1935 / 45 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Feb 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum

8

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 45 vom 22. Februar 1935.

Parchim. [71176]

Handelsregistereintrag vom 15. Fe⸗ bruar 1935 zur Firma Willibald Wahls, Parchim: 1

Die bisherige Kommanditistin Frau Annaliese Gramckow geb. Wahls in Parchim ist alleinige Inhaberin der Firma.

Die Kommanditgesellschaft ist auf⸗ gelöst.

Dem Kaufmann Otto Gramckow in Parchim ist Prokura erteilt. Amtsgericht Parchim.

Liesa. 1 Auf Blatt 489 des hiesigen Hande registers, die Firma Bruno Richter in Riesa betr., ist am 15. Februar 1935 eingetragen worden: Die Firma ist er⸗

loschen. Amtsgericht Riesa, 16. Februar 1935.

Rostock, Mecklb. [71178] Handelsregistereintrag zur Firma H. E. Krohn, Rostock: Kaufmann Carl Jürges ist durch Tod als Gesell⸗ schafter ausgeschieden. Rostock, den 13. Februar 1935. Amtsgericht. Rostock, Mecklb. [71179] Handelsregistereintrag zur Firma Max Jenne, Rostock, Hauptnieder⸗ lassung Lübeck: Adolf Voß und Anna Hamann, beide zu Kiel, ist Prokura erteilt Rostock, den 14. Februar 1935. Amtsgericht.

Schlitz. 8 [71180] Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 11. 2. 1935 ist die Firma Schlitzer Leinen⸗Industrie Stiller und Co., Gesellschaft mit beschr. Haftung in Schlitz umgewandelt wor⸗ den in Schlitzer Leinen⸗Industrie Stiller und Co., Kommanditgesell⸗ schaft in Schlitz. Persönlich haftender Gesellschafter ist Kaufmann Kurt Stiller in Schlitz, der zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Der Gesell⸗ schaft gehört ein Kommanditist an. Der Elisabeth Stiller geb. Dürbeck in Schlitz ist Prokura erteilt. Eintrag im Han⸗ delsregister ist heute erfolgt. Schlitz, ven 16. Februar 1935. Hessisches Amtsgericht. Schönebeck, Elbe. [71181] Die Firma „Ernst Gans“ in Schöne⸗ beck ist erloschen. (H.⸗R. A Nr. 98.) Scchönebeck, Elbe, 18. Februar 1935. Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. [71182] Handelsregistereintrag zur Firma Carl Boche in Schwerin i. Mecklb., vom 16. Februar 1935: Das Geschäft mit Firma ist auf den Kaufmann Emil Boche in Schwerin übergegangen. Die Prokura des Emil Boche ist erloschen. Amtsgericht Schwerin, Mecklb.

Siegburg. 171183] In das Handelsregister A ist unter Nr. 51 bei der Firma Reinhard Hen⸗ rich in Siegburg am 7. 2. 1935 einge⸗ tragen worden: 8 Der Kaufmann Reinhard Henrich junior in Beuel ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Rein⸗ hard Henrich junior ist erloschen. Amtsgericht Siegburg.

Siegburg. 1 [71184]

In das Handelsregister B ist am 11. Februar 1935 unter Nr. 101 bei der Firma Klöckner⸗Werke Aktiengesellschaft Abt. Mannstaedtwerke in Troisdorf eingetragen worden:

Dem Justitiar Dr. Hans Pinckernelle in Castrop⸗Rauxel ist Gesamtprokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem anderen Prokuristen.

Amtsgericht Siegburg. Siegburg. [71185]

In das Handelsregister A ist am 12. 2. 1935 unter Nr. 364 eingetragen worden die Firma Gebr. Stiel mit dem Sitz in Siegburg. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Willy Stiel, Kaufmann, und der Fritz Stiel, Elektro⸗ meister, beide in Siegburg. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat

26. Januar 1935 begonnen. Amtsgericht Siegburg.

*

Singen. Handelsregister. [71186]

Handelsregistereintrag A III O.⸗Z. 27: Firma Waldschütz u. Co. in Singen; Kommanditgesellschaft mit 1 Komman⸗ ditisten; errichtet am 1. Januar 1995; persönlich haftender Gesellschafter: Frau Anna Waldschütz geb. Grindler, Ehefrau des Kaufmanns Karl Wald⸗ schütz in Singen. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Kohlen und Futtermitteln sowie die Ausführung von Autotransporten.

Singen a. H., den 15. Februar 1935.

Bad. Amtsgericht. II.

Ulm, Donau. .[71187] Handelsregistereinträge vom 16. Fe⸗ bruar 1935 bei den Firmen: Bannnternehmung Sager & Woerner, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Fehsne⸗ Niederlassung Ulm: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Bauunternehmung Sager Woerner, Straßenbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Nieder⸗ lassung Ulm: Die Prokuren des Hans

Pieper, Ludwig Lenz, Andreas Schaipp und Wolfgang Rogorsch sind erloschen. Die Zweigniederlassung Ulm ist aufgehoben. Württembergische Sager & Woer⸗ ner Baäugesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Sitz Stuttgart, Zweig⸗ niederlassung Ulm: Die Prokura des Hans Pieper ist erloschen, die Zweignieder⸗ lassung Ulm ist aufgehoben. Karl Neubronner in Ulm: Die Firma ist erloschen. . W. Koppenhöfer Komm. Ges. in Ulm: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Das Geschäft mit Firma, jedoch ausschließ⸗ lich der Geschäftsverbindlichkeiten ist auf eine G. m. b. H. übergegangen unter der Firma W. Koppenhöfer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ulm. Neueinträge: 1 W. Koppenhöfer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Ulm: Gesellschaftsvertrag vom 14. Juli 1928 mit Abänderungen vom 26. Febr. 1930 und 29. Jan. 1935. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Käse und gleichartigen Er⸗ zeugnissen der Nahrungsmittelindustrie. Stammkapital: 20 000 RM. Beim Vor⸗ handensein mehrerer Geschäftsführer er⸗ folgt die Vertretung durch 2 Geschäfts⸗ führer zusammen oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Hanns Lülsdorff, Kaufmann in Berlin, Heinrich Müller, Kaufmann in Berlin, Walter Koppenhöfer, Diplomkaufmann in Ulm, Albert Busmann, Kaufmann in Ulm, Eugen Halder, Kaufmann in Ulm. Die Gesellschaft hatte ihren Sitz bisher in Berlin. Die Gesellschaft haftet nicht für die Verbindlichkeiten des von ihr über⸗ nommenen Handelsgeschäfts der Firma W. Koppenhöfer, Komm. Ges. in Ulm. (Bekanntmachungsblatt: Reichsanzeiger.) Max Buck, Sitz in Beimerstetten:

Inhaber: Max Buck, Getreidehändler in

Beimerstetten. Amtsgericht Ulm, Donau.

