1935 / 35 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Feb 1935 18:00:01 GMT) scan diff

2 8

1 I 8 8 8 1“ 8 *₰ Eg 8 . 4 1 8 8 8 * * 1 8 1p SS Ee“]

- Heutiger Vortger Heutiger Voriger

Heutiger Voriger Heutiger Voriger

56 b Berl. Hagel⸗Assec. 666 8 5 Einz.) [83,75 b 83,75 b

Conr. Tack u. Cie.

Tempelhofer Feld. Terrain Rudow⸗ Johannisthal... do. Südwesten i. L. Teutonia Misburg Thale Eisenhütte.. Friedr. Thomse.. Thörl’s Ver. Harb. Thür. Elekt. u. Gas Thür. Gasgesellsch. Transradio i. Lig. Triumph⸗Werke.. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha..

Anion, F. chem. Pr.

Veltag, Velt. Ofen u. Keramik. Verein. Altenburg. u. Strals. Spielk. do. Bautzn. Papierf do. Berl. Mörtelw. do. Böhlerstahlwke.

RM per Stück)..

do. Chem. Charsb., j. Pfeikring⸗W. AG do. Dtsch. Nickelw. do. Gkanzst. Fabrik do. Gumb. Masch.. do. Harz. Portl.⸗C. do. Lausitzer Glas. do. Metall Haller. do. Portl⸗Z. Schim. Silesta, Frauend. do. Smyrna⸗Tepp. 3 Staslvene W o. Stahl Zypen u. Wissen 8 do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Victoria⸗Werke.. C. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke... Voigt u. Haeffner..

Wagner u. Co. Mf. Wanderer⸗Werke.. Warstetn. u. Hrzgl. „Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk.. Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B Westd. Kaufhof A. G. (vorm. Leonh. Tietz) Westereg. Alkali N

Westf. Draht Hamm

co e SUo2N8ùS

½ 0=S2 - 822

S

vöePVgeress- S E 2 —ö2Söüöqqgggn

4

82SS 82 OS5m SS * D

ο&

74 b 61 b 30,5 b G

139.75 b 37 b B 47⅞ 6G B

129,75 b

113 b

68 b G 135 b B

76,5 b G 133 b 78 eb G 97 b

41 B

119 b G

75,25 b 110 G 60 b

31 B

138,5 b 47,25 b B

129,76b 79,25 B

112B 10,25 B

6775b 134b G

76,5 b G 132,5 b 78eb G 99 b

40,25 b 107,5 b

Wickrath Leder. Wickül. Küpper B. N Wilmersd. Rheing. H. Wißner Metall. B. Wittkop Tiefbau Wrede Mälzerei.

Seis Son . Zeitzer Eisengieß. u. ““ Zellstoff Waldhof do. Vorz.⸗A. Lit. B 6 % kdb. bu 105 % ab 1. 1.26

uckert. l. Wanald. o. astenburg

vEesee

.— .

00=0o 0AS 8

8 —2öbogAgg

—,— *

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstala.. bod

Badische Bank N Bank für Brau⸗Ind..ü Bank von Danzig.. Bayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereinsbank.. Berliner Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank do. Kassen⸗Verein Braunschwg.⸗Hannov.

Hypothekenbank..

93 b G 100 b G 116 b

G 88,5 b

½ el 2190n.S8b

Commerz⸗u. Priv.⸗Bk.

Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. N Deutsch⸗Asiatische Bk. RM per St. Deutsche Ansiedlung N Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Central⸗-⸗ bodenkreditbank. Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank N Deutsche Golddiskont⸗ bank Gruppe 8.. Deutsche Hypothekenb. Deutsche Ueberseeische Bannk Dresdner Bank..

Hallescher Bankverein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannoversche Boden⸗

kredit⸗Bank

*

¶᷑̊ 08 Sec⸗ 2 8.ꝗ SS

2

Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Juli.)

