1935 / 25 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Jan 1935 18:00:01 GMT) scan diff

neutiget Voriger nentiger] Voriger Heutiger] Voriger JHeatiger Voriger

Lübecker Comm.⸗Bk. 59 b 58,5b G Eutin⸗Lübeck Lit. 4 11 G G Luxemb. Intern. i. Fr. 1,9583 1,9eb G Gr. Kasseler Strh. N

1 1 1 st6,5 b G 15 b 828 deZtrain. 7 [110,5b 8 1095 Mecklenburg. Depos.⸗ Harberst.⸗Bkankbg. 1 do. Hyp.⸗ u. Wechselb. 5 Halle⸗ Hetistedt... Mecklenbg.⸗Strelitzer dambg⸗Am. Packei 1 beg Hamburger Hoch⸗ 98 bahn Lit A. N. . Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen Königsbg.⸗Cranz. v G 61 b B „pf. L. G V AN Lieanitz⸗Nawitsch Vorz. Lit. A N Lübeck⸗Büchen 1815b 160 Luxbg. Pr.⸗Heinr. Magdeburger Strb. 119.725b E 119,22b G Meclb. Feied.⸗28. 124,26b 122,6b do. St.⸗A. Lit &. Münchener Lokalb. 62.76 8 852889 Mavehf 67,75 b 67 eb B

1.1 53 b 1.1045 B 1.10%

Wickrath Leder. Wickül. Küpper B. N Wilmersd. Rheing.

104 b 2 H. Wißner Metall.

108 b 24,5 B

Conr. Tack u. Cie. 8 24,5 b G

Tempelhofer Feld. Terrain Rudow⸗

Johannisthal.. do. Südwesten i. L. Teutonia Misburg Thale Eisenhütte.. Friedr. Thomse Thörl'’s Ver. Harb.

28

B. Wittkop Tiefbau Wrede Mälzerei..

Q*

106 b

8 2 eee

—ö—=

9 Zeiß Ikon. 1.10 [81,5 b G Zeitzer Eisengieß. u.

IM““ 7 91.25 b Zellstoff Waldhof. .1 53 ½b eg Lit. B

60 . zu 105

28 1 8. 108,5 b Zuckerf. Kl. Wanzlb. .7 104 G 109,75 b do. Rastenburq⸗ 4 95 B 97,75 b

103 ⅛5

Meckl. Kred. u. Hyp. B. Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitteld. Bodenkredbl.) i. Süddt. Bodered. N

Niederlaufitzer Bank.

Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗ u. Leihbank

d Heutiger Voriger 8 8 8 8 1“ 8

2

Oelfabrtr... Thür. Elekt. u. Gas Thür. Gasgese 24. Transradio i. Lig. Triumph⸗Werke . v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. Tüffabrik Flöha..

* ——

.

—JV—— ——-——

—JV——— ÆA.E —VB—ög—

65 b 30,75 B 31 B

2

V2ö-öqgqéS- 2

Plauener BankH . Pommersche Bank.

Reichsbank. 8 Rheinische Hyp.⸗Ban Rheinisch⸗Westfälische

Bodencreditbank..

Sächsische Bank.. do. Bodenereditanst. Schleswig⸗Holst. Bk. Südd.

Ungar. Allg. Creditb. RMp. St. zu 50 Pengö

111,5 b [1105 G

2. Banken

Zinstermin der Bankattien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Jult.)

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt..

Badische Bank N. Bank für Brau⸗Ind..ü Bank von Danzig.. Bayer. Hyp. u. Wechflb. do. Vereinsbank..B Berliner Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank do. Kassen⸗Verein Braunschwg.⸗Hannov.

Anion, F. chem. Pr.

—,— FAES —'——

Veltag, Velt. Ofen u. Keramik.. 01 Verein. Altenburg. u. Strals. Spielk. do. Bautzn. Papierss do. Berl. Mörtelw. do. Böhlerstahlwke. RM per Stüchk

do. Chem. Charlb., j. Pfeikring⸗W. AG do. Dtsch. Nickelw. do. Gkanzst. Fabrik do. Gumb. Masch.. do. Harz. Portk.⸗C. do. LansitzerGlas.

80 SSS5 SSSS2 S2 S = 2S=

,—

70 b b8.25

132 b 113,75 b 94.56 100 b G 107,5b

ee-b

=0

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 G ℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 Mℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℳℛℳ einschließlich 0,48 7.,0ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 h, einzelne Beilagen 10 of. Sie

G 113,5 b G 92,5 b 100 b G 106,5 b

2

188 es u. Wechselbank.. n Lü. B, O u. K 106 b Hypothekenbank, j.: Uagtbg.⸗Am. 2.) Hambg.⸗Sstdam. D. 1G Hildesh.⸗Peine 2 Lausitzer Eisenb... 2* . 4 do. do. St. A. Lit. B 125,5b 128,55 1 Io. = 500 Fr. Pr.⸗Akt. 98,75 b 98 b G Niederlauf. Eisb. N.

