1935 / 20 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jan 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 20 vom 24. Januar 1935.

8 8

S. 4

Peiskretscham. [64866] Bekanntmachung.

Im Handelsregister A ist unter Nr. 99 die Firma Josef Kloß, Gemischt⸗ warengeschäft, Preiskretscham, und als Inhaber der Kaufmann Josef Kloß, ebenda, eingetragen worden. Amtsgericht Peiskretscham, 16. 1. 1935.

Pforzheim. [64542] Handelsregistereinträge.

Vom 14. 1. 1935: Firma Karl Schmidt in Pforzheim: Neuer Inhaber ist Willi Vetter, Scheideanstaltsbesitzer in Pforzheim. Die Prokura des Karl. Hermann in Pforzheim ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch Willi Vetter in Pforzheim ausgeschlossen. Firma Rösch & Idstein in Pforzheim: Die Prokura des Hermann Förschler in Birkenfeld ist erloschen. Firma Siebler & Rothfuß in Pforzheim: Dem

räulein Erna Fahlbusch in Pforzheim ist Einzelprokura erteilt. Vom 17. 1. 1935: Die Firmen Hüffner & Co. in Pforzheim und Friedrich Niethammer in Pforzheim sind erloschen. Firma Em. Kett in Pforzheim: Dem Kauf⸗ mann Bernhard Theodor Mürrle in Pforzheim ist Einzelprokura erteilt. Die Firma Gebr. Ratz in Pforzheim ist erloschen; von Amts wegen gelöscht.

Amtsgericht Pforzheim. Pirmasens. [64544] Bekanntmachung. Handelsregistereintrag.

Neueintragung: Firma Otto Auer, Schuhfabrik. Sitz Petersberg. Inhaber: Otto Auer, Kaufmann, ebenda.

Pirmasens, den 17. Januar 1935.

Amtsgericht. Pirmasens. Bekanntmachung. Handelsregistereintrag. Firma Park⸗ u. Bürgerbräu Aktien⸗ gesellschaft. Sitz Zweibrücken, Zweig⸗ niederlassung Pirmasens: Die Gesamt⸗ prokura der Kaufleute Christian Knoll und Friedrich Knauber in Zweibrücken ist erloschen.

Pirmasens, den 17. Januar 1935.

Amtsgericht. Pirmasens. Bekanntmachung.

In das Handelsregister wurde bei der Firma „Neuffer⸗Ago & Goodyear Schuhfabriken Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Sitz Pirmasens, eingetragen: Durch den Gesellschafter⸗ beschluß vom 8. Januar 1935 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag in § 6 (Veräußerung von Geschäftsanteilen) geändert. Auf die eingereichte Urkunde wird Bezug genommen.

Pirmasens, den 18. Januar 1935.

Amtsgericht. Plauen, Vogtl. .[64546]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

a) auf dem Blatt der Firma Sächsische Centralheizungs⸗ und Röhren⸗ industrie M. Kampf X Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Plauen, Nr. 2131: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 4. Ja⸗ nuar 1935 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 7, 8, 9, 10 Abs. 2, 11 und 12 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden.

b) auf dem Blatt der Firma Karl Schwartz vormals Gebrüder Schwartz in Plauen, Nr. 1018: Die Prokura des Bernhard Richard Jugel in Plauen ist erloschen.

c) auf dem Blatt der Firma Heinrich Paust in Plauen, Nr. 1451: Oskar Paust ist infolge Ablebens ausgeschieden; Jo⸗ hanna verw. Paust geb. Gruber in Plauen ist Inhaberin; die Prokura des Kaufmanns Johannes Oskar Heinrich Paust in Plauen bleibt bestehen.

d) auf dem Blatt Johannes Singer in Plauen, Nr. 946: Johannes Singer ist ausgeschieden; der Kaufmann Fritz Alfred Erich Schaff in Plauen ist In⸗ haber; er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in diesem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn über, seine Prokura ist erloschen.

e) auf dem der Firma Gebrüder Seidel in Plauen, Nr. 4560: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst; Rudolf Seidel ist aus⸗ geschieden; der Kaufmann Emil Friedrich Seidel in Plauen führt das Handels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma allein fort.

f) auf dem Blatt der Firma Forner & Haueiß in Plauen, Nr. 1862: Richard Alfred Haueiß ist infolge Ablebens ausgeschieden; Selma Klara verw. Haueiß geb. Hager in Plauen ist Inhaberin.

g) auf dem Blatt der Firma Max Rentzsch Inh. Max & Arno Rentzsch in Plauen, Nr. 4862: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Ernst Arno Rentzsch ist aus⸗ geschieden; der Kaufmann Ernst Max Rentzsch in Plauen führt das Handels⸗ geschaft allein fort; die Firma lautet

ünftig: Max Renttzsch.

h) auf dem Blatt der Firma H. & G. Winterling in Plauen, Nr. 4885: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Georg Johannes Winterling ist ausgeschieden; der Bau⸗ meister Heinrich Otto Winterling in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bis⸗

[64545]

[64867]

i¹) auf Blatt 4908 die Firma Bernh. Trautloft & Sohn in Plauen und weiter, daß der Brauer Heinrich Bernhard Trautloft und der Kaufmann Werner Erich Trautloft, beide in Plauen, die Gesellschafter sind und die Gesellschaft am 1. Januar 1935 begonnen hat. An⸗ gegebener Geschäftszweig und Geschäfts⸗ lokal: Handel mit Herren⸗ und Knaben⸗ bekleidung sowie mit Stoffen, Neundorfer Straße Nr. 3.

k) auf Blatt 4909 die Firma Wilhelm Friedrich in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Gottfried Wilhelm Fried⸗ rich, daselbst. Angegebener Geschäftszweig und Geschäftslokal: Vertretungen in baum⸗ wollenen sowie kunstseidenen Garnen und Geweben, Reichsstraße 23.

1) auf Blatt 4910 die Firma Arno Rentzsch in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Ernst Arno Rentzsch da⸗ selbst. Angegebener Geschäftszweig und Geschäftslokal: Lebensmittelgroßhandlung, Pausaer Straße 12.

