—
Zeutralhandelsregisterbeilage zum
Reichs⸗ und Staatsanzeiger
Nr. 25 vom
30. Januar 1935.
den Vorstandsmitglieds Bernhard Klein ist erloschen.
Im Handelsregister B Nr. 7 ist bei der Hasseröder Bierbrauerei Aktien⸗ gesellschaft, Wernigerode, am 27. De⸗ zember 1934 eingetragen: Dem Kauf⸗ mann Hermann Menger in Wernigerode ist Prokura erteilt.
Wernigerode, den 17. Januar 1935.
Das Amtsgericht.
Wesel. [66164]
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 641 die Firma Erich Quoos, Futterstoffe, Schneiderbedarfs⸗ artikel, Großhandel in Wesel, und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Quoos in Wesel eingetragen. Wesel, 19. Januar 1935. Amtsgericht.
Wesel. [66165]
Handelsregistereintragung bei der Firma „Ehape“ Aktiengesellschaft für Einheitspreise, Zweigniederlassung Wesel — H.⸗R. B 135 —: Erich Mielke, Kauf⸗ mann in Köln⸗-Klettenberg, und Hans Häßlin, Kaufmann in Köln⸗Marien⸗ burg, haben derart Prokura, daß jeder gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt ist. Die Prokura des Heinz Georg Lange, Kaufmann in Köln, ist erloschen. Die bisherigen stellvertreten⸗ den Vorstandsmitglieder Dr. Werner Schulz und Bruno Drescher sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern be⸗ stellt. Wesel, 19. 1. 1935. Amtsgericht.
Wetzlar. [66166] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 403 die Firma Hermann Feiling, Wetzlar, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Feeiling, daselbst, eingetragen. Wetzlar, den 24. Januar 1935. Amtsgericht.
Witten. [66167 B 159, Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Zweigstelle Witten: Dr. Georg Solmßen und Alfred Blinzig sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Amtsgericht Witten, den 23. 1. 1935.
Wittenberg, Bz. Halle. [66168]
In unser Handelsregister Abt. B ist hente bei der unter Nr. 11 einge⸗ tragenen Firma Kant Chocoladenfabrik⸗ Aktiengesellschaft in Wittenberg fol⸗ gendes eingetragen worden: Dem Fritz Hugenbusch in Wittenberg ist Prokura erteilt.
Wittenberg (Bez. Halle), 21. 1. 1935.
Das Amtsgericht.
Zeitz. 66170]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 194 eingetragenen Kommanditgesellschaft Ludwig Schneider & Co. in Zeitz heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisher allein persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Lud⸗ wig Schneider in Zeitz ist zum Liqui⸗ dator bestellt. Die Prokura des Kanf. manns Georg Schneider und des Kau manns Ernst Kohlbach, beide in Zeitz, ist erloschen.
Zeitz, den 24. Januar 1935.
Das Amtsgericht.
Zweibrücken. [66171] Handelsregister.
Fa Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Zweibrücken, Zweig⸗ niederlassung Zweibrücken, Hauptsitz Berlin: Die Vorstandsmitglieder Dr. Georg Solmßen und Direktor Alfred Blinzig sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.
Zweibrücken, den 24. Januar 1935.
Amtsgericht.
4. Genofsenschafts⸗ regifter.
Altona, Elbe. [66262] Eintragung ins Genossenschaftsregister. 25. Januar 1935.
Gn.⸗R. 115, Gemeinnützige Bau⸗ und Siedlungsgenossenschaft Mester⸗ feld eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Altona⸗
Eidelstedt:
Die Firma ist geändert in: Bau⸗ und Siedlungsgenossenschaft Mesterfeld ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Altona⸗Eidelstedt.
Das Amtsgericht, Abt. 6, Altona.
Bad Gandersheim. 166263]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Molkereigenossenschaft Opperhausen e. G. m. b. H., Opperhausen, folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Ge⸗ neralbversammlung vom 16. Dezember 1934 (Bl. 148 d. A.) ist an die Stelle der Satzungen vom 3. ber 1904 das Statut vom 13. Dezember 1934 ge⸗ treten. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforder⸗ lichen Bedarfsgegenständen. Amts⸗ gericht Gandersheim, 23. Januar 1935.
Bensberg. 166264] In unser Genossenschaftsregister ist ute unter Nr. 7 bei dem Paffrather par⸗ und Darlehnskassenwerein, ein⸗
getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht mit Sitz in Paff⸗ rath folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr: Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern, nach dem Grundsatz: „Gemeinnutz geht vor Eigennutz!“ Das neue Statut ist vom 24. Juni 1934. B sberg. den 22. Januar 1935. Das Amtsgericht.
Berlin-Charlottenburg. 66265] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1639 Ngambo Pflan⸗ zungsgesellschaft e. G. m. b. H. ein⸗ getragen worden: Ausfgelöst durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 21. Dezember 1934. Amtsgericht Char⸗ lottenburg, Abt. 88, den 25. Januar 1935. Blankenheim, Eifel. 166266]
In das Genossenschaftsregister ist am 7. Januar 1935 bei dem Nettersheimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ etragene Gonossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht, in Nettersheim eingetragen worden:
Fegenstand des Unternehmens ist 1. Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung. Das Statut datiert vom 25. November 1934. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma im Veröffentlichungs⸗ blatt des Rheinisch⸗Trierischen Ge⸗ nossenschaftsverband⸗Raiffeisen e. V. in Koblenz.
Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, darunter den Vor⸗ sitzenden oder seinen Stellvertreter. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Blankenheim (Eifel), 8. Jan. 1935.
Das Amtsgericht.
