Conr. Tack u. Cie. Tempelhofer Feld. Terrain Rudow⸗ Johannisthal... do. Sildmwesteni. L. Teutonia Misburg. Thale Eisenhütte.. Friedr. Tyomee.. Thörl’s Ver. Harb. Oelfabr... Thütr. Elekt. u. Gas Thür. Gasgesellsch. Transradip i. Lig. Triumph⸗Werke.. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen.
— 2PSEg — .=S'=aA=n2
2
4₰ A
2
27
Voriger
Wickrath Leder. Wickstl. Küpper B. N Wilmersd. Rheing. H. Wißner Metall. B. Wittkop Tiefbau Wrede Mälzerei..
Seitb Ftan. . Zeitzer Eisengieß. u. W Zellstoff Waldhof . do. Vorz.⸗A. Lit. B 6 % ldb. zu 115 G ab 1. 1. 26
Zuckerf. Kl. Wanzlb. do. Rastenbura
— 8
— G 110b 28 9 b
- Heatiget Voriger
Heutiger Voriger
Lübecker Comm.⸗Bk. Luxemb. Intern. i. Fr.
Mecklenburg. Devos.- u. Wechselbank.. do. Hyp.⸗ u. Wechselb. Mecklenbg.⸗Strelitzer Hyvothekenbank, j.: Meckl. Kred. u. Hyp. B. Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitteld. Bodenkredbk., j. Süddt. Bodered. N
Niederlausitzer Bank. Oldenbg. Landesbank j.: Oldenb. Landesbk.
- Heutiger Voriger
88eb B8 66 G 2,2b B 2, leb 6
— —
Eutin⸗Lübeck Lit. 8 Gr. Kasseler Strb. do. Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blankbg. Lit. B, 8 Halle⸗Hettstedt. —. Hambg.⸗Am. Packet (Hambg. 8r amburger Hoch⸗ 95,5b 8 Len A. N Hambg.⸗Südam. D. Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen Hildesh.⸗Peine L. A Königsbg.⸗Cranz. N Copenh. Dpf. L. O N.
— =
u. E
„Am. L.)
1.1 10 55,5 b do. . — Berlin. vener oc 82 100 R M) o. Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln
—,— 262 — ,—
do. 64,5b G 64,25 b
30 b do.
27,5 G
40,25 b do.
— Berl. Hagel⸗Assec. (66 ½ % Einz.) 88.5 b do. Lit. B (25 % Einz.) 33,5 b
Dresdner Allgem. Transport
do. (25 % Einz. 9⁰⁶ b Frankona Rück⸗ u. Mitversicher. Lit. O D
Gladbacher Feuer⸗Verstcher. N 110 G Hermes Kreditverstcher. (voll) do. (25 % Einz.) — Kölnische Hagel⸗Versicherung N
8 Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1
25 % Einz.)
100 ℳ⸗Stücke N
Un!
(50 % .
u.
Se2=v=nn 2222-öögS —VVSSg AN 8 ö
64,5 b G do. do. Ser. 2 do. do. Ser. 3
(Spar⸗ u. Leihbank)
s Lausitzer Eisenb... do. Spar⸗ u. Leihban 47 b B
Lieanitz⸗Nawitsch 888 Lit. A N. do. do. St. A. Lit. B Lübeck⸗Büchen. Luxbg. Pr.⸗Heinr. 1 St. = 500 Fr. Magdeburger Strb. Mecklb. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt.
do. St.⸗A. Lit A. * 1235b Münchener Lokalb. 99,259 99,56b 8 Niederlaus. Eisb. N 700b 98 10 ⁄80 Norddtsch. Lloyd N 68, 15 b Nordh.⸗Werniger.. Pennsylvania... 1 St. = 50 Dollar
Tüllfahrik Flöha..
Magdeburger Feuer⸗Vers. N do. Hagewver. (50 % Einz.) Sa do. o. (25 % Einz.) do. Lebens⸗Vers.⸗Ges.. bss do. Rückversich.⸗Gesf... 177 b do. do. (Stücke 100,800) Mannheimer Versichex.⸗Ges. N g „National“ Allg. V. A. G. Stettin 95,5b Kordstern Allg. Versicherung. 980 do. Lebensversich.⸗Bank 35. 15b Schles. Feuer⸗Ver. (200 ℳ⸗St.) 33,5 G do. do. (25 % Ein;. 42, 725 b Stett. Rückverfich. (400 RM⸗St.) do. do. (300 RM⸗St.) Thuringia Vers.⸗Ges. Exfurt à do. do. do. B Transatlantische Glttervers... Union, Hagel⸗Versich. Weimar
Anion, F. chem. Pr.] 2. Banken. Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar.
