft für Wirsberg und Umgegend, e. G. m. b. H., in Wirsberg: Die Firma lautet: GEG. Verbrauchergenossenschaft Wirs⸗ berg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
4. Darlehenskassenverein Bindlach, e. G. m. u. H. in Bindlach: Die Firma lautet: Spar⸗ und Darlehenskasse Bindlach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
5. Peestner Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. in Peesten: Die Firma lautet: Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein Peesten, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.
6. Dampfdreschgenossenschaft Stadel⸗ hofen bei Gößweinstein, e. G. m. b. H. in Stadelhofen: Die Firma lautet: Dreschgenossenschaft Stadelhofen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.
7. Spar⸗ und Darlehenskassenverein Geschwand und Umgebung, e. G. m. u. H., in Geschwand: Die Firma lautet: Spar⸗ und Darlehenskasse Geschwand und Umgebung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
8. Spar⸗ und Darlehenskassenverein Kirchenbirkig mit Umgebung, e. G. m. u. H. in Kirchenbirkig: Die Firma lautet: Spar⸗ und Darlehenskasse Kirchenbirkig, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
9. Bauverein Berneck und Umgebung, e. G. m b. H. in Berneck: Durch Be⸗ schluß der Gen.⸗Versammlungen vom 4. 5. 1932 und 12. 5. 1934 wurde die Aufgabe des bisherigen und die An⸗ nahme eines neuen Statuts beschlossen, welches vom 4. 5. 1932 und 12. 5. 1934 daliert ist. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der Bau, die Erwerbung und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäfts⸗ betrieb innerhalb des Bezirkes Berneck beschränkt. Der Zweck des Unterneh⸗ mens ist ausschließlich darauf gerichtet, den Mitgliedern gesunde und zweck⸗ mäßig eingerichtete Kleinwohnungen im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung vom 1. Dezember 1930 und ihrer Aus⸗ führungsbestimmungen zu angemesse⸗ nen Preisen zu verschaffen.
10. Milchlieferungsgenossenschaft Ober⸗ preuschwitz, e. G. m. b. H. in Ober⸗ preuschwitz: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 30. Dez. 1934 wurde die Genossenschaft aufgelöst.
11. Konsumverein für Zettlitz und Umgegend, e. G. m. b. H. in Zettlitz: Durch Beschluß der Gen.⸗Versammlung vom 1. 1. 1935 wurde die Genossenschaft aufgelöst.
b Vorschußverein Obermaingau, e.
m schluß der Gen.⸗Versammlung vom 16. Dez. 1934 wurde die Genossenschaft aufgelöst.
Bayreuth, den 18. Januar 1935.
Amtsgericht — Registergericht.
Bayreuth. [64416] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Bayreuth wurde einge⸗ tragen:
1. Milchlieferungsgenossenschaft Un⸗ tersteinach b. Stadtst. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Stadtsteinach.
2. Milchlieferungsgenossenschaft Döh⸗ lau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Döhlau.
3. Milchlieferungsgenossenschaft Hei⸗ nersreuth, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Hei⸗ nersreuth.
4. Milchlieferungsgenossenschaft Görsch⸗ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Görschnitz.
5. Milchlieferungsgenossenschaft Lai⸗ neck, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Laineck.
6. Milchlieferungsgenossenschaft Creez, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Cveez.
Der Gegenstand des Unternehmens der voraufgeführten Genossenschaften ist: Verwertung der von den Mitglie⸗ dern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Kreis ihrer Mitglieder.
7. Milchlieferungsgenossenschaft Plö⸗ sen⸗Gollenbach u. Umgebung, eingetra⸗ des Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Plösen.
8. Milchlieferungsgenossenschaft Ober⸗ konnersreuth, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz
berkonnersreuth.
9. Milchlieferungsgenossenschaft Vols⸗
u. Umg. eingetragene Genossen⸗
W111I11 — 95— 111“
b. H. in Veitlahm: Durch Be⸗ Falkenberg, O. S.
Die Genossenschaften be⸗ . schränken den Geschäftsbetrieb auf den
schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Volsbach.
