1935 / 50 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Feb 1935 18:00:01 GMT) scan diff

zum

884

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 50 vom 28. Februar 1935. S. 2

1“

8 %—

Erbteilung auf Fräulein Elisabeth Arians in Gelsenkirchen⸗Horst übergegangen. Gelsenkirchen⸗Buer, den 16. Febr. 1935. Das Amtsgericht.

Giessen.

Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A wurde eingetragen: Am 13. Februar 1935 bei der Firma Schunk u. Ebe, Heuchel⸗ heim: Dem Kaufmann Karl Schnappauf in Gießen ist Gesamtprokura erteilt der⸗ gestalt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen berechtigt ist, die Firma zu vertreten und zu zeichnen. Am 14. Februar 1935 die Firma Hans Schwenke, Versicherungsbüro, Gießen. Inhaber ist Hans Schwenke, Versiche⸗ rungsmakler in Gießen. Am 18. Fe⸗ bruar 1935 bei der Firma Jakob Abt, Gießen: Die Firma ist erloschen. Bei der Firma Heinrich Hermann, Steinbach: Die Firma ist erloschen. Bei der Firma Weingroßhandlung Gebrüder Schwan,

Gießen: Die Firma ist erloschen.

Gießen, den 21. Februar 1935.

Amtsgericht.

.[72445]

Glauchau. 1“] Auf dem für die Firma Buder & Neu⸗ bert in Glauchau geführten Blatt 1015 des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. mtsgericht Glauchau, den 14. Febr. 1935.

Goch. [72447] In das Handelsregister X ist bei der unter Nr. 251 eingetragenen Firma Josef Kramps, mechanische Schuhsabrik in Uedem, am 22. Februar 1935 eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Ernst Kisters in Uedem ist erloschen. Offene Handelsgesellschaft. Kaufmann Ernst Kisters in Uedem ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1935 begonnen. e.. 8 Amtsgericht Goch

Goch. .[72448] Im hiesigen Handelsregister B ist am 23. Februar 1935 bei der unter Nr. 14 ein⸗ getragenen Firma Niederrheinische Land⸗ gesellschaft m. b. H. in Goch eingetragen worden: Durch Beschluß der Gese l⸗ schafterversammlung vom 8. Februar 1935 ist der Industrielle Werner Carp auf Hahnerhof bei Ratingen zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden; der Gutsbesitzer Jean Kaspers auf Vogelsang bei Bockle⸗ münd⸗Köln ist als Geschäftsführer ausge⸗- schieden.

1 Amtsgericht Sochh.

Goslar. .[72449] In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 638 heute folgendes einge⸗ tragen worden: Spalte 2: Bekleidungs⸗ werk Niedersachsen Inhaber Fritz Prior, Vienenburg am Harz. Spalte 3: Fritz Prior, Fabrikant, Vienenburg. Amtsgericht Goslar, 21. Februar 1935.

Greiz. [72450] In das Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 76, die Firma Friedrich Arnold, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Greiz betreffend, heute ein⸗ etragen worden: Dem Kaufmann Emil Griese in Greiz ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten und die Firma zeichnen kann. Greiz, den 22. Februar 1935. 8 Thüringisches Amtsgericht.

““ Greiz. Bekanntmachung. 72451]

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

Abteilung A. Unter Nr. 614 die Firma Anna Oehler Mohlsdorf (Landkreis Greiz) und als deren Inhaberin Frau Anna Louise verw. Oehler geb. Kober, daselbst. Das Geschäftslokal befindet sich in Mohls⸗ dorf, Bahnhofstraße. Der Geschäftszweig dieser Firma ist Handel mit Mineralölen. Greiz, den 23. Februar 1935. 8 Thüringisches Amtsgericht.

Hannover. .[72453]

In das Handelsregister ist eingetragen in

Abteilung A:

Zu Nr. 383, Firma Leopold Rein & Co.: Die Prokura des Hans Fried⸗ mann ist erloschen.

Zu Nr. 1436, Firma C. W. Berg⸗ mann: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 4031, Firma 2nJen Gummi⸗ & Packungs⸗Werke Paul & John Hansen: Der Kaufmann John Hansen ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Der Diplomingenieur Eitel⸗ Fritz Hansen in Hannover ist in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Eitel⸗Fritz Hansen ist erloschen.