Braunsberg, Ostpr. [66267]
In das hiesige Geno⸗ enschaftsregister ist heute bei dem Tolksdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Tolksdorf — Nr. 6 des Registers — folgendes eingetragen: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns.
Das neue Statut ist vom 5. Ja⸗ nuar 1935.
Braunsberg, den 25. Januar 1935.
Amtsgericht.
Bützow, Mecklb.
Nach dem in der Generalversamm⸗ lung vom 13. November 1934 an⸗ genommenen neuen Statut der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Baumgarten, das am 11. Januar 1935 in unser Genossenschaftsregister ein⸗ getragen ist, ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur För⸗ derung der Maschinenbenutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäfts⸗ betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Sie will in erster Linie durch 889 ge⸗ schäftlichen Einrichtungen die wirt⸗ schaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemein⸗ nutz geht vor Eigennutz“.
Amtsgericht Bützccw. Cottbus. [66269]
In das Genossenschaftsregister Nr. 75, 114“ Döbbrick, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. November 1934 ist unter demselben Tage ein neues Statut errichtet. Der Gegenstand des
Unternehmens ist nunmehr: Der Bezug,
die Benutzung und Verteilung elektri⸗ scher Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten, gemeinsamer Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und deren Abgabe an die Mitglieder. Cottbus, den 24. Januar 1935. Das Amtsgericht.
Darmstadt. [66270]
Eintrag in das Genossenschafts⸗ register. Am 16. Januar 1935: Koh⸗ leneinkaufsgenossenschaft eingetra⸗
gene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Sitz: Gräfenhausen. Gegenstand des Unternehmens: Ge⸗ meinschaftlicher Einkauf,. von Kohlen und Briketts für die Mitglieder der Genossenschaft. Statut 4. Juni 1934. Darmstadt, den 16. Januar 1935. Amtsgericht.
Worms. [66310] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma: Verwer⸗ tungsgenossenschaft landwirtschaftlicher Erzeugnisse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Herrnsheim eingetragen: Die Vertre⸗ tungsbefugnis der Liquidatoren ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen. Worms, den 19. Januar 1935. Hessisches Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Cloppenburg. [66478]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Raymund Heßling in Emsteck ist am 21. Januar 1935, mittags 12 Uhr, Kon⸗ kurs erkannt. Verwalter ist Rechtsan⸗ walt Wichelmann, Cloppenburg. Kon⸗ kursforderungen sind bis 1. März 1935 anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 16. Februar 1935, 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 15. März 1935, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. März 1935. — N 4/34.
Amtsgericht Cloppenburg.
Dresden. [66479] Beschlüsse in dem Vergleichs⸗ und Konkursverfahren über das Vermögen der Kommanditgesellschaft Riedel & Engelmann in Dresden⸗A., Würzburger Straße 14, die daselbst die Herstellung von Schokoladenerzeugnissen und Zucker⸗ waren betreibt.
I. Das Vergleichsverfahren wird eingestellt. — Ueber das Vermögen der bezeichneten Schuldnerin wird das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Justizrat Dr. Seyler in Dresden⸗A., Seestraße 6. Offener Arrest ist erlassen. Amtsgericht Dresden, Abt. IV, 24. 1. 35.
II. Der Beschluß vom 24. Januar 1935, durch den das Konkursverfahren über das Vermögen der bezeichneten Gemeinschuldnerin eröffnet worden ist, ist mit dem am 24. Januar 1935, vorm. 9 Uhr, erklärten Rechtsmittelverzicht rechtskräftig und damit wirksam ge⸗ worden. Anmeldefrist bis zum 18. Fe⸗ bruar 1935. Wahltermin am 22. Fe⸗ bruar 1935, vormittags 9,30 Uhr. Prüfungstermin am 8. März 1935, vor⸗ mittags 9 Uhr. Anzeigepflicht bis zum 18. Februar 1935.
Amtsgericht Dresden, Abt. IV, 24. 1. 35. Halberstadt. [66480] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Giese & Mische Papierwarenfabrik in Halberstadt, Hindenburgstraße 3, ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Wirtschaftsberater Erwin Hintze in Halberstadt, Lindenweg Nr. 27. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzergepflicht bis 15. März 1935. Erste Glaäͤubigerversammlung am 1. März 1935, 11 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin am 29. März 1935, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Petershof, Zimmer 14.
Halberstadt, den 26. Januar 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abteilung 11.
Hann. Münden. 166481]
Ueber den Nachlaß des Briefmarken⸗ händlers Friedrich Pfanneberg in Mün⸗ den ist heute, am 28. Januar 1935, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Polizeimajor a. D. Müsch in Treuenhagen, Göttingen⸗Land, Rheinhäuserlandstr. 187. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. März 1935. Bis zu diesem Zeitpunkt sind Konkurs⸗ forderungen anzumelden. Termin zur ersten Gläubigerversammlung und Prü⸗ fung der Forderungen am 8. März 1935, 10 ½¼ Uhr, an Gerichtsstelle.
Hann. Münden, 28. Januar 1935.
Das Amtsgericht.
Königsberg, Pr. [66482]
Ueber das Vermögen des Oekonomen des Sportplatzes russia⸗Samland, Willy Schulz aus Königsberg, Pr., Steffeckstr. 29, ist am 26. Januar 1935, 13,15 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Dr. Franz Riederer, Königsberg, Pr., Tragheimer Kirchenstr. 56. Anmeldefrist bis 20. Fe⸗ bruar 1935. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am Mittwoch, den 20. Februar 1935, 10,15 uhr, Zimmer 240. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am Freitag, den 8. März 1935, 9 Uhr, Zimmer 240. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. Februar 1935.
Amtsgericht Königsberg, Pr.
