1935 / 28 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Feb 1935 18:00:01 GMT) scan diff

jetzt Kauffräulein Wilhelmine Mühling⸗ haus in Rheydt.

H.⸗R. B 237. Firma Treuhand Aktien⸗ gesellschaft vorm. Krumpe & Friedrich in M.⸗Gladbach: In der Generalver⸗ sammlung vom 28. Dezember 1934 ist beschlossen worden, das Vermögen der Aktiengesellschaft auf den alleinigen Gesell⸗ schafter, den Diplomkaufmann Josef Fried⸗ rich in M.⸗Gladbach, zu übertragen. Die Firma ist erloschen. Es wird darauf hin⸗ gewiesen, daß den Gläubigern der Aktien⸗ gesellschaft, die sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zweck melden, Sicher⸗ heit zu leisten ist, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.

H.⸗R. A 3228. Firma Diplomkaufmann Josef Friedrich (Nachf. der Treuhand⸗ Aktiengesellschaft vorm. Krumpe & Fried⸗ rich), M.⸗Gladbach: Inhaber ist der Diplomkaufmann Josef Friedrich in M.⸗ Gladbach.

Am 8. Januar 1935:

H.⸗R. B 371. Firma Emil Köhler & Cie. e“ Amt des Liquidators niedergelegt. Zimmermeister Emil Köhler in M.⸗Glad⸗ bach ist auf Grund des § 66 Abs. 2 des GmbH.⸗Gesetzes durch Beschluß vom 28. Dezember 1934 zum alleinigen Liqui⸗ dator bestellt worden.

H.⸗R. A 3229. Firma Willy Aretz in M.⸗Gladbach⸗Hardt: Inhaber ist der Kaufmann Willy Aretz in M.⸗Gladbach⸗ Hardt.

H.⸗R. A 1715. Firma Daniel A. Schu⸗ macher in M.⸗Gladbach: Firma erloschen. Am 10. Januar 1935:

H.⸗R. A 3198. Firma Heinrich Jager in Mülfort: Firma erloschen.

H.⸗R. B 523. Firma Treugut Verwal⸗ tung GmbH. in M.⸗Gladbach: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst, Firma erloschen.

Am 11. Januar 1935:

H.⸗R. B 154. Firma Lamerz Tuch⸗ fabrik A.⸗G. in Rheydt: Die Liquidation ist beendet, Firma erloschen.

H.⸗R. B 251 Rheydt und 450 M.⸗Glad⸗ bach. Firma Ehape A.⸗G. für Einheits⸗ preise Zweigniederlassung in Rheydt und M.⸗Gladbach: Dr. Werner Schulz, Köln, und Kaufmann Bruno Drescher, Köln, sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern bestellt. Erich Mielke, Köln⸗Klettenberg, und Hans Häßlin in Köln⸗Marienberg haben derart Prokura, daß jeder gemein⸗ sam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen vertretungsberech⸗ tigt ist. Die Prokura des Heinz Georg Lange ist erloschen.

Am 14. Januar 1935:

H.⸗R. A 654. Firma Ernst Doering in M.⸗Gladbach: Der Kaufmann Ernst Doering jr. in M.⸗Gladbach ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1935 begonnen.

H.⸗R. B 54. Firma Mülforter Baum⸗ wollspinnerei Küppers & Junkers A.⸗G. in Mülfort: Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen.

H.⸗R. B 10. Firma Hermann Schött A.⸗G. in Rheydt: Die Prokura des Edgar Beuning in Leipzig ist erloschen.

H.⸗R. A 3230. Firma Bernhard Cohen in M.⸗Gladbach: Inhaberin ist die Ehe⸗ frau Bernhard Cohen, Malie geb. Meyer, in M.⸗Gladbach. Dem Kaufmann Hans Cohen ist Prokura erteilt.

Am 16. Januar 1935:

H.⸗R. B 236. Firma Spinnerei Heynen & Gruber G. m. b. H. in Rheydt: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 28. Dezember 1934 ist das Stamm⸗ kapital um 140 000 RM auf 200 000 RM erhöht. Durch Beschluß derselben Ver⸗ sammlung ist § 4, 5 und 9 geändert worden. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Heynen in Rheydt bringt in die Gesell⸗ schaft ein: a) ihr zu Rheydt ge⸗ legenes Fabrikgrundstück Kartenblatt I Nr. 4733/1143, groß 40,89 a, mit allen aufstehenden Gebäulichkeiten und mit der in den Gebäuden sich befindlichen voll⸗ ständigen Baumwollspinnereifabrikeinrich⸗ tung, b) ihre Anteile an den im Grundbuch von Rheydt Bl. 2604 eingetragenen Grundstücken Kartenblatt J Nr. 4728/1043, Dahlener Straße (0,42 a groß), und Kartenblatt J Nr. 4732/1143 (4,72 a

.. Der Wert dieser Gegenstände ist

140 000 NM festgesetzt; hiervon 42 500 RM auf die Grundstücke und 97 500 RM auf die Fabrikeinrichtung mit Maschinen. Dieser Wert wird auf die von der O. H.⸗G. Gebr. Heynen über⸗ nommene Stammeinlage von 140 000 RM angerechnet.

H.⸗R. A 451. Firma Otto Joeres Kolonialwarenhandlung in Odenkirchen: Dem Kaufmann Wilhelm Franken in Mülfort ist Prokura erteilt.

H.⸗R. B 172. Firma Gesellschaft für Baumwollindustrie m. b. H. in M.⸗Glad⸗ bach: Die Prokura des Theodor Heinrichs

in M.⸗Gladbach ist erloschen.

