8 Hentiger - Voriger
104 b
Tack u. Cie. 24,58b
Tempelhofer Feld. Terrain Rudow⸗
Johannisthal.. do. Südwesten i. L. Teutonia Misburg. Thale Eisenhütte.. Friedr. Thomee . Thörl’s Ver. Harb.
Oelfar Thür. Elekt. u. Gas Thür. Gasgesellsch. Transradio i. Lig. Triumph⸗Werke.. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha..
—— 2 28-—
8 8
α vPrrürrrassgesss—
E1111“4“*“” —2ög=AögSAgg
—=aZ
D
09SbU-bSböNöS —
₰
Anion, F. chem. Pr.
Veltag, Velt. Ofen u. Keramik... Verein. Altenburg. . Strals. Spielk. .Bautzn. Papierf
). Berl. Mörtelw. do. Böhlerstahlwke. RM per Stück
do. Chem. Charlb., j. Pfeilring⸗W. AG do. Dtsch. Nickelw. do. Glanzst. Fabrik do. Gumb. Masch.. do. Harz. Portl.⸗C. do. Lausitzer Glas. do. Metall Haller. do. Portl⸗Z. Schim. Silesia, Frauend. do. Smyrna⸗Tepp. do. Stahlwerke... do. Stahl Zypen u. Wissen do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Victoria⸗Werke.. C. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke... Voigt u. Haeffner..
101b
—
23 B
—
0=n
—
25*
02
11475 73,75 55,5 b 29 4775 b b
131,5 b
0 2SS 88 SS82SS —
Wagner u. Co. Mf. Wanderer⸗Werke.. Warstetn. n. Hrzgl.
Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk.. Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B Westd. Kaufhof A. G. (vorm. Leonh. Tietz) Westereg. Alkali N Westf. Draht Hamm
8
DeutscheAnl.⸗Ausl.⸗Schein. einschl. 6 Ablösungsschd.
8 % Hoesch Eisen⸗ u. Stahl⸗ RM⸗Anleihe ..Z....
6 % 5 Krupp⸗RNRM⸗ Ankeihe
7 % Mitteld. Stahl⸗KM⸗A.
7 % Vereinigte Stahl⸗RM⸗ Anleihe Ser. B...
5 % Bosnische Eisb. 14... 5 % 8* Invest. 14 5 % Mexikan. Anl. 99 abg. 4 % o. do. 04 abg. 4 ½ % Sesterr. Staatssch. 14
m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 % Oesterr. Goldrente m.
neu. Bog. d. Caisse⸗Com. 4 % Befterr. Silberrente 5 % Rumän. vereinh. Rte. 03 4 ½ % do. do. 1913 4 % do. dD9 4 % Türk. Bagdad Ser. I. 4 % do. do. Ser. II 4 ½ % Ung. Staatsrent. 1913
m. n eu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 ½ öböö
m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 % Ungar. Goldrente m.
neu. Vog. d. Caisse⸗Com. 4 % Ung. Staatsrente 1910
m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 % Lissabon Stadt S. l u. 2 4 ½ % Mexikan. Bewäss. abg. 2 ¼ % Anatol. Eisb. S. 1 u. 2 5 % Tehuantepec abg... 4 ½ % do. ö
Accumulatoren⸗Fabrik . . .. Algemeene Kunstzijde Unie Allg. Elektrizitäts⸗Gesellsch. Aschaffenburger Zellstoff..
Bayerische Motoren⸗Werke FJ. P. Bemberg . Julius Berger Tiefbau... Berlin⸗Karlsruher Ind... Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau.. Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei... Buderus Eisenwerke
Charlottenburg. Wasserwrk. Chem. von Heyden. Compania Hispano S. A-C
do. do. Ser. D Continentale Gummtwerke Continent. Linol. Zürich
Daimler⸗Benz — Deutsch⸗Atlant. Telegr.... Deutsche Cont. Gas Dessau
Deutsche Erdöl .
Deutsche Kabelwerke .... Deutsche Linoleumwerke.. Deutsche Telephon u. Kabel Deutscher Eisenhandel.... Dortmunder Union⸗Br.
Eintracht Braunkohle .... Eisenbahn⸗Verkehrsmittel. Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr. Werke Schlesien... Elektrische Licht und Kraft
Engelhardt⸗Brauerei —
Mindest⸗ abschluß
2000 5 20 000 Kr. 10 000 fl. 10 000 fl. 25 000 Lei
25 000 Lei 25 000 Lei
10 000 fl.
10 000 ℳ
2000 hfl.
2500 Pes. 2500 Pes. 3000
2500 ffr.
