Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 43 vom 20. Februar 1935. S. 4
Konsum⸗Genossenschaft Dreiborn, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Dreiborn, eingetra⸗ gen: Die Firma lautet jetzt: Ver⸗ brauchergenossenschaft Dreiborn, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Hefepftücht in Treiborn.
Gemünd, Eifel, den 15. Februar 1935.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
Genthin. [70823]
Im Genossenschaftsregister Nr. 26 ist bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Neuenklitsche und Umgegend ein⸗ getragen:
a) Die Höchstzahl der Geschäftsanteile ist auf 300 herabgesetzt.
b) § 34 Abs. 4 des Statuts mit fol⸗ endem Wortlaut „Zur Gültigkeit der eschlüsse über Abänderung und Er⸗ änzung des Statuts, Genehmigung und Abänderung der Geschäftsordnung, Er⸗ werb, Veräußerung und Belastung von Grundeigentum ist außerdem erforder⸗ lich, daß die vorgeschriebene Stimmen⸗ mehrheit die Hälfte des Gesamtbetrages der Haftsummen in sich vereinigt“, ist gemãß Generalversammlungsbeschluß vom 19. November 1933 gestrichen.
Genthin, den 8. Februar 1935.
Amtsgericht.
Itzehoe. 72708251]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 56, betr. Steinburger Kreisbauern⸗ bank für Landwirtschaft und Schweine⸗ mast, e. G. m. b. H., Itzehoe, ist am 14. Februar 1935 folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist aufgelöst. Li⸗ quidatoren sind der Rechtsanwalt Dr. Otto Frauen und der Bürovorsteher Johann Meyer, beide in Glückstadt.
Das Amtsgericht Itzehoe.
Jastrow. [70826]
In unser Genossenschaäftsregister Nr. 11 ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Brotzen e. G. m. u. H. eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. 1. 1935 das bisherige Statut durch ein neues vom 25. 1. 1935 ersetzt worden ist. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr ferner noch der Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse und die Förderung der Maschinenbenutzung. Amtsgericht Jastrow, 13. Februar 1935. Koblenz. .[70827] In das hiesige Genossenschaftsregister ist folgendes eingetragen worden:
1. Am 11. Februar 1935 unter Nr. 159 die Genossenschaft unter der Firma: „Milchgeld⸗Verrechnung für die Rhei⸗ nischen Höhengebiete, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Koblenz“ mit dem Sitz in Koblenz. Das Statut ist am 13. Dezember 1934 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Verrechnung des Milchgeldes mit den Molkereien, Milchlieferungsgenossen⸗ schaften sowie den selbstmarktenden Land⸗ wirten, im Auftrage des Milchversorgungs⸗ verbandes für die Rheinischen Höhen⸗ gebiete.
2. Am 1. Februar 1935 unter Nr. 158 die Genossenschaft unter der Firma: „Hengsthaltungsgenossenschaft Koblenz Stadt und Land eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, Met⸗ ternich b. Koblenz. Das Statut ist am 25. November 1934 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Förderung der Kaltblutzucht. Zu diesem Zwecke hält die Genossenschaft einen Kaltblut⸗ hengst zur Bedeckung der Stuten.
3. Am 7. Februar 1935 unter Nr. 84 bei der Genossenschaft unter der Firma: „Fischerei⸗Genossenschaft Rheinland, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Koblenz: Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. 6. 1934 neu festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Förderung der Fischzucht durch der Genossenschaft geeignet erscheinende Maßnahmen. Be⸗ fischung des Rheines und seiner Neben⸗ flüsse. Ausübung des Fischfanges seitens der Genossenschaftsmitglieder. Verpach⸗ tung des Fischfanges an örtliche Fischerei⸗ vereine. Gemeinschaftliche Verwertung bzw. Absatz des Fischfanges.
Das Amtsgericht Koblenz.
Künzelsau. [70828] Genossenschaftsregistereintrag. Milch⸗ verwertungsgenossenschaft Bieringen und Umgebung eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Bieringen a. d. Jagst. Statut vom 17. Februar 1934. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. Haftsumme pro Anteil 20 Reichsmark, Höchstsumme der Anteile zehn. Bekanntmachungen erfolgen im württembergischen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt. Den 15. Februar 1935. Württ. Amtsgericht Künzelsau.
Lieberose. 1 [70829]
Pferdezuchtgenossenschaft des Kreises Lübben e. m. b. H. Sitz Goyatz. Neues Statut vom 23. 9. 1934. Förde⸗ rung der Pferdezucht, insbesondere der Aufstellung geeigneter Zuchthengste, unter dem Gesichtspunkt „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. Eintragung vom 7. 2. 1935.
Lieberose, den 7. Februar 1935.
Das Amtsgericht.
Medingen. [70830]
Saatbau Bevensen, e. G. m. b. H. in Bevensen: An die Stelle des bis⸗ herigen Statuts ist das neue Statut vom 20. Oktober 1934 getreten. Der Name der Genossenschaft ist geändert. Amtsgericht Medingen, 8. Febr. 1985.
Nürnberg. [70831]
Genossenschaftsregistereinträge.
1. Spar⸗ und Darlehenskassenver⸗ ein Lampersdorf, E. G. m. u. H. in Lampersdorf, Gen.⸗Reg. I 19 für Hil⸗ poltstein: Die Generalversammlung vom 27. Mai 1934 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nun der Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftl. Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftl. Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. 1
2. Milchlieferungsgenossenschaft Benzendorf, e. G. m. b. H. in Ben⸗ zendorf, Gen.⸗Reg. II 15, Lauf: Die Ge⸗ nossenschaft hat sich aufgelöst.
Nürnberg, den 15. Februar 1935.
Amtsgericht — Registergericht.
