8
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
29 vom 4. Februar 1935. S. 2
Filiale Düren: Bankier Dr. Georg Solmssen zu Berlin und Direktor Alfred Blinzig zu Berlin⸗Dahlem sind nicht mehr Vorstandsmitglieder.
25. 1. 1935 — 6 H.⸗R. B 252 — Firma Vereinigte Lederfabriken Aktiengesellschaft vorm. Gustav Kreuder, Langerwehe, und Bernhard Günther, Eupen, Sitz in Langer⸗ wehe: Dem Kaufmann Carl May, Langer⸗ wehe, ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er mit einem Vorstandsmit⸗ glied zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist.
Amtsgericht Düren. Abt. 6.
Eberswalde. [67098]
In unser Handelsregister A ist am 28. Januar 1935 bei der unter Nr. 489 eingetragenen Firma Otto Timm in Finow folgendes eingetragen worden: Dem Müllermeister Kurt Timm in Finow ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Eberswalde.
Eisenberg, Thür. [67099]
In das Handelsregister A ist heute bei der Firma Eisenberger Etuisfabrik
NRax Retsch Nachf. in Eisenberg, Thür., eingetragen worden: Der bisherige Alleininhaber Eduard Lorenz Wilhelm Schneider in Eisenberg ist verstorben. Die Gesamtprokuren von Otto Blöthner, Max Hack und Dr. Alexander Schneider sind erloschen. In das Geschäft sind als persönlich haftende Gesellschafter die 3 Söhne des bisherigen Alleininhabers eingetreten: Dr. Josef Emil Wilhelm Gerhard Schneider, Dr. Heinrich Alex⸗ ander Schneider, Diplomingenieur Her⸗ mann Friedrich Heinrich Schneider, sämtlich in Eisenberg, Thüringen. Zur Vertretung der am 10. November 1934 begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind zwei Gesellschafter zusammen oder ein Gesellschafter gemeinschaftlich mit einem Prokuristen ermächtigt. Den Kaufleuten Otto Blöthner und Max Hack in Eisen⸗ berg, Thür., ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie zur Zeichnung und Vertretung der Firma nur mit einem der Gesellschafter oder beide nur gemein⸗ schaftlich berechtigt sind.
mtsgericht Eisenberg, Thür., den 30. Januar 1935.
EIlmshorn. [67100]
In das Handelsregister A 368 ist bei der Firma Hermann Frese, Langelohe, eingetragen:
Die Vollmacht der Liquidatoren ist durch Beendigung der Liquidation er⸗ loschen.
Elmshorn, den 29. Januar 1935.
Das Amtsgericht.
Emden. [67101]
In das Handelsregister B ist heute hbei der unter Nr. 144 verzeichneten Firma Großhandelsgesellschaft Heinr. Wulff, Strüfing & Co. m. b. H. in Emden folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß vom 28. Dezember 1934 ist auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 die Uebertragung des gesamten Vermögens auf den Kaufmann Albert J. Albers als alleinigen Gesellschafter erfolgt und damit die Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation aufgelöst. Auf Grund der Umwandlung jetzt ein⸗ getragen in H.⸗R. A 674.
Am gleichen Tage ist in das Handels⸗ register A unter Nr. 674 die Firma „Albert J. Albers Warengroßhandlung“ in Emden und als deren Inhaber der Kaufmann Albert J. Albers in Emden neu eingetragen worden.
Amtsgericht Emden, 25. Januar 1935.
Erkelenz. [67102] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 185 ist die offene Handelsgesellschaft Firma Küppers & Co. in Hückelhoven eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: Josef Schmitz, Kaufmann in Giesenkirchen, und Gertrud Küppers, ohne Stand in M.⸗Gladbach. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. 1. 1935 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist Josef Schmitz nur in Gemeinschaft mit Ger⸗ trud Küppers berechtigt. Gertrud Küp⸗ pers dagegen ist zur Vertretung allei berechtigt. 8 Erkelenz, den 11. Januar 1935. Amtsgericht. Eschweiler. [67103] Bekanntmachung. Eintragungen im Handelsregister B vom 24. Januar 1935 unter Nr. 45 bei der Firma Deutsche Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Zweigniederlassung Eschweiler: Alfred Blinzig und Dr. Georg Solmssen sind nicht mehr Vor⸗ standsmitglieder. Vom 23. Januar 1935 unter Nr. 28 bei der Firma Joh. Wilh. Besgen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Eschwerler: Das Geschäft mit der Firma ist an den Kaufmann Karl Besgen in Eschweiler veräußert worden. Die Firma ist daher in das Handelsregister A Nr. 323 über⸗ tragen worden. Das Amt der Ge⸗ schäftsführer Eheleute Kaufmann Karl Besgen und Virginie geborenen Vervier in Eschweiler ist erloschen. Ins Han⸗ delsregister A wurde am 23. Januar 1935 unter Nr. 323 die Firma Joh. Wilh. Besgen in Eschweiler und als alleiniger Inhaber der Kaufmann Karl Besgen in Eschweiler eingetragen. Der Ehefrau Karl I Virginie ge⸗ borene Vervier, in schweiler ist Pro⸗ kura erteilt. Amtsgericht Eschweiler.
eingetragen:
Euskirchen. 67104]
In das Handelsregister A Nr. 253 wurde bei der Firma Zülpicher Stein⸗ zeugwerke offene Handelsgesellschaft in Zülbpich eingetragen:
Die Karl Baumann und Degenhard Komp sind aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
Euskirchen, den 12. Januar 1935.
Amtsgericht Euskirchen.
Euskirchen. [67105] In unser Handelsregister A unter Nr. 349 ist heute bei der Firma Josef Dung, Euskirchen, folgendes eingetra⸗ gen worden: Der Sitz der Firma ist nach Cuchenheim verlegt. Euskirchen, den 16. Januar 1935. Amtsgericht.
Euskirchen. [67106] In unser Handelsregister B unter Nr. 74 wurde heute bei der Firma Rheinische Obst u. Gemüsekonserven⸗ fabrik G. m. b. H. in Euskirchen fol⸗ gendes eingetragen: Carl Austmeyer jr., Euskirchen, hat Prokura. Euskirchen, den 16. Januar 1935. Amtsgericht.
Euskirchen. [67107]
In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 372 bei der Firma Ge⸗ brüder Graf, Cuchenheim, folgendes eingetragen: Heinrich genannt Heinz Graf, Kaufmann in Cuchenheim, hat die Firma übernommen.