H.⸗R. B 198. Firma Franz Wolters G. m. b. H. in M.⸗Gladbach⸗Rheindahlen: Der Kaufmann Willy Rongen in Rhein⸗ dahlen ist als Geschäftsführer abberufen und an seiner Stelle der Bauunternehmer Franz Kreutzer in Viersen zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Amtsgericht M.⸗Gladbach, d. 29. 1. 1935.

g8

Muskau. [66903] Im hiesigen Handelsregister A 8 bei der unter Nr. 83 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Emil Löbel“, Mus⸗ kau, heute eingetragen worden: Georg Löbe 9- durch Tod ausge⸗ schieden. Die Gesellschaft wird als Kom⸗

Fritz Prisack hat das

Der

unter der irma Kommanditgesellschaft, Muskau, mit Beginn vom 1. Januar 1934 fortgeführt. Es sind drei Kom⸗ manditisten vorhanden. Dem Kaufmann Kurt Zwätz und dem Kaufmann Ger⸗ hard Preißler, beide in Muskau, ist Gesamtprokura erteilt. Amtsgericht Muskau, 28. Januar 1935.

manditgesellschaft Emil Löbel

Neustadt, Schwarzwald. 66904]

Zum Handelsregister A Band II. O.⸗Z. 221 wurde heute bei der Firma „Gasthof und Pension zum Bären von Joseph Scherer in Neustadt i. Schw.“ eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Neustadt, Schw., den 28. Januar 1935.

Bad. Amtsgericht.

Nordhausen. [66905]

In das Handelsregister A Nr. 1095 ist heute die Firma Rudolf Bardorf in Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Bardorf in Nordhausen eingetragen.

Nordhausen, den 25. Januar 19.2

8 Amtsgericht. Oberwiesenthal. 66906]

Auf Blatt 32 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma C. A. Müller in Oberwiesenthal betr., ist heute einge⸗ tragen worden: Die Prokura des Max Markert ist erloschen. Amtsgericht Oberwiesenthal, 24. 1.1935.

Oppenheim. [66907] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist einge⸗ tragen worden:

a) bei der Firma Prinz zu Bent⸗ heim und Steinfurt'sche Weingroßhand⸗ lung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Nierstein: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 16. Ja⸗ nuar 1935 aufgelöst. Zu E1“ sind bestellt: Rechtsanwalt Dr. Hein⸗ rich Kraft in Oppenheim und Fritz Markard, Kaufmann, in Nierstein.

b) bei der Firma J. A. Harth u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Oppenheim: Das Stamm⸗ kapital ist um 1000 Reichsmark auf 30 000 Reichsmarl erhöht. Laut Be⸗ schluß vom 9. Dezember 1934 ist 1. Gesellschaftsvertrag bezüglich des Stammkapitals abgeändert.

Oppenheim, den 28. Januar 1935.

Amtsgericht.

osthofen, Rheinhessen. 66908] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma Heinrich Adam Krebs in Eich eingetragen: Die Firma ist erloschen. Osthofen, den 26. Januar 1935. Amtsgericht.

Penkun. .[66909] In unser Handelsregister B ist heute bei der Firma E. Grunow G. m. b. H. in Casekow folgendes eingetragen worden: Die Firma ist gemäß § 14 in Verbindung mit §8§ 4, 5 des Gesetzes über die Umwand⸗ lung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 erloschen. Sie ist in die offene Handelsgesellschaft Grunow und Stöhr, Casekow, umgewandelt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Ge⸗ treide, Mehl, Futterstoffen, Dünger⸗ mitteln, sonstigen landwirtschaftlichen Er⸗ zeugnissen und Bedarfsartikein; sowie Kohlen und deren Lagerung. Stamm⸗ kapital: 30 000,— RM. Gesellschafter: 1. Fritz Stöhr, Kaufmann, Casekow, 2. Frau Katharina Grunow geb. Biesen⸗ dahl in Bansin. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 24. November 1934 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1937 festgesetzt. Kündigt keiner der Gesellschafter min⸗ destens ein Jahr vor Ablauf, so gilt sie für weitere drei Jahre verlängert. Zur Vertretung der Gesellschaft ist lediglich der Kaufmann Fritz Stöhr in Casekow er⸗ mächtigt. Die Gläubiger der bisherigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung können binnen 6 Monaten nach dieser Bekanntmachung verlangen, daß ihnen seitens der neuen Firma Sicherheit ge⸗ leistet wird, soweit sie nicht ein Recht auf Befriedigung haben. 6 des Gesetzes vom 5. 7. 1934, R.⸗G.⸗Bl. I Seite 75.) Penkun, den 25. Januar 1935.

Amtsgericht.

Pillau. [66910] Im Handelsregister A Nr. 55 ist bei der Firma Albert Gau Tief⸗ und Erdbauarbeiten in Pillau am 28. Januar 1935 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Pillau. Pirmasens. [66911] Bekanntmachung. Handelsregistereintrag. Veränderung:

Firma Ferdinand Alexander, Kurz⸗, Galanterie⸗, Spielwarenhandlung u. Waffenhandel. Sitz: Pirmasens. Nun⸗ mehriger Inhaber: Karl Alexander, Kaufmann in Pirmasens, Hauptstr. 9.

Nunmehriger Ewech wag ist: Korb⸗,

Lederwaren⸗ und Waffenhandel. Pirmasens, den 29. Januar 1935. Amtsgericht.

