Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 32 vom 7. Februar 1935.
S. 6
Schopfheim. [68064]
Handelsregistereintrag B. Band II. O.⸗Z. 10 zur Firma Webereien in Fahrnau und Langenau, Aktiengesell⸗ schaft in Fahrnau: Dem Kaufmann Karl Wörz in Haagen ist Einzelprokura erteilt.
Schopfheim, den 30. Januar 1935.
Bad. Amtsgericht.
H
C
Schotten. [68065] In unser Handelsregister A Nr. 15
ist heute bei der Firma Reiner & Co., o. H. in Schotten, folgendes eingetragen
worden:
Der Gesellschafter Horst Reiner ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Sally Kahn zu Schotten führt das Geschäft unter der bisherigen Firma mit Zustimmung des
Schotten, den 1. Februar 1935. Amtsgericht. Schweidnitz. [68066] In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 31 eingetragenen Deut⸗ schen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Zweigstelle Schweidnitz, heute einge⸗ tragen worden: Dr. Georg Solmssen und Alfred Blinzig sind nicht mehr
Vorstandsmitglieder. Schweidnitz, den 23. Januar 19235. Amtsgericht.
b 1
d
Sebnitz, Sachsen. [68067]
Im Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1. auf dem Blatt 480 (Oscar Mießner in Sebnitz): Kaufmann Karl Oscar Mießner ist ge⸗ 8
storben; Inhaber sind die Kaufleute 2
Adolf Heinrich Mießner und Otto Wil⸗ K
helm Mießner, beide in Sebnitz; sie haben unter dem 1. Januar 1935 eine offene Handelsgesellschaft errichtet. 2. auf dem Blatt 499 (Mitzscherling & Meinhardt in Sebnitz): Der In⸗ haber Johann Mitzscherling ist ge⸗ storben; Inhaberin ist Marie Karoline verw. Mitzscherling geb. Meinhardt in Sebnitz; dem Buchhalter Hans Otto Mitzscherling Sebnitz ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Sebnitz, 2. Februar 1935.
Soltau, Hann. [68069]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 222 die offene Handels⸗ gesellschafr in Firma Dümling, Bartels und Benien mit dem Sitz in Soltau eingetragen worden. Die Gesellschafter
0.
in
und die Bauunternehmer Bartels und Benien, sämtlich wohnhaft in Soltau. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1935 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist der Gesellschafter Baumeister Paul Dümling allein, jeder der beiden anderen Gesellschafter Bartels und Benien nur mit ihm zusammen er⸗ mächtigt. Amtsgericht Soltau, 1. Febr. 1935.
[68070]
1
Stallupönen.
In unser Handelsregister A gendes eingetragen worden:
1. am 3. 1. 1935 bei der Firma „B. Schidorski und Schereschewski Eydtkuhnen“ unter Nr. 81: Der Kauf⸗ mann Walter Schidorski ist mit Wir⸗ kung vom 31. 12. 1934 aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
2. am 7. 1. 1935 bei der Firma „Otto Hutschenreuter, Stallupönen“ unter Nr. 382: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Stallupönen, 25. 1. 1935. Staufen. 68071].
Handelsregister A Band I O.⸗Z. 152: Die Oberrheinische Uhren⸗ und Appa⸗ ratebaugesellschaft in Staufen ist er⸗ loschen.
Staufen, den 29. Januar 1935.
Bad. Amtsgericht. Stollberg, Erzgeb. [68073] Auf Blatt 455 des Handelsregisters,
die Firma Heinrich Möckel in Brünlos Dr
i. E. betr., ist heute das Erlöschen der Firma eingetragen worden. Amtsgericht Stollberg i. Erzgeb., am 1. Februar 1935. Villingen, Baden. [68074] Handelsregister. Eintrag A Band I O.⸗Z. 172: Firma Hugo Dold in Villingen. Inhaberin ist Hugo Dold Witwe, Hilda geb. Wößner, in Villingen i. Schw. Villingen, den 25. Januar 1935. Amtsgericht. I.
Waldkirch, Breisgau. 68075] In das Handelsregister B Band 1 O.⸗Z. 32 — Firma Oberelztäler Säge⸗ werk, G. m. b. H., in Elzach — ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. Januar 1935 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidatoren sind: 1. der bisherige Geschäftsführer Karl Fried⸗ ich Schuldis, Landwirt in Oberwinden, 2. August Burger, Müller in Siegelau. Waldkirch i. Br., den 23. Jan. 1935. Amtsgericht.
Weiden. Bekanntmachung. [68076]
In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen: „Josef Simon“, Sitz Wald⸗ sassen⸗ Josef Simon als Inhaber ge⸗ öscht. Nun Inhaber: Simon, Elisa⸗ beth, Kaufmannswitwe, Regensburg, Villastr. 2. Unternehmen ist nun nur: Wollstaubdruckerei.
Weiden i. d. Opf., 2. Februar 1935.
Amtsgericht — Registergericht.
Weimar. Bd. 1 Nr. 13 ist heute bei der Firma
Gummi Co. Weimar Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weimar einge⸗ tragen
lebens aus der Geschäftsführung aus⸗ geschieden.
Weimar.
Parfümerie Weimar Frau Anna Ulrich in Weimar einge⸗ 1 2 8 tragen Horst Reiner allein fort. eingetragen worden: Dem Robert Ulrich in Weimar ist Prokura erteilt.
Weisswasser.
Glaswerke
Prokurist Kaufmann Josef Jacksch in Fürstenberg a. O.
mitglied 1 Direktor wasser,
Ende Der ase.
wasser,
Wesel.
unter — Theater Dr. Alexander Roding“ mit dem Sitz in Wesel eingetragen. haber ist mann, Bernhard Roding, Wesel, ist Prokura erteilt.
Wesel.
7 18 ind der Baumeister Paul Dumling Firma Deutsche Bank und Disconto⸗ 8 Paul T g Gesellschaft, Zweigstelle Wesel — H.⸗R.
Berlin, und Direktor Alfred Blinzig, Berlin⸗Dahlem, sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Amtsgericht.
Wesel. Firma A 203:
Frieda Rahlwes zu Duisburg, früher
ist fol⸗ Wesel, ist erloschen.
Wesermünde-Lehe. ist zu der unter Nr. 512 eingetragenen Firma Hermann Rodewald, Eiergroß⸗ handel, Sievern, heute folgendes einge⸗ tragen worden: Rodewald, Inh.: Walter Bohlen.
münde⸗Lehe.
Wolfenbüttel.
Deutsche Bank u. Disconto⸗Gesellschaft,
[68077] In unser Handelsregister Abt. B &
andelsgesellschaft Schuh⸗Leder
Dor. Der
worden: Kommerzienrat arl Laux in Weimar ist infolge Ab⸗
Weimar, den 31. Januar 1935. Thür. Amtsgericht.