(Ausnahme: Banuk für Brau⸗Industrie 1. Juli.)
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt..
Badische VBank N. Bank für Brau⸗Ind.. Bank von Danzig.. 68 b 69,5 eb B Bayer. Hyp. u. Wechslb. 118,75b [119 ⅜ͤb do. Vereinsbank.. — Berliner Handelsges.
75,75 b do. Hypoth.⸗Bank do. Kassen⸗Verein Braunschwg.⸗Hannov. Hypothekenbank..
Plauener BankH . Pommersche Bank..
Reichsbak... Rheinische Hyv.⸗Bank Rheinisch⸗Westfälische
Bodencreditbank..
Sächsische Bankü.. do. Bodenecreditanst.
Schleswig⸗Holst. Bk. 100 b G 100 b G Südd. Bodencreditbk. 69 5b 114 b 114,75 b
Go G — G Allg. Creditb. ena- b — RMp. St. zu 50 Pengö — Prignitzer Eb. Pr. A. Vereinsbk. Hamburg. 108,5 bo/. D. 1145b G an Bende. L. A
29 1b 29 %b G Westdeutsche Boden⸗ do. Lit. B kreditanstalt. — 94 G Rostocker Straßenb.
139 b 140 b Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. 82 b Stettiner Straßb. N 40 eb G do. Vorz.⸗Akt. 45 % b Danziger Hypotheken⸗ 3. Verkehr. Strausberg⸗Herzf. bank i. Danz. Guld. N Südd. Eisenbahn..
— Deutsch⸗Asiatische Bk. Aachener Kleinb. N.0 1..† — West⸗Sizilianische NRM per St. Akt. G. f. Verkehrsw.] 0 1.1 88 % b 1 St. = 500 Lire
DeutscheAnsiedlung N Allg. Lokalbahn u. Zschipk.⸗Finsterw..
2 —,— —
66 eb G
163,25b 164b 127 b G 126 b G
123e b B 123,25 b
Veltag, Velt. Ofen u. Keramik.. Verein. Altenburg. u. Strals. Spielk. do. Bautzn. Papiers dr Verl. Mörtelw. do. Böh erstahlwke. RM per Stück do. Chem. Charlb., J. Pfeilring⸗W. AG do. Dtsch. Nickelw. . Glanzst. Fabrik Gumb. Masch.. Harz. Portl.⸗C. . LausitzerGlas. .. Metall Haller. do. Portl⸗Z. Schim. Silesia, Frauend. do. Smyrna⸗Tepp. do. Stahlwerke ... do. Stahl Zypen u. Wissen do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab.
——«2SSS 0S=SS=S2 ½2 =
— — —2 — —
T5 eb B
— 123,75 5 G 112,25b 112,25 5b
92 b 8G 2 b
73,25 b
08S9
UrIIIiisimn
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 2ℳ einschließlich 0,48 ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 eℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 M, einzelne Beilagen 10 pf. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Feile 1,10 6ℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 .ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
0 —’—
2
00
28* SSð % grrürrer
21nea. Sö2 —,
74,25 b 110.55b — 60,5 b 61 b B
‿ — 7
97,75 b
J0eb G
55,5 b — 8 —
0 — F mba 82 Nr. 43 Reichsbankgirokonto
0 Kamerun Eb. Ant. L 8— 0
mmumhkccwo⸗ccwũ mkkheemehen
UiIIIlIls.
2
B
½
2
—Vö—=
2
1935
0S=SSSSS2 =2. .—2 2
Poftscheckkonto: Berlin 41821
—SSSeeüsgseen
122,5b 110,5 b Neu Guinea Comp.F 0. 126 G
2SS 0 =S O805280S2
Victoria⸗Werke.. os C. J. Vogel Draht⸗
n. Kabelwerke... Voigt n. Haeffner..] 0 P
3
Wagner u. Co. Mf. 8 Wanderer⸗Werke.. 1 138 b Warstem. u. Hrzgl. 8 ee. Vasserw. Gelsenk.. . 8 Wenderoth 58 79 5b G Wersch.⸗Weißenf. B. 18 Westd. Kaufhof A. G. (vorm. Leonh. Tietz) Westereg. Alkalt N Westf. Draht Hamm
Deutsche Anl.⸗Ausl.⸗Schein. einschl. ½ Ablösungsschd.
8 % Hoesch Eisen⸗ u. Stahl⸗ RM⸗Anleihe. 6 % Fried. Krupp⸗NM⸗ Anleihe .... . .. . . 7 % Mitteld. Stahl⸗RM⸗A. 7 % Vereinigte Stahl⸗RM⸗ Anleihe Ser. B.
