1 “
Zentralhandelsregisterbeilage
zum Reichs⸗ und
2
Staatsanzeiger
Nr. 31 vom 6. Februar 1935.
S. 8
] 20515,
20516, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Januar 1935, vorm. 11,56 Uhr; b) unter Nr. 277 am 25. Januar 1935: Firma Joseph Schmid in Sebnitz (In⸗ haber der Blumenfabrikant Ernst Alwin Hache in Sebnitz), ein offener Brief⸗ umschlag, enthaltend 48 Muster, be⸗ stehend aus Geweben verschiedener Art, auch teilweise mit Kunstseide, Blumen, Schmetterlingen und Laub, bestimmt als Beilagen in Zigarettenpackungen, Fa⸗ briknummern 1130, 1131, 1133, 1134, 1136, 1137, 1138, 1139, 1140, 1141, 1142, 1143, 1145, 1146, 1148, 1149, 1150, 1151, 1152, 1153, 1154, je unter a und b, und die Einzelnummern 660, 1005, 2144, 2155, 2159, 4176, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1935, vorm. 9,45 Uhr.
Amtsgericht Sebnitz, 31. Januar 19235.
Solingen. 86666 Eintragungen in das Musterregister. Nr. 4755. Fabrikant Robert Middel⸗
dorf in Solingen, ein verschlossener
Umschlag, enthaltend das Muster einer
Rasierklingenpackung mit dem Bild
eines Männerkopfes mit einer schräg⸗
liegenden Raäsierklinge mit dem Wort
„Duplex“, Muster für plastische Erzeug⸗
nisse, Fabriknummer 2224, Schutzfrist
Jahre, angemeldet am 2. Januar 1935, 11,25 Uhr.
Nr. 4756. Firma Carl Eickhorn in Solingen, ein verschnürtes Päckchen, enthaltend ein Modell für ein Muster⸗ gefäß mit Löwenkopf für einen Offizier⸗ säbel, fein ziseliert, mit Hoheits⸗ abzeichen der NSDAP. und Eichenlaub, in allen Metallen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1695, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Ja⸗ nuar 1935, 10,41 Uhr.
Nr. 4757. Kaufmann Karl Kopp in Solingen⸗Gräfrath, ein offener Um⸗ schlag mit einem Modell einer zylin⸗ rischen Dose, weiß, mit dem grünen Aufdruck: „Der neue Herdputz Zauber⸗ Glanz“ mit dem Heinzelmann, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mer 25, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1935, 11,10 Uhr.
Nr. 4758. Firma Ed. Wüsthof, Stahlwarenfabrik in Solingen, ein ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend die Ab⸗ bildung eines Messers mit wellenartig verlaufender und gezahnter Schneide in jeder Größe und Ausführung, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mer 8748, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. Januar 1935, 11,35 Uhr.
Nr. 4759. Firma Herm. Konejung A. G. in Solingen, ein verschlossener Umschlag, enthaltend ein Besteckmuster, aus Neusilber, Stahl oder onstigen Metallen, die Griffe und Hefte des Bestecks sind mit einer besonders eigenartigen Verzierung versehen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummer 6012, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1935, 8 Uhr.
Nr. 4760. Firma Puma⸗Stahlwaren⸗ fabrik Lauterjsung & Sohn in Solin⸗ gen, ein versiegeltes Paket, enthaltend ein Exemplar einer Ausstellkarte in besonders geschmacklicher Aufmachung, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Ja⸗ nuar 1935, 12,15 Uhr.
Nr. 4761. Firma Gebr. Grah, Odysseuswerk A. G. in Solingen, ein offener Umschlag, enthaltend die Ab⸗ bildung einer Spargelzange mit eigen⸗ artiger zweckmäßiger Form in allen galvanischen Ausführungen und eines Gebäckhebers mit eigenartiger Ver⸗ jgierung in allen galvanischen Aus⸗ Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1038 und 3657, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1935, 10,39 Uhr.
Nr. 4762. Firma Wilh. Pfeiffer & Co. in Solingen, ein versiegeltes Päck⸗ chen, enthaltend ein Exemplar eines Eßlöffels, neuzeitliches Chippendale⸗ muster mit gewellten Konturen und doppelt unterbrochenen Fäden in ein⸗ und doppelseitiger Ausführung in Alpaka, Alpaka verchromt, versilbert und echt Silber, rostfrei und Eisen mit einem Ueberzug, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2600, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Ja⸗ nuar 1935, 11,58 Uhr.
