8 Zentralhandelsregisterbeilage zum
8
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 44 vom 21. Februar 1935. S. 6
Die Firmen Nr. 22 und 23 wurden von Amts wegen gelöscht. Nürnberg, den 15. Februar 1935. Amtsgericht — Registergericht.
Oberhausen, Rheinl. [70970] Eingetresen am 15. Februar 1935 in Se. A bei Nr. 1145, Firma August uckebier in O. Sterkrade: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Oberhausen, Rhld.
Oberhausen, Rheinl. 709711 Eingetragen am 15. Februar 1935 in R. A Nr. 1303 die Firma Hans
Sean in Oberhausen, Rhld., und als
deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Hans Farfsing in Oberhausen, Rhld., Ludendorfstraße 18.
Amtsgericht Oberhausen, Rhld. Oels, Schles. “ [70972] Im Handelsregister A ist bei Nr. 228,
die Firma Moritz Claus, Oels, be⸗
treffend, eingetragen worden: Die
Firma ist erloschen.
Amtsgericht Oels, den 13. Februar 1935.
Ohlau. 170973] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 263 die Firma Ohlauer Eisenhandel, Dehmel und Scholz, Offene Handels⸗ gesellschaft in Ohlau, eingetragen. Ge⸗ fellschafter sind der Kaufmann Gerhard Dehmel und der Kaufmann Gustav Scholz in Ohlau. Die Gesellschaft hat am 14. 12. 1934 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter allein berechtigt; im Innenver⸗ hältnis jedoch nur insoweit, als es sich um Rechtsgeschäfte handelt, die der ge⸗ wöhnliche Betrieb des Handelsgewerbes mit sich bringt. Zur Vornahme von — Handlungen, die darüber hinausgehen, sind nur beide Gesellschafter berechtigt. Die in unserem Handelsregister B unter Nr. 13 eingetragene Ohlauer Stabeisen und Träger Handelsgesellschaft m. b. H. ist gelöscht. Den Gläubigern dieser erloschenen Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung des Umwand⸗ lungsbeschlusses melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Amtsgericht Ohlau, 13. Februar 1935.
Olbernhau. 8 [70974] In das hiesige Handelsregister ist am 15. Februar 1935 auf Blatt 115, die Firma H. Gutte in Oberneuschönberg betr., in Abteilung II eingetragen worden: Zur Vertretung der Gesellschaft sind von den persönlich haftenden Gesell⸗ schaftern Geschäftsgehilfin Johanna rgarete Gutte, Kaufmann Heinti ubert Gutte, Tischlermeister Helmut go Gutte und Geschäftsgehilfe Hans Erich Gutte, sämtlich in Oberneuschön⸗ erg wohnhaft, nur immer je zwei ge⸗ meinschaftlich berechtigt. Das Amtsgericht Olbernhau.
r
ortelsburg. 170975] Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 367 die Firma Otto Kono⸗ patzki in Wilhelmshof und als ihr In⸗ haber der Ziegeleibesitzer Otto Kono⸗ patzk: in Wilhelmshof eingetragen worden. Amtsgericht Ortelsburg, 16. Febr. 1935.
Hzlelewees. . [70976] Im Handelsvegister Abt. A ist heute unter Nr. 368 die Firma Fritz Riemann in Ortelsburg und als ihr Inhaber der Kantinenpächter Fritz Riemann in Ortelsburg eingetragen worden.
Amtsgericht Ortelsburg, 16. Febr. 1935.
[70977] Handelsregister Abtei⸗ lung A ist heute bei der Firma Fried⸗ rich Konrad, Pillkallen (Nr. 270 des Registers), folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Firma lautet jetzt: Friedrich Konrad Nachf. und als Inhaber Tisch⸗ lermeister Otto Konrad in Pillkallen. Pillkallen, den 6. Februar 1935. — Amtsgericht. 8
Pillkallen. In unser
88
Pinneberg. — [70978]
In das hiesige Handelsvregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 97 bei der Firma Rudolf Schmidt, Rellingen, fol⸗ gendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Otto Schmidt und dem Gartenmeister Walter Hofmann, beide in Rellingen, ist Gesamtprokura erteilt worden.
Pinneberg, den 14. Februar 1935.
Das Amtsgericht. Pirmasens. [70979] Bekanntmachung. Handelsregisteveintragungen.
Neueintragungen.
1. Firma Adolf Höchel. Sitz: Pir⸗ mafens, Bismarckstr. 10. Inhaber: Adolf Höchel, Kaufmann in Pirmasens. — Großhandelsvertretungen und Aus⸗ lieferungslager in Kolonialwaren und Lebensmitteln. b 1
2. Firma Albert Espenschied Pirmasens, Schachenstr. 46. Inhaber: Albert Espenschied jr., Kaufmann in Pirmasens. — Tabakwarengroßhand⸗
lung. Pirmasens, den 15. Februar 1935.
jr. Sitz:
Plauen, Vogtl. .[70980] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
a) auf Blatt 4914 die Firma „Natio⸗
nale Spar⸗ und Darlehnsgemein⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Plauen (der Sitz ist von Hannover nach Plauen verlegt worden) und weiter folgendes: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 3. Juni 1932 abgeschlossen und mehrmals, zuletzt durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. No⸗ vember 1934, abgeändert worden; Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Werbung von Sparern zum Zwecke des Kollektiv⸗ sparens sowie die Beschaffung von für die Dauer von längstens 25 Jahren un⸗ kündbaren Amortisationsdarlehen zu mäßi⸗ gem Zinssatz aus dem von den Sparern bei einem Treuhänder angesammelten Fonds gegen Uebertragung von Mobilien zum Zwecke der Sicherungsübereignung oder Stellung sonstiger Sicherheiten; das Stammkapital beträgt fünfundzwanzig⸗ tausend Reichsmark; zum Geschäftsführer ist der Makler Johann Georg Moeller in Plauen bestellt; sind mehrere ordent⸗ liche oder stellvertretende haslcgast ahc bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten; dem Kaufmann Heinrich Salge in Plauen ist Prokura erteilt. Weiter wird bekannt⸗ gegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftslokal der Gesellschaft befindet sich Gottschaldstr. 2a. b) auf dem Blatte der Firma Robert Gerling & Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Plauen, Nr. 3883: Der Geschäftsführer Generaldirektor Robert Gerling ist infolge Ablebens aus⸗ geschieden; der Direktor Robert Gerling in Köln ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. c) auf dem Blatte der Firma Glück & Gruber in Plauen, Nr. 4271: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst; Willy Max Gruber ist ausgeschieden; der Kaufmann Johann Paul Ernst Glück in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort.
d) auf Blatt 4915 die Firma Hermann Undeutsch in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Johannes Hermann Un⸗ deutsch, daselbst. Angegebener Geschäfts⸗ zweig und Geschäftslokal: Handel mit Schirmen, Stöcken, Stahlwaren, Hausrat, Spielwaren, Lederwaren, Kunstgewerbe⸗ und Galantcriewaren, Klosterstr. 9.
e) auf dem Blatte der Firma Heyde & Keidel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Plauen, Nr. 3696: Der Geschäftsführer Kaufmann Wilhelm Emil Albert Keidel ist infolge Ablebens aus⸗ eschieden; der Kaufmann Rudolf Wesely iI Dresden ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt.