Norddtsch. Lloyd N Nordh.⸗Werniger.. Pennsylvania. —.

1 St. = 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. Rint.⸗Stadth. L. A

8000o0oh— 2u5 Sceoh Hõceco

0SS= ——-

42,5 b G do. do. Lit. B (25 1 Einz. 320 G Berlin. Feuer voll’ (zu 100 R N) Tolonia, Feuer⸗u. Unf.⸗V. Köln 63,5 b 60,75 b G 100 ℳ⸗Stücke 29,255 298 (50 ½ Einz.) do. do. (25 % Einz.) 25 E 24,5 G Lit. C u. D 8 8 8 * Gladbacher Feuer⸗Versicher. V 8 8 8 8 8 107,75b [106 b G 18 do. (25 % Einz.) 526 Kölnische Hagel⸗Versicherung V 64,75 b do. do. Ser. 2 do. do. Ser. 3 do. Hagelvers. (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) do. Rückversich.⸗Ges.... 75 G 73,25b G do. do. (Stücke 100,3800) 90 b 6 „National“ Allg. V. A. G. Stettin 89,5 b G Nordstern Allg. Versicherung. 34 B 34 8 Schles. Feuer⸗Verl. (200 ℳ⸗St.) 31,25 b 30 ⅛0 d do. (25 9 Einz) ee do. do. (300 RM⸗St.) Thuringta Verf.⸗Ges. Erfurn 8

Berl. Hagel⸗Assec. (66 5 Einz. [82,75 b 1424 do. do. (25 9% Einz.] 60 b 59 G Dresdner Allgem. Transvport 92,75 b B 92 b Frankona Rück⸗ 1. Mitversicher. Hermes Kreditversicher. (voll) 370 do. Leipziger Feuer⸗Versich Ser. 1 Magdeburger Feuer⸗Vers. N do. Lebens⸗Vers.⸗Ges... Mannheimer Versther.⸗Ges. N 90 b G 80 B do. Lebensversich.⸗Bank 39,5 b 39 B Stett. Rückversich. (400 RM⸗St.) do. do.

VSVYVYPVSVSPVgP

o. Transatlantische Gütervers... Union. Hagel⸗Versich. Weimar

98 b 96 b

1IItIIIIIIIIII11I

qS

¶☚ m☛☛ &☛.

Vereinsbk. Hamburg.

do. Metall Haller. do. Portl⸗Z. Schim. Silesia, Frauend. do. Smyrna⸗Tepp.

. Stahlwerke... Stahl Zypen u. Wissen do. Drik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Victoria⸗Werke.. C. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke... Voigt u. Haeffner..

2822SSg 585225528&

,*

Wagner u. Co. Mf. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl.

Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk.. Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B Westd. Kaufhof A. G. (vorm. Leonh. Tietz) Westereg. Alkalt N Westf. Draht Hamm

Deutsche Anl Ausl.⸗Schein. einschl. 6 Ablösungsschd.

8 % Hoesch Eisen⸗ u. Stahl⸗ RM⸗Anleie... 6 % Fried. Krupp⸗RM⸗ Anleiilhe .. 7 % Mitteld. Stahl⸗NM⸗A. 7 % Vereinigte Stahl⸗RM⸗ Anleihe Ser. B....

5 ,% Bosnische Eisb. 14... 5 % do. Invest. 14 5 % Mexikan. Aul. 99 abg. 4 % do. do. 04 abg. 4 ½ % Oesterr. Staatssch. 14 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com.

4 % Oesterr. Goldrente m. neu. Bog. d.

4 ¼ % Oesterr. Silberrente 5 % Rumän. vereinh. Rte. 03 do. 1913

4 % . do.. 4 % Türk. Bagdad Ser. I. % do. do. Ser. II. ½2 % Ung. Staatsreur 1913 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 ½ % Ung. Staatsrent. 1914 a neu Bg.d Caisse⸗Com. 4 % Ungar. Goldrente m. neu. og. d. Caisse⸗Com. 4 % Ung. Staatsreute 1910 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com.

4 % Lissabon Stadt S. 1 u. 2 4 ½ % Mexikan. Bewäss. abg. 2 ¼ % Anatol. Eisb. S. 1 u. 2 5 % Tehuantepec abg. . 4 ½ % do.

.2.22—˙2—˙*

0.ü

Acecumulatoren⸗Fabrik Algemeene Kunstzijde Unie Allg. Elektrizitäts⸗Gesellsch. Aschaffenburger Zellstoff ..

ayerische Motoren⸗Werke g. P. Benibe . Julius Berger Tiefbau.. Berlin⸗Karlsruher Ind... Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliuer Maschinenbau... Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei.. Buderus Eisenwerke...

Charlottenburg. Wasserwrk. Chem. von Heyden.. Compania Hispano S. A-C do. do. Ser. D Continentale Gummtwerke Continent. Linol. Zürich

Daimter⸗Beuz...