Rochlitz, Sachsen. 70832]
Auf Blatt 29 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute die Eierverwer⸗ tungsgenossenschaft für die Kreisbauern⸗ schaft Rochlitz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Roch⸗ litz, eingetragen worden: Die Satzung ist am 20. Juni 1934 errichtet worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung aller auf Grund des Ge⸗ setzes über den Verkehr von Eiern vom 20. Dezember 1933 und der hierzu er⸗ gangenen Durchführungsbestimmungen im Auftrage des Reichsministers für Er⸗ nährung und Landwirtschaft erforder⸗ lichen Maßnahmen, insbesondere Er⸗ fassung, Weiterleitung von Eiern in⸗ und ausländischer Erzeugung, sowie Tätigung aller damit zusammenhängender Geschäfte. Förderung aller der Hebung der Eier⸗ erzeugung und Geflügelhaltung dienenden Bestrebungen. Die Haftsumme ist auf neun Reichsmark für jeden erworbenen Geschäftsanteil festgesetzt. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, mit welchen ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt einhundert. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachun⸗ gen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern. Sie sind in den Ge⸗ nossenschaftlichen Mitteilungen des Ver⸗ bandes der landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften im Freistaat Sachsen e. V., Dresden, aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis
zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungs⸗ blatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichs⸗ anzeiger.
Amtsgericht Rochlitz, den 4. Februar 1935.
Rosenberg, Westpr. [70833] Bekanntmachung. 8
In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 28, betreffend Kaltblut⸗ hengsthaltungsgenossenschaft Guhringen eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Guhringen ein⸗ getragen, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Dezember 1934 aufgelöst ist.
Rosenberg, Westpr., 9. Februar 1935.
Das Amtsgericht. St. Blasien, (70834]
Firma „Ländlicher Kreditverein Todtmoos, e. G. m. u. H.“ in Todtmoos: Firmenänderung in: „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H.“ mit Sitz in Todtmoos (Schwarzwald). Neues Sta⸗ tut vom 20. 10. 1934. Gegenstand des Unternehmens: der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns. 12. 2. 1935. Amts⸗ gericht St. Blasien. sSchweinfurt. 170835]
In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:
Spar & Darlehenskassenverein Leubach⸗Rüdenschwinden eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haft⸗ pflicht, Sitz Leubach: Mit Gen.⸗Vers.⸗ Beschl. vom 22. 1. 1935 wurde der Sitz der Genossenschaft nach Rüdenschwin⸗ den (Rhön) verlegt.
Schweinfurt, den 15. Februar 1935. Amtsgericht — Registergericht. Tauberbischofsheim. [70837] Genossenschaftsregistereintrag — Landw. Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft 8 brunn Amt Tauberbischofsheim e. G. m. b. H. —: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. und 9. Dezember 1934 aufgelöst.
Tauberbischofsheim, 2. Februar 1935.
Amtsgericht. 1
Tauberbischofsheim. 70838] E“ — Firma Landw. Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft Gerlachsheim Amt Tauber⸗ bischofsheim e. G. m. b. H. —: Am 9. Dezember 1934 wurde das Statut neu aufgestellt. Weiterer Gegenstand des Unternehmens ist Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Tauberbischofsheim, 6, Februar 1935.
“ Amtsgericht.
Tauberbischofsheim. [70839]
Genossenschaftsregistereintrag — Firma Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. H. in Unterwittighausen —: Am 25. November 1934 wurde das Statut neu aufgestellt.
Tauberbischofsheim, den 9. Febr. 1935. Amtsgericht. Trachenberg, Schles. [70840] In unser Cesoster sees beghete wurde heute unter Nr. 54, Milchlieferungs⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. Trachen⸗
berg, eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens ist ge⸗ mäß der nuen Satzung vom 20. 12. 1934 die Verwertung der von den Mitglie⸗ dern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Amtsgericht Trachenberg, 8. Febr. 1935.
Uelzen, Hann. [70841]
Die Firma des Haushaltungsvereins für Veerßen und Umgegend e. G. m. b. H. zu Veerßen ist durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 18. November 1934 in „Verbrauchergenossenschaft Veerßen, eingetragene Genossens 8 mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Veerßen“, ge⸗ ändert. Amtsgericht Uelzen, 8. Februar 1935.
Weiden. [70842]
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
Darlehenskassenverein Neuhaus a. Peg⸗ nitz, e. G. m. u. H., Sitz: Neuhaus a. Pegnitz: Die Generalversammlung vom 10. Februar 1935 hat Aenderungen des Statuts durch P“ eines neuen nach näherer G er ein⸗ gereichten Niederschrift und seiner Bei⸗ lage beschlossen, besonders: Gegenstand des Unlennh nens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse nach Maß⸗ gabe des Statuts. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Spar⸗ und Darlehenskasse Neuhaus a. Pegnitz, e. G. m. u. H.
Weiden i. d. Opf., 16. Februar 1935.
Amtsgericht. Weilburg. 1 089
In unser Genossenschaftsregister 88 heute unter Nr. 68 die Genossenschaft unter der Firma Eierverwertungs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Weilburg, mit dem Sitz in Weilburg a. L. eingetragen worden. Das Statut ist am 26. Februar 1934 festgestellt. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinsame Verwertung der von den Mitgliedern gelieferten Eier und der sonstigen Erzeugnisse der Geflügelhal⸗ tung; 2. die Hebung und Förderung der Gefkügelzucht. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Bauernzeitung Rhein⸗Main⸗Neckar, Frankfurt a. M. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder, darunter den Vor⸗ sitzenden oder seinen Stellvertreter, er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der⸗ eise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Einsicht in die Liste der Ge⸗ nossen ist jedem während der Dienst⸗ stunden des Gerichts gestattet.
Weilburg, den 15. Dezember 1934
Das Amtsgericht.
Weinheim. “ [70844]
Genossenschaftsregistereintrag Bd. 1 O.⸗Z. 65: die durch Statut vom 27. Ja⸗ nuar 1935 errichtete Kohlen⸗Einkaufs⸗ Genossenschaft Heddesheim, Amt Wein⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Heddesheim. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Brenn⸗ material aller Art im großen und der Verkauf an die Genossen im kleinen. 9. Februar 1935.
Amtsgericht Weinheim.
Wildeshausen. 1y70845]
In das d Genossenschaftsregister ist heute zur ichtgenossenschaft Stein⸗ loge und Umgegend, e. G. m. b. H., in Steinloge eingetragen worden, da die Genossenschaft durch Beschlüsse der Ge⸗ neralversammlungen vom 8. Februar 1935 aufgelöst ist.
