1935 / 24 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jan 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage

zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 24 vom 29. Januar 1935. 2. 6

Gegenstand des Unternehmens ist die Generalvertretung und der Vertrieb der Versicherungszeitschrift „Bilderwoche“ und etwaiger weiterer Versicherungszeit⸗ schriften, insbesondere die Werbung von Abonnenten und deren Belieferung, der Einzug der Abonnentengelder und die Organisation des ganzen Vertriebes, sowie die Vermittlung der Versicherung der Abonnenten bei einer bestehenden Ver⸗ sicherungsgesellschaft gegen Unfälle, Sterbe⸗ fälle und dergleichen. Stammkapital: 50 000 Reichsmark. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder alleinver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Erich Rottacker, Kaufmann, Stuttgart, Karl Frey, Kaufmann, Zürich. Sitz von München nach Stuttgart verlegt. (Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft exfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.)

Carl Drohmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart⸗ Münster a. N. (Königstr. 76). Gesell⸗ schaftsvertrag vom 2. Januar 1935. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Alfred Kap⸗ pus, Fabrikdirektor, Stuttgart⸗Bad Cann⸗ statt, Hermann Wiedenmann, Fabrik⸗ direktor, Stuttgart, welche je allein⸗ vertretungsberechtigt sind. (Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.) Veränderungen bei den Gesellschafts⸗

firmen: Burger & Hausmann, Sitz Stutt⸗ gart: Gesellschaft aufgelöst, Geschäft mit Firma auf den Gesellschafter Alfred Burger allein übergegangen. S. E.⸗F.

Anton Entreß, Sitz Stuttgart: Dem Gerhard Nagel in Stuttgart ist Prokura erteilt.

Wilh. Bleyle Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Prokura Julius Hinderer erloschen.

Burschenschaftshaus Alemannia Stuttgart, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Her⸗ mann Nestel, Dipl.⸗Ing., Stuttgart.

Auto &X Technik Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Gesellschaft von Amts wegen gelöscht.

Grün X Bilfinger Aktiengesell⸗

schaft, Sitz in Mannheim, Zweignieder⸗

lassung Stuttgart: Gesamtprokura haben Dr. Wilhelm Bilfinger, Mannheim, Fried⸗ rich Heintze, Hamburg, Wilhelm Reiß, Max Rudolph, Jakob Ulmer, Oskar Walter, sämtlich in Mannheim, und je zeichnungs⸗ berechtigt zusammen mit einem ordent⸗ lichen oder einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied oder mit einem anderen Gesamtprokuristen. Josef Koder und Ernst Ufer sind nunmehr ordentliche Vorstands⸗ mitglieder.

Union Deutsche Verlagsgesell⸗ schaft, Sitz Stuttgart: Prokuren Hugo Baumgärtner und Otto Pfeiffer erloschen.

c) Das Registergericht beabsichtigt die Firma Württembergische Privatbank Aktiengesellschaft (vorm. G. Beiß⸗ wenger), Sitz Stuttgart, von Amts wegen zu löschen. Hiervon werden die Beteiligten benachrichtigt und ihnen zu⸗ gleich eine Frist von zwei Wochen zur Geltendmachung eines Widerspruchs be⸗ stimmt. 1

Amtsgericht Stuttgart I.

Traunstein. [65862] Handelsregister. „Torfwerk Feilenbach Aktiengesell⸗ 1 Sitz Feilenbach: An Stelle des urch Tod ausgeschiedenen Vorstands⸗ neu be⸗

Furtmeier wurde Oberinge⸗

mitglieds Friedrich,

stellt: Genius nieur, München. Amtsgericht Traunstein, 24. Jan. 1935.

Triberg. 65863] Ins Handelsregister A wurde heute eingetragen: Firma Carl Joos In⸗ haber Carl Joos, Kaufmann in Schonach. Triberg, 22. 1. 1935. Amtsgericht.

Velbert, Rheinl. [65864] In unser Handelsregister Abt, B ist am 24. Januar 1935 unter Nr. 126 bei der Firma Fritz Meysenburg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Heiligen⸗ haus, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 17. Januar 1935 ist die Bestellung des Geschäftsführers Fritz Meysenburg widerrufen. 8 Amtsgericht Velbert.

Vilbel. Bekanntmachung. 65865] In unser Handelsregister A Bd. II. wurde heute unter Nr. 51 eingetragen: Die Firma Hessentalquelle in Bad Vihbel. Karl Heß, Kaufmann in Bad Vilbel, Hermann⸗Göring⸗Str. 9. Das Geschäft produziert und vertreibt Mi⸗ neralwasser.

Vilbel, den 23. Januar 1935.

Amtsgericht.

Waldshut. [65866] Bei der im Handelsregister B O.⸗Z. 41 eingetragenen Firma Jugendheim, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Waldshut, wurde eingetragen: Der § 5 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrags wurde in der Gesellschafterversammblung vom 24. November 1934 geändert. Zur ge⸗ richtlichen und außergerichtlichen Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist die Zeich⸗ nung des ersten Geschäftsstührers oder

in seiner Vertretung des zweiten Ge⸗ schäftsführers erforderlich und genügend. Waldshut, den 17. Januar 1935. Amtsgericht.

Werl, Bz. Arnsberg. [65867] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute bei Firma Adolf Prinz & Co. Rohr⸗ zieherei u. Metallwarenfabrik in Mestönnen eingetragen: Der Gesell⸗ schafter und Geschäftsführer Kaufmann August Koffler in Werl ist gestorben.

ur Vertretung der Gesellschaft ist der Ingenieur Adolf Prinz in Werl allein berechtigt.

