1935 / 39 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Feb 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 39 vom 15. Februar 1935. S. 6

Osterode, Harz. [69867] In das Genossenschaftsregister ist am 8. 2. 1935 zu Nr. 10, „Ländlicher Wirt⸗ schaftsverein Westerhof, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Westerhof“, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. November 1934 ist ein neues Statut errichtet. 8 8 Amtsgericht Osterode a. Harz. Solingen-Ohligs. [69868] . Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Genossenschaft Einkaufsvereinigung „Bergring“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in So⸗ lingen⸗Ohligs heute folgendes einge tragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Sep⸗ tember 1934 ist die Firma geändert in „Bergring⸗Lebensmittel⸗ Großhandel“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Solingen⸗ Ohligs. 8 Solingen⸗Ohligs, 19. Januar 1935. Amtsgericht. Steinau, Oder. 1669869] Bei der in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 55 eingetragenen Stadtbrauerei Genossenschaft der Gast⸗ wirte Steinau/Oder und Umgegend e. G. m. b. H. in Steinau / Oder ist folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. De⸗ zember 1934 aufgelöst. Liquidatoren sind der Hotelbesitzer Heinrich Schulz, Gastwirt Paul Milde und Bürger⸗ meister a. D. Friedrich Schönfeld, sämt⸗ lich in Steinau / Oder. (3 Gn.⸗R. 55.) Amtsgericht Steinau/Oder, 5. 1. 1935.

Tuttlingen. [69140]

Genossenschaftsregistereintragung vom 5. Februar 1935:

Im Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma „Vereinigte Chir⸗ urgie⸗Mechaniker Tuttlingen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Tuttlingen“ ein⸗ getragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Februar 1935 aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren sind bestellt: 1. Adolf Kauf⸗ mann, Kaufmann, hier, 2. Christian Storz, Instrumentenmachermeister, hier.

Amtsgericht Tuttlingen.

Unna. [69870]

In das Genossenschaftsregister ist eingetragen: Gn.⸗R. 6 am 9. 1. 1935. Molkerei Hemmerde, e. G. m. b. H. zu Hemmerde: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 24. November 1934 ist die Satzung geändert. Die §§ 38 und 39 der Milchlieferungs⸗ ordnung (Verkauf der gelieferten Milch an die Molkerei und Rücklieferung von Magermilch) sind gestrichen. Sie sind zusammengefaßt und haben einen ande⸗ ren Wortlaut erhalten.

Amtsgericht Unna, 7. Februar 1935. Wiesbaden. [69871] Genossenschaftsregistereintragung vom

4. Februar 1935:

Nr. 296 u Genossenschaft „Landwirtschaftlicher Konsumverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Nordenstadt: Die Füma lautet jetzt: „Landwirtschaftliche

ezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Nordenstadt“.

Amtsgericht, Abt. 2, Wiesbaden.

Wittlich. [69872]

In unser Genossenschaftsregister ist den unter Nr. 43 bei der Genossen⸗ chaft „Landscheider Volksbank einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“ in Landscheid folgen⸗ des eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 9. Dezember 1934 ist an Stelle des bisherigen Statuts das Statut vom 9. Dezember 1934 gesetzt worden.

Wittlich, den 5. Februar 1935.

Das Amtsgericht.

Wolgast. [69873]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Lassan e. G. m. b. H. in Lassan eingetragen worden, daß durch den Beschluß der Generalversammlun vom 11. Dezember 1934 als Gegenstan des Unternehmens auch der Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel, Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse und Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen zur leih⸗ und mietweisen Ueberlassung in Verbindung mit dem landwirtschaft⸗ lichen Ein⸗ und Verkaufsverein, in Frage kommt. Neues Statut vom 11. Dezember 1934.

Wolgast, den 28. Dezember 1934.

Das Amtsgericht.

der

5. Musterregister.

Arnstadt. Musterregister. [69874] In unser Musterregister ist am 8. Februar 1935 unter Nr. 528 fol⸗ Endes eingetragen worden: Fabrikant ünther Frankenberger in Geschwenda, ein Paket, sechsmal versiegelt, enthal⸗

tend einen Uhrständer in Form und Gestalt des Goethe⸗Häuschens bei Il⸗ menau i. Thür., dasselbe soll verwendet werden als Uhrständer mit Uhr, mit Wetterhaus und zugleich als Füll⸗ artikel. Die Herstellung erfolgt aus Holz oder Terrakotta, Fabriknum⸗ mer 1035, plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 18. Ja⸗ nuar 1935, vormittags 1,30 Uhr.

Arnstadt, den 8. Februar 1935.

Das Amtsgericht.

Bad Salzuflen. [69875]

In unser Musterregister ist unter Nr. 46 heute folgendes eingetragen:

Fabrikant August Wulf in Firma August Wulf in Schötmar, ein ver⸗ siegeltes Päckchen mit der Geschäfts⸗ nummer 16, enthaltend eine Klemm⸗ spange, die aus zwei gegeneinander federnden Schenkeln aus Stahldraht besteht, wobei der eine (obere) Schenkel mit einem Ueberzug aus Zelluloid oder ähnlichem Material versehen ist, plasti⸗ sches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1935, mit⸗ tags 12 Uhr.

Bad Salzuflen, 12. Februar 1935.

Das Amtsgericht. I.

Münster, Westf. 169876]

In unser Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 119. Firma Aug. Wink⸗ haus in Münster i. W., zwei Sicher⸗ heitsschlösser für die Abschließung von Fahrrädern, Fabriknummern 41 und 61, angemeldet am 12. Februar 1935 um 11,15, Schutzfrist 3 Jahre, ein⸗ getragen am 12. Februar 1935.

Das Amtsgericht Münster (Westf.).