Deutsch⸗Atlant. Telegr.... Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöl.

Deutsche Kabelwerkte... Deutsche Linoleumwerke.. Deutsche Telephon u. Kabel Deutscher Eisenhandel...

Dortmunder Union⸗Br. ..

Eintracht Braunkohle ... Eisenbahn⸗Verkehrsmittel. Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Etektr. Werke Schlesien.. Elektrische Licht und Kraft Engelhardt⸗Brauerei.

131,5 b 79 b 6

111,75 b

64,5 b 130 b

73 b G 130 b G 74 b

Mindest⸗ abschluß

5000

3000

5000 3000

3000

25 St. 25 St. 500 £ 2000 8

20 000 Kr.

10 000 fl. 10 000 fl. 25 000 Lei 25 000 Lei 25 000 Lei 25 St. 25 St.

25 St. 25 St. 10 000 fl.

25 St. 10 000 25 St. 25 St. 500 2 500 4

2000 2000 hfl.

3000

2100

3000 3000 2000 2000 3000 3000 2000 2000 3000

2000 2000 2500 Pes. 2500 Pes. 3000

2500 ffr. 3000

2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

2000

1 —821929Sö8 2

Hypothekenbank...

Commerz⸗n. Priv.⸗Bk.

—½

Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. N. Deutsch⸗Asiatische Bk. RM per S Deutsche Ansiedlung N Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Central⸗ bodenkreditbank... Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank N Deutsche Golddiskont⸗ bank Gruppe B.. Deutsche Hypothekenb. Deutsche Ueberseeische Bank Dresdner Bank...

Hallescher Bankverein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannoversche Boden⸗

kredit⸗Bank 0000 2

Heutiger

114,25 à 113 4 114 ½ 113 ½ [114 113 G à113,7 5b

99 ½ à 98 à

99 à 99,25 b 99 à 98,75 b

96 à 96 b

12½ à 24—

8,05 à

7,95 à 49,5 à

7,25 à 8 35,8 à 35,4 à 35 à à₰ 6,2 à

I1“

159,25 à 159,75 à 51 à 50,75 à 51,5 b 30,25 à 29 bG. à 30 b 71,25 à 71,75 à

124,25 à 124 à 113,5 à 1 116,5 à 116,25 b 116,5 à 116 à

140,5 à 140,75 à 140,5 à 140,75 b 109,25 B à 108,5 B à

172 àa 150 à 92,75 à 92 ½ à 92 b

105 bB à 104 à 105 à

95 à 94,75 à aö“

à

146 B 146 à 64,25 à

51 à 51 à 51 à 51 à

125,25 à 125 à

130 à 130.25 à 129,25 à 104 8 à 103,75 à

107 4 106 b

66,5 à 65,75 à

à 104,25 à

86 à8 85,25 b

184,75 à

174 à 114,25 à 106 à 106 à à 114 b6 119 4 118,5 à 94 à 93,75 à

99 b Gr 77,75 b

204 b

79,75 b 93, 125b

100 b G 93 b

62 b

129,5 b

Westdeutsche Boden⸗ kreditanstat..

8 W“ Aachener Kleinb. N Akt. G. f. Verkehrsw. Allg. Lokalbahn u.

Kraftwere.. Amsterd.⸗Rotterd N Baltimoreand Ohio Bochum⸗Gelsenk. St Brdb. Städteb. L. A

do. Lit. B Braunschw. Landes⸗

Eisenbahn Braunschw. Straßb. 5 % Czakath.⸗Agram

Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahn⸗Btr. Deutsche Reichsbahn (7 ]%gar. B.⸗A. S. 1-5, Inh. Zert. d. Reichs⸗ d.⸗Gr.3-9 8.425 7 5 i

be

8

Aachen u. Münchener Feuer... 1096 b G [1070 b

do. Lit. B Rostocker Straßenb. Stettiner Straßb. N

do. Vorz.⸗Akt.

Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn.. West⸗Sizilianische

1 St. = 500 Lire

Zschipk.⸗Finsterw..

* f. 500 Lire.

55 b G 41 b G

be

110,15 b

54 b G

2ö55ö52ö2ögg EEEEEEE

59,725 b

5605SS”SSSSS

2 ——

110 b B

Schantung

4. Versicherungen. RM p. Stülck.

Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch Albingia: 1. Oktober.

Aachener Rückversicherung 204,5 b 4 b „Albingia“ Vers. Lit. a do. do. Lit. G. Allianz u. Stuttg. Ver. Vers.. 248,25 b G 247 b do. do. Lebensv.⸗Bk. 213 b 214,5 b

Fortlaufende Notierungen.