Amtsgericht Plauen, den 15. Februar 1935.
Regensburg. .[70982] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 1
1. Bei der Firma „Rich. Weck“ in Schellneck, Gemeinde Altessing: Die Firma wurde geändert in: „Rich. Weck Polzsto f⸗ und Pappenfabrik Schellneck.“ Diese Firma wurde sodann im Firmen⸗ register gelöscht und in das Gesellschafts⸗ register eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Rich. Weck, Holzstoff⸗ und Pappenfabrik Schell⸗ neck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Schellneck, eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 30. Januar 1935 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der bisher von Herrn Carl Richard Weck als Einzelkaufmann unter der Firma: „Rich. Weck, Holzstoff⸗ und Pappenfabrik Schellneck“ in Schellneck betriebenen Holz⸗ stoff⸗ und Pappenfabrik und die Bewirt⸗ schaftung des im Liegenschaftsverzeichnis
schaft ist berechtigt, gleichwertige oder ähnliche Unternehmen zu erwerben, sich an ihnen zu beteiligen oder ihre Ver⸗ tretung zu übernehmen und Zwei nieder⸗ lassungen zu errichten. Das Stamm⸗ kapitalt beträgt 120 000 RM. Sind meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer sind: Carl Richard Weck, Guts⸗ und
abrikbesitzer, Lina Weck, Guts⸗ und Fabritbe sizerztochter, Kurt Schaller, Kauf⸗ mann, sämtlich in Schellneck. Der Guts⸗ und Fabrikbesitzerstochter Frieda Weck in Schellneck ist Gesamtprokura in der Weise
gemeinsam mit einem Geschäftsführer zu vertreten. Als nicht eingetragen wir bekanntgemacht: Das Stammkapital wird durch Sacheinlagen geleistet. Der Gesell⸗ schafter Carl Richard Weck, Guts⸗ und Fabrikbesitzer in Schellneck, bringt in Erfüllung seiner eigenen Einla epflicht zu 24 000 Nane und der Einlagepflichten der Gesellschafter Maria Weck zu 25 200 RM, Lina Weck zu 25 200 NM, Frieda Weck zu 22 800 RM, diese Guts⸗ und Fabrik⸗ besitzerstöchter in Schellneck, und Elsa Schaller, Kaufmannsehefrau in Schellneck, u 22 800 RM nach Maßgabe des Grün⸗
ungsvertrages vom 30. Januar 1935 sein
gesamtes Vermögen — mit Ausnahme seiner den seinem persönlichen Bedarf gehörigen Gegenständen, seines Bargeldes und seiner Wertpapiere —, also den gesamten Grund⸗ besitz, und zwar das in den Steuer⸗ gemeinden Altessing, Neuessing und Ran⸗ deck gelegene Anwesen Haus⸗ “ 2 6
aufgeführten Grundbesitzes. Die Gesell⸗ F
erteilt, daß sie berechtigt ist, die Gesellschaft F
Wohnungseinrichtung und den zu F
in Schellneck, im Grundbuche des Amts⸗ gerichts Kelheim für Altessing Bd. II, Bl. 78 S. 224 ff., Bd. II Bl. 42 S. 43ff. und Bd. III Bl. 108 S. 149 eingetragen, wie er im Liegenschaftsverzeichnis, das dem Gründungsvertrag beigeheftet ist, näher beschrieben ist, ferner sein unter der Firma „Rich. Weck Holzstoff⸗ Wund Pappenfabrik Schellneck“ in Schellneck betriebenes Holzstoff⸗ und Pappenfabrikgeschäft samt Firma mit allen Aktiven und Passiven, Gebäuden, Werkzeugen, Vorräten, Halb⸗ und Fertig⸗ waren und allem beweglichen Inventar in die Gesellschaft ein. Die Aktiven der Sach⸗ einlagen überschreiten die Passiven um 135 000 RM. Hiervon wird mit dem Betrage von 120 000 RM der Nennbetrag des Stammkapitals ausgeglichen; für den alsdann noch verbleibenden Betrag von 15 000 RM wird von der Gesellschaft dem Gesellschafter Carl Richard Weck und seiner Ehefrau Lina Weck das von Carl Richard Weck geforderte Wohnrecht und die ver⸗ langte Reallast als Gegenleistung bestellt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.
II. Die Firma „Georg Mulzer“, mit dem Sitze in Regensburg. Inhaber: Georg Mulzer, Kaufmann in Regensburg, Prinzenweg 23. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftszweig: Tabakwarengroßhandel. Geschäftslokal: Prinzenweg 23.
Regensburg, den 15. Februar 1935.
Amtsgericht — Registergericht.
Riedlingen. [70983] Handelsregistereintragung vom 15. Februar 1935:
a) Einzelfirmenregister. Bei der Firma Ferdinand Gröber in Neufra, O.⸗A. Riedlingen: Das Geschäft ist mit Firma auf eine offene Handelsgesell⸗ schaft übergegangen. Die Einzelfirma ist erloschen. -
b) Gesellschaftsfirmenregister. Die Firma Ferdinand Gröber in Neufra, O.⸗A. Riedlingen, offene Handelsgesell⸗ schaft seit 21. Oktober 1934 zum Be⸗ trieb einer Strickwarenfabrik. Gesell⸗ schafter: Helmut Hartmann, Diplom⸗ ingenieur in Neufra, O.⸗A. Riedlingen, und Dr. Walther Hartmann in Stutt⸗ gart, Klüpfelstraße 4. 1
Amtsgericht Riedlingen (Württ.).
Rostock, Mecklb. [70984] In das Handelsregister ist heute die Ewald Schwaßmann mit dem Sitz in Rostock und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Ewald Schwaß⸗ mann, Rostock, eingetragen. Rostock, den 18. Februar 193v5. Amtsgericht. — Rostock, Mecklb. [70985] In das Handelsregister ist heute die Firma Max Sabokath mit dem Sitz in Rostock und als deren alleiniger In⸗ haber der Kaufmann Max Sabokath in Rostock eingetragen. .Rostock, den 14. Februar 1935. Amtsgericht.
Rottweil. .[70986] Im Handelsregister wurde eingetragen: Abt. für Einzelfirmen: Am 12. Februar
1933 neu die Firma Wm. Kirsner in
Rottweil, Inh. Hermann Kirsner, Kauf⸗
mann, daselbst (S.⸗Reg. für Ges.⸗Firmen).