Vechelde. [71188]

In das Handelsregister ist am 18. Fe⸗ bruar 1935 eingetragen: Die Firma Braunschweiger Gemüsc⸗, Obstkonser⸗ ven⸗, Marmeladenfabrik König u. Har⸗ tung Nachf. Inhaber: Kaufmann Otto Buchheister in Rautheim 110. Sitz: Sierße. Bisheriger Sitz der Firma war Braunschweig⸗Gliesmarode. Sie war im Handelsregister des Amts⸗ gerichts Braunschweig eingetragen. Amtsgericht Vechelde.

[71189] Wiehl, Kr. Gummersbach. In das hiesige Handelsregister A wurde heute unter Nr. 123 eingetragen: Kommanditgesellschaft Bielsteiner Holz⸗ großhandlung Kraemer & Co. in Biel⸗ stein. Persönlich haftender Gesellschaf⸗ ter ist die Ehefrau Eugen Kraemer, Hetti geb. Friedrichs, in Bielstein. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 5. Januar 1935 be⸗ gonnen. Dem Kaufmann Eugen Krae⸗ mer in Bielstein ist Prokura erteilt. Wiehl, den 12. Februar 1935. Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. [71190] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter 606 eingetragenen Firma P. Gresse u. Co., Wittenberg, folgendes eingetragen worden:

Die Kommanditgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Johannes Frey ist alleiniger Inhaber der Firma.

Wittenberg (Bez. Halle), 11. Februar 1935. Das Amtsgericht.

Wriezen. .[71191]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Abteilung A Nr. 216, Firma Friedrich Hilkenbach, Wriezen, am 3. 12. 1934: Die Firma ist erloschen.

Abteilung A Nr. 247 am 19. 1. 1935: Die Firma Franz Friedrich, Wriezen, Inh. Kaufmann Franz Friedrich, Wriezen.

Abteilung A Nr. 89, Firma Offene Handelsgesellschaft Rud. Klemer, Altreetz, am 25. 1. 1935: Der bisherige Gesell⸗ schafter Erich Kretschmer ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Abteilung A Nr. 236, Firma Wriezener Schuhhaus, Inh. Daniel Iskowitz in Wriezen, am 31. 1. 1935: Die Firma ist erloschen.

Abteilung A Nr. 246 am 29. 12. 1934 die Firma Oberbarnimer Getreidehandel Ludwig Heidborn u. Söhne in Wriezen, Kommanditgesellschaft: Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist der Landwirt Lud⸗ wig Heidborn senior in Wölsickendorf (Mark). Beteiligt sind ferner 2 Komman⸗ ditisten. Am 11. 1. 1935 ist eingetragen: Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Johannes Bursche in Wriezen, Karl Raether in Neutrebbin, Felix Bonnes in Wriezen, Heinz Koch in Wriezen, und zwar derart, daß Bursche oder Raether nur zusammen mit Koch oder Bonneß zur Vertretung befugt sind, daß aber nicht Bursche und Raether zusammen oder Koch und Bonneß zusammen vertretungs⸗ berechtigt sind.

Abteilung B Nr. 33, Firma Ober⸗ barnimer Getreidehandel G. m. b. H. in Wriezen am 29. 12. 1934: Die Gesell⸗ schaft ist umgewandelt in die Kommandit⸗ gesellschaft Oberbarnimer Getreidehandel Ludwig Heidborn u. Söhne in Wriezen. Die Firma ist erloschen. Den Gläubigern, die sich binnen 6 Monaten nach dieser

8

Bekanntmachung melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können.

Abteilung B Nr. 36, Firma Füttag, Futterautomaten⸗G. m. b. H. in Wriezen, am 9. 1. 1935: Die Gesellschaft ist um⸗ gewandelt durch Uebertragung des Ver⸗ mögens auf den Landwirt Ludwig Heid⸗ born in Wölsickendorf (Mark) als alleinigen Gesellschafter. Gläubigern, die sich binnen 6 Monaten seit dieser Bekanntmachung melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Amtsgericht Wriezen, 14. Februar 1935.

Würzburg. [71192] Hans Dietsch, Sitz Kitzingen: Nun⸗ mehriger Inhaber: Rosa Dietsch geb. Köhler, Ehefrau des Kaufmanns Hans Dietsch in Kitzingen. Die im Geschäfts⸗ betriebe des bisherigen Firmeninhabers begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übergegangen Würzburg, den 4. Februar 1935. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. 71193] Josef Ikas, Sitz Würzburg. Inh.: Josef Ikas, Kolonialwarenhändler in Würzburg. Geschäftszweig: Kolonial⸗, Tabakwaren⸗ und Lebensmittelgeschäft. Geschäftsräume: Katzengasse 1. Würzburg, den 4. Februar 1935. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [71194] Wilhelm Stüber, Sitz Kitzingen. Inh.: Wilhelm Stüber, Dachdecker⸗ meister und gepr. Blitzableitersetzer in Kitzingen. Geschäftszweig: Dach⸗ bedeckungsgeschäft und Blitzableiterbau. Würzburg, den 4. Februar 1985. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [71195] Eberhard Wachter, Sitz Kitzingen. Inh.: Ebexrhard Wachter, Kaufmann in Kitzingen. Geschäftszweig: Lebensmittel⸗ und Feinkostgeschäft. Würzburg, den 4. Februar 1935. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [71196] Karl Grünewald, Sitz Höchberg. Inh.: Karl Grünewald, Baumate⸗ rialien⸗ und Holzhändler in Höchberg. Geschäftszweig: Handel mit Baumate⸗ rialien, Brenn⸗ und Nutzholz sowie Farben. Würzburg, den 5. Februar 1935. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [71197] Philipp Graf, Sitz Ochsenfurt. Inh.: Philipp Graf, Obst⸗ und Kar⸗ toffelhändler in Ochsenfurt. Geschäfts⸗ zweig: Obst⸗ und Kartoffelhandel. Würzburg, den 6. Februar 1935. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [71198] H. Hausmann & Co., Sitz Kitzin⸗ gen: Die Firma ist erloschen. Das von dem Kaufmann Fritz Himmelseher in Kitzingen unter obiger Firma bisher geführte Kommissions⸗ und Speditions⸗ geschäft wird von diesem nunmehr unter der Firma „Fritz Himmelseher“ mit dem Sitz in Kitzingen weitergeführt. Würzburg, den 6. Februar 1935. Amtsgericht Registergericht.