[68078] Handelsregister Abt. A 214 ist heute die Firma Ulrich Anna Ulrich in und als deren Inhaberin:
unser IV Nr.
◻ In
worden. Ferner ist daselbs
den 1. Februar 1935. Thür. Amtsgericht.
Weimar,
[68079] In das Handelsregister B Nr. 14 ist ei der Firma Vereinigte Lausitzer Weißwasser, O. L. am 4. September 1934 eingetragen: Der
ist zur Vertretung er Gesellschaft mit einem Vorstands⸗ berechtigt. Ferner ist am 1935 eingetragen: Dem Bruno Kindt in Weiß⸗ O. L., und dem Direktor Otto in Berlin ist Prokura erteilt. Jeder der Genannten ist zur Vertretung ber Gesellschaft in Gemeinschaft mit inem Vorstandsmitglied berechtigt. Kaufmann Hermann Körner in Weiß⸗ O. L., ist aus dem Vorstand
—. D.,
Februar — Dr. S2
usgeschieden. Weißwasser, O. L., 2. Februar 1935. Amtsgericht.
[68080] In das Handelsregister Abt. A ist Nr. 643 die Firma „Apollo⸗
In⸗ B
Dr. Alexander Roding, Kauf⸗ Lintfort. Dem Kaufmann
Wesel, 26. 1. 1935. Amtsgericht.
[68081] bei der
Handelsregistereintragung 3 116 —: Bankier Dr. Georg Solmssen,
Wesel, 26. 1. 1935. [68082] Handelsregistereintragung bei der F. Rahlwes, Wesel, H.⸗R. Die Prokura des Fräulein
Wesel, 29. 1. 1935. Amtsgericht.
[68083] In das hiesige Handelsregister Abt. A
Hermann
Firma lautet jetzt: Sievern,
Eiergroßhandel,
Die
Inhaber der Firma ist jetzt der
Kaufmann Walter Bohlen in Weser⸗
Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe, 23. Januar 1935.
[68085] ist am
Handelsregister Firma
1935 bei der
das Januar
In 23.
Zweigstelle Wolfenbüttel, eingetragen: Georg Solmssen und Alfred Blinzig sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Amtsgericht Wolfenbüttel.
[68086] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bei der Firma Josef Wälder in Worms eingetragen: Der Kaufmann Alex Wälder in Worms ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Firma eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1935 begonnen. Die Prokura des Alex Wälder ist erloschen. Worms, den 25. Januar 1935. Hessisches Amtsgericht.
Worms.
Worms. [68087] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bei der Firma Martin Becker in Worms eingetragen: Friedrich Becker in Worms ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in die offene Han⸗ delsgesellschaft eingetreten. “ Worms, den 28. Januar 1935. Hessisches Amtsgericht.
Worms. [68088]
In unser Handelsregister Abt. B wurde heute bei der Firma Rhenania Wormser Lagerhaus⸗ und Speditions⸗ Aktiengesellschaft in Worms einge⸗ tragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 11. Dezember 1934 ist der § 18 der Satzungen (Gewinn⸗ verteilung) geändert.
Worms, den 28. Januar 1935.
Worms.
[68090] In unser Handelsregister Abt. B wurde heute die Firma. Domkellerei Joh. Bapt.“ Berg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Worms einge⸗ tragen. Gegenstand des Unternehmens ist Weinbau und Weinhandel. Die Ge⸗ sellschaft ist berechtigt, sich an Unterneh⸗ mungen gleicher oder verwandter Art in Worms oder an anderen Orten zu beteiligen oder auch solche Unterneh⸗ mungen zu erwerben. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 26. Juni 1934 abge⸗ schlossen und durch Nachträge vom 8. September 1934 und 5. Januar 1935 abgeändert worden. Geschäftsführer: Johann Baptist Berg, Kellermeister in Worms. Die Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft gerichtlich und außer⸗ gerichtlich. Ist nur ein seschäfts⸗ führer bestellt, so vertritt dieser die Gesellschaft allein. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten. Worms, den 29. Januar 1935. 8 Hessisches Amtsgericht.
Worms. [68089] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma Georg Erdelmeier in Herrnsheim eingetragen: Die Firma ist erloschen. Worms, den 29. Januar 1935. Hessisches Amtsgericht.
Wuppertal. [67724]
1. Stadtteil Elberfeld.
Am 31. Januar 1935:
Abt. A Nr. 620 bei Firma Buddeberg & Weck: Jetzt Kommanditgesellschaft, begonnen 19. Januar 1935. 10 Kom⸗ manditisten. Dem Kfm. Wilhelm Otto Buddeberg in Köln ist Prokura erteilt. Nr. 814 bei Firma Noß & Lucas: Die Prokura Walter E. Kellermann ist erloschen. 1 Nr. 6193 bei Firma August Mecken⸗ stock: Jetzt offene Handelsgesellschaft, begonnen 21. Januar 1935. Die Kauf⸗ leute Friedrich und Paul Meckenstock, beide in W.⸗Elberfeld, sind als persön⸗ lich haftende Gesellschafter in das Ge⸗ schäft eingetreten. 8 Nr. 6210. Die Firma Ernst Oehl und als deren Inhaber der Kfm. Ernst Oehl. in W.⸗Elbherfeld⸗Sonnborn. — Nr. 6212. Die Firma Paul Petit und als deren Inhaber Paul Petit, Han⸗ delsvertreter in W.⸗Elberfeld. Geschäfts⸗ zweig: Handelsvertretung in Textil⸗ 9
Webwaren. 58 Nr. 6215. Die Firma Willy Weidner, offene Handelsgesellschaft. Offene Han⸗ delsgesellschaft, begonnen mit dem Tage der Eintragung. Pers. haft. Gesell⸗ schafter: Willy Weidner jun., Kfm. in W.-⸗Elberfeld, und Ehefrau Willy Weidner, Elisabeth geb. Lange, daselbst. Zur Vertretung ist nur der Gesell⸗ schafter Willy Weidner jun. befugt. Prokura ist erteilt an Ulrich Müller in W.⸗Elberfeld; (siehe H.⸗R. B 611). Abt. B Nr. 611 bei Firma Willy Weidner Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlungen vom 22. 12. 1934 und vom 8. Januar 1935 ist das Ver⸗ mögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf die „Willy Weidner ofsene Handelsgesellschaft“ firmierende offene “ in Wuppertal nach Maßgabe des Gesetzes vom 5. Juli 1934 übertragen, die das Geschäft fortführt und unter H.⸗R. A 6215 im Handels⸗ register eingetragen ist. 8. Nr. 681 bei Firma Niederrheinische Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. Dezember 1934 ist das Vermögen der Alktiengesellschaft als Ganzes unter Ausschluß der Liquida⸗ tion auf den alleinigen Gesellschafter, den Kfm. August Brandt in W.⸗Elber⸗ feld, nach Maßgabe des Gesetzes vom 5. Juli 1934 übertragen. 9 Nr. 1025 bei Firma Deutsche Hochseefischerei Bremen⸗Cux⸗ haven Aktiengesellschaft in Hamburg, Zweigniederlassung in Elberfeld: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Dezember 1934 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in den §§ 2 (Grundkapital) und 14 Abs. 4 (Stimmrecht) abgeändert. Das Grundkapital ist in erleichterter Form um 6 000 000 RM unter Auflösung des 1 400 000 RM übersteigenden Teils des Reservefonds zwecks Abdeckung bilanz⸗ mäßiger Verluste und Ausgleichs von Wertminderungen durch Herabsetzung des Nennbetrags der .. 8 Be. Reichsmark auf 700 und Zusam⸗ der Aktien über 200 RM. im Verhältnis von 10:7. Gleichzeitig. ist das Grundkapital um 4 000 000 RM wieder erhöht, durch Ausgabe von 3990 Aktien zu je 1000 RM und 100 Aktien zu je 100 RM alle auf den Inhaber lautend. Die Kapitalerhöhung ist durchgeführt. 2. Stadtteil Barmen. Am 29. Januar 1935:
Emil Gösser jr. in W.⸗Barmen. Nr. 6206.