Waldenburg, Schles. (66483]
Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Adolf Reipert in Weißstein, Salzbrunner Straße 60, wird heute, am 28. Januar 1935, 13 Uhr 80 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet, da der Gemeinschuldner seine Zahlungen ein⸗ gestellt und die Eröffnung des Kon⸗
kurses beantragt hat. Bücher⸗ revisor Dr. Hans Meyer in Walden⸗ burg i. Schl., Gartenstraße Nr. 6, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 18. Fe⸗ bruar 1935 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursovdnung be⸗ zeichneten Gegenstände, ferner zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 25. Februar 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 13, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den For⸗ derungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch
Der er
nehmen, dem Konkursverwalter bis zum
18. Februar 1935 Anzeige zu machen. (6. N. 2 2/35.) Waldenburg i. Schl., 28. Januar 1935. Das Amtsgericht.
Angerburg. Beschluß. [66484] 3 N. 12/34. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Masurischen Schiffahrtsgesellschaft mit beschränkter Haftung Angerburg in Angerburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Angerburg, 23. Jan. 1935.
Augsburg. [66485]
Das Amtsgericht Augsburg hat am 24. Januar 1935 das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Mo⸗ toren⸗ und Maschinenfabrik Augsburg⸗ Pfersee Dipl.⸗Ing. S. Weil und K. Weil, offene Handelsgesellschaft in Augsburg, Leiterhofener Str. 40, nach Schlußverteilung als beendet aufge⸗ hoben.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Balingen. [66486] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Johann Jakob Grauer, Schrankenwärters a. D. in Ebingen, wurde am 25. Januar 1935 nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Balingen. Burg, Fehmarn. [66487] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Adolf Klein⸗ garn in Burg a. F. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Burg a. Fehm., den 22. Januar 1935. Das Amtsgeri 8
Dresden. [66488]
Das Konkareverfafeen über das Ver⸗
mögen der Aktienge ellschaft in Firma
Aktien⸗Verein „Fologischer Garten“
zu Dresden in Dresden, Tiergarten⸗
straße 1, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, Abt. IV,
den 24. Januar 1935.
Frankfurt, Main. 66489] Das Konkursverfahren Georg Walther in Frankfurt a. M., Niedenau 15, ist nach Zwangsvergleich am 22. Januar 1935 aufgehoben. Frant ür. am Main, 22. Jan. 1935. Amtsgericht. Abteilung 42.
Frankfurt, Main. [66490] Konkursverfahren Fuhrunternehmer Ludwig Hofmann in Frankfurt a. M,, Schwanheimer Str. 63, 8 nach Zwangsvergleich am 23. 1. 1935 auf⸗ gehoben. Frankfurt am Main, 23. Jan. 1935. Amtsgericht. Abteilung 42.
Frankfurt, Main. [66491] Konkursverfahren Fuhrunternehmer Otto Hofmann in Frankfurt a. M. Schwanheimer Str. 63, 8* na Zwangsvergleich am 23. 1. 1935 auf⸗ gehoben. Frankfurt am Main, 23. Jan. 1935. Amtsgericht. Abteilung 42.
Fürth, Bayern. [66492] Das Amtsgericht Fürth i. B. hat mit Beschluß vom 25. Januar 1935 das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Heinemann in Fürth, Alleininhabers der Firmen: a) Adolf Heinemann, Engrosgeschäft in Seiler⸗ und Sattlerwaren, b) Chr. Hausknechts Nachf., Bindfadengroß⸗ handlung in Fürth, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 56, wohnhaft Schreiberstr. 15, nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schlußverteilung als be⸗ endet aufgehoben. . Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Gnadenfeld. [66493] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul e in Kostenthal wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. — 4. N. 6/32.
Amtsgericht Gnadenfeld, 12. 1. 1935.
Grünberg, Schles. [66494] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Lehrers Richard Nitschke
(6. N. 11/33) ist nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden. Amtsgericht Grünberg, Schl., den 23. Januar 1935.
Königsberg, Pr. [66495 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft des Ostpr. Gartenbaues eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Königsberg, Pr., 7. Liquidation, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Königsberg, Pr., den 23. Januar 1935.
Rötha. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfons Alfred Heinze in Böhlen, Inhabers der Ge⸗ treide⸗ und Futtermittelhandlung, unter der Firma Alfred Heinze in Böhlen wird nach Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Rötha, 23. Januar 1935.
Trier. Konkursverfahren. [66497] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. Juli 1935 verstor⸗ benen Kaufmanns Herrmann Dathe aus Trier wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Beschlußtermins hierdurch aufgehoben. Trier, den 25. Januar 1935. Das Amtsgericht. 3 a. [66498]
Velbert, Rheinl. 86 über den
Das Konkursverfahren Nachlaß des Kaufmanns riedrich Kaufmann in Velbert wird nach erfolg⸗ ter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Velbert, den 11. Januar 1935. “
Das Amtsgericht.
Wetter, Ruhr. [66499]
Das 1“ über das Ver⸗ mögen des Drogisten Hugo Waskönig u Wetter (Ruhr) ist, nachdem der im Vergleichstermin vom 27. Dezember 1934 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. Dezember 1934 bestätigt ist, auf⸗ gehoben. Die Vergütung des Verwal⸗ ters wird auf 290 RM, seine Auslagen auf 14 RM festgesetzt. Amtsgericht Wetter (Ruhr), 23. 1. 1935.
Wismar. Beschluß. [66500] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fahrradhändlers Albert Kantzler in Wismar wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Wismar, den 24. Januar 1935. Meckl. Amtsgericht.