5 % Bosnische Eisb. 14... 5 % do. Invest. 14 5 % Mexikan. Anl. 99 abg. 4 % do. do. 04 abg. 4 ½ % Oesterr. Staatssch. 14
m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 % Oesterr. Goldrente m.
neu. Bog. d. Caisse⸗Com. 4 6 % Sesterr. Silberrente 5 % Rumän. vereinh. Rte. 03 4 ½ % do. do. 1913 4 % do. E1““ 4 % Türk. Bagdad Ser. I. 4 % do. do. Ser. II 4 ½ % Ung. Staatsrent. 1913
m. n eu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 ½ % Ung. Staatsrent. 1914
m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 % Ungar. Goldrente m.
neu. Bog. d. Caisse⸗Com. 4 % Ung. Staatsrente 1910.
m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 % Lissabon Stadt S. 1 u. 2
113 b
69,75 b
Tleb B
38,75 b
4 ½ % Mexikan. Bewäss. abg. 2 ¼ % Anatol. Eisb. S. 1 u. 2 5 % Tehuantepeec abg...
4 % % do.
Accumulatoren⸗Fabrik.. Algemeene Kunstzijde Unie
Allg. Elektrizitäts⸗Gesellsch. Aschaffenburger Zellstoff ..
Bayerische Motoren⸗Werke P. Bemberg . Ffulius Berger Tiefbau... erlin⸗Karlsruher Ind...
Berlin. Kraft u. Licht Gr. A
Berliner Maschinenbau...
Braunk. u. Brikett (Bubiag)
Bremer Wollkämmerei
Buderus Eisenwerke
Charlottenburg. Wasserwrk. Chem. von Heyden.. Compania Hispano S. A-C Ser. D Continentale Gummiwerke Continent. Linol. Zürich
do.
Daimler⸗Benz.. Deutsch⸗Atlant. Tel⸗ Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdll. Deutsche Kabelwere. Deutsche Linoleumwerke.. Deutsche Telephon u. Kabel Deutscher Eisenhandel.. Dortmunder Union⸗Br...
Eintracht Braunkohle. Eisenbahn⸗Verkehrsmittel. Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr. Werke Schlesien... Elektrische Licht und Kraft Engelhardt⸗Brauere
egr...
„
i 0090
Mindest⸗
abschluß 5000
3000
5000 3000
3000
25 St. 25 St. 500 2000 5
20 000 Kr. 10 000 fl.
10 000 fl.
25 000 Lei 25 000 Lei 25 000 Lei
25 St. 25 St.
25 St. 25 St.
10 000 fl.
25 St.
10 000 ℳ
25 St. 25 St. 500 £ 500 £
2000
2000 hfl.
3000 2100
3000 3000 2000 2000 3000 3000 2000 2000 3000
2000 2000
2500 Pes. 2500 Pes. 3000
2500 ffr.
3000 2000 2000 2000 2000
Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Central⸗ bodenkreditbank... Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank N Deutsche Golddiskont⸗ bank Gruppe B... Deutsche Hypothekenb. Deutsche Ueberseeische Bank. Dresdner Bank...
Hallescher Bankverein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannoversche Boden⸗
kredit⸗Bank
£̈ SS ebr
8. 2 Qã 080 2α 9 —½ „¶ᷣ
I“
99⁄ à 998 à — 99 % à —
97,75 à 97,5 b —
34,25 t G à — 6½ à —
— à —
1
— à—
140 à 139 ⅞ b
108,25 à 108 G à 108,25 à
— à 172,5 à —
90,5 bG à 90,5 à —
108 ⅛ à 108 b G
97 ⅜ à 97 ⅛ à 97,25 b
194,5 à — — à 189 à —
142,5 à 142,25 à — 138,75 à 137,75 b
48,25 5 48 ¼ 48,5 à 48 ⅛ 48,5 — — à1245 bB à —
127,5 à 128 B 98,5 à 100 b 109 à —
138,5 à 138 à 107,5 à 108 B — à 84,705 à —
182 ebG à 181,25 à-
116,8cI“ — à 113,5 à 112,5 b
“
19 996 à 990 à —
97,75 à 97,5 b
Kraftwerkee. Amsterd.⸗Rotterd N Baltimoreand Ohio Bochum⸗Gelsenk. St Brdb. Städteb. L. A
do. Lit. B Braunschw. Landes⸗
Eisenbahn.. Braunschw. Straßb. 5 % Czakath.⸗Agram
Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahn⸗Btr. Deutsche Reichsbahn (7 gar. V.⸗A. S. 1-5, Inh. Zert. d. Reichs⸗ bk.⸗Gr. 5,1-4) L. A-D
* 3,5 % Abschl.⸗Div.