sen Kfm. in W.⸗Barmen. Am 31. Januar 1935:
Co.
Abt. A Nr. 6205. Die Firma Emil Gösser jr. und als deren Inhaber Kfm.
ie Firma Eduard Hansen und als deren Inhaber Eduard Han⸗
Nr. 6208. Die Firma Louis Witte &
Pers. haft. Gesellschafter: 1. Frau Wwe. Hugo Schmitz Adele geb. Witte, ohne Beruf in W.Barmen, 2. Hugo Schmitz, Fabrikant daselbst, 3. Julius Wall⸗ mann, Fabrikant daselbst. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist Frau Hugo Schmitz nicht ermächtigt; (siehe H.⸗R. B 65 Ba).
Nr. 6209. Die Firma Walter Holl⸗ mann und als deren Inhaber Walter Hollmann, Handelsvertreter in W.⸗ Barmen. Nr. 6211. Die Firma Paul Wirths und als deren Inhaber Paul Wirths, Architekt in W.⸗Barmen. 1 Nr. 6213. Die Firma Barmenia Ma⸗ schinen Verkaufsgesellschaft Schroeder & Co. Offene Handelsgesellschaft, begon⸗ nen 31. Januar 1935. Pers. haft. Ge⸗ sellschafter: Kaufmann Adolf Schroeder in W.⸗Elberfeld und Kfm. Felix Kolk⸗ mann in W.⸗Barmen.
Nr. 784 (Ba) bei Firma Julius & Gust. Braun: Dem Willy Franke in W.⸗Barmen ist Prokura erteilt. Nr. 3943 (Ba) bei Firma Grote & Frowein: Der Kfm. Rolf von Götzen in W.⸗Elberfeld ist mit Wirkung vom 1. Januar 1934 als pers. haft. Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten; seine Prokura ist erloschen. Abt. B Nr. 65 (Ba) bei Firma Louis Witte Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 17. Januar 1935 ist das gesamte Vermögen der Gesellschaft als Ganzes auf die „Louis Witte & Co.“ firmierende offene Handelsgesell⸗ schaft in W.⸗Barmen nach Maßgabe des Gesetzes vom 5. Juli 1934 unter Aus⸗ schluß der Liquidation übertragen. Die offene Handelsgesellschaft ist unter H.⸗R. A 6208 eingetragen.
Nr. 256 (Ba) bei Firma Otto Al⸗ menräder Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 6. Februar 1930 ist der Gesellschaftsvertrag im § 4 (Stammkapital) durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 9. Novem⸗ ber 1934 im § 3 (Gegenstand des Un⸗ ternehmens) geändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel⸗ mit Textilien aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unterneh⸗ mungen zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital ist
von 30 000 RMN um 10 000 RM auf 20 000 RM herabgesetzt.
Die Herab⸗ etzung ist durchgeführt. Karl Almen⸗ sezung , durch Tod als Geschäftsführer ausgeschieden. Carl Amenrädere ji⸗ in W.Elberfeld ist zum Geschäftsführer
lt. beser Die Firma Walter
Nr. 921 (Ba). L r ellschaft mit beschränkter Kellner Gesellschaf dn 888 8
aftung ist gemäß g i 1934 von Amts wegen elöscht. . 8 ND276. Die Firma Feinmaschinen⸗ bau Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Köln, Zweigniederlassung in W.-Barmen. Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Herstellung und Vertrieb von Feinmaschinen. Stammkapital: 50 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Adolf Wortmann, Kfm. in Köln. Prokura ist an Wilhelm Kimmig und Carl Da⸗ bringhaus, beide in W.Barmen, erteilt. Jeder von ihnen ist gemeisam mit einem anderen Prokuristen funr Ver⸗ tretung berechtigt. Der Ge⸗ ellschafts⸗ vertrag ist am 19. Juni 1928 fest⸗ gestellt und bezüglich des Stammkapi⸗ tals durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 28. Mai 1930 ab⸗ geändert. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsberechtigt. Nicht eingetragen: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. 3. Stadtteil Vohwinkel. Am 31. Januar 1935:? Abt. B Nr. 1067 bei Firma Seiden⸗ webereien Wm. Schroeder & Co. Ak⸗ fienge sgag in Krefeld, Zweignieder⸗ lassung W.⸗Vohwinkel: Dem Kfm. Gert Frowein in Krefeld ist derart Prokura erteilt, daß er befugt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder einem anderen rokuristen
u vertreten. . — Nr. 1116 bei Firma „Epeda“ Werk aftung:
esellschaft mit beschränkter 1 Hebensch fi erteilt an Paul Hörster in W.⸗Vohwinkel. 1
4. Stadtteil Cronenberg. Am 31. Januar 1935:
Abt. A Nr. 6207. Die Firma Her⸗ mann Sieper und als deren Inhaber Hermann Sieper, Fabrikant in W.⸗ Eronenberg. Dem Fabrikanten Hermann Erwin Sieper in W.⸗Cronenberg ist Prokura erteilt.