Euskirchen, den 18. Januar 1935. Amtsgericht. Euskirchen. [67108] In unser Handelsregister KA ist heute unter Nr. 407 bei der Firma Josef Krautwig in Stotzheim folgendes ein⸗
getragen worden:
Die Firma ist von der Ehefrau Franz Hilchenbach, Caroline geb. Krautwig, in Stotzheim übernommen worden.
Euskirchen, den 21. Januar 1935.
Amtsgericht. Euskirchen. [67109]
In unser, Handelsregister A unter Nummer 395 ist heute bei der Firma Johann Peter Euenheim in Cuchen⸗ heim folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Jakob Feuser in Luchenheim hat die Firma übernommen und führt sie mit dem Zusatz „Inhaber Jakob Feuser“ fort.
Euskirchen, den 22. Januar 1935.
Amtsgericht.
Euskirchen. 8 [67110]
In unser Handelsregister A unter Nr. 128 wurde am 24. 1. 1935 bei der Firma C. H. Riedel in Euskirchen fol⸗ gendes eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: C. H. Riedel Nachfolger, Inhaber Günther Flohr in Euskirchen.
Günther Flohr, Schüler in Euskir⸗ chen, gesetzlich vertreten durch seinen Vater, Oskar Flohr, Kaufmann in Euskirchen, hat die Firma übernom⸗ men. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerb aus⸗ geschlossen worden.
Amtsgericht Euskirchen.
Fiddichow. 467111]
In unser Handelsregister AK ist heute
unter Nr. 17 bei der Firma F. W.
Wurl, Nipperwiese, eingetragen wor⸗ den: Die Firma ist erloschen.
Fiddichow, den 28. Dezember 1934. Das Amtsgericht.
Fischhausen. [67112] In unser Handelsregister A Nr. 128 ist die Firma Walter Curland in Ge⸗ orgenswalde und als deren Inhaber der Bauunternehmer Walter Curland in Georgenswalde eingetragen worden. Amtsgericht Fischhausen, 24. Jan. 1935.
Freudenstadt. [67113] Im Handelsregister, Abt. f. Einzel⸗ firmen, wurde am 28. Januar 1935
Bei der Fa. Bernhard & Bruder,
Dampfsägewerk und Holzhandlung in
Freudenstadt: Die Prokura des Fried⸗ rich Luft ist erloschen.
Bei der Firma Fr. Blaicher, Seifen⸗ siederei in Freudenstadt: Die Firma ist erloschen. b
Amtsgericht Freudenstadt.
Fürstenberg, Mecklb. 167114]
Handelsregistereintragung bei der Firma „Fürstenberger Schokoladen⸗ und Keksfabrik R. & A. Schlenkrich“: Die Prokura des Kaufmanns Gustav Schönherr in Fürstenberg i. Mecklb. ist erloschen.
Fürstenberg (Mecklb.), 29. Jan. 1935.
Amtsgericht.
Geldern. [67115] Im Handelsregister A Nr. 353 ist heute bei der Firma Karl Lang, Keve⸗ laer, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Geldern, den 29. Januar 1935. Amtsgericht.
Güstrow. [67116] Handelsregistereintrag vom 28. Januar 1935. Firma: Friedrich Rutschow, Sitz: Güstrow, Inhaber: Witwe Bert Rutschow geb. Schünemann in Güstrow.
1 Der Frau Margarethe Echhardt geb.
5*
Rutschow und dem Kaufmann Gotthold Eckhardt, beide in Güstrow, ist Einzel⸗ prokura erteilt. u.“ Amtsgericht Güstrow. 8 Seasss acsetsa 0 JOJ Heilsberg. [67118] In unser Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 174 eingetragen worden: Die Firma Erich Pollnow in Heils⸗ berg ist erloschen. Amtsgericht Heilsberg, 28. Jan. 1935.
Hersfeld. [67119]
Im Handelsregister B Nv. 63 — Deutsche Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Hersfeld in Hersfeld — ist eingetragen: Dr. Georg Solmssen und Alfred Blinzig sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Hersfeld, 22. 1. 1935. Amtsgericht.
Hof. Handelsregister. [67120] „Andreas Schaller“ in Leupolds⸗ grün. Inhaber: Kfm. Andreas Schaller. Geschäftszweig: Tabakwaren⸗ groß⸗ und ⸗kleinhandlung. „Max Grau“ in Wunsiedel. haber: Kfm. Max Grau. zweig: Verkauf von Textilwaren en detail. Amtsgericht Hof, 30. 1. 1935.
[67121] Isenhagen-Hankensbüttel. In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 137 heute folgende Einzel⸗ firma eingetragen: Wilhelm Steding, Tülau⸗Fahrenhorst, und als Inhaber Nö Wilhelm Steding da⸗ jelbst. Amtsgericht Isenhagen⸗Hankensbüttel, den 28. Januar 19935.
Jena. [67122]
Im Handelsregister A wurde heute bei der Firma Emil Christ, Jena, ein⸗ getragen: Inhaberin des Geschäfts ist jetzt Frau Hildegard Christ geb. Walther in Jena. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen sowie die Haftung für die Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Frau Christ aus⸗ geschlossen.
Jena, den 28. Januar 1935.
Thüringisches Amtsgericht.
Jülich. 67123] In das Handelsregister A Nr. 118 — A —, betr. die Firma Wilhelm Carrier, Nadeletuisfabrik, Inden, ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Inhaberin Wwe. Wilhelm Carrier, Franziska geb. Bardy, Kauf⸗ frau in Inden, ist gestorben. Die Firma ist unter der alten Firmen⸗ bezeichnung in eine Kommanditgesell⸗ schaft umgewandelt. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist der Kaufmann Wilhelm Carrier in Inden, 4 Kom⸗ manditisten sind vorhanden.
Die Prokura des Kaufmanns Bern⸗ hard Bardy in Inden bleibt auch für die Kommanditgesellschaft bestehen; die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Carrier entfällt. ““
Jülich, den 29. Januar 1935
Das Amtsgericht.