Die unter 7 mit 9 aufgeführten Ge⸗ nossenschaften haben folgenden Gegen⸗ stand des Unternehmens: Bestmöglichste Verwertung der durch die Mitglieder gewonnenen Milch, Erbauung, Einrich⸗ tung und Betrieb einer Milchsammel⸗ stelle. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf gemeinsame Verwertung von Eiern ausgedehnt werden.
Bayreuth, den 18. Januar 1935.
Amtsgericht — Registergericht.
Bunzlau. [64417] Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Konsumverein für Bunz⸗ lau und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden, daß die Firma in „Verbrauchergenossenschaft für Bunzlau und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ ge⸗ ändert ist. Amtsgericht Bunzlau, 1934. Dresden. .[63661]
Auf Blatt 290 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betr. die Nationale Heim⸗ stätte, Bau⸗ und Wirtschafts⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Dresden, ist am 9. Januar 1935 u. a. folgendes eingetragen worden: Die Satzung ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Ok⸗ tober 1934 in § 1 geändert worden. Der Name der Genossenschaft lautet künftig: „Heimstätte“ Bau⸗ u. Wirtschafts⸗ genossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ pflicht.
Amtsgericht Dresden, den 14. Jan. 1935.
Düren, Rheinl. [64418] Genossenschaftsregistereintragung. Unter Nr. 133 des Genossenschafts⸗
registers ist am 14. Januar 1935 ein⸗
getragen worden die Arbeitsgemeinschaft der Schmiede und Stellmacher der
Grenzmark Aachen, e. G. m. b. H. in
Düren. Gegenstand des Unternehmens
ist die Uebernahme und Finanzierung
von Aufträgen regional und zentral
vergebender Stellen. Die Satzung ist
am 5. November 1934 festgestellt. Amtsgericht, Abt. 6, Düren.
ELitorf. 1 164419]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 51 eingetrage⸗ nen Hengsthaltungs⸗Genossenschaft für Much und Umgegend, e. G. m. b. H. in Much folgendes eingetragen worden:
Das Statut vom 3. 6. 1934 wird er⸗ setzt durch Statut vom 6. Januar 1935.
Eitorf, den 12. Januar 1935.
Das Amtsgericht.
27. Dez.
Ettenheim. [64420]
Zum Genossenschaftsregister Bd. II. O.⸗Z. 36 wurde heute eingetragen Milchgenossenschaft Mahlberg, mt Lahr eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegründet am 21. März 1934. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist 1. die Milchverwertung
auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗
fahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behand⸗ lung und Beförderung der Milch er⸗ forderlichen Bedarfsgegenständen.
Ettenheim, den 7. Dezember 1934.
Amtsgericht.
[64421] Genossenschaftsregister Nr. 7: Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Baumgarten, Kr. Falkenberg OS.: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Juli 1934 aufgelöst. Amtsgericht Falkenberg OS., 9. Januar 1935. Gn.⸗R. 7 a.
den
Frankfurt, Oder. [64422] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 137 eingetrage⸗ nen „Deutsche Bauernhochschul⸗Genos⸗ senschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ — Sitz Podel⸗ zig — eingetragen worden, daß der Sitz nach Gransee verlegt worden ist und Bekanntmachungen in der Zeitschrift „Der Deutsche Bauer“ in Gransee er⸗ — Beschluß der Generalver⸗ ammlung vom 5. 5. 1934 —. Frankfurt, Oder, 17. Januar 1935. Amtsgericht.
Heldburg. Genossenschaftsregister.
In das Register ist bei Nr. 11, Col⸗ berger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Ummerstadt, am 12. Januar 1935 eingetragen wor⸗ den, daß die Vollmachten der Liquida⸗ toren, des Sparkassenleiters Franz Licht in Ummerstadt und des Sparkassen⸗ angestellten Hans Westhäuser in Col⸗ berg, und die Firma selbst erloschen sind.
ldburg, den 29. Dezember 1934.
Thüring. Amtsgericht.