Ueckermünde. [69877

In das Musterregister ist heute unter Nr. 42 bei der Firma C. Mentzel & Co. Eisengießerei in Torgelow fol⸗ gendes eingetragen worden: 4 Muster (Lichtbilder) für eine Sarggarnitur, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 37, 39, 41, 43, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 6. Februar 1935, vor⸗ mittags 11 Uhr.

Ueckermünde, den 8. Februar 1935.

Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Dresden. [70032] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Gustav Weber in Dresden⸗A., Güterbahnhofstr. 26 III, der unter der eingetragenen Firma „Elektro⸗Appa⸗ rate⸗Bau Carl Weber in Dresden⸗-A., Grüne Str. 11, Hhs., den Rundfunk⸗ handel betreibt, wird heute, am 13. Fe⸗ bruar 1935, vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Büroinhaber Walter Schulz in Dresden⸗A., Lothringer Str. 8. An⸗ meldefrist bis zum 9. März 1935. Wahl⸗ termin: 13. März 1935, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: 27. März 1935, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. März 1935.

Amtsgericht Dresden. Abteilung II. Gemünd, LEifel. [70033]

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Mühlen⸗ vereinigung, e. G. m. b. H. in Reiffer⸗ scheid, wird heute, am 11. Februar 1935, nachmittags 15,50 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Ge⸗ nossenschaft zahlungsunfähig ist. Der Rechtsanwalt Keuten in Gemünd⸗Eifel wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 11. März 1935 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses auf den 11. März 1935, 16 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. März 1935, 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 1. März 1935 Anzeige zu machen.

Amtsgericht in Gemünd⸗Eifel.

Karlsruhe, Baden. [70034] Ueber den Nachlaß des am 24. De⸗ zember 1934 zu Karlsruhe, Kaiser⸗ allee 7 a, verstorbenen Bankbeamten a. D. Albrecht Peter wurde heute, mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Butz in Karlsruhe, Kaiserstr. 162. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. März 1935 sowie Anmeldefrist bis 2. März 1935. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Mittwoch, den 3. März 1935, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Karlsruhe, Akademie⸗ straße 8, 3. Stock, Zimmer Nr. 252. Karlsruhe, den 8. Februar 1935. Amtsgericht. AͤR88.

Kiel. Konkursverfahren. (70035] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Richardt, Inhabers einer Fein⸗ Maßschneiderei in Kiel, Falckstr. 8. wird heute, am 12. Februar 1935, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Kaufmann Jo⸗ hannes Arp in Kiel, Wilhelminen⸗ straße 24. Offener Arrest mit Anzeige frist bis 28. Februar 1935. Anmelde frist bis 18. März 1935. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläu⸗ bigerausschusses und wegen der An gelegenheiten nach § 132 K.⸗O. am 12. März 1935, 11 Uhr, sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin am 30. März 1935, 11 Uhr, Ringstr. 19 eben⸗ gerichtsgebäude), Zimmer 122. 25 a N. 3/35. Das Amtsgericht in Kiel. Abt. 25 a.

Meiningen. [70036]

Das Amtsgericht hat am 12. Februar 1935, 11,30 Uhr, das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. 2. 1932 in Meiningen verstorbenen Rechtsbei⸗ standes Hermann Christian Lang⸗ hammer aus Meiningen eröffnet. Kon⸗ kursverwalter. Rechtsanwalt Dr. Härt⸗ rich in Meiningen. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen: 4. März 1935. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 12. März 1935, vorm. 11 Uhr, im Zimmer 66 des Gerichtsgebäudes (oberster Stock). Nie⸗ mand darf an den Gemeinschuldner etwas herausgeben oder bezahlen, was er der Konkursmasse schuldet. Wer etwas besitzt, was zur Konkursmasse ge⸗ hört, muß es dem Konkursverwalter bis zum 4. März 1935 anzeigen, auch wenn er sich aus der Sache abgesondert befriedigen will.

Meiningen. den 12. Februar 1935.

Thür. Amtsgericht. Abt. 1.

Opladen. [70037] Beschluß in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Müller & Co. in Opladen: 1. Das Ver⸗ gleichsverfahren wird eingestellt. 2. Ueber das Vermögen der bezeich⸗ neten Schuldnerin wird das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsan⸗ walt Dr. Schmid in Opladen wird zum Konkursverwalter ernannt. Allen Per⸗ sonen, die eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten. Dieser Beschluß wird erst nach seiner Rechtskraft wirksam. Gründe: Nach⸗ dem die Schuldnerin den Antrag zurück⸗ genommen hat, war gemäß § 79 Abs. 1 Ziffer 1 der Vergleichsordnung das Ver⸗ gleichsverfahren einzustellen. Zugleich mußte gemäß § 80 der Vergleichsord⸗ nung über die Eröffnung des Konkurs⸗ verfahrens entschieden werden. Opladen, den 30. Januar 1935. Amtsgericht. (2 V E 3/34.) Beschluß in dem Konknrsverfahren über das Vermögen der Firma Müller & Co. in Opladen, Düsseldorfer Str. 45. Der Beschluß vom 30. Januar 1935, durch den das Konkursverfahren über das Vermögen der bezeichneten Gemein⸗ schuldnerin eröffnet worden ist, ist mit dem Beginn des 7. Februar 1935 rechtskräftig und damit wirksam ge⸗ worden. In Ergänzung dieses Be⸗ schlusses wird angeordnet: Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 18. März 1935 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 13. März 1935, 10 ½¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 10. April 1935, 10 Uhr, vor dem oben bezeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumt. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, wird die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. März 1935 Anzeige zu machen. Opladen, den 11. Februar 1935. Amtsgericht. (2 N 2/35.)