Amtsgericht Werl, den 24. Januar 1935. Wiedenbrück. [65868] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute

unter Nr. 122 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Mechanische Bindfaden⸗ fabrik Lippstadt mit dem Sitz in Baten⸗ horst und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Kleibaumhüter gt. Baumhüter und der Kaufmann Peter Kleibaumhüter gt. Baumhüter in Baten⸗ horst eingetragen. 8 Wiedenbrück, den 23. Januar 1935. Das Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. [65869]

In unser Handelsregister Abt. K ist heute unter Nr. 722 die Firma Karl Pfeifer, Baustoff⸗Großhandlung, Pieste⸗ ritz, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Karl Pfeifer, Piesteritz, einge⸗ tragen worden.

Wittenberg (Bz. Halle), 22. Jan. 1935.

Das Amtsgericht.

Worms. [65870] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bei der Firma Rheinische Konservenfabrik Antz & Wolff in Horch⸗ heim eingetragen: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht. Worms, den 21 Januar 19355,. Hessisches Amtsgericht. es Kesüass errv Weeshersrvale Be⸗Eef 1“ Wurzen. 65871] Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Wilh. Häntzschel, Filz⸗ und Schuhwarenfabrik in Wurzen betreffen⸗ den Blatte 330 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Emilie Lina verehel. Wagner, verw. gewes. Hollin, geb. Alberti, in Wurzen als Ge⸗ sellschafterin ausgeschieden ist. Amtsgericht Wurzen, 22. Januar 1935.

.[65872] eingetragen

Zwönitz.

Im Handelsregister ist worden:

1. am 9. Januar 1935 auf Blatt 343: Die Firma G. Herbert Dietrich Strumpf⸗ fabrik Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Meinersdorf i. Erzgeb. sowie weiter folgendes: Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. November 1934 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb und die Fortführung der Strumpf⸗ fabriken in Meinersdorf und in Hohen⸗ stein⸗Ernstthal, die bisher von dem Fabrik⸗ besitzer Gustav Herbert Dietrich in Meiners⸗ dorf als Alleininhaber unter der Firma G. Herbert Dietrich mit dem Sitz dieser Firma in Meinersdorf betrieben worden sind, sowie der Betrieb ähnlicher Zweige der Textilindustrie, dies auch in der Form der Beteiligungen an anderen Unter⸗ nehmungen. Das Grundkapital beträgt zweihundertfünfzigtausend Reichsmark. Zum Vorstand ist bestellt der Kaufmann Gustav Herbert Dietrich in Meinersdorf i. Erzgeb. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn der Vorstand aus einer Person be⸗ steht, durch diese allein, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, ent⸗ weder durch zwei Vorstandsmitglieder ge⸗ meinschaftlich oder durch ein Vorstands⸗ mitglied gemeinschaftlich mit einem Pro⸗ kuristen. Der Aufsichtsrat kann im zuletzt erwähnten Falle einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder stehen hinsichtlich der Vertretungsbefugnis den ordentlichen Vorstandsmitgliedern gleich.

Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekanntgegeben: Das Grundkapital zer⸗ fällt in 235 Stammaktien über je 1000 Reichsmark, 20 Stammaktien über je 500 Reichsmark und 50 Stammaktien über je 100 RM. Alle Aktien lauten auf den In⸗ haber und werden zum Nennbetrag aus⸗ gegeben. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder aus mehreren Personen. Der Auf⸗ sichtsrat kann auch stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder ernennen. Die Bestellung der Vorstandsmitglieder und der stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglieder erfolgt durch den Aufsichtsrat zu notariellem oder gerichtlichem Protokoll. Die General⸗ versammlung wird vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats durch einmalige öffentliche Bekanntmachung unter Wahrung von 20 Tagen Frist und unter Angabe der Tagesordnung einberufen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Zu ihrer Gültig⸗ keit genügt eine einmalige Veröffent⸗ lichung, soweit nicht im Gesetz oder im Gesellschaftsvertrag eine nochmalige Be⸗ kanntmachung vorgesehen ist. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. der Fabrrkbesitzer Gustav Herbert Dietrich, 2. dessen Ehefrau Eleonore Gabriele Dietrich geb. Drechsel, 3. der Prokurist Karl Max Klaus, 4. der Versandleiter Theodor Max Wetzel und 5. der Kassierer Heinrich Gustav Dietrich, sämtlich in Meinersdorf i. Erzgeb. Der

unter 1 genannte Mitbegründer bringt auf das Grundkapital gegen Gewährung von Aktien im Nennbetrag von 10 000 RM das gesamte, bisher von ihm als Alleih⸗ inhaber unter der Firma G. Herbert Dietrich in Meinersdorf betriebene Strumpffabrikationsunternehmen mit allen Aktiven und mit denjenigen Passiven, die in der dem Gesellschaftsvertrag als An⸗ lage A beigefügten Abschlußbilanz per 30. Juni 1934 enthalten sind einschließlich des für ihn darin ausgewiesenen Eigen⸗ kapitals von 60 000 RM, das mit 10 000 Reichsmark gegen das von ihm über⸗ nommene Aktienkapital aufgerechnet und mit 50 000 RM der neu gegründeten Aktiengesellschaft als Reservefonds über⸗ lassen wird, sowie mit dem Recht, die Firma G. Herbert Dietrich fortzuführen, mit der Maßgabe in die neu gegründete Aktiengesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Juli 1934 ab als auf Rechnung der Aktiengesellschaft geführt gilt. Die rest⸗ lichen 240 000 RM des Grundkgpitals werden von den unter 2 bis 5 genannten Mitgründern dergestalt aufgebracht, daß diese ihre Forderungen im Gesamtbetrag von 240 000 RM, die sie an das von dem unter 1 genannten Mitgründer einge⸗ brachte Strumpffabrikationsunternehmen haben und die von der neu gegründeten Aktiengesellschaft mit übernommen worden sind, dieser gegenüber in gleicher Höhe zu pari gegen die von ihnen auf das von ihnen übernommene Grundkapital zu leistenden Zahlungen zur Aufrechnung stellen. Durch diese Aufrechnung wird die Aktiengesellschaft von diesen in der Ab⸗ schlußHbilanz unter den Passiven aufge⸗ führten Forderungen der unter 2 bis 5 ge⸗ nannten Mitgründer befreit. Hierfür er⸗ halten diese folgende Aktien: a) die Mit⸗ gründerin Dietrich 77 200 RM, b) der Mit⸗ gründer Klaus 156 700 RM, c) der Mit⸗ gründer Wetzel 5400 RM und d) der Mit⸗ gründer Heinrich Gustav Dietrich 700 RM. Der Gründungsaufwand ist auf 18 200 Reichsmark veranschlagt. Gründerlohn ist nicht festgesetzt. Den ersten Aufsichtsrat