24b Gr
124,25eb G
109 b 95,25 b G
102 b
100 b G 120eb B 22,5 b 47,5eb B
58 b 114,75 b
15
55,25 b 30 b
131 b 46,25 b — B
128,5 b 77,5 b G
111,25 b G
64,5 b 130 B
72 b G E B
38 G
5000
3000
5000 3000
3000
25 St. 25 St. 500 £
25 St. 25 St.
25 St. 25 St.
25 St.
25 St. 25 St. 500 £ 500 £
2000
3000 2100
3000 3000 2000 2000 3000 3000 2000 2000 3000
2000 2000
3000 2000 2000
2000
2000 2000 2000 2000 2000
2400 2000 3000 2000 3000 3000
Wickrath Leder. Wickül. Küpper B.
Wilmersd. Rheing. H. Wißner Metall. B. Wittkop Tiefbau Wrede Mälzerei..
Zeiß Nton .... Zeitzer Eisengieß. u. Masch Zellstoff Waldhof do. Vorz.⸗A. Lit. B 6 % kdb. zu 105 ab 1. 1.26 Zuckerf. Kl. Wanzlb. do. Rastenburqg!
104,25 b 94,3 B
2. Banken.
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstala..
Badische Bank N. Bank für Brau⸗Ind.. Bank von Danzig... Bayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereinsbank.. Berliner Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank do. Kassen⸗Verein Braunschwg.⸗Hannov.
Hypothekenbank...
— 9 86,75 b G 95 b 76,75 b
₰έ 80 169m⸗.Sùö8 —
Commerz⸗n. Priv.⸗Bk.
Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. N. Deutsch⸗Asiatische Bk. RM per St. Deutsche Ansiedlung N Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Central⸗ bodenkreditbank... Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank N. Deutsche Golddiskont⸗ bank Gruppe B... Deutsche Hypothekenb. Deutsche Ueberseeische 1211111 8 888 Dresdner Bank.
Hallescher Bankverein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannoversche Boden⸗
kredit⸗Bank
SS b
63,25 b 79 b
75 b G 101,25 b
0 00O e
75 à 113,5 G à 114 à [113,75 à 114 b
1,55 B 1,25 à — “ 8 1I““
74à — b 35,5 B à 35,5 à 35,25 b
6,1 à —
— 9 — 8
“
8—
— à 158 8 159,5 à —
52 ½ à 52 B à —
30 ⅞à 30,5 à 30 ⅜ à 30 ⅞ bG. 71,5 à 71,25 à 71,5 à 70,25 b
123,25 à 123,5 à —
115,5 à —
117,75 à — ““ 115,75 à 116,75 à —
139⅜ à 140 ⅞ B à 140,25 b 109,25 à —
— à — 111“X“ 92,75 à 92,5 à 92,75 à 92,5 b
106,75 à 104,5 b 94 ⅛ à 94,7 — à —
147 b— 64,5 à 65 à 64,25 b
50 ⅛ à 50,5 B à 50 à 51, 25 à 125,25 à 125 à — 150 ⅞ à — 128,75 à 129,5 b
103,75 à 104 ⅛ à 104 b
106 ½ à 107 b 66,25 à 66,5 — à 104,75 84,75 à 86,5
à 65, à 104 à 86,
Eöe
113,75 à 114,75 à — 106 à 105,5 à 105,75 b 113,75 à 113 ½ 2 — 116,5 à 117,75b à —
* Binstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Juli.)
93,5 à 94 à 93 ⅜ 5
- Heutiger Voriger
v Heutiger 1 Voriger
- Heutiger Voriger
Lübecker Comm.⸗Bk. Luxemb. Intern. i. Fr.
Mecklenburg. Depos.⸗ u. Wechselbank. do. Hyp.⸗ u. Wechselb Mecklenbg.⸗Strelitzer Hypothekenbank, j.: Meckl. Kred. u. Hyp. B. Meininger Hyp.⸗Bk., Mittteld. Bodenkredbk.) j.: Süddt. Bodered. N.
Niederlausitzer Bank.
Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗u. Leihbank
—
& œoQ„ *
Plauener Bank Pommersche Bank..
2—
90 0 0œ —2 22 d0
Reichsbank Rheinische Hyp.⸗Ban Eiahed. 66,5 b Bodencreditban 130 b G 113,5 b 91 G 100 b G 105,5 b 121 eb G 86,75 b
—6 76,26 —b
Sächsische Bank.. do. Bodencreditanst. Schleswig⸗Holst. Bk.. Südd. Bodencreditbk.
Ungar. Allg. Creditb. RMp. St. zu 50 Pengö
Vereinsbk. Hamburg. Westdeutsche Boden⸗ kreditanstallü..