5. Stadtteil Ronsdorf. Am 31. Januar 1935:
Abt. A Nr. 6214. Die Firma Ma⸗ schinenfabrik Halbach, Braun & Co. Offene Handelsgesellschaft, begonnen 15. Dezember 1934. Pers. haft. Gesell⸗ schafter: Hermann Halbach, Fabrikant in W.⸗Barmen, und Wilhelm Braun,
Ingenieur in Essen⸗Bredeney; (siehe
Abt. B Nr. 11 (Ro) bei Firma Ma⸗ chinenfabrik Halbach, Braun & Co. Ge⸗ schingas mit beschränkter Haftung: Turch Gesellschafterbeschluß vom 19. De⸗ ember 1934 ist das Vermögen der Ge⸗ fellschaft unter Ausschluß der Liquida⸗ in Gemäßheit des Reichsgesetzes 1934 im Wege der Um⸗
„Maschinen⸗ & Co.“ fir⸗
tion vom 5. Juli wandlung auf die unter fabrik Halbach, Braun
Zittau.
Firma Martha verw. Herrmann dem Sitz in Zittau und der Kauffrau Martha
in Zittau eingetragen gegebener Geschäftszweig: Handel mit Farben stellung Geschäftsräume: Sshnhogste 5.
W.⸗Ronsdorf, welche das Geschäft fort⸗ führt und in H.⸗R. A 6214 eingetragen
ist, übertragen.
Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld.
[68100] In das hiesige Handelsregister ist fol⸗
gendes eingetragen worden:
1. am 29. 1. 1935 auf Blatt 875, betr.
die Firma Alwin Prenzel in Zittau: Der Kaufmann und Diplomingenieur Karl Hermann Dietrich in Zittau ist als persönlich haftender Gesellschafter in das offene 1. Januar 1935 begonnen. Die Prokura des Vorgenannten ist erloschen.
Die am
Handelsgeschäft
ft eingetreten. Hanbelsgesellscha
t hat
2. am 30. 1. 1935 auf Blatt 1898 die mit
verw. Herrmann geb. Kleint als Inhaberin. Als nicht wird veröffentlicht: An⸗
und Chemikalien sowie Her⸗ und Handel mit Glaserkitt.
3. am 31. 1. 1935 auf Blatt 589, betr.
die Firma Gustav Probst in Zittau: Der Wilhelm Probst ausgeschieden.
Mitgesellschafter Max ist infolge Ablebens Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Fritz Wolfgang Probst in Zittau hat das Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht übernommen und führt es als Allein⸗ inhaber unter der bisherigen Firma ort.
4. am 1. 2. 1935 auf Blatt 1684, betr. die Firma Zittauer Schneiderartikel⸗ Haus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zittau: Die Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht.
Amtsgericht Zittau, d. 2. Februar 1935.
Zwickau, Sachsen. [68101 In das Handelsregister ist heute au Blatt 3176 die Firma Johannes Brun⸗ ner in Zwickau (Schumannplatz 6) und als ihr Inhaber der Kaufmann Jo⸗ hannes Heinrich Brunner in Zwickau eingetragen worden. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Großhandel in Bettfedern, Decken⸗ und Läuferstoffen.) Amtsgericht Zwickau, 2. Februar 1935.
bisherige
9 reegister. Bitterfeld. b [68132] Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Verbraucher⸗ genossenschaft Bitterfeld e. G. m. b. H. in Bitterfeld heute folgendes einge⸗ tragen worden: Durch Beschluß der Vertreterversammlung vom 16. Dezem⸗ ber 1934 sind die §§ 39 Abs. II Nr. 5 und 50 Abs. I Nr. 3 des Statuts ge⸗ ändert bzw. neu gefaßt.
Bitterfeld, den 30. Januar 1935.
Amtsgericht.
Bremen. 468133] In das Genossenschaftsregister ist eingetragen am 30. Januar 35: Niedersächsische Fleischgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Bremen: Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen. Amtsgericht Bremen.
Fraustadt. [67512] In unser Genossenschaftsregister Nr. 41 ist bei der Eierverwertungsgenossen⸗ schaft Fraustadt eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Eierverwer⸗ tungs⸗, Mosterei⸗ und elektrische Wäschegenossenschaft (Eimowa), einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Fraustadt. Gegenstand des Unternehmens ist: Gute Verwertung der Eier und des Geflügels, gemein⸗ samer Bezug von Geflügelfuttermitteln und Geflügelhaltungsgeräten, Ver⸗ mosten frischen Obstes und elektrisches Waschen und Trocknen, d. h. Schrank⸗ fertigmachen jeglicher Wäsche. Amtsgericht Fraustadt, 5. Jan. 1935.
Ile, Westf. [68135] 1““ Generalversammlungsbeschluß vom 2. Dezember 1934 ist die Firma „Consum⸗Verein zu Werther i. Westf. und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Werther i. Westf.“ in „Verbraucher⸗ genossenschaft Werther i. Westf. einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Werther i. Westf.“ ge⸗ ändert worden. 88 8
Halle i. Westf., den 25. Januar 1935.
Das Amtsgericht.
Homberg, Bz. Kassel. [68136]
Genossenschaftsregister Nr. 31: Saat⸗ reinigungsgenossenschaft e. G. m. b. H., osheim: Neue Satzung vom 20. Juni 1934.
omberg, Bez. § 8 Amtsgericht.
Klötze. 1 [68137]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 17 einge⸗ tragenen Konsumverein für Klötze und Umgegend, e. G. m. b. H. in Klötze ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 9. Dezember 1934 ist die Firma geändert in „Verbraucher⸗ I Klötze, e. G. m. 5. H.. Klötze, den 28. Januar 1935.
Kassel, 29. 12. 1934. Abt. I.
nen mit dem Tage de
Offene Handelsgesellschaft, begon⸗ d intragung.
gierende offene
Handelsgesellschaft in!
Das Amtsgericht.
. Firma
MNeurode, den 24. Januar 1935.
enossenschafts⸗
Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 32 vom 7. Februar 1935.