Potsdam. [66912] Die unter Nr. 341 unseres Handels⸗ registers A eingetragene Firma Her⸗ mann Wegner ist erloschen. Potsdam, 11. Januar 1935. Amtsgericht. Abt

Ratibor. [66913]

Am 23. Januar 1935 ist in unser H.⸗R. B bei Nr. 30, Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft Zweigstelle Rati⸗ bor in Berlin eingetragen: Dr. Georg Solmssen und Alfred Blinzig sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Amtsgericht Ratibor.

Saalfeld, Saale. [66914] In unserem Handelsregister Abt. A wurde unter Nr. 131 bel der Firma Leopold Berent in Saalfeld, Zweig⸗ niederlassung der Firma Leopold Berent in Gotha, heute eingetragen: Jakob Gilbeau ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dafür ist seine Witwe Marie Gilbeau geb, Würstlein in Gotha als persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten.

Saalfeld, S., den 26. Januar 1935. Töhüringisches Amtsgericht.

E 1 E eimt. Bünmkfe e.

Saalfeld, Saale. [66915]

In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 96 bei der Aktiengesellschaft in Firma Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Zweigstelle Saalfeld (Saale) in Saalfeld (Saale) heute eingetragen worden: Die Vorstandsmitglieder Dr. Georg Solmssen in Berlin und Alfred Blinzig in Berlin⸗Dahlem sind aus dem Vorstand ausgeschieden.

Saalfeld, S., den 28. Januar 1935.

Thüringisches Amtsgericht.

St. Goarshausen. 66916]

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 25 ist heute zu der Firma Adalbert Schulte⸗Hermann in St. Goarshausen eingetragen als jetziger Inhaber der Apotheker Friedrich Ruff in St. Goars⸗ hausen. St. Goarshausen, 26. Januar 1935. Amtsgericht.

Sayda, Erzgeb. [66917]

Auf Blatt 135 des Handelsregisters, betr. die Firma Richard Lischke in Sayda, ist am 25. Januar 1935 ein⸗ getragen worden:

Die Firma lautet künftig: Richard Lischke, Buchdruckerei, Zeitungsverlag und Buchhandlung in Sayda i. Erzgeb. In das Handelsgeschäft sind als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten: a) der Geschäftsführer Gottfried Richard Lischke in Neuhausen, b) der Schriftsetzermeister Ernst Eduard Lischke in Sayda. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1935 errichtet worden. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Ge⸗ sellschafter jeder für sich bevechtigt. Amtsgericht Sayda, 29. Januar 1935.

Schleswig. [66918]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 247 ist heute bei der Firma Gott⸗ fried Küster, Schleswig, folgendes ein⸗ getragen: Inhaber der Firma ist jetzt der Uhrmachermeister Herbert Küster in Schleswig.

Schleswig, den 28. Januar 1935.

Das Amtsgericht. III.

sSchöningen. [66919]

In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen die Firma Else Grabe Tabak⸗ warengroßhandel mit dem Sitz in Off⸗ leben. Amtsgericht Schöningen.

Schwelm. [66920]

Das unter der Firma „R. Dahlmann Sohn“ (Nr. 572 des Handelsregisters Abt. A) in Gevelsberg bestehende Handelsgeschäft ist auf den Fabrikanten Richard Dahlmann in Gevelsberg über⸗ gegangen und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt. Die Gesamtprokura der Kaufleute Otto Bäcker und Richard Dahlmann, beide in Gevelsberg, ist erloschen. Den Kauf⸗ leuten Otto Bäcker in Gevelsberg und Heinrich Wirminghaus in Milspe ist derart Gesamtprokura erteilt, daß beide nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma berechtigt sind. Dies ist am 7. Januar 1935 im Handelsregister ein⸗ getragen.

Das Amtsgericht Schwelm.

Schwetzingen. [66921]

Handelsregistereinträge Abt. A Bd. 1I1. zu O.⸗Z. 170 Gebrüder Ganz in Brühl mit Zweigniederlassung in Neckarau —: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Firma erloschen.

O.⸗Z. 197, Carl Seßler in Schwetzingen —. Inhaber ist Carl Seßler, Kaufmann in Schwetzingen.

Schwetzingen, den 28. Januar 1935.

Amtsgericht. I.

Springe. Bekanntmachung. [66922 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Friedrich Homeyer, Kunstdüngerfabrik, Eldagsen (Nr. 68 des Registers) am 21. Dezember 1934 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Springe, 29. Januar 1935. Stassfurt. hS [66923] In unser Handelsregister B Nr. 42 ist bei der Firma Staßfurter Volks⸗ haus, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Staßfurt heute eingetragen: Die Gesellschaft ist wegen Vermögens⸗ losigkeit ausgelöst und erloschen Amtsgericht Staßfurt, 23. Januar

Stendal. [66924] Im Handelsregister A Nr. 119 ist bei der Firma W. Gladow, Dampf⸗ sägewerk Lüderitz am 21. 1. 1935 ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Stendal.

Suhl. [66925] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 441 die Firma Willy Hopfe, Süßwaren⸗Großhandlung, mit dem Sitz in Rohr und als deren Inhaber der Kaufmann Willy Hopfe in Rohr eingetragen worden. Amtsgericht Suhl, den 23. Januar 1935.

Tauberbischofsheim. 166926] Handelsregistereintrag Firma⸗ Bernhard Wassermann in Tauber⸗ bischofsheim —: Das Handelsgeschäft ist auf Adolf Wassermann, Handelsmann in Tauberbischofsheim übergegangen und wird von diesem unter unveränder⸗ ter Firma fortgeführt. Tauberbischofsheim, 21. Januar 1935. Amtsgericht.