Amtsgericht Plauen, den 18. Januar 1935. Prenzlau. [64868] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister & ist bei der Firma Konrad Koosch, Prenzlau, heute folgendes eingetragen worden: Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige persönlich haftende Ge⸗ sellschafter, der Baumeister Konrad Koosch in Prenzlau, ist alleiniger In⸗ haber der Firma.

Prenzlau, den 17. Januar 1935.

Amtsgericht. 8 Quedlinburg. [64869]

Handelsregister A 82 bei Erich Reeder, Thale a. H.: Die Firma lautet jetzt: Erich Reeder Inhaber Helene Reeder. Inhaberin ist die Witwe Helene Reeder geb. Sonnenberg in Thale als Erbin. A 143 bei Wilhelm Heine, Quedlin⸗ burg: Inhaberin ist jetzt die Witwe Auguste Heine geb. Brosenius in Qued⸗ linburg lt. Erbvertrag. A 790. Firma Fritz Piontek Inhaber Piontek und Burkard, Thale a. H. Offene Handels⸗ gefellschaft, persönlich haftende Gesell⸗ schafter die Kaufleute Fritz Piontek und Josef Burkard, beide in Thale. Beginn 1. Mai 1934.

Amtsgericht Quedlinburg, 16. 1. 1935.

Reutlingen. [64870]

Handelsregistereintragung, Gesell⸗ schaftsfirmenregister, vom 17. 1. 1935: Zur Firma Bast⸗ Stapel⸗ Faser⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung („Bastafa“), Sitz hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Dr. Kurt Graf, Syndikus, hier.

Amtsgericht Reutlingen.

Rottweil. .[64553]

Im Handelsregister wurde eingetragen: Abt. für Einzelfirmen: Am 31. Dezember 1934 bei der Firma Reinhard Schlenker in Schwenningen, Inh. Reinhard Schlen⸗ ker, Konditor, daselbst: Das Geschäft ist mit der Firma pachtweise auf Erwin Schlenker, Konditor in Schwenningen, übergegangen. Am 9. Januar 1935 bei der Firma Zwiebackfabrik Friedrich Sey⸗ fried & Söhne in Rottweil, Inh. Friedrich Seyfried, Konditormeister, daselbst: Das Geschäft ist mit der Firma pachtweise auf Adolf Lang, Konditormeister in Rottweil, übergegangen. Am 12. Januar 1935 neu die Firma Bernhard Steinel, Maschinen⸗ und Werkzeugfabrik in Schwenningen a. N. Inh. Bernhard Steinel, Fabrikant, daselbst. Abt. für Gesellschaftsfirmen: Am 27. De⸗ zember 1934 bei der Firma N. S. Volks⸗ zeitung, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Rottweil a. N.: Ziff. 5 des Gesellschaftsvertrags wurde durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 24. Dezember 1934 geändert; auf das eingereichte notarielle Protokoll wird Bezug genom⸗ men. Am 27. Dezember 1934 bei der Firma: Das Hakenkreuzbanner, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Schwenningen: Ziff. 4 des Gesellschafts⸗ vertrags wurde durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Dezember 1934 geändert; auf das eingereichte notarielle Protokoll wird Bezug genommen. Am 29. Dezember 1934 bei der Firma „Nova“ Chemische Fabrik Dr. W. H. Trippen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Schwen⸗ ningen a. N.: Die Geschäftsführerin Marie Leiner ist infolge Tods ausgeschieden. Die Gesellschaft ist durch Ges.⸗Beschluß vom 22. Dezember 1934 aufgelöst: Liquidator ist der Kaufmann Rudolf Leiner, daselbst. Am 4. Januar 1935 neu die Firma Hugo und Alfred Wößner, Tabakwarengroß⸗ handlung in Schwenningen; offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Dezember 1934. Gesellschafter: Hugo Wößner, Kaufmann, und Alfred Wößner, Kaufmann, daselbst.

W. Amtsgericht Rottweil.

Rüstringen. [64554]

In das Handelsregister Abt. A des Amtsgerichts ist heute zur Firma Jo⸗ hann Eilers in Rüstringen eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: Johann 5. Eilers. Der bisherige Inhaber Johann Hermann Eilers ist verstorben. Inhaber sind jetzt seine Erben: a) Witwe Johann Hermann Eilers, Margarethe Catharina geb. Husmann, Rüstringen, b) Ehefrau Fritz Scheid, Frieda Margaretha geb. Eilers, Duis⸗ burg, c) Haustochter Anna Johanne Gerhardine Eilers, Rüstringen, d) Haus⸗ tochter Emma Fokjeline Eilers Rüstrin⸗ gen, jetzt Heil⸗ und Pflegeanstalt Weh⸗ nen, e) Ehefrau Erich Oldhaber, Adele Friederike Mariechen geb. Eilers,

Rüstringen, in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft. Dem Kaufmann Erich Oldhaber, Rüstringen, und der Haustochter Anna Johanne Gerhardine Eilers, Rüstrin⸗ gen, ist Prokura erteilt dergestalt, daß jeder von ihnen die Firma allein ver⸗ treten kann. Rüstringen, 12. Januar 1935.

Amtsgericht.

Rüstringen.

Die Bekanntmachung vom 20. 1934, betreffend die Firma für das Jadegebiet, G. m. b. H., Rüstringen, wird dahin berichtigt, daß der Geschäftsführer Zibell mit Vor⸗ namen nicht Kurt, sondern Karl heißt.

Rüstringen, 15. Januar 1935.

Amtsgericht. Salzwedel. [64557]

In hiesiges Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 368 die Firma „Wilhelm Kampe“ in Salzwedel und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kampoeo, daselbst, eingetragen.

Salzwedel, den 9. Januar 1935.

Das Amtsgericht. Salzwedel. [64558]

In hiesiges Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 90 bei der Kom⸗ manditgesellschaft in Firma „W. Gartz“ in Salzwedel eingetragen, daß die Her⸗ absetzung der Einlage der Komman⸗ ditistin stattgefunden hat.

Salzwedel, den 12. Januar 1935. Das Amtsgericht. Salzwedel.