114,25 b

Lübecker Comm.⸗Bk. 29 Luxemb. Intern. i.Fr. 110 b B Mecklenburg. Depos.⸗ 27 b u. Wechselbank.. 107 b G do. Hyp.⸗ u. Wechselb. Mecklenbg.⸗Strelitzer Hypothekenbank, j.: Meckl. Kred. u. Hyp. B. Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitteld. Bodenkredbk.) j.: Süddt. Bodered. N

Niederlausitzer Bank. Oldenbg. Landesbank j.: Oldenb. Landesbk. (Spar⸗ u. Leihbhank) do. Spar⸗ u. Leihbank

Plauener BankF. Pommersche Bank.

ReichsbauukV Rheinische Hyp.⸗Bank 76 b eo

1 Bodencreditbank.. 128,5 B

S & , —₰ 85 0 œ .

2

Sächsische Bank.. 8 do. Bodencreditanst. 92 b G Schleswig⸗Holst. Bk.. 100 b G Südd. Bodencreditök. 114,75 b —6 Ungar. Allg. Creditb. RMp. St. zu 50 Pengö Vereinsbk. Hamburg. Westdeutsche Boden⸗ kreditanstalt

Aachener Kleinb. N)] 0 Akt. G. f. Verkehrsw. 0 Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke 6 Amsterd.⸗Rotterd N 40fl. Baltimoreand Ohio Bochum⸗Gelsenk. St 0 Brdb. Städteb. L. Aà/ 4 o. Lit. B 2 ½ Braunschw. Landes⸗ Eisenbahn 0 Braunschw. Straßb. 5 5 % Czatath.⸗Agram Pr.⸗A.i. GoldGld. Dt. Eisenbahn⸗Btr. Deutsche Reichsbahn (7 gar. B.⸗A. S. 1-5, Inh. Zert. d. Reichs⸗ bk.⸗Gr. 5,1-4) L. A-D * 3,5 Abschl.⸗Div.

1.1 1.1 880

67,25 b

125,75 b 124b 123,5 b

100 b G 71 b G

112 5 b 97,5 b G

3. Verkehr.

64 b

120,5 b

2,15 b G

89,25 b G

65eb G 2,1 b

67,5b

166,25 b G 125,75 b

122,25 b 122,25 b

690

112,5b 8a--

63,75 b 87 o

7,75 G 80 b B

Eutin⸗Lstbeck Lit.

G 6 do.

Halberst.⸗ Blankbg.

8 Halle⸗Hettstedt.. (Hambg.⸗Am. Packet

68,25 b G

cchipt⸗Finsterw..

Gr. Kasseler Strb.⸗ do. Vorz.⸗Akt. Hen

65 b G 68 B

31 ½ B 91,5 b 28 8 b

110 b G 39,75 b B 65 b

6 4,25 b 35,5 b G 8

Lit. B, C u. E

S=

(Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit A. N Hambg.⸗Südam. D. Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen Hildesh.⸗Peine L2. 4 Königsbg.⸗Cranz. V. Kopenh. Dpf. L. O N. Lausitzer Eisenb... Lieagnitz⸗Rawits⸗ Vorz. Lit. A. do. do. St. A. Lit. B Lübeck⸗Büchen.. Luxbg. Pr.⸗Heinr. 1 St. = 500 Fr. Magdeburger Sürg. Necklb. Fried.⸗W. vetsi ea Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit & Münchener Lokalb. Niederlaus. Eisb. N. Norddtsch. Lloyd N Nordh.⸗Werniger.. Pennsylvania.. 1 St. = 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. Rint.⸗Stadth. L. A do. Lit. B Rostocker Straßenb. Stettiner Straßb. N do. Vorz.⸗Akt. Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn. 0 West⸗Sizilianische 1 St. = 500 Lire

22 8 22222 7 —yö—ℳꝛ§ͤ VOA

vöePgegrreaeesn 8

0S5S8SS8£ 2 q S0S=SS r2

2—22 —V—Vy—-

☚— SSVVSVYPVPVBgP AAAE ’ögögü’nn’n

f. 500 Lire.

4. Versicherungen.

RM p. Stück.

649 G

67,75 b

31 ½⅛ G

91,5eb B 29 0 107,25 b 39,75 b 680

1m 64,25 b 34,5 b

B 81,5 b

77,5 G 94 G

Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch

Albingia: 1. Oktober.