Tostedt. [66927] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 50 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Behrens & Meyer, Zimmerei und Holzhandlung, mit dem Sitz in Tostedt eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: Zimmermeister Heinrich Behrens, Zimmerer Wilhelm Meyer sen. und Zimmerer Wilhelm Meyer jun., sämtlich in Tostedt. Die Gesellschaft hat am 1. November 1934 begonnen. Amtsgericht Tostedt, 23. Januar 1935.

Tostedt. [66928]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 6 ist heute bei der Firma Peter Momsen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vorm. Wilh. Huth, folgendes eingetragen worden:

Peter Momsen ist durch Tod als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden und an seine Stelle Frau Hanna Momsen zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden. 8 Amtsgericht Tostedt, 23. Januar 1935.

Wanne-Eickel. 8 [66929]

In unser Handelsregister B unter Nr. 44 ist am 25. Januar 1935 bei der Fa. Deutsche Bank und Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, Fwekgsten⸗ Wanne⸗Eickel in

anne⸗Eickel, folgendes eingetragen worden: 1. Der Bankier Dr. Georg Solmssen zu Berlin, 2. der Direktor Alfred Blinzig zu

aus dem Vorstand Amtsgericht

ausgeschieden. Wanne⸗Eickel.

Weimar. 66930] In unser Handelsregister Abt. A Bd. III Nr. 165 ist heute bei der Firma Bastian & Täschner in Weimar einge⸗ tragen worden: Inhaberin der Firma ist jetzt: Frau Elsa verw. Bastian geb, Birkner in Weimar. Die Gesells aft ist seit dem im Jahre 1925 erfolgten Ausscheiden des Kaufmanns Arthur Täschner in Frankenhausen a. K. auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Karl Bastian in Weimar ist seit dem Jahre 1925 allei⸗ niger Inhaber der Firma. Nach seinem am 1. Juni 1933 erfolgten Ableben ist das Geschäft unter der bisherigen Firma mit allen Aktiven und Passiven auf seine Ehefrau Else Bastian geb.

Birkner in Weimar übergegangen.

Weimar, den 25. Januar 1935. Thür. Amtsgericht.

Weimar. —166931]

In unser Handelsregister ist einge⸗ tragen worden: 1. in Abtlg. A bei fol⸗ genden Firmen: a) Otto Jahn in Wei⸗ mar am 15. 11. 1934, b) Christian Vog⸗ ler & Sohn in Weimar am 25. Januar 1935: Die Firma ist erloschen, e) Verlag der Deutschen Photographen⸗Zeitung (Karl Schwier) in Weimar am 14. No⸗ vember 1934: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht worden; II in Abtlg. B bei der Firma Thüringer Vertriebsge⸗ sellschaft für Spirituosen mit beschränkter Haftung in Weimar am 21. Januar 1935: Die Firma ist auf Grund § 2 des Gesetzes über die Auflösung von Gesell⸗ schaften (R.⸗G.⸗Bl. I S. 914) von Amts wegen gelöscht worden.

Weimar, den 28. Januar 1935.

18 Thür. Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. [66932 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 564 eingetra⸗ genen Firma Planer's Nußbutter⸗Ver⸗ sandhaus, Inh. E. O. Planer, Pratau (Elbe) folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Wittenberg, den 21. Januar 1935. Das Amtsgericht.

wittenberg, Bz. Halle, [66933]

In unser Handelsregister Abt. 4 ist heute unter Nr. 721 die Firma Karl Schmidt, Eisen⸗ u. Röhren⸗Großhand⸗ lung, Wittenberg (Bez. Halle), und als deren Inhaber der Kaufmann Karl⸗ Schmidt, Piesteritz (Krs. Wittenberg), eingetragen worden.

Wittenberg (Bez. Halle), den 21. Ja⸗ nuar 1935.

Das Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Hallc. [669 34] In unser Handelsregister Abt. A ist v unter Nr. 723 die Firma Hans

939 ukumus, Wittenberg (Bez. Halle), und lals deren Inhaber der Kaufmann Hans

Berlin⸗Dahlem sind

[am 26. Januar 19235 eingetragen bei der

Gukumus, Wittenberg (Bez. Halle), ein⸗ getragen worden.

Wittenberg (Bez. Halle), den 24. Ja⸗

nuar 1935. Das Amtsgericht.

Wittmund. [66935] Im Handelsregister B Nr. 1 Klin⸗ kerwerke Wittmund, G. m. b. H. in Wittmund —, ist heute eingetragen: Nach dem Beschluß vom 23. November 1934 ist jetzt Gegenstand des Unter⸗ nehmens die Vermittlung von Verkäufen der Erzeugnisse, die auf den Werken der angeschlossenen Gesellschafter hergestellt werden sowie die Einziehung der Forde⸗ rungen, die aus diesen Verkäufen ent⸗ stehen. Karl Schwarting und Bernhard Müller sind als Geschäftsführer ausge⸗ schieden; aͤls solche wurden n Jo⸗ hann Schwarting, Ziegeleibesitzer in Borgstede und Heinrich Peters, Gast⸗ wirt in Reepsholt. Amtsgericht Wittmund, 27. Dez. 1934.

Zeulenroda. [66936]

In unser Handelsregister Abteilung A ist eingetragen worden:

1. am 24. Januar 1935 unter Nr. 208 die Firma Kurt Bock, Kartonnagenfabrik u. Packpapier⸗Großhandlung, Zeulen⸗ roda, und als Alleininhaber der Kauf⸗ mann Kurt Bock in Zeulenroda,

2. am 24. Januar 1935 unter Nr. 95 die Einzelfirma Gebr. Taurinus & Rei⸗ chardt in Zeulenroda betr.: Der bis⸗ herige Gesellschafter Richard Valentin ist am 31. Juli 1934 verstorben. Seine Frau Elise Martha Reichardt geb. Fied⸗ ler in Zeulenroda führt das Geschäf. unter Beibehaltung der bisherigen Firma, testamentarischer Bestimmung zufolge, allein fort. Dem Kaufmann Herbert Reichardt und dem technischen Angestellten Helmut Reichardt, beide in Zeulenroda, ist Gesamtprokura erteilt worden.