bilden: 1. der Fabrikdirektor Wilhelm Karl Theodor Günther in Schönau bei Chem⸗

nitz, 2. der Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Paul Walter Patz in Chemnitz und 3. der Druckereibesitzer Gerhard Reinhold Otto Günther in Friedeberg i. Schles.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer Chem⸗ nitz Einsicht genommen werden.

2. am 22. Januar 1935 auf Blatt 4, betr. die Firma G. Herbert Dietrich in Meinersdorf: Die Firma ist als Einzel⸗ firma erloschen, nachdem sie und das unter ihr betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven in die neu gegründete Aktien⸗ gesellschaft in Firma G. Herbert Dietrich Strumpffabrik Aktiengesellschaft in Mei⸗ nersdorf i. Erzgeb. (Blatt 343 des Han⸗ delsregisters) eingebracht worden sind. Mit erloschen ist die Prokura des Karl Max

Klaus. Amtsgericht Zwönitz.

3. Vereinsregister.

Bad Polzin. [65954] Bekanntmachung.

In unser Vereinsregister ist heute unter Nr. 15 folgendes eingetragen worden: Freiwillige Feuerwehr Redel. Die Satzung ist am 3. Juni 1934 er⸗ richtet. Führer der Wehr ist der Maler Johannes Roloff in Redel.

Bad Polzin, 19. Januar 1935.

Amtsgericht.

Garding. [66261] In unser Vereinsregister ist am 31. Dezember 1934 unter Nr. 7 einge⸗ tragen: aterländischer Frauenverein vom Deutschen Roten Kreuz, Zweigverein St. Peter⸗Ording in St. Peter. Die Satzung ist am 21. 9. 1934 errichtet. Vorstandsmitglieder sind: Ehefrau Dr. Felicitas Felten, St. Peter, Frau Pastor Marie Sinn, St. Peter, Frau Agnes Jens, St. Peter, Frau Minna Siercks, St. Peter, Frau Marie Erd⸗ mann, Ording, Fräulein Elli Mat⸗ thießen, St. Peter, Nra rieda Jöns, St. Peter, Frau Anni Brauer, St. Peter, Frau Margarethe Richter, St. Peter, Frau Frieda Petersen, St. Peter. Das Amtsgericht Garding.

4. Genoffenschafts⸗ register.

Aachen. 1665955]

In das Genossenschaftsregister wurde am 22. Januar 1934 eingetragen bei dem „Hnaarener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Haaren: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 9. Dezem⸗ ber 1934 st das Statut neugefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns. Der Geschäftsbetrieb ist auf den Kreis der Mitglieder beschränkt.

Amtsgericht, 5, Aachen.

Amberg. [65956]

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

Am 28. 12. 1934 bei

a) Darlehenskassenverein Neunaigen e GmuH. Sitz: Neunaigen (15. 9. 1934),

b) Darlehenskassenverein Rosenberg u. Umgebung eGmuH. Sitz: Rosenberg (22. 12. 1934),

am 2. 1.1935 bei

c) Verbrauchergenossenschaft für Bo⸗ denwöhr und Umgeg. eGmbH. Sitz: Bodenwöhr (25. 11. 1934),

d) Spar⸗ und Darlehenskassenverein Michaelspoppenricht eGmuH. Sitz: Michaelspoppenricht (30. 12. 1934),

am 18. 1. 19935 bei

e) Darlehenskassenverein Gleißenberg e GmuH. Sitz: Gleißenberg (13. 1. 1935),

am 22. 1. 1935 bei

†) Darlehenskassenverein Pittersberg eGmuH. Sitz: Pittersberg (13. 1.1935),

je: Durch Gen.⸗Vers.⸗Beschl. vom siehe eingekk. Datum sind die Sta⸗ tuten geändert worden:

Firma nun bei oben:

a) Spar⸗ und Darlehenskasse Neu⸗ naigen

b) Spar⸗ und Darlehenskasse Sulz⸗

und

bach⸗Rosenberg, Darlehenskasse Michaelspoppenricht,

d) Spar⸗ b e) Spar⸗ und Darlehenskasse Gleißen⸗ erg,

†) Spar⸗ und Darlehenskasse Pitters⸗

rg,

je mit dem Zusatz „eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“,

c) Verbrauchergenossenschaft Boden⸗ wöhr eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,

Sitz bei b oben nun: Sulzbach⸗Rosen⸗ berg.

Gegenstand des Unternehmens bei oben a, b, e, f je: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landw. Bedarfsart. u. Absatz ldw. Erzeugnisse), zur Förderung d. Maschinenbenutzg. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Amtsgericht R.⸗G. Amberg.

Backnang. [65957]

Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Milchverwertungs⸗ genossenschaft Strümpfelbach, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Strümpfel⸗ bach. Statut vom 8. Januar 1935.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von en Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.