In⸗ Geschäfts⸗ Konfektions⸗ und
Kehl. [67124]
Handelsregister. Firma Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Kehl, in Kehl mit Hauptsitz in Berlin: Dr. Georg Solmssen und Alfred Blinzig sind nicht mehr Vorstandsmit⸗ glieder. Kehl, 25. Januar 1935. Amts⸗
Kerpen, Bz. Köln. 167125]
Im hiesigen Handelsregister B ist bei der Firma Metallchemie Horrem G. m. b. H. in Horrem folgendes eingetragen worden:
Der bisherige Geschäftsführer Ludwig Niklas in Köln⸗Nippes hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. An dessen Stelle ist der Kaufmann Dr. Rudolf Scholz zu Köln, Dürener Straße 292, gemäß Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 15. Ja⸗ nuar 1935 zum Geschäftsführer bestellt worden. Er ist zur Vertretung der Gesellschaft allein befugt.
Kerpen, den 24. Januar 1935.
Amtsgericht. Köln. .[67126]
In das Handelsregister wurde am 29. Ja⸗ nuar 1935 eingetragen:
H.⸗R. A 53, „Jos. Klutmann“, Köln: Die Prokura des Adolf Neumann ist durch Tod erloschen. Dem Wilhelm Geigle, Köln, ist Prokura erteilt derart, daß er mit einem anderen Prokuristen zur Zeichnung berechtigt ist.
H.⸗R. A 5489, „SFimon Heymann“, Köln: Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. A 6638, „Anton Neuß An⸗ tonio Drogerie“, Köln: Neuer Inhaber der Firma ist Hubert Neuß, Fachdrogist, Köln⸗Klettenberg.
H.⸗R. A 6713, „Carl Henn“, Köln: Neuer Inhaber der Firma ist: Charlotte Ulrich, Kauffrau, Köln⸗Ehrenfeld.
H.⸗R. A 6907, „Michael Bleißem“, Köln: Infolge Verheiratung heißt die Prokuristin Agnes Maria Hildegard Bleißem jetzt Frau Paul Egger.
H.⸗R. A 7253, „Buddeberg & Weck“, Köln: Dem Wilhelm Otto Buddeberg, Köln⸗Lindenthal ist Prokura erteilt. Neun Kommanditisten sind in die Gesellschaft eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft
lis damit in eine Kommanditgefellichalt
umgewandelt. Diese hat am 19. Januar 1935 begonnen.
H.⸗R. A 8038, „Delbrück von der Heydt & Co.“, Köln: Der Kaufmann Dr. Richard Merton ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
H.⸗R. A 9200, „Hartgenbusch & Co.“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. A 10 368, „Arthur Neuwahl“, Köln: Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. A 11 659, „W. & C. Plaß⸗ mann“, Köln: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Durch Beschluß des Amtsgerichts Köln vom 24. Januar 1935 ist der Diplom⸗ kaufmann Dr. Ernst Knorr, Köln, zum Liquidator bestellt.
H.⸗R. A 12 480. „Antonie Schlan⸗ gen“, Köln und als Inhaber: Frau Hermann Schlangen Antonie geb. Paffe, Kauffrau, Köln. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Das Geschäftslokal befindet sich Görresstr. 7.
H.⸗R. A 12 481. „Philipp Katz jr.“, Köln und als Inhaber: Philipp Katz junior, Ingenieur, Köln. Ferner wird bekannt⸗
gemacht: Das Geschäftslokal befindet sich H.
Leyendecker Str. 6.
H.⸗R. B 192. „Agrippina, See⸗, Fluß⸗ und Landtransport⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft“, Köln: Max Odenbreit, Versicherungsdirektor, Köln, ist zum Vor⸗ standsmitglied bestellt.
H.⸗R. B 193, „Kölner Lloyd, Allge⸗ meine Versicherungs Aetien Gesell⸗ schaft“, Köln: Max Odenbreit, Versiche⸗ rungsdirektor, Köln, ist zum Vorstandsmit⸗ glied bestellt.
H.⸗R. B 287, „Kölnische Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Die Prokura von Eduard Scheitlin ist erloschen.
H.⸗R. B 718, „Neustädtische Bau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Karl Koch und Eduard Scheitlin sind nicht mehr Geschäftsführer.
H.⸗R. B 2468, „Mitteleuropäische Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft“, Köln: Max Odenbreit, Versicherungs⸗ direktor, Köln, ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
H.⸗R. B 5033, „Mohr & Speyer Köln Aktiengesellschaft“, Köln: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Januar 1935 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in § 1 betr. die Firma. Die Firma ist geändert in: „Uniformhaus Carl Weyers Aktiengesellschaft früher hohr Speyer, Köln Aktiengesell⸗
aft“.
H.⸗R. B 6704, „Vereinigungsgesell⸗ schaft Rheinischer Braunkohlenberg⸗ werke mit beschränkter Haftung“, Köln: Dr. Alfred Weyhenmeyer ist nicht mehr Geschäftsführer.
H.⸗R. B 7342, „Vertriebsgesell⸗ schaft für landwirtschaftlichen Be⸗ darf mit beschränkter Haftung“, Köln. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. Januar 1935 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. B 7589, „Agrippina Allge⸗ meine Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft“, Köln: Hans Stiel ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Ernst Farnsteiner und Arthur Camphausen, Versicherungs⸗ direktoren, Köln, sind zu weiteren Vor⸗ standsmitgliedern bestellt.
H.⸗R. B 7688, „Drenstein & Koppel Aktiengesellschaft“, Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Köln. Dr. Richard Fene ist nicht mehr Vorstandsmit⸗ glied.
H.⸗R. B 7749, „Wieser⸗Bootswerft Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln⸗Mülheim. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Faltbooten, Motorbooten und anderen Wasserfahrzeugen, sowie der Zubehör⸗ teile, ferner von Sportartikeln. Stamm⸗ kapital: 42 500,— Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Fritz Freiherr von Wieser, Diplom⸗ ingenieur, Köln⸗Mülheim. Gesellschafts⸗ vertrag vom 18. Dezember 1934 und 23. Ja⸗ nuar 1935. Ferner wird bekanntgemacht: Zur teilweisen bezw. vollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die Gesell⸗ schafter Fritz Freiherr von Wieser vor⸗ genannt und Franz Josef Bach, Bad⸗ Salzig, das von ihnen unter der Firma Wieser Faltbootbau Kommanditgesellschaft in Mallendar, Amtsgericht Ehrenbreitstein, betriebene Unternehmen mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. De⸗ zember 1934 dergestalt ein, daß das Ge⸗ schäft vom 1. Januar 1935 ab als für Rechnung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt, angesehen wird. Im einzelnen werden eingebracht die von der Gesellschaft übernommenen Aktiven und Passiven laut Beilage zum Gesellschafts⸗ vertrage. Der Gesamtwert dieser Einlage wird nach Abzug der von der Gesellschaft übernommenen Passiven im Betrage von 4155,— Reichsmark auf 14 000,— Reichs⸗ mark festgesetzt. Hiervon wird ein Teil⸗ betrag von 10 000,— Reichsmark auf die Stammeinlage des Gesellschafters Freiherr von Wieser und ein Teilbetrag von 4000,— Reichsmark auf die Stammeinlage des Gesellschafters Franz Josef Bach angerech⸗ net. Oeffentliche Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftslokal befindet sich Regenten⸗ straße 5—7.