In hiesiges Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 32 bei der Loandelektri⸗ zität, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Ueberlandwerk Salzwedel in Salzwedel eingetragen: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Hans Münster und des Direktors Ernst Theis als Ge⸗ schäfsführer ist erloschen. Direktor Wil⸗ helm Wilcke, Halle a. S., ist zum weite⸗ ren Geschäftsführer bestellt. Dem Di⸗ rektor Richard Kräft in Halle a. S. ist Gesamtprokura erteilt mit der Maß⸗ gabe, daß er berechtigt ist, in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer rechts⸗ verbindlich zu zeichnen.

Salzwedel, den 14. Januar 1935. Das Amtsgericht. schlawe, Pomm. [64871] H.⸗R. A 117: Die Firma „Ham⸗ burger Sortimentslager B. Caspary in Schlawe“ Inhaber Kaufmann Max Abrahamsohn in Schlawe ist er⸗

loschen. Amtsgericht Schlawe, 14. Dezember 1934. Schlawe, Pomm.

Handelsregister A Nr. 208: Firma „Gebrüder Pomplun und Klatt Inhaber: Franz Pomplun, Karl Pomplun und Reinhold Klatt in Schlawe“ (alleinige Inhaber sind die Viehkaufleute Franz und Karl Pomplun in Schlawe und Reinhold Klatt in Neuenhagen⸗-Abtei) ist heute eingetragen

worden. Amtsgericht Schlawe, 29. Novbr. 19684.

[64872] Die

Schmalkalden. [64873] H.⸗R. A 458. Firma Karl Leffler, Seligenthal. Inhaber: Kaufmann Karl Leffler, Seligenthal. Schmalkalden, den 18. Januar 1985. Amtsgericht.

Schöningen. [64874]

Die hier eingetragene Firma Arthur Brinkmann, Jerxheim, lautet jetzt: Arthur Brinkmann Nachf. Inh. H. Lüddecke. Inhaber ist der Kaufmann Hermann Lüddecke in Jerxheim, der das Geschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven übernommen hat.

Amtsgericht Schöningen.

schopfheim. [64875]

Handelsregistereintrag A O.⸗Z. 192 zur Firma „Gg. Uehlin, Schopfheim“: Die Gesamtprokura des Eduard Zipp ist erloschen. Dem Kaufmann Albert Keller in Schopfheim ist mit dem Pro⸗ kuristen Karl Leidner Gesamtprokura erteilt.

Schopfheim, den 17. Januar 1935.

Bad. Amtsgericht.

schwelm. [64876]

Im Handelsregister Abt. A ist bei der unter lfd. Nr. 162 eingetragenen Fa. „Robert Zassenhaus“ in Schwelm am 18. Januar 1935 vermerkt, daß zwei Kommanditisten und der Fabri⸗ kant Dr. Herbert Zassenhaus in Schwelm aus der Kommanditgesellschaft ausge⸗ schieden sind. Ferner, daß Fräulein Helene Zassenhaus in Schwelm und Frau Herbert Falkenroth, Elsa geb. Zassenhaus, in Neuß als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter in die nunmehrige offene Handelsgesellschaft, die am 1. Ja⸗ nuar 1935 begonnen hat, eingetreten sind. Zur Vertretung der Gesellschaf ist jeder Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen berechtigt. Dem Diplomkaufmann Dr. Wilhelm Tigges in Witten ist Prokura erteilt.

Das Amtsgericht Schwelm.

[64877]

Schwerte, Ruhr. ist am

In das Handelsregister A 17. 1. 1935 eingetragen:

Bei Nr. 131, Firma Alfred Scheidt, Schwerte: Die Prokura des Kaufmanns Fritz Herhaus in Schwerte ist erloschen.

Bei Nr. 210, Fa. Karl Dröge, Groß⸗ handlung in Röhren, Fittings u. Arma⸗ turen, Schwerte: Inhaber ist die Witwe Karl Dröge, Friederike geb. George, Schwerte. Dem Karl Dröge junior, Schwerte, ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 216, Fa. Hulvershorn Co., Geisecke⸗Ruhr: Der Sitz ist nach Schwerte verlegt.

Amtsgericht Schwerte⸗R. ligenstadt, Hessen. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A st heute unter Nr. 230 die Firma r H

[64878]

(Hessen) und als ihr Inhaber Dr. Fritz Eidebenz in Babenhausen eingetragen worden.

Seligenstadt a. 18. Januar 1935.

Hess. Amtsgericht. Solingen-Ohligs. [64879] Eintragungen in das Handels⸗ register. Abteilung B:

Unter Nr. 79 bei 8— Firma Ernst Heitland Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Solingen⸗Ohligs am 21. De⸗ zember 1934!. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 15. De⸗ zember 1934 ist der Fabrikant Dr. rer. pol. Karl Heitland als Geschäftsführer ausgeschieden.

Unter Nr. 137 bei der Firma Richartz Schleifmittel⸗ und Schmirgelwerk Ak⸗ tiengesellschaft in Solingen⸗Ohligs am 31. Dezember 1934;. Direktor Paul Richartz ist aus dem Vorstand als Vor⸗ standsmitglied ausgeschieden. Joseph Richartz in Solingen⸗Ohligs ist zum Vorstandsmitglied bestellt mit der Maß⸗ gabe, daß er gemeinsam mit einem an⸗ deren Vorstandsmitglied vertretungs bevechtigt ist.

Unter Nr. 27 bei der Firma P. von der Lippen & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Solingen⸗Ohligs am 4. Januar 1935: Der Kaufmann Ludger Niermann zu Düsseldorf ist als Geschäftsführer ausgeschieden und der Kaufmann Karl Heinrich Arnz zu So⸗ lingen⸗Ohligs zum Geschäftsführer be⸗ stellt.