Voriger
112 ⅛ bG à 112 à —
“ 53 ½ à 52,75 à 53,25 à 53 ⅜5 30,25 lG à 30 ¼ à 30, 73 à 73,5 à —
“
115,5 b0 à 115,5 à 115 b
34,25 à — 6 ⅜ à —
“ 53 ⅜à 53,75 à 53 ⅜ à 53,75 8 1
30,5 b B à 30 8 à — 74,25 à 74,75 à 74,5 à —
124,5 à — 115⅜ à —
140 ⅜ à 140 G
— à 109 à 108 G —
— à —
90 ⅞ à 91 à —
108 à 108 G 97⅛ à 97,5 G à 97 ⅞ 97 ⅛ à [97,75 à —
50 ⅜ à 50 G à 50 ⅛ b
— à —
127% à 127,75 à —
99 4 99,5 à — ““ 110,5 b à 110 à 110,25 à — 138,75 à 137,5 b 8 — 4 107,5 à 108 b
85 ⅝ à —
113 838ö 106 B à 105 à — — à — 118 à — 93 à —
.1 120,25 b 14,75 b
—
Aachen u.
do.
Fortlaufende
v111“
J. G. Farbenindustrie. Feldmühle PapierF.. Felten u. Guilleaume. Gelsenkirchener Bergwerk. Ges. f. elektr. Unternehm. — udw. Loewe u. Co. .. Th. Goldschmid Hamburger Elektrizität. eäroer Gumm. arpener BergbauV. Hoesch⸗Köln Neuessen ..
Philipp Holzmann. Hotelbetriebs⸗Gesellschaft..
88 Bergbau.. lse, Bergbau, Genußsch.. ebrüder Junghans.. Kali Chemie . Kaliwerke Aschersleben. Klöckner⸗Were.. Kokswerke u. Chem. Fbken.
Lahmeyer u. CçPo. . . Laurahüttee 8 Leopoldgrube. 2
Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau Maschinenbau Unternehm. Maximilianshüttee. Mekallgesellschaft. „Montecatini“ (zu 100 Lire) Niederlansitzer Kohle. Orenstein u. Koppel. Phoenix Bergb. u. Hüttenbet. Polyphonwerke
Rhein. Braunkohle u. Brikett Rheinische Elektrizitätsw. Rheinische Stahlwerke. Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. Rütgersweree
Salzdetfurth Kall. Schlesische Bergb. u. Zink Slegsch Elektrizität und
as Lit ZZ3. Schubert u. Salzer. Schuckert u. Co. Elektr. Schultheiß⸗Patzenhofer.. Siemens u. Halse.. Stöhr u. Co., Kammgarn Stolberger Zinkhütte. Süddeutsche Zucker....
Thüringer Gasgesellsch.. Vereinigte Stahlwerke.. C. J. Vogel Telegr. Draht Wasserwerke Gelsenkirchen Westd Kaufhof (vorm. Leonhard Tietz)z. Westeregeln Alkali
Zellstoff Waldho
Bank für Brau⸗Industrie. Reichsbͤakhzsz .
A.⸗G. für Verkehrswesen. Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A. Hamburg⸗Amerika Packetf.
Fere.Sgdan. Dampf. Norddeutscher LoddV.
Otavi Minen u. Eisenbahn
* f. 500 Lire.
Mindes abschluß 3000
3000 3000 3000
3000 3000 3000 2000 3000 3000 3000 3000
3000 2000 2000 3000 3000 3000 2000
2000 2000 2000
3000 3000 3000 3000 3000 50 St. 2400 3000 3000 3000
3000 3000 3000 2000 3000
3000 2500 Zl.
3000 3000 3500 3000 3500 3000 2000 2000
3000 3000 2000 2000
3000 3000
3000
3000 3000
3000 3000 3000 3000
3000 3000
50 St.
4. Versicherungen. RM p. Stück.
Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch Albingia: 1. Oktober. 1I1I
Münchener Feuer... Aachener Rückversicherung... „Albingia“ Vers. Lit. ..
do. do. Lit. O. Allianz u. Stuttg. Ver. Vers.. do. Lebensv.⸗Bk.