Aachen u. Müünchener Feuer 1072 b Aachener Rückversicherung 2025 G Albingia“ Vers. Lit. a. do. do. Lit. 0 Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. 250,5 b G do. do. Lebensv.⸗Bk. 209,50

1075 b 202 b G

280,5 G 2080

Berlin. Feuer(voll) n 100 RM) do. do. 25 Einz.“ Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln . 100 ℳ⸗Stücke 6 —) Dresdner Allgem. Transvort (50 % Einz.)

do. do. (25 % Einz.) Frankona Rück⸗ u. Mitversicher. Lit. 0 u. D

Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversicher. (voll) do. do. (25 % Einz.) Kölnische Hagel⸗Versicherung N Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1 do. do. Ser. 2 do. do. Ser. 3 Magdeburger Feuer⸗Vers. N do. Hagelvers. (50 91 Einz.) do. do. (25 % Einz.) do. Lebens⸗Vers.⸗Ges da. Rückversich.⸗Ges. 32,5 b do. do. (Stücke 100,800) 33b G Mannheimer Versicher.⸗Ges. N. „National“ Allg. B. A. G. Stettin5100 61 Nordstern Allg. Versicherung. do. Lebensversich.⸗Bank Schles. Feuer⸗Ver. (200 ℳ⸗St.) do. do. (25 % Ein;.) Stett. Rückversich. (400 RM⸗St.) do. do. (300 RM⸗St.) Thuringta Vers.⸗Ges. Erfurt A do. do. do. B Transatlantische Gütervers... Union Hagel⸗Versich. Weimar

ü

. A& 5

——

Kolonialwerte.

Deutsch⸗Ostafrika Ges. 0 1.1 Kamerun Eb. Ant. LB]0 1.1 4405 Neu Guinea Comp. 04 1.4 (125,5 b G Otavi Minen u. Eb. 0 10[1.4 12,25 6 1St. =1,0, RMp. St Schantung Handels⸗ 9 0

A.-⸗G. ..02523—-

61b G

do. Lit. B (25 % Einz.) 32,5 b 32,5 b

92

IUIIIIIIIIIIEilIIiilitIIal!!

Bestellgeld;

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 .ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 10 h. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 .ℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 Neℳ. . Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier vpölli darin auch unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

druckreif einzusenden, insbesondere ist

anzugeben, welche Worte etwa durh Fettdruck (einmal

0

Nr. 3

RNeichsbankgirokonto

esvNeeeevveen

Poftscheckkonto: Berlin 41821 1935

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. 3

Bekanntmachung, betreffend die vIbe enessas⸗ auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten aus⸗ ländischen Zahlungsmittel für die Umsätze im Monat Januar 1935.

Bekanntmachung des Reichs⸗ und Preußischen Ministers des Innern, betreffend Verbot der Verbreitung einer ausländischen Druckschrift im Inland. .

Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Holz (V). 28. Januar 1935.

Anordnung V 2 der Ueberwachungsstelle für Waren verschiedener Art (Bestandsanmeldungen für Korkholz, Korken und Kork⸗

Vom 9. Februar 1935.

Vom

Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Holz (V). Vom 28. Januar 1935. Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom

4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) in Verbindung mit der Verordnung wachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichs⸗

über die Errichtung von Ueber⸗

anzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zu⸗

stimmung des Reichsministers für Ernährung und Landwirt⸗

schaft nachstehende Geführenordnung erlassen:

1. Gebührenpflichtiger Tatbestand. § 1. Zur Bestreitung der Kosten der Ueberwachungsstelle für Holz werden von ihr Gebühren erhoben. Gebührenpflichtiger Tatbestand ist die Ausstellung von De⸗

Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung de Reichswirtschaftsministers angeordnet

§ 1

Alle Personen und Unternehmungen, die Korkholz, Korken und Korkwaren der Einfuhrnummern 90 a, 90 b, 635, 636, 637, 638 a und 638 b des statistischen Warenverzeichnisses, d. h. Korkholz (Rinde der Korkeiche), unbearbeitet, auch in ledig⸗ lich auseinandergeschnittenen Platten oder Stücken, auch e e Korkabfälle; . Kork, zu Stückchen oder Mehl zerkleinert; zugeschnittene Platten, Streifen und Würfel mit Rinde; Rindenspunde; Steine, Ziegel, Röhren und Röhrenteile aus Korkabfällen; Korkfender; zugeschnittene Platten, Streifen und Würfel ohne Rinde; Korkscheiben; 3 Korkpapier; Korkstopfen,