„
“
Rosslau, Anhalt. [66501] Ueber das Vermögen des Schuh⸗ warenhändlers Otto Böhme in Foß ag Friedrichstraße, ist am 25. Januar 193 12 Uhr, das Vergleichsverfahren zut Abwendung des Konkurses eröffnet wor⸗ den. Der Rechtsanwalt Dr. Haack in Roßlau ist zur Vertrauensperson er⸗ nannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist auf den 21. Februar 1935, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Roßlau anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seimen Unterlagen und das Er⸗ gebnis der weiteren Ermitrunssn sind auf der Geschäftsstelle zur Ein Beteiligten niedergelegt. Roßlau, den 25. Januar 1935. Das Amtsgerscht.
Bremerhaven. [66502] Vergleichsverfahren.
Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen der Ehefrau des Kaufmanns Adolf Meyer, Charlotte geborene Burghardt, alleinigen Inhaberin der Firma „Hut⸗ Meyer“, Bremerhaven, Bürgermeister⸗ Smidt⸗Straße 15, ist durch Beschluß des Amtsgerichts Bremerhaven vom 22. Ja⸗ nuar 1935 aufgehoben do der Vergleich angenommen und bestätigt ist.
remerhaven, den 25. Januar 1935. Das Amtsgericht.
Frankfurt, Main. 1[66503]
42 VN 7/34. In dem Vern. fahren Albert Amrhein (E. Am ein), Frankfurt a. M., Holbeinstr. 15, ist der Vergleichstermin vertagt auf 21. Fe⸗ bruar 1935, vorm. 10 Uhr, Klap⸗ hevs „Zimmer 16. Vergleichs⸗ vorschlag liegt offen.
Fvankfurt a. M., 26. Januar 1935.
Amtsgericht. Abt. 42.
Pinneberg. Beschluß. 66504
In dem Vergleichsverfahren über da Vermögen des Ha er⸗ mann See in Quickborn, Am Mühlen⸗ berg, wird der Bergletchsvorschag des Schuldners vom 16. Januar 1935 ge⸗ richtlich bestätigt. Das Vergleichsver⸗ fahren wird aufgehoben.
Pinneberg, den 21. Januar 1935.
Pas Amtsgericht.
Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i. V. Rudolf Lantzsch
in ä Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktienge 9 Berlin. Witlhelmstrabe 82.
166496]-
icht der
8 8 8 88 22*
““
“
ichsanzeiger und Preußisch
11“ 8
1 †
en Staatsanzeiger
festgestellte Kurse.
1 Frank, 1 Lire, 1 L5u, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 NM. 1 Gld. österr. W. = 1,70 RM. 1Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. 12,00 NM. 1 Gld. holl. W. = 1,70 RM. 1 MarkBanco —1,50 RM. 1 skand. Krone = 1,125 NRM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 NM. 1 Latt = 0,80 NM. 1 NRubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RNM. 1 alter Goldrubel — 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM. 1 Shanghat⸗Tael = 2,50 NM. 1 Dinar = 3,40 NM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 NM. 1 Danziger Gulden = 0,816 NM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone =— 1,125 RM
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotterung bedeutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein ° in der Kursrubril bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefülgten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
2 Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zablung sowie für Ausländische Banknoten zefinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
ol Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗
tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als
„Berichtigung“ mitgeteilt.
12⁄1 do. Reichsschaz .K.“
6 % Preuß. Staats⸗Anl.
Baukdiskont. Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 38 (Lombard 4).
Amsterdam 2 ½. Brüssel 2 ½8. Helsingfors 4. Italien 4.
Kopenhagen 2 ½. London 2. Madrid 5 ½⅛. New York 1½. Oslo 3 ½. Paris 2 ½,. Polen 5. Prag 3 ½. Schweiz 2. Stockholm 2 ½¼. Wien 4 ½.
Deutsche feswwerzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost,
Schutzgebietsauleihe u. Rentenbriefe.
Die in () stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
29. 1. 28. 1.
6 5 Schatzanweisung. ds
Deutschen Reiches 1923, 10-10000 Doll, fä ll. 2. 9.35
5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 19327H .
94,5b G 99 7 b
94,5 b G 99 b
1.9 1.2.8
(Goldm.). ℳ f. 100 GM, auslosbar
4 ½ Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1. 7. 34, jährl. 10 %. 5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg.
8 (Doung⸗Anl.), uk. 1.6.35
— G 96,25 b G
1.12
101 b
108,75 b 101,6 b 103,3b 6 99,8 b
ba⸗
98,4b 100,25eb G
1928, auslosb. zu 110
6 (7) ⅞ Preuß. Staatssch. 31, Folge 2,. fäll. 1.2.32 b. 37
6 % do. do. 1933 u. 1935, Folge 1, rz. 102 20.1.36
a ½ % do. do. 1934, Folge 1 rz. 100 1. 2. 37.
6 % Baden Staat NM⸗ Anl. 27, unk. 1. 2. 32
6 % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34
6 ⅛ do. Serien⸗Anl. 33 ausl. b. 1943
6 (8) % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 6 (6) %R do. do. 29, uk. 1. 4.34
60(8) % Hessen Staat RM⸗ Anleihe 29, unk. 1. 1.36
2 6(8) % Lübeck Staat RM⸗ Anleihe 28, unk. 1.10.38 6(8) % do. Staatsschatz 30, rz. 1.7.35, 20 % zurückgez.