Soest. [70038] Ueber das Vermögen der Firma Ber⸗ ning & Co., G. m. b. H. in Soest, ist heute, 18 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Hagen in Soest. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1935. Anmeldefrist bis zum 1. März 1935. Erste Gläubigerversammlung. am 1u. März 1935, vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Nöttenstraße Nr. 28, Zimmer Nr. 17. Prüfungs⸗ termin am 22. März 1935, vorm. 11 Uhr, daselbst. Soest, den 12. Februar 1935 Amtsgericht.

11“ Verden, Aller. [70039] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Bruer, Verden (Aller), Große⸗ straße, ist am 11. Februar 1935,, 17 ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr.

Grantz, Verden. Anmeldefrist für Kon⸗

Amtsgerichts,

kursforderungen und offener Arrest mit

Anzeigepflicht bis zum 11. März 1935.

Termin über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des Verwalters usw. am 4. März 1935, 11 Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 25. März 1935, 11 Uhr, Zimmer Nr. 49.

Amtsgericht Verden (Aller), 11. 2. 1935.

Berlin-Charlottenburg. [70040] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Leo Assenheimer, alleinigen Inhabers der handelsgericht⸗ lich eingetragenen Firma Leo Assen⸗ heimer & Co., Berlin NO 17, Große Frankfurter Str. 137 (Privatwohnung: Berlin⸗ Wilmersdorf, Wittelsbacher⸗ straße 13) ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Berlin⸗Charlottenburg, 8. Febr. 1935. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Bitterfeld. [70041] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gustav Koch, Ma⸗ schinenfabrik in Bitterfeld, wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Bitterfeld, den 8. Februar 1935. Amtsgericht.

Dargun. [70042]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Tack & Thürkow in Dargun wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Dargun, 28. Januar 1935. Dülken. Beschluß. [70043]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Pappen⸗ und Papier⸗ fabrik H. Lehnen G. m. b. H. in Süch⸗ teln wird das Honorar des Konkursver⸗ walters für seine Geschäftsführung ein⸗ schließlich der regelmäßigen Fahrtkosten zwischen M.⸗Gladbach und Süchteln mittels Kraftwagens für die Zeit bis zum 1.4.1935 auf monatlich 750 RM festgesetzt. Die Entscheidung über die Festsetzung der baren Auslagen und des später fällig werdenden Honorars bleibt vor⸗ behalten.

Dülken, den 12. Februar 1935.

Amtsgericht.

8

Erlangen. [70044] Das Amtsgericht Erlangen hat mit Beschluß vom 31. Januar 1935 das Konkursvevfahren über das Vermögen des Textilwarengeschäftsinhabers Fritz Körner in Erlangen, Marktplatz 4, in⸗ folge rechtskräftig bestätigten Zwangs⸗ vergleichs nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Die Vergütung des Konkursverwalters und seine Aus⸗ lagen sind im Termin vom 31. Januar 1935 in der aus der Niederschrift er⸗ sichtlichen Höhe festgesetzt worden. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Königsbrüclk. [70045] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen: 1. des Kaufmanns Georg Bernhardt in Rewahl, früheren In⸗ habers der Firma Oscar Grahl in Königsbrück, 2. des Kaufmanns Alfred Paul Teyfert in Königsbrück, In⸗ habers der eingetragenen Firma Jo⸗ hannes Riedrich in Königsbrück, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Amtsgericht Königsbrück, 23. Jan. 1935.

Mirow. Beschluß. [70046]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Walter Metzdorf in Wesenberg wird auf An⸗ trag des Konkursverwalters eine Gläu⸗ bigerversammlung auf den 20. Fre⸗ bruar 1935, vorm. 10 Uhr, auf dem unterzeichneten Gericht angesetzt. Tagesordnung: Beschlußfassung über den freihändigen Verkauf des Haus⸗ grundstücks des Gemeinschuldners und Wahl eines Gläubigerausschusses.

Mirow, den 11. Februar 1935.

Das Amtsgericht.

Sayda, Erzgeb. [70047] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der offenen Handelsgesellschaft

unter der Firma Max Glöckner in

Seiffen wird nach Abhaltung des

Schlußtermins aufgehoben. K 1,29. Sayda, den 4. Februar 1935.

Das Ametsgericht. Stargard, Pomm. [70048] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Mühlbesitzers Ru⸗ dolf Kollmann in Rauschmühle ist nach Bestätigung des Zwangsvergleichs auf⸗ gehoben. Die Vergütungen der Glän⸗ bigerausschußmitglieder sind festgesetzt auf je 50 RM für Ewald Brechler und Fritz Gutzeit und 75 RM für Dr. Werner.

Amtsgericht Stargard i. Pomm.,

den 26. Januar 1935.

UIm, Donau. 70049]

Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Alfred Maier, Inhabers der Fa. Fabrik für Horn⸗ und Klauenver⸗ wertung Alfred Maier in Einsingen, Kreis Ulm, ist eine Gläubigerversamm⸗ lung einberufen auf Samstag, den 2. März 1935, 9 Uhr, Saal 36 des zum Bericht des Kon⸗

8 28

kursverwalters über den Stand des

Verfahrens und zur Beschlußfassung

über die Verwertung der Masse. Amtsgericht Ulm.

Waltershausen. Konkurs Dietrich. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Rentners Carl Dietrich und seiner Frau Helene Dietrich geb. Kräuß⸗ lich, beide in Friedrichroda, wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Waltershausen, den 29. Januar 1935. Thüringisches Amtsgericht.

Werdau. [70051] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Seidel in Werdau, Inhabers eines nicht im Handelsregister eingetragenen Möbelgeschäfts, wird die Schlußvertei⸗ lung genehmigt und Schlußtermin auf den 7. März 1935, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 41, anberaumt. K 19,32. Amtsgericht Werdau, 8. Februar 1935.

Wuppertal-Barmen. [70052] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bruno Stommel, W.⸗Barmen, Arndtstr. 30, ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins am 9. 2. 1935 aufgehoben worden. Amtsgericht, Abt. 2, W.⸗Barmen.