3. am 22. Januar 1935 unter Nr. 112, die Einzelfirma Gebrüder Goldmann Nachflg. in Zeulenroda betr.: Die Firma ist erloschen.

4. am 29. Januar 1935 unter Nr. 67, die Firma Max Besecke in Zeulenroda betr.: Die Firma ist erloschen.

5. am 29. Janaur 1935 unter Nr. 209: Die Firma Karl Miller, Kunst⸗ Möbel⸗Fabrik in Zeulenroda, und als alleiniger Inhaber der Fabrikant Karl Miller in Zeulenroda.

Zeulenrodg, den 29. Januar 1935.

Das Amtsgericht.

Poser, Justizinspektor als Rechts⸗

pfleger.

3. Vereinsregister.

Labes. [66987]

V.⸗R. 27. Kleingärtnerverein Wan⸗ gerin zu Wangerin im Reichsbund der Kleingärtner und Kleinsiedler Deutsch⸗ lands e. V.: Die Satzung ist am 8. März 1934 errichtet. Amtsgericht Labes, 20. Dezember 1934.

4. Genossenschafts⸗ register.

Aachen. 8 [66988 In das Genossenschaftsregister wurde

„Einkaufsgenossenschaft der Kreisbauernschaft Aachen eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Aachen: Durch Gene⸗ ralversammlungsbeschluß vom 2. No⸗ vember 1933 ist die Genossenschaft auf gelöst. Amtsgericht, 5, Aachen. Chemnitz. [66989]

Auf Blatt 46 des Reichsgenossen⸗ schaftsregisters, betr. die Firma GEG⸗ Verbrauchergenossenschaft Einsiedel, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Einsiedel, ist heute eingetragen worden:

Die Firma ist geändert in: Ver⸗ brauchergenossenschaft Einsiedel, ein⸗ getragene Genossenschaft be⸗ schränkter Haftpflicht.

Amtsgericht Chemnitz, 26. Januar 1935.

Elsterberg. [66990]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist eingetragen worden:

a) am 24. Januar 1935 auf Blatt 13 über den Konsumverein Ruppertsgrün i. V. e. G. m. b. H. in Ruppertsgrün i. V., daß die Firma künftig lautet: Verbrauchergenossenschaft Ruppertsgrün i. V., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. b) am 26. Januar 1935 auf Blatt 2 über die Konsum⸗ und Spargenossen⸗ schaft für Brockau und Umgegend, e. G. m. b. H., daß die Firma künftig lautet: Bennd E, . chaft Brockau, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Elsterberg, am 28. Januar 1935.

Das Amtsgericht. 2

8*

mit

Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i. V. Rudolf Lantzsch iin Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin

G ilhelmstraße 932.

Hierzu eine Beilage.

8

Deutschen Rei zugleich Zentr 28 (Zweite Beilage)

1

Zentralhandelsregisterbeilaaage chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger alhandelsregister für das Deutsche Reich

Berlin, Sonnabend, den 2. Februar

1. Genossenschafts⸗

8

register.

JFürstenau, Hann. 66992] In unser Genossenschaftsregister ist eute unter Nr. 39 die Genossenschaft unter der Firma „Landwirtschaftliche bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Volt⸗ üge, eingetragene Genossenschaft mit zeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz u Votlage eingetragen wornden. Das ütatut ist am 11. Januar 1935 fest⸗ ’stellt. Gegenstand des Unternehmens it der gemeinschaftliche Einkauf von verbrauchsstoffen und Gegenständen des undwirtschaftlichen Betriebs sowie von zrennstoffen und der gemeinschafthiche perkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. mtsgericht Fürstenau, 26. Jan. 1935.

1 vW1X“

bürth, Bayern. 166993] 1 Genossenschaftsregistereinträge:

„1. Darlehenskassenverein Hagen⸗ üchach e. G. m. u. H. —, 2. Großhabersdorfer Spar⸗ und barlehenskassen⸗Verein e. G. m.

3 . 75

73. Großgründlacher Spar⸗ und Dar⸗ ehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. —, 4. Tennenloher Spar⸗ und Darlehns⸗ assen⸗Verein e. G. m. u. H. —,

1 5. Darlehenskassenverein Weingarts

e. G. m. u. H. —:

Durch Beschlüsse der Generalver⸗ ummlungen vom 13. Mai, 3. Juni, f. Juni, 17. Juli und 11. August 1934 zurden an Stelle der bisherigen Sta⸗ iten die Einheitsstatuten des Reichs⸗ erbandes der deutschen landwirtschaftl.

genossenschaften Raiffeisen e. V. vormblatt E2 8 1070/34 angenommen.

zegenstand des Unternehmens ist nun

er Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ rhenskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ ind Kreditverkehrs und zur Förderung ies Sparsinns, 2. zur Pflege des

Varenverkehrs (Bezug landwirtschaftl. zedarfsartikel und Absatz landwirt haftl. Erzeugnisse), 3. zur Förderung er Maschinenbenutzung. Die Genossen⸗

haft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb

mf den Kreis ihrer Mitglieder. Die

irmen sind geändert in bei Nr. 1, par⸗ und Darlehenskasse Hagen⸗

Fichach e. G. m. u. H. —; bei Nr. 4,

ennenloher Spar⸗ und Darlehens⸗

mssenverein, Sitz Tennenlohe e. G.