Nr. 4763. Industrie⸗ und Handels⸗ kammer in Solingen, ein offener Um⸗ schlag mit der Abbildung eines Sport⸗
olches für Vereine, gekennzeichnet durch: 1 geschwungenen Knebel, 1 Griff mit einseitig ausgebildetem Knauf mit aufgeschraubten Schalenstücken und 1 dunkelgrünen Scheide mit Beschlag, Geschäftsnummer 5801, Muster „für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1935, 13,10 Uhr.
Nr. 4764. Kaufmann Erwin Pasch in Solingen, ein offener Umschlag, enthaltend die Lichtpause eines Eß⸗ lölsels, Eßmessers und einer Eßgabel nebst Varianten, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1700, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Ja⸗ nugr 1935, 17,28 Uhr.
Nr. 4765. Firma Emil Gierling in Solingen, eine offene Schachtel, ent⸗ haltend eine Geflügelschere mit eigen⸗ artiger Form der Schenkel und eigen⸗ artiger Schenkelprägung, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1005, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1935, 10,50 Uhr.
Pnuma⸗-⸗Stahl⸗
Nr. 4766. Firma 1— Sohn in
warenfabrik Lauterjung & Solingen, ein versiegelter Umschlag, enthaltend ein graphisches Erzeugnis, nämlich eine Bild⸗ und Textanordnung in besonders geschmacklicher Auf⸗ machung, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1935, 9,31 Uhr. Solingen, den 1. Februar 1935. Amtsgericht. 5. Varel, Oldenb. [67907] In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 21. Firma Tameling & Stöve, Nachflg., Varel, 50 Muster für Vorhang⸗ und Schürzenstoffe, Flächen⸗ muster, Geschäftsnummern 241, 244 bis 247, 252 bis 257, 522, 580 bis 583, 586, 587, 590, 597, 599, 524 bis 527, 1218 bis 1223, 536, 540, 541, 544, 561, 571, 573, 577, 567, 1558, 545 bis 547, 556, 665, 666, 668 bis 670, Schutzfrist drei⸗ Jahre, angemeldet am 15. Januar 1935, nachmittags 4 Uhr. Amtsgericht Varel, Abt. II, 19. Januar 1935.
Velbert, Rheinl. [67908]
In unser Musterschutzregister wurde heute eingetragen:
Nr. 455. Gebrüder Hülsdell, Hei⸗ ligenhaus, ein versiegelter Briefum⸗ schlag, enthaltend Abbildungen Drücker⸗ griffe Nr. 3785, Nr. 3786, Nr. 3787, Nr. 3788, Nr. 3789, Nr. 3790, 1 Hand⸗ habe Nr. 3795, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1935, 11 Uhr.
Velbert, den 28. Januar 1935.
Das Amtsgericht.
Weiden. Bekanntmachung. [67546]
In das Musterregister wurde einge⸗ tragen: Bd. I1I Nr. 246. Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co., Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Waldsassen, ein ver⸗ siegelter Umschlag, emthaltend Abbvildung der Kaffeeserviceform 2, plastisches Er⸗ zeugnis, angemeldet am 12. Januar 1935, vorm. 8 Uhr, Schutzfrist 5 Jahre.
Weiden i. d. OPf., 31. Januar 1935.
Amtsgericht — Registergericht.
Wetter, Ruhr. [67547]
In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden:
Am 7. 1. 1935 bri der Firma Wilhelm Schroeder zu Wotter (Ruhr) unter Nr. M.⸗R. 172: angemeldet am 7. 1. 1935, 11,30 Uhr, Vorhangschloß, Fabriknum⸗ mer 200, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre,
am 15. 1. 1935 bei der Firma F. Wil⸗ helm Lüling zu Volmarstein unter Nr. M.⸗R. 173: angemeldet am 12. 1. 1935, 10 Uhr, Vorhangschloß, Fabriknummer 3000 A8 und 3000 AS, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre.
Wetter (Ruhr), den 31. Januar 1935.
Amtsgericht.
Zeitz. .“ [67548] In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden:
Nr. 772. Friedrich Fricke Nachf., Zeitz,
Abbildung eines Aufdrucks für Sämerei⸗ beutel, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1935, vormittags 10 Uhr 20 Minuten.