Burg, Bz. Magdeb. [70053]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Dohse in Burg b. M., Her⸗ mann⸗Göring⸗Str. 38 a, ist am 8. Fe⸗ bruar 1935, 16 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Vertrauensperson: Bücher⸗ revisor Ernst Schäpkowitz in Burg b. M. Vergleichstermin am 5. März 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10.

Burg b. M., den 13. Februar 1935.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Dresden. [70054] Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Albert Rübbert in Dresden⸗A., Chem⸗ nitzer Str. 25, der unter der einge⸗ tragenen Firma „Hochburg“ Spezial⸗ fabrik für Sportartikel Albert Rübbert in Dresden⸗A., Hohe Str. 18, die Her⸗ stellung und den Vertrieb von Sport⸗ artikeln aller Art betreibt, wird heute, am 12. Februar 1935, nachmittags 14 Uhr, das gerichtliche Vergleichsver⸗ fahren eröffnet. Vertrauensperson der Wirtschaftsberater A. Schneider in Dres⸗ den⸗A., Prager Str. 52. Vergleichs⸗ termin am 13. März 1935, vormittags 10 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteilig⸗ ten aus. Amtsgericht Dresden, 12. Februar 1935.

Köln. Vergleichsverfahren. 700551 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Busch, Lebensmittelhandlung in Köln, Quatermarkt 13, ist am 9. Fe⸗ bruar 1935, 10,35 Uhr, ein gerichtliches Vergleichsverfahren eröffnet worden. Vertrauensperson: Rechtsanwalt W. Eckhardt I11, Köln, Hansaring 61. Ver⸗ gleichstermin am 8. März 1935, 10,30 Uhr, Justizgebäude Köln, Reichensper⸗ gerplatz, Zimmer 223. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens, der am 27. 12. 1934 bei Gericht einging, nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der vom Gericht angestellten Ermitt⸗ lungen sind auf der Geschäftsstelle des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Köln, den 9. Februar 1935. Amtsgericht. Abt. 78. Norden. [70056] Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Simon Schmidt in Norden ist um 11. Februar 1935, 11ü Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Gieseke in Norden ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag ist auf Mittwoch, den 13. März 1935, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Norden, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ fahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteilig⸗ ten niedergelegt.

Norden, den 11. Februar 1935.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Peine. 70057] Beschluß in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Luft in Peine, Inhaber der Firma Paul Klose, Peine: 1. Der in dem Vergleichstermin vom 9. Februar 1935 angenommene Vergleich wird hierdurch bestätigt. 2. Infolge der Bestätigung des Vergleichs wird das Verfahren auf⸗ gehoben. Amtsgericht Peine, 9. Februar 1935.

Weimar. [700581 v; Vergleichsverfahren Firma Karl Schäfer, Weimar. Das Verfahren wird aufgehoben, nachdem der Ver⸗ gleichsvorvschlag vom 27. November 1934 bestätigt worden ist. Thüringisches Amtsgericht Weimar.

1700501

5 ½ % Intern. Anl. dasa

6 8% Paden Staat NM⸗

6 (e) % Braunschw. Staat

1 606) do. Staatsschatz 30,

14 % Meckl.⸗Schw. RM⸗A.

14 % do.

16 % Sachsen Staat RM⸗

Amtlich festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lire, 1 LEu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 5sterr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld. österr. W. = 4/10 RM. (Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 NM. 7 Gld. südd. W. =12,00 NM. 1 Gld. holl. W.=1,70 RM. 1 Mark Banco 1,50 NM. 1 skand. Krone = 1125 NM. 1 Schilling

zsterr. W. = 0,60 RM. 1 Latt = 0,90 NM. 1 Rubel

lalter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 400 NM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 NM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 NM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen =2.10 NM. 1 Bloty = 0,80 NM. 1 Danziger Gulden = 0,816 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar stnd.

Das Beichen r Hinter der Kursnotierung bedeutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubril bedeutet Ohne Angebot und Nachfrage. 8

Die den Aktien m der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ansschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorlevten Geschäftsjahrs.

l Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, spüter amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. Verlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 2 ½¼. Brüssel 2 ½. Helsingfors 4. Italien 4.

Kopenhagen 2 ½⅛. London 2. Madrid 5 %. New York 1 ½.

Oslo 3 ½. Paris 2 ½. Polen 5. Prag 3 ½. Schweiz 2. Stockholm 2 ½. Wien 4 ½.

Deutsche festverzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Neichspost, Schutzgebietsanleihe n. Rentenbriefe. Die in 0) stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß

Mit Zinsberechnung.

neutiger Voriger

14. 2. 13. 2.

22 ,5 b

6 ½ LEö” des Deutschen Reiches 1923, 10-10900 Doll, fäll. 2.9. 35 5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 d do. Reichsschatz „K“ (Goldm.), ℳf. 10hoan, auslosbar 4 Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1. 7.34, jährl. 10 %

1.9 [93 b

1.2.8 99,5 b

95b G 25 G

1.12 G 1.1.7 easnae

Reichs 1930, Dt. Ausg.

(Voung⸗Anl.), uk. 1.6.35 1.6.121101,5 b B st02 b G

6 % Preuß. Staats⸗Anl. 1928, auslosb. zu 11.

6 )Preuß.Staatssch. 31, Folge 2, fäll. 1.2.32 b. 37

6 % do. do. 1938 u. 1935,

Folge 1, rz. 102 20.1.36

4 ½ do. do. 1934, Folge 1

rz. 100 1. 2. 37

108, 75 5 G 1.2.8 101,8 b G 20.1.7103,25b G 99,75 b

08,75 b

92 b 103,2 eb G 99 %b

1.2.8

1.2.8

Anl. 27, unk. 1. 2. 32 1.2.8 95.75 b 8 95.1

6 % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 do. Serien⸗Anl. 33. ausl. b. 1943..