1“ 8 88 111“

waren). 6 ber⸗ E“ ““ visenbescheinigungen für diejenigen Waren, für die die Ueber⸗

wachungsstelle für Holz gemäß Bekanntmachung vom 12. Sep⸗ tember 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 218 vom 18. Sep⸗ tember 1934) zuständig ist.

einführen, handeln, verarbeiten, für sonstige gewerbliche Zwecke verwerten oder auf Lager halten, haben der Ueberwachungsstelle für Waren verschiedener Art nach Maßgabe besonderer Frage⸗ bogen

Anordnung W 12 der Ueberwachungsstelle für Wolle und andere Tierhaare. (Durchführung des § 1 Absatz 2 der

nde Notierungen. 8 1 Anordnung W 11 vom 22. Januar 1935.) Vom

Mindest⸗ abschluß

Heutiger abschluß

Deutsche Anl.⸗Ausl.⸗Schein. einschl. 1 Ablösungsschd.

8 % Hoesch Eisen⸗ u. Stahl⸗ RM⸗Anleihe 6 % 88 Krupp⸗RM⸗ Anleihe ... . .... ...... 7 % Mitteld. Stahl⸗RM⸗A. 7 % Vereinigte Stahl⸗RM⸗ Anleihe Ser. B..

5 % Bosnische Eisb. 14.. Invest. 14 5 % Mexikan. Anl. 99 abg. do. 04 abg. 4 ½ % Oesterr. Staatssch. 14

do.

4 % do.

.22 2222—˙22—2*—-*

5000

3000

5000 3000

3000

25 St. 25 St. 500 £ 2000 5

m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 20 000 Kr.

4 % Oesterr. Goldrente m. neu. Bog. d. Caisse⸗Com. 4 % Oesterr. Silberrente

10 000 fl. 10 000 fl.

5 % Rumän. vereinh. Rte. 03 25 000 Lei

4 ½ 4 %

m. neu.

4 % Ung.

4 ½ % do.

Charlottenburg. Wasserwrk. Chem. von Heyden..

Ser. II.

0.,ü. .

Accumulatoren⸗Fabrik. Algemeene Kunstzijde Unie Allg. Elektrizitäts⸗Gesellsch. Aschaffenburger Zellstoff ..

Bayerische Motoren⸗Werke F. V. Bemberg.. Julius Berger Tiefbau... Berlin⸗Karlsruher Ind... Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau... Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei Buderus Eisenwerke..

1913 25 000 Lei . 25 000 Lei 4 % Türk. Bagdad Ser. I.

do. do. 4 ½ % Ung. Staatsrent. 1913

m. n eu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 ½ % Ung. Staatsrent. 1914 g. d. Caisse⸗Com. 4 % Ungar. Goldrente m.

neu. Bog. d. Caisse⸗Com.

Etaatsrente 1910

m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 % Lissabon Stadt S. 1 u. 2 4 ½ % Mexikan. Bewäss. abg. 2 ¼ % Anatol. Eisb. S. 1 u. 2 5 % Tehuantepec abg...

25 St. 25 St.

25 St. 25 St. 10 000 fl.

25 St. 10 000 25 St. 25 St. 500 500 £

2000 2000 hfl. 3000 2100

3000 3000 2000 2000 3000 3000 2000 .2000 3000

2000 2000

Compania Hispano S. A-C[2500 Pes.

do.

Daimler⸗Benz.. Deutsch⸗Atlant. Teleg Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöl... Deutsche Kabelwere.. Deutsche Linoleumwerke.. g. Telephon u. Kabel

cher Eisenhandel. Dortmunder Union⸗Br..—

Eintracht Braunkohleü.. Eisenbahn⸗Verkehrsmittel. Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr. Werke Schlesien.. Elektrische Licht und Kraft Engelhardt⸗Brauere.ü

Deut

r.. 2 2

.—

Ser. D2500 Pes. Continentale Gummtwerke ' Continent. Linol. Zürich.

3000 2500 ffr.