Lommer.
Kaiserslautern. [64424] Genossenschaftsregister.
I. Betreff: Die Genossenschaft S „Spar⸗ und Darlehenskasse, e. G. m. u. H.“, Sitz in Alsenborn: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 8. November 1934 ist das Stakut ge⸗ ändert durch Annahme eines neuen von diesem Tage datierten Statuts.
1111“
Die Firma lautet jetzt: „Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H.“
II. Betreff: Die Genossenschaft Firma „Landwirtschaftliche Genossenschaft für Geld⸗ und Warenverkehr, e. G. m. u. H.“, Sitz in Feil: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Dezember 1934 ist das Statut geändert durch An⸗ nahme eines neuen von diesem Tage datierten Statuts. Die Firma lautet jetzt: „Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H.“
Bei beiden vorbezeichneten Genossen⸗ schaften ist nunmehr bestimmt: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Ge⸗ nossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz: „Gemein⸗ nutz geht vor Eigennutz“.
III. Betreff: Die Genossenschaft Firma „Landwirtschaftlicher Consumverein, e. G. m. u. H.“, Sitz in Lettweiler: Das Statut ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 19. Mai 1934 ge⸗ ändert durch Annahme eines neuen von diesem Tage datierten Statuts. Die Firma lautet jetzt: „Landwirtschaftlicher Consumverein Lettweiler, e. G. m. u. H.“ Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb eines land⸗ wirtschaftlichen Konsumvereins: 1. 3 Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns;: 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre ge⸗ schäftlichen Einrichtungen die wirtschaft⸗ lich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz: „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“.
Kaiserslautern, 14. Januar 1935.
Amtsgericht — Registergericht.
Kenzingen. [64425] In das Genossenschaftsregister Bd. III. wurde bei Ländl. Kreditverein Riegel eingetragen: Die Genossenschaft ist ge⸗ ändert in: Spar⸗ und Tarlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Riegel, Amt Emmendingen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns innerhalb des Kreises der Mitglieder. Kenzingen, den 11. Januar 1935. Bad. Amtsgericht. Königsberg, Pr. 8 [64426] Genossenschaftsregister des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr. Eingetragen am 14. Januar 1935 bei Nr. 124 — Hoffstromer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ sLccht —: Die bisherige Satzung ist urch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. Dezember 1934 aufge⸗ hoben und durch eine neue Satzung er⸗ setzt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; zur Pflege des Warenver⸗ kehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); zur Förderung der Maschinenbenutzung und zur Förderung der wirtschaftlichen und kulturellen Lage der Mitglieder; Stärkung der wirtschaftlich Schwachen durch die ge⸗ schatl hgn Einrichtungen der Genossen⸗ chaft und Förderung des geistigen und sittlichen Wohles der Genossen nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigen⸗ nutz“. Die Genossenschaft beschränkt hhren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.
Limbach, Sachsen. [64427] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 42, die Firma Ver⸗ ein Volkshaus für Limbach und Um⸗ gegend e. G. m. b. H. in Limbach betr., eingetragen worden: Zum Vertreter der Genossenschaft ist gem. § 29 B. G.⸗B. der Rechtsanwalt Dr. Täschner in Oberfrohna bestellt worden mit der Maßgabe, daß sich seine Vertretungs⸗ befugnis auf die Durchführung des Zwangsversteigerungsverfahrens hin⸗ sichtlich des Grundstücks Blatt 124 des Grundbuchs für Oberfrohna beschränkt. Amtsgericht Limbach, Sa., den 18. Januar 1935.
Meldorf. [64429]
In das Genossenschaftsregister ist Eög unter Nr. 93 bei dem Spar⸗ un
darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H in Krumstedt folgendes eingetragen worden:
Die e ezchatt ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Ja⸗ nuar 1935 aufgelöst.
u Liquidatoren sind bestellt: 1. Spar⸗ kassendirektor Nikolaus Reimers in
Meldorf, 2. Rentner Rudolf Timm in Krumstedt. Meldorf, den 17. Januar 1935. Das Amtsgericht. 5
München. [64430] Milch Absatz Genossenschaft Hechendorf⸗Güntering eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Hechendorf: Gegenstand des Unternehmens ist nun: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versor⸗ gung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen. München, den 16. Januar 1935 Amtsgericht.