Am 13. Februar 1935: Bei der Firma
Carl Lauffer, Fabrikation moderner Wand⸗
uhren in Schwenningen a. N., Inh. Carl
Lauffer, Kaufmann, daselbst: Der Fir⸗
menbeisatz lautet nun „Uhrenfabrik“. Bei
der Firma Büdowerk Schwenningen a. N.
Wolfgang Schott in Schwenningen a. N.,
Inh. Wolfgang Schott, Fabrikant, daselbst:
Das Geschäft ist mit der Firma auf die
seit 9. Februar 1935 bestehende offene
Handelsgesellschaft unter der gleichen
Firma übergegangen (s. Reg. f. Ges.⸗
irmen).
Abt. für Ges.⸗Fi.: Am 26. Januar 1935
bei der Firma Deutsche Bank und Dis⸗
conto⸗Gesellschaft Zweigstelle Schwen⸗ ningen, Sitz in Berlin, Zweigniederlassung in Schwenningen a. N.: Bankier Dr.
Georg Solmssen und Direktor Alfred
Blinzig sind nicht mehr Vorstandsmit⸗
glieder; dem Urban Straub in Schwen⸗
ningen ist für die Zweigniederlassung in
Schwenningen a. N. Prokura mit der
Maßgabe erteilt, daß er befugt sein soll,
in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗
mitglied oder mit einem Prokuristen der
Gesellschaft oder mit einem Prokuristen der
Zweigstelle Schwenningen die Firma zu
zeichnen. Am 12. Februar 1935 bei der
irma Wm. Kirsner, offene Handels⸗ gesellschaft in Rottweil: Die Gesellschaft
d ist aufgelöst, das Geschäft ist mit Aktiven
und Passiven und mit dem Recht der Fortführung der seitherigen Firma auf den Gesellschafter Hermann Kirsner, Kauf⸗ mann in Rottweil, übergegangen (s. Reg. für Einzelfi.). Am 13. Februar 1935: Bei der Firma Gottlob Widmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schwenningen a. N. (in Liquidation): Die Firma ist erloschen. Neu die Firma Büdowerk Schwenningen a. N. Wolfgang Schott, Sitz Schwenningen a. N.; 8b Handels⸗ gesellschaft seit 9. Februar 1935; Gesell⸗ schafter sind: Kon Fabrikant in Schwenningen, und Dr. Ehrhart Schott, abrikant in Heidelberg, Görresstraße (j. Reg. f. Einzelfi.). 8 Amtsgericht Rottweil. Saalfeld, Saale. [70987] In unserem Handelsregister Abt. A
r. 1 und 2
Nr. 481 wurde heute bei der Firma
Stang & Koch in Saalfeld a. S. ein⸗ getragen: Die Kommanditgesellschaft wurde am 24. 1. 1935 aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Die Firma und der Betrieb des Handelsgewerbes sind mit allen Aktiven und Passiven auf die Firma Wiedemannsche Druckerei A.⸗G in Saalfeld übergegangen.
Saalfeld a. S., den 14. Februar 1935.
Thüringisches Amtsgericht.
Schleswig. [70988]
In unser Handelsregister A Nr. 256 ist bei der Firma Behrmann und Rieber in Schleswig heute folgendes ein⸗ getragen:
Inhaberin der Firma isr jetzt die Ehefrau Katharine Rieber geb. Hogrefe in Schleswig. Der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei der Ueber⸗ tragung des Geschäfts auf die Ehefrau Rieber ausgeschlossen.
Schleswig, den 14. Februar 1935.
Das Amtsgericht. III.
sSchmalkalden. [70989] R. A 378, Firma H. W. Scherer, Schmalkalden: Der Ehefrau des Kauf⸗ manns Willy Scherer, Eugenie geb⸗ Plappert, in Schmalkalden ist Prokura erteilt. Die Prokura des Fräuleins mearhe Happich in Schmalkalden ist er⸗
oschen. Schmalkalden, den 15, Februar 1935.
Amtsgericht.
sigmaringen. [70990] Handelsregister A Nr. 27, Firma Ge⸗ brüder Frank, Sigmaringen: Siegfried rank hat Firma mit Aktiven und Cassiven ohne Liquidation übernommen. arl Frank ist ausgeschieden. Sigma⸗ ringen, 11. Februar 1935. Amtsgericht.
spremberg, Lausitz. 70991]
In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 435 die Firma Artur Scholz, Baumeister, Baugeschäft und Sägewerk in Spremberg⸗Tratten⸗ dorf, und als Inhaber der Baumeister Artur Scholz in Spremberg⸗Tratten⸗ dorf eingetragen worden.
Spremberg, den 7. Februar 1935.
Das Amtsgericht.
sprottau. [70992]
Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 244 die Firma Albert Menzel Tief⸗ baugeschäft in Sprottau und als deren Inhaber der Ingenieur Albert Menzel in Sprottau eingetragen worden. Amts⸗ gericht Sprottau, den 12. Februar 1935.
Stadthagen. [70993]
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 94 eingetragenen göUenen Handelsgesellschaft in Firma „Schaumburger Brauerei Koch. Ahlmer⸗ und Lambrecht in Stadthagen“ einge⸗ tragen worden:
Kaufmann Adolf Ahlmer in Stadt⸗ hagen ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Die Firma bleibt unverändert.
Stadthagen, den 11. Februar 1935.
Das Amtsgericht. III.
Stettin. [70723]
In das Handelsregister ist folgendes ein⸗ getragen: Abteilung A, am 4. Februar 1935: Bei Nr. 526 („Funk & Kerstan“, Stettin): Inhaber ist jetzt Kaufmann Kurt Ranjott in Stettin. Unter Nr. 4197 die Kommanditgesellschaft in Firma „Frank & Co. Greifen⸗Bäckerei Stettin Kommandit⸗Gesellschaft“ mit dem Sitz in Stettin. Persönlich haftender Ge⸗ serhafter ist Malermeister Robert Frank in Gollnow. Die Gesellschaft hat mit der Eintragung begonnen. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Bei Nr. 1299 (Julius Glogauer, Stettin): Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Rolle ist alleiniger Inhaber der Firma. Am 5. Februar 1935: Bei Nr. 969 (Flemming & Buchholz, Stettin): Das unter der Firma Flemming & Buch⸗ holz betriebene Handelsgeschäft ist mit dem Recht zur Fortführung der Firma auf die Flemming & Buchholz Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Stettin über⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten sowie des in Stettin, Siedereistraße 6/7, belegenen vb. grundstücks auf die Erwerberin ist aus⸗ geschlossen worden. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst. gu Liquidatoren der Gesellschaft sind die
aufleute Jakob Flemming in Hirschberg im Riesengebirge und Dr. jur. Hans
lemming in Stettin ernannt worden.