H.⸗R. B 7750, „Krauth & Langbein Verkaufsgese isch aft für süddeutsche Holzerzeugnisse mit beschränkter Haftung“, Köln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Ankauf und Vertrieb von Rundholz, Weich⸗ und Hartholz⸗, Schnitt⸗ und Hobelwaren, vorwiegend süddeutscher Herstammung, sowie von Sperrholz und verwandten Artikeln. Stammkapital:
20 000,— Reichsmark. Geschäftsführer;!
Hans Manderscheid, Kaufmann, Köln⸗
Klettenberg. Hans Otto Metzger, Höfen
a. d. Enz und Friedrich Gaiser, Sulzbach a. Kocher, haben derart Prokura, daß jeder gemeinsam mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Gesellschafts⸗
vertrag vom 15. Dezember 1934, 9. und
25. Januar 1935. Der Geschäftsführer Hans Manderscheid ist für sich allein ver⸗ tretungsberechtigt. Die Dauer der Ge⸗ sellschaft erstreckt sich auf die Zeit bis 31. De⸗ zember 1937 und verlängert sich stets um ein Jahr, falls nicht mindestens drei Monate vor Ablauf die Auflösung be⸗ schlossen wird. Ferner wird bekanntge⸗ macht: Das Geschäftslokal befindet sich Köln⸗Deutz, Hafen⸗Rhein⸗Allee. Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Königsberg, Pr. .[67127] Handelsregister des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr. Eingetragen in Abteilung A am 24. Ja⸗ nuar 1935 bei Nr. 4477 — Matratzen⸗ und Segeltuchwaren⸗Fabrik Hugo Lewan⸗ dowski —: Die Firma ist erloschen (siehe
⸗R. B Nr. 1353).
Am 24. Januar 1935 bei Nr. 312 — M.
Ladendorff —: Die Gesellschaft ist auf⸗
gelöst. Der bisherige Gesellschafter Felix adendorff ist alleiniger Inhaber der
Firma.
Am 25. Januar 1935 bei Nr. 3523 — Oskar Hugo Fuchs —: Die Firma ist er⸗ loschen. 1
Am 28. Januar 1935 Nr. 5500: Rucolit⸗ werk Klaubert & Co. Kommanditgesell⸗ schaft. Sitz: Königsberg i. Pr., Kom⸗ manditgesellschaft, begonnen am 28. Ja⸗ nuar 1935. Persönlich haftende Gesell⸗ schafterin: Kaufmannsfrau Minna Klau⸗ bert geb. Matthees in Königsberg i. Pr. Ein Kommanditist ist vorhanden. Dem Max Klaubert in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt. Nicht eingetragen: Die Geschäftsräume befinden sich: Alter Garten 11.
Am 28. Januar 1935 Nr. 5501: Karl Schöne, Tiefbaugeschäft. Ort der Nieder⸗ lassung: Königsberg i. Pr. Inhaber: Tief⸗ bauunternehmer Karl Schöne in Königs⸗ berg i. Pr. Nicht eingetragen: Die Ge⸗ schäftsräume befinden sich Gerhardt⸗ Hauptmann⸗Straße 8a.
Am 28. Januar 1935 Nr. 5502: Otto Müller Tiefbaugeschäft, Beton⸗ und Eisen⸗ betonbau. Ort der Niederlassung: Königs⸗ berg i. Pr. Inhaber: Tiefbauunter⸗ nehmer Otto Müller in Königsberg i. Pr. Nicht eingetragen: Die Geschäftsräume befinden sich: Ottokarstr. 8.
Am 28. Januar 1935 bei Nr. 454 — Otto Kümmel —: Dem Dr. Heinz Kümmel in Königsberg i. Pr. ist Einzelprokura erteilt.
Eingetragen in Abteilung B am 24. Ja⸗ nuar 1935 bei Nr. 376 — Carl Petereit Aktiengesellschaft —: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 7. Januar 1935 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der §§ 14 (Tantieme des Aufsichtsrats) und 21 Abs. 6 (Verwendung des Rein⸗ gewinns) geändert; dem § 14 ist ein neuer Absatz 2 hinzugefügt (Sondersteuer für die Bezüge des Aufsichtsrats).
Am 24. Januar 1935 Nr. 1353: Ma⸗ tratzen⸗ und Segeltuchwarenfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Königsberg i. Pr. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 16. Oktober 1934, abgeändert durch Gesellschafterbeschluß vom 12. Dezember 1934 bezüglich des § 2 (Gegenstand des Unternehmens) und § 4 (Stammkapital). Gegenstand des Unternehmens: Die Her⸗ stellung von Matratzen, die Verarbeitung von Segeltuchwaren und der Großhandel in Textilien. Stammkapital: 20 000,— Reichsmark. Geschäftsführer: Kaufleute Otto Schwabe und Kurt Gerlach, beide in Königsberg i. Pr. Jeder Geschäfts⸗ führer ist allein vertretungsberechtigt. Nicht eingetragen: Die Gesellschafter Frau Margarete Schwabe und Frau Margarete Gerlach bringen in die Gesellschaft das Warenlager und Inventar der von ihnen erworbenen Einzelfirma Matratzen⸗ und Segeltuchwarenfabrik Hugo Lewandowski für den Wert von 20 000 RM ein, wovon auf die Stammeinlage jedes Gesell⸗ schafters je 10 000 RM angerechnet werden. Die Aktiven und Passiven der Firma Matratzen⸗ und Segeltuchwaren⸗ fabrik Hugo Lewandowski werden von der Gesellschaft nicht übernommen.
Am 24. Januar 1935 bei Nr. 130 — Ost⸗ preußische Landgesellschaft mit beschränkter Haftung —: Die Prokura des Fritz Hack⸗ barth ist erloschen.
Am 28. Januar 1935 bei Nr. 73 — Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft (Zweigniederlassung) —: Dr. Richard Landsberger ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied. .
Am 28. Januar 1935 bei Nr. 379 — Brennstoff⸗Vertrieb, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung —: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 22. Dezember 1934 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des § 5 (Geschäftsjahr) geändert.