Unter Nr. 86 bei der Firma Ver⸗ einigte Stahlwarenfabriken Gebr. Ri⸗ chartz & Söhne Aktiengesellschaft in Solingen⸗Ohligs am 9. Jannar 1935: Die durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 30. Juni 1932 be⸗ schlossene Kapitalhevabsetzung in er⸗ leichterter Form ist durchgeführt. Paul Richartz ist als Vorstandsmitglied aus⸗ geschieden. Josef Richartz, Kaufmann, und Artur Richartz, Kaufmann, beide aus Solingen⸗Ohligs, sind zu haupt⸗ amtlichen Vorstandsmitgliedern er⸗ nannt. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. Dezember 1934 ist die Vertretungsbefugnis dahin geän⸗ dert, daß die Gesellschaft vertreten wird entweder durch zwei Vorstandsmitglie⸗ der gemeinschaftlich oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Unter Nr. 46 bei der Firma Heinrich Meyer Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Solingen⸗Ohligs am 9. Ja⸗ nuar 1935: Geschäftsführer Heinrich Meyer, Kaufmann aus Solingen⸗ Ohligs, ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

Amtsgericht Solingen⸗Ohligs.

Solingen. [64563]

Eintragungen in das Handelsregister.

Bei der Firma Carl Aug. Meis, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haäaftung in Wald, H.⸗R. B 223, am 2. 1.1935: Die Pro⸗ kura der Ehefrau Eugenie Meis geb. Knapp ist erloschen.

Bei der Firma Bergische Schilderfabrik Johann Dinsing, Solingen, H.⸗R. A 92, am 2. 1. 1935: Die Prokura des Johann Wilhelm Dinsing ist erloschen. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Schildermaler Johann Wilhelm Dinsing in Solingen. Der Witwe Johann Dinsing, Adele geb. Hussels in Solingen, ist Prokura erteilt.

Bei der Firma Dr. W. Kampschulte, Aktiengesellschaft, Solingen, H.⸗R. B 199, am 4. 1. 1935: Die Prokura des Dr. Theo Haanen und des Ingenieurs Georg Schmidt, beide in Solingen, ist erloschen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Dezember 1934 ist die Aktien⸗ gesellschaft gemäß R.⸗Gesetz vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapital⸗ gesellschaften unter Uebertragung des Ver⸗ mögens der Gesellschaft auf die gleichzeitig errichtete Kommanditgesellschaft „Dr. W. Kampschulte & Cie.“ in Solingen H.⸗R. A Nr. 2286 in eine Kommanditgesell⸗ schaft umgewandelt worden. Sodann ist in das Handelsregister Abteilung A Nr. 2286 eingetragen worden: die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma: Dr. W. Kampschulte & Cie. in Solingen. Die Gesellschaft hat am 4. Januar 1935 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Heinrich Kampschulte, Kaufmann und Fabrikant, Dr. Wilhelm genannt Willi Kampschulte, Kaufmann und Fa⸗ brikant, Karl Schmidt, Kaufmann und Fabrikant, sämtlich in Solingen. Es sind drei Kommanditisten vorhanden. Dem Kaufmann Dr. jur. Theo Haanen und dem Ingenieur Georg Schmidt, beide in Solingen, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß beide zusammen zur Vertretung be⸗ fugt sind.

Die Gläubiger der Dr. W. Kampschulte, Aktiengesellschaft in Solingen, werden gemäß Gesetz vom 5. 7. 1934 darauf hin⸗

Dr. Fritz Eidebenz in Babenhausen

Main (Hessen), den

gewiesen, daß denjenigen, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zweck melden, Sicher⸗ heit zu leisten ist, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.

Bei der Firma Th. Kieserling & Albrecht in Solingen, H.⸗R. A 862, am 4. 1. 1935: Der Fabrikant Theodor Kieserling ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Bei der Firma C. Großmann, Eisen⸗ und Stahlwerk, Aktiengesellschaft in Wald/ Rhld., H.⸗R. B 94, am 7. 1. 1935: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1934 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in den §§ 5 (Berufung der Generalversammlung) und 11 Satz 6

(Beschlußfähigkeit des Aufsichtsrats) ab⸗

geändert.

Bei der Firma Ehape, Aktiengesellschaft für Einheitspreise, Köln, Zweignieder⸗ lassung Solingen, H.⸗R. B 350, am 17. 1. 1935: Gemäß Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. Januar 1934 ist das stellvertretende Vorstandsmitglied Dr. Werner Schulz, Köln, zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt. Gemäß Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 11. Dezember 1934 ist das bisherige stell⸗ vertretende Vorstandsmitglied Bruno Drescher, Köln, zum ordentlichen Vor⸗ standsmitglied bestellt. Den Kaufleuten Erich Mielke in Köln⸗Klettenberg und Hans Häßlin in Köln⸗Marienburg, Park⸗ straße 10, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß jeder mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt ist. Die Prokura des Heinz Georg Lange in Köln ist erloschen.

Bei der Firma Carl Schlieper in Rem⸗ scheid, Zweigniederlassung Solingen, H.⸗ R. A 1142, am 17. 1. 1935: Dem Kauf⸗ mann Wilhelm Kerwer zu W.⸗Elberfeld ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Bei der Firma Gottfried Ewald, Solingen, H.⸗R. A 2270, am 17. 1. 1935: Die Prokura des Kaufmanns Josef Ewald ist erloschen. Die Firma ist auf den Kaufmann Josef Ewald in Solingen übergegangen. Dem Kaufmann Gottfried Ewald, Solingen, ist Prokura erteilt.

Bei der Firma Helmut Frey & Co., Solingen⸗Wald, H.⸗R. A 2249, am 17. 1. 1935: Ehefrau Fritz Frey Erna geb. Nacke, Solingen⸗Wald, ist als persönlich haftende Gesellschafterin aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die durch den Ein⸗ tritt zweier Kommanditistinnen entstan⸗ dene Kommanditgesellschaft hat am 10. De⸗ zember 1934 begonnen.

Bei der Firma Aug. Küpper, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Solingen, H.⸗R. B 184, am 17. 1. 1935: Der Ge⸗ schäftsführer Ernst Hasselbach ist durch seinen Tod ausgeschieden.

Bei der Firma Hermann Rabitz, Solin⸗ gen, H.⸗R. A 638, am 17. 1. 1935: Der persönlich haftende Gesellschafter Her⸗ mann Rabitz ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Es ist eine Kom⸗ manditistin eingetreten.