Aachener Kleinb. N. 0 Akt. G. f. Verkehrsw. 0 Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke.. Amsterd.⸗Rotterd N Baltimoreand Ohio Bochum⸗Gelsenk. St Brdb. Städteb. L. A do. Lit. B Braunschw. Landes⸗ Eisenbahn Braunschw. Straßb. 5 % Czatath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahn⸗Btr. 3 Deutsche Reichsbahn (7 % gar. V.⸗A. S. 1-5, Inh. Zert. d. Reichs⸗ bk.⸗Gr. 5,1-4) C. A-D17
100,5b G — e
“
3. Verkehr.
*9 3,5 % Abschl.⸗Dit
Fortlaufende Voriger
111 ⅛ à 112 à 111 ⅞ à 112 ⅛ B àh [111 à 111 ⅞ à 111 ⅞ B — S ¹ ½
99,25 à —
99 8 à 99,5 B à — 98,5 à 98 8 à —
96,75 ài 96 ⅝ 96,75 bG
— à 12,25 à — 12,25 à — ⸗ee
— à —
158,5 à — 52 ½ à 52,25 B à 52 à 52 ⅛5b 29 ⅞ à 30 ⅛ b
70,75 à —
122,5 à 122,25 à — Brre Eees
116,25 à — — 4 115 115,5 à — 139 b6G à 139,25 B à 138 ⅞ b
106 G à 108,75 a — ([139,25 eb G — à —
“
91 ⅛ à 92,5 à 92 à 92,5 b
105 bB à 106 b 93,5 b0 à 94,25 à 93,75 K — den., Je ve
— à — “ 145,5 à 147 à — Ehs
50 8¾ à 50 ½ à —
124 B à — 1
128,25 à 128 à 128,5 à 128,25 G à [129,25 à 128,5 b
103 à 103,25 à 103 G à 103,25 à
[103 ⅛ b
107 à 107,25 à 106 à 107 b B à —
64,5 à 66 à 65,75 b
105 à 106,5 à 106 à —
82 ½ à 84 ⅜ b
182 à —
113,25 à 113,75 bk DMBW 105,5 à 105 ⅛ à 105,5 à — 112à —
116 à 116,25 à —
598,5 b G
S. Eutin⸗Lübeck Lit. 1,9eb G
Gr. Kasseler Strb. do. alberst.⸗Blankbg.
8 Lit. B, C u. E
Halle⸗Hettstedt... Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.)
Hamburger Hoch⸗ bahn Lit A. N.
Hambg.⸗Südam. D.
Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen
Hildesh.⸗Peine L. A
Königsbg.⸗Cranz. N
Kopenh. Dpf. L. O N.
g Lausitzer Eisenb..
Liegnitz⸗ Nawitsch
15 G7 Vorz. Lit. A N.
do. do. St. A. Lit. B
Lübeck⸗Büchen. 16058 158,25 b bg. Pr.⸗Heinr. 125,5b. 122,5 b Luxbg. P
1 = 500 88 er rb. 119,25b G 1178b Magdeburgernh⸗ 122,5b 121,5b
Mecklb. Fried.⸗W. 985b G 97 ˙ G
Pr.⸗Akt. 65,25 b 85 b
—8 — 8
S85 —eg
Münchener Lokalb. Niederlaus. Eisb. N. Norddtsch. Lloyd N Nordh.⸗Werniger.. Pennsylvania... — 1 I Prignitzer Eb. Pr. A. 110 b G Rint.⸗Stadth. L. A. do. Lit. B 97 b Rostocker Straßenb. Stettiner Straßb. N do. Vorz.⸗Akt. Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn.. 0. West⸗Sizilianische 1 St. = 500 Lire Zschipk.⸗Finsterw.. * f. 500 Lire.
do. St.⸗A. Lit A. 67 eb B 66 b
SSSnn 8 SSS SSS8Se S
1.1 [67,25 b 1.1 84 8 b
.1 121 b
7,2 eb B Aa
do. do. 119,25 b
—
Notierungen.
Mindest⸗ abschluß
3000
3000 3000 3000
3000
3000 3000 2000 3000 3000 3000 3000
3000 2000 2000 3000 3000 3000
2000 2000 2000 2000 3000 3000 3000
3000 3000 50 St. 2400 3000 3000
3000 3000 3000 3000 2000
3000 3000 2500 Zl.
3000 3000 3500 3000 3500 3000 2000 2000 3000 3000
2000 2000
3000 3000 3000
3000 3000
3000 3000 3000 3000 3000 3000
50 St.
J. G. Farbenindustrie.
Feldmühle Papierr. dee u. Guilleaumme. elsenkirchener Bergwerk. 8 8 elektr. Unternehm. — udw. Loewe u. Co...
Th. GoldschmittdetV Hamburger Elektrizität.. Feteenee Gummi.
Harpener Bergbau.. Hoesch⸗Köln Neuessen.*. Philipp Holzmann.. Hotelbetriebs⸗Gesellschaft..
Nse, Bergbau...... lse, Bergbau, Genußsch.⸗
ebrüder Junghans.. Kali Chemie P — Kaliwerke Aschersleben. Klöckner⸗Were .