Köslin. 1 [67128]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 164 ver⸗ Fechnetan Firma Fritz Kuhk vorm. Karl Völz, Inhaber der Kaufmann Fritz
Kuhk in Köslin, folgendes eingetragen:
Die Firma ist erloschen. 8 Amtsgericht Köslin, 17. Januar 1935.
Leipzig. .[67130
In das Handelsregister ist heute ein-
getragen worden:
1. auf Blatt 600, betr. die Firm Grundbesitz⸗Aktiengesellschaft i Leipzig: Die Prokura des Dr. Friedrich Stgpelberg ist erloschen. Prokura ist dem
†
Zentramhandelsregisterbetlage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
29 vom 4. Februar 1935. S. 3
Willy Hammerschmidt in Leipzig erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertreten. 2. auf Blatt 11 133, betr. die Firma Deutsche Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Leipzig in Leipzig: Alfred Blinzig und Dr. Georg Solmssen jind als Vorstandsmitglieder ausgeschieden. 3. auf Blatt 24 262, betr. die Firma den⸗Cabaret u. Arkadia⸗Tanzpalast Willy
Mielke in Leipzig: Die Firma lautet
künftig: Eden⸗Cabaret u. Arkadia⸗ Tanzpalast Weindorf u. Rhein⸗ terrasse Willy Mielke.
4. auf Blatt 25 325, betr. die Firma Johannes Gampe in Leipzig: Prokura ist an Helene Johanna led. Koch in Leipzig erteilt.
5. auf Blatt 25 871, betr. die Firma „Derop“ Deutsche Vertriebs⸗Gesell⸗ schaft für Russische Oel⸗Produkte Aktiengesellschaft, Zweigniederlas⸗ sung Leipzig in Leipzig: Die Prokura des Eugen Gassilawa ist erloschen.
6. auf Blatt 27 273, betr. die Firma Paul Eisenstuck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Kurt Gustav Hermann Sporleder in Leipzig bestellt.
7. auf Blatt 27 725, betr. die Firma Ernst Görs in Leipzig: Johanna verw. Sommer und Emmy verehel. Tittel geb. Sommer sind als Gesellschafterinnen aus⸗ geschieden. Die Prokura des Hermann Alfred ü. ist erloschen.
8. auf Blatt 28 057 die Firma Sieg⸗ mund Eisenberg in Leipzig (Nikolai⸗ straße 28/32). Der Kaufmann Siegmund Eisenberg in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Rauchwarenhandels⸗ und Kommissions⸗ geschäfts).
9. auf Blatt 26 200, betr. die Firma Fischer & Schmehlik in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
10. auf Blatt 26 697, betr. die Firma Fachwerkstätte für Aufzugstechnik Ch. Rudolf Lindner in Leipzig: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen.
11. auf Blatt 22 153, betr. die Firma Baer & Siegel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Aus⸗ schluß der Liquidation durch Beschluß der Gesellschafter vom 31. Dezember 1934 unter gleichzeitiger Errichtung einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Baer c Siegel in Leipzig (Blatt 28 058 des Handelsregisters) auf diese übertragen worden. — Reichsgesetz vom 5. Juli 1934 —. (Hierüber wird noch bekannt⸗ gegeben: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft, die sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zweck melden, ist Sicher⸗ heit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können).
12. auf Blatt 28 058 die Firma Baer & Siegel in Leipzig (Walter Blümel⸗Str. 7). Gesellschafter sind die Kaufleute Isidor Baer, Samuel Siegel und Ernst Siegel, sämtlich in Leipzig. Die Gesellschaft ist nach §§ 14, 11 des Reichsgesetzes vom 5. Juli 1934 durch Umwandlung der Firma Baer & Siegel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig am 30. Ja⸗ nuar 1935 errichtet worden.
13. auf Blatt 13 294, betr. die Firma „Alte Leipziger“ Lebensversiche⸗ rungsgesellschaft auf Gegenseitig⸗ keit in Leipzig: Das Vorstandsmitglied Paul Nathan führt den Familiennamen Niethner. Die Prokura des Wilhelm Lipp ist erloschen.
14. auf Blatt 13 716, betr. die Firma Connewitzer Landgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: In der Bekanntmachung vom 25. 1. 1935 muß es heißen: Zum Geschäftsführer ist Herbert Widemann (nicht Wiedemann) bestellt.
Amtsgericht Leipzig, am 30. 1. 1935.
Leipzig. .[67129]
In das Handelsregister ist am 29. 1. 1935 eingetragen worden:
1. auf den Blättern 1400 und 13 132, betr. die Aktiengesellschaften unter den Firmen Leipziger Feuer⸗Versiche⸗ rungs⸗Anstalt und Leipziger Trauns⸗ port⸗undRückversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft, beide in Leipzig: Das Vorstandsmitglied Paul Nathan führt den Familiennamen Niethner.
2. auf Blatt 21 542, betr. die Firma Leipziger Lebensversicherung Ak⸗ tiengesellschaft in Leipzig: Der Liqui⸗ dator Paul Nathan führt den Familien⸗ namen Niethner.
3. auf den Blättern 7199 und 17 139, betr. die Firmen G. Th. Köhler und Kurt Fr. May Sächs. Bürstengroß⸗ handlung, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
4. auf Blatt 9949, betr. die Firma Orenstein & Koppel Aktiengesell⸗ schaft in Leipzig, Zweigniederlassung: Dr. jur. Richard Landsberger ist als Vor⸗ standsmitglied ausgeschieden.
5. auf Blatt 11 078, betr. die Firma Albert Haertel & Co. in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Hans Georg Haertel in Leipzig einge⸗ treten. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1935 errichtet worden.
6. auf Blatt 15 068, betr. die Firma Karl Kutzschbach in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Carl Hermann Kutzschbach in Leipzig einge⸗ treten. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1935 errichtet worden. Die Gesellschafter Selma Pauline verw. Kutzschbach geb.
Seidel und Carl Hermann Kutzschbach dürfen die Gesellschaft nur in Gemeinschaft miteinander vertreten.
7. auf Blatt 16 192, betr. die Firma Leipzig⸗Hallesche⸗Markisen⸗Eisen⸗ Industrie Nuß & Co. in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die pemönlich haftende Gesellschafterin Anna Lina ver⸗ ehel. Nuß geb. Liebig und ein Komman⸗ ditist sind ausgeschieden. Traugott Heinrich Carl Nuß führt das Handelsgeschäft unter 8 bisherigen Fiema als Alleininhaber fort.