Neurode. [67238] Im Genossenschaftsregister Nr. 11 ist bei dem Konsumverein Schlegel, e. C m. b. H., in Schlegel eingetragen: Die der Genossenschaft lautet jetzt: Verbrauchergenossenschaft Schlegel, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Schlegel. Amtsgericht
Neustrelitz. [68138] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter dem 4. Februar 1935 bei der unter Nr. 18 eingetragenen Gemein⸗ nützigen Baugenossenschaft für Mecklen⸗ burg⸗Strelitz, e. G. m. b. H., zu Neu⸗ strelitz folgendes eingetragen worden: Der Lehrer Otto Zingelmann ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Amtsgericht Neustrelitz. 8 Regenwalde. [68139]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 37 — Gemeinnützige Genossen⸗ schaft für Heimstätten und Heimgärten Regenwalde e. G. m. b. H. in Regen⸗ walde — am 18. Januar 1934 einge⸗ tragen worden:
Die Genossenschaft führt fortan die Firma „Genossenschaft für Heimstätten und Heimgärten Regenwalde, e. G. m. b. H. in Regenwalde.“
Die Satzung ist in Avfehung der §§ 1, 36 Abs. 2 und 38 Abs. 3 Satz 2 gemäß dem Generalversammlungs⸗ beschluß vom 18. Dezember 1933 abge⸗ ändert worden. Die Genossenschaft ist sodann durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom gleichen Tage aufgelöst worden. Liquidatoren sind die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder. Amtsgericht Regenwalde, 28. 1. 1935.
8
5. Mufterregister.
(Die ausländtschen Muster werden unter Leipzia veröffentlicht.)
Altona-Blankenese. [68140] In das Musterregister ist eingetragen
bei der Firma J. Uffrecht & Co. Neu⸗
haldensleben, Zweigniederlassung der
Firma Chr. Carstens in Altona⸗Groß lottbek:
Unter Nr. 74, ein versiegelter Um⸗ chlag mit der Aufschrift: „Keramik⸗ Formen 445, 613, 614, 885 886, 947 — 49“, enthaltend eine photo⸗ graphische Aufnahme, welche die ange⸗ meldeten Raumformen — 10 Muster —, nämlich: „445“ (Brotschale) — „613“ (Keksdose) „614“ (Konfektdose) „885 —¶(Likörflasche) — „SS6“ (Butter⸗ dose) „947“ (Ascher) „948“ (Ascher) — „949“ (Rauchservice, be⸗ stehend aus Leuchter nebst Zigaretten⸗ dose und Ascher) abgebildet zeigt. Die Fabrikbezeichnungen, unter denen die angemeldeten Raumformen in den Ge⸗ schäftsbüchern der Firma J. Uffrecht & Co. eingetragen sind, sind mit den ge⸗ nannten Nummern der Raumformen identisch.
Unter Nr. 75, ein versiegelter Um⸗ schlag mit der Aufschrift: Fayence⸗ Formen 3205, 3258 a, 3259 -c- 3260, 261 b, 3262 b, 3263, 3264, 3388, 3389, 3535, 3536/5, 3605, 3606, 3607, 3608, 3609, 3684, 3685, 3686, 3730, 3733, 3734 a, b, c, 3955, 3956, 3958, 4008, 4009, 4010, 4011 a, b, 4006 Kaffeekanne Kärnten, enthaltend 4 photographische Aufnahmen, welche die angemeldeten Raumformen — 41 Muster —, und zwar die Fayence⸗Formen: Konfekt⸗ schale „3205“ Vasen „3258 a“, „3259 c“, „3260“‧, „3261, b“, „3262 b“, „32039, „3264 Schalen „3388“, „3389“ — Kübel „3535“, „3536/5“, — Zierdosen „Z3605“, „3606“ Butter⸗ dose „3607“ — Dosen „3608“, „3609“— Leuchter „3684“,„ „Z3685“, „3686“, „3730“ (Untersatz mit Leuchter, Zi⸗ garrendose, Zigarettenbehälter und Ascher) — Afcher „3733“, „Z3734 a, b und c“, „3955“, „3956“, „3958“ Wasserkübel „4008“, „4009“, „4010“„ —
011 a u. b“, „4006“ Kaffeekanne Kärnten, abgebildet zeigen. Die Fa⸗ brikbezeichnungen, unter denen die an⸗ emeldeten Raumformen in den Ge⸗ chäftsbüchern der Firma J. Uffrecht & Co. eingetragen sind, sind mit den hhr Nummern der angemeldeten
saumformen identisch.
Unter Nr. 76, ein versiegeltes Paket mit der Aufschrift: „Keramikdekor 27 Fayencedekor Steiermark“, enthaltend einen Musterascher und eine Muster⸗ vase, welche die angemeldeten Ober⸗ flächendekore zeigen. Die Fabrikbezeich⸗ nungen, unter denen die Dekore in den Geschäftsbüchern der Firma J. Uff⸗ recht & Co. eingetragen sind, sind mit den genannten Nummern der zum Musterschutz angemeldeten Oberflächen⸗ dekore identisch, der Musterschutz wird für die Dekore an sich begehrt.
Unter Nr. 77, ein versiegelter Um⸗ schlag mit der Aufschrift: „Raumformen 3681, 3682, 3683, 3257, 4002, 3603“, ent⸗ haltend 5 Katalogblätter, welche die an⸗ gemeldeten Raumformen — 11 Muster — abgebildet zeigen, und zwar: Leuchter „3681“, „36829, „3683“ — Vase „3257“ — Karaffe „4002“ — Teeservice Kärn⸗ ten „3603“, bestehend aus Teekanne, Zuckerdose, Milchgießer, Marmeladen⸗ dose, Teller und Tasse mit Untertasse. Die Fabrikbezeichnungen, unter denen ie angemeldeten Raumformen in den Geschäftsbüchern der Firma J. Uffrecht
genannten Nummern der angemeldeten Raumformen identisch.
Nr. 74, 75, 77 plastische, Nr. 76 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet Nr. 74 und 75 21. Januar, 14 Uhr, Nr. 76 24. Januar, 12,58 Uhr, Nr. 77 30. Januar 1935, 13,54 Uhr, Nr. 74—76 eingetragen am 30., Nr. 77. am 31. Januar 1935.