Claus
Pasewalk. [64431]
In das Genossenschaftsregister, betr. Flockenwerke Pasewalk e. G. m. b. H. in Pasewalk — 4 Gn.⸗R. 11 — ist am 15. Januar 1935 folgendes eingetragen worden:
Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind die Liquidatoren. Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 18. 12. 1934 auf⸗ gelöst. Der Generalversammlungs⸗ beschluß befindet sich Blatt 253 der Akten. 1
Pasewalk, den 15. Januar 1935
Das Amtsgericht. Rottenburg, Neckar. 64432]
Eintrag vom 31. 12. 1934 im Gen.⸗ Reg. bei der Konsum⸗ und Spar⸗Ge⸗ nossenschaft für Hirrlingen und Um⸗ gegend e. G. m. b. H.: In der General⸗ versammlung vom 24. 9. 1934 wurde die Firmenbezeichnung geändert in „Verbrauchergenossenschaft Hirrlingen e. G. m. b. H.“.
Amtsgericht Rottenburg a. N.
Rüdersdorf b. Berlin. [64433] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 37 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Bäuerliche Wirtschafts⸗ genossenschaft e. G. m. b. H.“ in Hennickendorf. Kr. Niederbarnim, fol⸗ gendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Sep⸗ tember 1934 lautet die Genossenschaft jetzt: Milchlieferungsgenossenschaft Hen⸗ nickendorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder. Jeder Genosse ist verpflichtet, für jede über die erste der im Jahres⸗ durchschnitt gehaltenen Kühe je einen weiteren Geschäftsanteil zu erwerben. Amtsgericht Rüdersdorf b. Berlin.
Schlawe, Pomm. [64434]
Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 beim Schlawe⸗Rummels⸗ burger landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufs⸗Verein, eingetragener Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schlawe, eingetragen worden:
Der Gegenstand des Unternehmens ist unter Berücksichtigung der durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 2. Oktober 1922 getroffenen Aenderung: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Betriebs für die Mitglieder, 2. gemeinschaftliche Verwertung landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse der Mitglieder, 3. gemeinschaft⸗ licher Einkauf sowie Herstellung und Ausbesserung landwirtschaftlicher Ma⸗ schinen und Geräte für die Mitglieder, 4. Vornahme aller hierzu erforderlichen Geschäfte. Verboten ist die Annahme von Depositeneinlagen.
Amtsgericht in Schlawe, 22. Nov. 1934. Siegen. 64435]
Bei der Firma Milchverwertungs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Geisweid, ist heute in unserem Ge⸗ nossenschaftspegister Nr. 4 folgendes ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der außerordentlichen Generabversammlung vom 13. April 1934 ist die Satzung neu fefstgestellt. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ fördevung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen, 3. die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Ge⸗ nossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemein⸗ nutz geht vor Eigennutz“. ““
Siegen, den 11. Januar 19635.
Das Amtsgericht.
Stadthagen. [64436]
In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist bei der unter fd. Nr. 44 eingetragenen Genossenschaft „Landwirtschaftliche An⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft Stadthagen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“” in Stadthagen, heute folgendes eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 22. September 1934 ist ein neues Statut
beschlossen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaft⸗ lichen Betriebes sowie von Brenn⸗ stoffen; 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. 3
Stadthagen, den 22. Dezember 1934.
Das Amtsgericht. III.
Stallupönen. [64437]
In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 14 ist am 21. Dezember 1934 folgendes bei dem „Wareneinkaufs⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Stallupönen“ eingetragen worden: Durch Beschluß
der Generalversammlung vom 5. De⸗
ember 1934 ist die Firma der Genossen⸗ schaft geändert in „Edeka, Großhandel Stallupönen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ und eine neue Satzung angenommen wor⸗ den. Nunmehr ist Gegenstand des Unternehmens: 1. Der Betrieb eines Großhandelsunternehmens zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder er⸗ forderlichen Waren, 2. die Errichtung dem Kolonialwarenhandel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Gewerbes und der Wirtschaft ihrer
Mittgglieder, 3. die Förderung der Inter⸗
essen des Kleinhandels.