Solingen, den 18. Januar 1935.

Amtsgericht 5.

Sorau, N. L. [64564] In das Handelsregister Abt. A ist eingetragen: Am 17. 12. 1934: 1 Nr. 213, Firma Oscar Bartsch in Sorau, Nd. Laus.: Die Firma ist er⸗

loschen. 16 1

Nr. 42, Firma Carl Kaestner in Sorau, Nd. Laus.: Die Firma ist er⸗ loschen.

Nr. 330, Firma Arthur Henze in Sorau, Nd. Laus.: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf den minderjährigen Kurt Henze in Sorau, Nd. Laus., als Nacherbe des Kaufmanns Arthur Henze übergegangen.

Abteilung B am 4. 1. 1935:

Nr. 30, Firma Vereinigte Textil⸗ werke, G. m. b. H., in Linderode, Nd. Laus.: Direktor Georg Urban ist verstorben. Kaufmann Richard Räbi⸗ ger und Kaufmann Herbert Urban in Linderode, Nd. Laus., sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt.

Jeder Geschäftsführer ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft berech⸗ tigt. .

Wie Prokura des Kaufmanns Richard Räbiger ist erloschen. 1

Am 14. 1. 1935:

Nr. 22, Firma E. Fechner A. G. & Co., m. b. H., in Sorau, Nd. Laus.: Durch Beschlüsse der Generalversamm⸗ lungen vom 18. Dezember 1933 und 17. Dezember 1934 sind die §§ 5 Ab⸗ satz 2 und 26 Absatz 2 des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert worden.

Amtsgericht Sorau, Nd. Laus.

strehlen, Schles. 1 [64883] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 220 die Firma „Schlesische Kraftfutter⸗Werke Steinkirche, Richa vd Ebelt in Wammen, Kreis Strehlen“, und als ihr Inhaber der Kaufmann Richard Ebelt, ebenda, eingetragen worden. Amtsgericht Strehlen, den 18. Dezember 19334.

Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i. V. Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei und Verla z.Aktledgesellichaft, Berlin. ilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

1“

Zentralhan

8*

.“

delsregisterbeitage

eutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Berlin, Donnerstag, den 24. Fanuar

e

Nr. 20 (Zweite Beilage)

1. Handelsregister.

Staufen. [64880] Handelsregister A Band I O.⸗Z. 106: Die Firma Albert C. Gysler in Staufen ist erloschen. Staufen, den 17. Januar 1935. Bad. Amtsgericht.

Stettin. [64881] In das Handelsregister ist folgendes eingetragen: Abteilung A am 7. Ja⸗ nuar 1935 unter Nr. 4191 die Firma ‚Ewald Rebesky“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Ewald Rebesky in Stettin. Am 10. Januar 1935 bei Nr. 2657 (Paul Wodrig in Stettin): Die Firma ist erloschen. Am 11. Januar 1935 bei Nr. 2499 (Rohde Böttcher in Stettin): Die Prokura der Elfriede Rohde ist erloschen. Dem Kaufmann Ernst Roeder in Stettin ist Prokura erteilt. Abteilung B am 11. Januar 1935 bei Nr. 500 (Elektro⸗ Kunststein⸗-Fabrik und „Vertriebs⸗ gesellschaft Schwand & Beck G. m. b. H. in Stettin): Die Firma ist er⸗ loschen. Am 12. Januar 1935 bei Nr. 843 (Spediteur⸗Verein Herr⸗ mann & Theilnehmer G. m. b. H. Zweigniederlassung Stettin): Die Prokuren des Otto Bledow und Walter Koch sind erloschen. An Werner Bohm und Willy Schmidt in Stettin ist Ge⸗ seSeee unter Beschränkung auf en Betrieb der Zweigniederlassung Stettin dergestalt erteilt worden, daß sh berechtigt sein sollen, jeder die Firma er Zweigniederlassung Stettin ge⸗ meinschaftlich mit einem der übrigen Gesamtprokuristen der Zweignieder⸗ lassung Stettin und, wenn mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, auch in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer rechtsverbindlich zu vertreten und zu zeichnen. Amtsgericht Stettin.

Stettin. [64882] In das Handelsregister ist folgendes eingetragen: Abteilung A am 9. Ja⸗ nuar 1935 bei Nr. 342 (Cohrs & Ammé Nachfolger, Stettin): Dem Kaufmann Gerhard Walter in Stettin ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Ge⸗ söncyrohrrsten zur Vertretung der irma berechtigt ist. Bei Nr. 929 Gebrüder Beyer, Stettin): Die Firma ist erloschen. Abteilung B am Januar 1935 (Stettiner Electrici⸗ täts⸗Gesellschaft m. b. H., Stettin): Die Firma ist gelöscht. Am 11. Ja⸗ nuar 1935 bei Nr. 34 (Aktien⸗Gesell⸗ schaft der Chemischen Produkten⸗ Fabriken Pommerensdorf⸗Milch, Stettin);: Die Prokura des Richard Frans ist erloschen. Dem Kaufmann Erwin Dinges in Stettin ist Prokura dergestalt erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Mitglied des Vorstands die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. Bei Nr. 879 (Carl Boden G. m. b. H., Stettin): Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. Januar 1935 ist § 2 des Ge⸗ sellschaftsvertrags Gegenstand des Unternehmens abgeändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt: der Betrieb und die Uebernahme von Transport⸗, Speditions⸗, Fracht⸗ und sonstigen mit dem Verkehr zusammen⸗ hängenden Geschäften jeder Art sowie die Uebernahme aller hiermit im Zu⸗ sammenhang stehenden Geschäfte im In⸗ und Ausland. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an Unternehmun⸗ gen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Die Gesamtprokura des Otto Bledow und Walter Koch ist er⸗ loschen. Dem Werner Bohm, Stettin, und Willy Schmidt, Stettin, ist Ge⸗ samtprokura dergestalt erteilt worden, daß sie berechtigt sein sollen, jeder die Firma gemeinschaftlich mit einem anderen Gesamtprokuristen und, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, auch in Gentsin ast mit einem Ge⸗ schäftsführer rechtsverbindlich zu ver⸗

treten. Amtsgericht Stettin.