... u. H. —, und bei Nr. 5, Spar⸗ und

‚arlehenskassenverein Weingarts

1““

6. Darlehenskassenverein Burgbern⸗

b1“; 7. Darlehenskassenverein Heroldsberg e. G. m. u. H. —,

8. Darlehenskassenverein Kirchfarrn ach e. G. m. u. H. —,

9. Darlehenskassenverein Vach e. G. . u. H. —: Durch Beschlüsse der Generalver⸗

ummlungen vom 8. April, 22. April, 4. Juni und 25. November 1934 eurden an Stelle der bisherigen Sta⸗ aten die Einheitsstatuten des Reichs⸗ erbandes der deutschen landwirtschaft⸗ 4chen Genossenschaften Raiffeisen V. Formblatt E 2 S. 1070/34 an⸗ tzenommen. Gegenstand des Unterneh⸗ ens ist nun der Betrieb einer Spar⸗ end Darlehenskasse: 1. zur Pflege des eld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ eerung des Sparsinns. Die Genossen⸗

haft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb

eunf den Kreis ihrer Mitglieder. Zeiterer Gegenstand ist bei Nr. 6: zur eflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ birtschaftl. Bedarfsartikel und Absatz undwirtschaftl. Erzeugnisse); zur För⸗ erung der Maschinenbenutzung; zur

kätigung bzw. Vermittlung des An⸗

end Verkaufs der Pachtung und Ver⸗

achtung landwirtschaftlicher Grund⸗ zücke. Bei Nr. 7 und 8 ist weiterer zegenstand: zur Pflege des Warenver⸗ Lehrs (Bezug landwirtschaftl. Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftl. Er⸗ eugnisse). Die Firmen sind geändert ei Nr. 6 in Spar⸗ und Darlehenskasse Zurgbernheim e. G. m. u. H. —; bei Tr. 7, Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ erein Heroldsberg e. G. m. u. H. nd bei Nr. 9, Spar⸗ und Darlehens⸗ assen⸗Verein Vach e. G. m. u. H. —. * 10. Milchlieferungsgenossenschaft Wei⸗ ersdorf e. G. m. b. H. —, 7 11. Milchlieferungsgenossenschaft Kei⸗ benzell e. G. m. b. H. —, 4 12 Milchlieferungsgenossenschaft Groß⸗ abersdorf e. G. m. b. H. —: 4 Durch Beschlüsse der Generalver⸗ ammlungen vom 27. Juni, 24. Juni and 23. Juni 1934 wurden an Stelle er bisherigen Statuten die Normal⸗ ttatuten des Reichsverbandes der deut⸗ chen landwirtschaftlichen Genossen⸗ chaften Raiffeisen e. V. Muster 2 1049/8 angenommen. Gecen 8 Unternehmens ist nun die Verwertung er von den Mitgliedern in ihrer Wirt⸗ shaft gewonnenen Milch nn gemein⸗ chaftlicher Rechnung und Gesahr Die zenossenschaft beschränkt ihren Ge⸗

schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder.

13. Milchlieferungsgenossenschaft Er⸗ Engeg. Siepglithof e. G. m. b. H. —, Sitz Sieglitzhof. Statut vom 24. Ok⸗ tober 1934. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

14. Egefko Einkaufsgenossenschaft Fürther Kolonialwarenhändler e. G. m. b. H. —, Sitz Fürth: Durch Be⸗ schluß der Generälversammlung vom 8. Mai 1934 wurden an Stelle der bis⸗ herigen Statuten die Musterstatuten für Rohstoff⸗, Magazin⸗, Werk⸗ und Lieferungsgenossenschaften Nr. 1005 W. angenommen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Einkauf von Lebens⸗ mitteln und einschlägigen Artikeln auf gemeinsame Rechnung und direkte Ab⸗ gabe derselben an die Verbraucher.

15. Lagerhausgenossenschaft Hagen⸗ büchach und Umgebung e. G. m. b. H. —: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 27. Mai 1934 wurden an Stelle der bisherigen Sta⸗ tuten die Normalstatuten des Reichsverbandes der deutschen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaften Raiffeisen e. V. Form E 1050 ange⸗ nommen. Gegenstand des Unternehmens ist nun der Betrieb des Verkaufs selbst⸗ gebauter landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse der Mitglieder und des Einkaufs landwirtschaftlicher Bedarfsartikel, ins⸗ besondere Futter⸗ und Düngemittel, durch dieselben. 1

Fürth, den 30. Januar 1935,.

Amtsgericht Registergericht.

Halle, Saale. [66994] In das Genossenschaftsregister ist

heute unter Nr. 229 bei der Grund⸗

stückserhaltungs⸗Genossenschaft, einge⸗

tragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht, Halle a. S., eingetragen

worden: Gelöscht von Amts wegen. Halle a. S., den 25. Januar 1935.

Das Amtsgericht. Abt. 19.

Jork. [66995] Oeffentliche Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister Nr. 10. ist am 21. Januar 1935 bezgl. der Spar⸗ u. Darlehnskasse. Twielenfleth⸗Hollern

folgendes eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung ist an die Stelle des bisherigen Statuts das neue Statut vom 19. Ok⸗ tober 1934 gesetzt.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Geneossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder, darunter den Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter, erfolgen, indem sie der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschriften

beifügen. Jork, den 21. Januar 1935. Das Amtsgericht.