3000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

2400 2000 3000 2000 3000 3000

99 à 99,25 à

99 à 99

54,25 b à

8

51,5 à 54,25 b 31,25 à 31 G à 31,25 b 72,75 bB à 72,75 à 73 B à

124 à

114,5 à 118 à 1 117,25 à 117,75 à 117,5 à 141,5 à 142,25 à 142 b 109,5 à 110,5 à 110 b 174 à

150 à 92,5 à 92,75 à 92,25 b

108,5 à 109 b B

95 b G à 95,75 b

205,25 à

à 198,5 à

144,5 à 145 à 144,5 à 145 à 132,5 à

50 à 50,75 à 50 ¾ b a.

129,25 à 128,75 à

103,5 B 4 103,5 à 103 b

106,5 ebG à 107 à

126,75 à 126 b

106,25 4 107 ½ 106,5 à 85 à 86 B à 85 ⅞à

186,5 à

s.

111,25 à 111,5 à

108,5 à

114 ebG à4 114,5 à 114,25 b 120,75 à 120 à —2

à

112 à 112 à 112,75 b

99,25 B k 99 ½

97 à 97,25 G à 97 à

1“

7,75 G à 7,85 à à 8G 7,65 G à 7,75 à

a8 7,3 à 35,75 à 36 à

Se 30 % 31 b 7225 à 72,5 à

123,5 à 123,75 b 1 4

à 117,25 à 117 % à 117,5 à 141 à 141 à 141,25 b à

à 149 à 148 G 92,25 à 92,5 à

108,5 à 108 à 108,75 5— 958½

206,5 à 208 8 201 8 202 à 145,75 8.145,5

132,5 à 133 —2SII

49 G à 50 à 49 à 50 à 128,5 à

103 bG à 103 à

105 à 105,5 à 106,5 à 106,25 b 127 127,5 b

105 à

85,75 à 85,25 G à 8

174 à

110,75 à 111,25 107 à 108 B à 113,75 à 114,5 120,25 à 120 à à 94,25 ebG à

111“ 1

JF. G. Farbenindustrie... Feldmühle Papier. Hhüten u. Guilleaume.

elsenkirchener Bergwerk. Ges. f. elektr. Unternehm.

Ludw. Loewe u. Co... Th. Goldschmiddtdt:t Hamburger Elektrizität... Harburger SGumm Harpener Bergbau. Hoesch⸗KölnNeuessen. Philipp Holzmann.. Hotelbetriebs⸗Gesellschaft..

Ilse, Bergban.. Ilse, Bergbau, Genußsch..

ebrüder Junghans. Kali Chemie .. Kaliwerke Aschersleben. Klöckner⸗Werke.. Kokswerke u. Chem. Fbken.

Lahmeyer u. Co Laurahüttee Leopoldgrue .

Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau Maschinenbau Unternehm. Maximilianshüttee. Metallgesellschasft.. „Montecatini“ (zu 100 Lire) Niederlausitzer Kohle. Orenstein u. Koppel.. Phoenix Bergb. u. Hüttenbet. Polyphonwerke ..

Rhein. Braunkohle u. Brikett e Elektrizitätsw.. e Stahlwerke... Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. Rütgerswerre . .

Salzdetfurth Kali. Schlesische Bergb. u. Zink Schlesische Elektrizität und

as Lit. 35 Schubert u. Salzer... Schuckert u. Co. Elektr. Schultheiß⸗Patzenhofer... Siemens u. Halse.

hemnisc

Stöhr u. Co., Kammgarn Stolberger Zinkhütte.. Süddeutsche Zucker..

Thüringer Gasgesellsch.. Vereinigte Stahlwerke.. C. J. Vogel Telegr. Draht Wasserwerke Gelsenkirchen

Westd. Kaufhof

Bank für Brau⸗Industrie. ReichsbakhkF .

A.⸗G. für Verkehrswesen. Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A⸗ Hamburg⸗Amerika Packetf.

Hamburg⸗Südam. Dampf. Norddeutscher Lood..