Amtsgericht Altona⸗Blankenese. Berlin-Charlottenburg. 67885]
In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 42 079 Firma Otto Grave Inhaber Felix Grave, Berlin, ein versiegeltes Paket mit 2 Modellen für Myrtenkranzrahmen, Fabriknum⸗ mern 9040 und 9041 plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfvist 3 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1934, 12,29 Uhr. — Nr. 42 080. Firma „Epa“ Einheits⸗ preis Aktiengesellschaft, Berlin, ein Um⸗ schlag mit dem Muster einer Umhüllung für Butterbrotpapier, offen, Fabrik⸗ nummer 125, Flächenerzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. De⸗ zember 1934, 10,35 Uhr. — Nr. 42 081 Lola Schmoller, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit der Abbildung eines Musters für Steppdecken, Geschäfts⸗ nummer 1, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 15. De⸗ zember 1934, 8—10 Uhr. — Bei Nr. 40 033, Firma Deulig⸗Film Aktien⸗ gesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1934, 8—10 Uhr. — Bei Nr. 42 006, Firma U. S. A.⸗Export Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Berlin: Das Modell (Spalte 4) betrifft Puppen und Tiere in allen Ausführungen und Größen, gestopft oder aus festem Material, mit einer im Körper eingebauten unsichtbaren Feder⸗ mechanik, welche die Arme nach einem Zusammendrücken derselben mit der Hand selbsttätig wieder öffnet, wodurch Töne an einem an den Händen befind⸗ lichen Musikinstrument erzeugt werden. — Nr. 42 082. Firma P. Lindhorst, Berlin, eine versiegelte Rolle mit je 3 Abbildungen von 5 Mustern für Stickereien, Geschäftsnummern 33901. bis 33905, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. De⸗ zember 1934, 12 Uhr. — Nr. 42 083. Firma H. Berthold Messinglinienfabrik und Schriftgießerei Aktiengesellschaft, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 1 Muster für Buchstabenformen, Fa⸗ briknummer 9145, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1934, 8—10 Uhr. — Nr. 42 084. Firma „Epa“ Einheitspreis Aktiengesellschaft, Berlin, ein Umschlag mit dem Muster einer Umhüllung, offen, Fabriknummer 510, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. Dezember 1934, 10,35 Uhr. Nr. 42 085. Walter Baum, Berlin, ein versiegeltes Paket mit 2 Modellen für Duftpuppen, par⸗ fümiert und mit Lavendelblüten ge⸗ füllt, Geschäftsnummern 2637 und 2638, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 27. November 1934, 12,58 Uhr. Nr. 42 086. Firma Offenbacher Handels und Industrie⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 2 Abbildungen von Modellen für kombinierte Brieftaschen, Fabriknummern 5052/19 und 5053/19, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1934, 8—10 Uhr. — Nr. 42 087. Firma „Epa“ Einhveitspreis Aktiengesellschaft, Berlin, ein Umschlag mit dem Muster eines Etiketts, offen, Fabriknummer 277, Zlächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1934, 10,35 Uhr. — Nr. 42 088. Firma Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Ber⸗ lin, ein Umschlag mit der photographi⸗ chen Abbildung des Modells eines ransformators, offen, Fabriknummer 63101, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1934, 10—11 Uhr. — Bei Nr. 39 949, Firma H. Berthold Messinglinienfabrik und Schriftgießerei Aktien⸗Gesellschaft, Berlin, Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1934, 8 —- 10 Uhr. — Bei Nr. 40 809, Stefany Salomon, Berlin: Verlänge⸗ rung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre, angemeldet am 13. November 1934. 7 bis 8 Uhr. — Nr. 42 089. Firma Alfred Zentler Aktiengesellschaft, Berlin, ein Umschlag mit 3 Mustern für Konfektions⸗ anhängeetiketten, offen, Fabrienummern I, II, III, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. November 1934, 12 — 14 Uhr. — Nr. 42 090. Firma Glöckner Edel Liköre Aktienge ellschaft, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit dem Modell einer Spezial⸗Likörflasche, in der Vorderansicht eine Glocke dar⸗ stellend, Fabriknummer 3, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 10 Jahre, ange⸗ meldet am 11. Dezember 1934, 8 bis 10 Uhr. — Nr. 42 091. Dr. Erik Schwarz, Berlin, ein versiegeltes Paket mit dem Modell eines kosmetischen Präparats in Parfümflasche, Geschäftsnummer 1893, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1934, 15,35 Uhr. — Nr. 42 092. Firma Vereinigte Isolatorenwerke Aktien⸗ gesellschaft, Berlin, ein Paket mit dem Modell eines Brieföffners, offen, Fabrik⸗ nummer V. J. 12096/1, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzstrist 3 Jahre, angemel⸗
Co. eingetragen sind,
“
sind mit den d
— Nr. 42 093. Firma Gebrüder Thonet Aktiengesellschaft, Berlin, ein versiegel⸗ ter Umschlag mit 11 Abbildungen von Modellen für Sitz⸗ und Liegemöbel, Fabriknummern 54. 56, 57, 5218, 5220, 5221, 5222, 5528, 8082, 8110 und 8111, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1934, 10,54 Uhr. — Nr. 42 094. Erich Poser, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 2 Mustern von Einkaufsratgebern für Eisenbahnbedarf, Geschäftsnummern ER 3 und ER 3a, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3. Jahre. angemeldet am 5. Januar 1995, 11,37 Uhr. Nr. 42 095. Firma Scherner & Co., Berlin, ein versiegeltes Paket mit zwei Modellen für gestrickte, gemusterte Hut⸗ stumpen (Capelines), Fabriknummern 8882 und 8885, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1934, 11 Uhr 40. — Nr. 42 096. Firma J. Godet & Sohn Aktiengesellschaft, Berlin, ein versiegel⸗ ter Umschlag mit der Abbildung des Modells einer Ehrentafel, Fabriknum⸗ mer 30, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. De⸗ zember 1934, 11—12 Uhr. — Bei Nr. 40 749. Firma Landeshuter Leinen⸗ u. Gebildweberei F. V. Grünfeld, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf 7 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1934, 8—10 Uhr. — Nr. 42 097. Firma Roth⸗Büchner Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ein Umschlag mit 6 Modellen für Rasierklingen, offen, Fabriknum⸗ mern 1 bis 6, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1934, 8 — 10 Uhr. — Nr. 42 0998. Firma Elf⸗Werkstatt Hans Filius, Berlin, und Wolfgang Parse⸗ now, Berlin, ein offener Umschlag mit der Abbildung eines Modells für Möbel zur Aufnahme von Aaquarien, Terrarien o. dergl., Fabriknummer 91, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1934, 8 — 10 Uhr. — Nr. 42 099. Firma Scherk Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ein versiegeltes Paket mit dem Modell einer Lippenstifthülse, Fabriknummer 7376, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1995, 11 Uhr 30. — Nr. 42 100. Firma Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 5 Abbildungen von Mustern für Aus⸗ führungen in allen Farben, in Gold, auf allen Formen, Größen und An⸗ wendung der Dekoration in Auf⸗ und Unterglasurmalerei, Fabriknummern IZbbre eedee GL 77, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Oktober 1934, 10 — 12 Uhr. — Nr. 42 101. Adolf Bergmann, Berlin, ein versiegelter Um⸗ chlag mit der Abbildung des Modells einer Stoßstange für Kraftwagen, Fa⸗ briknummer 1001, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1935, 9—11 Uhr. — Bei Nr. 39 877. Firma Aschinger'’s Aktien⸗ Gezellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bezügl. der Muster Ge⸗ schäftsnummern 6, 10, 12, 13 und 14 je bis auf 10 Jahre, angemeldet am 14. November 1934, 8—10 Uhr. — Bei Nr. 41 580, Johann Scheer, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1934, 16—24 Uhr. — Nr. 42 102. Firma Jünger § Gebhardt Aktiengesellschaft, Berlin, ein Umschlag mit dem Modell einer Parfümflasche, offen, Fabriknummer 900, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 10. Januar 1935, 11,30 Uhr. — Bei Nr. 34 956, Firma H. Berthold Messinglinienfabrik und Schriftgießerei Aktiengesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre, ange⸗ meldet am 3. Januar 1935, 8—10 Uhr. — Bei Nr. 40 055, Firma H. Berthold Messinglinienfabrik und Schriftgießerei Aktiengesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre, ange⸗ meldet am 3. Januar 1935, 8—10 Uhr. — Nr. 42 103. Firma Heimann Jaco⸗ bowski, Berlin, ein versiegelter Um⸗ schlag mit dem Modell eines Schuh⸗ oberteils, Fabriknummer 2022, plasti⸗ sches Erzeugnis, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 4. Januar 1935, 8 bis 10 Uhr. — Nr. 42 104. Firma Adolph Magas & Co., Berlin, eine plombierte Rolle mit 49 Abbildungen von Mustern für Decken, Handtücher, Tabletts, Qua⸗ drate, Kissen, Fabriknummern 916, 917, 06914, 06920, 06925 bis 06927, 06930, 07038 bis 07044, 062 bis 077, 078 /25 a, 078/25 b, 079 bis 094, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1935, 14,40 Uhr. Nr. 42 105. Firma Scherner & Co., Berlin, ein versiegeltes Paket mit drei Modellen für gestrickte, gemusterte Hut⸗ stumpen, Fabriknummern 8900, 8901, 8902, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1935, 15 Uhr. — Nr. 42 106. Firma Scherner & Co., Berlin, ein ver iegeltes Paket mit dem Modell einer esiegeltes gemusterten Hutstumpe, Fabriknummer 8918, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1935, 12,20 Uhr. — Nr. 42 107. Firma Kathreiner Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ein versiegeltes Paket mit Mustern eines Flugblattes, eines Kartonplakates und von fünf Getränke⸗ karten, Fabriknummern 1484 bis 1490, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
14,20 Uhr. — Bei Nr. 40 789, Firma Landeshuter Leinen⸗ u. Gebildweberei F. V. Grünfeld, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf 7 Jahre, ange⸗ meldet am 10. Januar 1935, 8—10 Uhr. Nr. 42 108. Firma P. Lindhorst, Berlin, eine versiegelte Rolle mit 23 Mustern für Häkelarbeiten und Stickereien, Fabriknummern 21133, 21198, 21197, 21200, 21201, 21203, 21204, 21212, 21214, 21216, 21217, 21228, 21229, 21231, 21236, 21238, 21240, 21241, 21243, 21244, 21248, 21246, 33900, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1935, 11,20 Uhr. — Nr. 42 109. Firma Vereinigte Lausitzer Glaswerke Aktiengesellschaft, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit insgesamt 30 Albildungen von Modellen für 28 Beleuchtungsgläser und 2 Beleuch⸗ tungsgläser für Blumenblocks, Fabrik⸗ nummern 39542, 39543, 39539, 395441, 39541, 39540, 39545, 39538, 39546, 39547, 39548, 39551, 39549, 39550, 39529, 39530, 39531, 39532, 39600, 39533, 39534, 38901, C 7775, B 7776, A 7774, 041 769, 041724, 041723, 1790, 1789, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1934, 11 Uhr. — Nr. 42 110. Firma Jünger & Gebhardt Aktiengesellschaft, Berlin, ein Paket mit dem Modell einer Parfümflasche (dreieckige Form mit Ge⸗ flecht), offen, Fabriknummer 903, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1935, 11,30 Uhr. — Nr. 42 111. Firma Landeshuter Leinen⸗ u. Gebildweberei F. V. Grünfeld, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit der Abbildung des Mo⸗ dells einer Verkaufsaufmachung in der Form eines hängenden Hasens (Wild⸗ bret) aus Scheuertüchern oder anderen Tüchern, Fabriknummer 819144, plasti⸗ sches Erzeugnis, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1935, 14 Uhr. — Nr. 42 112. Firma Arena Schuh⸗ und Gamaschenfabrik Gefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ein plombiertes Paket mit dem Modell einer Gartenfandalette mit englischem Absatz, Fabriknummer 8498, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 15. Januar 1935, 11,50 Uhr. — Nr. 42 113. Firma Franz R. Conxad, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 28 Abbildungen von Modellen für Be⸗ leuchtungskörper zu elektrischem Licht und Teile dazu, Fabriknummern 11312 a, 11322, 113822 a, 14323, 11324, 11825, 11325 a, 11326, 11327, 11328. 