Würzhurg. [71199] Mergenthaler & Co., Sitz Würz⸗ burg. Kommanditgesellschaft seit 4. Fe⸗ bruar 1935. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter: Alfred Mergenthaler, Kauf⸗ mann in Würzburg. Ein Kommanditist. Geschäftszweig: Handel mit Kraftfahr⸗ zeugen sowie Reparaturwerkstätte. Dem Ludwig Fischer, Kaufmann in Ingol⸗ stadt bei Würzburg, ist Einzelprokura erteilt. Geschäftsräume: Adolf⸗Hitler⸗ Straße 11. Würzburg, den 6. Februar 1985. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [71200] Gottlob Berner, Sitz Würzburg: Die Gesamtprokura von Karl Berner und Gottlob Berner jun. ist erloschen. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1935. Gesellschafter: Gott⸗ lob Berner senior, Holzgroßhändler in Mainz⸗Kastel, bisher Alleininhaber der Firma, und seine beiden Söhne Karl Berner, Kaufmann in Würzburg, und Gottlob Berner junior, Diplomkauf⸗ mann in Mainz⸗Kastel. Geschäftszweig: Holzgroßhandlung und Sägewerke. Ge⸗ schöftsräume: Aumühlstraße. Würzburg, den 11. Februar 1935. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [71201]

Konrad Gumbrecht, Sitz Würz⸗ burg: Dem Kaufmann Kornel Vorn⸗ dran in Würzburg ist Einzelprokura erteilt.

Würzburg, den 14. Februar 1935. Amtsgericht Registergericht. Wuppertal. [70737] Am 14. Februar 1935.

1. Stadtteil Elberfeld.

Abt. A Nr. 2211 bei Firma Hugo Berg⸗ mann: Jetzige Inhaberin: Wwe. Hugo Bergmann Emilie geb. Jung in W.⸗ Elberfeld.

Nr. 3607. Die Firma Severin Petrucco ist erloschen, da handwerksmäßiger Betrieb.

Nr. 4843 bei Firma Paul von Dreden & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul von Dreden ist Alleininhaber

Nr. 6219. Die Firma Allgemeine Treu⸗ hand⸗Gesellschaft Dr. jur. H. & W. Nürn⸗ berg. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen 1. Januar 1935. Versönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Dr. Heinz Nürnberg und Werner Nürnberg, beide Kaufmann in W.⸗Elberfeld. (Siehe H.⸗R. B 917.)

Nr. 6195 bei Firma Kirberg & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bis⸗ herige Gesellschafterin Frau Erich Kirberg ist alleinige Inhaberin.

Abt. B Nr. 89 bei Firma Gust. Funken⸗ berg Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung hat § 2 der Satzung vom 29. April 1927 eine Neufassung erhalten. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch diesen vertreten. Solange Richard Titgemeyer Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft ist, ist dieser befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma allein zu zeichnen. Die Kauf⸗ leute Joachim Dienst und Paul Reiners, beide in W.⸗Elberfeld, deren Prokuren erloschen sind, sind zu weiteren Geschäfts⸗ führern bestellt.

Nr. 917 bei Firma Allgemeine Treu⸗ hand⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 7. Februar 1935 ist das Vermögen der G. m. b. H. unter Aus⸗ schluß der Liquidation im Wege der Um wandlung nach Maßgabe des Gesetzes vom 5. Juli 1934 auf die neu gegründete „Allgemeine Treuhand⸗Gesellschaft Dr. jur. H. & W. Nürnberg“ firmierende offene Handelsgesellschaft übertragen. Die offene Handelsgesellschaft ist in H.⸗R. A 6219 eingetragen.

Nr. 1110. Die Firma Heinr. Kramer Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist erloschen.

Nr. 597 bei Firma Robert Gerling & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Generaldirektor Robert Gerling ist durch Tod als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Robert Gerling, Direktor in Köln, ist zum Geschäftsführer bestellt.

2. Stadtteil Barmen.

Abt. A Nr. 1235 (Ba) bei Firma C. Finette & Co.: Jetziger Inhaber Erich Schroeder, Kaufmann in W.⸗Elberfeld. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Erwerber ist ausgeschlossen.

Nr. 3934 (Ba) bei Firma Hermann Kehrenberg: Den Kaufleuten Willi Keh⸗ renberg und Paul Markmann, beide in W.⸗Barmen, ist je Einzelprokura erteilt.

Nr. 6165 bei Firma Imhof & Berchter: Jetziger Inhaber: Hermann Kehrenberg, Fabrikant in W.⸗Barmen. Die Haftung des Erwerbers für die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des früheren Inhabers sowie der Uebergang der daselbst begründeten Forde⸗ rungen auf den Erwerber sind ausge⸗ schlossen.

Abt. B Nr. 298 (Ba). Die Firma Paul Justus Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist erloschen.

Nr. 369 (Ba) bei Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft in Berlin, Filiale W.⸗Barmen: Die Prokura Karl Kranenberg ist erloschen.

Nr. 1151 bei Firma Friedr. Mieddel⸗ mann & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Es ist von Amts wegen be⸗ richtigend nachgetragen, daß das früher unter der Firma Friedr. Mieddelmann & Sohn offene Handelsgesellschaft in W.⸗ Barmen betriebene Handelsgeschäft, jedoch unter Ausschluß der in dem Geschäfts⸗ betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten und des Grundbesitzes, aber mit dem Rechte der Firmenfort⸗ führung an die Firma „Sanitäre Instal⸗ lationswerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ übertragen worden ist.

3. Stadtteil Ronsdorf.

Abt. A Nr. 6220. Die Firma Hermann Bremer und als deren Inhaber Hermann Bremer sen., Werkzeugfabrikant in W.⸗ Ronsdorf.