“
1069b 204eb G
Heutiger 8
141 à 140 à 141 ⅛ à 141,25 b
115,25 à — 85,5 g 85 à 85 ⅛ à — 69 ⅞ à 68,75 à 69,25 à 69 à
114 ⅞ à 114,5 à — — 92 à —
126,75 à 126 G à — 34 ½ à 34 à —
97,25 à 97 à —
86,5 à 86 à 86,5 b
— à 83,5 b G à 83,5 à — 72,79 4 3 3 -S
“
103 à 104 à 102,25 b 86 b B à 85 ⅛ à — 101,75 à 101 ⅔ à 102,25 b
— 9 — 21 bG à 20,75 à — ö
77,25 à 77 ⅜ à 77 ½ à 77,75 b — à 92,5 à —
154 à — — à 94,75 à — — à 52,75 à —8
68,5 à 68 ⅛ G à 69 à 688 à 69,25 b
— 4 —
84,5 à 84,75 à 84,5 à —
54,75 à 54 ⅞ à 54 ½ à 54 ⅞ à 54 ⅝ b
MssLh Se
95,5 bG à 95,25 à 95,75 à 116,75 à 117 1lI 103,5 à 103 ⅛ 8 —
148,5 à 148 b 31 B 4 30,756 à 31 b
— à 138 ⅛ à — 100 à —
101,5 à 101 à — 145,25 à 144,75 à — — à 103 à 102 b
63 à 62,5 à —
—a —
8
1 45,75 à 45,25 à 4 bb 114 bG à 113 ⅛ à —
— a2a —
38 ⅜ à 38,75 à 38,5 à 393 b
103 à 104,25 à 104 b à 52,25 à b1 b
[104,25 à 102,25
163,5 à 163,75 à 164,25 l bbb
86,5 à 86 ½ à 86,5 à 86,25 b 120,5 à 120 b 1 1188 à 118 ½ bb 30 ⅞ à 30 ½ b
11192
Voriger
142 à 140 ⅞ à 141,25 b 115,5 à 115 G à — 86,5 à 86,25 G à 86 ⅜à 86 ½ G 70,5 à 70 b
114,75 . Fn 128 25 à 126,75 bI i Für⸗
87 ½ à 87,25 à 87,5 à 87 ½ b 8
— à 121,5 à —
80 ⅛ à 79,25 à — 129 à —
105,5 à 105 b
8
— à 119,5 à — 8 21 ⅛ à 21 bG9G
78,5 à 78 ⅛ à 78,25 à 78 à 78 ⅛;b 178 G 69,5 à 69 b 8
— à 94,75 à - Se à 8. 2 nb“ 7., 4 383 84,75 4 84 ⅛ b 11“ 59,75 à 55 à 55,25 à 55 ½ b 12%½ à 12 ⅛ b
— à 206 à 205,25 à — — à 109,25 à —
96,25 à 96 à — 1* 117 ⅛ à 117 b G 6 — à 104 à 103,25 à 103 ⅜ b
à n 31,25 531 ½0 à 31,25 à31 eb à— 188,75 111“
— à — 1 8 * — à 99,5 à 99,75 à — — à 102,75 à — 145,25 à — 8—
— à —
— à —
— à —
46,25 G à 46 ⅛ à 45,75 à 46 à — — à 113,5 à — 1“
39 à 38,5 b 104,5 à 104,75 à —
52 ⅛ à 52 b
— 4 112,5 à — 164 5 163,75 164 à —
86 ⅞ à 86 ⅛ à 86 ⅞ b 120,5 à —
118 ⅜ à 118 8 b G 31 à 30,5 à —
34,25 B à 34 à —
12,25 Gà —
6,5 à — 101,75 à 101,5 à 101 ⅞ 101,75 b
Inhalt des amtlichen Teiles
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachung, betreffend die Feststellung des Börsenpreises von Wertpapieren. Verordnung über Einführung des im Reich geltenden Ver⸗ bbrauchsteuerrechts im Saarland. Vom 19. Februar 1935. Anordnung des Reichswirtschaftsministers über eine Markt⸗ regelung für Isolierflaschen. Vom 15. Februar 1935. Bekanntmachung des Reichswirtschaftsministers und Preußischen
8
72 Ministers für Wirtschaft und Arbeit, betreffend die Durch⸗
führung der Zweiten Verordnung über den vorläufigen Auf⸗ bau des deutschen Handwerks vom 18. Januar 1935.
Bekanntmachung des Reichs⸗ und Preußischen Ministers des Innern, betreffend Verbot der Verbreitung von ausländischen Druckschriften im Inland.
Anordnung des Reichskommissars für Preisüberwachung über
Preise von Kiefernstammholz. Vom 13. Februar 1935.
Aufhebung eines Filmverbots.
W gpcwedchnen betreffend die Deutsche Zentralgenossenschafts⸗ asse.
Entscheidungen auf Grund der §§ 2 und 4 des Gesetzes zum Schutze der nationalen Symbole vom 19. Mai 1933
Preußen.
Nachtrag zur Anlage I der viehseuchenpolizeilichen Anordnung, betreffend Ein⸗ und Durchfuhr von Tieren für zoologische Gärten und Tierparke vom 4. April 1929.