1.3.9 97,5 G 19

1.3.9 2 ,8 b

1.3.9 95,25 b G 1.4.10 95,75 b G

.

75 b

GM⸗Anl. 28, uk. 1. 8. 33. 16 b

6 (8) % do. do. 29, uk. 1.4.34

6(8) % Hessen Staat RM⸗ Anleihe 29, unk. 1. 1.36

6(8) Lübeck Staat NM⸗ Anleihe 28, unk. 1.10.33

97,25 b B 87,25 g

92,5eb G 18

93/1:b

rz. 1. 7. 85,20 % zurüdgez. 1⁄b 6(8) Mecklenb.⸗Schwer. M⸗Anl. 28, uk. 1. 8.33/ 1.8. 8

6(8) 6 do. do. 29, uk. 1. 1. 40 9495b

7,5 b 607) % do. do. 26, tg. ab 27

gabb Ausg. 1,2 L. A u. Ausg. 3 Lit. A-D (fr. 5 % Rog⸗ Feem⸗nl EB“

o. Ausg. 1, 2 Lit. B-D (fr. 5 8 Rog⸗ enw.⸗Anl.), Ausg. 1 .K. Nr. 25 ff., Ausg. 2 i. K. Nr. 24 ff sr. Z. 6 (7 ¼ 4 Mecklenb.⸗Strel.

RM⸗A. 30, rz. 112, ausl.] 1.4.10 99,75b 1006b

Anleihe 27, uk. 1.10. 85 6 84 do. Staatssch. R. 8,

fäll. zu je 50 d. Rennw.

(1.4.35, 1. 4.37), rz. 100 , % do. do. Reihe 9, fällig 1.6.38..

1.4.10 95,9 b 95,9b G

1.4.10]100,25 b 1.6.12 98,4 b

100,25b 8,3 b

2

100 76,b G,101b

67) % Thür. Staatsanl. 1926, unkündb. 1. 3. 36 8 O) % do. RM⸗Aul. 27 u. Lit. B, unk. 1. 1. 1932

6 6 Dtsch. Reichsb. v; . 5] 1.8.9

1.8.9 94,75 b 1.1.7 [94,25 b G

R. 1, rz. 100, fäll. 1. 9. 5 ½ Deutsche Reichspost Schat 88, F. 1, rückz. 100, 8 fällig 1. 10. 100,4 b 4 1984, Folge 1 rückz. 100, rz. 1. 4. 39] 1.4.10199,3 b

100 b 99,3 b

1.4.10

Danzig 38 (Lombard 9.

DBörs en b ichsanzeiger und Preußischen Staatsanz Berliner Börse vom 14. Februar

hHeutiger Voriger

8

eilage

8

1“

v Heuüger] Voriger

6(7) % do. M. 7. uf. 1. 19. 36] 1.4.10/ 98 b B

5 ½ (40 do. Lig.⸗G rentbriese 1.4.101109eb B

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. l15.4.10199,5 b G

Steuergutscheine Gruppe I1* 103,8 B

do. rückz. mit 112 9, füll. 1. 4 36106,5 b B do. rückz. mit 116 %,, fäll. 1.4.37 105 ½ Gr

* rückz. mit 104 %, fäll. 1. 4. 34.

Ohne Zinsberechnung.

do. rückz. mit 108 ¼, füll. 1.4.351106. 25 b Br

do. rückz. mit 120 . fäH. 1. 4.381103, 75 b B T

8b G 7,75 b B 8

108,75eb 8

s99,5 b G

103,8 G 106.7 b G 106,5b G r 105 b Gr 103 8 b G x

Anleihe⸗Anslosun Deutschen E“

Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch. . Staats⸗Ablösungsanl.

12 b G ¾

g' Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineeV Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine.. Thüringische Staats⸗Anleihe AuslosungsscheineV..

1112b s

*

108,25 b G

*einschl. Ablösungsschuld (in des Anslosungsw.).

(Schazanweisungen d. Deutschen Reiches 1923, bis 5 Doll, fäll. 2.9.1. 15

152 b

4 % Dtsch. Schupgeb.⸗A 1908 *)

do. 1909“)

4 % do. 1910)y)ñ

4 % do. z9 nu).

4 do. 1913) .

4 8⅛ do. 1914) . *) i. K. 1. 7.1932.

10,2 b G

19,3 b

10,2 b G 10,2 b G 10,2 b G

Zertifikate über hinterlegte 4 9% Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 10,2b G % do. do. do. 1909 do. do. 1910

do. do. 1911

do. do. 1913

do. do. 1914

10,25b 10,289 10,256

a) Anleihen der Provinzi Mit Zinsberechnung.

Zinsfuß 8 altsneu Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, 1. 3.3318 6 1.3.9 95,56 do. do. 30, 1. 5.35/8 6 1.5.11 6

do. do. 26, 31.12.31 1.4.10

Hann. Prov. GM⸗A.

Reihe 1 B, 2. 1. 25 do. RM.⸗Anl. R. 2 B,

4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. N10-12,1.10.34 do. do. 13u. 14,1.10.35 do. do. R. 6, 8, 1.10.832. do. do. Reihe 7 do. do. R. 9, 1. 10. 33

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7.