Nr. 773. Wünsch & Pretzsch, Komman⸗ ditgesellschaft in Zeitz, versiegelter Um⸗ schlag, Inhalt 67 Photoaufnahmen „Marke Phoenix“, und zwar für Pro⸗ menadenwagen, Nrn. 2112, 2114, 2115, 2118, 2121, 2135, 2138, 2144, 2147, 2152, 2155, 2157, 2158, 2159, 2163, 2165, 2167, 2168, 2172, 2174, 2177 V. Sch. 2178, 2180, 2181, 2184, 2185, 2201 2202, 2203, 2204, 2205, 2206. 2212, 2214, 2216, 2223, 2224, 2226, 2227, 2228, für Wochen⸗ endklappwagen Nrn. 530, 534, 540, 545, 562, 567, 569, 574, 577, 579, 585, 586, 587, für Faltwagen Nrn. 2563, 2565, 2575, 2585, 2588, 2591, für Sitz⸗ und Liegestühle Nrn. 9560, 9559, 9560/2, 9559/2, Gartensessel Nrn. 9045, 9046, 9002, Triumph⸗Liegestuhl Nr. 737/2, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1935, vor⸗ mittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 774. Tabakwarengroßhändler Christian Schreyer, Zeitz, 8 Abbildungen für Etikette bzw. Einbrand in Zigarren⸗ kisten, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnum⸗ mern 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1935, vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Amtsgericht Zeitz, am 31. Januar 1935.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Berlin-Charlottenburg. 68104]
Ueber den Nachlaß des am 22. 12. 1934 verstorbenen Willi Krause, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin N 24, Elsasser Str. 55, ist am 16. Januar 1935, 12 Uhr, nach Ablehnung des Ver⸗ gleichsverfahrens das Konkursverfahren eröffnet worden. — 256. N. 7. 35. — Verwalter: Konkursverwalter August Belter in Berlin W 30, Haberland⸗ straße 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Februar 1935. Erste Gläubigerversammlung am 28. Februar 1935, 10,30 Uhr, und Prü⸗ fungstermin am 15. März 19385,
10,30 Uhr, im Amtsgericht Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer 44, Erdgeschoß. Offener Arrest mit An zeigefrist bis 25. Februar 1935.
Berlin⸗Charlottenburg, 16. Jan. 1935.
Das Amtsgericht. Abt. 256. Einbeck. [68105] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Gebr. Geese, offene Handelsgesellschaft, in Dassel ist am 1. Februgr 1925, 18 Uhr, von dem Amtsgericht Einbeck das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt und Notar Helm⸗ sen in Einbeck. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. März 1935. Erste Gläubigerversammlung am 26. Februar 1935, 9 ¼ Uhr. Prüfungs⸗ termin am 22. März 1935, 9 ¼ Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9.
Amtsgericht Einbeck, 1. Februar 1935.
[68106]
Einbeck. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Geese in Dassel ist am 1. Fe⸗ bruar 1935, 18 Uhr, von dem Amts⸗ gericht Einbeck das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Wilhelm Telge in Einbeck, Bismark⸗ straße 13. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. März 1985. Erste Gläubigerversammlung am 26. Fe⸗ bruar 1935, 11 Uhr. Prüfungstermin am 22. März 1935, 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 9.
Amtsgericht Einbeck, 1. bzw. 4. 2. 1985. Einbeck. [68107] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Landwirts Wilhelm (Willi) Geese in Dassel ist am 1. Februar 1935, 18 Uhr, von dem Amtsgericht Einbeck das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt und Notar Hans Urbanezyk in Einbeck. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. März 1935. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 26. Februar 1935, 12 Uhr. Prüfungstermin am 22. März 1935, 12 Uhr, im Gerichtsgebäude,
Zimmer Nr. 9. Amtsgericht Einbeck, 1. Februar 1935.
[68108]
Grossschönau, Sachsen. Ueber das Vermögen des Turn⸗ vereins Seifhennersdorf, Genossenschaft nach § 10 des sächsischen Gesetzes vom 15. Juni 1868, wird heute, am 4. Fe⸗ bruar 1935, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Otto Querfeld, hier. Anmeldefrist bis zum 11. März 1935. Wahltermin am 27. Fe⸗ bruar 1935, vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 20. März 1935, vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Februar 1935.
Amtsgericht Großschönau,
den 4. Februar 1935.
Krefeld. . [68109] Ueber das Vermögen: 1. der Ge⸗ schäftsinhaberin Helene Schatz in Kre⸗ feld, Dreikönigenstr. 161 und 21, 2. des Kaufmanns Jacob Schatz in Krefeld, Dreikönigenstr. 161, wird heute, am 2. Februar 1935, 9 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Schuhmacher in Krefeld wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 1. März 1935 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 23. Fe⸗ bruar 1935, vormittags 10 ½¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 30. März 1935, vor⸗ mittags 9 .¶¼ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Steinstraße 200, Zim⸗ mer 202, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den For⸗ derungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1935 Anzeige zu machen. Amtsgericht in Krefeld.