Sulz, Neckar. [64884] Handelsregistereintrag vom 18. Jan. 1935 bei der off. Handelsgesellschaft Möbelfabrik und Dampfsägewerk Ber⸗ trand & Co., Sitz: Sulz a. N.:

Die Gesellschafterin Dova Bertrand, Witwe in Sulz ist ausgeschieden. An ihrer Stelle ist als Gesellschafter einge⸗ treten: Lydia Fuchs, geb. Preisendanz, Kaufmannsehefrau, in Sulz a. N.

Württ. Amtsgericht Sulz.

Thal-Heiligenstein. [64885] „In unser Handelsregister Abteil. A ist heute unter Nr. 34 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Sebst. Bohne Nachf. Möller & Körber Kom⸗ manditgesellschaft in Ruhla eingetragen worden: Es ist ein Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten. Thal⸗Heiligenstein, 18. Januar 1935. Das Amtsgericht.

TLilsit. [64886] „In das Handelsvegister Abt. A Nr. 1495 ist heute eingetragen worden, daß die im Handelsregister unter Abt. B Nr. 90 eingetragene Firma E. Wohl⸗ gemuth & Co., Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, in Tilsit g2. Grund des Gesetzes über die Umwandlung von Ka⸗ pitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 in Verbindung mit der Durchführungsver⸗ ordnung vom 14. Dezember 1934 in eine Einzelfirma umgewandelt ist. Sie lautet jetzt: E. Wohlgemuth & Co. und hat ihren Sitz in Tilsit. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Ewald Wohlgemuth in Tilsit. Tilsit, den 18. Januar 1935. Amtsgericht.

Traunstein. 8 Handelsregister.

„N. T. Stumbeck“, Sitz: Rosemheim: Weiterer Prokurist: Hans Schmidt, dieser sowie die Prokuristen Krottenhauser und Kraushaar je Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen (Eisenhandlung).

Amtsgericht Traunstein, 17. 1. 1935.

Urach. [64888] Im Handelsregister wurde am 18. Ja⸗

nuar 1935 eingetragen:

—a) Gesellschaftsfirmenregister: bei der

Firma Karl Göppinger, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung, Sitz Urach: Die

Firma ist aufgelöst.

b) Einzelfirmenregister: Firma Karl Göppinger, Sitz Uvach. Inhaber Rudolf Göppinger, Kaufmann in Urach.

Amtsgericht Urach.

Waldenburg, Schles. 64569] In unser Handelsregister A Nr. 76 ist am 18. Januar 1935 bei der offenen Handelsgesellschaft Moritz Frankenstein, Waldenburg, eingetragen worden:

Die Firma ist geändert in: Groß⸗ Handlung Frankenstein Max und Bruno Toeplitz, Waldenburg.

Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Waldenburg, Schles. 164570] „In unser Handelsregister A Nr. 933 ist am 18. Januar 1935 die Firma Bau⸗ geschäft Theodor Vogt und als deren Inhaber Maurer⸗ und Zimmermeister Gerhard Vogt in Waldenburg einge⸗ tragen worden. Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Waldkirch, Breisgau. 1[64571]

Handelsregister B Band I O.⸗Z. 34 Firma Badische Saphir⸗Schleifwerke, G. m. b. H., Elzach ist heute einge⸗ tragen worden: Ingenieur Peter Keth in Elzach ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

Waldkirch i. Br., 16. Januar 1935. Bad. Amtsgericht. Waltershausen. [64889] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1 ist heute bei der Firma A. Wislizenus in Waltershausen eingetragen worden: Die

Firma ist erloschen. Waltershausen, den 15. Januar 1935. Thür. Amtsgericht. R.

Waltershausen. 64890]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 56 wurde heute bei der „Ade⸗Werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, in Waltershausen eingetragen: Der Kaufmann Gustav Zink ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen worden. Ihm wurde Prokura erteilt.

Waltershausen, den 17. Januar 1935.

Thüringisches Amtsgericht.

Warburg. [64572] „In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 33 eingetragenen

ielsticker & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Ha 8b Warburg, eingetra⸗ gen: Durch Beschluß vom 27. Dezember 1934 ist das Vermögen der G. m. b. H. unter Ausschluß der Liquidation gemäß § 1 des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juni 1934 auf den alleinigen Gesellschafter Gustav Zahn in Warburg übertragen worden. Die G. m. b. H. ist damit aufgelöst und erloschen.

Abteilung A ist unter Nr. 167 ein⸗ getragen: Pielsticker & Comp. Inhaber Gustav Zahn, Warburg, und als In⸗ haber der Kaufmann Gustav Zahn in Warburg.

Amtsgericht Warburg, 10. Jan. 1935.

Weiden. Bekanntmachung. [64891] In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen: „Bayerische Bekleidungswerke Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung“, Sitz

Auerbach i. d. Opf.: Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 28. Dezember 1934 hat Aenderung des Gesellschafterver⸗ trags nach näherer Maßgabe der ein⸗ gereichten Niederschrift beschlossen.

Der Sitz der Gesellschaft ist nach München verlegt.

Weiden i. d. Opf., 19. Januar 1935. Amtsgericht Registergericht v““

Wendisch Buchholz. 164573] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 25 bei der Firma August Schlickeisen offene Handelsgesellschaft in Halbe folgendes eingetragen worden:

Der persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann August Schlickeisen in Halbe ist durch seinen am 2. September 1934 erfolgten Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die offene Handelsgesell⸗ schaft wird mit der alleinigen Erbin, Fräulein Gertrud Schlickeisen in Halbe, als persönlich haftender Gesellschafterin fortgesetzt. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur die persönlich haftenden Gesellschafter, die Kaufleute Oskar Häusler in Halbe und Max Häusler in Königswusterhausen, und zwar jeder allein, berechtigt.

Wendisch Buchholz, 17. Januar 1935.

Amtsgericht.