Otavi Minen u. Eisenbahn

2.2 22˙2*—*

(vorm. Leonhard Tiet).. Westeregeln Alkali

3000

3000 3000 3000

3000 3000 3000 2000 3000 3000 3000 3000

3000 2000 2000 3000 3000 3000 2000

2000 2000 2000

3000 3000 3000 3000 3000

2400 3000 3000 3000

3000 3000 3000 2000 3000

3000

3000 3000 3500 3000 3500

3000 2000 2000

3000 3000 2000 2000

3000 3000 3000

3000 3000 3000 3000 3000 3000 3000 3000

50 St.

50 St.

2500 Zl.

143 à 143 à 143,5 b

116 a 116 à 116,5 à 86,75 a 86,5 8 86,75 à 86,5 à 72,75 à 72 ½⅞ à 72,5 b 6

115,5 à 115,75 à 93,25 à 93,75 a 130 à 130 ½ b 35,250 à

101 à 101,5 à 100,75 G a 89,25 b B à 89 a 89 a 86 ⅛½ à 86,5 à

à 70 ⅛½ à 70,75 b

144,75 à

122,5 à

81,25 b G à 82 à 81 b

107,75 à 88

88 à 88,5 à 88,25 à 103 a 102 à 103 à 102 % b

121 à 6 21,25 à 22 à à

78 à 78,5 à 78 ⅛⅜ à 78 G

93 % a

68 à 70 à 69 à 69,75 à 69 b àa

95 B à 95 à 95,5 à FI

173 à 85,25 à 85 à

57 à 56,75 à 12 G à

1“

E“ 97,5 à 97,25 à 8 116,5 à 116,25 à 116 à 116 b 105 à 105,20 à

155 à 155,5 b 33 4 33½ 33,25 à 34⅛ à 34 b

à 139 à

I,

100 à 100,5 B à 100 ½ à 145,25 à 144,5 à

106,25 à 106 b à

[34%5b

à—

47½ à 478 à 47,75 à 47⅜ à 112,75 4 113,5 B 113 à

40,75 à 40 à 41 ½ à 40 à 41 8& 108 à 108,5 à 108 à 51,75 à b1 % b

I 167,5 à 167 à 167,25 à 167 à

87 à 88,25 à 88 à 88,25 à 119,75 à 121 à 120,5 118,25 à 118 ½b G

31 ½⅞ à 31,75 à 31 à 31,75 B à

à 28 à 33 à 34 à—

12,25 G à

[101,25 à

[113,25 à 113 b [40 ½ b

[318 b

143,75 à 143 à 143,75 b 116 a 84 4 86,5 à

72 a 72 à 72,25 à 72 b

115 à 115,75 à 116,25 à à 93,5 b

131 B à 130,75 à

34,75 à 35,25 b

101 à 102 à 101,75 b

87 à 88,75 à

à 85 ½ à

70,25 à 70 à 70 ¾ B

79 8 80,5 b 107,5 à

86 à 88,25 b 103 à 103 à

120,75 à 21 à 21,25 à

38

78,5 G à 78,75 à 78 à ˙93 à 93 b

67,5 à 68 b

94,75 à 94 à à&

u““

à 85,5 à

56 ¼ à 56 à 56,75 à 57 à 56,75 b 12,5 à 12 ⅛½ b

öö

à 8 96,25 à 96 à 96,25 à 96 % b 115,75 à 115½86 116 à 106,5 à 105,75 à

155 à 9 30,5 ¾ 31,5 bG

Sà—

148,25 àA

100 ½ à 100,25 à

à 103 % à 104 B à 103 à 145 à 144,75 à 145,25 à

““ 111“*“ 11““

63,5

e Wa S

à 128 eb B 128 à 47,25 à 47 47,25 à 47,75 b 111,75 4 112,25 b

4132 à

[40 à 40,5 b 39% à 39,5 à 40 à 40,25 à I1“ 51,75 à b2

à 112,75 à 113 à 165 ⅜⅞ à 167,5 à

87,25 à 87,5 à 119,75 à 120 à 118 à 118,25 b

31 8⅝ à 31 à 31,25 à

28 G à 33 %⅜ à 33 ¾ à 33,5 à

12,25 à 12,25 à

9. Februar 1935. Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 6. Februar 1935. Bekanntmachungen, betreffend die Ausgabe der Numn

und 12 des Reichsgesetzblatts, Teil I.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Führer und Reichskanzler hat dem Geheimen Ober⸗ baurat Dr.⸗Ing. h. c. Hermann Josef Stübben in Frankfurt a. M. anläßlich seines 90. Geburtstages die von dem Herrn Reichspräsidenten von Hindenburg gestiftete Goethe⸗Medaille für Wissenschaft und Kunst verliehen.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 11. Februar 1935 8 eine Unze Feingolrdlü 142 sh 3 ½ d, n deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 11. Fe⸗ bruar 1935 mit RM 12,20 umgerechnet = ür ein Gramm Feingold demnach.. in deutsche Währung umgerechne.. Berlin, den 11. Februar 1985. Sttatistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