Wildeshausen, 12. Februar 1935.
Amtsgericht.
7. Konkurfe und Vergleichssachen.
Bad Freienwalde, Oder. [71015] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des verstorbenen
Kaufmanns Hermann Friedrich in Bad
Freienwalde (Oder) ist heute, am 14. Februar 1935, 12 Uhr 46 Minuten, das Nachlaßkonkursverfahren eröffnet. Fun Konkursverwalter ist der Rechts⸗ eistand Franz Wollenberg in Bad Freienwalde (Oder) bestellt. Anmel⸗ dungen der Forderungen bei dem unter⸗ zeichneten Gericht bis zum 19. März 1935. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 27. März 1935, 10 Uhr, an hiesiger Ge⸗
richtsstelle, Zimmer Nr. 14. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 19. März 1935. Bad Freienwalde (Oder), 14. 2. 1935. Das Amtsgericht.
Breslau. 171016] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Büntig in Breslau, Hohenzollern⸗ straße Nr. 73, ist am 16. Februar 1935, um 12,10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Heinrich Chrometzka in Breslau, Flur⸗ straße 4, Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis einschließlich den 28. März 1935. Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über a) die Beibe⸗ haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, c) die Hinterlegungsstelle für die Kon⸗ kursmassengelder, Wertpapiere und Kost⸗ bärkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung am 15. März 1935, um 9 Uhr, und Prü⸗ fungstermin am 8. April 1935, um 10,50 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 442, im II. Stock. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 28. März 1935 ein⸗ schließlich. (41. N. 7/35.) Breslau, den 16. Februar 1935. Das Amtsgericht.
1
Glatz. Bekanntmachung. 71017]
Ueber das Vermögen des Landwirts und Kalkwerksbesitzers Hans Herrn⸗ leben in Schwenz wird am 16. Februar 1935, vorm. 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter Bücher⸗ revisor Worbs in Glatz, Grünestraße. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 10. März 1935. Erste Gläubigerversammlung am 14. März 1935, vorm. 9 ½⅛, und Prüfungs⸗ termin am 4. April 1935, vorm. 9 % Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Adolf⸗ Hitler⸗Straße 15, Zimmer 27. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. März 1935 einschließlich. — 3. N. 8/34.
Glatz, den 16. Februar 1935.
Das Amtsgericht.
Goslar. [71018]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns F. C. Banse, Goslar, Fleischscharren Nr. 1, wird heute, am 16. Februar 1935, 13,10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Dinius, Goslar. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 14. März 1935. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 23. März 1935, vor⸗ mittags 11 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht, Schöffensaal. Amtsgericht Goslar, 16. Februar 1935.
Aschaffenburg. [71019] Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Aschaffenburg hat mit Beschluß vom 16. Februar 1935 das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 22. Oktober 1933 in Aschaf⸗ fenburg verstorbenen Gemüsehändlers Andreas Ebert von Aschaffenburg als durch Schlußverteilung beendet aufge⸗ hoben.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Bautzen. [71020] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Woldemar Walther, alteiniger Inhaber der Firma Woldemar Walther in Bautzen, wird nach Abhaltung des Schlußtermins ierdurch au gedhpn. z mtsgericht Bautzen, 13. Februar 1935.
Bernburg. [71021] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bernhard Schubert in Bernburg wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Bernburg, den 18. Februar 1935. Das Amtsgericht.
Cottbus. Konkursverfahren. [71022] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Julius Er⸗ ling in Cottbus wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eottbus, den 15. Februar 1935 Das Amtsgericht.
Delitzsch. 5 [71023] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen: 1. der Witwe Helene Schöttge geb. Schirmer, 2. des Kaufmanns Walter Schöttge, 3, der Frau Erna Zwickert geb. Schöttge, sämtlich in Klitzschmar, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Amtsgericht Delitzsch, 16. Februar 1985. Frankfurt, Main. [71024] Konkursverfahren Geibel in Frank⸗ furt a. M., Kleiner Kornmarkt 14 (Bleidenstraße 22), ist nach Zwangsver⸗ gleich am 12. 2. 1935 aufgehoben. Frankfurt am Main, 12. Febr. 1935 Amtsgericht. Abteilung 42.
Grimma. [71025] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogisten Carl Friedrich Christian Spindler in Grimma, Lange Straße 55, jetzt in Wurzen, Rosen⸗ weg 20, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Grimma, 12. Februar 1935.
Hannover. [71026] Das Konkursverfahren über den
Nachlaß des Rechtsanwalts Heinrich
Nack aus Hannover wird infolge de
Schlußtermins aufgehoben.
Amtsgericht Hannover, 15. Febr. 1935.
Hindenburg, O0. S. [7102 Das Konkursverfahren über das Ver
mögen des Kaufmanns Karl Haypeten,
Marinaden und Käsewaren, Hinden,
burg, O. S., Schillerstraße 4, wird nackh
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben. — 4a N. 9/34. Amtsgericht Hindenburg, O. S.,
den 14. Februar 1935.
Leipzig. [71028] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Süwagros. Inter⸗ essengemeinschaft der Süßwaren⸗Groß⸗ händler in Leipzig, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Leipzig S 3, Südstraße 7 (Vorstand: die Kaufleute Richard Hoppe und Ru⸗ dolf Jahn, beide in Leipzig), wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Das Amtsgericht zu Leipzig, Abt. 108, den 12. Februar 1935.
[Ludwigsburg. [71029]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ferdinand Weimer, Kolonial⸗ warenhändlers in Markgröningen, wurde durch Beschluß vom 14. Februar 1935 gemäß § 204 K.⸗O. wegen Masse⸗ mangels eingestellt.
Amtsgericht Ludwigsburg.
Konkursverfahren.
Nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs ist das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Tischler⸗ meisters Hugo Wangemann in Sonders⸗ hausen aufgehoben.
Sondershausen, den 16. Februar 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. IV.