8

Kyritz, Prignitz. (66996] Genossenschaftsregistereintragung am 19. Januar 1935 bei der Pferdezucht⸗ Genossenschaft, e. G. m. b. H., Stüde⸗ nitz: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 31. August 1934 ist die Genossenschaft aufgelöst. Das bis⸗ herige Vorstandsmitglied Paul Fritz jun. und der Bankbeamte Wilhelm Beutel, beide in Stüdenitz, sind Liqui⸗ datoren. Almetsgericht Kyritz. 1“ Magdeburg. [66997] In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 21 bei der Genossenschaf „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Osterweddingen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Osterweddingen, ist heute eingetragen worden: Laut Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 16. Dezember 1934 ist das Statut ge⸗ ändert. Magdeburg, den 18. Januar 1935. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. [66998]

In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 194 bei der „Siedlung Niedern⸗ dodeleben, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Niederdodeleben, ist heute ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. Dezember 1934 ist das Statut geändert.

Magdeburg, den 15. Januar 1935.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. [66999]

In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 99 bei der Genossenschaft „Liefe⸗ rungs⸗ und Einkaufsvereinigung Mag⸗ deburger Tischlevmeister, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, mit dem Sitz in Magdeburg, ist heute eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 19. Dezember 1934 ist das Statut ge⸗ ändert.

Magdeburg, den 19. Januar 1935.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. [67000] In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 100 bei der Rohstoff⸗Genossenschaft der Sattlevmeister von Magdeburg und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Magdeburg ist heute ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Juni 1934 aufgelöst. Magdeburg, den 22. Januar 1935. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. [67001]

In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 184 bei der „Dreschgenossenschaft Olvenstedt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Olvenstedt ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 31. Oktober 1934 ist das Statut geändert.

Magdeburg, den 24. Januar 1935.

Das Amtsgericht A. Abteätlung 8.

Medingen. [67002]

Wasserversorgungsgenossenschaft Eitzen I, e. G. m. b. H. in Eitzen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. De⸗ zember 1934 wegen Mitgliedermangel und aus Gründen der Kostenersparnis aufgelöst. 8

Amtsgericht Medingen, den 23. Januar 1935.

67003]

Memmingen. Genossenschaftsregistereinträge. Folgende Genossenschaften sind auf⸗

gelöst:

1. Molkereigenossenschaft Nattenhau⸗

sen e. G. m. u. H. in Nattenhausen,

2. Weidegenossenschaft Röhrwang, e. G. m. u. H. in Ottobeuren,

3. Molkereigenossenschaft Breitenthal, e. G. m. u. H. in Breitenthal,

4. Nachbezeichnete Genossenschaften haben an Stelle des bisherigen Sta⸗ tuts das Einheitsstatut der deutschen landw. Genossenschaften Raiffeisen e. V. angenommen, und zwar:

a) die Molkereigenossenschaft Denk⸗

lingen, e. G. m. u. H., am 26. Mai

1934,

b. die Milchverwertungsgenossenschaft Au, e. G. m. u. H. in Au, am 1. Juli 1934,

c) die Dampfmolkerei Markt Erk⸗ heim, e. G. m. u. H. in Erkheim, am 7. Juli 1934,

d) die Molkereigenossenschaft Schle⸗ gelsberg, e. G. m. u. H. in Schlegels⸗ erg, am 24. Juni 1934,

e) die Molkereigenossenschaft Ober⸗ westerheim, e. G. m. u. H. in Ober⸗ westerheim, am 10. Juli 1934,

fk) die Sennereigenossenschaft Unter westerheim, e. G. m. u. H. in Unter⸗ westerheimn, am 23. Dezember 1934 unter Aenderung der Firma in: Sennereigenossenschaft Westerheim, e. G. m. u. H.

Gegenstand des Unternehmens ist je: 1. die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen, bei b außerdem noch bestmöglichster Verkauf oder Verwer⸗ tung der Milch der Mitglieder bei f noch Erbauung und Betrieb einer Sennerei.

5. Molkereigenossenschaft Oberwester⸗ heim, e. G. m. u. H., und Sennerei⸗ genossenschaft Westerheim, e. G. m. u. H.: In den Generalversammlungen vom 23. Dezember 1934 wurde die Ver⸗ schmelzung der ersteren Genossenschast mit der letzteren beschlossen.

Memmingen, den 29. Januar 1935.

Amtsgericht.

Namslau. 8 167004] In unser Genossenschaftsregister wurde am 9. Januar 1935 bei Nr. 82

Elektrizitätsgenossenschaft Steiners⸗

dorf e. G. m. b. H. Steinersdorf eingetragen: Die durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Dezember 1934 aufgelöst. Namslau, den 23. Januar 1935. Das Amtsgericht.

Neusalza-spremberg. [67005

In das Genossenschaftsregister is eingetragen worden:

a) Am 15. Januar 1935 auf Blatt 31, die Steinsetz⸗ und Tiefbaugenossenschaft Oberlausitz, e. G. m. b. H. in Nieder⸗ dorf betr.: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet.

b) Am 30. Januar 1935 auf Blatt 7, die Verbrauchergenossenschaft Türr⸗

Genossenschaft ist

hennersdorf und Umgegend, e. G. m.

b. H. in Dürrhennersdorf betr.: Die

Firma lautet künftig: Verbraucher⸗

genossenschaft Dürrhennersdorf, einge⸗

tragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht in Dürrhennersdorf.

Amtsgericht Neusalza⸗Spremberg,

den 30. Januar 1935.

Plön. [67006]

Unter Nr. 34 des Genossenschafts⸗ registers bei der Milchlieferungsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. zu Dannau ist am 24. Januar 1935 eingetragen: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die neue Satzung ist am 19. November 1934 er⸗ richtet.