Die Genossenschaft beschränkt 1 Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Amtsgericht Backnang, Württ.,

Bad Gandersheim. [64411]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem Konsumverein zu Ahls⸗ hausen und Umgegend, e. G. m. b. H., Ahlshausen, folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Firma lautet jetzt: Ver⸗ brauchergenossenschaft Ahlshausen ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Ahlshausen (Bl. 154 d. A.). Eingetragen gem. gerichtlicher Verfügung vom 16. Januar 1935 am gleichen Tage. Amtsgericht Gandersheim.

Bergheim, Erft. 165958]

In unser Genossenschaftsregiste 88 heute unter Nr. 41 die Genossenschaft unter der Firma „Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Zieverich ein⸗ getragen worden.

Das Statut ist am 14. Dezember 1934 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs sowie gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

Bergheim, Erft, 21. Januar 1935

Das Amtsgericht. ernau b. Berlin. Feseng

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 42 heute folgendes eingetra⸗ gen worden:

Milchlieferungsgenossenschaft Birkholz, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Birkholz, Kreis Niederbarnim. 1

Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Statut vom 6. Februar 1934.

Bernau b. Berlin, 22. Januar 1935.

Das Amtsgericht.

Cammin, Pomm. [65438]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 1 ist bei dem Stuchower Molkerei⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Stuchow, fol⸗ gendes eingetragen worden:

Stuchower Molkerei⸗Verein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Stuchow.

Die Umwandlung der Genossenschaft ist durch Beschluß der E1““ lung vom 18. August 1933 erfolgt.

Statut vom 18. August 1933.

Cammin in Pomm., 21. Jan. 1935. SDOas Amtsgerichtt.

Coppenbrügge. [65959] In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 19 eingetragen: Stierhaltungsgenossenschaft Coppen⸗ brügge, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Coppen⸗ brügge. Das Statut ist am 3. Januar 1935 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist ge⸗ meinschaftliche Anschaffung, Unterhal⸗ tung und Benutzung von Deckstieren wecks Hebung und Förderung der Rindviehzucht. Amtsgericht Coppenbrügge, 22. 1. 1935.

Cottbus. [65960] In das Genossenschaftsregister Nr. 109, Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Roggosen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. De⸗ zember 1934 ist unter dem gleichen Tage ein neues Statut errichtet. Der Gegenstand des Unternehmens ist er⸗ weitert auf die Beschaffung und Unter⸗ haltung eines Stromverteilungsnetzes. Cottbus, den 22. Januar 1935. Das Amtsgericht.

Donaueschingen. [65961] In das Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 17 wurde heute zur Firma Ge⸗ treidelagerhaus Randen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Riedöschingen einge⸗ tragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Dezember 1934 aufgelöst. 18. Januar 1935. Amtsgerxicht Donaueschingen.

Eilenburg. [65962]

In das Genossenschaftsregister Nr. 41 ist bei der Gemeinnützigen DBG. Bauland⸗Genossenschaft, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Eilenburg, am 21. Januar 1935 eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. November 1934 aufge⸗ löst. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder.

Amtsgericht Eilenburg.

Ellrich. 65963] Die in unserm Genossenschaftsregister unter Nr. 10 eingetragene Genossen⸗ schaft Konsum⸗Verein Limlingerode hat ihre Firma geändert in Verbraucher⸗ genossenschaft Limlingervode, e. G. m. Eingetragen am 18. Januar 1935. Amtsgericht Ellrich.

Fischhausen. [65964 „In unser Genossenschaftsregister i bei der unter Nr. 4 eingetragenen nossenschaft Cumehner Enenenessene verein e. G. m. u. H., Cumehnen, fol⸗ gendes eingetragen worden: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs, die Förderung des Sparsinns, die Pflege des Warenverkehrs (Bezug und Absatz) und die Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Das neue Statut ist am 5. November 1934 exrichtet. b Amtsgericht Fischhausen, den 4. Januar 1935.

Hirschhorn, Neckar. [65965] Bekanntmachung. 898 das Genossenschaftsregister des iesigen Gerichts, woselbst der landwirt⸗ chaftliche Konsumverein e. G. m. u. H zu Darsberg eingetragen ist, wurde heute folgender Eintrag vollzogen: Die Statuten sind in §§ 14, 35, 36, 48 geändert. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen nunmehr in der Bauernzeitung Rhein⸗Main⸗ Neckar in Frankfurt am Main. Hirschhorn, den 10. Januar 1935. Amtsgericht.

Höchst, Odenwald. Bekanntmachung. 9 In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Molkerei⸗ enossenschaft Mümlingtal eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz zu König i. Odw. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen. Das Statut datiert vom 14, Mai 1934. Höchst i. Odw., 10. Dezember 1934.

Hessisches Amtsgericht.

[65966]

Kempen, Rhein. [65967]

Gen.⸗Reg. Nr. 1. Konsumverein „Einigkeit“ e. G. m. b. H. in Hüls: Durch den von der Generalversamm⸗ lung vom 19. November 1934 geneh⸗ migten Verschmelzungsvertrag vom 18. November 1934 ist der Konsum⸗ verein Einigkeit e. G. m. b. H. zu Hüls mit der Konsum⸗Genossenschaft. „Ein⸗ tracht“ e. G. m. b. H. in Hüls, die fort⸗ an die Firma „Verbrauchergenossen⸗ schaft Hüls e. G. m. b. H.“ führt, ver⸗ einigt worden. Die Genossenschaft ist daher aufgelöst, die Firma erloschen.

Kempen⸗Rhein, den 8. Januar 1935.

Das Amtsgericht.

Kempen, Rhein. [65968]

Gen.⸗Reg. Nr. 11, Konsum Genossen⸗ schaft Eintracht e. G. m. b. H. zu Hüls: Nach Verschmelzung des Konsumvereins „Einigkeit“ e. G. m. b. H. mit der Konsum⸗Genossenschaft „Eintracht e G.