6 (8) % Mecklenb.⸗Schwer. RM⸗Anl. 28, uk. 1. 3. 33 6(6) % do. do. 29, uk. 1.1. 40 677) †% do. do. 26, tg. ab 27 4 % Meckl.⸗Schw. RM⸗A. Ausg. 1,2 L. A u. Ausg. 3 Lit. A-D (fr. 5 % Rog⸗ genw.⸗Anl.lͤ)ͤ) .... 4 9% do. do. Ausg. 1, 2. Lit. B-D (fr. 5 8 Rog⸗ genw.⸗Anl.), Ausg. 1 i. K. Nr. 25 ff., Ausg. 2
i. K. Nr. 24 f.....
6 (2 % % Mecklenb.⸗Strel. RM⸗A. 30, rz. 112, ausl.
6 % Sachsen Staat RM⸗ Anleihe 27, uk. 1.10.35 6.5b do. Staatssch. R. 8, fäll. zu je 50 % d. Nennw. (1.4.35, 1. 4. 37), rz. 100 4 ½ % do. do. Reihe 9, fällig 1.6. 333.ü
6(7) % Thür. Staatsanl. 1926, unkündb. 1. 3. 36 6 7) % do. RM⸗Anl. 27 u. Lit. B, unkt. 1. 1. 1932.
96,75 b 96,75 b
8
93,75 b
—
96,75 b 100,25 b 97 b
97 b 97,5 b B
100,3 b 98,2 b
100,3 b 98,3 b
96,8 b 96,8 b
96,9 b 97 b B
6 % Dtsch. Reichsb. Schatz R. 1, rz. 100, fäll. 1. 9. 35 5 % Deutsche Reichspost Schat 33, F. 1, rückz. 100, fällig 1. 10. 35] 1.4.10†100,7b 4 ½ do. 1934, Folge 1 rüctz. 100, rz. 1. 4.39 1.4.10/⁄99,5 b
1.3.9 100 % b G [100,8 b
100,7 b 100 eb B
Heutiger Voriger
heutiger
Voriger
6(8) 9% Preußische Landes⸗ rentenbk., Goldrentbr. Reihe 1,22, unk. 1. 4. 34
6(8) do. R. 3 u. 4, uk. 2.1.36
6(7) % do. R. 5 u. 6, uk. 2. 1.36
6(7) % do. R. 7, uk. 1. 10. 36] 1.4.10 97,75 b G
5 ½ (4 ½¼9 p do. Lia.⸗Gold⸗
rentbrieõe 1.4.10/107,25 b G
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10/99,5 b G
98,5 b G 5 b G
8288 6
97,75 b G
107,25 b G 99 b G
versch. 98,5 b G versch. 98.5 b G versch. 97.75 b G
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine Gruppe I1 * [103,75 b G do. rückz. mit 108 †%, fäll. 1. 4.351106 6
do. rückz. mit 112 %, fäll. 1. 4.26/105,75 b G do. rückz. mit 116 †, fäll. 1. 4. 37104,25 b G do. rückz. mit 120 †⅞. fäll. 1. 4.381102,5 b G x
* rückz. mit 104 , fäll. 1. 4. 34.
103 ⅞ G 106 8 b G 105.75 b G 104,25 b G 102,5 b G r
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichesü . Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“* Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine —* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinen.... . 110,75 b Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV .. Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine’... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheineü.
eeinschl. Ablösungsschuld in Pdes Auslosungsw.).
Schatzanweisungen d. Deutschen Reiches 1923, bis 5 Doll, fäll. e“
4 2 Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 17909 4 % do. 1909*) . 4 % do. 1910*).. 4 % do. 1911*). 4 %° do. 1913 *).. 4 % do. 1914 ) *) i. K. 1. 7. 1932. verloste und unverloste Stücke ertisikate über hinterlegte Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 (10,5 b G do. do. do. 1909 [10,5 b G do. 1910/10,5 b G do. 1911 [10,5 G do. 1913 10,5 b G do. 1914[10,5 b G
113,75b [113,9 b
2
110 85
0,5 b 6 10,485 0,5 — 10 b
108b 10⁄ b
9 10,55b G 10.5b G 10,5 6 10,55 b G 10.5 b G 10,5b 6
sssseseeesSeẽ0
4Eö
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..
Zinsfuß
altsneu
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, 1. 3.3318 6 do. do. 30, 1. 5. 3518 6 do. do. 26, 31.12.31 6
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B n. 5, 1. 4. 1927 1 do. do. R10-12,1.10.34 1 do. do. 13u. 14,1.10.85 1 do. do. R. 6, 8, 1.10.32 1 1
1
96,5 b 95,5 b 96,25 b
96,5 b G 95,25 b G 96,5 b G
95,5 b 95,5 b 95,5 b
95,5 b
4.10 95 b G 4.1095 b
4.10 95 b G 4.10/ 95 b G
do. do. Reihe 7 4.10/ 95 b G
do. do. R. 9, 1. 10. 33.
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33
Ostpreußen Prov. NM⸗ Anl. 27,A. 14,1.10.32
97 b 94,25 b G
Pomm. Pr. G.⸗A. 28;34
do. do. 30, 1. 5.35 94,9 b
Sächs. Provinz.⸗Verb. RM, Ag. 13, 1. 2.33.
.. do. Ausg. 18
. do. Ausg. 14
-. do. Ag. 15,1.10.26
). do. Ausg. 16 A. 1
. do. Ausg. 17
z. do. Ausg. 16 A. 2
Schlesw.⸗Holst. Prov. M⸗A. A. 14, 1.1.28 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM, A. 19, 1.1.32 do. Gold, A. 20, 1.1.32. do. RM, A. 21, 1.1.33. do. Gld⸗A. A. 19,1.1.30 do. Verb. RM⸗A. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1. 4. 1934.. 8 6 do. do. RM⸗A. 30 V (Feingold) 1.10 3518]
95 G 98,5 G
95.25 G
—
22 —2 —2 8 l ☛̃.