Voriger

113 à 113,75 à 113,5 1113,75 à 114 b

99,25 à 96 bB à 96,75 G à 96 ⅛5 z

10,75 à

——

28,25 à

1,25 B à 1,25 à aaa aks

à 7,05 b G à 4,3 b

7,95 à 79à

27,85 7.4 35,5 B à 35,5 à 35,25 b

à 158 159,5 à 52 à 52 B à 30 à 30,5 à 30⅜ à 30 bG 71,5 à 71,25 à 71,5 à 70,25 b

123,25 123,5 à 115,5 à 8 117.75 à 8 115,75 8 116,75 à

150 92,75 à 92,5 à 92,7

106,75 à 104,5 b 94 à 94,75 b

147 à 8 64,5 à 65 à 64,25 b

à 50,5 B à 50 ¾ à 51,25 à [50 à

125,25 à 125 à 128,75 à 129,5 b 103 75 à 104 ½ à 104 b 106 ½ à 107 b 66,25 à 66,5 à 65,5 b à 104,75 à 104,5 b 84,75 à 86,5 à 86,25 à 87 [86,7 183 à

113,75 à 114,75 à 106 à 105,5 à 105,75 b 113,75 à 113 à 116,5 à 117,75 à

93,5 à 94 à 93 b

J. G. Farbenindustrie.

Feldmühle Papier.8. Felten u. Guilleaume. Gelsenkirchener Bergwerk. Ges. f. elektr. Unternehm.

Ludw. Loewe u. Co.. Th. Goldschmid. Hamburger Elektrizitätü.. Harburger Gummii... Harpener Bergbau. Hoesch⸗Köln Neuessenn.. Philipp Holzmann. Hotelbetriebs⸗Gesellschaft..

Ilse, Bergbau. Ilse, Bergbau, Genußsch.⸗ Gebrüder Junghans.. Kali Chemie Kaliwerke Aschersleben. Klöckner⸗Were .

Kokswerke u. Chem. Fbken. Lahmeyer u. Po Laurahütte. .222222222-2bn-222* Leopoldgrubee Mannesmannröhrenwerke. Mausfeld A.⸗G. f. Bergbau Maschinenbau Unternehm.

Maximilianshüttee.

Metallgesellschasfet..

„Montecatini“ 8 r

Niederlausitze

Polyphonwerke

Rhein. Braunkohle u. Brikett Rheinische Elektrizitätsw. Rheinische Stahlwerke.

Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. Rütgerswere.V . Salzdetfurth Kali. Schlesische Bergb. u. Zink Schlesische Elektrizität und it. EI“ Schubert u. Salzer Schuckert u. Co. Elektr... Schultheiß⸗Patzenhofer.. Siemens u. Halske.. Stöhr u. Co., Kammgarn Stolberger Zinkhütte. Süddeutsche Zucker. Thüringer Gasgesellsch.. Vereinigte Stahlwerke.

C. J. Vogel Telegr. Draht Wasserwerke Gelsenkirchen (vorm. Leonhard Tietzz5z Westeregeln Alkalt. Zellstoff Waldhofü

Bank für Brau⸗Industrie. Reichsbank...

A.⸗G. für Verkehrswesen. Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A. Hamburg⸗Amerika Packetf.

Hamburg⸗Südam. Dampf. Norddeutscher Lood

Otavi Minen u. Eisenbahn

Gas

Westd.

Kaufhof

100 Lire) ohle. Orenstein u. Koppel.

PhoenixBergb. u. Hüttenbet.

.222—22—

Mindest⸗ Heutiger

abschluß 3000

3000 3000

143 bG à 142,5 à 142 à 142 ½ à

[142 b 119 à 119 b 85 à 84 b 3000 72 à 72 à 72,5 à 72 à 72,25b

7 b

3000 115 à 115,25 à 115 à 115 b 3000 93 à 93 ½ b G 3000 133 à 132,5 à 133 b 2000 30 à 30,25 à 30 G à 3000 100,75 à 101,25 à 100,75 à 3000 85,5 à 85,25 à 85 à 85,25 à 85,5 b 3000 84 ¼ à 83,5 à 3000 68,75 à 68,5 à 68,75 b

2000 124 à 124 à

2000 75 b B à 75,25 à 74,5 à 74,75 à

3000 129 à

W

3000 85 B à 84,5 G à 85 à 84,75 b [85,251

102,75 à 102,25 à 102,5 b

121 à 120 à

20,75 à 21 bB à

83,25 8 83,5 à 83 b à

80 à 79 à 79,75 à 79 b

93,5 à V

70 à 68,5 à 69 b

1

93,5 à 93 ½ à 93,5 à 93 G à 93,5 b

Eef erhn

173 à 173 à

89,75 à 90 B à 89,75 à 90 à [90,25 à

57 à 56,75 à 57 à 56 à 56,75 b

AE““ à 110,5 à 111 à 93,5 à 93 eb G à 93,25 à 93 à

[93,5 b 113 à 112,5 b

100,5 à 100 à 100,5 b

fa. Fs des

31,25 à 31 à

139,25 à 138,5 à 138,75 138,5 b 146,5 à

99,25 à 99 ½ à 99,25 à

104 à 103.5 à 103,75 à 103,5 à 143,5 à 143 à [103,75 5b 107 8106,5à 106,75 B à106,25 à 65 B à 65 B 64,5 eb G à e.e