8 Zentralhandelsregisterbeilage zum

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 24 vom 29. Jan

r 1935. S. 7

m. b. H. ist die im § 1 der Satzung ent⸗ haltene Firma in die neue Firmen⸗ ezeichnung „Verbraucher enossenschaft Hüls e. G. m. b. H.“ geändert worden. Kempen⸗Nrh., den 8. Januar 1935. Das Amtsgericht.

Kempen, Rhein. 65969] Gen.⸗Reg. Nr. 34, Vorster Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. zu Vorst: Gemäß dem neuen Statut om 14. Dezember 1934 ist die Firma der „Vorster Bezugs⸗ und Absatz⸗ e. G. m. b. H., Vorst“ in die neue Firmenbezeichnung „Landwirt⸗ schaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Vorst bei Krefeld“ abgeändert worden. Kempen / Fein, den 16. Januar 1935. Das Amtsgericht.

Kempen, Rhein. [65970]

Gen.⸗Reg. Nr. 14. Konsumverein für Kempen und Umgebung e. G. m. b. H. in Kempen⸗Rhein: Die Firma der Genossenschaft „Konsumverein für Kempen und Umgebung e. G. m. b. H.“ ist in die neue Firmenbezeichnung „Verbrauchergenossenschaft für Kempen⸗ und Umgebung e. G. m. LC ändert worden.

Keempen⸗Rhein, 17. Januar 1935. Das Amtsgericht. Kempten, Allgäu. 65971] Genossenschaftsregistereinträge. Sennereigenossenschaft Rieden, A. G. üssen: Die Generalversammlung vom 5. 7. 1934 hat ein neues Statut be⸗

chlossen. Sennereigenossenschaft Maria⸗Hilf: Die Generalversammlung vom 7. 6. 19934 hat ein neues Statut beschlossen. Molkereigenossenschaft Diepolz, in

Liquidation: Die Generalversammlung

vom 12. 12. 1934 hat die Fortsetzung er aufgelösten Genossenschaft und ein neues Statut beschlossen sowie die Firma geändert. Die Firma lautet jetzt Sennereigenossenschaft Diepolz. Sennereigenossenschaft Baisweil: Die Generalversammlung vom 9. 6. 1932 at ein neues Statut beschlossen. Molkereigenossenschaft Hirschzell: Die Generalversammlung vom 3. 6. 1934 at ein neues Statut beschlossen. Sennereigenossenschaft Ueberbach II: Die Generalversammlung vom 26. 5. 1934 hat ein neues Statut beschlossen. Sennerei⸗Genossenschaft II Rein⸗ ardsried: Die Generalversammlung . 6. 1934 hat ein neues Statut beschlossen.

Sennereigenossenschaft Unterthingau I: Die Generalversammlung vom 9. 6. 1934 hat ein neues Statut beschlossen.

Milchwerk Aitrang: Die Generalver⸗

sjammlung vom 10. 6. 1934 hat ein

neues Statut beschlossen. Sennereigenossenschaft Remnatsried: Die Generalversammlung vom 13. 10. 934 hat ein neues Statut beschlossen. Sennerei⸗Genossenschaft Freidorf⸗

Humbach: Die Generalversammlung

vpom 4. 6. 1934 hat ein neues Statut

heschlossen.

Sennerei⸗Genossenschaft Rettenberg: Die Generalversammlung vom 9. 6. 1934 hat ein neues Statut beschlossen. Sennereigenossenschaft Wertach oberer Markt: Die Generalversammlung vom 30. 5. 1934 hat ein neues Statut be⸗ schlossen. Die Firma lautet jetzt

Mekereigenossenschaft Wertach „Oberer

Markt“. Sennerei⸗Genossenschaft Ober⸗ und Unterthalhofen, Sitz: Oberthalhofen: Die Generalversammlung vom 9. 6. 1934 hat ein neues Statut beschlossen. Sämtliche Gegosten Heftan sind Ge⸗ nossenschaften mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Der Gegenstand des Unternehmens ist 1. die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ Furberung der Milch erforderlichen Be⸗ arfsgegenständen; 3. Erbauung, Ein⸗ richtung und Betrieb einer Sennerei. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäft⸗ lichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und ittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“.

Kempten, 22. Januar 1935. Amtsgericht Registergericht. Königstein, Taunus. [65972]

Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 74 die Genossenschaft unter der Firma „Schneidhainer Kohlen⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit

beschränkter Haftpflicht“ zu Schneidhain

i Ts. eingetragen worden. Das Statut ist am 11. November 19234 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Kohlen und sonstigen Brennmaterialien im großen und Ablaß an die Genossen so⸗ wie die Gewährung von Darlehen an die Mitglieder der Genossenschaft. Königstein i. Ts., 9. Januar 1935. Das Amtsgericht. Königswinter. [65973] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist am 21. Januar 19685 bei dem unter Nr. 10 eingetragenen Aegidienberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. n. u. H. in Aegidienberg, folgendes ingetragen worden:

8

Der Wilhelm Harth aus Rottbitze ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist Karl Leven, Landwirt in Himberg, getreten.

Amtsgericht Königswinter. Landau, Pfalz. [165702]

Neu eingetragen wurden:

1. „Milchlieferungsgenossenschaft Edenkoben eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Eden⸗ koben. Statut vom 14. November 1934.

2. „Milchlieferungsgenossenschaft Groß⸗ fischlingen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Groß⸗ fischlingen. Statut vom 24. No⸗ vember 1934.

3. „Milchlieferungsgenossenschaft Klein⸗ fischlingen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Klein⸗ fischlingen. Statut vom 23. November 1934.

4. „Milchlieferungsgenossenschaft Ven⸗ ningen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Venningen. Statut vom 24. November 1934.