Stettin. [71031]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Marianne Quandt, geb. Krug, Inhaberin der Firma Franz Malmberg, Papier⸗ und Schreibwaren⸗ handlung in Stettin, Kleine Dom⸗ straße 10 a, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Stettin, den 14. Februar 1935.⁶.
Das Amtsgericht. Abteilung 6.
Bitterfeld. 4 (71032] Ueber das Vermögen des Bäcker⸗
zur Abwendung des Konkurs Vertrauensperson:
straße. Vergleichstermin am 6. März
niedergelegt. Bitterfeld, den 15. Februar 1935. Amtsgericht.
Cuxhaven. [7103³3] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Westphal, Inhabers der nicht eingetragenen Firma Wenz & Westphal, wohnhaft: Cuxhaven. Catharinenstr. 3, Geschäftslokal: Cuxhaven, Schillerstr. 14, Geschäftszweig: Uniformen, Aus⸗ rüstungen und Abzeichen, ist zum Zweck der Abwendung des Konkurses d richtliche Vergleichsverfahren am 1 bruar 1935, 12 ¾¼ Uhr, eröffnet worden. Vertrauensperson: Syndikus W. Eller⸗ mann, Bremen, Georgstr. 4. 8¾ handlung über den Vergleichsvorschlag
das Ergebnis der Ermittlungen sind
gelegt worden. Das Amtsgericht in Cuxhaven.
Essen-Steele.
bruar 1935 angenommene Verglei Bestätigung des Vergleichs wird Verfahren aufgehoben.
Essen⸗Steele, den 18. Februar 1935. Amtsgericht.
Bekanntmachung.
aufgehoben. Amtsgericht.
sondershausen. [71030] .
meisters Paul Schmidt in Wolfen, Thal⸗ 28, ist am 15. Februar 1935, mittags 12 Uhr, das Vergleichsverfahren es eröffnet. Dipl.⸗Kaufmann Teutschbein in Bitterfeld, Bismarck⸗
1935, 9 % Uhr, an Gerichtsstelle, Zim⸗ mer 17. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Unterlagen ist auf der Geschäftsstelle des Amts⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten
ist Termin auf Freitag, den 8. März 1935, 11 Uhr, bestimmt worden. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens nebst seinen Anlagen und
auf der Geschäftsstelle, Zimmer 19, zur Einsichtnahme der Beteiligten nieder⸗
[71034]
Beschluß in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Fr. Her⸗ mann Hülsmann in Essen⸗Kray: 1. Der in dem Vergleichstermin vom 11. Fe⸗
wird hierdurch bestätigt. 2. Infolge der
Offenbach, Main. [71035]
Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Maria Eva Meid, Lederwarenfabrik in Bieber, wird in⸗ folge der Bestätigung des Vergleichs
Wffenbach a. Main, 12. Februar 1995.
Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i. V. Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckerei
ilhelmstraße 32.
und Verlaßs Af c ige ellschaft, Berlin.
1 Dinar = 3,40 RNM.
lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung bedeutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot
und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten
Geschäftsjahrs.
2☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. Berlin 4 (Lombard 5).
schen Reichsan
Börf
festgestellte Kurse
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lire, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 NM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld. österr. W. =1,70 RM. 1Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RNM. 7 Gld. südd. W. =12,00 NM. 1 Gld. holl. W. = 1,70 NM. 1 MarkBanco =1,50 NM. 1 skand. Krone = 1,125 RNM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 RM. 1 Latt = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 NM. Sterling = 20,40 RNM. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 RM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,816 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 NM. 1 estnische Krone = 1,125 RM
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
1 alter Goldrubel
Ist nur ein Gewinn⸗
später amtlich
Danzig 38 (Lombard 4). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2 ½⅛. Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 2 ⅛. London 2. Madrid 5 ½. New York 1 ½. Oslo 3 ½. Paris 2 ½. Polen 5. Prag 3 ½. Schweiz 2. Stockholm 2 ½. Wien 4 ½.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn,
Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Die in 0) stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß ⸗ Mit Zinsberechnung.
Reichspost,
Heutiger Voriger
6 Schatzanweisung. des Deutschen Reiches 1923, 10-10000 Doll, fäll. 2.9.35 5 % Dtsch. Reichsanl. 27,
unk. 1937 5c do. Reichsschatz „K
(Goldm.), ℳ f. 100 G M, auslosbar
4 Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1. 7. 34, jährl. 10 % 5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.), uk. 1.6.35
6 % Preuß. Staats⸗Anl. 1928, auslosb. zu 110
6 (e Preuß. Staatssch. 31, Folge 2, fäll. 1.2.32 b. 37 6 % do. do. 1933 u. 1935, Folge 1, rz. 102 20.1.36
4 ½ do. do. 1934, Folge 1, rz. 100 1. 2. 37
6 % Baden Staat NM⸗ Anl. 27, unk. 1. 2. 32
5 % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34
6 % do. Serien⸗Anl. 33. ausl. b. 193
6 (6) % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3. 33 6(8) % do. do. 29, uk. 1.4.34
668) % Hessen Staat RM⸗ Anleihe 29, unk. 1. 1.36
6(8) % Lübeck Staat RM⸗ Anleihe 28, unk. 1.10.33 6(8) % do. Staatsschatz 30, rz. 1.7.35, 20 % zurückgez.
6 (8) % Mecklenb.⸗Schwer. RM⸗Anl. 28, uk. 1. 3. 33 6(8) do. do. 29, uk. 1. 1. 40 607) P do. do. 26, tg. ab 27 4 % Meckl.⸗Schw. RM⸗A. Ausg. 1,2 L. R u. Ausg. 3 Lit. A-D (fr. 5 % Rog⸗ genw.⸗Anl.)
4 9% do. 1,1 Lit. B-D (fr. 5 8 Rog⸗ genw.⸗Anl.), Ausg. 1 i. K. Nr. 25 ff., Ausg. 2 1. K. Nr. 84 ff. ....
6 (79 &% Mecklenb.⸗Strel. RM⸗A. 30, rz. 112, ausl.