ie Firma ist geändert in Jakob Flem⸗ ming & Co. Bei Nr. 2401 (Habeck & Mittelstädt, Grambow): Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Kaufleute Willi Pietschmann und Erich Mascow in Stettin. Die entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 6. Dezember 1934 be⸗ gonnen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Dem Kaufmann August Karow in Stettin ist Prokura erteilt. Am 9. Februar 1935: Bei Nr. 3961 (Tech⸗ 88 Handels⸗Gesellschaft Dudas & Ehlen, Stettin): Die Prokura des Oberingenieurs Tjaard Saupe ist erloschen. Die bisherigen Einzelprokuren der Pro⸗ kuristen Friedrich Sellenscheidt, Walter Schimansty und Wilhelm Keup werden derart umgewandelt, daß ein jeder dieser Prokuristen nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft ver⸗ treten kann. Dem Kaufmann Friedrich
erteilt mit der Befugnis, zusammen mit einem anderen Prokuristen die 8GGaft zu vertreten. Bei Nr. 3342 ikr⸗ Frank, Stettin): Dem Joseph Köhler in Stettin ist Prokura erteilt worden. — Ab⸗ teilung B, am 30. Januar 1935: Bei Nr. 880 (Lüders & Stange G. m. b. H., Stettin): Heinz Wegener ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 50 (Stet⸗ tiner Dampfschiffsgesellschaft J. F. Braeunlich G. m. b. H., Stettin): Die Prokura des Franz Stobbe ist erloschen. Am 31. Januar 1935: Bei Nr. 69 (Klein⸗ bahn Casekow⸗Pencun⸗Oder, Stet⸗ tin): Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 17. Dezember 1934 ist § 20 des Gesellschaftsvertrags — Zahl der Auf⸗ sichtsratsmitglieder — abgeändert. Bei Nr. 89 (Randower Kleinbahn A.⸗G., Stettin): Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. Dezember 1934 sind die §§ 24, 25 des Gesellschaftsvertrags — Zusammensetzung und Beschlußfähig⸗ keit des Aufsichtsrats — abgeändert. Am 1. Februar 1935: Bei Nr. 1129 (Firma A. G. Johannes Feserich Zweig⸗ niederlassung Stettin): Kaufmann Erich Blanckmeister in Berlin ist zum Vor⸗ standsmitglied bestellt. Bei Nr. 1048 (Krüger & Co. G. m. b. H., Stettin): Die Liquidation ist beendet, die Firma er⸗ loschen. Am 2. Februar 1935: Bei Nr. 28 (Pommersche Provinzial⸗Zucker⸗ siederei, Stettin): An Carl Hempten⸗ macher in Stettin ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er berechtigt ist, die Firma gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitglied zu vertreten. Am 5. Februar 1935 unter Nr. 1200 die Firma „Flem⸗ ming & Buchholz Gesellschaft mit beschränkter ad. mit dem Sitz in Stettin. egenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Schokoladen, Kakaopulver, “ Bonbons, Pralinen, Fondants und sonstigen Erzeugnissen, welche mit der Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrikation zusammenhängen, insbesondere die Fort⸗ führung des von der offenen Handels⸗ esellschaft „Flemming & Buchholz“ bis⸗ ang betriebenen Fabrikations⸗ und Han⸗ delsgeschäfts. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die deejescaf befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen Unter⸗ nehmungen und Syndikaten des Fachs zu beteiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Die Gesellschaft hat das unter der Firma der offenen Handelsgesellschaft Flemming & Buchholz betriebene Han⸗ delsgeschäft mit dem Recht der Firmen⸗ fortführung mit oder ohne Beifügung eines das o andeutenden Zu⸗ satzes erworben, und zwar unter Ausschluß des Uebergangs der Verbindlichkeiten und Forderungen der offenen Handelsgesell⸗ schaft und ihres in Stettin, Siedereistr. 6/7, belegenen Geschäftsgrundstücks. Das Stammkapital beträgt 35 009 Reichsmark. Geschäftsführer sind Dr. Haus Flemming, Kaufmann, Stettin, und Walter Müller, Kaufmann, Stettin. Der Gesenschafts⸗ vertrag ist am 20. Oktober 1934 festgestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist, auch wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, jeder von ihnen allein befugt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Der Gesellschafter Dr. Hans Flemming bringt zur Deckung seiner Stammeinlage von 1000 RM und in Anrechnung auf diese Stammeinlage mit 1000 RM das von der offenen Handelsgesellschaft Flemming & Buchholz betriebene Handelsgeschäft ein. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Reichsanzeiger. Am 7. Februar 1935: Bei Nr. 102 (Richter & gchat G. m. b. H., Stettin); Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 21. Ja⸗ nuar 1935 ist die Gesellschaft unter Ueber⸗ tragung ihres Vermögens und der Schul⸗ den in die gleichzeitig errichtete offene Handelsgesellschaft Richter & Schatz, Stet⸗ tin, umgewandelt worden. Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist damit erloschen.
Unter H.⸗R. A 4198 die offene Handels⸗ gesellschaft „Richter & Schatz“ mit dem Sitz in Stettin. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind Georg Rohrbeck, Kauf⸗ mann, Stettin; Walter Iwannow, Kauf⸗ mann, Hamburg; Alfred Braune, Kauf⸗ mann, Magdeburg; Dr. Hans Richter, Kaufmann, Bergisch⸗Gladbach; Willy Kaiser, Kaufmann, Breslau. An Walter Knoth in Breslau, Carl Wilhelm Langen in Hamburg, Richard Laade in Berlin, Carl⸗Ernst Braune⸗Frehse in Magdeburg, Wolfgang Reubekeul in Köln ist Einzel⸗ prokura erteilt. Die Gesellschaft ist durch Umwandlung aus der Richter & Schatz G. m. b. H. entstanden. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft, die sich sechs Mo⸗ nate nach der Bekanntmachung der Ein⸗ tragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit 7 leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Am 8. Februar 1935: Bei Nr. 1045 (Nord⸗ deutsche Sager & Woerner Bau⸗ gesellschaft m. b. H., Stettin): Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. Januar 1935 ist die Gesellschaft aufgelöst. Otto Hachmann, Kaufmann, in München, ist zum Liquidator bestellt.
Anmtsgericht Stettin.
Stomllberg, Erzgeb. [70994.
Auf Blatt 778 des Handelsregisters
ist die Firma Gerhard Möckel in Brün⸗ los i. E. und als ihr Inhaber der Strumpffabrikant Willy Gerhard Möckel, ebenda, eingetragen worden. Amtsgericht Stollberg i. Erzgeb.,
Doller in Kreckow⸗Schönau ist Prokura.
am 8. Februar 1935. 8
Weschäfts durch Helmut Vorreau aus⸗
ist erloschen.
n unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 504 die Firma Adler Drogerie
Vuarebl, und als deren Inhaber der Dro⸗ gist Hermann Middendorf zu Varel ein⸗
geschäft nebst Tanzlokal.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger
.44 vom 21. Februar 1935. S. 7
strausberg. 770995] In unser Handelsregister K ist heute bei Nr. 33, Molkerei Nutricia in Straus⸗ berg, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Strausberg, den 14. Februar 1935. Amtsgericht.