5. „Milchlieferungsgenossenschaft Impf⸗ hingen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Impf⸗ lingen. Statut vom 15. Oktober 1934.

Gegenstand des Unternehmens

bei diesen 5 Genossenschaften ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Aenderungen: Folgende Genossen⸗ schaften haben ein neues Statut ange⸗ nommen und ihre Firma geändert: 1. „Steiner Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H.“ in Stein: Durch Be⸗ schluß der Generalvers, vom 7. 10. 1934 in „Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.; 2. „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H.“ in Klingen: Durch Beschluß der Generalvers. vom 1. 7. 1934 in: „Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H.“; 3. „Flem⸗ linger Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H.“ in Flemlingen: Durch Beschluß der Generalvers. vom 26. 8. 1934 in: „Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.“; 4. „Venninger Spar⸗ & Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H.“ in Venningen: Durch Beschluß der Generalvers. vom 11. 11. 1934 in: „Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.“; 5. „Neupfotzer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.“ in Neupfotz: Durch Beschluß der Gene⸗ ralvers. vom 15. 8. 1934 in: „Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.“; 6. „Bellheimer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H.“ in Bellheim: Durch Beschluß der General⸗ vers. vom 12. 8. 1934 in: „Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.“; 7. „Mörlheimer Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H.“ in Mörlheim: Durch Beschluß der Generalvers. vom 2. 9. 1934 in: „Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H.“; 8. „Landwirt⸗ schaftlicher Konsumverein e. G. m. u. H.“ in Dierbach: Durch Beschluß der Generalvers. vom 9. 5. 1934 in: „Spar u. Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.“. Der Gegenstand des Unternehmens bei den unter Ziff. 1—8 aufgeführten Gen. ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher. Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. 9. „Büchelberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.“ in Büchelberg: Durch Beschluß der Generalvers. vom 17. 6. 1934 in: „Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.“. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 10. „Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H.“ in Wollmesheim: Durch Beschluß der Generalvers. vom 3. 6. 1934 in: „Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.“. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns.

„Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H.“ in Freimersheim: Durch Be⸗ schluß der Generalvers. vom 14. 10. 1934 wurde die Firma geändert in: „Spar⸗ u. Darlehenskassenverein e. G. m, u. H.“.

Amtsgericht Landau i. d. Pf., 23. 1. 1935.

Liebenburg, Harz. [65974] In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 5, Konsum Verein Lewe⸗Lieben⸗ burg e. G. m. b. H. heute folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Dezem⸗ ber 1934 ist die Firma der Genossen⸗ schaft geändert in „Verbrauchergenossen⸗ schaft Lewe⸗Liebenburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“. Die Kündigungsfrist ist auf 2 Jahre verlängert. Amtsgericht Liebenburg, 8. Jan. 1935.

Liebenburg, Harz. [65975]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 38 die Genossenschaft unter der Firma „Genossenschaft der

2

8

Eierhändler des Kreises Goslar, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Salzgitter“ eingetra⸗ gen. Das Statut ist am 5. Juni 1934 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. gemeinsame Verwer⸗ tung der von den Genossen gelieferten Eier und der sonstigen Erzeugnisse der Geflügelhaltung und die Beteiligung an Unternehmungen, die diesem Zweck dienen; 2. Hebung und Förderung der Geflügelzucht. Amtsgericht Liebenburg (Harz), den 8. Januar 1935.

Liegnitz.

[65976] In unser

Genossenschaftsregister Nr. 41 ist bei der Mittelstandsbank Liegnitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Liegnitz eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. Dezember 1934 mit der Spar⸗ und Kreditbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Liegnitz durch Vertrag vom 18. Dezember 1934 verschmolzen unter Führung der Firma „Mittelstandsbank Liegnitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Liegnitz.“ Amtsgericht Liegnitz, 9. Januar 1935.

Liegnitz. [65977] In unser Genossenschaftsregister Nr. 81 ist bei der Spar⸗ und Kredit⸗ bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Liegnitz, ein⸗ getragen worden: Die Genossenschaft ist mit der Mittelstandsbank Liegnitz, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Liegnitz durch Vertrag vom 18. Dezember 1934 ver⸗ schmolzen. Sie ist dadurch aufgelöst durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Dezember 1934. Amtsgericht Liegnitz, 9. Januar 1935. München. [65978] 1. Darlehenskassen⸗Verein Machtl⸗ fing, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Machtlfing: Die Firma lauter nun: Spar⸗ und Darleheuskasse Machtl⸗ fing eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. 2. Bayerische Beamtengenossen⸗ schaftsbank eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz München: Die Genossenschaft ist aufgelöst. München, den 23. Januar 1935. Amtsgericht.

[65979] irchen, Kr. Ziegenhain. Gen.⸗Reg. Nr. 10: Die Schwälmer Pferdezuchtgenossenschaft e. G. m. b. H. in Röllshausen ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. 8. 1934 aufgelöst. 1 Amtsgericht Neukirchen, Kr. Ziegenhain, 21. Januar 1935.

Ohrdruf. [65980]

Im Genossenschaftsregister wurde beim Konsum⸗Verein für Tambach und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Tam⸗ bach (S.⸗Gotha) eingetragen:

Die Genossenschaft führt jetzt die Firma 1“ für Tambach⸗Dietharz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Tambach⸗Dietharz“.

Ohrdruf, den 12. Januar 1935.

Das Amtsgericht. Stark. Oranienburg. [65981]

5 Gn.⸗R. 74, Firma Milchlieferungs⸗ Genossenschaft für Oranienburg und Umgegend: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 17. Dezember 1934 ist § 1 des Statuts (Name der Firma) geändert. Die Firma lautet jetzt: Zen⸗ tral ⸗Milchlieferungs⸗Genossenschaf Oranienburg und Umgegend. Amtsgericht Oranienburg, 23. 1. 1935.