6 % Sachsen Staat RM⸗ Anleihe 27, uk. 1.10. 35 6 % do. Staatssch. R. 8, fäll. zu je 50 ⁄d. Nennw. (1.4. 35, 1. 4. 37), rz. 100 4⅛ % do. do. Reihe 9, fällig 1. 6. 33..
6(7) % Thür. Staatsanl. 1926, unkündb. 1. 3. 36 6 0) % do. RM⸗Anl. 27 u. Lit. B, unk. 1. 1. 1932
Oberhessen Provinz⸗Anlethe⸗ Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ Schleswig⸗Holstein. Provinz.⸗
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗
- Heuntiger U Voriger
[heutiger Voriger
4 ½* (8) % Preuß. Landes⸗
rentenbk., Goldrentbr. Reihe 1, 2, unk. 1. 4. 34 versch. 98 b g 4 ½ (8)do. R. 3,4, uk. 2. 1.36 versch. 98 b G
4 ½*(7) Sdo. R. 7, uk. 1.10.36] 1.4.10/ 98b 6
5 ½ (4 ½⅛ do. Liqg.⸗Gold⸗ rentbrieõe 11.4.10/7109 8 5b
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10/99,5 b G
jedoch noch zum alten Satz.
Steuergutscheine Gruppe II* 103,8 G do. rückz. mit 108 %, fäll. 1.4.35,1075b G
do. rückz. mit 116 %, fäll. 1. 4. 37,105½ b G
*ↄ rückz. mit 104 +, fäll. 1. 4. 34.
4 ½* (7) %do. R. 5,6, uk. 2. 1.36 / versch. 97,75 b G
* Gem. Gesetz über Zinsermäßigung auf 4 ½ 9 herab⸗ 27.8.39, — Z. 1.7.34, gesetzt. Stückzinsenberechnung bis einschl. 31. März 1935 abgestemp. Stücke
Ohne Zinsberechnung.
do. rückz. mit 112 ⅛, fäll. 1. 4. 36106.75 b G do. rückz. mit 120 9%, fäll. 1. 4.38/104,25 b G7
98 b G Berlin Gold⸗Schatz⸗ 98 b G anw. 1929,1930, rz. 97,75 b G 1.10.38, Z. 1.4.33, 97,75 b G abgestemp. St. do. Gold⸗Anl. 1926 109eb G 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 99,5 b G do. RM⸗A. 28 N., gar. Verk.⸗Anl., uk.
do. Gold⸗A. 24,2. 1.25
Bochum Gold⸗A. 29,
1. 1. 1934 ] Bonn RM⸗A. 26 N,
5 1. 3. 1931
108 8 88* do. do. 29, 1.10.34 1046 b 6r Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1.6.31
Breslau RM⸗Anl.
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichess. 111⅛ 6 Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“* — Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheinlne — Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ . 108,5 G Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. 21,3b G Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.. 107,5 b G Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine. — Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee 108, 75 b
*einschl. 1 Ablösungsschuld (in Pdes Auslosungsw.). do. do. 28, 1. 6. 35
8 Sb I, 1933 do. 1928 II, 1.7. 34 111,75 b do. Schatzanw. 1929, rz. 1. 4. 35, 10 G%
zurückgezahlt
88 RM⸗A. 26,1931 bresden Gold⸗Anl.
108,5 G 8 21928, 1. 12.33 o. Schatzanw. 1929,
21, 5eb 6 8. je v.1.10.56, „38, 2 9% Aufgeld
107,5b 6 auf 1. u. 2. Drittel gezahlt
do. Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9. 31
bzw. 1. 2. 1932
—
—
S chatzanweisungen d. Deutschen Reiches 1923, bis 5 Doll, fäll. 9. 1995.. .. . 1159 25 5b
do. Gold⸗Schatzanw. hülig 1.6.1936, 8 % ufgeld gezahlt. 153 b f über agestundet,
4 9 Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 4 % do. 1909 ) 4 % do. 1910*) 4 1 595 1911).. 4 † d0. 1918 7....... 4¼ do. 1914 )... ...
*) i. K. 1. 7.1932.
22ö2ö2ͤö2ö=—2 = S 12 2 82
Zertifikate über hinterlegte
4 9% Itsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 10,4 B 4 % do. do. do. 1909 [10,4 B 4 % do. . . 1910 —
4 5 8 . -. 1911 —
4 % 8 1913 10,4eb B 4 % 1 8 -. 1914 —
Mit Zinsberechnung.
Zinsfuß
altsneu Brandenburg. Prov.
RM⸗A. 28, 1. 3. 33 95 G do. do. 26, 31.12.31 Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. NM⸗Anl. R. 2 B, 4B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. N10-12,1.10.34 do. do. 13u. 14,1.10.35 do. do. R. 6, 8, 1.10.32 do. do. Reihe 7 do. do. R. 9, 1. 10. 33 Niederschles. Provinz NM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14,1.10.32 Pomm. Pr. G.⸗A. 28;34 do. do. 30, 1. 5.35. Sächs. Provinz.⸗Verb. iM, Ag. 18, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 18. do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 16 A. 2 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. A. 14,1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32. do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM, A. 19, 1.1.32. do. Gold, A. 20, 1.1.32 do. RM, A. 21 N, 1.1.33 do. Gld⸗A. A. 13,1.1.30. do. Verb. RM⸗A. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1. 4. 1934.... 1.4.10 94eb G do. do. NM⸗A. 30
95 b G 94 %b G
94 ⁄ b G 94 8b G
— 18
ꝙ 82 8 0 ̃ 202 ⸗
0 ◻☛ 2 2
— — —
0 ◻ℛ· S. =.
95 G 95 G 97 b G
nnꝑ
94b G
—
94b G 94 b G 94 b G
A
5 SS = = S S = —öq—öq—'—— -—ö8Oé8ö8Sgg
2
sämtl. m. Gutschein. Duisburg RM⸗A.
10,4b G 1928 1. 71. 33 1 1. 7. 32 Düsseldorf RM⸗A.
1848 1926, 1. 1. 32
verloste und unverloste Stücke
Anleihen der Kommunalverbände. Celsenkirchen⸗Buer
a) Anleihen der Provinzial⸗ und GeraStadttrs. Anl. preußischen Bezirksverbände.
unk. bis bzw. verst. tilgbar ab.