Kokswerke u. Chem. Fbken. Lahmeyer u. CPo Laurahütte LeopoldgruIrbeeV Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau Maschinenbau Unternehm.
Maximilianshüttee Metallgesellschaft.... „Montecatini“ (zu 100 Lire) Niederlausitzer Kohle.. Orenstein u. Koppel. Phoenix Bergb. u. Hüttenbet.
PolyphonwereV Rhein. Braunkohle u. Brikett nihein che Elektrizitätsw.. Rheinische Stahlwerke.. Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz.
Rütgerswere, Sacgeshnst “ 3 . lesische Bergb. u. Zin Schtesische Elektrizität und Gas Lit. Z3.... Schubert u. Salzerv. Schuckert u. Co. Elektr... Schultheiß⸗Patzenhofer... Siemens u. Halskke.. Stöhr u. Co., Kammgarn Stolberger Zinkhütte. Süddeutsche Zucker.. Thüringer Gasgesellsch... Vereinigte Stahlwerke..
C. J. Vogel Telegr. Draht E Gelsenkirchen Westd. Kaufhof (vorm. Leonhard Tiet) . Westeregeln Alkali.. Zellstoff WaldhofüF.
Bank für Brau⸗Industrie. Reichsbank
A.⸗G. für Verkehrswesen. Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A. Hamburg⸗Amerika Packetf.
Hamburg⸗Südam. Dampf. Norddeutscher Lo
92 à 93 à —
Otavi Minen u. Eisenbahn
42,5 b 8 — do. do.
do. 59b G 60,75 b G 29 B
92 ⅞b 24,5 G
106 b G 52 G
Kes.
58 b G 59,5 b G
28 ⅞ G
91.75 b 23,75 b
104,5 b 51 G —r 64,75 b 64,5 b B 31 B 30,75 b G B
— ßzba
— ,— 22 ——
Gladbacher
FöEFEF —VögBSg-
do.
— ,— —,—— 2272 —22 —ö— —6q——
89,5 b G Nordstern 8b B do.
34 B
30 ⅛0
39 B
vrrrüregse
do. Thuringia do.
118 2
0
191 4f1*
96 b 54b 9
— *
E“ 7 5 ——ℳVnnneeneneenn
59,76b
14,5 b G 109,5eb B
—SSeeePeees 2
110 b B
8 4. Versicherungen. RM p. Stück.
Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch Albingia: 1. Oktober.
79 b Aachen u. Münchener Feuer 1070 b 888— Rückversicherung 204b „Albingia“ Vers. Lit. u. — . Lit. OC — — Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. 2475b 247,5 b G
do. do. Lebensv.⸗Bk. 214,5 b
Schantung 2
1070 b 201 b G
214,5 b G
Heutiger
143 B à 142 ⅞ 143 b
119 ⅞ 118 à 119 b 84,75 à 84 ⅞ à 83,5 b 72 b à 72 à 72 ⅛ b Bà 71,75 b
114 ½ à 115 ⅛ b
93 à —
130 25 à 131 à — 30 B à — 101 ⅞ à 102 à —
85 8 à 85,75 à 85,25 à 85,5 à885,25 b
83 à 83,5 à — 71 à 70,5 à 71 à 68,75 b
74,35 à 74,5 à — 129,5 à —
ee 84 ⅜ à 84,25 à 84,5 B à 84 ½ à
[84,5 B 102,25 ebG à 102,5 à 102,25 à —
120 à 120,5 à —
21,5 à —
ö“
79,5 à 80 ⅛ à 79 ⅜ à 79 ⅜5
93 à 92,5 à —
68 à 68,25 à 67,75 à 68 8¾ à
153,5 à —
92 à 92,5 à 92,25 b
— 38. —
170 à —
90 ⅜ à 90 ⅞ à 90,75 b
56,5 à 56 8 à 56,5 à 56,75 à
18P 216 ⅜à — 11
93 ⅞ à 92 à 92,5 b 113 ⅛ à 112 ½ 5b
100,25 à 100 b G à 100,25 à 100 b 151 à — — à 30,5 à —
136,25 b à 137,5 à —
145 à 146 à —
99,25 à 99,5 à 99 G à 99,25 b 103 à 103,25 B ½ 103 ⅛ b
142 à 143 8 142,75 à — 104,5 à 105 à 104 ⅜b
65 6 b G à 65,5 à 65,5 b
“ 47,75 à 47,25 à 47 ⅛ b 112 à —
132à2 — 1638,5 38,25 b
38 ⅞ à 38% à 38,75 à 38 % à
— à —
53,5 à 53 % à 53 ⅛ à 53% b
— ;à —
160,25 à 160,75 à 160,5 à [160,75 à 160,25 G à 160,5 b
84 à 85 B à 84,75 à 84 ⅞ à 84 ⅛ à
121,5 à 121 à — 184 ⅞—
119 à 119G
29 ⅞ à 29,75 G
2459 9bzbzbü 31 B à 31 à 30 ½ à 31 à
12,75 B à 12 ⅛ à 12% à 12,25 b
[67,75 à 68,75 b0
[56 ⅛ à 56,5 B
Berl. Hagel⸗Assec. (666 8 b Einz.) 83 b Berlin. Feuer (voll, ( Colonia, Feuer⸗u. Unf.⸗V. Köln
Dresdner Allgem. Transport
do. Frankona Rück⸗ u. Mitversicher. it. O u. D
Ferb. Kreditversicher. (voll)