Stettin. [68110]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Semi Koh, Inhabers der Firma Semi Koh, Herren⸗ und Burschenbekleidung, in Stettin, Pölitzer Straße 6, ist heute, am 1. Februar 1935, 12 ¼ Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Kurt Jonas in Stet⸗ tin, Falkenwalder Straße 31. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 20. März 1935 beim Gericht anzumelden. (Ge⸗ schäftsstelle 6, Zimmer 64). Termin zur Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Ver⸗ walters, Wahl eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in §§ 132, 134 und 137 der Konkurs⸗ ordnung beze ichneten Gegenstände 26. Februar 1935, 9 ¼ Uhr, und Termin zur Prüfung angemeldeter Forderun⸗ gen 4. April 1935, 9 ¼ Uhr, vor dem
Amtsgericht in Stettin, Elisabethstr. 42, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 60. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitzt oder zur Konkursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Schuldner verab⸗ folgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung verlangt, dem Verwalter bis zum 20. März 1935 anzeigen.
Stettin, den 1. Februar 1935.
Das Amtsgericht. Abteilung 6. Wattenscheid. [68111] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machermeisters Johann Naber, Watten⸗ scheid, Günnigfelder Str. 54, ist am 1. Februar 1935, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Seier in Wattenscheid. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 15. Februar 1935. Anmeldefrist bis zum 23. Februar 1935. Termin zur ersten Gläubiger⸗ versammlung und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 2. März 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht. Amtsgericht Wattenscheid.
Allstedt, Helme. [68112] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren Oßke, Allstedt, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Allstedt, den 2. Februar 1935. Thüringisches Amtsgericht. Boehme, Amtsgerichtsrat. Bad Oeynhausen. [68113] In dem Konkursverfahren über das Vermögen: 1. der Firma Timmerberg, Baugeschäft, Bad Oeynhausen, 2. des Bauunternehmers Paul Timmerberg, 3. des Bauunternehmers Carl Timmer⸗ berg, zu 2 und 3 Mitinhaber der zu 1 genannten Firma, wird das Konkurs⸗ verfahren nach Bestätigung des Zwangsvergleichs und Abhaltung des
Schlußtermins aufgehoben. Bad Oeynhausen, 1. Februar 1935. Das Amtsgericht.
“ 8 Berlin-Charlottenburg. 68114]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Markwald, Rosenthal und Kosterlitz, Damenmäntelkonfektion, Berlin W 8, Kronenstraße 41, ist infolge Bestätigung des Zwangsvergleichs am 30. 1. 1935
aufgehoben. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 252.
Berlin-Charlottenburg. [68115] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Holzhändlers Ernst Relitz, Berlin NO 55, Greifswalder Str. 80 b, jetzt verstorben, ist infolge Schlußvertei⸗ lung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. (258/6 N 20/31.) Charlottenburg, 29. Januar 1925. Amtsgericht Charlottenburg.
Breslau. [68116] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Erich Wolff, Alleininhabers der Firma „E. Mor⸗ genstern's Buch und Kunsthandlung“ in Breslau, Ring 53, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (42. N. 142/32.) Breslau, den 17. Januar 1925. Amtsgericht.
Breslau. 1 [68117] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Alois Schön sen. in Breslau, Striegauer Straße 2, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 4. Januar 1935 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 4. Januar 1985
bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Breslau, den 25. Januar 1935. Amtsgericht. (42. N. 16/34.)
Delitzsch. [68118] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Schöttge & Zwickert in Klitzschmar wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Delitzsch, den 2. 2. 1935.
Giessen. Konkursverfahren. 168119] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Alfred Ditzel, Allein⸗ inhaber Alfred Ditzel, Gießen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Gießen, den 28. Januar 19235. Amtsgericht.
Halbau. Konkursyperfahren. 168120] Das veeeutenerfahtan über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Leh⸗ mann in Wiesau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Halbau, den 29. Januar 1935. Amtsgericht. 1.““
Hamburg. [68121]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Krenzin & Seifert Aktien⸗ gesellschaft, Großhandel mit Drogen, Chemikalien und Spezialitäten, Ham⸗ burg, Glashüttenstraße 78/79, ist nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsver⸗ gleich am 1. Februar 1935 aufgehoben worden.
Das Amtsgericht in Hamburg.
Hindenburg, O. S. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Perl, Weiß⸗, Woll⸗ und Herrenartikel, Hindenburg, Oberschl, Dorotheen⸗ straße 4, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — 4 a N. 4/34. Amtsgericht Hindenburg, O. S., 1. 2. 35.