8 6 1.3. do. do. 30, 1. 5. 35/8 6 .1194 b G 7 6 95,25 b G
94,75 b G
(Feingold) 1.10 3518 [6 WW“
1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, 1. 10.33.
do. 1926, 31. 12. 31 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6.1931
10,4 b Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19 1932 Frantfüurt am Main Gold⸗A. 26,1.7.32 do. Schatzanw. 29, rz. 17.8.39,+Z. 1.4.34, abgestemp. Stücke
5 o h⸗ 10,4b G Etsenach RM⸗Anl.
8
10,4 b B
0,4b
RM⸗A28 , 1.11.33
v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz NM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33.
Hagen t. W. RM⸗ Anl. 28 1. 7. 33
8 Kassel RM⸗Anl. 29. 95 b G 1. 4. 1934 94,25 b G Kiel NM⸗Aul. v. 26, 95,75 b 1. 7. 1931 “ Koblenz NM⸗Anl. von 1926, 1. 3.31. do. do. 28, 1.10. 33. Kolberg / Ostseebad 94,25b G RM⸗A. v. 27, 1.1.32 94,25 b 6 Köln Schatzanw. 29 94,25 b G rz. 24.8.39,+ Z. 1.10. n 34, abgestemp. St. 94,25 b G Königsbg.i. Pr. Gld. Anl. 1928, 1.10.35
do. do. 1929, 1.4.30 do. do. 1927, 1.1.28. do. do. 28 Ausg. 1, 1. 7. 1933.
Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6.34 do. do. 1929,1. 3.35
Magdeburg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33. Mannheim Gold⸗ Anleihe 26,1.10.31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. von 29, 1. 3. 34 do. 1928, 1. 4. 33. do. 1927, 1. 4. 31
Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 do. do. 1923
Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27,1. 4. 32
Pforzheim Gold⸗
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.3318 6 l 1.4.10% —
Ohyne Zinsberechnung.
Auslosungsscheinesz. — 6
Auslosungsscheie 109,5 b do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. —
Auslosungssch. Gruppe 17 —— do. do. Gruppe 2N. —
losungsscheinle.. 109,5 b
Anleihe⸗Auslosungsscheine* —
Auslosungsscheine 109 6b
b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1. 1. 1924 6 1.1.77 —
do. do. 24 kl., 1.2.1924 [16 1 1.1 Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungssch. Cn d. Auslosw. —
6 % Dtsch. Reichsb. Schatz R. 1, rz. 100, fäll. 1. 9. 35
5 % Deutsche Reichspost Schat 33, F. 1, rückz. 100, fällig 1. 10. 35
42h do. 1934, Folge 1, rückz. 100, rz. 1. 4. 39.
“
o) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
8.
8*
1. 10. 19384]/ 8 6 1.4.10 91 b G
Altenburg (Thür.)
Gold⸗A. 26, 1991 8 6 1.4.10% —
Augsbg. Gold⸗A. 26,
1. 8. 1931 6] 1.2.8 91, 75 b
109,25 b Stettin Gold⸗Anl.
109b 1928 S. 1,1.10. 33
124 b Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 8 do. 1928,1. 11. 1934]8.
Ohne Zinsbere hnung.
4 % Landsberga. W. RM⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 % Roggen⸗ Schuldverschr.) o. Bogen... Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch.
(in d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ½ Ablös.⸗Schuld..
(in ½ d. Auslosungsw.)
d) Zweckverbände usw. V Mit Zinsberechnung. 114b Emschergenossensch.
109 8 b
8 einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in p des Auslosungsw.). einschl. 11 Ablösungsschuld (in c des Auslosungsw.).
unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab. Aachen RM⸗A. 29
Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A 27,1.11.32 Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
— G Solingen RM⸗Anl. 1928 1. 10. 1933
1928, 1. 4. 1933 82 Weimar Gold⸗Anl.
— 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A.
BraunschwStaatsbk.
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Hess. Ldbk. Gold Hyp.
Lipp. Landbk. Gold⸗
Oldb. staatl. Kred. A.
do. do. RM⸗Schuldv.
do. GKom S2,1.7.32 4.10% — do. do. do. S. 3,1.7.34 8 4 ½* 1.4.10 96 b G
Preuß. Ld. Pfdbr. A.
do. do. N17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. R. 5, 1.4.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 21,1.10.35 do do. R. 22,1.10.36
do. do. R. 3, 30.6.30 do. do. Kom. R. 12,
do. do. do. R14, 1.1.34 do. do. do. R16,1.7.34 do. do. do. R20, 1.7.35 do. do. do. R. 6, 1.4.36 do. do. do. R. 8, 1.7.32
Württ. Wohngskred.
do. do. R. 3, 1.5.34 9* 1.5. — do. do. R. 4, 1.12.36 .6.12 972 b G do do Rön Erw, 1. 9.37 1,8. —
Bad. Komm. Landeskb.
do. do. R. 2, 1.5.35 1 — Le do. do. R. 3. 1.8. 35 — 96 b G Hann. Landeskrd. GPf
do. do. S. 1, A. 1926
Kassel Ldkr. G. Pfb. R. 1
do. do. R. 4 u. 6, 1. 9. do. do. R. 3 u. 5, 1. 9.
do. do. Kom. R. 1,1.9.31 .3.9 94,75 b G do. do. do. R. 3, r. 9. 33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Sp.⸗Girov. 1926 A. 1, 1. 1.32, j. Mitteld. Landesbank.. 8 95 G 95 G do. 26 A. 2 v. 27, 1.1.33 7 95 G 95 G Mitteld. Landesbk.⸗A.