Suhl. [70996] In unser Hasdalszegtsefr Abteilung A ist heute unter Nr. 442 die Firma Otto Weiß, Zangenfabrik, mit dem Sitz in Suhl, und als deren Iuhaber der Fabrikant Otto Weiß in Suhl, Lauter, Keldersbacher Weg 2a, eingetragen worden. Amtsgericht Suhl, 15. Februar 1935.
Sulz, Neckar. [70997] Eintrag im Handelsregister, Abt. für Gesellschaftsfirmen, am 15. Febr. 1935: Karl Steidinger & Sohn Herrenwäsche⸗ fabrik, Sitz: Aistaig am Neckar. Offene 8 Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1935. Gegenstand des Cöö“ ist der Betrieb einer Herrenwäschefabrik. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Karl teidinger, aufmann in Aistaig, Kreis Sulz a. N., 2. Willy Steidinger, Kaufmann, daselbst. Amtsgericht Sulz a.
hal-Heiligenstein. e
n das Handelsregister Abteilung ist heute unter Nr. 19 bei der Firma Albert Breunig, Gesellschaft mit be⸗ ... Etuis⸗ und Cellu⸗ loidwarenfabrik in Eisenberg / Thüringen, Zweigniederlassung in Ruhla, eingetra⸗ gen worden: Die Gesellschaft ist durch Kündigung zum 31. Dezember 1934 aufgelöst. Wirt⸗ schaftsprüfer Walter Leenen in Eisenach ist zum Liquidator bestellt.
Thal⸗Heiligenstein, 12. Februar 1935.
Das Amtsgericht.
Tilsit. [70999] In das Handelsregister Abt. A ist am 13. Februar 1935 eingetragen worden: Bei Nr. 491, H. Steinleitner & Co:: Frau Witwe Ella Steinleitner geb.
Schmitt in Tilsit ist in das Geschäft als persönlich haftende Acsaesem ein⸗
getreten. Die Gesellschaft ist mit ihr nach dem Tode ihres Ehemanns, des bisherigen Gesellschafters Hermann Steinleitner, fortgesetzt. Bei Nr. 1025, Ottomar Eicke: Inhaber ist jetzt der Kaufmann Helmut Vorreau, Tilsit. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des
geschlossen. Dem Ma ist Prokura erteilt. Bei Nr. 469, Her⸗ mann Daegling, Nr. 577, Wilhelm r. 806 Fusius Schöler, Richard Bischoff, Nr. 1084, Adolf Schink, u. Nr. 1466, Mercedes Schuhhaus Hans Maack: Die Firma ist Fens ei Nr. 736 — Leo Gott⸗ “ — am 14. 2. 1935: Nacherbe ist er minderjährige Günther Gottschalk, Tilsit⸗Splitter. ETilsit, den 14. Februar 1935 Amtsgericht.
Vorreau, Tilsit,
Traunstein. [71000] Handelsregister.
„ Hotel Habsburg mit Ferege Ste⸗ 188 Inh. Max Altmann“, Sitz: Bad Reichenhall. Firma geändert in „Hotel Vier Jahreszeiten mit Hotelpension Frau Anna Inh. Max Altmann“. Amtsgericht Traunstein, 15. 2. 1935.
Trittau. [71001] H.⸗R. Abt. A Nr. 29, Niedersächsische Bienenzucht und Obstbaugesellschaft Wendt u. Co. in Trittau, Inhaber Kaufmann Hinrich Lanquillon in Trittau: Die Firma ist erloschen. Trittau, den 11. Februar 1935. Das Amtsgericht.
Vslar. 71002] In das Handelsregister Abt. A Nr. 101 ist bei der Firma „Sollingerhütte vorm. Königl. Preuß. Hüttenwerk in Uslar“ am 14. Februar 1935 eingetragen: Die
Prokura des Ingenieurs Carl Brondke Amtsgericht Uslar
Varel, Olqenb. 71008]
u. Photohaus Hermann Middendorf,
getragen worden. Amtsgericht Varel, Abt. II, 11. Februar 1935.
Wasungen. [71004] Bei der Firma Kammgarnspinnerei Wernshausen G. m. b. H. in Nieder⸗ schmalkalden ist heute im Handelsregister E worden: Die Firma ist er⸗ loschen.
Wasungen, den 14. Februar 1935.
Thür. Amtsgericht.
Wehlau. 171005]
Im Handelsregister Abteilung A ist am 8. 1. 1935 eingetragen bei Nr. 227 die Firma Gesell aftshaus Wehlau, Grete Koslowsky, Wehlau, und als deren Inhaberin Frau Grete Koslowsky in Wehlau. Geschäftszweig: Restaurations⸗ Bei Nr. 215 das Evlöschen der Firma Gesellschafts⸗
Handelsregistereintragung bei der Firma Heinrich Wöhrmann, Wesel, H.⸗R. A 619: Der Kaufmann Heinz Wöhrmann, Wesel, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Unter Nr. 645 des Handels⸗ registers A ist die Firma Trockenmilch⸗ werk Niederrhein, o. H. G. H. Wöhr⸗ mann & Sohn mit dem Sitz in Wesel und den Kaufleuten Heinrich und Heinz Wöhrmann in Wesel als persönlich haf⸗ tenden Gesellschaftern eingetragen. Dem Diplomlandwirt Dr. Martin Otte fu Appeldorn, Rhld., ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft hat am 1. 1. 1935 be⸗ gonnen. Als nicht eingetragen wird hinzugefügt: „Das Werk befindet sich in Appeldorn; die Firma befaßt sich mit Herstellung und Vertrieb von Dauer⸗ milch aller Art.“ Wesel, 16. 2. 1935. Amtsgericht.
Wiesbaden. [71007] Handelsregistereintragungen. Vom 11. Februar 1935:
A Nr. 3045 bei der Firma „Ditt und Frees, Wiesbaden“: Julius Ditt sen. ist durch Tod ausgeschieden. Julius Ditt jun. und Elisabeth Ditt, beide in Neudorf, sind in das Geschäft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten, mit denen die Gesellschaft fort⸗ gesetzt wird.
Vom 16. Februar 1935:
A Nr. 3094. Firma „August Adels⸗ berger“, Holzgroßhandlung und Holz⸗ vertretungen, Wiesbaden, Adolfsallee 53. Inhaber: Holzhändler August Adels⸗ berger in Wiesbaden.
Amtsgericht, Abt. 2, Wiesbaden.
Wismar. [71008] In das Handelsvregister bei der Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Filiale Wismar, ist heute folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Direktors Karl Lütgens ist erloschen. Wismar, den 15. Februar 1935. Mecklenburgisches Amtsgericht.