Oberhausen, Rheinl. 168123] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Rucke⸗ bier in Oberhausen⸗Sterkrade, Neu⸗ mühlstraße 10, alleinigen Inhabers der Firma August Ruckebier, Holzhandlung und Hobelwerk in Oberhaufen⸗Sterk⸗ rade, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Oberhausen, Rhld., 31.
Perleberg. 1 168124] Nachlaßkonkurs Generalober⸗ veterinär Rudolf Werner, Perleberg. In diesem Konkurs soll die Schluß⸗ verteilung erfolgen. Dazu sind verfüg⸗ bar 354,33 RM, wovon noch die Ver⸗ waltungskosten abzusetzen sind. Zu be⸗ rücksichtigen sind Forderungen zum Be⸗
trag von 3761,82 RM, darunter keine
bevorrechtigten. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Geschäftsstelle des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht aus. Perleberg, den 4. Februar 1935. Der Konkursverwalter: Lüdecke.
Pirna. [68125]
A. Das Konkursverfahren über das
Handelsgefell⸗ Ge⸗ Ab⸗
Vermögen der offenen schaft Sächsische Emaillierwerke brüder Gebler in Pirna wird nach
haltung des Schlußtermins hierdurch 8
aufgehoben. 8
B. Das Konkursverfahren über das Vermögen ihrer persönlich haftenden Gesellschafter Fabrikbesitzer Johann Her⸗ mann Walter Gebler in Dresden⸗Blase⸗ witz, Wartburgstraße 4, und Fabrikbe⸗ sitzer Johann Hermann Julius Otto Gebler in Pirna, Mühlenstraße 12, ist mangels einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Konkursmasse eingestellt worden. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters wird Schlußtermin auf Dienstag, den 26. Februar 1935, nachm. 4 Uhr, bestimmt.
C. Die Vergütung des Verwalters ist auf 6000 RM, seine Auslagen sind auf insgesamt 1324,33 RM festgesetzt worden.
Amtsgericht Pirna, 29. Januar 1935.
avensburg. [68126] M.ag Rontursberfahren über das Ver⸗ mögen des August Menz, Kaufmanns und Alleininh. d. Fa. August Menz, Schuh⸗ und Schäftehandlung in Ravens⸗ burg, wurde am 1. Februar 1935 nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. 8.
Amtsgericht Ravensburg.
Unna. 8 Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Fa. Sägewerk Holzwickede
G. m. b. H. zu Dortmund wird nach er⸗
folgter i des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Unna, den 29. Januar 1935.
Waldenburg, Sachsen. [68128] Das Konkursverfahren über den Nach⸗
laß des Schmiedemeisters Friedri
Emil Eulenberger in Falken ist na
Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗
hoben worden.
Amtsgericht Waldenburg, 1. Febr. 1935.
Zitt: [68129] 7 au.
Egte e tutsversahven über das Ver⸗ mögen der Frau Anna Pauline verw. Wildau geb. Schmidt in Zittau, Wet⸗ tinerstraße 4. all. Inh. der Firma . Wildau & Co. in Zittau, wird na Abhaltung 11114““ aufge⸗ hoben. (K 4/34.
Amtsgericht Zittau, 31. Januar 1935.
sSchmölln, Thür. [68130] Vergleichsverfahren.
Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Kühn & Co., Steinnuß⸗ knopffabrik in Schmölln, ist heute, mit⸗ tags 12 Uhr, das gerichtliche Vergleichs⸗ verfahren eröffnet worden. Vertrauens⸗ 88 Kaufmann Fritz Schramm in Schmölln. Vergleichstermin: Montag, den 11. März 1935, 9 ¼ Uhr, an Ge⸗
krichtsstelle. Der Antrag auf Eröffnung
des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der vom Ge⸗ richt angestellten Ermittlungen sind auf der unterzeichneten Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Schmölln, den 4. Februar 1935. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Müller. 8
Wolfenbüttel. 168131]
Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Kommanditgesellschaft in Firma Gebrüder Welger in Wolfen⸗ büttel ist nach Bestätigung des im Ter⸗ min vom 22. Januar 1935 angenom⸗ menen “ heute aufgehoben. Wolfenbüttel, den 29. Januar 19235. Das Amtsgericht.
168122
Januar 1935. Das Amtsgericht. (8 N. 17/33.)
[68127]
8 8 Anordnung des Reichswirtschaftsministers über die Ergänzung
el
Bestellgeld;
einschließlich des Portos abgegeben.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 6.,ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Tpf, einzelne Beilagen 10 f. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.
8.