W“ 47 à 47,25 à 47,5 à 47,25 b

110,75 à 110,5 B à 132,5 à

38 à 37 à 38 5 37 à à 53 à 53 ½ à 53,75 à 53,5 b

113,75 à 114 à 113,75 à 114 b 160,75 à 161 à 160,5 G

86,5 à 85,5 à 86 à 85 ¾ b 120,75 à 120 à 120,25 à 119,à 119G

28,75 G à 29 1 à 29,25 à 29 b

à 25 à 30 à 31 à

12 12,25 à

2000 2000 2000 2000 3000 3000 3000

3000 3000 50 St. 2400 3000

3000

3000 3000 3000 3000

2000

3000

3000 2500 Zl.

3000 3000 3500 3000 3500 3000 2000 2000 3000 3000

2000 2000

3000 3000 3000

3000 3000 3000 3000 3000 3000

3000 3000

50 St.

Deutsch⸗Ostafrika Ges.)0

Kamerun Eb. Ant. LB70

Neu Guinea Comp., 0 41.44

Otavi Minen u. Eb. 0 0 1.4 12,25 b 1St. =1 ,R Mp. St

Handels⸗

A.-⸗G. 000290920 22⸗2* 0 1.1

Kolonialwerte.

1.1 [70,25 b 1.1 147,5 b

59,5 B

88

143 B à 142 à 143 b

119 à 118 à 119 b 84,75 à 84 à 84,5 b 72 bG à 72 à 72 ⅝⅞ b B à 71,75 b

114 à 115 ½

93 5—

130 25 à 131 à

30

101 x8 à 102 à

85 ½ 85,75 585,25 à85,5 à85,25 83 4 83,5 à

71 à 70,5 à 71 à 68,75 b

à

123,5 à

74,25 à 74,5 à 129,5 à 8

à SenIe

84 à 84,25 à 84,5 B à 84 ½ à [84,5 B

102,25 ebG à 102,5 à 102,25 à

120 à 120,5 à 8

21,5 à

79,5 à 80 à 79½ à8 79 ½& b 93 à 92,5 à 68 à 68,25 à 67,75 à 68 à [67,75 à 68,75 b 153,5 à

92 à 92,5 à 92,25 b 8

170 à

90 à 90 ⅛⅞ à 90,75 b

56,5 à 56 à 56,5 à 56,75 à [56 à 56

216 à

93 ½ à 92 à 92,5 b

113 à 112 b

100,25 à 100 b G à 100,25 à 100 b 151 à

à 30,5 à

136,25 bG à 137,5 - 145,à 146 5 99,25 4 99,5 99 C à 99,25 b 103 à 103,25 B 8 103 b 142 à 143 4 142,75 à

104,5 à 105 8 104 b

65 c5bG à 65,5 à 65,5 b

ö“ 47,75 à 47,25 à 47 b 112 à

132 à [38,5 à 38,25 38 à 388%⅜ à 38,75 à 38 ½ à

Aà2 53,5 à 53 ⅛⅞ à 53 à 53 % b

à

160,25 à 160,75 à 160,5 à [160,75 à 160,25 G à 160,5 b

84 à 85 B à 84,75 à 84 84 b

121,5 à 121 à

119à 119G

29 à 29,75 G

24,5 G à 31 B à 31 à 30 31 à

12,75 B à 12 à 12 à 12,25 b

G6C Nr. 25 Reichsvbankgirokonto 2*

Frings aus Düsseldorf und Rusch aus Celle.

1848⁄ b

einschließlich des Portos abgegeben.

werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

0

Berlin, Mittwoch, den 30. Januar, abends

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

0

Poftscheckkonto: Berlin 41821 1935

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Begründung zur Deutschen Gemeindeordnung. Allgemeiner Teil. Vom 30. Januar 1935.

Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 25. Januar 1935.

Bekanntmachung, betreffend Verbot der Verbreitung einer aus⸗ ländischen Druckschrift im Inland.

Verordnung über die Regelung der Handelsspannen im Ge⸗ schäftsverkehr mit Anlaß⸗ und Beleuchtungsbatterien für Kraftfahrzeuge. Vom 29. Januar 1935.

Bekanntmachung des Kontors der Reichshauptbank für Wert⸗ papiere, betreffend das Gesetz über die Durchführung einer Ermäßigung bei Zinskreditanstalten.

Bekanntmachungen, betreffend die Ausgabe der Nummern 6 und 7 des Reichsgesetzblatts, Teil I.

Preußen.

Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 2 der Preußischen Gesetzsammlung.

Amtliches.