9. Bekanntmachung des Preußischen Oberbergamts Bon über die zur Verwendung im Bergbau zugelassenen Zündmittel.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 20. Februar 1935 für eine Unze Hetihnt 118219 ¼ d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 20. Fe⸗ bruar 1935 mit RM 12,16 umgerechnet = RM 86,8174, ür ein Gramm Feingold demnach ü= pence 55,0903, in deutsche Währung umgerechnet = RM 2,79124.
Berlin, den 20. Februar 1935. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
Bekanntmachung. “
Auf Grund des § 9 der Bekanntmachung, betreffend die Feststellung des Börsenpreises von Wertpapieren vom 21. No⸗ vember 1912 (Reichsgesetzbl. S. 537) in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 22. Mai 1925 (Reichsgesetzbl. I S. 73), wird hiermit folgendes bekanntgemacht:
Die Börsenvorstände zu Berlin, Düsseldorf und Frank⸗ furt / Main haben beschlossen, den Börsenpreis der Aktien der Internationalen Bank in Luxemburg vom 1. März 1935 ab in Ausnahme von § 1 Abs. 1 der erwähnten Bekanntmachung statt nach Prozenten des Nennwerts in Reichsmark für ein
Stüc festzustellen. Berrlin, den 18. Februar 1935. Der Reichswirtschaftsminister. WRPossfe.
8
Verordnung über Einführung des im Reich geltenden Verbrauchsteuer⸗ rechts im Saarland. Vom 19. Februar 19355.
„Auf Grund des § 7 Abs. 1 des Gesetzes über die vor⸗ läufige Verwaltung des Saarlandes vom 30. Januar 1935 (Reichsgesetzbl. I S. 66) wird hiermit verordnet:
Artikel I.
1(1) Mit I vom 1. März 1935 an wird das bisher im Saarland geltende Recht auf dem Gebiet der Verbrauchsteuern außer Kraft gesetzt.
(2) Vom gleichen Zeitpunkt an ist das im Reich Verbrauchsteuerrecht einschließlich des Rechts auf dem Ge
5
eltende
Branntweinmonopols im Saarland anzuwenden, soweit folgenden Vorschriften sich nicht etwas anderes ergibt.
Artikel II. Besondere Vorschriften Betriebsanmeldung. ““ “ „Hersteller steuerpflichtiger Erzeugnisse und sonstige Gewerbe⸗ treibende, die nach den in Artikel I Abs. 2 genannten Vorschriften verpflichtet sind, ihren Betrieb zollamtlich anzumelden, haben ungeachtet etwaiger früherer Anmeldungen die vorgeschriebenen
Anmeldungen bei den zuständigen Zollstellen bis zum 10. März 1935 einzureichen. 8 § 2.
Biersteuer. “
(1) Für das im Saarland hergestellte Bier, das in der Zeit vom 1. März bis 30. Juni 1935 steuerpflichtig wird, ermäßigen sich die Steuersätze des § 3 Abs. 1 Satz 1 und 3 des Biersteuer⸗ gesetzes vom 28. März 1931 (Reichsgesetzbl. I S. 110)/19. März 1932 (Reichsgesetzbl. IS. 135) um die Häͤlfte.
(2) Die Steuersätze für das in saarländischen Brauereien in der Zeit vom 1. bis 31. März 1935 erzeugte Bier bemessen sich⸗ nach der Biererzeugung der Brauereien im gesamten Rechnungs⸗ jahr 1934. 1
Branntwein⸗ und Essigsäuresteuer.
(1) Mit dem 1. März 1935 geht das Eigentum an dem un⸗ verarbeiteten Branntwein, der im Säarland sich unter steuer⸗ amtlicher Ueberwachung befindet, auf die Reichsmonopolverwal⸗ tung für Branntwein über. Ausgenommen ist Branntwein, der ausschließlich aus Korn, Obst, Beeren, Wein, Weinhesfe, Most, Wurzeln oder Rückständen davon gewonnen oder in einer Ab⸗ findungsbrennerei oder von einem Stoffbesitzer hergestellt worden ist (§ 76 Abs. 1 des Gesetzes über das Branntweinmonopol).
(2) Der Branntwein, dessen Eigentum auf die Reichsmonopol⸗ verwaltung übergeht, ist vom bisherigen Eigentümer bis zur Verfügung durch die Reichsmonopolverwaltung aufzubewahren und pfleglich zu behandeln. Der bisherige Eigentümer haftet für den Schaden, der aus der Vernachlässigung seiner Verpflichtungen der Reichsmonopolverwaltung erwächst.
(3) Auf Antrag kann die Reichsmonopolverwaltung auf das Eigentum an dem Branntwein gegen Bezahlung eines von ihr festzusetzenden Kaufgelds verzichten.
§ 4.