8 8
8* * S 27
95 b 2
=.bbA, . S. S =. S. O. 0. S. S. EEvbböbö
8 ’ 8 SüöeEegEeee 21a82S
11I
5 b G 5 b G
1.4.10 94 B
1.4.1
Goldschuldv 28,1.10.33. 1,410a 286 sea9
Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz⸗Anlethe⸗ AuslosungsscheineesH Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N do. do. Gruppe 2 *N Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ ERnns ..11ib Schleswig⸗Holstein. Provinz.⸗ cüeneice⸗Augtosungsscheine⸗ 126,5 b G6 r 125 b G Westsalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 111,5 b G6 [112,25 b § einschl. ⅛ Ablösungsschuld Un des Auslosungsw.). ¹einschl. 1, Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
6 Kasseler ee 8 .
— 6G 112b
— 6 112,25 b G 125 b Gr 125 b Gr 111,5 b
125 G
—
b) Kreisanleihen.
Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1. 1.19246] 1.1.7 95 b G 95 b G do. do. 24 kl., 1.2.1924 [16 1.1 [95 b G 95 b G
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ 1
losungsscheine einschl. ⅛ Ab⸗
lösungssch. (in d. Auslosw.) 112,5 b G ’ 12 5 G
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. 6“ unk. bis bzw. verst. tilgbar ab.. Aachen RM⸗A. 29 1. 10. 1934] 8 s6 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931] 8 6 Angsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931] 7 [6
8 8 b
1.4.10 93,75 b G 94b G 1.4.10 94,25 b G 94,25 b G
1.2.8
Berlin Gold⸗Schatz⸗ anw. 1929,1930, rz. 1.10.38,4 . 1.4.33,
abgestemp. St.
do. Gold⸗Anl. 1926
1. u. 2. Ag., 1.6. 31
do. RM⸗A. 28 N, gar. Verk.⸗Anl., uk. 27.8.39, + Z. 1.7.34, abgestemp. Stücke
do. Gold⸗A. 24,2.1.25
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934
Bonn RM⸗A. 25 N, 1. 3. 1931
do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N. 1.6.31
Breslau RM⸗Anl. 1928 1, 1938
do. 1928 II, 1. 7. 34 do. Schatzanw. 1929, rz. 1. 4. 35, 10 % zurückgezahlt
do. RM⸗A. 26,1931 Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 33
do. Schatzanw. 1929, rz. je ¼ 1. 10. 36, 37, 38, 2 9% Aufgeld auf 1. u. 2. Drittel gesahlt.. do. Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9. 31 bzw. 1. 2. 1932
do. do. 28, 1. 6. 35 do. Gold⸗Schatzanw. fällig 1.6.1936, 8 % Aufgeld gezahlt. Füber 4 gestundet, sämtl. m. Gutschein. Duisburg RM⸗A. 1928 1. 7. 33
do. 1926, 1. 7. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1920, 1. 1. 32 Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, 1. 10.33
do. 1926, 31. 12. 31 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19 1932 Frankfurt am Main Gold⸗A. 26,1.7.32 do. Schatzanw. 29, rz. 17.8.39,-Z. 1.4.34, abgestemp. Stücke
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1.11.33 Gera Stadttrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RMN⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28 1. 7.33
Zinsfuß altneu
Kassel NMM⸗Anl. 29 1. 4. 1934
Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1981
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3.31. do. do. 28, 1.10.33 Kolberg./ Ostseebad RM⸗A. v. 27, 1.1.32 Köln Schatzanw. 29, rz. 24.8.39, + Z.1.10 34, abgestemp. St. Königsbg. 1. Pr. Gld. Anl. 1928, 1.10.35 do. do. 1929, 1.4.30 do. do. 1927, 1.1.28 do. do. 28 Ausg. 1, 1. 7. 1933
Leipzig RM⸗Anl. 28 1.6.34 do. do. 1929, 1. 3.35
Magdeburg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 26, 1.10.31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. von 29, 1. 3. 34 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1927, 1. 4. 31
Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 do. do. 1923
Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27,1. 4. 32
Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A 27,1.11.32 Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928 1. 10. 1933. Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,1. 10. 33
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929
8
do. 1928,1.11.1934
6
1.6.12
1.4.10
versch.
1.6.12
1.6.12
1.5.11 1.5.11
1.1.7
1.4.10 1.4.10
1.4.10 1.4.10
1.2.8
1.5.11
94,25 b G
96 b G
92 b 90,5 b
90,75 b
90%⅞b 8 „25 b G
91,5b 6 91,5 b G
92,25 b G 93,5 b
94,25 b G 93,5 b G
91,75 b 92,75 b G 93 b
92 b G 92,25 b
93,25 b G
92,5b 93 b G 92,5b G 91,75 b
92,25 b 93 b
92 b
93,25 b 92,25 b
Ohne Zinsberechnung.
4 % Landsberga. W. RM⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 % Roggen⸗ Schuldverschr.) o. Bogen.
Mannherm Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ⅛ Ablös.⸗Sch.
(in % d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine
einschl. ½ Ablös.⸗Schuld.. (in ½ d. Auslosungsw.)
92. 25 b
91,25 b G
90 %b
90,75 b
90 8b
91 b G 91 b G
92 b 92,25 b G 94,25 b G
93 b
93,55
992 %b 93,5 b
92 81,5b
93,5 b 93,5 b
93,5b
95,26 G
94/b 95 b
95,75 b 94,25 b
95,75b G
6. 93,75 b G
92b
94,25 b 2,75b
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
„ Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, 1931 do. do. A. 6¹. 3327; 32 Ruhrverband 1931 A. 1 R. A, rz. 1.4.36 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. 5,1.11.27 § do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31 § do. do. Ag. 8, 1930 § do. do. Ag 4,1.11.268
§ sichergestellt.