Nr. 6221. Die Firma Carl Stommel und als deren Inhaber Carl Stommel, Kaufmann in W.⸗Ronsdorf.

Von Amts wegen sind gelöscht:

1. Stadtteil Elberfeld.

Die Firmen: H.⸗R. A 5400 Elektrizität in Haushalt und Gewerbe Lemmer & Steinmeier; H.⸗R. B 691 Modehaus

Michel & Comp. Nachf. Aktiengesellschaft;

H.⸗R. B 1178 Kredithilfe Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 2. Stadtteil Barmen.

Abt. A Nr. 137 (Ba) Barmer Kisten⸗ fabrik Hermann Eigenbrodt; Nr. 546 (Ba) A. & E. Dittermann; Nr. 1428 (Ba) Hotel Vogeler; Nr. 4173 (Ba) Reinhold Holt⸗ haus. Abt. B Nr. 844 (Ba) Simon'’s Grundstücksverwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 1

Folgende Firmen:

1. Stadtteil Elberfeld:

Abt. A Nr. 803 Waller & Co., 2107 Jma⸗ nuel Irion, 2129 Carl A. Nahrhaft, 2597 Hermann Mittelstenscheid; 8

2. Stadtteil Barmen:

Abt. A Nr. 1049 (Ba) Gust. Vowe, 2849 (Ba) August Ströter sen., 3994 (Ba) Engels⸗Werke Engels & Co., 4198 (Ba) Bandagen⸗ u. Korsett⸗Fabrik Emmy Schäfer, 5703 Friedrich Cleff; Abt. B Nr. 855 (Ba) Hermann Petzel jr. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung;

3. Stadtteil Cronenberg:

Abt. A Nr. 4638 Bergische Holzindustrie und Sägewerk Doerper & Co. 1—

sollen von Amts wegen im Handelsregister gelöscht werden 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G.). Es werden deshalb der

Inhaber der Firma oder seine Rechtsnach⸗ folger hierdurch aufgefordert, einen

etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgt. Wuppertal⸗Elberfeld, den 14. Febr. 1935. Amtsgericht. Abt. 19.

Zeitz. [71202]

In unser Handelsregister Abteilung 4 8

ist bei der unter Nr. 622 eingetragenen

Kommanditgesellschaft M. Morenz in

Grana bei Zeitz heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der

bisher persönlich haftende Gesellschafter Max Morenz in Grana hat das Ge⸗

schäft mit allen Aktiven und Passiven übernommen und führt es unter der Firma „M. Morenz, Grana“ allein fort, Zeitz, den 14. Februar 1935. Das Amtsgericht.

8

Zeitz. [712031

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 734 die Firma Hans Ruste⸗ berg, Zeitz, neu eingetragen. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Hans Rusteberg in Zeitz.

Zeitz, den 16. Februar 1935.

Das Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [71204]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. Auf Blatt 1174, betr. die Firma F. Wilhelm in Zwickau: Ehrhard Kurt Arno Wilhelm ist infolge Ab⸗ lebens als Inhaber ausgeschieden. Johanna Elise verw. Wilhelm geb. Reinhart und der am 13. 11. 1929 ge⸗ borene Horst Georg Karl Johannes Wilhelm, beide in Zwickau, führen das Handelsgeschäft in ihrer Eigenschaft als Miterben des verstorbenen ausgeschiede⸗ nen Inhabers in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft fort. Es ist Nachlaßver⸗ waltung angeordnet. Nachlaßverwalter ist der Apotheker Wilhelm Hollunder in Zwickau. Die Firma lautet künftig: Löwen⸗Apotheke & Zwickauer Kräuter⸗ gewölbe Ehrhard Wilhelms Erben.

2. Auf Blatt 2632, betr. die Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank Ak⸗

tiengesellschaft Filiale Zwickau in

Zwickau: Die Prokura des Direktors Fritz Quambusch ist erloschen. Prokura für die Zweigniederlassung Zwickau ist dem Direktor Walter Peukert in Zwickau erteilt. Er darf die Zweigniederlassung nur mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen für die Zweignieder⸗ lassung in Zwickau bestellten Proku⸗ risten zeichnen.

Amtsgericht Zwickau, 18. Februar 1935.

4. Genofsenschafts⸗

register.

Ansbach. Genossenschaftsregistereintrag. Molkerei Banzenweiler mit Um⸗

gebung, eingetragene Genossenschaft mit

unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Banzen⸗ weiler: Durch Beschluß der Gen.⸗ Vers.

vom 11. Januar 1935 ist das Statut

geändert derart, daß an Stelle des bis⸗ herigen Statuts das vom 11. Januar 1935 datierte getreten ist. Die Firma

lautet nunmehr: Molkereigenossenschaft 8

Banzenweiler, eingetr. Gen. m. unbeschr.

Haftpflicht, Sitz Banzenweiler. Der

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche

Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung

der Mitglieder mit den für die Ge⸗ winnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen⸗

ständen, 3. Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei. Die Genossen⸗

schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb

auf den Kreis ihrer Mitglieder. Ansbach, den 16. Februar 19235. Amtsgericht, Registergericht.

Ansbach. - [71263] Genossenschaftsregistereintrag. Molkerei Wörnitz eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

pflicht, Sitz Wörnitz: Durch Beschluß

der Gen.⸗Vers. vom 16. September 1934 ist das Statut geändert derart, daß an Stelle des bisherigen Statuts das vom

16. September 1934 datierte getreten ist. Die Firma lautet nunmehr: Molkerei⸗ genossenschaft Wörnitz, eingetr. Gen. m. unbeschr. Haftpflicht, Sitz Wörnitz. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche

Rechnung und Gefahr, 2. die Versor⸗ gung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen. Die Genossenschaft be⸗ schränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Ansbach, den 16. Februar 1935. Amtsgericht, Registergericht.

Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i. V. Rudolf Lantzsch

in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. 8 ilhelmstraße 32.

[71262]

35335

8 8

889 4 8 4 2. *

EIE

Berliner Börse vom 21. Februar

Amtlich festgestellte Kurfe.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Ltre, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 NM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 NM. 1 Gld. österr. W. =1,70 NM. 1Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 NM. 7 Gld. südd. W. = 12,00 RM. 1 Gld. holl. W. = 1,70 RM. 1 MarkBanco = 1,50 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 RM. 1 Latt = 0,80 RM. 1 Rubel lalter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 NM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,816 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung bedeutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefülgten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebuis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 3 (Lombard 4). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2 ½8. Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 2 ½. London 2. Madrid 5 ½. New York 1 ½. Oslo 3 ½⅛. Paris 2 ⅛. Polen 5. Prag 8 ½. Schweiz 2. Stockholm 2 ½. Wien 4 ½.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder,

der Reichsbahn, der Reichspost,

Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Die in 0) stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß. 8 Mit Zinsberechnung.