83 8
ge
0
0—
Ber
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 Rℳ Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ hetis heredeneg Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist arin au
unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal
abends
0
—
Poftscheckkonto: Berlin 41821
Nr. 32 Reichsbankgirokonto
Inhalt des amtlichen Teiles. “ Deutsches Reich.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. “ der Wirtschaftsgruppe „Privates Bankgewerbe“ vom 4. Fe⸗ bruar 1935.
Geschäftsordnung für den Rechnungshof des Deutschen Reichs
vom 30. Januar 1935.
„ betreffend Verlängerung der Anmeldefrist für
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten
die Wirtschaftsgruppe „Privatversicherung“.
Preußen. 8
Geschäftsordnung für die Oberrechnungskammer
Bekanntmachung des Polizeipräsidenten in Berlin, betreffend
1
Beschlagnahme von Büchern und Druckschriften in Preußen wegen Gefährdung von Sitte und Anstand. b in Magdeburg, betreffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.
Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 3 der
g
(Reichsgesetzbl. I
Preußischen Gesetzsammlung.
Almtliches. 5 Deutsches Reich. Der Kaufmann Alex Visscher van Gaasbee kk ist en Vizekonsul des Reichs in Tocopilla (Chile) ernannt worden.. “
1“
. 8
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 7. Februar 1935 für etie nse ingol[d 1142 sh 1 d. in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 7. Fe⸗ bruar 1935 mit RM 12,22 umgerechnet = RM 86,8129, ür ein Gramm Feingold demnah . = pence 54,8170, in deutsche Währung umgerechnet = RM 2,79110. Berlin, den 7. Februar 1935. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring. 8 8
des Reichswirtschaftsministers über die Ergänzung der Wirt⸗ schaftsgruppe „Privates Bankgewerbe“. Vom 4. Februar 1935. 1 „Auf Grund des § 8 der Ersten Verordnung zur Durch⸗ führung des Gesetzes zur Vorbereitung des organischen Auf⸗ baues der len Wirtschaft vom 27. November 1934 —. 1194) wird angeordnet:
1. Die Anordnung vom 27. August 1934 über die An⸗ erkennung der Wirtschaftsgruppe Privates Bank⸗ gewerbe (Centralverband des Deutschen Bank⸗ und Bankiergewerbes E. V.), Berlin NW 7, Dorotheen⸗ straße 4, wird auf die Kursmakler und die freien Börsenmakler ausgedehnt.
Der Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe werden Unternehmer und Unternehmungen (natürliche und juristische Personen) angeschlossen, die a) eine Tätigkeit als Kursmakler (Fachgruppe Kurs⸗ makler), b) eine Tätigkeit als freie Börsenmakler (Fachgruppe Freie Börsenmakler) ausüben. Unternehmer und Unternehmungen (natürliche und juristische Personen), die eine Tätigkeit als Kursmakler oder als freie Börsenmakler ausüben, haben ihren Be⸗ trieb bei der Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe anzumelden. Die Einzelheiten des Meldeverfahrens bestimmt der Leiter der Wirtschaftsgruppe. Berlin, den 4. Februar 1935. Der Reichswirtschaftsminister.
J. V.: Dr. Po sfe.
8
amnverxerne.
SGeschäftsordnung für den Rechnungshof des Deutschen Reichs (G0. — RH.). Vom 30. Januar 1935.
In Ausführung des § 126 f Abs. 1 der Reichshaushalts⸗ ordnung (RHO.) vom 31. Dezember 1922 (Reichs⸗ gesetzbl. 1923 II S. 17) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. April 1930 (Reichsgesetzbl. II S. 693 und 776) und des Reichsgesetzes vom 13. Dezember 1933 (Reichsgefetzbl. II S. 1007) wird nachstehende Geschäftsordnung für 18 Rech⸗ nungshof des Deutschen Reichs erlassen:
Abschnitt I.
Gliederung des Rechnungshofs und allgemeine Pflichten der Beamten.
““ 8 1. (1) Der Rechnungshof gliedert sich in: a) die Präsidialabteilung (§§ 9 bis 11) und “ b) 889 9 für die Rechnungsprüfung (§§ 12 i 8 (2) Die Präsidialabteilung und die Abteilungen für die Rech⸗ süngegtüfung haben sich in ihren Arbeiten gegenseitig zu unter⸗ ützen.
(1) Die Beamten des Rechnungshofs haben sich dienstlich und außerdienstlich vorbildlich zu echa 8
(2) Die Beamten des Rechnungshofs sind zu unbedingter Amtsverschwiegenheit verpflichtet.