Quakenbrück. 65982] „In das Genossenschaftsregister Nr. 11 ist bei der Konsum⸗Spar⸗ und Pro⸗ duktiv⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. für Quakenbrück und Umgegend heute fol⸗ gendes eingetragen: Die Genossenschaft heißt jetzt: Verbrauchergenossenschaft Quakenbrück e. G. m. b. H.

Amtsgericht Quakenbrück, 14. 1. 1985.

[65709]

In unser Genossen tsregister ist am 21. Januar 1935 bei Nr. 1, Kredit⸗ bank Rastenburg e. G. m. u. H. in Rastenburg, eingetragen:

urch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. Dezember 1933 ist die Genossenschaft in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma lautet jetzt: Kreditbank Rasten burg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rastenburg, Ostpr.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder. Die Ge⸗ nossenschaft unterhält eine Sparkasse. Die Haftsumme beträgt 1500 RM je Geschäftsanteil; die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile: fechs.

Es ist am 27. Dezember 1933 auch ein neues abgeändertes Statut errichtet.

Amtsgericht Rastenburg.

Rastenburg, IeePaeh a

Rochlitz, Sachsen. [65983] In das Genossenschaftsregister * h 15, die Mitte

ständische Kreditgenossenschaft für Roch⸗]

litz und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rochlitz, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Rochlitz, 22. Januar 1935. Rosenberg, Westpr. [65984] In unser er en Aa tsregtzter ist heute unter Nr. 24, betreffend die Firma Charlottenwerderer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Charlottenwerder eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 6. 12. 1934 eine neue Satzung errichtet worden ist. Gegen⸗ stand des Unternehmens bildet die Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und die Förderung des Sparsinns. Die Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse). Wpr., den 8. Januar 1935. das Amtsgericht.

Schlitz. [65987] In unser wurde

heute eingetragen: Die Milchabsatzge⸗ nossenschaft, e. G. m. b. H. zu Frau⸗ rombach, wurde durch vschluß der Generalversammlung vom 14. Januar 1935 aufgelöst. Die Vorstandsmit⸗ ee“ Karl Fink, Bauer in Fraurom⸗ ach, und Adam Block, Bauer, das., sind Liquidatoren.

chlitz, den 23. Januar 19235.

Hessisches Amtsgericht Schlitz.

Schweinfurt. [65988]

In das Genoss.⸗Reg. wurde heute ein⸗ getragen:

Spar & Darl. Kass. Verein Stangenroth, eingetr. Genossensch. mit unbeschr. Haftpflicht, Sitz Stangenroth, und Spar & Kreditverein Stangen⸗ roth, eingetr. Genoss. mit unbeschr. Haftpflicht, Sitz Stangenroth. Diese Ge⸗ nossenschaften haben sich laut Vertrag vom 19. Dezbr. 1934 und Gen.⸗Vers.⸗ Beschluß vom 20. Januar 1935 ver⸗ schmolzen. Letztere Genossenschaft ist dadurch aufgelöst und deren Firma er⸗ loschen.

Schweinfurt, den 24. Januar 1935.

Amtsgericht Registergericht.

Sonnenburg, N. M. [65989] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 folgendes am 7. Januar 1935 eingetragen worden:

Die Firma Genossenschaftsbank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Kriescht, Neum., lautet jetzt: Genossenschaftskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kriescht, Neum.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Sparkasse zur Pflege des Sparsinns und Beschaffung der im Gewerbe und der Wirtschaft der Mitglieder erforderlichen Geldmittel und der Betrieb eines Bankgeschäfts zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und der Vermittlung von Ver⸗ sicherungsgeschäften. Die Genossenschaft will in Linie durch ihre geschäft⸗ lichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz: „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“.

Das Statut ist am 29. Dezember 1934 neu festgestellt. Sonnenburg, Neum., 7. Jan. 1935. Das Amtsgericht.

[65990] Dar 8

Sontra.

Gen.⸗R. 10, Nentershäuser lehnskassenverein e. G. m. u. H., Nentershausen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. 1. 1935 ist eine neue Satzung v. 6. 1. 1935 ange⸗ nommen. Amtsgericht Sontra, 22. 1. 35.

Stockach. [65991] Gen.⸗Reg. I O.⸗Z. 23, Landw. Be⸗ zugs⸗ und Absatzverein eGmuH. Lud⸗ wigshafen a. See: Genossenschaft auf⸗ Heise gemeinschaftlich zeichnende Liqui⸗ atoren 882* Mayer, Josef, und Specht, Wilhelm, Landwirte in Lud⸗ wigshafen. Eintrag vom 18. Januar 1935. Amtsgericht Stockach.

Stollberg, Erzgeb. [65992]

Auf die Veröffentlichung des Amts⸗ gerichts Zwönitz, betr. die Gewerbe⸗ bank zu Thalheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Thalheim i. Erzgeb. mit Fweig⸗ niederlassung in Stollberg i. Erzgeb. wird verwiesen.

Amtsgericht Zwönitz.

Zwönitz. [65993] Auf Blatt 11 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Gewerbebank zu Thalheim, eingetragene Benn mit beschränkter Haftpflicht, in Thal⸗ heim i. Erzgeb. betr., ist am 29. De⸗ zember 1934 eingetragen worden: Die Genossenschaft hat eine neue Satzung vom 10. September 1934 angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften, insbeson⸗ dere zum Zweck der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel mittels gemeinsamen Geschäftsbetriebs und der Betrieb aller Unternehmungen, die geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder in vorge⸗ nanntem Sinne zu vhördern sowie die Unterhaltung einer parke

Eintragung gleichen Inhalts ist am 16. Januar 185 beim Aintsist anf Stollberg i. Erzgeb. auf Blatt 51 des dortigen Genossenschaftsregisters, die Gewerbe⸗ und Mittelstandsbank Stoll⸗ berg, Zweigstelle der Gewerbebank zu Thalheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Stoll⸗ berg i. Erzgeb. betr., erfolgt. 1 Amtsgericht Zwönitz.