3 neutiger Voriger

6 Schatzanweisung. des 21. 2. 20. 8. Deutschen Reiches 1923 10210900 Doll, fäll. 2.9.35 93,5 b 93,5 b 5 ½% Dtsch. Reichsanl. 27, zinf. 1987 . . .... 99,5 b 6 99,5b G 5 do. Reichsschatz „K“ (Goldm.), f. 100G M, - auslosbar 1. 8 6 4 Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1. 7. 34, jährl. 10 % 5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (oung⸗Anl.), uk. 1.6.35] 1.6.12,101 1b G 101 3¶5b G

Preuß. Staats⸗Anl. 1928, auslosb. zu 110] 1,2.8 109 b 108,7 b 6 (7)¶ Preuß. Staatssch. 31, Folge 2, füll. 1.2.32 b. 37] 1.2.8 101,6b 101,6 b 6 % do do. 1933 u. 1935, Folge 1, rz. 102 20.1.36] 20. 1.71103, 1b 103,1 b

4 ½ % do. do. 1934, Folge 1, 1 rz. 100 1. 2. 37] 1.2.8 99,7 b 99,7b

6 Baden Staat NM⸗ Aul. 27, unk. 1. 2. 32] 1.2. 8

6b Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 1.8.9 97,5 G 6 8 do. Serien⸗Aul. 83

ausl. b. 193 99,8 b

6 (8) % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.8. 383 1.8. 95.8b G 6 (8) do. do. 29, uk. 1.4.34 1.4.10,95 8 b G

6(8) % Hessen Staat RM⸗ Anlkeihe 29, unk. 1.1.36 7 97,5 b

6(8) % Lübeck Staat NRM⸗ Ankeihe 28, unk. 1.10.33 6(8) ⁄% do. Staatsschatz 30, 13. 1.7.35,20 % zurückgez.

96,25 b G 96,25 G

96,25 b G

6 (8) Mecklenb.⸗Schwer. RM⸗Aul. 28, uk. 1. 3. 338. 6(8% do. do. 29, uk. 1. 1.40 600) 8 do. do. 26, tg. ab 27 4 ½ Meckl.⸗Schw. M⸗A. Ausg. 12 L. A u. Ausg. 3 Lit. A-D (fr. 5 78 Rog⸗ genw.⸗Anl..)ö)) 4 % do. do. Ausg. 1, 2 Lit. B-D (fr. 5 8 Rog⸗ genw.⸗Anl.), Ausg. 1 i. K. Nr. 25 ff. Ausg. 2 i. K. Nr. 24 ff... fr. Z.

6 (7 ½¼ , % Mecklenb.⸗Strel. RMe⸗A. 30, rz. 112, ausl.] 1.4.1

8 % Sachsen Staat RM⸗ Anleihe 27, uk. 1.10.35/ 1.4.1095.75b g95,75 b

85, do. Staatssch. R. 8, P1 ve. 100,1 [1.4. 35, 1. 4. 37), rz. 100] 1.4.10 1

% do. do. Reite ) 8” fällig 1.6.388 71.6.12, 98,3 b 98,4b

6(7) % Thür. Staatsanl. 1926, untündb. 1. 8. 36 1.3.9 94,9 5b „9 b 8.

6 (7) do. RM⸗Anl. 27 n.

Lit. B, unk. 1. 1. 1982 1.1.7 94,5eb G

6 6 Disch. Reichsb. Schaß 1nn- 1, r.100, sasl. 1.9. 357 1.b.9 100,8 b Deutsche Reichspost chat 33, F. 1, rüctz. 100, 8 sällig 1. 10. 350 1.4.101100,25 b 100,4 b do. 19934, Folge 1 rüctz. 100, rz. 1. 4. 39 1.410%09,3 99,25 G

8 Eb“

100,759

4 ½* (8) % Preuß. Landes⸗ rentenbk., Goldrentbr. Reihe 1,2 unk. 1. 4. 34

4 ½ *†(8) do. R. 3,4, uk. 2. 1.36

4 ½ (7) do. R. 5,6, uk.2.1.36

4 ½*7) do. R. 7, uk. 1.10.36

5 ½ (4 ½ % do. Lig.⸗Gold⸗

rentbrieoẽe..

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.

er - Voriger

[heutiger Voriger

versch.

15.4.10

98 b G 98 b G 97,75 b G 97,9 b G

108⁄b 99,75 b G

* Gem. Gesetz über Zinsermäßigung auf 4 % herab⸗ gesetzt. Stückzinsenberechnung bis einschl. 31. März 1935

jedoch noch zum alten Satz.

Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe I1* 103 6 do. rückz. mit 108 %, fäll. 1.4.3511075 G do. rückz. mit 112 ⅛, fäll. 1. 4.36 106,8b G do. rückz. mit 116 %, fäll. 1. 4.37,105 b Gr do. rückz. mit 120 %, fäll. 1. 4.38/104,5b Gx

* rückz. mit 104 %, fäll. 1. 4. 34.

103 ½ G 107 b G 106,75 b G 105,5 b G 104 8b G r

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichess. Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine* Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheineek... Mecklenburg ⸗Schwerin

leihe⸗Auslosungsscheine’... Thüringische Staats⸗Anleih Auslosungsscheine..

*einschl. Ablöfungsschuld (in

111,9b

109 5b 21 %eb G

108,75 b „des Auslosungsw.).

Schatzanweisungen d. Deutschen Reiches 1928, bis 5 Doll, fäll. beeö“

..

153,5 b

4 9% Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908*).

.0000000

4 % do. 1909 ⸗) 4 % do. 1910 *y) 4 do 1911)y) 4 % do. 1913 )) . 4 %6 do. 1914 *)

*) i. K. 1. 7. 1932.

verloste und unverloste Stücke ZBertifikate über hinterlegte

0 4 % do. d 4 %

4 % 4 ½ 4

4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 0. do.

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab.

Zinsfuß

altsneu

Brandenburg. Prov.