8. auf Blatt 17 515, betr. die Firma Ledermöbel⸗Fabrik Hilbig & Köh⸗ ler in Leipzig: Die Prokura der Hedwig Auguste verehel. Köhler geb. Schützen⸗ hofer ist erloschen.
9. auf Blatt 18 311, betr. die Firma Krupp Kraftfahrzeuge Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Walther Frank ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist Wilhelm Zimmermann in Essen bestellt.
10, auf Blatt 21 976, betr. die Firma Hanke & Prager in Leipzig: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Gottlieb Hanke ist als Gesellschafter ausgeschieden. Reinhold Erich Prager führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma als Allein⸗ inhaber fort.
11. auf Blatt 22 931, betr. die Firma Meiselbach & Hesse in Leipzig: Karl
Walter Meiselbach ist als Inhaber aus⸗.
geschieden. Der Buchhändler Karl Heinz Meiselbach in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf ihn über. Prokura ist dem Buchhändler Karl Walter Meiselbach in Leipzig erteilt.
12. auf Blatt 23 528, betr. die Firma Friedrich August Lange in Leipzig: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Albert Max Kurt Reuter und Max Schröder, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.
13. auf Blatt 23 780, betr. die Firma L. Hirsch Zweigniederlassung Leipzig in Leipzig: Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Leipzig verlegt. Die Prokuren von Elisabeth Baum geb. Hirsch, Elise Anna led. Böhm und Dr. Johannes Voigt sind erloschen. Gesamtprokura mit der Be⸗ schränkung auf die Hauptniederlassung ist erteilt an: Elisabeth ledige Böhm und Ernst Drexel, beide in Leipzig. Sie dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten. Prokura ist an Adolf Daniel in Düsseldorf erteilt. Die Firma lautet künftig: L. Hirsch.
14. auf Blatt 25 072, betr. die Firma Leipziger Radio⸗Großhandlung Radio⸗ Quelle Priborsky & Co. in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Rundfunkhaus Radio⸗Quelle Schmitz & Co.
15. auf Blatt 25 653, betr. die Firma Nationale Automobil⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft Werk Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: Siegmund Kleczewer ist als Vorstandsmitglied aus⸗ geschieden.
16. auf Blatt 26 111, betr. die Firma Fritz Hecht Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Werner Joch und August Bertsch sind als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Zum Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Fritz Hecht in Leipzig bestellt. Die Firma ist nach § 2 des Reichsgesetzes vom 9. Oktober 1934 erloschen.
17. auf Blatt 26 652, betr. die Firma „L. K. Z.“ Automobilreparatur Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Vermögen der Gesell⸗ schaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Gesellschafterbeschluß vom 29. De⸗ zember 1934 auf den alleinigen Gesell⸗ schafter Felix Franke übertragen worden. Der Erwerber führt das Handelsgeschäft unter der Firma Felix Franke vormals „L. K. Z.“ Automobilreparatur Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig weiter. (S. Blatt 28 055 Hand.⸗Reg.) Hierüber wird noch bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbe⸗ schlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. b
18. auf Blatt 28 055 die Firma Felix Franke vormals „L. K. Z.“ Auto⸗ mobilreparatur Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig (N 22, Mechlerstraße 10). Der Kaufmann Felix Franke in Leipzig ist Inhaber.
19. auf Blatt 28 056 die Firma Hans W. Koch in Leipzig (Tröndlinring 1). Der Kaufmann Hans Werner Koch in Leipzig ist Inhaber. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Groß⸗ und Kleinhandel mit Fahrrädern, Nähmaschinen, Wringmaschi⸗ nen, Zubehör und Teilen).
Amtsgericht Leipzig, am 30. Januar 1935.
Lobberich. [67131] Handelsgerichtliche Eintragung. Bei der Firma Niederrheinische
Wirtebrauerei, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Kindt bei
Bveyell, H.⸗R. B 17, am 21. Ja⸗
nuar 1935:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 17. Mai 1934 in Ver⸗ bindung mit dem Beschluß vom 16. April 1931 ist das Stammkapital 250 000 RM erhöht. § 6 des Ge⸗ sellschaftsvertrags ist entsprechend ge⸗ ändert. Dem Braumeister Hans Neu⸗ maier in Kindt bei Schaag ist Prokura erteilt. Amtsgericht Lobberich.
Magdeburg. .[67132]
In unser Handelsregister ist heute fol⸗ gendes ö worden:
1. Bei der Firma Verlagsanstalt für Zuckerindustrie Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Magdeburg unter Nr. 1177 der Abteilung B: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. De⸗ zember 1934 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer ist gioui. dator. Die Gesamtprokura der Helene Lesse und des Helmut Matthes ist er⸗ loschen.
2. Bei der Firma Bank für Landwirt⸗ schaft Aktiengesellschaft, Filiale Magde⸗ burg, mit dem Sitze in Magdeburg (Zweig⸗ niederlassung der in Berlin bestehenden Hauptniederlassung) unter Nr. 1052 der Abteilung B: Dem Johannes Otto in Magdeburg ist unter Beschränkung auf dem Betrieb der Zweigniederlassung in Magde⸗ burg derart Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt ist.
3. Die Firma Herzlieb & Walter in Magdeburg unter Nr. 4859 der Abtei⸗ lung A. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Ehefrau Margarete Herzlieb ge⸗ borene Wolf sowie der Kaufmann Kurt Walter, beide in Magdeburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 14. Dezember 1934 begonnen.
4. Die Firma Berthold Braune in Magdeburg unter Nr. 4860 der Ab⸗ teilung A. Inhaber ist der Kaufmann Berthold Braune in Magdeburg.
Magdeburg, den 29. Januar 1935.
Das Amtsgericht A, Abt. 8.
Mannheim. [67133] Handelsregistereinträge vom 30. Januar 1935:
Schrott⸗Transport Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim: Die Firma ist erloschen.
Johann Schreiber, Mannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft samt der Firma ist auf den Gesellschafter Johannes genannt Hans Schreiber in Mannheim als alleinigen Inhaber über⸗ eegangen, der es unter der bisherigen Figm⸗ weiterführt. Die Prokuren von Ludwig Hartmann, Carl Lotz und Karl Dengel bestehen fort.
Jacob Kaufmann, Mannheim: Das Geschäft samt der Firma ging durch Erbfolge auf Ludwig Kaufmann Witwe, Tony geb. Vogel, in Mannheim über.