5. Musterregister.

Altena, Westf. 65994]

Musterregistereintragung vom 18. Ja⸗ nuar 1935 unter M.⸗R. Nr. 324 für die Firma Carl Prinz, Werdohl: 1 Paar Türdrücker, Fabrit r. 1000, 1 Paar Türdrücker, Fabrik⸗Nr. 2000, 1 Paar Türdrücker, Fabrik⸗Nr. 3000, 1 Stck. Langschild, Fabrik⸗Nr. 4000, 1 Stck. Langschild, Fabrik⸗Nr. 5000, in Eisen⸗ guß, gespritzt in sämtlichen Farben, ausgenommen schwarz, versiegelt, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1935, 10 Uhr 25 Min.

Amtsgericht Altena (Westf.).

Beerfelden. [65995] Im Musterregister wurde unter Nr. 6 eingetragen: Ihrig, Jakob u. Schultz, Heinrich, Beerfelden, Anmeldung: 3. Ja⸗ nuar 1935, vorm. 10 Uhr 45 Minuten, 2 Muster Füllfederhalter, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Beerfelden, den 3. Januar 1935. Amtsgericht. 8 Bergheim, Erft. [65996] In das Musterregister ist bei Nr. 183 für die Ichendorfer Glashütte m. b. H. in Ichendorf heute eingetragen, ange⸗ meldet am 4. Januar 1935, 17,30 Uhr, 1 Paket, verschlossen, enthaltend: 1 Kelch 191/2 Lotosblume, 1 Kelch 191/4 Lotos⸗ blume, 1 Kelch 191/7 Lotosblume, 1 Faconb. 4/20 191 Lotosblume, 1 Salats 191/8“ Lotoslume, 1 Drei⸗ fußsch. 191/8“ Lotosblume, 1 Vase 191/20 cm Lotosblume, plastische Er⸗ zeugnisse Schutzfrist 3 Jahre. 1 ergheim, Erft, den 10. Januar 1935. Das Amtsgericht.

Bergheim, Erft. 165997 In das Musterregister üse be Nr. 18 für die Ichendorfer Glashütte m. b. H. in Ichendorf heute eingetragen, ange⸗ meldet am 4. Januar 1935, 17,30 Uhr, 1 Paket, verschlossen, enthaltend: 1 Kelch 191/2 Lotosblume, 1 Kelch 191/4 Lotos⸗ blume, 1 Kelch 191/7 Lotosblume, 1 Faconb. 4/20 191 Lotosblume, 1 Salats 191/8“ Lotosblume, 1 Drei⸗ fußsch. 191/8 Lotosblume, 1 Vase 191/,20 cm Lotosblume, für den auf⸗ getragenen Schliff Nr. 191, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre. . Bergheim, Erft, den 10. Januar 1935. Das Amtsgericht.

Mannheim. [65998] Musterregistereintrag vom 24. Ja⸗ nuar 1935: Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mannheim⸗ Neckarau, ein versiegeltes Paket, ent⸗ altend 1 Stück Lavendel⸗Fristerkamm, Fabriknummer 3047/8 Farbe Feinweiß, in einer blaubedruckten Pergamintüte mit beiderseitig bedrucktem Riechkärtchen, Muster für Flächenerzeugnisse, der Schutz soll sich insbesondere erstrecken auf die Anordnung des blauen Stem⸗ pels „Lavendel⸗Schildkrötenbild⸗Kamm“ auf dem Kamm, auf die besondere An⸗ ordnung des Bildes mit dem Text „Der wohlriechende Lavendel⸗Kamm“ auf dem Riechkärtchen und auf die beiderseitige Druck⸗Anordnung auf der Pergamin⸗ tüte, Schutzfrist drei Jahre, angemel⸗ det am 17. Januar 1935, 12 Uhr. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Mannheim. 665999]

Musterregistereintrag vom 24. Ja⸗ nuar 1935: Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Neckarau, ein versiegeltes Paket, ent⸗ altend 1 Zelluloid⸗Taschenkamm, Fa⸗ 3115 M/6, Farbe: glashell mit Dekor 1, 1 Zelluloid⸗Taschenkamm, Fabriknummer 3115 M/6, Farbe: glas⸗ hell mit Dekor 2, Muster für plastische Erzeugreisfe, Schutzfvift drei Ioehrs. .

F.⸗G. 3 b, Mannhein

Velbert, Rheinl. 166000]

In unser Musterschutzregister wurde eingetragen: Nr. 452, Grünscheidt & Winnacker, Firma in Velbert, ein ver⸗ iegeltes Paket, enthaltend Fahrrad⸗ sißbebteehäuse Nr. 12, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1935, 10,30 Uhr.

Velbert, den 22. Januar 1935.

Das Amtsgericht.

am Januar

emeldet 9 ¼ Uhr.

Amtsgericht,

Velbert, Rheinl. 8 [66001] In unser Musterschutzregister wurde heute eingetvagen: Nr. 453. Gebrüder Meinert in Velbert, ein versiegeltes Paket, enthaltend folgende Muster: 1 Sarggriff Nr. 935, 1 Sargfuß Nr. 9235, 1 Bügeleisengric mit dreh⸗ barer Hensenns e üe rzeugnisse, Schutzfrie Jahre, an⸗ vnehhh 2 22. Januar 1935, 11 Uhr. Velbert, den 23. Januar 1935.

Das Amtsgericht.

14“*“

Mannheim-⸗