NM⸗A. 28, 1. 3. 33/8 do. do. 30, 1. 5.35

do. do. 26, 31.12.31 Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. N10-12,1.10.34 do. do. 13u. 14,1.10.35 do. do. R. 6, 8, 1.10.32 do. do. Reihe 7 do. do. R. 9, 1. 10. 33 Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen Prov. NM⸗ Anl. 27, A. 14,1.10.32 Pomm. Pr. G.⸗A. 28;34 do. do. 30, 1. 5. 35 Sächs. Provinz.⸗Verb. RM, Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 18 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15 ,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 16 A. 2 Schlesw.⸗Holst. Prov. iM⸗A. A. 14,1.1.26

do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM, A. 19, 1.1.32 do. Gold, A. 20, 1.1.32 do. RM, A. 21 M, 1.1.33. do. Gld⸗A. A. 13,1.1.30 do. Verb. RM⸗A. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33. bzw. 1. 4. 19343... do. do. RM⸗A. 30 (Feingold) 1.10 35.

0=S = 0. =. S1.

☛☛

œ☛ ☛ı =.

== A

1 ü &.

1

S.,

S. S. 2. S. =. S.

S S. S.S S. U. S.

6

—,— 7 ¹ SS 8 8

Eg’ 5 7 BEn 2öö2ög SSSSSSNA

—8 5 28q—

A

——— 5 8—* —2

S

—2—

5

SqèAgSüi D

2S=U=2VS=Sg=F EE1 82890 . -. .

22 8 8 222222ö2öNZN

5 -—SYVSSPVSeSgEGgSÖ 7

2

—VVVqV——ög

..„

95,5b G 95,56b G

94,25 b G 95,75 b G

94,25 b G 94,25 b G 94 ½ b G

94,25b G

94 9b G

94,75 b

94,75 b 94,75 b G

95 G 98 G 95 G 96,5 G

94,5 b G 94,5b G 94,55b G 93,5 b 94,5 b 93,5 b

1.4.10/ 94,5eb G 61

b G

Kasseler Bezirtsverbd.

Goldschuldv 28,1.10.33.

do. do.

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinezszss. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1*N Gruppe 22N Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV . . Schleswig⸗Holstein. Provinz.⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV..

G

109 ½2 22,25 b G

128 b

109,5 b G

109,75 b G

5 einschl. Ablöfungsschuld (in des Anslosungsw.). einschl. 1ᷣ Ablöinnasschuld (in des Anslosungsw.).

b. Kreisanleihen.

8

8 Mlit Zinsberechnung. Belgard Kreis Gold⸗ .

Anl. 24 gr., 1. 1.1924 do. do. 24 kl., 1.2.1924

Ohne Ziusberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.)

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab..

unt. bis...

Aachen RM⸗A. 29

1. 10. 1934] 8 6 V 1.4.10

Altenburg (Thür.)

Gold⸗A. 26, 1931] 8 6

Augsbg. Gold⸗A. 26, . 1931] 7 6

1.1.7

113,56b G V A

8 Ruhrverband 1931

„5 b

92,75b

Berlin Gold⸗Schatz⸗ anw. 1929,1930, rz. 1.10.38, Z. 1.4.33,

abgestemp. St.

do. Gold⸗Anl. 1926 1. u. 2. Ag., 1.6.31 do. RM⸗A 28 N, gar. Verk.⸗Anl., uk. 27.8.39, + Z. 1.7.34, abgestemp. Stücke

do. Gold⸗A. 24,2.1.25

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931

do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. NM⸗ Anl. 26 N. 1.6. 31

Breslau RM⸗Anl. 1928 1, 1933 do. 1928 II, 1. 7.34 do. Schatzanw. 1929, rz. 1. 4. 35, 10 9% zurückgezahlt do. RM⸗A. 26,1931 Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 33 do. Schatzanw. 1929, rz. je 1. 10. 36, 37, 38, 2 Aufgeld auf 1. u. 2. Drittel gezahlt do. Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9. 31 bzw. 1. 2. 1932 do. do. 28, 1. 6. 35 do. Gold⸗Schatzanw. fällig 1.6.1936, 8 98 Aufgeld gezahlt. Füber 4ugestundet, sämtl. m. Gutschein. Duisburg RM.⸗A. 1928 1. 7. 33 do. 1926, 1. 7. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 Eisenach NRM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, 1. 10.33. do. 1926,⸗31. 12. 31 Emden Gold⸗A. 26, 8 1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19 1932 Frantfurt am Maim Gold⸗A. 26, 1.7.32 do. Schatzanw. 29, rz. 17.8.39,Z. 1.4.34, abgestemp. Stücke 27

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Az28 N, 1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl.

Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33.

Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28,. 1. 7. 33

Kassel NMM⸗Anl. 29 1. 4. 1934

Kiel RM⸗Anl. v. 26, 3 1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1.10. 33 Kolberg / Ostseebad RM⸗A. v. 27, 1.1.32 Köln Schatzanw. 29, rz. 24.8.39,4 Z. 1.10. 34, abgestemp. St. Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1928, 1.10.35 do. do. 1929, 1.4.30 do. do. 1927, 1.1.28 do. do. 28 Ausg. 1, 1. 7. 1933

Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6.34

Magdeburg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33. Mannheim Gold⸗ Anleihe 26, 1.10.31 do. do. 27, 1. 8.32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. von 29, 1. 3., 34 do. 1928, 1. 4. 33

Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 do. do. 1923

Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27,1. 4. 32

Pforzheim Gold⸗

do. RM⸗A27,1.11.32 Plauen i. V. NM⸗A 1927, 1. 1. 1932

1928 1. 10. 193 Stettin Gold ⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,1. 10. 33

Zwickan RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928,1. 11. 1934

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, 1931 do. do. A. 6 ¹. 327; 32

A. I R. A, rz. 1.4.36 Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. G. A. 5,1.11.27 § do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1. 4.31 § do. do. Ag. 8, 1930 § do. do. Ag 4,1.11,26

§ sichergesten.

91,25 b

v. 1926, 31. 5. 327 8

do. do. 1929,1. 3.35 8

do. 1927, 1. 4. 31] 6

Aul. 26, 1. 11. 1

Solingen a. g 8

89,5 b

88,75 b G *

90,25 b G

B

91,25 b

90,5 5b 92,75 b G

93,75 eb B

90,5 b 80b

92 8 b G

91,75 b G 91,75 5b 6 91,75 b 6

91,75 b G

5

91 8

91,5b G

1,75 b 1,25b G

Ohne Zinsbere hnung.