RM 86,7979, ence 54,8974, 2,79062

68 85

DBekanntmachung. Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungs⸗ mittel werden im Nachgang zu der Bekanntmachung vom 1. Februar 1935 (Reichsanzeiger Nr. 27 vom 1. Februar 1935) She Umsätze im Monat Januar 1935 wie folgt fest⸗ gesetzt:

Lfd.Nr.

Re 143,18

108,— 92,19

143,36 12,75 87,75 68,31 59,14 12,16

21,59

Staat Einheit

100 Goldpesos 100 Dollar 100 Rupien

100 Dollar

100 Pesos China⸗Shanghai 100 DBuan Mexiko 1“ 100 Pesos

Peru 100 Soles Südafrikanische Union 1 Pfund

Union der Sozialisti⸗ 10 neue Rubel

schen Sowjetrepubliken (= 1 Tscherwonetz)

wlin, den 11. Februar 1935. Der Reichsminister der Finanzen. FZ. A.: Hedding.

Argentinien Britisch⸗Hongkong Britisch⸗Indien Britisch⸗Straits⸗

Settlements Chile

M00 2 △—

W“

Bekanntmachung.

Ich habe auf Grund der Verordnung des Reichs⸗ präsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 die Verbreitung der nachstehend genannten ausländischen

Druckschrift im Inland bis auf weiteres verboten: 85

„Agrar⸗Probleme“ (5. Band, Heft 4

1 Eh ßland, 1h 8 aanh, e

Berlin, den 8. Februar 1935.

Der Reichs⸗ und Preußische Minister des Innern. 8 8 J. A.: Daluege. C“

Erteilung einer Devisenbescheinigung für Wareneinfuhr.

Die Gebühr entsteht mit der Genehmigung des ine

Rückzahlung von Gebühren bei Nichtausnutzung einer Bescheini⸗

gung findet nicht statt.

II. Gebührenmaßstab.

§ 3.

Maßstab für die Berechnung der Gebühren ist der Wert der einzuführenden Ware.

Falls der Rechnungsbetrag, nach dem die Gebühr zu be⸗ rechnen ist, auf ausländische Währung gestellt ist, ist der Reichs⸗ markbetrag der Gebühr auf Grund des Briefkurses für tele⸗ graphische Auszahlungen des Tages, der dem Ausstellungstage der Devisenbescheinigungen vorausgeht, zu ermitteln.

III. Höhe der Gebühren. § 4. Die nach den §§ 1 und 2 zu zahlenden Gebühren betragen 2,0 v. Tausend des Fakturenpreises der einzuführenden Ware. Die Gebühren sind auf volle 0,10 RM nach oben abzurunden. Der Mindestsatz der Gebühr beträgt 1,— RM. u““

IV. Gebührenschuldner.

§ 5. r Gebühren sind die Feag oder Unterneh⸗ Namen die Einzelbescheinigungen aus⸗

8 8

Schuldner mungen, auf deren gestellt sind.

V. Fälligkeit der Gebühren.

§ 6.

Jeder Gebührenpflichtige hat die entstandenen Gebühren so⸗ fort, spätestens 1 Woche nach der Erteilung der Genehmigung zu bezahlen.

Sämtliche Gebührenzahlungen nach Maßgabe dieser Gebühren⸗ ordr sind zu leisten auf das Postscheckkonto Berlin Nr. 98 727.

VI. Buch⸗ und Betriebsprüfungen.

686

Für Buch⸗ und Betriebsprüfungen, die die Ueberwachungs⸗ stelle in Erfüllung ihrer Aufgaben bei einem Unternehmen durch⸗ führt, werden Gebühren oder Kosten nicht erhoben.