Ostpreußen Prov. Anl. 27, A. 14,1.10. 32

1.1.7 1.4.10% 1.4.10 94 G

1.4.10 94 ⅛6 G 14109 1.4.10

1.4.10 1.1.7

1.4.10

1.1.7 1.5.11

Pomm. Pr. G.⸗A. 28;34 do. do. 30, 1. 5. 35

Sächs. Provinz.⸗Verb. RM, Ag. 13,1. 2. 33 do. do. Ausg. 18 . do. Ausg. 14

). do. Ag. 15,1.10.26

.. do. Ausg. 16 A. 1

.. do. Ausg. 17. do. Ausg. 16 A. 2

Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. A. 14,1.1.256

do. A. 15 Feing. 1.1.27/8 do. 11“

—₰½

Lesess „ù L.a LZ. b S

veereee bb 22

do. RM⸗A., A17,1

do. Gold, A. 18, 1.1.32/7

do. RM, A. 19, 1.

do. Gold, A. 20, 1.1.326 do. NM, A. 21, , 1.1.33/6 do. Gld⸗A. A. 13,1.1

do. Verb. RM⸗A. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1. 4. 19343.——

do. do. RM⸗A. (Feingold) 1.10 3518 6

—2—22 2 8 ö2

—2

1.4.10 94 b 1.4.10/93,75 b

93,75 b G 96 6 G

1.4.10 94 eb G

10.25 b G 10,25 b G 0, 25 b B 9,25 b G

verloste und unverloste Stücke

b

Auleihen der Kommunalverbände.

al⸗ und

preußischen Bezirksverbände.

unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab..

96 b 93,75 b G 96 b G

94,75 b G 993,5 b

Letpzig RM⸗Anl. 28

Mülheim a. d. Nuhr

Kasseler Bezirksverbd. 1 Goldschuldv 28,1.10.3318 6 1.4.10%

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosun EEEI Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N do. do. Grappe 2*N

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinle Schleswig⸗Holstein. Provinz.⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV .. einschl. öve *einschl. Ablösungt

118,5 b 109, 25 b

199,5 b

199,89 b G

huld (in

b) Kreisanleihen.

Mit Zinsberechnung.

Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1. 1.1924[6] 1.1.7 do. do. 24 kl., 1.2.1924 6 1.1

Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗ 18

losungsscheine einschl. 8ᷣ Ab⸗ lösungssch. ECin % d. Auslosw.) 8. 8

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934] 8 s6 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931] 8 Augsbg. Gold⸗A. 26 1. e. 1931] 7 l6] 1.2.8 915 5b

1.4.10 91,5 b G

1.4.10

09,25 b 22,5 b

127,5b G 109,725 b

109,5 b

-uld (in % des Anklosungsw.). des Auslosungsw.).

unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab..

1,25

Zinsfuß

gar. Verk.⸗Anl., uk. 27.8.39, + Z. 1.7.34, abgestemp. Stücke do. Gold⸗A.24,2.1.25

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

Bonn RNM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931.

do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 28 V. 1.5. 31

Breslau RM⸗Anl. 1928 I, 1933 do. 1928 II, 1. 7.34 do. Schatzanw. 1929, rz. 1. 4. 35, 10 9% zurückgezahlt do. RM⸗A. 26,1931 Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 3 do. Schatzanw. 1929, rz. je 1.10.36. 37, 38, 2 % Aufgeld auf 1. u. 2. Drittel gezahlt do. Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 8. 1.9. 31 bzw. 1. 2. 1932. do. do. 28, 1. 6. 35 do. Gold⸗Schatzanw. fällig 1.6.1936, 8 9 Aufgeld gezahlt. †über aAzgestundet, sämtl. m. Gutschein. Duisburg RM⸗A. 1928 1. 7. 33 do. 1926, 1. 7. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32. Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld NM⸗Anl. 1928, 1. 10.33. do. 1926, 31. 12. 31. Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26 Ausg. 19 1932 Frankfurt am Maimn Gold⸗A. 26,1.7.32 do. Schatzanw. 29, rz. 17.8.39,-Z. 1.4.34, abgestemp. Stücke.

2

Gelsenktrchen⸗Buer RM⸗A28 N,1.11.33. GeraStadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32. Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen i. W. RM⸗ Aul. 28,. 1. 1.33

Kassel RM⸗Anl. 29. 1. 4. 1934 Kiel NMM⸗Anl. v. 26, 1. 7.1931 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31. do. do. 28, 1. 10. 33 Kolberg / Ostseebad RM⸗A. v. 27, 1.1.82 Köln Schatzanw. 29, rz. 24.8.39, + Z. 1.10. 34, abgestemp. St. Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1928, 1.10.35. do. do. 1929, 1.4.30 do. do. 1927, 1.1.2 do. do. 28 Ausg. 1, 1. 7.1933

1. 6.34 do. do. 1929,1. 3.35

Magdeburg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 8. Mannheim od- Anleihe 26,1.10.31 do. do. 27, 1. 8. 32.

RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. von 29, 1. 3. 34 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1927, 1. 4. 31

Nürnberger Gold⸗ Aul. 26, 1.2.1931 do. do.

Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27,1. 4. 32

Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11.81 do. RM⸗A 27,1.11.32 Plauen i. V. NM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen NRM⸗Anl. 1928 1. 10. 1933

Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931. Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,1. 10. 33.

Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 192 do. 1928,1. 11.1934

1923] 5

8

neu

1.4.10 1.1.7

1.3.9 1.4.10

1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7 .6.12 8.9

.

1.4.10 1.6.12

1.4.10 1.2.8

1.5.11 1.3.9

1.4.10 1.1.7

1.2.8 1.12

1.4.10 1.5.11 1.5.11

1.1.7

1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.4.10

1.2.8 1.5.11

6

8 8

91,75 b G 91,75 b 94,5 b

90,25 b G 90 0 b G

90 b 90 b G

91,75 b 91, 75 b 91,75 b

91,75 b 92.25 b 92 5b p 915b 92⁄b

92,5 b 95 b

94 b G

905b 905 90,25b 9188b

.

90,5 b

5b

90b

Ohne Zinsberechnung.

4 Landsberga. W. RM⸗Schuld⸗ verschreib. (r. 5 % Roggen⸗ Schuldverschr.) o. Bogen..

Mannyenn Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. Ablös.⸗Sch.