Wetzlar. [64574] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 402 die Firma Hermann Fritz, Wetzlar, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Fritz daselbst eingetragen. Wetzlar, den 17. Januar 1935. Amtsgericht. Wilster. [64575] Eintragung im Handelsregister Abt. A Nr. 10, Firma H. Martens Nachf. in Wilster: Die Firma ist er⸗ loschen. Wilster, 17. Januar 19235. Amtsgericht. Windecken. [64576] A 40, Heinrich Friedrich Mörschel in Kilianstädten. Inhaber Friedrich Mörschel daselbst. Windecken, 7. Januar 1935. Amtsgericht.

Wismar. [64577]

In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma „Vieh⸗ und Fleischverwer⸗ tung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Wismar, heute folgendes eingetragen worden:

Der Sitz der Firma 18 nach Frank⸗ furt a. Main verlegt. Die Firma ist damit hier erloschen.

Meckl. Amtsgericht Wismar, den 17. Januar 1935.

Witten. [64892]

B 8, Gustav Brinkmann & Comp. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Witten: Das Kapital ist in erleichterter Form um 110 000 RM auf 40 000 RM herabgesetzt. Amtsgericht Witten, den 27. Dezember 1934.

Witten. [64893]

A 405, Gustav Striebeck, Witten: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Witten, den 28. Dezember 1934.

Witten. [64894] A 680: Firma Heinrich Wenning in Witten und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Wenning in Witten. Amts⸗ gericht Witten, den 3. Januar 1935.

Witten. [64578]

B 200. Steinbruchbetriebe Emil Wagner, Gesellschaft mit beschränkter Hestung, Witten, Ruhr. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des bisher von dem ver⸗ storbenen Emil Wagner unter der Firm „Steinbruchbetriebe Emil Wag⸗ ner in Witten“ betriebenen Geschäfts zur Herstellung und zum Vertrieb von Steinbruchmaterialien jeder Art. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben und sich an solchen Unterneh⸗ mungen zu beteiligen. Stammkagpital 20 000 RM. Geschäftsführer: itwe Emil Wagner und Kaufmann August Fischer in Witten. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 28. Dezember 1934 ab⸗ geschlossen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre bestimmt. Die Ge⸗ sellschaft wird durch einen oder zwei Geschäftsführer vertreten. Geschäftsführer sind Witwe Emil Wagner und Kaufmann August Fischer mit der Maßgabe bestimmt, daß ein jeder für sich die Firma allein zeichnen kann. Nicht eingetragen: egh untnechüngee der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsan⸗ zeiger. Amtsgericht Witten, 8. 1. 1935.

Witten. [64895]

A 454, Märkische Seifenindustrie offene Handelsgesellschaft zu Witten: Dem Abteilungsleiter Otto vom Orde und dem Verkaufsleiter Eduard Joachim, beide in Witten, ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß sie zur Zeichnung der Firma mit einem anderen Pro⸗ kuristen oder Handlungsbevollmächtigten zusammen berechtigt sind. Amtsgericht Witten, den 17. Januar 1935

Wolkenstein. 164579] Auf Blatt 202 des Handelsregisters,

die Firma Haselbach & Co. Gesellschaft

Als erste

mit beschränkter Haftung in Großolbers⸗ dorf betr., ist am 16. Januar 1985 ein⸗ setragen worden: Von Amts wegen: Pie Firma ist erloschen.

Amtsgericht Wolkenstein.

8 [64896] gittenberge, Bz. Potsdam. H.⸗R. A 301: Otto Hilgenfeldt, Wittenberge. Inhaber: Malermeister Otto Hilgenfeldt in Wittenberge. Wittenberge, den 28. Dezember 1934. Amtsgericht.

Worbis. [64897] In das Handelsregister B Nr. 30, A Nr. 200 ist am 14. 1. 1935 die Um⸗ wandlung der Textilwerke Albert Fuhl⸗ rott, G. m. b. H., in Bernterode (Unter⸗ eichsfeld) in die offene Handelsgesell⸗ schaft Textilwerke Albert Fuhlrott & Co. in Bernterode (Kreis Worbis) ein⸗ getragen worden. Gesellschafter sind Fabrikbesitzer Albert Fuhlrott und Frau Lucie geb. Rompe in Bernterode. 8 Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Albert Fuhlrott ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 1. 10. 1934 be⸗ gonnen. Dem früheren Geschäftsführer Richard Vogel in Bernterode ist Pro⸗ kura erteilt. Gemäß § 6 des Gesetzes vom 5. Juli 1934 werden die Gläubiger auf den Um⸗ wandlungsbeschluß vom 20. 10 1934 so⸗ wie darauf hingewiesen, daß ihnen, falls sie nicht Befriedigung verlangen können, Sicherheit zu leisten ist, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach dieser ekanntmachung zu diesem Zweck melden. Amtsgericht Worbis.

[64580] Handelsregister Abt. A wurde heute bei der Firma Allgeier & Co. in Worms eingetragen: Die Zweig⸗ niederlassung in Ludwigshafen g. Rh. ist aufgehoben. Geschäft Firma

samt sind in das Allerneigentum des 8 verigen Gesellschafters Gottfried il⸗ elm Allgeier in Worms übergegangen. Der Gesellschafter Josef Amberg, Kauf⸗ mann in Worms, ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Worms, den 27. Dezember 1934.

Amtsgericht Worms.

Worms. In unser

Worms. 8 [64898] In unser Handelsregister Abt. 4 wurde heute bei der Firma Johanna Markert in Worms eingetragen: Die Firma ist erloschen. Worms, den 16. Januar 1935. Hessisches Amtsgericht.

664899.

Worms. Abt. A

In unser Handelsregister A. wurde heute bei der Firma Kaspar Müller in Hofheim eingetragen: Der seitherige Gesellschafter Hans Müller ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Geschäft samt Firma sind in das Allein⸗ eigentum der Marie Müller in Hofheim übergegangen.

Worms, den 16. Januar 1935.

Hessisches Amtsgericht.