0. Kölnische Hagel⸗Versicherung N. Setpeiger Fetercdegec. Ser. 1 o. o.
Magdeburger Feuer⸗Vers. N do. Hagelvers. (50 Einz.)
gebens⸗Verss he.. 88 Rückversich.⸗ Feeehes 73 256b G dacb g se-
Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A. G. Stettin
Schles. Feuer⸗Vers. (200 ℳ⸗St.)
o. o. Stett. Rückversich. (400 RM⸗St.) do. (300 RM⸗St.)
Transatlantische Gütervers... Union, Hagel⸗Versich. Weimar
eutsch⸗Ostafrika Ges. 0 1.1 [70,25 b G
amerun Eb. Ant. 88 0
Neu Guinea Comp., 0 ⁄4
Otavi Minen u. Eb. 0]0 1 St. =1.⸗0, RMp. St
2000009000022* 0
83 b Lit. B (25 % Einz.) 2 100 RM) —
do. 25 Einz.) —
100 ℳ⸗Stücke N —
(50 % Einz.) do. (25 % Einz.)
t. O u. Feuer⸗Versicher. N
8 18
do. (25 % Einz.)
Ser. 2 do. Ser. 3
do⸗ (25 % Einz.)
tIitiIiimiIirEI
Sükmmmmn.
(Stücke 100,800)
& —
Allg. Versicherung. Lebensversich.⸗Bank
8
UlIiIIIlsi
(25 % Einz.)
Vers.⸗Ges. Erfuri A do. do. B
Iitrrittltn
Kolonialwerte.
69 G 1.1 45 ⅞0 45,75 b 1.4 u— 126b G 1.4
12 %b 12 8%
Handels⸗
1.1 [57,5 b G 56 G
142,5 à 142 ⅞ à 142,5 eb c à
(142 ½ à 142,5 b 117,75 à 118,25 b 9 83,75 à 83 ⅜ 83,75 à 84 ⅛1 b 70,à 70;⅛ à 70 à 70 ⅛ b
114,25 à 114 ⅛⅞ à 114,25 bG. à
92,5 à — 128,75 à 129 à 128,75 G 29 ½ à 30 B à — 1 101,25 à 100 b 84,25 à 85 b 8 8 82,25 à 82,25 à O-ä—— 71,75 à 70,75 à 71,75 à 71,25 à
[71,75 à 71,5 b 149 à —
121,75 à 122,75 b 73,5 à 74,5 à 74,25 b 129,75 à —
— à — *
82 à 88 às -—
100 ⅞ à 100 ⅞ à 100,5 à 101 ½- b 119,75 à —
21,5 à 21 ⅞ à 21,5 à —
— à — 6 “ 77,75 B à 78,25 à 78 à 78,5 à 78 ⅜ 91,5 à 92 Bà —
65,75 à 66,75 à 66 ⅜ à 66,5 b
“ 8 91 B à 91 à 91,5 B
— à 169 à —
90 ¾ à 90 4 90,5 b — 54,75 à 55,25 à 55 à 55 ⅜5b
12 ⅛ à — 215,5 à 216 à — 1115 —
92 à 92,75 à 92,5 à 92,75 b 113 à 112 à 113 b
98 ⅜à 99 à 98 ⅝ à 99 à —-
— à2. —
30,25 à —
136 à —
— à —
98,5 à 98,75 à 98 ⅞ à 98 ⅞ b 102 à 102 ⅞ à 102,25 à 102 ⅜ b 142,75 à 142,5 à 18. 4
46 B à 46,25 à 46 à 46,75 b
111 à 112,5 à 111,5 à — — à 130 à — 38,75 b
38,25 B à 38 ¾ à 38 à 38 ⅛ 3 à 109,5 G à — 1 52 ⅞ à 52,25 à 52 ⅞ à 52 ⅞b 113 à 113,5 à — 8 159,25 à 158,25 à 160 à —
82,25 à 82 ⅜ à 82 ½ à 82,75 à — 121,5 à 121 à 121,75 àb — 119,25 à 119 ⅞ à 119 G 28,75 à 28 à 28,75 à 28 0 àb
[29,25 B à 29 ⅛ à — 24,5 à —
30 ⅜à 30,5 B à 30,25 G à
Bà — 12,5 à — 8
[114,5 b
ger.