Plön, den 24. Januar 1935.

Das Amtsgericht.

Plön. [67007]

In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 33 bei der Rantzauer Meierei⸗ genossenschaft G. m. b. H. zu Dannau ist heute eingetragen: Am 14. Novem⸗ ber 1934 ist die alte Satzung durch eine neue ersetzt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist auch die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen.

Plön, den 28. Januar 1935.

Das Amtsgericht.

Radolfzell. [67008] Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 9: Obstbaugenossenschaft Bodensee e. G. m. b. H. in Radolfzell. Das Statut wurde geändert und am 25. August 1934 neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Absatz von Obst und Obsterzeugnissen, der gemeinschaft⸗ liche Ankauf obstwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel sowie die Herstellung von Obsterzeugnissen zwecks Hebung und Förderung des Obstbaues, insbesondere durch Unterstützung der Obstbauvereine. Radolfzell, den 22. Januar 1935. Amtsgericht.

Ratibor. 167009] Im hiesigen Genossenschaftsregister bei Nr. 104, Elektrizitätsgenossenschaft, eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haft⸗ pflicht in Sudoll, Kr. Ratibor, wurde am 22. Januar 1935 folgendes einge⸗ tragen: Gegenstand des Unternehmens ist Bezug, Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Ge⸗ räten. Es ist ein neues Statut vom 16. Dezember 1934 angenommen. Amtsgericht Ratibor. Ravensburg. 67010] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen am 25. Januar 1935 zur Oberschwäbischen Maler⸗Einkaufs⸗Ge⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Ravensburg: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Januar 1935 ist die Genossenschaft aufgelöst. Amtsgericht Ravensburg. Rendsburg. 1[67011] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Milchlieferungs⸗Genossen⸗ schaft e. G. m. b. H. zu Schülp bei Rendsburg Gen.⸗Reg. 103 ein getragen: .“ Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Sep⸗ tember 1934 aufgelöst. Rendsburg, den 18. Januar 1935. Das Amtsgericht.

Rüstringen. [67012]

In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts ist heute die durch Statut vom 18. Dezember 1934 gegründete Ge⸗ nossenschaft „Handwerker⸗Baugenossen schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Rüstringen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwoh⸗ nungen, insbesondere von Handwerker⸗ heimen.

Rüstringen, 21. Januar 1935.

Amtsgericht.

Schlüchtern, Bz. Kassel. 167013] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 22 eingetrage⸗ nen Milchabsatzgenossenschaft Hinter⸗ steinau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hinter⸗ steinau, folgendes eingetragen worden: Die 8öö ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. De⸗ zember 1934 aufgelöst. Schlüchtern, 28. Dez⸗ Amtsgericht.

Simmern. 167014] Im Genossenschaftsregister ist heute bei dem Ravengiersburger Spar⸗ und

Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Ravengiersburg unter Nr. 42 des Registers folgendes eingetragen wordem: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 5. August 1934 ist an Stelle des bisherigen Statuts das Sta⸗ tut des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften Raiffeisen E. V. eingeführt worden. Simmern, den 23. Januar 1935. Das Amtsgericht.

sStralsund. [66764 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 21 Konsum⸗ und Spar⸗ genossenschaft Stralsund und Umgegend, e. G. m. b. H. eingetragen worden: Die Firmes ist in Verbrauchergenossen⸗ schaft Stralsund, e. G. m. b. H., ge⸗ ändert. Amtsgericht Stralsund, 29. Jan. 1935. Tauberbischofsheim. 67015] Genossenschaftsregistereintrag Firma Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. H. in Krensheim —: Am 8. Dezember 1934 wurde das Statut neu aufgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist nur noch der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse). Tauberbischofsheim, 21. Amtsgericht.

Jan. 1935.

Vechelde. [67016]

In das Genossenschaftsregister ist bei Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Vallstedt, folgendes einge⸗ tragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 6. Dezember 1933 sind die §§ 1, 7, 10 und 26 des Statuts abgeändert. Die Firma der Genossen⸗ schaft lautet jetzt: Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Vechelde, 265. Januar 193335353.

Amtsgericht.

Vechta. 67017]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 75 eingetra⸗ genen Genossenschaft „Lichtgenossenschaft Südlohne e. G. m. u. H. zu Südlohne“ folgendes eingetragen:

Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. De⸗ zember 1934 aufgelöst.

Vechta, 29. Januar 1935. Amtsgericht. Wächtersbach. [66767 In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Hellsteiner Darlehnskassenver⸗ ein e. G. m. u. H. in Hellstein heute

eingetragen worden:

Statut vom 30. 12. 1934. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb . —₰ gr einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung; 4. einen Stiftungsfonds an⸗ zusammeln.

Wächtersbach, den 26. Januar 1935. Amtsgericht. Wittenberg, Bz. Halle. [66768] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 39 eingetragenen Konsum⸗ und Spargenossenschaft für Elster, Jessen und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Elster (Elbe) heute folgendes eingetragen

worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. November 1934 ist die Firma geändert in: Verbraucherge⸗ nossenschaft Elster (Elbe) eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.

Wittenberg (Bez. Halle), 2. Jan. 1935.

Das Amtsgericht.

Wittmund. 1--ö In unser Genossenschaftsregister Nr. 39 ist heute bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Wiesmoor, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. November 1934 ist das bisherige Statut durch ein neues er⸗ setzt. Die Firma ist geändert in Spar⸗ und Darlehnskasse Wiesmoor, eingetra⸗ ene Genossenschaft mit unbeschränkter fipflicht. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug lbandwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel sowie von