A. 6 R. A 26, 1931 do. do. A. 6 RB27; 32 Ruhrverband 1931. A. 1 R. A, rz. 1.4.36 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. 5,1.11.27 § d
1,5b geing., 1929 91,5 1“
o. do. Ag. 8, 1930 § 88,69 6b do. do. Ag4,1.11.268
§ sichergeste
do. do. 30 A. 1 u. 2,
Nassau. Landesbk. Gd.
do. do. A11, rz. 100, 1934 do. do. G. K. S. 5,30.9.33 do. do. do. S. 6-8, rz. 100,
Niederschl. Prv. Hilfs⸗
kasse G. Pf. R. 1, 1.1.36 1 — —
9. k. G. Pf. 8, 1
do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 Pomm. Prov⸗Bk. Gold
do. do. 1a, 1b, 2. 1.31 8*8 en do. do. 3, rz. 102,1.4.39 4.10/ 93,75 b do. do. A. 2, 1 8 93,5 b
zeiger und Preußischen Staatsan
Berliner Börse vom 19. Februar
Hentiger Voriger
EE“]
Heutiger Voriger
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten
und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „bzw. verst. tilgbar ab.. Zinsfuß alt
Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9.29. do. R. 20, 1. 1.33. do. R. 22, 1.4. 33 do. R. 23, 1.4.35 do. R. 24, 1.4.35 do. R. 19, 1.1.33 do. R. 26, 1. 10. 36 do. R. 17, 1.7. 32 do. Kom. R. 15; 29. do. do. R. 21,1.1.33 do. do. R. 18, 1.1.32.
2
96 b G 96.25 b G 96 b G
88
— pev e
95 75 b 6 95,5b G 95,25 b 6 —
D
—JVhVOVVOVO—OO—O—
VöSSSSSSgS 228282-2öqöÖ-NSSZgÖ
Schuldv. A. 34 S. A ½ 15.4.10/94b G
Pfandbr. R. 1,2 7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 4 ½* 1.1.7 25,75 b G 95 8b G do. R. 10 u. 11,31.12.
1933 bzw. 1. 1.34 11 — * —* do. R. 12, 31.12. 34 1. —* 1 do. R. 3,4,6,31.12.31] 7 1.7⁄ — * do. R 13,31.12.1935 8*) 1.:1. —* do. R. 5, 30. 6. 32 *] 1.1. —* —* do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 2,31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 do. do. R. 1,31.3.32
Pf. R. 1. 1.7.1934
GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 8 4 ½ * 1.1. — 97,5 b G do. 27 S. 2, 1.8.30]⁄ 8 4 ½* 1.5.11 97,5 G — do. 28 S. 4, 1.8.31. 4 ½* 1.5.1 1[9 7 b G 9 7,5 b G do. Pfb. S. 5, 1.8.33 8 .5.1 1 97,5 b G — 618. — 97,5 b G
do. Pfb. S 37 do. Schuldv. S. 1 u. 3
(GM⸗Pf.) 1. 8.30 8. —— 97,5 b G do. do. GM (Liqu.) .1.7 99 b G 995b G
(fr. 5 % Roggw. A.) 1 [1.4.10 905 90 b G
do. do. do. S. 1,1.7.29] 71 4. — 96 b G
GM⸗Pf. R4,30.6.30 8 4 ½* 1.1.7 975b G6 97 b G
do. do. R. 11,1.7.33 4 ½*1.1.7 97,25 b G 97,25 b G do. do. Reihe 13,15
97b G 97 b G 979 G 97 b G 97 b G 97 b G 97 b G 97 b G 979 G 9 10 G 97b G 970 G 97,5b G 97,5 b G 97 b G 975 G 99 b G 99 b G
1.1. bzw. 1. 7.34
805 N—
en
1 ,8
——————
9br 18ꝓ21/
„82*
do. do. R. 7, 1.7.32
ö1“ geerehthesk
2. 7.1933 95 b G 95 b G 95 b G 95 b G 95 b G 95 b G 95 b G 95 b G 95 b G 95 b G
SEgggS
192105ꝙ EÆ 8 2 . 2——— —
———
10 210 S2 2—*
—'VBgV
(Land.Kred.⸗Anst.) 1u“ G Hyppf. R2, 1.7.32 8 4 ½ 97b G
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932]7 —
b) Landesbanken, Provinzial
9 banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 /8 4 ½*1.4.10/ 96 b G
S. 4 Ag. 15.2.29, 1.7.35 .1.1.7 96,5b 6 96.75 — G .1. — 96 ½ G do. do. 1927, 1.1.3278 4 ½:[1.1.7 96 ½ b G 968,5 b G
do. do. S. 5u. Erw. 1. 7.35 671. 98 %b G — do. do. S. 3 Ag. 1927,
1. 1.31 8 96,75b G 96,75 b G
u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 96,5 b G
do. do. R. 729, 1.3.3318 48⸗1.8.9 96.25b 6 96.5 b G do. do. R. 10, 1.3.34 .3.9 96,5 b G 96,5 b G do. do. R. 11 u. 12,
1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 .3.9 96 b G —7 31 bzw. 1. 9. 32 96,25b G6G —
31 bzw. 1. 9. 32 .3.9 96,5 b G —
94,75 b 6. —
29 A. 1 u. 2, 1. 9. 34 95,25 G 95,25 G 1. 9. bzw. 1. 11.35 95,25 G 95,25 G
ahenr 2e1,d1n.e8 96,75 b G
— — — —
—
30. 9. 1934/8 14 ½ — —
2, 1. 4. 35 8 94,75 b
do. do. R1, rz. 100,1.9.31 S 94,75 b do. Prov. B. Kom. A. 1 Bst. A, rz. 100, 1.10.31 93,75 b Ostpr. Prov. Ldbk. GPf.
Ag. 1, rz. 100, 1.10.33 4*s1.4. s 94,25 b
1929 S. 1 u. 2, 30.6.34
do. do. 26, Ag. 1,1.7.31 B — Rhetnprov. Landesb.
Gold⸗Pf. A. 3,1.7.39
do. do. A. 1. u. 2, 1.4.3276 0 4. — do. do. Komm. Ag. 4,
rz. 100, 1. 3. 35. .3.9 93 %eb G
u““
95,75 b G 95,75 b G
Kur⸗ u. Neumärk.
do. do. RM⸗Schuld
Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf./ 8 do. do. Reihe Aà 6 4 9½
do. Liq. Pf. o. Antsch. Anteilsch. z.5 ½ 6Lig.⸗
Landschaftl. Centr.