Wolfach. [71009] Handelsregister B O.⸗Z. 40, „Wolff
Netter und Jacobi Werke Kommandit⸗
gesellschaft auf Aktien, Berlin, Abteilung
Walzwerk Hausach i. K.“: Die Prokura
des Ernst Grasmann ist erloschen. Wolfach, den 18. Februar 1935.
Amtsgericht.
Wolfenbüttel. [71010]
In das Handelsregister A Nr. 237 ist bei der Firma Gebrüder Welger, Wolfen⸗ büttel, am 9. 2. 1935 eingetragen: Der Kommanditist Kurt Welger von hier ist in die Kommanditgesellschaft als per⸗ föglich haftender Gesellschafter einge⸗ reten. durch die beiden persönlich haftenden Gesellschafter gemeinsam oder durch einen persönlich haftenden Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinsam.
Amtsgericht Wolfenbüttel.
Zeitz. [71011] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 71 eingetragenen Firma M. Morenz in Grana folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist gelöscht. Zeitz, den 14. Februar 1935. Das Amtsgericht.
Zittau. [71012]
In das hiesige Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:
1. am 13. 2. 1935 auf Blatt 1829, betr. die Firma Leinen⸗ u. Baumwoll⸗ zwirnerei Meyer⸗Udewald & Co. in Zittau: Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Berlin⸗Grunewald verlegt.
2. am 15. 2. 1935 auf Blatt 550, betr. die Firma Herm. Pellmann in Zittau: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Zittau, 16. Februar 1935. Zschopau. [71013]
Im Handelsregister ist heute auf Blatt 361 die Firma Ernst Oehme in Krumhermersdorf, Erzgeb., und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Gerhard Oehme, ebenda, eingetragen worden. Geschäftszweig: Färberei, Bleicherei, Mercerisieranstalt und Appretur für Strumpfwaren. Amts⸗ gericht Zschopau, den 15. Februar 1935. Zwickau, Sachsen. [71014]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. Auf Blatt 3177 die Firma Hans Köhler in Zwickau (Bahnhofstr. 68) und als ihr Inhaber der Kaufmann Hans Friedrich Köhler in Zwickau. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Verkauf und Lieferung von elektrisch⸗automatischen Kühlanlagen und Kühlschränken.)
2. Auf Blatt 1506, betr. die Firma Eisenwerk⸗Gesellschaft Maximiliaus⸗ hütte in Lichtentanne: Das Vorstands⸗ mitglied Dr. Heinrich Koppenberg ist ausgeschieden.
Amtsgericht Zwickau, 16. Februar 1935.
4. Genossenschafts⸗ register.
Chemnitz. [71052]
Auf Blatt 186 des schaftsregisters, betr. die Firma „Ein⸗ getragene Kriegersiedelungs⸗Genossen⸗ schaft Chemnitz m. b. H.“ in Chemnitz
haus Wehlau, Karl Rebuschatis. Wehlau. 1 Amtsgericht Wehlau⸗
ist heute eingetragen wornden
1
Die Gesellschaft wird vertreten
Die Heneglentchoft ist aufgelöst. Es he- Liquidation statt. mtsgericht Chemnitz, 11. Februar 1935.
Dortmund. [71053] In unser Genossenschaftsregister ist am 4. Februar 1935 bei der unter Nr. 204 eingetragenen Genossenschaft „Eier⸗ und Geflügel⸗Verwertungs⸗ genossenschaft Industriegebiet eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Dortmund folgendes eingetragen worden: Der Sitz ist nach Bochum verlegt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist 8 die Verwertung von Eiern und Geflügel im Auftrage der Mitglieder und der Mitglieder der an⸗ geschlossenen Genossenschaften sowie ermittlung von Eiern und Geflügel im ve von Nichtmitgliedern, Zu⸗ kauf von Eiern, soweit es zur Deckung des Bedarfs erforderlich erscheint. Amtsgericht Dortmund.
Elsterberg. [71054]
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden:
a) auf Blatt 10, betr. 8 Wirt⸗ schaftsverein, e. G. m. b. H. in Elster⸗ berg, daß die Firma künftig lautet: Verbrauchergenossenschaft Elsterberg eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Sfegech.
b) auf Blatt 14, betr. Elsterberger Siedlevschaft, e. G. m. b. H. in Elster⸗ berg: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 21. 1. 1935 aufgelöst.
Elsterberg, am 14. Februar 1935.
Das Amtsgericht.
Fulda. [71055]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 53 die Genossenschaft unter der Firma „Verbrauchergenossen⸗ schaft Pilgerzell, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Phcgeraen ein⸗ getragen worden. as Statut ist am 20. Januar 1935 festgestellt. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist die gemein⸗ schaftliche Beschaffung von Bedarfs⸗ ütern im großen und Ablaß im leinen gegen Barzahlung; es können auch Bedarfsgüter in eigenen Betrieben hergestellt und bearbeitet, Spareinlagen angenommen, Wohnungen hergestellt und Sachversicherungen vermittelt wer⸗ den sowie für die Genossen Rabattver⸗ träge mit Gewerbetreibenden geschlossen werden.
Fulda, den 11. Februar 1935.
Amtsgericht. Abt. 5.
Heide, Holstein. [71056] Bekanntmachung.
Bei der Müllerei⸗Genossenschaft e. G. m. u. H. in Tellingstedt, Gen.⸗Reg. 52, ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft heißt jetzt: „Mülle⸗ rei⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. in Tellingstedt“.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft sind in der Landesbauernschaft Schleswig⸗Holstein zu veröffentlichen.
Die §§ 1, 14, 36 und 37 der Satzun⸗ gen sind geändert und § 87a ist der Satzung neu eö “
Heide, den 12. Februar 1935.
Das Amtsgericht.
Mörs. [71057]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei unter Nr. 29 eingetragenen „Einkaufsgenossenschaft selbständiger Bäcker und Konditoren im Kreise Mörs e. G. m. b. H. in Mörs“ folgendes ein⸗ getragen:
Sül⸗ Statut ist am 5. 3.1934 neu fest⸗ gestellt.
Die Genossenschaft hat den Zweck, die gewerblichen und wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder zu fördern durch An⸗ und Verkauf von Roh⸗ materialien und Bedarfsartikeln für ge⸗ meinsame Rechnung sowie die Förde⸗ rung des Berufsstandes durch eigene Einrichtungen oder Beteiligungen an gewerbefördernden Unternehmungen.
Mörs, den 16. Februar 1935. 8
Das Amtsgericht.
Naumburg, Saale. [71058] Im Genossenschaftsregister Nr. 7 ist bei der Genossenschaft des Landwirt⸗ Ein⸗ und Verkaufsvereins aumburg a. S. eingetragen: Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ olgen jetzt in der „Landwirtschaftlichen ochenschrift“ der Landesbauernschaft Sachsen⸗Anhalt, Halle a. S. Amtsgericht Naumburg a. S., 2. 1.1935.