Deutsches Reich. gu Reichsgerichtsräten sind ernannt worden: Oberlandesgerichtspräsident Burmeister aus Rostock, die Landgerichtsdirektoren Altstötter aus München,

1

—-’õ 8

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarb) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 30. Januar L“ für eine Uramse selId.. . 142 ch 1 d. in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 30. Ja⸗ nuar 1935 mit RM 12,215 umgerechnet = RM 86,7774, für ein Gramm Feingold demnach. = 8gne 54,8170, in deutsche Währung umgerechneet = M 2,78996. Berlin, den 30. Januar 1935. Statistische Abteilung der Reichsbank.

Dr. Döring.

8 11

Begründung

zur Deutschen Gemeindeordnung. (Reichsgesetzbl. I S. 49.)

8 Allgemeiner Teil. M“ Die Selbstverwaltung der deutschen Gemeinden hat sich in dem Jahrzehnt vor der Machtübernahme in einer schweren, Krise befunden. Neben der wirtschaftlichen Be⸗ rängnis der Zeit trat gerade auf kommunalpolitischem Ge⸗ biet der allgemeine Zerfall des liberal⸗demokratischen Staates immer stärker zutage. Dazu kam, daß der Gesetzgeber in der Verwaltungsform der Gemeinden der völligen Umschichtung des Volks⸗ und Wirtschaftskörpers nicht gefolgt ist; es wurde lediglich die parlamentarisch⸗demokratische Grundlage immer wieder abgewandelt und deren Unzulänglichkeit von Stufe zu Stufe gesteigert. Diese Mängel wirkten sich in der Zeit der Blüte nicht so offensichtlich aus; die wachsende Notlage aber ließ sie, vor allem bei ihrer unmittelbaren Auswirkung auf die Bürger, klar und fühlbar hervortreten.

So übernahm der neue Staat die deutschen Gemeinden in einer organisatorischen und stärksten finanziellen Zer⸗ rüttung. In Preußen allein waren über 600 Staatskom⸗ missare eingesetzt. Eine große Reihe von Städten konnte ihre Zahlungsfähigkeit nur notdürftig mit Reichs⸗ und Staatshilfe aufrechterhalten. Innere Spannungen und Gegensätze ver⸗ mochten die Gemeinden immer weniger auszugleichen.

Entsprechend seiner grundsätzlich positiven Einstellung zur gemeindlichen Selbstverwaltung folgerte aber der nationalsozialistische Staat aus diesen Zuständen nicht etwa die Beseitigung der gemeindlichen Selbstverwaltung, sondern unternahm es unverzüglich, zunächst durch eine Reihe von Einzelmaßnahmen den der Verwaltung wieder zu

ordnen und die allmähliche, finanzielle Gesundung der Ge⸗ meinden einzuleiten. Ersterem dienten insbesondere die Gleichschaltungsgesetze, die neue Männer in die Verwaltungs⸗ stelen der Gemeinden brachten und damit auch dem national⸗ ozialistischen Gedankengut Eingang in die Verwaltung der Gemeinden verschafften, und die Wiederherstellung eines lauteren Berufsbeamtentums. Die Grundlage für die finan⸗ zielle Gesundung der Gemeinden wurde geschaffen durch be⸗ deutsame Maßnahmen zur Behebung der Arkheitslosigkeit und Wiederbelebung der Wirtschaft sowie durch Entstrickung der Gemeinden aus der besonders bedrohlichen Gefahr ihrer kurz⸗ fristigen Verschuldung. Gleichzeitig versuchten die einzelnen deutschen Länder, die Struktur der Gemeindeverwaltung den Grundgedanken der neuen Staatsführung anzugleichen. Vor allem griff das preußische Gemeindeverfassungsgesetz vom 15. Dezember 1933 den Fragenkreis in seinem vollen Umfang auf und bereitete damit den Boden für die einheitliche Neu⸗ regelung des Gemeindewesens im ganzen Reiche. Auf Grund der so in den Ländern gemachten Erfahrungen geht nunmehr das Reich daran, den deutschen Gemeinden in einem um⸗ fassenden Gesetz die endgültig neue Lebensgrundlage im neuen Staate zu geben. Der staatspolitische Sinn und Gehalt der Selbstverwal⸗ tung der Gemeinden wird bejaht: Die unterste, volksnächste Stufe der öffentlichen Verwaltung im Staate soll unmittelbar aus dem Volk selbst herauswachsen. Die eigenverantwortliche Erfüllung der örtlichen Aufgaben durch die Gemeinden, gestützt auf die vertrauten Kenntnisse, bereiten Kräfte und auf das unmittelbare Interesse der Bürger an der örtlichen Gemein⸗ schaft, wird für die einzig mögliche Regelung erachtet; sie macht gleichzeitig den Staat für überörtliche, staatsnotwendige Zwecke und Aufgaben frei. Diese organisierte örtliche Ge⸗ meinschaft soll die tätige Mitarbeit aller der gewinnen, die mit ihr durch geschichtliche Zugehörigkeit, Verbundenheit mit dem Boden der Heimat und innere Bereitschaft verwachsen sind und so im wahren Geiste des Reichsfreiherrn vom Stein den Sinn für die staatliche Gemeinschaft im Volke selbst tief verankern. Deshalb wird am Begriff der Gemeinde als Trägerin der örtlichen Aufgaben, an den Grundlagen der gemeindlichen Selbstverwaltung und hierbei insbesondere an der vorzugs⸗ weise ehrenamtlichen Verwaltung sowie am grundsätzlich unbe⸗ schränkten Aufgabenkreis der Gemeinde festgehalten. Die Schäden der Vergangenheit zeigen, daß die Reform in folgender anderer Richtung notwendig ist: 1. in der Umgestaltung der Verwaltungsform der Ge⸗ meinde unter besonderer Berücksichtigung der Stellung der Partei im nationalsozialistischen Staate, in der stärkeren Eingliederung der Gemeinde in das Staatsganze, Hin der festen Ordnung des gemeindlichen Finanzwesens, Hin der Neugliederung der Gemeinden oder ihrer Zu⸗