(1) Für den Branntwein, dessen Eigentum auf die Reichs⸗ monopolverwaltung übergeht, ist ein angemessener Uebernahme⸗ preis zu zahlen, der von der Reichsmonopolverwaltung festgesetzt wird. Der Uebernahmepreis hat eine Vergütung für die Lage⸗ rung und Behandlung des Branntweins bis zur Uebernahme durch die Reichsmonopolverwaltung zu enthalten.
(2) Der Uebernahmepreis ist alsbald nach Uebernahme des Branntweins zu bezahlen. Er ist vom Tage des Eigentumüber⸗ gangs ab mit 4 %¾ v. H. zu verzinsen.
§ 5.
Branntwein, der mit dem Ablauf des 28. Februar 1935 noch unter steueramtlicher Ueberwachung steht, dessen Eigentum aber nach § 3 Abs. 1 nicht auf die Reichsmonopolverwaltung übergeht, ist nach bisherigem Recht zu versteuern, sobald der Branntwein aus der amtlichen Ueberwachung in den freien Verkehr tritt.
§ 6.
(1) Ueber den unter steueramtlicher Ueberwachung stehenden Branntwein, der sich mit dem Ablauf des 28. Februar 1935 in Brennereien, Lagern, Reinigungsanstalten oder anderen Be⸗ trieben befindet, hat der Besitzer binnen 3 Tagen bei der Zoll⸗ stelle, in deren Bezirk der Betrieb gelegen ist, eine Anmeldung nach näherer Anordnung der Reichsmonopolverwaltung in doppelter Ausfertigung abzugeben. Unter steueramtlicher Ueber⸗ wachung stehender Branntwein, der sich mit dem Ablauf des 28. Februar 1935 unterwegs befindet, ist unmittelbar nach dem Eintreffen am Bestimmungsort anzumelden.
(2) Die Zollstelle hat den Tag der Abgabe auf der Anmel⸗ dung zu vermerken und sie nach Eintragung in ein Anmeldebuch alsbald dem Aufsichtsoberbeamten zuzuleiten.
Der Aufsichtsoberbeamte hat die Branntweinbestände nach den Monopolbestimmungen festzustellen und für den Branntwein, dessen Eigentum auf die Reichsmonopolverwaltung übergeht, eine Uebernahmebescheinigung nach Anordnung der Reichs⸗ monopolverwaltung auszustellen und dem Berechtigten zu über⸗ geben. Der Anmelder hat das Ergebnis der Feststellungen an⸗ zuerkennen.
“ ““
§ 8.
Die Zollstelle hat die Angaben in der Anmeldung (§ 6) nachzuprüfen, etwaige Unrichtigkeiten zu beseitigen und das eine Stück der Anmeldung der Rechnungsstelle des Reichsmonopol⸗ amts zu übersenden; das andere Stück wir eleg zum An⸗ meldebuch.
§ 9.
¹ “ 1 Auf die Uebernahme des Branntweins durch die Reichs⸗ monopolverwaltung und die sich hierbei ergebenden Verpflich⸗ tungen finden die Vorschriften der §§ 60 und 61 des Gesetzes
ü Branntweinmonopol entsprechende Anwendung.
Otavi Minen u. Eb. 0 — 1St. =1.-, RMp. St Schantung Handels⸗
GQ
8 “
8 114““ 8 Für Verschlußbrennereien, die am 13. Januar 1935 im Saarland vorhanden gewesen sind, wird auf Antrag mit Wir⸗ kung vom 1. Oktober 1935 ein Brennrecht festgesetzt. Das Nähere wird im Verwaltungswege geregelt. Der bis 30. September 1935 hergestellte Branntwein gilt als im Brennrecht hergestellt.
§ 11.
5 (1) Für Abfindungsbrennereien bleibt die bisher zulässige Z 1““ für das Betriebsjahr 1934/35 in (2) Für Abfindungsbrennereien, die im Abschnitt brennen (§ 41 des Gesetzes über das Branntweinmonopol), läuft der zehn⸗ jährige Abschnitt vom 1. Oktober 1933 ab. Die im Abschnitt her⸗ stellbare Weingeistmenge beträgt 3000 1 W. Für Abfindungs⸗ brennereien, die bisher jährlich mehr als 3 hl Weingeist herstellen durften, wird die im Abschnitt vor dem 1. März 1935 erzeugte Branntweinmenge auf die im Abschnitt zulässige Erzeugungsmenge nicht angerechnet. 8
§ 12. r Ver⸗
„Branntwein, der nach vollständiger oder unvollständi gällung oder unter Ueberwachung der Verarbeitung steuerfrei oder teuerbegünstigt abgegeben wurde, darf nur mit Genehmigung er Reichsmonopolverwaltung an andere Personen weitergegeben werden. Der Handel mit Brennspiritus in Kleinverkaufsbehält⸗ nissen bleibt unberührt.