4 9% Landsberg a. W. RM⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 % Roggen⸗ Schuldverschr.) o. Bogen.

Mannyheim Anl.⸗Austosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch.

(in p d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine

einschl. ¼ Ablös.⸗Schuld. (in % d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Heutiger Vortger

[Heutiger Voriger 8

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten

und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches

Öund der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis.. „bzw. verst. tilgbar ab Zinsfuß alt

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29. do. R. 20. 1. 1.33 do. R. 22, 1. 4.33 do. R. 23 1.

do. R. 24, 1.4.32 do, RN. 19 1. do. R. 26, 1. 10. 36 do. R. 17, 1.7.32 do. Kom. R. 15; 29 do. do. R. 21, 1.1.33 do. do. R. 18,1.1.32 Dt⸗Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A

Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1,2 7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31.

bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 10 u, 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 3,4,6,31.12.31 do. N 13,31.12.1935 do. R. 5, 30. 6. 32. do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 2,31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 do. do. R. 1,31.3. 32

Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1. 1. 7.1934

Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29

do. 27 S. 2, 1.8.30

do. 28 S. 4, 1.8.31

). Pfb. S. 5, 1.8.33 ). Pfb. S. 6, 1.8.37 .Schuldv. S. 1 u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8. 30 do. do. GM (Liqu.) do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Roggw. A.) do. GKom S2,1.7.32

.3 .35 .35 .33

do. do. do. S. 3,1.7.348

do. do. do. S. 1,1.7.29.

Preuß. Ld. Pfdbr. A. GM⸗Pf. R 4, 30.6.30 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13, 15 1.1. bzw. 1. 7.34

do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. R. 5, 1.4.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 21,1.10.35 do do. R. 22, 1.10.36 do. do. R. 7, 1.7.32 do. do. R. 3, 30.6.30 do. do. Kom. R. 12, 2. 7.1933

do. do. do. R14,1.1.34 do. do. do. R716,1.7.34 do. do. do. N20, 1.7.35 do. do. do. R. 6, 1.4.36 do. do. do. R. 8,1.7.32

Thür. Staatsb. Gsch.

(Land. Kred.⸗Anst.

G Hyppf. N, 1.7.32

do. do. R. 3, 1.5.34 do. do. R. 4, 1.12.36 do doRö uErw, 1.9.37. do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

Württ. Wohngskred 1

*

215

LCKILIIUIEIE

8e

ieieie

*

22‿ 2.2

——

82=2AgAö2AöögÖöSö 11l

2

82 85 S & 8 2

*

252

2SVSVöSVYSVYSVY VYOVYVYYVVqg— 2* 2

—₰2 1 —2 82 œ e A 2 2 begkezeehese

1l

.

Küdsn

*6* 2

.—— 2 sl l 3 28ee J. Le

27

SVVVV— 8 Iee r22

Sgg EEE

œ œα moœ☚ & EEv

8

SH 8+8288S

22 2

0 2 ¶.Qã☛

93,25 G

96 25 b G 96 b

96 b G

b G

95,76b G

97,5 b G

97,5 b G

97,5b G 98,8 b G

90 b G 96 b G 96 b G 96 b G

9 7 b G 97,25 b G

97 b G 97 b G 9 7b G 97 b G 9 7 b G 970 G 97,5 b G 970b G 99 b G

95 b G 95 b G 95 b G 95 b G 95 b G 95,25 b G

99,5 b G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landeskb.

G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. 2,1.5. 35 do. do. P. 3.1.8. 35

Hann. Landeskrd. GPf

S. 4 Ag. 15.2.29,1.7.35 do. do. S. 1, A. 1926 do. do. 1927, 1. 1. 32. do. do. S. 5 u. Erw. 1.7.35

do. do. S. 3 Ag. 1927,

1 1. 1.81 Kassel Ldkr. G. Pfb. R. 1

u. 2, 1.9.1930 bz. 19318

do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34

do. R. 11 u. 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. R. 4 u. 6, 1. 9.

31 bzw. 1. 9. 32. do. do. R. 3 u. 5, 1. 9.

31 bzw. 1. 9. 32 6 4 ½*

do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9. 33

do. do. do. R. 4, 1.9.35

Mitteld. Kom.⸗Anl. d.

Sp.⸗Girov. 1926 A. 1,

1. 1.32, I. Mitteld. LandesbannkV.. do. 26 A. 2 v. 27, 1.1.33

Mitteld. Landesbk.⸗A.

29 A. 1 u. 2, 1. 9. 34 do. do. 30 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11.35

Nassau. Landesbk. Gd.

Pf. Ag. 8-10,31.12.33

[do. do. Al11, rz. 100, 1934

do. do. G. K. S. 5, 30.9.33 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934.

Niederschl. Prv. Hilfs⸗

kasse G. Pf. R. 1.1.1.36.

JOberschl. Prv. Br. G. Pf.

R. 2, 1. 4. 35

sdo. do.Nl, rz. 100,1.9.31

do. Prov. B. Kom. A. 1 Bst. A, rz. 100, 1.10.31

Ostpr. Prov. Ldbk. GpPf.

as

Ag. 1, rz. 100, 1.10.33

do. do. Ag. 2 N 1.4.3777

Pomm. Prov⸗Bk. Gold

1929 S. 1 u. 2, 30.6.34 8

do. do. 26. Ag. 1.1.7.31 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf. A. 3, 1.7.39. do. do. A. 1. u. 2, 1.4.32 do. do. Komm. Ag. 4, rz. 100, 1. 3. 35