Bestellgeld;
einschließlich des Portos abgegeben.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛ ℳ einschließlich 0,48 Aℳ Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 %-, einzelne Beilagen 10 . Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 92 mm breiten Zeile 1,85 ℛℳ. . Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ pas8o ““ Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist arin au
unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
t mm hohen und Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal
0
* 8
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. 8 1 Bekanntmachung über die weitere Verlängerung der Geltungs⸗ dauer des deutsch⸗rumänischen vorläufigen Handelsabkommens und des Zusatzprotokolls dazu. Vom 29. Januar 1935. Verordnung über die Amtstracht beim Reichsversorgungsgericht. Vom 21. Januar 1935. . Bekanntmachung des Reichs⸗ und Preußischen Ministers des Innern, betreffend Verbot der Verbreitung von ausländischen Druckschriften im Inland. 1 Bekanntmachung über die Durchführung des Führergrundsatzes bei den weiteren Einrichtungen der Unfallversicherung nach den §§ 843 bis 847 der Reichsversicherungsordnung vom
8
28. Januar 1935. I
Deutsches Reich.
Bekanntmachungüber den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 29. Januar 1935 für eine Unze eea beb;1ehb 84. inn deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 29. Ja⸗ nuar 1935 mit RM 12,25 umgerechnet = RM 86,7963, 8 ein Gramm Feingold demmnah ⸗= pence 54,6723, n deutsche Währung umgerechnetet = RM 2,79056.
den 29. Januar 1935. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
Berlin,
Bekanntmachung über die weitere Verlängerung der Geltungsdauer des deuts rumänischen vorläufigen Handelsabkommens und des Zusatz⸗ “ 1u“ protokolls dazu. E1995.
Die Geltungsdauer des vorläufigen Handelsabkommens zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich Rumänien vom 18. Juni 1930 nebst Zusatzprotokoll vom 19. Dezember 1931 ist durch Notenwechsel bis zum 28. Februar 1935 ein⸗ schließlich weiter verlängert worden.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluß an die Be⸗ veit gh vom 22. Dezember 1934 (Reichsgesetzbl. II.
Berlin, den 29. Januar 1935. Der Reichsminister des Auswärtigen. J. V.: von B'ülow.
1“
Verordnung über die Amtstracht beim Reichsversorgungsgericht. Vom 21. Januar 1935.
Gemäß § 17 des Reichsbeamtengesetzes bestimme ich: Die Mittglieder des Reichsversorgungsgerichts, die Hilfs⸗ richter sowie die richterlichen Beisitzer haben in den Senats⸗ stungen des Reichsversorgungsgerichts eine Amtstracht nach Maßgabe folgender Vorschriften anzulegen:
1. Die Amtstracht der Mitglieder und der Hiflfsrichter besteht aus einer Robe und einem Barett nach dem Muster der Amtstracht der preußischen Richter. An Stelle des schwarzen Samtbesatzes an Robe und Barett tritt ein dunkelweinroter Samtbesatz.
Zur Robe wird eine weiße waagerechte Halsbinde ge⸗ tragen.
dna. Barett tragen der en einen dreifachen, der Vizepräsident einen zweifachen, die Senatspräsidenten einen einfachen Schnurbesatz in Gold, die übrigen Mit⸗ glieder und die Hilfsrichter einen einfachen Schnur⸗ besatz in Silber.
4. Die richterlichen Beisitzer tragen ihre Richterrobe.
5. Ich ermächtige den Reichsarbeitsminister, im Falle späteren Bedürfnisses die vorstehenden Bestimmungen u ergänzen und durch Abänderung von Einzelheiten en Bedürfnissen anzupassen. .
Berlin, den 21. Januar 1935. “
Der Führer und Reichskanzler. Adolf Hitler. Der Reichsarbeitsminister. Franz Seldte.
8
8 Bekanntmachuug. habe auf Grund der Verordnung des Reichspräsi⸗ denten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 die Verbreitung der nachstehend genannten ausländi⸗ schen Druckschriften im Inland bis auf weiteres verboten: „Bohemia“ (Prag, Tschechoslowakei), „Das Ziel“ (Niederlindewiese bei Freiwaldau, Tschecho⸗ slowakei). Berlin, den 23. Januar 1935. Der Reichs⸗ und Preußische Minister des Innern. 3 4 8GS. AFalzege. “
Bekanntmachung
über die Durchführung des Führergrundsatzes bei den weiteren Einrichtungen der Unfallversicherung nach den §§ 843 bis 847 der Reichsversicherungsordnung.
Vom 28. Januar 1935 — 1 3 Nr. 1450/35 — 18 —.
Auf Grund der Fünften Verordnung zum Aufbau der Sozialversicherung vom 21. Dezember 1934 Abschnitt II Artikel 3 § 31 Abs. 2 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1274, 1278) wird zunächst folgendes bestimmt:
Die Leiter der gewerblichen Berufsgenossenschaften, bei denen weitere T nach den 1 843 bis 847 der Reichsversicherungsordnung bestehen, sind auch die Leiter dieser Einrichtungen.