Die Ueberwachungsstelle ist jedoch berechtigt, ein Unter⸗ nehmen, bei dem die Prüfung Verstöße gegen behördliche Ver⸗ ordnungen oder Anordnungen oder Verletzungen der aus dieser Gebührenordnung sich ergebenden Pflichten feststellt, mit den Kosten dieser Prüfung zu belegen Die Höhe dieser Kosten wird, ohne daß es eines Nachweises gegenüber dem Betroffenen bedarf, durch die Ueberwachungsstelle endgültig festgesetzt. Der Betrag ist von dem zahlungspflichtigen Unternehmen innerhalb einer Woche nach Empfang der Aufforderung auf das Postscheckkonto der Ueberwachungsstelle einzuzahlen. 8

VII. Schlußbestimmungen. 8 8.

Diese Gebührenordnung tritt am Tage nach ihrer V lichung in Kraft.

Berlin, den 28. Januar 1935.

Ueberwachungsstelle für Holz (V). Der Reichsbeauftragte: Dr. Strohmeyer.

Anordnung V2 11“ der Ueberwachungsstelle für Waren verschiedener Art (Bestandsmeldungen für Korkholz, Korken und Korkwaren).

Vom 9. Februar 1935.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in Verbindung mit der 208 9u über die Errichtung von Ueberwachungs⸗

ischer Reichsanzeiger

28

8

(ihren Betrieb anzumelden, 3 ihre Bestände nach dem Stande vom 31. 12. 1934 (Stich⸗ tag), nach Sorten getrennt, zu melden, 8 Angaben über Belegschaft, Umsatz und Ausfuhr zu machen. Der Meldepflicht 1) unterliegen nicht die Betriebe, deren Bestände am 31. Dezember 1934 an Korkholz 1000 kg und an Korken und Korkwaren insgesamt 50 Stück nicht uͤberstiegen haben. 8 S8 1““ 8 1 Die Fragebogen werden den Betrieben in doppelter Ausfer⸗ tigung von der Ueberwachungsstelle für Waren verschiedener Art übersandt. 8 Meldepflichtige Betriebe, die bis zum 20. Februar 1935 Fragebogen nicht erhalten haben, haben diese umgehend bei der Ueberwachungsstelle für Waren verschiedener Art, Berlin SW 68, Hedemannstraße 22, anzufordern. 8

Die Fragebogen sind bis zum 28. Februar 1935 ausgefü und unterzeichnet der Ueberwachungsstelle für Waren verschie⸗ dener Art einzusenden. Das Doppel der Fragebogen verbleibt gleichlautend ausgefüllt bei den Betrieben. 1

Fehlmeldungen sind gleichfalls auf den Fragebogen zu erstatten. 8

Die Richtigkeit der Angaben muß durch Bücher und sonstige Unterlagen nachweisbar sein und durch rechtsverbindliche Unter⸗ schriften auf den Fragebogen bestätigt werden.

5 uwiderhandlungen gegen die Anordnung fallen unter die Strafvorschriften der §§ 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816).

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. 8 Berlin, den 9. Februar 1935. 8 Der Reichsbeauftragte für Waren verschiedener Art. 8

vorgeschriebenen

8

1b Anordnung W 12 der Ueberwachungsstelle für Wolle und andere Tierhaare.

(Durchführung des § 1 Absatz 2 der Anordnung W 11 vom 22. Januar 1935.) Vom 9. Februar 1935. Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet: S1 Der nach § 3 der Anordnung W9 vom 22. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 228 vom 29. September 1934) für die Zeit vom 1. Oktober 1934 bis 31. März 1935 ausnutzbare Teil der allgemeinen und besonderen Einkaufsgenehmigungen, die nach §§ 7 und 8 der Anordnung W 1 vom 17. April 1934 erteilt worden sind, wird für alle Betriebe v unter An⸗ rechnung des bisher ausgenutzten Teiles auf 100 % estgesetzt.

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Gleichzeitig tritt der § der Anordnung W 9 vom 22. September 1934 außer Kraft. Berlin, den 9. Februar 1935. Der Reichsbeauftragte für Wolle.