Lin d. Anslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine

einschl. Ablös.⸗Schuld.. Uin ½ d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, 1931 do. do. A. 6 7. 327; 32 Ruhrverband 1931. A. I R. A, rz. 1.4.36 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. 5,1.11.27 § do. Reichsm.⸗A. A. 5 Feüug.; 1929 §

do. Gld. A. 7,1.4.21

do. do. Ag. 8, 1930

do. do. Ag 4,1.11.26

§ sichergestellt.

8 6 7

8

8 8 8 5

1.4.10 1.2.8

1.4.10 1.5.11

1.4.10 1.4.10 1.4.10

- Hneutiger Voriger

Heutiger Voriger

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilabar ab.. Zinsfuß 8

D

2

do.

do.

do.

do.

do. Kom. R. 15; 29 do. do. R. 21, 1.1.33.

do. do. R. 18, 1.1 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Schuldv. A.34 S. A

Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1,2 7-9. 1. 7. bzw. 31.12.31 bzw. 30. 6.731.12.32 do. R. 10 u. 11,31.12.

1933 bzw. 1.1.34. do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 3,4,6,31.12.31 do. R 13,31.12.1935 do. R. 5, 30. 6. 32. do. Gold⸗Schuld⸗

versch. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31. do. do. ve

Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1. 1. 7. 1934

Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25. (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31. do. Pfb. S. 5, 1.8.33. do. Pfb. S. 6, 1.8.37 do. Schuldv. S. 1 u. 3

(GM⸗Pf.) 1. 8.30 do. do. GM (Liqu.) do. do. RM⸗Schuldv.

(fr. 5 % Roggw. A.) do. GKom S2,1. 7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. do. do. S. 1,1.7.29

Preuß. Ld. Pfdbr. A. GM⸗Pf. R4,30.6.30 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13, 1

1.1. bzw. 1. 7.84 do. do. R1 7,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. R. 5, 1.4.32 do. do. R. 10, 1.4.33

do. do. R. 21, 1.10.35 do do. R. 22,1.10.36 do. do. R. 7, 1.7.32 do. do. R. 3, 30.6.30 do. do. Kom. R. 12,

2. 7. 1933.

do. do. do. N14, 1.1.34 do. do. do. R16,1.7.34 do. do. do. N20, 1.7.35 do. do. do. R. 6, 1.4.36 do. do. do. R. 8, 1.7.32

EI1“

2

2——Vvq-—---I2NIS D

PPPüPPreeeee E 2 EE— PFEEE

15.4.10

G

97 b G

9 72b G 97,25 b G 97 b G

97 b G

97,25 b G 98,75 eb 6

91 b G

98,T5eb 96 G

93b 8 n

97 b G 97 b G 97,25 b G 97,25 G

97 b G 97 b G 970 G 97 b G 97 b G 97 b G 97 b G 97 b G 97b 6 97 b G 97 b G 970 G 97,5 9 G 97,5 b G 27 b G 970 6 99 b G

95 G 955 6 95b 6 95b G 110 95b G 95,25b G

99,5 b G

—2 ◻⁷ ◻☛

◻✕ .

0, —bb—bo O G EEEEEETEI“ EEIEEE11ö“

b G 95 b G 95 b G 95 b G 95 b G 95,25 b G Thür.Staatsb. Gsch. 99,5b G Württ. Wohngskred. (Land. Kred.⸗Aust.) GHyppPf. R2, 1. 7.32 8 do. do. R. 3, 1.5.3498 do. do. N. 4, 1.12.36] 8 do doRöuErw, 1. 9.37]8 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932] 7

96,5b G 6,5 b G ,5 b G

1.1.7 1.5.11 1.6.12 1.3.9

4 ½ 1.4.10

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landeskb. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.348 do. do. R. 2, 1.5.35/8 do. do. R. 3.1.8. 35 7

Hann. Landeskrd. GPf S. 4 Ag. 15.2.29,1.7.35 8 do. do. S. 1, A. 1926/8 do. do. 1927, 1.1.328 do. do. S. zu. Erw. 1. 7.357

do. do. S. 3 Ag. 1927 1. 1. 31/6

Kassel Ldkr. G. Pfb. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931/8 do. do. R. 7-9, 1.3.33/8 do. do. R. 10, 1.3.34/8 do. do. R. 11 u. 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3.36/8 do. do. R. 4 u. 6,1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 3 u. 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31¹ do. do. do. R. 8, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Aul. d. Sp.⸗Girov. 1926 A. 1. 1. 1.32, 1. Mitteld. Landesbank.. do. 26 A. 2 v. 27, 1.1.33 Mitteld. Landesbk.⸗A. 29 A. 1 u. 2, 1. 9. 34 do. do. 30 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35

Nassan. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 8 do. do. A11, rz. 100, 1934 do. do. G. K. S. 5, 30.9.33 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschl. Prv. Hilfs⸗ kasse G. Pi. R. 1, 1.1.36 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 2, 1. 4. 35

do. do. N1, rz. 100,1.9. 31 do. Prov. B. Kom. A. 1 Bst. A, rz. 100, 1.10.31 Ostpr. Prov. Ldbk. GPf. Ag. 1, rz. 100, 1.10.33 do. do. Ag. 2 N, 1.4.3777

Pomm. Prov⸗Br.Gold 1929 S. 1 . 2, 30.6.3418 4 do. do. 26. Ag. 1.1.7.3117 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf. A. 3,1.7.39 do. do. A. 1. u. 2, 1.4.32 do. do. Kommi. Ag. 4. rz. 100, 1. 3. 35. do. do. 12a, 1b, 2. 1.31 ra. 102,1.