11328 a, 11329, 11747, 11748, 11749, 11749 a, 11750, 11751, 11751 c, E 13950, E 13951, 15509, 15510, 15510 a, 17230, 17231, 17232, 17730, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1935, 14 Uhr 50. — Bei Nr. 40 004, Firma „Epa“ Einheitspreis Aktiengesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bezügl. des Musters, Fa⸗ briknummer 805, bis auf 6 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. Januar 1935, 10 Uhr 35. — Bei Nr. 40 020, Firma „Epa“ Einheitspreis Aktiengesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre, angemeldet am 11. Ja⸗ 25. — Nr. 42 114. Ernst Eidinger, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 3 Modellen für Damen⸗ gürtel, Geschäftsnummern 1888, 1889, 1890, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1935, 12 Uhr 30. — Nr. 42 115. Firma Deutsche Philips⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ein Umschlag mit der Abbildung des Modells eines Rundfunkempfänger gehäuses, offen, Fabriknummer D 45 A, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Januar 1935, 11,25 Uhr. — Nr. 42 116. Firma Max Krause, Berlin, ein versiegeltes Paket mit insgesamt 43 Mustern, und zwar 5 zum Etikett, 16 zur Packung, 8 zur Mappe, 1 zum Block und 13 zu Beutelbriefdecken, Fabrikuummern MK. 76, J 150 800 H 501, H 802. RP 1002, RP 1008, RP 1010, RP 1014, RP 1019, RP 1022, RP 1026, RP 1027, RP 1028, RP 1029, RP 1031, RP 1032, RP 1036, RP 1040, RP 1045, RP 1049, 25642, 25646, 25653, 25656, 25657, 25665, 25670, 25676, 1025, N 9161, N 9170, N 9171, N 9172, N 9273, N 9275, N 9274, N 9281, N 9282, N 9782, N 9692, N 9826, N 9896, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Januar 1935, 12,45 Uhr. — Nr. 42 117. Firma Siemens & Halske Aktiengesellschaft, Berlin, ein Umschlag mit insgesamt 8 photographischen Abbildungen von Modellen dreier Gehäuse für Rundfunk⸗ apparate, eines Schrankgehäuses für Rundfunkgeräte, dreier Schrankgehäuse für Rundfunkempfänger und eines Rundfunkschrankapparates, offen, Fa⸗ briknummern KV 521, KV 522, KV 523, KV 541, KV 542, KV 543, KV 544, KV 545, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1935, 10,30 Uhr. — Bei Nr. 40 015, Firma Wichert⸗Jacoby⸗ Weißmann ⸗Schuhfabrik Aktiengesell⸗ schaft (Wiwag), Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bezügl. des Modells Fa⸗ briknummer K. K. 19132 bis auf zehn Jahre, angemeldet am 14. Januar 1935, 8 — 10 Uhr. — Nr. 42 118. Firma P. Lindhorst, Berlin, eine versiegelte Rolle mit 6 Mustern für Stickereien; Fabriknimmern 57252 bis 57257,
angemeldet 18. 12,30 Uhr. Nr. 42 119. Firma Siemens & Halske Aktiengesellschaft Berlin, ein versiegelter Umschlag mi dem Lichtbild des Modells einer Fern⸗ sprechtischstarion für 0. B.⸗Betrieb Fabriknummer T 20, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1934, 12 — 14 Uhr. — Nr. 42 120. Firma Lothar Rosenheimer, Berlin, ein Umschlag mit 13 Abbil⸗ dungen von Modellen für Damen⸗ schuhe, offen, Fabriknummern 496, 504, 530, 543, 554, 558 — 562, 564, 565, 567, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1935, 13,45 Uhr. — Nr. 42 121. Firma Leiser Fabrikations⸗ und Handels⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Ber⸗ lin, ein versiegelter Umschlag mit 14 Abbildungen von Modellen für amenluxusschuhe, Fabriknummern 2387, 2361, 2363, 2362, 2365, 2375, 2332, 2056, 2353, 2349, 2886, 2390, 2389, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1935, 11,20 Uhr.
am Januar 1935,
2½ 5222 2383, 59575
Berlin⸗Charlottenburg, 31. 1. 1935. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 90.
Leipzig. 1 [67896]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 16 627. Kaufmann Bruno Schön⸗
feld in Leipzig, 1 Paket mit 1 Apparat zur Hervorbringung origineller beweg⸗ licher Bilder, 1 mech. Kalender, 1 Gar⸗ derobenanhänger, 1 Vulkanisiermaschine und 1 Vorzeichnungsapparat, offen, Fabriknummern — v, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 3. Jaͤnuar 1935, 12 Uhr. Nr. 16 628. Firma Leipziger Tapisse⸗ rie⸗-Fabrik M. Littauer in Leipzig, 1 Paket mit 50 Mustern von Hand⸗ arbeitsentwürfen, offen, Fabriknum⸗ mern 3560 bis 3571, 3511, 3517, 3518, 3519, 3521, 3522, 3526, 3527, 3529 bis 3532, 3534 3535, 3538, 3340, 3543, 3544, 3546 bis 3559, 3572 bis 3579, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1935, 11 Uhr.
Nr. 16 629. Firma Leipziger Tapisse⸗ rie⸗Fabrik M. Littauer in Leipzig, 1 Paket mit 13 Mustern von Hand⸗ arbeitsentwürfen, offen, Fabriknum⸗ mern 3580, 3581, 3582, 3587, 3588, 3590, 3583, 3584, 3586, 3591, 3592, 3585, 3589, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Ja⸗ nuar 1935, 11 Uhr.
Nr. 16 630. Firma Verlagsanstalt des Leipziger Meßamts G. m. b. H. in Leipzig, 1 eitschrift: „Das kleine Mirag⸗Buch, Band “, offen, Ge⸗ schäftsnummer M B 423, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde am 8. Januar 1935, 9 Uhr.
Nr. 16 631. Firma H. H. Ullstein i Leipzig, 1 Paket mit 50 Mustern von Phantasiepapieren, offen, Fabriknum⸗ mern UHA 1001 — 1042, 1075 — 1112, Flächenerzeugnisse, Schüutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1935, 11 Uhr 30 Min.
Nr. 16 632. Alois Kaufmann zu Wien in Oesterreich, 1 Druck⸗Reibrad⸗ feuerzeug aus Metall, versiegelt, Ge⸗ schäftsnummer 506, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1935, 9 Uhr 15 Min. Nr. 16 633. Firma Quieta⸗Werke G. m. b. H. in Leipzig, 1 Paket mit 50 Mustern von Aufstellfiguren, offen, Fubriknummern 1 a —-d, 2 a, b, 3 —8, 9 a, b, 10 — 45, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1935, 12 Uhr.
Nr. 16 634. Firma Quieta-⸗Werke G. m. b. H. in Leipzig, 1 Paket mit 16 Mustern von Aufstellfiguren, offen, Fabriknummern 46—61, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1935, 12 Uhr.
Nr. 16 635. Firma Hugo Schneider Aktiengesellschaft in Leipzig, 1 Paket mit 2 Mustern von Isolierkannen, ver⸗ iegelt, Fabriknummern 51 und 52, pla⸗ tische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1935, 10 Uhr 55 Minuten.
Nr. 16 636. Firma Arno Scheunert in Leipzig, 1 Paket mit 6 Mustern für Etiketten, offen, Fabriknummern 35069, 35073/199, 35072, 35102, 35103, 35104 200, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1935, 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16 637. Kunstmaler Carl Hans Hardkop zu Küßnacht in der Schweiz, 1 Muster für Anwendung von Eis⸗ blumenlacken auf Folien, offen, Ge⸗ schäftsnummer C H H 13, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 26. Januar 1935, 13 Uhr. Kr. 16 638. Leroy Lincoln Salfisberg
Sonth Orange im Staate New (Amerika), 1 Muster, betr. „Durchsichtige Verpackung“, versiegelt, Fabriknummer 22, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1935, 9 Uhr.
Nr. 16 639. Firma Grabmalkunst Gustav Werner in Leipzig, 1 Gedenk⸗ mappe zu Werbungszwecken, offen, Ge⸗ schäftsnummer 101, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1935, 11 Uhr 30 Minuten. Bei Nr. 13 731: Firma Reißnägel⸗ & Metallkurzwarenfabrik Heinrich Sachs zu Wien in Oesterreich hat für das mit der Fabriknummer 1 versehene Muster
zu Jersey
et am 1 1934, 10,45 Uhr.
angemeldet am 10. anuar 1935,
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
Schutzfristverlängerung bis auf 15 Jahre angemeldet. “