Wohlau. [71059] In das Fenadeeees ist heute unter Nr. 84 die durch Statut vom 27. November 1934 errichtete Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft, e. G. m. .H., in Reudchen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der EEE Einkauf von Ver⸗ rauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes, 2. der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. Amtsgericht Wohlau, 30. Januar 1935.
5. Musterregifter.
171060]
Leutenberg. Musterregistereintrag Nr. 9. Karton⸗ abrik Hohenwarte rosch & Zitkow, Kommanditgesellschaft in Preßwitz, drei [Muster mit 2⸗ oder gfarbiger Ober⸗
lächenfärbung, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 1500, 1501, 1502, Schutzfrist 5 Jahre, Schutz nach Maßgabe des Eintragungs⸗ antrags vom 15. 2. 1935, angemeldet 15. 2. 1935, 12 Uhr mittags. Leutenberg, den 15. Februar 1935. “ Saalfeld, Abt. Leutenberg. och, Justizobersekretär, als Rechtspfleger.
Ofienbach, Main. .[71061] Musterregistereintragungen:
Nr. 6189. Firma Ludwig Krumm A.⸗G. Vereinigte Lederwarenfabriken Ludwi Krumm — Gebr. Langhardt, Offenbach a. M., Versiegelter Umschlag, enthaltend in Skizzen dargestellt: Damentaschen aus Leder in besonderer Ausführung in Ver⸗ bindung mit unedlem Metall, Fabr.⸗ Nrn. E 3607/22, B 7859/22, B 7860/24, B 7861/24, B 7862/22, B 7863/24, B 7864/24, B 7858/20, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 1 Januar 1935, vorm. 9,45 Uhr.
Nr. 6190. Firma Jacob Mönch, Offen⸗ bach a. M., Versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend in Lichtbild dargestellt: Ver⸗ schlüsse für Damenhandtaschen, Gesch.⸗ Nr. 14608 bis 14620, 14622 bis 14636, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 3. Januar 1935, vorm. 11,50 Uhr.
Nr. 6191. Firma J. Rothschild GmbH, Offenbach a. M., Versiegelter Umschlag, enthaltend Etiketten für Parfümerie⸗ ausstattungen in besonderer Form und Ausführung, Gesch.⸗Nr. 500 bis 549, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 4. Januar 1935, vorm. 11,55 Uhr.
Nr. 6192. Firma Rieth & Kopp, Offen⸗ bach a. M., Versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend in Lichtbild dargestellt: Damen⸗ taschen in besonderer Form und Auf⸗ machung, Gesch.⸗Nr. 4/1852/21, 4/1781/22, 4/1710/20, 4/1761/22, 4/1793/20, 4/1842/22, 4/1854/24, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 7. Januar 1935, vorm. 11,55 Uhr.
Nr. 6193. Firma Gottlieb Ludwig Heß⸗ ler, Offenbach a. M., Versiegeltes Paket, enthaltend Photo⸗Albums in besonderer Form und Aufmachung, Gesch.⸗Nr. 75 und 76, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 8. Januar 1935, nachm. 12,05 Uhr.
Nr. 6194. Leo H. Weiß, Offenbach a. M.: Verschnürtes Paket, enthaltend Vogelbadehaus in besonderer Form und Ausführung, Fahrtrichtungsanzeiger in besonderer Form und Ausführung, Fabr.⸗ Nr. 1073/74, 1075, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 9. Januar 1935, vorm. 11,40 Uhr.
Nr. 6195. Firma Weintraud &⅔ Co. GmbH, Offenbach a. M.: Versiegelter Umschlag, enthaltend in Skizze dargestellt Zigarettenetui, Gesch.⸗Nr. 8133, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 9. Januar 1935, nachm. 3,40 Uhr.
Nr. 6196. Firma Ludwig Krumm A.⸗G. Vereinigte Lederwarenfabriken Ludwig Krumm — Gebr. Langhardt, Of⸗ fenbach a. M.: Versiegelter Umschlag, enthaltend in Skizzen dargestellt: Damen⸗ taschen aus Leder in bepnberer Aus⸗ führung in Verbindung mit unedlem Metall, Gesch.⸗Nrn. E 3777/20, E 3778/24, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 10. Januar 1935, nachm. 2,40 Uhr.
Nr. 6197. Firma Schuhfabrik Herz Akt. Ges., Offenbach a. M.: Verplombtes Päckchen, enthaltend Einzelschaft (Damen⸗ schuh) in besonderer Form und Aus⸗ führung, Modell „Dolly“, Fabr.⸗Nr. 4327 8/40, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 11. Januar 1935, vorm. 10,50 Uhr.
Nr. 6198. Firma Ott u. Kühlmaier, Obertshausen: Verschlossener Papier⸗ beutel, enthaltend in Original und in Skizzen dargestellt: Damentaschenbügel mit Verschlüssen in besonderer Form und Ausführung, Gesch.⸗Nrn. 1805/1805, 1805/1779, 1846, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 12. Januar 1935, vorm. 10,50 Uhr.
Nr. 6199. Firma Hammel & Rosenfeld Aktiengesellschaft, Offenbach a. M.: Ver⸗ ssgelaer Umschlag, enthaltend in Skizzen
argestellt: Damentaschen, Gesch.⸗Nrn. 1/512, 1/513, 1/515, 1/516, 1/521, 1/522, 1/524, 1/525, 1/534, 1/537, 1/540, 1/554, 4/862, 4/887, 4/892, 4/929 und Reise⸗ necessaires, Gesch.⸗Nr. 870, 871, 872 in besonderer Form und Herstellung, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ 14. Januar 1935, vorm. 10,40
r.
Nr. 6200. Firma Rieth & Kopp, Offenbach a. M.: Versiegelter Umschlag, enthaltend Pressung auf Leder bzw. Kunstleder, Gesch.⸗Nr. 126, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 14. Januar 1935, vorm. 10,45 Uhr.
Nr. 6201. Firma Ludwig Krumm A.⸗G. Vereinigte Lederwarenfabriken Ludwig Krumm — Gebr. Langhardt, Of⸗ fenbach a. M.: Versiegelter Umschlag, enthaltend in Skizzen dargestellt: Damen⸗ taschen aus Leder in sesonberer Aus⸗ führung in Verbindung mit unedlem Metall, Gesch.⸗Nrn. E 3780/32, E 3781/28, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 16. Januar 1935, vorm. 8,20 Uhr.
Nr. 6202. Firma Rieth & Kopp, Offen⸗ bach a. M.: Versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend in Lichtbild dargestellt: Damen⸗ taschen in besonderer Form und Auf⸗ machung, 9/421/21, 9/424/17, 1/5966/18, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 16. Januar 1935,
Nr. 6203. Firma Lederfabrik Walter Krug & Co. GmbH-—Neu⸗Isenburg: Ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend Gold⸗ und Silberstoffmusterungen, Gesch.⸗Nrn. 35/1 bis 35/12, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 16. Januar 1935, nachm. 3,15 Uhr.