1.4.10 1.2.8
1.4.10 1.5.11
96 eb B 94,75 b G
99,25 b G
do. do. R. 11,1.7.33
Berliner Börse vom 29. Januar
Heutiger Vortger
—
[Heutiger Voriger
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar 45.
8i
nsfuß
altsne u
BraunschwStaatsbl. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9.29 do. R. 20, 1.1.33 do. R. 22, 1.4. 33 do. R. 23, 1.4.35 do. R. 24, 1.4.35 do. R. 19, 1.1.33. do. R. 26, 1. 10.36 do. R. 17, 1.7.32 do. Kom. R. 15; 29 do. do. R. 21,1.1.33. do. do. R. 18, 1.1.32. Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A.34 S. A
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1,2 7-9, 1.7. bzw. 31.12.31 bzw. 30. 6./31. 12.32 do. R. 10 u. 11,31.12.
1933 bzw. 1. 1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 3, 4,6,31.12.31 do. N 13,31.12.1935 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Gold⸗Schuld⸗
versch. R. 2,31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 do. do. R. 1,31.3.32
20o0—22Uo HU
Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934
Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29
do. 27 S. 2, 1.8.30.
do. 28 S. 4, 1.8.31
do. Pfb. S. 5, 1.8.33.
do. Pfb. S. 6, 1.8.37
do. Schuldv. S. 1 u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8. 30.
do. do. GM (Liqu.)
do. do. RM⸗Schuldv.
(fr. 5 % Roggw. A.) do. GKom S2,1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. do. do. S. 1,1.7.29
Preuß. Ld. Pfdbr. A. GM⸗Pf. R 4,30.6.30
do. do. Reihe 13, 15 1.1. bzw. 1.7.34
do. do. R1 7,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. R. 5, 1.4.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 21,1.10.35 do do. R. 22,1.10.36 do. do. R. 7, 1.7.32 do. do. R. 3,30.6.30 do. do. Kom. R. 12, 2. 7. 1938
do. do. do. R14,1.1.34 do. do. do. R16,1.7.34 do. do. do. N20, 1.7.35 do. do. do. R. 6, 1.4.36 do. do. do. R. 8, 1.7.32
Thür. Staatsb. Gsch.
Württ. Wohngskred. (Land. Kred.⸗Anst.) GHypPf. N2, 1.7.32 do. do. R. 3, 1. 5. 34 do. do. R. 4, 1.12.36 dodoRöuErw, 1. 9.37 do. Schuldv. Ag. 26,
1. 10. 1932
2.5—2—22S2òbCU GoU Hl; HU
e — œ
ι‿‿ S. S S. R£
C S. . . . 1.& S. S.
. S.
vgrrrerszesss; PEeEeeesesen 22ö2ö-I2ööaASö
—— gE-
grrügeessn
-—* 12.
—
—
—
15.4.10
2. — —2
mP
SSSSS
v*EEg
— 2282-=E
96,25 G 960 96,5 b
98,5b 94 b 91,5 G
97 b G 97,25 b G
97 b G 97 b G 97 b G n 8 97b
970 G6
7,5 b G
97b G 99 b G
95 b G 95 b G
5 b G 95 b G 95 b G 95,250 G
98,5 b G
b) Landesbanken, Provinztial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landeskb.
G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34
do. do.
do. R. 2, 1.5. 35 do. R. 3.1.8. 35
Hann. Landeskrd. GPf S. 4 Ag. 13.2.29,1.7.35
do. do. S. 1, A. 1926 do. do. 1927, 1.1.32.
do. do. S. 5- u. Erw. 1.7.35 do. do. S. 3 Ag. 1927,
1. 1.31
Kassel Ldkr. G. Pfb. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 u. 12, 1. 1.35 bzww. 1. 3. 36 do. do. R. 4 u. 6,1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32.
do do. R. 3 u. 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32
do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9. 33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Aul. d.
Sp.⸗Girov. 1926 A. 1,
1. 1.32, I. Mitteld. Landesbank 8 do. 26 A. 2 v. 27, 1.1.33 Mitteld. Landesbk.⸗A.
29 A. 1 u. 2, 1. 9. 34 do. do. 30 A. 1 u. 2,
1. 9. bzw. 1. 11.35.
Nassau. Landesbk. Gd.
Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. A11, rz. 100, 1934 do. do. G. K. S. 5, 30.9.33
do. do. do. S. 6-8, rz. 100,
30. 9. 1934 Niederschl. Prv. Hilfs⸗ kasse G. Pf. R. 1. 1.1.36 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf.
R. 2, 1. 4. 3518
do. do. N.1, rz. 100,1.9.31 do. Prov. B. Kom. A. 1 Bst. A, rz. 100, 1.10.31 Ostpr. Prov. Ldok. GPf. Ag. 1, rz. 100, 1.10.33 do. do. Ag. 2 N. 1.4.37
Pomm. Prov⸗Bk. Golde
1929 S. 1 u. 2, 30.6.34 do. do. 26, Ag. 1,1.7.31 Rheinprov. Landesb.
Gold⸗Pf. A. 3, 1.7.39 8
do. do. A. 1. u. 2, 1.4.32
do. do. Komm. Ag. 4,
rz. 100, 1. 3. 35. do. do. 1 a, 1b, 2.1.31 do. do. 3, rz. 102,1.4.39. do. do. A. 2, 1.10. 31
7
6 8 8 8
—
.
5 — —=
—,n— do 9.
—q—ööq— —2ꝰö22 —’ — 27
„2 2322822 8⸗-
2— .