do. do. 1a, 1b, 2. 1.31

8 7 do. do. 3, rz. 102,1.4.39/7 6

do. do. A. 2, 1.10.31

6

98,5b G 98,5b G 96,5b G 98,75 b G 98,5 b G 96,25b G 98,25b G

955 G 94,5 b G

95,25 G 95 G

Sass 6

95 b G

94,75 b 94,75 b

93,75 b 93,75 b

24 b G

94,5 b

94 b

93 eb G 92 ½b 93,5 b

Zinsfuß altsneu Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb.) Gd. Pf. R. 1u. 3; 34,35 8 4 ½˙1.1 7 95 6 G do. do. K. R. 2,4:34 35, 8 48“1.1.7 938 6 Westf. Landesbanc Pr. Gold⸗A. R. 2 N,31, abz. Z. b. 1. 1/6 41. do. do. Feing. 25,1.10.30/8 4 ½*1. 4.1093 b 6 93,25 b do. do. do. 26, 1.12.31 7 48: 1.6.1293,75b 93.75 b do. do. do. 27 R. 1,1.2.32/6 4 ½9 1. 2.8 92 b 93 %2b do. do. Gd. Pf. R. 1 112, 1.7.34 bz. 2. 1. 35 8 4 ½st. 1.7 93 5 b B 9893,5b G do. do. Komm. R. 2 u. 3, 1.10. 83 8 4 ½*¹. 4.1093,5 b 93.5 b do. do do. R. 4, 1.10.54 8 4. 10193 ½ b 93 ½0 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35,7 4 ½*⁄1. 4.10193, b G Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ grundst. G. R. 1,1.4.33, 8 4 ½:s1. 4.10 94,25 b do. do. 26. 1,31.12.31, 7 4 ½*‧s1. 1.7 34,5 b do. do. R. 3, 1. 7.35,7 48*11. 94,5 b do. do. 27 R. 1.31.1.32,6 4 ½*11.2.8 94,750 Zentralef. Bodenkult⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.) do. do. R. 2, 1935

94,25 b 6 91,25 6

Dtsch. Komm. Gld. 25 (Giroztr.) A. 1,1.10.31 26 A. 1, 1. 4. 31 8

do. do. 28 A1 u. 2,2. 1.2

do. do. 28 A. 3, u. A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 do. do. 30 A1 u. 2,2. 1.36 3 do. do. 26 A. 1, 1.4.31 do. do. 28 A. 1,1.1.3371 do. do. 30 UI. 1,2. 1.367 do. do. Goldschatz 31, 1. 4. 35 7 do. do. 27 A. 1 N, 1.1.32 6 do. do. 23 A. 1, 1.9.2475

95.25 b 95,25 b

.94,5 b 95,25 b 94,25 b 93⁰ 93b

100z6e9 (100 b 95,5b 895.50 930

2

*

S& b

2*

—2

*

* —₰½

—6

—gF. g=S. 22ö8;N

leis eSis s *

——

25 S=

. 10 Aeh.

Ohne Zinsbere ynunz

Deutsche Komm.⸗Sammelablöf.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*113,25b 113 ⁄b do. do. Ser. 2*128,75 b (128,75 b do. do. ohne Auslosungssch. 21,755 21,75 b

*einschl. e Ablösungsschuldlin des Auslosungsw).

e.) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

unk. bis bzw. verst. tilgbar ab.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. N1 j. Märk. Landsch... 8 4 ½*] 1.4.10(94,4b do. (Absind.⸗Pfdbr) 5 5 8 1. 98,75 b do. ritterschaftliche

Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.)

Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.

do. do. Reihe do. do. Reihe B do. Lig. Pf. o. Autsch.] 98,25 eb G

Anteilsch. z. 5 ½ Liq.⸗ R.

G. Pf. d. Etr. Losch. f. St. 2,93 b G Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) 1.4.10— Ziehg.— Ziehg. do. do. (fr. 5 % Rog⸗ ¹ Ziehg.

;

94,75 b G

gen⸗Pfdbr.) Lausitz. Gdpfdbr SX

Meckl. Rittersch GPf. do. do. do. Ser. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.)2 do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.)

Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. 4 do. do. do. do. do. do. (fr. 7 u. 6 ¼) 4. 93,25 b G do. NAbfind. Pfb.) 1.4. 3860 6

Pom. [dsch. G.⸗Pfbr. 8 94,5 b G do. do. Ausg. 1 u. 2 86 94,75 b G do. do. Ansg. 1% 8* 955 G do. (Absind.⸗Pfbr.) 2 97,8 b G 917,30 G do. neuldsch. Klngdob⸗ G. Pf. (Aofindpfbr.) 1 99,3b G Prov. Sächs. landsch. Gold⸗Pfandbr... Fe do. do. 31. 12. 29 1* 1.1.7 94,5 b G 94,5 b G do. do. Ausg. 1 —2 * 1.1.7 94,3 b G 9:,5 b G do. do. Ausg. 1 2 7* 1.1. S8 do. do. Lig Pf. o Antsch „[1.1.7 99 b G 99 G do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 31 Rogg.⸗Pfd.) 1 89, 3 b G

Sächs. Ldw. Kredv. G. Kredb. R2 N, 1.10.31 do. do. Pfb. R. 2 N, 1. 11. 1930 Schles. Landsch. G Pf. Em. 1, 1. 4.1930 do. do. Em. 2,1.4.34 do. do. Em. 1... do. do. Em. 23.. do. do. Em. 1. 6 4. Sres do. do. Liq Pf. oAntsch 51 .7 97,6b G do. do. RM⸗Pfdbr. 90 G

(fr. 5 % Rogg.⸗Pfd.) 93,25b G 94,5b G

Schlw. Polst. 11ch. G. do. do. *1.1. do. do A. 30,31.12.351 3 4 ½- 1.1.7 94,6b 6 94,5b G do. do. Ausg. 1926 1.1.7 959 G do. do. Ausg. 1927 94,25b G do. do. Ausg. 1926 7 955b G Schleswig⸗Holstein. Ldsch. Nredv. G. Pf. *1.1.7280— do. do. 30, 1.10.35 4. . ö“ 7 9488b G do. do. 31, 1.1.36 * do. do. 8. do. do. (Lrq. Pf.) o. Ant.⸗Sch. do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 1 Rogg⸗Pfd.)

Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do.

do. do. (Absindvfb.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 % Rogg.⸗Pfd.)

97,750 G

* Gem. Gesetz über Zinsermäßigung auf 4 herab⸗ gesetzt. Stückzinsenberechnung bis einschl. 31. März 1935 ledoch noch zum alten Satz.

Dhne Zinsbere hnung. Die durch gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr.

sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil.

als vor dem 1. Januar 191s ausgegeben anzusehen.

Kur⸗ und Neumärkische rittersch. RM⸗K. Schuldv 8

(Abfind.⸗Kom.⸗Schuld.)15 109.751 Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke.

24, 8 E 6,55 6,4 4, 386, 3 % Westpr. neulandsch. †130 G 12,85 b

Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein m. Deckungsbesch. b. 31.12. 17.