sammenfassung zu leistungsfähigen engeren Verbänden, (‚in der Sicherung der Einheit der örtlichen Verwaltung.

1. Verwaltungsform der Gemeinde.

Selbstverwaltung ist nicht an starre Formen und Begriffe gebunden. Sie erhält ihr Gepräge von den Grundgedanken, auf denen der Staat selbst beruht.

Die Vergangenheit sah das wesentlichste Kennzeichen der Selbstverwaltung nicht in der Schaffung eines eigenverant⸗ wortlichen Trägers der örtlichen Aufgaben, auch nicht in der ehrenamtlichen Beteiligung der Bürger an der Verwaltung, sondern unrichtigerweise in der Selbstbestimmung der Ver⸗ waltungsorgane durch Wahl der Bürgerschaft (Einwohner⸗ schaft), und zwar solcher Organe, die aus einer Vielzahl ge⸗ wählter Vertreter bestanden und im Wege der Abstimmung über die Gemeindeangelegenheiten entschieden. Dies lag in der liberal⸗demokratischen Auffassung begründet, die schließlich das deutsche Volk einer staatszersetzenden Parteienwirtschaft auslieferte.

Der neue Staat beruht auf dem Grundsatz der unbe⸗ schränkten Führerverantwortlichkeit. Er lehnt Einrichtungen parlamentarisch⸗demokratischer Art, die die Verantwortung des einzelnen verwischen oder auslöschen, unbedingt ab. „Auto⸗ rität nach unten und uneingeschränkte Verantwortung nach oben“ ist der Grundsatz des nationalsozialistischen Staates.

Sollen die Gemeinden nicht Fremdkörper im staatlichen Organismus sein, so muß schon aus Gründen der Folgerichtig⸗ keit der Führergrundsatz auch in ihnen verwirklicht werden. Aber auch abgesehen hiervon zwingen folgende Gründe dazu: In den Gemeinden, vor allem in den Städten, traten un⸗ mittelbarer und greifbarer als anderswo die mit dem Gewicht der toten Zahl verbundenen Schäden zutage, angefangen von der Auslese der Verwaltungsorgane durch Wahl bis zu den Beschlüssen, die oft durch Flucht vor der Verantwortung, Parteikompromisse, ja sogar Parteikorruption bestimmend be⸗ einflußt waren. Hier grundstürzend und auf die Dauer

Wandel zu schaffen, ist unerläßlich. In den zwei Jahren seit

der Machtübernahme haben sich die Vorzüge der auf den Führergrundsatz abgestellten Verwaltungsform auch in den Gemeinden bewährt. Nur sie gewährleistet eine geschlossene, einheitliche, schlagkräftige und straffe Verwaltungsführung und stellt die Verantwortlichkeit klar heraus.

Die rechtlichen Folgen des Führergrundsatzes sind, daß Willensbildung und Vollzug (Führung und Durchführung) in einer Hand liegen und daß deshalb alle dem entgegenstehenden gemeindlichen Verwaltungsformen (Einkammersystem, Zwei⸗ kammersystem, Bürgermeisterverfassung usw.) ausnahmslos beseitigt werden. Hierdurch wird aber weder die vorzugs⸗ weise ehrenamtliche Führung der Geschäfte noch auch das genossenschaftliche Element in der Verwaltung, nämlich die Mitwirkung der Bürgerschaft, ausgeschlossen. Beides wird vielmehr als hoher Wert der Selbstverwaltung anerkannt. Jedoch ist die Mitwirkung der Bürgerschaft nach dem Wesen des Führergrundsatzes auf die eigenverantwortliche Beratung des Leiters der Gemeinde umzustellen. Die zur Beratung be⸗ rufenen Bürger stehen dem Leiter der Gemeinde nicht wie früher als geschlossene Vertretungskörperschaft mit Kontroll⸗ befugnis gegenüber, sondern werden unter Ausschaltung jedes Dualismus im engsten Zusammenwirken und in einheitlicher Zielsetzung mit ihm tätig.