Bei der Haftpflichtversicherungsanstalt und der Unfall⸗ versicherungsanstalt des Deutschen Baugewerbes beruft die Aufsichtsbehörde den Leiter; bis auf weiteres führt der bis⸗ herige Leiter dieser Anstalten die Geschäfte. Leiter der Neben⸗ stellen dieser Anstalten sind die Leiter der betreffenden Bau⸗ gewerks⸗Berufsgenossenschaften.
Die Leiter der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Leiter der Haftpflichtversicherungsanstalt und der Unfall⸗ versicherungsanstalt des Deutschen Baugewerbes sind berech⸗ tigt, die Einrichtungen allein zu vertreten; sie können mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde Stellvertreter bestellen.
Diese Regelung gilt mit Wirkung vom 1. Januar 1935.
SDOas Reichsversicherunggamtkt,
“ für Unfallverficherung. r. Schäffer.
Nr. 4 des Reichsministerialblatts vom 26. Januar 1935 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharn⸗ „horststraße 4, zu beziehen.
Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungssachen: Entscheidungen auf Grund der §§ 2 und 4 des Gesetzes zum Schutz der nationalen Symbole. 2. Konsulatswesen: Ernennnung. Exequaturerteilung. 3. Maß⸗ und Gewichtwesen: Ernennung. Exequaturerteilung. von Glektrizitätszählersystemen zur amtlichen Beglaubigung. Uebertragung der Befugnis zur Ausführung amtlicher Prüfungen und Beglaubigungen von Elektrizitätszählern und Meßgeräten. 4. Neuerscheinungen: Vortrag des Reichs⸗ und Preußischen Mini⸗ sters des Innern Dr. Frick „Der Neubau des Dritten Reiches“. 5. Statistik: Bekanntmachung über das Statistische Warenver⸗ zeichnis. 6. Steuer⸗ und Zollwesen: Nachweisung über Brannt⸗ weinerzeugung und Branntweinabsatz im 1. Viertel des Betriebs⸗ jahves 1934/35. Durchführungsbestimmungen zum Grunderwerb⸗ steuergesetz. Berichtigung. 7. Versorgungswesen: Herre der den Versorgungsanwärtern vorbehaltenen Stellen — Württem⸗ berg — Staatsdienst. Verzeichnisse der den Versorgungsanwärtern vorbehaltenen Stellen — Württemberg — Körperschaftsdienst.
Verkehrswesen.
Das vorgeschuhte Hapag⸗Motorschiff „Iberia“ wird in den Mittelamerika⸗Dienst eingestellt.
Am 26. Januar hat das auf der Werft von Blohm & Voß vorgeschuhte Motorschiff „Iberia“ der Hamburg⸗Amerika⸗Linie 88 Probefahrt unternommen und sich dabei gut bewährt. Durch ie Vorschuhung konnte das Schiff um sieben Meter verlängert werden. Seine Länge beträgt jetzt 146 Meter, sein Bruttogehalt etwa 9800 t. Gleichzeitig wurde eine Verbesserung der Maschinen vorgenommen, so daß die Geschwindigkeit auf etwa 15,5 Seemeilen erhöht worden ist. Auch die Passagiereinrichtungen sind gründlich überholt worden. Das Motorschiff „Iberia“ wird in den Mittel⸗ amerika⸗Dienst eingestellt; es wird seine erste Reise am 2. Februar antreten.
Aus der Verwaltung.
Werbungsbeschränkung für die Erfatzkassen. Wie der Reichsarbeitsminister mitteilt, haben sich die Ersatz⸗ kassen der e verpflichtet, Werbevergütungen in irgendeiner Form nicht mehr zu gewähren und keine beFakleen Werbex mehr zu beschäftigen. Bis zum 1. April 1995 söll mit
Postscheckkonto: Berlin 41822 1935
Rücksicht auf den Umbau der Krankenversicherung eine weite Einschränkung auch der zulässigen Werbung erfolgen. Jede Mitgliederwerbung durch Plakate, Flugblätter, Rund⸗ schreiben an Nichtmitglieder sowie in Betriebsversammlungen soll unterbleiben. Von einer gesetzlichen Festlegung dieser Verpflich⸗ tungen der Ersatzkassen ist zunächst abgesehen worden. Gegen Er⸗ satzkassen, die gegen die Vereinbarung verstoßen, wird aber von er Aufsichtsbehörde vorgegangen werden.
Bevölkerungsbewegung.
Deutschland mit Eheschließungen in Europa an der Spitze.