Amtsgericht Stallupönen, den 12. 1.1935.
Stollberg, Erzgeb. [64438] Die auf Blatt 54 des Genossenschafts⸗ registers eingetragene Siedlungs⸗ genossenschaft Bergmannsheim, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liqu. in Oelsnitz i. E. ist heute von Amts wegen gelöscht worden. 1 Amtsgericht Stollberg i. Erzgeb., am 16. Januar 1935.
Traunstein. [64439] Genossenschaftsregister.
„Bezirkskonsumverein Rosenheim Obb. eGmbH.“, Sitz Rosenheim: Gen.⸗ Vers. v. 4. 11. 1934 hat Firma geändert in „Verbraucher⸗Genossenschaft Rosen⸗ heim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.
Amtsgericht Traunstein, 17. 1. 1935. Traunstein. 64440] Genossenschaftsregister.
„Volksbank Oberaudorf eGmuH.“, Sitz: Oberaudorf. Gen.⸗Verf. v. 16. 12. 1934 hat Firma geändert in „Spar⸗ und Darlehenskasse Oberaudorf einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“.
Amtsgericht Traunstein, 17. 1. 1935.
Varel, OIldenb. 184440]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Elektrizitätsgenossenschaft Norderschweiburg, e. G. m. u. H. zu Norderschweiburg, folgendes eingetragen worden: Durch die Beschlüsse der Gene⸗ ralversammlungen vom 22. und 29. De⸗ zember 1934 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst.
Amtsgericht Varel, Abt. II, 11. Januar 1935.
5. Musterregister.
[64444]
Aschaffenburg. Bekanntmachung. das Musterregister ist einge⸗ tragen: Firma „E. Hartung“ Leder⸗ warenfabrik in Dettingen, ein ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend 7 Ge⸗- schmacksmuster von Damentaschenhand⸗ griffen (plastische Erzeugnisse), welche mit den Fabriknummern Nr. 73, 84, 85, 86 a, 86 b, 87, 88 versehen sind, Schutz⸗ frist: 3 Jahre, angemeldet am 17. 1. 1935, vorm. 9 Uhr 20 Min. Aschaffenburg, den 17. Januar 1935. Amtsgericht — Registergericht —. In unser Musterregister
[64445] * unter Nr. 43/35 bei der Firma L. G. Vocke, Tuch⸗, Decken⸗ und Kleiderfabrik in Bramsche eingetragen:
1 versiegeltes Paket mit 25 Mustern für Hosenstoffe. Flächenmuster. Fabrik⸗ nummern: 20 000, 20 001, 21 000, 21 001, 22 000, 22 001, 6000, 6003, 6179, 6179, 6204, 6213, 6215, 6216, 6237, 6238, 6285, 6289, 6294, 6919, 6926, 6927, 6935, 13 001, 13 002. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 14. Januar 1935 11 Uhr.
Bramsche,
In
Bramsche.
den 16. Januar 1935. Amtsgericht.
Heidelberg. 164447 Musterregister Band II Nr. 144: Firma Timmermann & Wollet in Hei⸗ delberg. 1 Muster „Ecke für Abteil⸗ Koffer in neuer, profilierter Form“. Fabrikationsnummer 3. Für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. An⸗ gemeldet am 16. Januar 1935, mittags
12 Uhr. Cperberg, den 16. Januar 1935. Amtsgericht.
Hildesheim. 8 64448] In das Musterregister ist heute unter den Nummern: 163, 164, 177, 186 und 188, betr. die Firma Münden⸗Hildes⸗ eimer Gummiwaarenfabriken Gebr. etzell Akt.⸗Ges. Hildesheim folgendes eingetragen woreen:
1“