——öq— A9 080 eœ
— 2
8 —
—2
—
93,5 b G
95 b G — G
93,75 b
21,75 b 91,75 b 93,75 b G 91,25 b
Gd. Pf. R. 1u. 3; 34/35/8 6 do. do. K. R. 2. 4:34 35 8 6 Westf. Landesbank Pr. & Gold⸗A. R. 2 M,31,
abz. Z. b. 1.
do. do. Feing. 25,1.10.3 do. do. do. 26, 1.12.3
do. do. do. 277†. 1, 1.2.3
do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2, 58 6
1. 7. 34 bz. 2. 1.3
do. do. Konm. R. u. 3, 1.10. 3.
do. do do. R. t, 1.10.3 do. do. do. 1930 R. u. Erw., 1. 10. 3
Zinsfuß Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb.
a
1 0 1 2
2
3˙8 6
48 2 57
Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ grundst. G. R. 1, 1.4.33 8
do. do. 26R. 1 31.12.3 do. do. R. 3. 1. 7. 3 do. do. 27 R. 1.31.1.3
17 57 2 6
Zentralef. Bodenkult⸗
kred. Gldsch. R. 1, 1.7.3
5
(Bodenkulturkrdbr.) 8
do. do. R. 2, 193
577
8
ltineu
2 93,75b 6
94b 92 b 93,75 b G 94,25 b 94,25 b G 94,25 b
95,5 b 93.25 b
94,75eb 6 93,75b 6
93,75 b G 94,5 b G
92,75 b G 22,75 b G V
930
9 1,5 b 34,5 b 94.5 b 34,5 b
93,5b
95 b 95⁰
95 b G
Dtsch. Komm. Gld. 25. (Giroztr.) A. 1, 1.10.31, 26 A. 1, 1. 4.31
do. do. 28 U1 u. 2,2. 1.33 do. do. 28 A. 3, u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. 30 A1 u. 2,2. 1.36 % do. 26 A. 1,1.4.31 do. 28 A. 1, 1.1.33 do. 30 A. 1,2. 1.36 do. Goldschatz 31, 1. 4. 35
do. 27 A. 1 1, 1.1.32 do. 23 A. 1. 1.9.24 8
do. do. do. do. do.
do. do.
S8. 2
91 S. S. 1. S80 82 S.
95,75 b 95,5 b
.95 b 95,25 b 95.75 b 96⁰0 90
100 8b 95,5b 93,5 b
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Komm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. d.
do. do.
o. do. ohne Auslost
Ser. 1* Ser. 2* ungssch.
114.25 b 129.5 b 22,5 b G
114 %8 129.,5b 22 ⅛b
*einschl. e Ablösungsschuld(in des Auslosungsw)
.*
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis bzw. verst. tilgbar ab.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j. Märk. Landsch... do. (Absind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.)
Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe 4A do. do. Reihe B do. Liq. Pf. o. Antsch. Anteilsch. z. 5 1. ½ Liq.⸗
G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f.
Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7½ % Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).
Lausitz. Gdpfdbr SX.
Meckl. Rittersch GPf. do. do. do. Ser. 1 do. (Absind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 ½ Koggw. Pfo.)
Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. (fr. 7 u. 5 % do. Abfind. Pfb.)
Pom. (dsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1
do. (Absind.⸗Pfbr.)
do. neuldsch. Rlngdb G. Pf. (Abfindpfbr.) Prov. Sächf. 2vSes;
Gold⸗Pfandbr... do. do. 31. 12. 29. do. do. Ausg. 1—2 do. do. Ausg. 1 — 2
do. do. Lig Pf.o Antschf⸗
do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Rogg.⸗Pfd.)
Sächs. Ldw. Kredv. G. Kredvb. R2 N, 1.10.31 do. do. Pfb. R. 2 N 1. 11. 1930 Schles. Landsch. GPf. Em. 1, 1. 4.1930 do. do. Em. 2, 1.4.34 do. do. Em. 1... do. do. Em. 2.. do. do. Em. 1. do. do. Lig Pf. oAntsch do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 % Rogg.⸗Pfo.) Schlw. Polst. 1jch. G. do. do. do. do A. 30,31.12.35 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 Schleswig⸗Holstein. Loͤsch. Kredv. G. Pf. do. do. 30. 1.10.35 do. do. do. do. v 8 do. do. (Liq. Pf.) o. Ant.⸗Sch. do. do. RM⸗Pfobr. (fr. 5 1 Rogg⸗Pfd.)
Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do.
do. do. (Absindvfb.) do. do. RM⸗Pfdbr.
31, 1.1.36.
(fr. 5 % Rogg.⸗Pfd.)
0 2= &☛☚ 9. —2 ☛½
. 2. S. 50 82
₰ 2F.. 8 820
1u2. S. F. 9. 4 +
97,75 b G
93b G
92.75 b G 989 6
93,75 b
97,5 b G
94 b G 95 b G 940 G 93 b G
99b G 99b G
93.75 b G 3,75 b G
940 G
99,5 b G
93,75 b G 93,75 b G
99.5 G
Oyhne Zinsberechnung. chn. Pfandbr. u. Schuldverschr.
Die durch“* gekennzei
sind nach den von den Institute
n gemachten Mitteil.
als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen,
Kur⸗ und Neumärkische rittersch. RM⸗K. Schuldv (Abfind.⸗Kom.⸗Schuld.)⁄5
—
ha 111,5 b
Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke,
14, 3 ½, 3⁄ Westpr. rittersch. 1—2 1 4, 3 ⅞, 3 8 Westpr. neulandsch. i!
† Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein. m. Deckungsbesch. b. 31.12.17.
6.75 G 6,5 b 6 r 3,2b G 13.1 b
92.75 b G