Arthur Baer, Mannheim: Der Rosa Hausser, ledig in Mannheim⸗Neckarau, ist Prokura erteilt.
Gebr. Fischler, Mannheim: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst, die Firma er⸗ loschen.
Norbert Jolles, Mannheim: Die Firma ist erloschen.
Hubert Mylo, Oberingenieur, Mann⸗ heim: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim. Marienberg, Sachsen. 67134]
Im Handelsregister ist am 11. bzw.
26. Januar 1935 folgendes eingetragen worden: 1. Blatt 254, Firma Friedrich Melzer in Lauterbach: Der Sitz der Firma ist nach Marienberg verlegt. Der Getreide⸗ händler Bruno Rudolf Melzer wohnt jetzt in Marienberg.
2. Blatt 302, Marienberger Emaillier⸗ werk, Kurt Krauß & Co. in Marien⸗
berg: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.
3. Blatt 283, Firma Alfred Iser, Marienberg.
4. Blatt 300, Firma Ernst Ficker, Marienberg: Die Firmen sind erloschen. Amtsgericht Marienberg, Sa., den 26. Januar 1935.
Marienburg, Westpr. 67135] Im Handelsregister A Nr. 353 ist
heute bei der Firma ‚Gebr. Schulze,
Leder⸗, Häute⸗ und Darmhandlung
Marienburg, offene Handelsgesellschaft“
eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der
bisherige Gesellschafter Fritz Schulze,
““ ist alleiniger Inhaber der irma.
Amtsgericht Marienburg, 29. 1. 1935.
Meissen. [67136]
Im Handelsregister wurde heute auf Blatt 170, betreffend die Firma Kretzschmar & Schatz in Meißen, fol⸗ gendes eingetragen:
Der Kaufmann Otto Heinrich Fried⸗ rich Figge ist aus dem Handelsgeschäft ausgeschieden.
Meißen, den 29. Januar 1935.
Das Amtsgericht.
Münder, Deister. [67137] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist am 21. Januar 1935 unter Nr. 120 die Firma „Deister⸗Möbelfabrik Karl Vollmer in Hamelspringe in Hamel⸗ springe“ eingetragen worden. Amtsgericht Münder.
Neheim. Bekanntmachung. [67138] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 125 wurde am 24. Januar 1935 bei der Firma Brökelmann, Jaeger & Busse, elektrotechnische Fabrik G. m. b. H. zu Neheim eingetragen: Die Ge⸗ Flschcht ist 5g c Uebertragung des Vermögens auf die alleinige Gesell⸗ schafterin, die offene Handelsgesellschaft Brökelmann, Jaeger & usse in Neheim (Handelsregister Abt. A Nr. 28) gemäß den §§ 14, 4, 5 des Gesetzes vom 5. Juli 1934 (R.⸗G.⸗Bl. 1 569) aufge⸗ löst und die Firma erloschen. Almtsgericht Neheim. 8
Neheim. Bekanntmachung. [67139] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 129 wurde am 24. Januar 1935 bei der Firma Brökelmann, Jaeger & Busse, Metallwarenfabrik G. m. b. H. zu Neheim eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist durch Uebertragung des Ver⸗ mögens auf die alleinige Gesemscas terin, die offene Handelsgesellschaft Brökelmann, Jaeger & usse in Neheim (Handelsregister Abt. A Nr. 28) gemäß den §§ 14, 4, 5 des Gesetzes vom 5. Juli 1934 (R.⸗G.⸗Bl. 1 569) aufgelöst und die Firma erloschen. “ Amtsgericht Neheim. Neheim. .[67140] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 133 eingetragenen Firma Beumewerk Gesellschaft für Blechver⸗ arbeitung mit beschränkter Haftung zu Hüsten folgendes eingetragen worden:
Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 18. Januar 1935 um 300 000 Reichs⸗ mark auf 350 000 Reichsmark erhöht.
Ferner wird bekanntgemacht:
Das neue Kapital (300 000 RM) wird in voller Höhe von dem Fabrikanten Eduard Beume in Hüsten übernommen. Der Uebernehmer bringt folgende Gegen⸗ stände in Anrechnung auf die Stammein⸗ lage in die Gesellschaft ein: a) sämtliche im Grundbuch von Hüsten Band 38 Blatt 793 eingetragenen Grundstücke im reinen Werte von 150 000 RM; b) Maschinen, Werkzeuge und Einrichtungsgegenstände der auf den zu a bezeichneten Grundstücken stehenden Fabrikgebäude im Werte von 116 000 RM; c) 500 Tonnen Feinblech im Werte von 34 000 RNM.
Neheim, den 26. Januar 1935.
Das Amtsgericht.
Neheim. Bekanntmachung. [67141]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 370 die Firma Johannes Rocholl in Neheim und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Rocholl, daselbst, eingetragen.
Neheim, den 28. Januar 1935.
Das Amtsgericht.
Neurode. [67142]
Im Handelsregister B Nr. 22 ist bei der Bauhütte Neurode, G. m. b. H. in Neurode, eingetragen: An Stelle des abberufenen Fedor Bernert ist Karl Zwiener in Breslau zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Amtsgericht Neurode, 8. Januar 1935. (3 H.⸗R. B 22.)
Neuruppin. 3 71⁴3] In das Handelsregister A Nr. 45 ist
bei der Firma A. Lehmann vorm.
W. Bösel, Inh, Ernst Wenzel Krause
in Neuruppin, eingetragen worden: Die
Firma ist erloschen.
Amtsgericht Neuruppin, 29. Jan. 1935.
Neustrelitz. 1[67144] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 393 die Firma Oskar Königsmann, Zigarrenhaus, als Ort der Niederlassung Neustrelitz und als Inhaber der Kaufmann Oskar Königs⸗ mann in Neustrelitz eingetragen worden. Neustrelitz, den 29. Januar 1935. Amtsgericht. Neustrelitz. [67145] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 394 die Firma Rudolf Peters, Tabakwaren, als Ort der Nie⸗ derlassung Neustrelitz⸗Strelitz und als Inhaber der Kaufmann Rudolf Peters 5 Neustrelitz⸗Strelitz eingetragen wor⸗ en. Neustrelitz, den 29. Januar 1935. Amtsgericht.