Abschnitt II. Der Präsident. § 3. Der Präsident leitet und beaufsichtigt nach § 123 Abs. 1 RHO. die gesamte Tätigkeit des secnaaghe 8; ihm liegt die aedc. der Verwaltung, die Verteilung der Geschäfte innerhalb des Rech⸗ nungshofs und dessen Vertretung nach außen ob.
§ 4.
(1) Der Präsident ist, unbeschadet der Vorschriften der §§ 120 121 und 121 a Abs. 1 RHO., der Dienstvorgesetzte der Beamten des
(2) Er kann den Beamten des Rechnungshofs, unbeschadet der Vorschrift des § 126 Satz 2 RHO., Weisungen erteilen.
(3) Der Präsident kann nach § 125 2bg,s und § 126 RHO. von den Direktoren und Ministerialräten, auch soweit sie nicht in der Präsidialabteilung tätig sind, gutachtliche Aeußerungen er⸗ fordern. 8
§ 5.
*(1) Der Präsident trägt die Verantwortung für die ordnungs⸗ mäßige Erledigung der Geschäfte des Rechnungshofs. 4,082) Der Präsident hat dahin zu wirken, daß der Rechnungshof die Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsbestimmungen richtig anwendet und nach gleichen Grundsätzen verfährt. (1) Der Präsident verteilt die Geschäfte des Rechnungshofs auf die Abteilungen sowie auf die Sach⸗ und Prüfungsgebiete durch einen Geschäftsplan; er bestimmt, soweit dies nicht schon durch die Reichshaushaltsordnung geschehen ist, den Umfang seiner Mitwirkung bei der Erledigung dieser Geschäfte. (2) Der Präsident regelt den Geschäftsgang des Rechnungs⸗ hofs im Wege der Geschäftsanweisung. “
(1) Der Präsident kann in Angelegenheiten, in denen ihm die Entscheidung obliegt, die förmliche Fassung und den sachlichen Inhalt ihm vorgelegter Entwürfe ändern.
(2) Der Präsident kann Entwürse von Entscheidungen des Rechnungshofs, die nach § 126 a RHO. ergehen, in der förmlichen Fassung ändern; die geänderten Entwürfe sind vor Abgang den beteiligten Ministerialräten und Direktoren nochmals vorzulegen. Aenderungen des sachlichen Inhalts solcher Entwürfe können nur von allen an der Entscheidung des Rechnungshofs beteiligten Be⸗ amten basjchtn ha werden. Diese Bestimmungen gelten sinngemäß hinsichtlich der Entscheidungen der Senate und des Großen Senats (§§ 126 b bis 126 e RHS.).
(3) Der Präsident kann andere Entwürfe des öb als in Absatz 2 genannt sind, in ihrer förmlichen Fassung und in ihrem sachlichen Inhalt ändern. Aenderungen des sachlichen In⸗ halts dürfen das Prüfungsverfahren des Rechnungshofs nicht beschränken (§ 126 Satz 2 RHO.); sie sind vor Abgang den be⸗ teiligten Ministerialräten und Direktoren nochmals vorzulegen.
(4) Für die Entscheidung der Frage, ob es sich bei einer An⸗ W um einen Entwurf nach Absatz 2 oder nach Absatz 3 handelt, sind die Vorschriften der Reichshaushaltsordnung maß⸗ gebend; die letzte Entscheidung hat der Präsident nach § 126 e RHO.
8 § 8.
Der Vizepräsident hat die Rechte und Pflichten des Präsi⸗ denten nach den 88§ 3 bis 7, wenn er den durch Abwesenheit, Krankheit oder sonstige Umstände an der Wahrnehmung seiner Amtsgeschäfte gehinderten Präsidenten vertritt oder die Befug⸗ nisse des Präsidenten neben diesem insoweit ausübt, als der S ihm seine Vertretung übertragen hat. Das gleiche gilt für den zum Stellvertreter des Präsidenten nach §119 Abs. 5 RHO. .“ oder bestimmten Direktor, wenn dieser den Präsidenten
ertritt.
W1““
Abschnitt III.
Die Präsidialabteilung.
Der Präsidialabteilung liegt nach § 125 Abs. 1 RHO. ob: 1. die Vorbereitung der dem Präsidenten auf Grund der Reichshaushaltsordnung vorbehaltenen Entscheidungen,
2. die Bearbeitung der ihr von dem Präsidenten sonst zuge⸗ wiesenen amtlichen Geschäfte, insbesondere auch bie Durch⸗ führung von Prüfungen außerhalb der Rechnungsprüfung.
§ 10.
(1) Die der Präsidialabteilung werden unter der verantwortlichen Leitung des Präsidenten nach dessen Weisungen bearbeitet.