Bemerkenswerte Zahlen über die Stellung Deutschlands in der europäischen Bevölkerungsstatistik ergeben sich aus den Ver⸗ öffentlichungen des Rassenpolitischen Amts der NSDAP. So ergibt sich beispielsweise, daß Deutschland mit den Eheschließungen in Europa an der Spitze marschiect. Im ersten Halbjahr 1934 wurden in Deutschland 334 600 Ehen geschlossen, 32 % mehr als im ersten Halbjahr 1933. Im nächstfolgenden Lande, England, wurden nur 163 000 Ehen geschlossen. Bei den Eheschließungen hat Deutschland auch die höchste Verhältniszahl, denn es hatte 10,2 Eheschließungen auf 1000 Einwohner gegen 6,9 in Frank⸗ reich, 7 in England, 6,4 in Italien, 7,6 in den Niederlanden und 8,3 in Polen.
Wichtiger als die geschlossenen Ehen sind die erfolgten Ge⸗ burten. Auch hier steht Deutschland mit 576 800 Lebendgeburten in Europa (außer Rußland) an der Spitze, ihm folgt Italien mit 514 700. Auf das Tausend der Bevölkerung berechnet, stehen wir jedoch weit schlechter da als manche anderen Länder. Wir hatten im ersten Halbjahr 1934 eine Geburtenziffer von 17,6 gegenüber ⸗ 35,3 in Spanien, 31 in Rumänien, 32 in Bulgarien, 27,1 in Polen, 24,3 in Italien usw. Unter unserer Ziffer liegen nur Großbritannien, Frankreich und die Schweiz. In der relativen Geburtenhäufigkeit haben wir also noch viel aufzuholen, obwohl wir in der Zunahme von 1933 auf 1934 mit 18 % an der Spitze stehen und der nächstfolgende Staat, Irland, nur etwa 3 % auf⸗ zuweisen hat. Die Sterbefälle gingen 1934 in allen Ländern zurück. Deutschland steht mit 374 300 absoluten Todesfällen auch hier obenan, hat aber nach den Niederlanden (9,2) die wenigsten Sterbefälle auf je 1000 Einwohner, nämlich 11,4. Von besonderer Wichtigkeit sind die Zahlen beim Geburtenüberschuß. Deutschland gelangte wieder auf eine Überschußziffer von 6,2 gegen 2,9 im ersten Halbjahr 1933 und Iteht damit über Frankreich, England, Irland, der Tschechoslowakei und der Schweiz.
In absoluten Zahlen hatten wir einen Überschuß von 202 600 Köpfen und lagen damit noch unter Italien (224 000) und Polen (208 000), also unter Ländern mit rund 20 Millionen Einwohnern weniger. Wir müssen wieder auf einen Stand kommen, der unserer Eigenschaft als volkreichstes europäisches Land entspricht. Was wir bis jetzt erreicht haben, ist zwar er⸗ freulich, aber noch nicht ausreichend. Was uns noch fehlt, ist die Beständigkeit der neuen Entwicklungsrichtung, die nur dadurch ewährleistet wird, daß den geborenen Erstkindern in den nächsten Jahren die zweiten, dritten und möglichst vierten folgen werden.
Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater.
Mittwoch, den 30. Januar. . Meistersinger von Nürnberg.
Beginn: 18 ¼% Uhr.
Shakespeare.
Staatsoper: Die 1 Musikalische Leitung: Krauß.
Schauspielhaus: König Lear von Beginnt 20 Uhr.
1 Aus den Staatlichen Musee Vorträge und Führungen. Sonntag, den 3. Februar. 10 — 11 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt., Rundgang durch die Aegypt. Abteilung. Dr. Anthes. Dund Holbein.
10—-11 Uhr im Deutschen Museum, Dürer Dr. Tvoche. .
12 — 13 Uhr im Museum für Vor⸗ und Frühgeschichte. Die Golde⸗ schätze des Museums für Vor⸗ und Frühgeschichte
Dr. Lincke. Montag, den 4. Februar. “ 11— 12 Uhr im Prinzessinnenpalais, Der Tanz in der Kunst.
Dr. Bruhn. Dienstag, den 5. Februar. 11—12 Uhr im Alten Museum, Antike Waffen Kriegertum. Keller. b 8 8 14 —12 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum, Koptische Kunst. Mittwoch, den 6. Februar. 12 — 13 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum, Darstellungen des Uebersinnlichen in der italienischen Plastik. Dr. Bange. 12 — 13 Uhr in der Vorderas. Abt., Die III. Dynastie von Ur (um 2300). Dr. Heinrich. 9 8 20 — 22 Uhr im Pergamon⸗Vortragssaal, genes 88 Donnerstag, den 7. Februar. r in der Islamischen Abt., Die Arabeske. ü — 11 — 12 Uhr im Neuen Museeum, Aegypt. Abt., Das Tier in der ägvpt. Kunst. 8
und antikes
der Griechen und Römer (mit Lichtbildern). 11— 12 Divektor Kühnel.