1.4.10 * 1.5.11 1.2.8 96 b G

1.1.7 96.5 b G *[1.1.7 b G *1.1.7 96,5b G 1.1.7 98,5 b G

1.1.7 4 92[1.3.9

8.1.3.9 1.3.9 1. 3.9 1.3.9 1.8.9 1.3.9 9

1.3.9 1.3.9

1.1.7

*1.1.7 95 G

95,25 G

,5 b G

5,25 b 7öb

94,25 b 98,75 b G

95,25 b 94,75 b

94,25 b

1.4.1

1. 3.9 1.1.7 93 ½

Zinsfuß

altsneu Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb. Gd. Pf. R. 1u. 3; 34/35 do. do. K. R. 2.4:34 /35 Westf. Landesbank Pr. § Gold⸗A. R. 2 N, 31, abz. Z. b. 1. 1 /6] 6 sI. 1.

do.do. Feing. 25,1.10.30/8 4 ½ 1.4. 7 6

4 ½*1.1.

do. do. do. 26, 1.12.31 do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2, 1.7.34 bz. 2. 1.35/8 do. do. Komm. R. 2 u. 3, 1.10. 33/8 do. do do. R. 4,1.10.34 8 do. do. do. 1930 R. 2 n. Erw., 1. 10.35/7 Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ grundst. G. R. 1, 1.4.33 8 do. do. 26 R. 1,31.12.31/7 do. do. R. 3, 1. 7. 35/7 do. do. 27 R. 1.31.1.32 5 Zentralef. Bodentult⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.) 8 do. do. R. 2, 19351

4 ½* 4 est.

4 ½ *11.4.

09]

4 ½* A .4. 4 ½—*

4 ½ †1. 1. 4 ½

4 ½ 4 ½ *l1. 1.

4 ½˙ 11.6.12

93,25

94,5 b 94,5 b 94,25 b

93,75 b G

Dtsch. Komm. Gld. 25 (Giroztr.) A. 1, 1.10.31 26 A. 1, 1. 4. 3178 do. do. 28 A1 u. 2,2. 1.

A. 1-4,1. 1. bz. 1.4.34,3 do. do. 30 A1 u. 2. 2. 1.36/8 do. do. 26 A. 1,1.4.31 7 4 ½ do. do. 28 A. 1, 1.1.337 do. do. 30 A. 1,2. 1.3677 do. do. Goldscha⸗

1

do. do. 27 A.1 F, 1. 1. do. do. 23 A. 1. 1.9.24 5

Ohne Zinsberechnung. Deutsche Komm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*113.75 5b do. Ser. 2*129 %n⸗ do. ohne Auslosungssch. 21,75 b

do. do.

95,75 ²b G

94.75 b 95 ½0

95 ½ b 960 96 b

1008 b 95,5 b 93,5 b

113,5 eb G 129 ½0 21,75 b

*einschl. Ablösungsschuldlin pdes Auslosungsw).

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. N1 j. Märk. Landsch... do. (Abfind.⸗Pfdbr) 7 do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv do. do. do. do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.)

Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe do. do. Reihe B do. Liq. Pf. o. Antsch Anteilsch. z.5 ½ Ligq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. . Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. Gdpfdbr SX

Meckl. Rittersch GPf. 8. do. do. do. Ser. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 3Roggw. Pfd.)

Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do.

(fr. 7 u. 6 %) do. NAbfind. Pfb.)

Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do do. Ausg. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.)

do. neuldsch. Klugdb G. Pf. (Abfindpfbr.)

Prov. Sächs. landsch.

Gold⸗Pfandbr... do. do. 31. 12. 29. do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1 2 do. do. Lig Pf.oAntschs⸗ do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Rogg.⸗Pfd.)

Sächs. Ldw.Kredv. G. Kredb. R2 N, 1.10.31 do. do. Pfb. R. 2 N. 1. 11. 1930. Schles. Landsch. GPf. Em. 1, 1. 4.1930

do. do. Em. 2,1. 4.3 do. do. Em. 1... do. do. Em. 2.. do. do. Em. 1.. do. do. Liq Pf. oAntschs 2 do. do. RM⸗Pfdör. Afr. 5 % Rogg.⸗Pfd.) Schlw. Holn. [sch. G.

do. do.

do. do A. 30,31.12.35 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 Schleswig⸗Holstein. Ldsch. Kredv. G. Pf. do. 30, 1.10.35 9o, vRö do. do. 31, 1.1.36 Eöö do. do. (Liq. Pf.) o. Ant.⸗Sch.

do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 % Rogg⸗Pfd.)

Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. 3 do. do. do. 4 ½ * do. do. (Absindpfb.) 5 ½ do. do. RM⸗Pfdbr.

(fr. 5 % NRogg.⸗Pfd.) 4

* Gem. GSesetz über Zinsermäßig gesetzt. Stückzinsenberechnung bis e⸗

jedoch noch zum alten Satz.

S. 2 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10

1.4.10 94 8b 1.4.10 * 1.4.10 1.1.7 98,25 G RM p. S.

2,9 b

83 1 8 939

93 b G 98, 1b G

94,2 b

8 „1 b G

4,2b 9G

98,5b G 985 G

99,75 b G 99,75 b G 94,3b 9 94,4b G 94,3b 6 94,1b G 99,598 99G 895 G

94 ½ 6 94 ¾0 6

94 ½ b G 94,5 b G

94,25 b G

auf 4 ½ ½ herad⸗ I. 31. März 1985

Ohne Zinsberechnung. 8

Die durch* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

rittersch. RM⸗K. Schuldv

Kur⸗ und Neumärkische V V (Abfind.⸗Kom.⸗Schuld.) 5 5

110b 110 b

Gekündigte u. ungek. Stltcke, verloste u. unverl. Stücke.

24, 3

*4, 3⅞, 8 % Westpr. neuland

.1 2 6,45 b G G sWestpr. rittersch. 1 Allus 8

Ohne Zinsschein und ohne Ernenerungsschein. m. Deckungsbesch. 17. 8

8

b. 31.12