Pillkallen. [67146]
In unser Handelsregister Abtei⸗ lung A ist heute folgendes eingetragen worden: Unter Nr. 153 bei der Firma Hans Kalcher in Pillkallen: Der Kauf⸗ mann Erwin Kalcher und der Regie⸗ rungsbaumeister a. D. Hans Kalcher sind in das Geschäft als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in Hans Kalcher & Söhne geändert und unter Nr. 458 des Han⸗ delsregisters A neu eingetragen. Unter Nr. 458 bei der Firma Hans Kalcher & Söhne in Pillkallen als deren In⸗ haber Maurer⸗ und Zimmermeister Hans Kalcher, Kaufmann Erwin Kal⸗ cher und Regierungsbaumeister a. D. Hans Kalcher. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1935 be⸗ gonnen.
Pillkallen, den 8. Januar 1935.
Amtsgericht.
Pinneberg. [67147] In das hiesige Handelsregister A ist
heute unter Nr. 144 bei der Firma
Karl . Schuhwaren⸗Agentur,
Sitz Pinneberg, folgendes eingetragen
worden: Die Firma ist erloschen. Pinneberg, den 25. Januar 1935.
Das Amtsgericht.
Pirna. (67148]
Auf Blatt 776 des Handelsregisters ür den Stadtbezirk Pirna ist heute die Firma Hans Herrmann mit dem Sitze in Pirna und als ihr Inhaber der Kaufmann Hans Hellmuth Herrmann, daselbst, eingetragen worden. Angege⸗ bener eSäft. g Großhandel mit Tabakwaren; Geschäftsraum in Pirna, Markt 20.
Amtsgericht Pirna, 25. Januarx 1935. 2
Pössneck. [67149] Handelsregister Abt. A wurde unter Nr. 348 eingetragen: Firma Gebr. Krause, Pößneck, offene Handelsgesell⸗ schaft; begonnen am 1. Januar 1934, persönlich haftende Gesellschafter: 1. Zim⸗ mermann Karl Krause, Langendembach, 2. Zimmermann Paul Kraufe⸗ Pößneck. ößneck, den 26. Januar 1935 “ Amtsgericht. J. 8 Thielemann. Ravensburg. [67150] Handelsregistereintragungen:
Am 16. Januar 1935 zur Fa. Boden⸗ see-Verlag Karl Alber, hier: Das Ge⸗ schäft ist mit der Firma auf Dr. Theo⸗ phil Herder⸗Dorneich in Freiburg i. Br. übergegangen. Die Geschäftsforderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen. Der Ort der Niederlassung ist nach Konstanz verlegt. — Zur Fa. Eisengießerei Weingarten / Württ. Hugo Stoz in Weingarten: Firmc und Prokura des Otto Pfrengle und Fritz Stoz erloschen. — Am 18. Januar 1935 zur Fa. Optisch. mechanisch. und elektr. Institut von Ernst Bucher, hier: Firmawortlaut ge⸗ ändert in: Raimund Finsterhölgl. Ge⸗ schäft und Firma sind auf den Tod des bisherigen Inhabers Raimund Finster⸗ hölzl, Elektrotechniker in Ravensburg, auf Emmy Finsterhölzl in Ravensburg übergegangen. Nunmehriger Geschäfts⸗ zweig: Elektrotechnische Spezialfabrik. Der Maria Fischer, Kontoristin in Ravensburg, ist Prokura erteilt. — Am 23. Januar 1935 zur Fa. Deutsche Bank u. Disconto⸗Gefellschaft Zweig⸗ stelle Ravensburg, Sitz in erlin, Zweigntederlassung in Ravensburg: Die Vorstandsmitglieder Dr. Georg Solmssen und Alfred Blinzig sind aus dem Vorstand ausgeschieden. — Am 29. Januar 1935 zur Fa. Baugeschäft Rinker & ũRauscher, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier: Gesellschaft aufgelöst. Liquidatoren: Karl Rinker
und Anton Rauscher, hier. Amtsgericht Ravensburg.
Riesa. [67151]
Auf Blatt 242 des hiesigen Handels⸗ registers, die Riesaer Dünger⸗Abfuhr⸗ Actien⸗Gesellschaft in Riesa betr., ist am 29. Januar 1935 eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: a) der Bankdirektor Geoorg Thomas, b) der Stellmachermeister Oskar Möbius, beide in Riesa. 16
Amtsgericht Riesa, 30. Jan. 1935.
Rostock, Mecklb. [67152] In das Handelsregister ist heute die Firma Friedrich Hammer, Lübeck, deren Inhaber die Kaufleute Friedrich Hammner und Werner Strahl, beide zu übeck, sind, und weiter eingetragen: In ostock ist eine Zweignieder⸗ lasfung errichtet. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1922 be⸗ gonnen. 8 Rostock, den 24. Januar 1935. Amtsgericht. 8
Rostock, Mecklb. [67153] Handelsregistereintrag zur Firma „Orion“, Schiffahrtsgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Rostock: Die Vertretungsbefugnis des stellver⸗ tretenden Geschäftsführers Erik Larsen in Rostock ist erloschen. L“ Rostock, den 25. Januar 1935. Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. 167154] Handelsregistereintrag zur Firma Milchhof Rostock, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Friedrich Fischer in Steinfeld ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Der Gutsbesitzer Walter Titus⸗Livius in Godow ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. ck, den 26. Januar 1935. Amtsgericht. 8
Mecklb. (67155]
Handelsregistereintrag zur Firma Siedlungsgesellschaft Bauernhülfe Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Rostock: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 18. De⸗ zember 1934 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und hat die aus Blatt 20 bis 24 der Registerakten ersichtliche Fassung erhalten. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist nach Berlin verlegt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr: 1. die Schaffung von Siedlungsmöglich⸗ keiten jeder denkbaren Art und die Durchführung solcher Siedlungen, ins⸗ besondere die Uebernahme und Aus⸗ führung von Wohn⸗ und Te. bauten, die Durchführung aller diesen Zwecken dienenden Geschäfte sowie die Ausführung von Finanzierungen zur Einleitung und Durchführung aller der⸗ artigen Geschäfte; 2. der vorüber⸗ gehende Erwerb von Grundstücken und Hypotheken, die Vermittlung von Hypo⸗ theken und Kaufverträgen über Grund⸗ stücke, die Hilfeleistung zur Erhaltung notleidender landwirtschaftlicher Be⸗ triebe sowie alle sonstigen Geschäfte zur Durchführung und Unterstützung der genannten Aufgaben.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ chaft erfolgen ausschließlich im Deut⸗ schaf Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ anzeiger.
Rostock, den 26. Januar 1935.
Almtsgericht.