918
Der Branntweinzuschlagsteuer (§§ 159h ff. des Gesetzes über das Branntweinmonopol) unterliegen nicht die Trinkbranntwein⸗ “ die am 13. Januar 1935 im Saarland vor⸗
nden gewesen sind.
§ 14. 8
Fettsteuer. 8
Für im Saarland hergestellte Fette, die bis zum Ablauf des 31. März 1935 durch Entfernung aus dem Herstellungsbetrieb oder durch Verbrauch in ihm steuerpflichtig werden, bleibt die Fett⸗ steuer unerhoben.
Zur Durchführung der Schlachtsteuer im Saarland treten an die Stelle des § 15 Satz 1 und des § 19 der Schlachtsteuer⸗ durchführungsverordnung die Vorschriften der vee set §§ 16 bis 19.
§ 16. Das Erhebungsverfahren und die Sicherung der Schlacht⸗ steuer richten sich, soweit sich aus dem Schlachtsteuergesetz und der Schlachtsteuerdurchführungsverordnung sowie aus den nachstehen⸗ den §§ 17 und 18 nichts anderes ergibt, bis auf weiteres nach dem bisherigen saarländischen Recht.
(1) Ist für die Versteuerung das Lebendgewicht des Schlacht⸗ tiers von Bedeutung, so hat es der Steuerpflichtige innerhalb einer Woche vor der Schlachtung durch Verwiegung auf einer öffentlichen Waage ermitteln zu lassen und der Schlachtsteuerhilfs⸗ stelle bei der Anmeldung der Schlachtung (§ 4 des Schlachtsteuer⸗ gesetzes) unter Vorlage der ordnungsgemäß ausgestellten Gewichts⸗ bescheinigung nachzuweisen. Ist nur die Verwiegung auf einer nichtöffentlichen Waage möglich, so muß die Gewichtsbescheinigung von dem Steuerpflichtigen und einer zur Verwiegung zugezogenen Amtsperson unterschrieben sein. Die Gewichtsbescheinigungen müssen nähere Angaben über das verwogene Tier enthalten und den Tag der Verwiegung ersehen lassen.
(2) Kann in Ausnahmefällen das für die Steuerfestsetzung benötigte Lebendgewicht des Schlachttiers nicht durch Verwiegung ermittelt werden, so hat der Steuerpflichtige bei der Anmeldung der Schlachtung die Bescheinigung einer Amtsperson über die Höhe des von dieser geschätzten Lebendgewichts vorzulegen. Die Schlacht⸗ steuerhilfsstelle hat nach dem geschätzten Lebendgewicht die Schlacht⸗ steuer vorläufig festzusetzen und nach § 5 des Schlachtsteuergesetzes zu erheben. Sie kann auf Grund eigener Ermittlung von der Schätzung der Amtsperson abweichen. Die Vorlage der in Satz 1 genannten Schätzungsbescheinigung ist nicht erforderlich, wenn das Schlachttier der Schlachtsteuerhilfsstelle zur Vornahme eigener Schätzung vorgeführt wird. Im Fall der Notschlachtung kann die Schätzung des Steuerpflichtigen selbst die Grundlage für die vor⸗ läufige Festsetzung der Schlachtsteuer bilden, wenn bei der Anmel⸗ dung glcub aft gemacht wird, daß die Erlangung der in Satz 1 genannten Schätzungsbescheinigung einer Amtsperson und die in Satz 4 vorgesehene Vorführung des Schlachttiers nicht möglich war.
(3) Im Fall des Absatzes 2 hat der Steuerpflichtige binnen sieben Tagen nach der Schlachtung das Schlachtgewicht des Tieres der Schlachtsteuerhilfsstelle unter Vorlage einer Gewichtsbescheini⸗ gung, die von ihm und einer zur Verwiegung zugezogenen Amts⸗ person unterschrieben ist, nachzuweisen und das nach § 17 der Schlachtsteuerdurchführungsverordnung zu errechnende Lebend⸗ gewicht anzumelden. Hiernach setzt die Schlachtsteuerhilfsstelle die Schlachtsteuer fest. Sie führt bei Nichtübereinstimmung mit dem vorläufig erhobenen Schlachtsteuerbetrag (Abs. 2) die Nacherhebung oder Erstattung des Unterschiedsbetrags durch.
(4) Amtsperson im Sinn der Absätze 1 bis 3 ist auch der örtlich zuständige, nichtbeamtete Fleischbeschauer.
2525
(1) Schlachtsteuerstelle im Sinn der Schlachtsteuerdurch⸗
führungsverordnung ist das Hauptzollamt.