Nr. 6204. Firma Jacob Mönch, Offen⸗ bach a. M.: Versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend in Lichtbild dargestellt: Damen⸗ taschenbügel mit Verschluß, Gesch.⸗Nru. 653 bis 674, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 17. Januar 1935, vorm. 9,40 Uhr. 1
Nr. 6205. Firma D. Heymann GmbH, Offenbach a. M.: Versiegelter Umschlag, enthaltend in Skizzen dargestellt: Damen⸗ taschen in besonderer Form und Aus⸗ führung, Gesch.⸗Nrn. 3013, 3045, 3021, 3044, 3049, 3004, 3007, 3028, 3011, 3025, 3069, 3085, 3090, 3055, 3058, 3018, 2990, 2986, 2987, 2989, 2991, 2999, 3017, 2983, 2982, 2815, 2984, 3099, 3100, 3101, 3102, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 17. Januar 1935, nachm. 3,50 üüh
Nr. 6206. Firma Karl Seeger Aktien⸗ gesellschaft, Offenbach a. M.: Verklebter Umschlag, enthaltend in Lichtbild dar⸗ gestellt: a) Reißverschluß und Bügel⸗ taschen in besonderer Form und Aus⸗ führung, Gesch.⸗Nrn. 7/1494, 1502 /04 / 30 — 32/34 — 38/40/42/43/45/47/49/51/52 / 61 — 63/69; b) Necessaires in besonderer Form und Ausstattung, Gesch.⸗Nrn. 2/1516 — 22/26/58 — 60/64; o) Handkoffer und Einrichrungskoffer in besonderer Form und Ausführung, Gesch.⸗Nrn. 4/1555/56, 3/1557, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 18. Januar 1935, vorm. 11,30 Uhr.
Nr. 6207. Firma Rieth & Kopp, Offen⸗ bach a. M.: Versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend in Lichtbild dargestellt: Damen⸗ taschen in besonderer Form und Auf⸗ machung, Gesch.⸗Nrn. 9/425 /25, 1/5983/18, 1/5982/16, 9/429/20, 1/5974/18, 1/5984/18, 9/427/18, 1/5989/18, 3/1499/12, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det 19. Januar 1935, vorm. 9,30 Ühr.
Nr. 6208. Firma dih Krumm A. G. Vereinigte Lederwarenfabriken Ludwig Krumm —Gebr. Langhardt, Offenbach a. M.: Versiegelter Umschlag, enthaltend in Original und in Skizzen dargestellt: Toilettengegenstände für Flacon⸗Etuis, Toilettenkasten und Einrichtungskoffer in besonderer Form und Aufmachung aus Metall in Verbindung mit farbigem Lack⸗ Email, Gesch.⸗Nrn. Seifendose 106 0. S. (Opac Serpentine), Kleiderbürste 525 O. S. (Opac Serpentine), Flacon K 77 O. S. (Opac Serpentine), Flapjackdose K 97 0. S8. (Opac Serpentine), Pubderdose 42 0. S. (Opac Serpentine), Schuhlöffel 110 O. S. (Opac Serpentine), Feile 111 0. sS. (Opac Serpentine), Haarb. 1001 O. S. (Opac Serpentine), Flacon 17060 Cord, Puderdose 17068 Cord, 1“ 17066 Cord, Haarbürste 239 Cord, Kleiderbürste 237 Cord, Flapjack⸗ dose 2/38 u (Uni Opac), Flapjackdose 2/38 e (Empreß), Flapjackbose 2/38 0. 8. (Opac Serpentine), Flapjackdose 2/38 0 (Cord), Flapjackdose 2/38 2 t (2 Ton), Flapjackdose 2/38 (Peacock), Flapjack⸗ dose 2/38 b (Biltmore), Musterdeckel 112 Cord, Musterdeckel 113 Peacock, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 19. Januar 1935, vorm. 9,40 Uhr.
Nr. 6209. Firma Offenbacher Metall⸗ warenfabrik Gebrüder Parr, Offenbach a. M.: Verklebter Umschlag, enthaltend in Zeichnungen dargestellt: Bügel für Damentaschen, Geschäftsnummern 6064, 6066, 6067, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 19. Januar 1935, vorm. 10 Uhr.
Nr. 6210. Firma F. Michaelis Nach⸗ folger, Offenbach a. M.: Versiegelter Umschlag, enthaltend in Zeichnung dar⸗ gestellt: a) Damenhandtaschen aus Leder, Gesch.⸗Nrn. 7326 — 31, 7333 — 35, 7337 — 39, 7341, 7343, 7345—50, 7354 — 56, 7358, 7361 — 62, 7364 —65, 2676, 6894, 6898, 3837, 3845, 3851, 3857 — 58, 3870; b) Chatelaines aus Leder und Metall, Gesch.⸗Nrn. 8647, 8652 — 53, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 19. Januar 1935, vorm. 10,30 Uhr.
Nr. 6211. Johann Duttiné, Mühlheim a. Main: Versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend in Lichtbild dargestellt: Damen⸗ taschen mit Verschlüssen, Gesch.⸗Nrn. 1168, 1191 —- 94, 1198 — 1500, 1203 — 0s, 1211 — 12, 1216⁄, 1218—19, 1224, 1226 — 33, 1235, 2001 — 13, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet vF 1935, vorm. 11 Uhr.
Nr. 6212. Firma August Hoffmann Offenbach a. Fr Verugbser effscann, enthaltend Pressungen auf Leder in allen Farben und Zurichtungen, Gesch.⸗Nrn. Leguan Nr. 2092, Arabella Nr. 2089, Chaco⸗Echse Nr. 2091, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 23. Januar 1935, vorm. 10,15 Uhr.
Nr. 6213. Firma S. W. Brody Aktien⸗ gesellschaft, Offenbach a. M.: Versiegelter Umschlag, enthaltend in Zeichnungen dar⸗ gestellt: Damentaschen, Gesch.⸗Nrn. 4256/22, M 3666, 8076 ¼,22, 8083/20, 4217 ½/20, 4223, 4215/22, 270 ¼,20, 264/20, 8071/13, 8081/20, 262 ¼ ,25, 4253/20, 4235/19, 4239/19, 422 /28, 4226/26, 80581½ /24, 4247 ½/26, 4242/24, 4233/28, 346 ¼ /20, 4243/18, 4218/16, 4238/28, 4225/28, 4248/29, 8059/28, BSza⸗ Faehas vlagische Erzeugnisse, Schutzfri ahre, angemeldet 24. Janu
1935, vorm. 9,48 Uhe. Jarn Nr. 6214. Dieselbe Firma: Versiegelter
nachm. 2,55 Uhr,
(umschlag, enthaltend in Zeichnungen dar⸗