Den notwendigen Ausgleich findet der Grundsatz der un⸗ beschränkten Führerverantwortlichkeit des Leiters der Ge⸗ meinde

a) in der Art der Berufung des Leiters,

b) in der Kontrolle des Leiters durch den Staat,

c) in der Ordnung seines Verhältnisses zur Partei und

d) zur Bürgerschaft.

Zu a): Die volle Verantwortung des Leiters der Gemeinde für ihre Gesamtverwaltung, die vielfachen Aufgaben, die er auch im Auftrag des Staates zu erfüllen hat, erfordern, daß seine Aus⸗ lese unter die Gewähr größter Sorgfalt gestellt wird. Zugleich soll diese Auslese in enger Verbundenheit mit dem zur örtlichen EE11“ berufenen Volke geschehen. Dies wird gesichert durch ein Verfahren, in dem Partei, Bürgerschaft und Staat zur Berufung des Leiters der Gemeinde zusammenwirken. Dadurch wird gewährleistet, daß nur solche Persönlichkeiten berufen werden, die das Vertrauen von Partei und Staat sowie der örtlichen Ge⸗ meinschaft genießen und willens und geeignet sind, die Verwaltung der Gemeinde im nationalsozialistischen Geiste zu führen.

Zu b): Die dem Führergrundsatz wesentliche Autorität nach unten und Verantwortung nach oben verbieten die Kontrolle des Leiters der Gemeinde von untenher. Diese Aufgabe konnte deshalb nicht den Gemeinderäten übertragen werden, sondern mußte in vollem Umfange auf den Staat übergehen. Hierzu wird auf die näheren Ausführungen unter Ziffer 2 verwiesen.

Zu c): Die Stellung der Gemeinden als Glieder des Staates erfordert, daß der in der Verfassung des Reiches ausgeprägte Grundsatz der Einheit von Partei und Staat auch in der Ge⸗ meinde seinen Ausdruck findet. Auch der Sinn der gemeind⸗ lichen Selbstverwaltung führt dazu: Die NSDAP. vertritt als Träger in der Staatsideedas Gesamtvolk. Sie trägt vor den Augen des Volkes eine weitgehende Mitverantwortung für alles öffent⸗ liche Geschehen. Deshalb wird sie in die Verwaltung der Ge⸗ meinde maßgebend eingeschaltet, aber zur Wahrung des Führer⸗ grundsatzes in gesetzlich so bestimmt geregelter Weise, daß die Ver⸗ antwortlichkeit des Leiters der Gemeinde nicht verwischt wird.

Die Partei wird in zweifacher Weise eingeschaltet, nämlich bei der Berufung der Gemeindeorgane und bei ein⸗ zelnen besonders hervortretenden Verwaltungsakten.

Bei der Berufung der Gemeindeorgane ist die Partei in maßgebender Weise beteiligt. Die Gemeinderäte, die Berater des Vürgermeisters aus dem Kreise der Bürgerschaft, werden ausschließlich, ohne daß sie von der Aufsichtsbehörde zu be⸗ stätigen wären, von dem Beauftragten der NSDAP. berufen. Auch bei der Berufung der leitenden Gemeindebeamten 8 der Partei weitgehender Einfluß eingeräumt. Zur Auslese der Bürgermeister und Beigeordneten macht der Beauftragte der NSOAP. (bei hauptamtlich verwalteten Stellen grund⸗ sätzlich nach vorheriger Ausschreibung) bis zu drei Vorschläge. Erklärt sich die nach dem Gesetz zuständige Staatsbehörde mit einem dieser 5 Gemeinde den so Berufenen. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß bei allen größeren Städten entweder der Reichsstatt⸗ halter, also die Stelle, die in einer Person eines der höchsten Partei⸗ und Staatsämter vereinigt, oder der Reichsminister des Innern selbst zuständig ist.

Für den Gang der Verwaltung hat grundsätzlich der durch das Vertrauen von Partei und Staat berufene Leiter der Gemeinde die ausschließliche Verantwortung zu tragen. Bei zwei besonders hervorstechenden Entschließungen ist jedoch der Beauftragte der NSDAP. eingeschaltet, und zwar bei Erlaß und Aenderung der Hauptsatzung, die die Ver⸗ fassung und Verwaltung der Gemeinde im Rahmen der Deutschen Gemeindeordnung näher ausgestaltet und auf längere Zeit festlegt, sowie dann, wenn Verdienste um Volk und Staat oder um die Gemeinde besonders geehrt werden sollen. Von einer weiteren Einschaltung des Beauftragten

Vorschläge einverstanden, so ernennt die

8

’1

BVW 8