(2) Bei der Präsidialabteilung werden Unterabteilungen ge⸗ bildet, wenn der Umfang der Geschäfte es erfordert.
§ 11.
(1) Sachbearbeiter der Präsidialabteilung sind die dieser zu⸗ gewiesenen Beamten und Angestellten, der Ministerialbüro⸗ direktor sowie die nach näherer Bestimmung des Präsidenten in der Präsidialabteilung tätigen, den Abteilungen für die Rech⸗ nungsprüfung angehörenden Direktoren und Ministerialräte des Rechnungshofs (§ 125 Abs. 3 RHO.).
(2) Der Ministerialbürodirektor leitet das Häuptbüro, dessen Arbeitsgebiet durch den Geschäftsverteilungsplan bestimmt wird.
Abschnitt IV. Die Abteilungen für die Rechnungsprüfung 1. Allgemeines. § 12. 8 (1) Der Rechnungshof erledigt die ihm auf Grund der Reichs⸗ haushaltsordnung oder anderer Gesetze und Verordnungen über⸗ tragenen Prüfungsaufgaben in Abteilungen, die in gebiete gegliedert sind.
„(2) An der Spitze der Abteilungen stehen Direktoren; die Prüfungsgebiete werden Ministerialräten zugeteilt; den Mi⸗ nisterialräten werden Prüfungsbeamte zugewiesen.
§ 13.
Die Rechnungsprüfung ist so zu fördern, daß die Bemer⸗ kungen des Rechnungshofs einschließlich des Berichts über we⸗ sentliche Anstände aus der Prüfung von Unternehmen mit eigener Rechtspersönlichkeit und die Denkschrift des Präsidenten bis spä⸗ testens 1. Juli des Kalenderjahres abgeschlossen sind, das auf das Ende des Rechnungsjahres folgt.
Den Geschäftsgang der Senate und des Großen Senates
88 126 b bis 126 e RHO.) regelt der Präsident im Wege der eschäftsanweisung. § 15.
(1) Die Entscheidungen des Großen Senates sind für alle Beamten der Prüfungsabteilungen des Rechnungshofs hendce. die Entscheidung eines Senates für die Beamten der Prüfungs⸗ gebiete, für die der Senat gebildet ist.
(2) Mitteilungen über oas Zustandekommen der Entschei⸗ dungen der Senate oder des Großen Senates über den Kreis der im § 120 Satz 1 RHO. genannten unabhängigen Beamten des Rechnungshofs hinaus sind unzulässig.
2.8
Prüfungs⸗
2. Die Direktoren. § 16.
(1) Der Direktor führt die Abteilung und leitet ihren Ge⸗ schäftsbetrieb; er beaufsichtigt als ständiger Beauftragter des Präsidenten die dienstliche Tätigkeit der Beamten seiner Abteilung.
(2) Der Direktor wirkt bei der Erledigung der Geschäfte seiner Abteilung nach den Vorschriften der Reichshaushaltsordnung und den vom Präsidenten getroffenen Bestimmungen mit. —
(3) Der Direktor kann zur Erfüllung dieser Aufgaben im Rahmen der ihm vom Präsidenten übertragenen Befugnisse den Ministerialräten seiner Abteilung, unbeschadet des § 126 Satz 2 RHO., allgemein oder für den Einzelfall — auch hinsicht⸗ lich der vom Ministerialrat nach § 22 zu erledigenden Geschäfte — Weisungen erteilen; er kann auch von den Ministerialräten seiner Abteilung gutachtliche Aeußerungen erfordern.
§ 17. Der Direktor ist dafüx verantwortlich, daß die Geschäfte seiner Abteilung ordnungsmäßig erledigt werden.
§ 18.
(1) Der Direktor hat, um die richtige und gleichmäßige An⸗ wendung der Gesete Verordnungen und Verwaltungsbestimmun⸗ gen durch den Rechnungshof sicherzustellen, über Angelegenheiten von grundsätzlicher oder erheblicher Bedeutung die Entscheidung eines Senates oder des Großen Senates bei dem Präsidenten zu beantragen. Das gleiche gilt bei nicht behebbaren Meinungsver⸗ schiedenheiten zwischen Beamten des Rechnungshofs, die an einer Entscheidung nach 126 a RHO. beteiligt sind.
(2) Der Divektor hat auch im übrigen dafür zu sorgen, daß alle erheblichen oder grundsätzlichen Angelegenheiten sowie sonstige wichtige Vorkommmisfe in seiner Abteilung zur Kenntnis des Prä⸗ sidenten gebracht we
1“
12 2