Lausitz. Gdpfdbr SX.
Meckl. RitterschGPf. 95,25 b G 95,25 b G
Thür. Staatsb. Gsch. 1.2.8 99,5b 6 99,5 b G
Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. 10 4 do. do. do. 4 *
Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. 8 . do. do. Ausg. 1 u. 21 7 4 ½* 1.4.1094,70 G do. do. Ausg. 1] 6 4 ½* 1.4.10
do. neuldsch. fKlugdb⸗
Prov. Sächs. kandsch.
do. do. Liq Pf. o Antschs⸗
Sächs. Ldw. Kredv. G. Kredb. R2 N, 1.10.31 do. do. Pfb. R. 2 N,
Schles. Landsch. GPf.
do. do. Em. 2, 1.4.34 do. do. Em. 1.. do. do. Em. 2... do. do. Em. 1.. do. do. Liq Pf. oAntschs⸗ do. do. RM⸗Pfdbr.
Schli. Holst. 1sch. G. do. do. do. do A. 30,31.12.35 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 Schleswig⸗Holstein. EWEE1X“;
do. do. RM⸗Pfdbr.
Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do. 6 4 ½9* do. do. (Absindpfb.) 8 do. do. RM⸗Pfdbr.
(fr. 5 % Rogg.⸗Pfd.) 4
24, 3 ½, 3%
Zinsfuß
alt
Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb. Gd. Pf. R. 1u. 3; 34/35/8 do. do. K. R. 2. 4:34 /,35/8 Westf. Landesbank Pr. § Gold⸗A. R. 2 N, 31, abz. Z. b. 1. 1 6 do. do. Feing. 25,1.10.30/8 do. do. do. 26, 1.12.31]9 do. do. do. 27R. 1,1.2.32 6 do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2,
8 1.7.34 bz. 2. 1. 35/8
do. do. Komm. R. 2 u. 3, 1.10. 33/8 do. do do. R. 4, 1.10.34 8 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35,7 Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗
grundst. G. R. 1, 1.4.33,/8 4 ½
do. do. 26 R. 1,31. 12.31 7
do. do. R. 3, 1. 7.35 7 8
do. do. 27 R. 1.31.1.32 6 Zentralef. Bodentult⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.) do. do. R. 2, 1935
94,25 b G
94,75 b G 93,25 b G
94.25 b 94,55b 94,25 b
94 ⁄8
937 b 93 ⁄0
Dtsch. Komm. Gld. 25. (Giroztr.) A. 1,1.10.31, 26 A. 1, 1. 4.31
do. do. 28 A1 u. 2,2. 1.33 do. do. 28 A. 3, u. 29. A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 A1 u. 2,2. 1.56/8 do. do. 26 A. 1,1.4.31 do. do. 28 A. 1, 1.1.33 do. do. 30 A. 1,2. 1.36 do. do. Goldschatz 31, 1. 4. 35
do. do. 27 A. 1 N, 1.1.32 6 do. do. 23 A. 1. 1.9.2 45
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Komm.⸗Sammelablös.⸗ Aul.⸗Auslosungssch. d
Ser. 1 113,25 b Ser. 2*128.75 b
95 b 95,5b
94.5 b 90b 94,5 b 969 96 b 1008 b 95,5 b 92,5 b
1134 b 128.75 b
o. do. ohne Auslosungssch. 21,75b 6 [21, 75et G. *einschl. Ablösungsschuldlin chdes Auslosungsw).
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis bzw. verst. tilgbar ab.
Kred⸗Inst. GPf. N. j. Märk. Landsch... do. (Absind.⸗Pfdbr) 7 do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. do. do. do. S.
il
do. do. do.
2 3 1 v.
(fr. 5 % Rogg. Schv.)
do. do. Reihe B
G. Pf. d. Ctr. Losch. f.
RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ 1 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..
do. do. do. Ser. 1 do. (Absind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 3 Roggw. Pfd.)
do. do. do.
fr. 7 u. 6 % 49* 1.4.10 5 ½8 1.4.108880 G
888 1.4.10 94,7 b G
do. N(Abfind. Pfb.)
do. (Absind.⸗Pfbr.) G. Pf. (Ahfindpfbr.) . Gold⸗Pfandbr... do. do. 31. 12. 29 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1 — 2
do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Rogg.⸗Pfd.)
1. 11. 1930
Em. 1, 1. 4. 1930.
(fr. 5 % Rogg.⸗Pfd.)
do. 30, 1.10.35 do.
2—2IUoUGo e—2N l S
v. do. o. Ant.⸗Sch.
(fr. 5 1 Rogg⸗Pfd.)
* Gem. Gesetz über Zinsermäßigung auf 4 ½ ½ gesetzt. Stückzinsenberechnung bis einschl. 31. März 1935 jedoch noch zum alten Satz.
Ohne Zinsberechnung.
Die durch “* gekennzeichn. P. sind nach den von den Institu⸗ als vor dem 1. Januar 1918 au⸗
Kur⸗ und Neumärkische rittersch. RM⸗K. Schuldv (Abfind.⸗Kom.⸗Schuld.)
Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke.
Westpr. rittersch. 1 —2f 6.45 5b 74, 3 ⅛, 3 % Westpr. neulandsch. f.
4 ½*
94,25 b G
—0 by— 0 33,25 b G 93,25b G
93 b G 98,2 b G
94,75 b G 94,750 G 95 b G
98,75 b 6 98,75 b G 99,75 b G 99,5b G
94,55 G 94,5 b G
99 % b G 89,1 b G
94b G 95,25 b G
—
98,b G
89,25 b G 89,25 G
94,6 b G 94,6 b G 95,25 b G 94,5e b G 94,6e b G
94 ⁄ 94 ½ b G 98 8b 95 %b 98,5 b G
4 ½ herab⸗
Pfandbr. u. Schuldverschr. ten gemachten Mitteil. sgegeben anzusehen
109,5 b
6.45 b 13,1 b
† Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein,
m. Deckungsbesch. b. 31.12.17.