88 Würzburg. [64900] Formbaustein⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Würzburg: Durch vW6““ vom 24. De⸗ zember 1934 wurde die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Liquidator ist Karl Hoeglauer, Kaufmann in Würzburg. Würzburg, den 7. Januar 1935. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [64901] Heinrich Rotthäuser, Sitz Würz⸗ burg. Inhaber: Heinrich Rotthäuser, Kaufmann. in Würzburg. Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Fahrzeugen und Zubehör sowie Reparaturwerkstätte. HGeschäftsräume: Zellerstraße 41. Würzburg, den 10. Januar 1935. Amtsgericht Registergericht. Würzburg. 164902] Walter Co. Schloßmühle Rimpar, Sitz Rimpar. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Dezember 1933. Gefchllschafter. Margareta Walter geb. Steinruck, Müllermeisterswitwe, und Mathilde Dellert geb. Walter, Arztens⸗ gattin, beide in Rimpar. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft war nur Mathilde Dellert berechtigt. Geschäfts⸗ zweig: Müllerei, Säge⸗ und Elektrizi⸗ tätswerk. Die Gesellschaft hat sich am 18. November 1934 aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ging über auf vorgenannte Mathilde Dellert, die es unter der seit⸗ herigen Firma mit dem Sitz in Rim⸗ par weiterführt. Würzburg, den 10. Januar 1935. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [64903]

Dr. A. Humm & Co. Komman⸗ ditgesellschaft, Sitz Gambach. Kom⸗ manditgesellschaft seit 1. Januar 1935. Persönlich haftender Gesellschafter: Dr. Albert Humm, Syndikus in Würzburg.

Sechs = 6 Kommanditisten. Dem Eberhard Düker, Ingenieur in Karl⸗ stadt, ist ““ erteilt. Ge⸗ schäftszweig: Herstellung und Vertrieb chem.⸗techn., insbesondere keramischer Produkte sowie Verwertung von Erfin⸗ dungen aller Art.

Würzburg, den 11. Januar 1925. Amtsgericht Registergericht. Würzburg. [64904] Schmidt & Leicht, Sitz Würzburg: Offene Handelsgesellschaft am 11. Ja⸗ nuar 1935 aufgelöst. Geschäft (Handel mit Kohlen, Koks und Briketts) ging über auf den bisherigen Mitgesell⸗ schafter Ludwig Schmidt, Kaufmann in Würzburg, der es unter der bisherigen Firma unverändert weiterführt. Ge⸗

schäftsräume: Egloffsteinstr. 8. Würzburg, den 11. Januar 1935. Amtsgericht Registergericht. Würzburg. [64905] Gebrüder Frank, Sitz Gemünden. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1930. Gesellschafter: Max Frank und Julius Frank, beide Kaufleute in Ge⸗ münden. Geschäftszweig: Maschinen⸗,

Eisen⸗ und Lederhandlung. Würzburg, den 12. Januar 1935. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [64906] Hünnerkopf & Franz, Sitz Würz⸗ burg: Dem Kaufmann Hermann Popp in Würzburg ist Einzelprokura erteilt. Würzburg, den 12. Januar 1935. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [64907]

Max Reheuser Fabrik chem. techn. Produkte, Sitz Kitzingen: Die Gesamtprokura des Max Reheuser jr. und Ludwig Herrling ist erloschen. Nunmehr seit 1. Juli 1933 offene Han⸗ delsgesellschaft. Gesellschafter: Babette Reheuser geb. König, Kaufmanns⸗ witwe, Max Reheuser, Kaufmann, Su⸗ sanna Herrling geb. Reheuser, Kauf⸗ mannsehefrau, alle in Kitzingen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Babette Reheuser und Max Reheuser, und zwar je allein, be⸗ rechtigt. Dem Kaufmann Ludwig Feehna in Kitzingen ist Einzelprokura erteilt.

Würzburg, den 12. Januar 1935.

Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [64908]

Spindler & Gumbrecht, Sitz Würzburg: Offene Handelsgesellschaft am 31. Dezember 1934 aufgelöst. Firma und Prokura des Kornel Vorndran er⸗ loschen. Geschäft (Handel mit Kraft⸗ fahrzeugen und den dazu benötigten Ersatzteilen sowie Reparaturwerkstätte) ging über auf den bisherigen Mitgesell⸗ schafter Fritz Spindler, Mechaniker in Würzburg, der es unter der Firma „Fritz Spindler“ mit dem Sitz in Würzburg, Leistenstr. 21, weiterführt.

Würzburg, den 12. Januar 1935.

Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. . 164909]

Wilhelm Zapff, Sitz Würzburg: Nunmehr seit 1. Januar 1935 offene Handelsgesellschaft. Weiterer Gesell⸗ schafter: Dr. Fritz Simon, Diplom⸗ Volkswirt in Würzburg; dessen Pro⸗ kura ist erloschen.

Würzburg, den 12. Januar 1935.

Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [64910]

Portland⸗Cement⸗Fabrik Karl⸗ stadt am Main Aktiengesellschaft, Sitz Karlstadt: Die Vertretungsbefug⸗ nis des stv. Vorstandsmitglieds Carl Küffner ist seit 31. Dezember 1934 be⸗ endigt.

Würzburg, den 12. Januar 1935.

Amtsgericht Registergericht.

[64911]

Würzburg. 8 2 & Co., Sitz

N. Niedermann Sitz Kitzingen: Offene Handelsgesellschaft am 31. Dezember 1934 aufgelöst. Ge⸗ schäft (Wein⸗ und Spirituosengroßhand⸗ lung) ging über auf den bisherigen Mitgesellschafter Natan Niedermann, Weinhändler in Kitzingen, der es unter der seitherigen Firma mit dem Sitze in Kitzingen weiterführt. b

Würzburg, den 16. Januar 1935.

Amtsgericht Registergericht.

ürzburg. [64912] MurabagszZeltner, Sitz Kitzingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ok⸗ tober 1934. Gesellschafter Leonhard Zeltner, Heinrich Hofmann, beide Obst⸗ und Gemüsehändler in Kitzingen. Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Obst, Gemüse und Landeserzeugnissen. Geschäfts räume: Hermann’Esser⸗Str. 5. Das Geschäft wurde bisher von Leonhard Zeltner vorgenannt unter der nicht ein getragenen Firma Leonhard Zeltner mit dem Sitz zu Kitzingen geführt.

Würzburg, den 18. Januar 1935.

Amtsgericht Registergericht.