Zu Nr. 5449, Firma Alexander Trapp: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 5739, Firma Carl Lachmann: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 8872, Firma Lesezirkel „Da⸗ heim“ Richard Ganske Hannover:

Die Prokura des Alfred Hartz und des

Gustav Dietzel ist auf den Betrieb der Hauptniederlassung beschränkt.

Zu Nr. 9399, Firma Rudolf Gerecke: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma an den Kaufmann Fritz Gerecke in Hannover veräußert.

Zu Nr. 9544, Firma Wirtschafts⸗ schutz Niedersachsen Heinrich Risch: Die Firma ist erloschen.

Unter Nr. 10 503 die Firma Nord⸗ deutsche Elektrizitätsgesellschaft Großmann & Co. mit dem Sitz in Hannover, Marschnerstraße 2, und als

[72446]

URömer in Heidelberg:

Kaufmann Franz Großmann und Kauf⸗ frau Edith Alten geb. Scheuermann, beide in Hannover. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 10. September 1934 be⸗ gonnen. Ferner ist eingetragen: Franz Großmann ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Edith Alten eb. Scheuermann ist alleinige Inhaberin 88 Firma. Dem Franz Großmann ist Prokura erteilt. Unter Nr. 10 504 die Firma A. Rudolf Schnaar, mit Niederlassung in Hannover, Georgstraße 51, und als Inhaber der Kaufmann A. Rudolf Schnaar in Han⸗ nover. Unter Nr. 10 505 die Firma Oskar Emaus, mit Niederlassung in Hannover⸗ Kirchrode, Gr. Hillen 29, und als Inhaber der Kaufmann Oskar Emaus in Hannover⸗ Kirchrode.

Unter Nr. 10 506 die Firma Alfred Stein Sortierbetrieb, mit Nieder⸗ lassung in Hannover, Gerhardtstr. 21/24, und als Inhaber der Kaufmann Alfred Stein in Hannover.

Abteilung B: G Zu Nr. 1015, Firma Norddeutscher Cementverband Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verkaufs⸗ stelle Hannover: Gegenstand ist fortan: Förderung und Regelung des Absatzes der Gesellschafter an Zement und zementähnlichen Bindemitteln im Sinne der Bundesratsverordnung vom 29. Juni 1916. Durch Beschluß vom 14. Dezember 1934 ist der Gesellschaftsvertrag in § 2 (Gegenstand), durch Hinzufügung eines Absatzes 7 zu § 10 (Abstimmung in der Gesellschafterversammlung), in § 15 Ab⸗ satz 1 (Dauer der Gesellschaft) sowie durch Fortfall der Absätze 2 und 3 zu. § 15 (Kündigung der Gesellschaft und Auf⸗ lösung während der in Absatz 1 bezeich⸗ neten Dauer der Gesellschaft), endlich auch noch hinsichtlich des Kommissionsvertrages in Ziffern 3, 4, 8 bis 18 abgeändert. Der Vertrag läuft bis zum 31. Dezember 1935.

Zu Nr. 1583, Firma Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath Aktiengesellschaft: Richard Michel ist nicht mehr Vorstandsmitglied.

Zu Nr. 2348, Firma Deutscher Benzol⸗Vertrieb der Bergbau⸗Ak⸗ tiengesellschaft Lothringen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom. 12. Fe⸗ bruar 1935 aufgelöst. Kaufmann Edwin Hansen in Essen ist zum Liquidator bestellt. Amtsgericht Hannover, 23. Febr. 1935.

Heidelberg. .[72454] Handelsregister Abt. A Band IV O.⸗Z. 106: Die Firma Ludwig Rosenbusch in Heidelberg sowie die Prokura von Mina Rosenbusch sind erloschen. Band VII O.⸗Z. 54, b fabrik „Hansa“ Heinrich Weißenfels in Heidelberg: Inhaber ist Heinrich Weißen⸗ fels sen., Betriebsführer in Düsseldorf⸗ Holthausen. 13

O.⸗Z. 55, Firma Friedrich Gippert in Eppelheim: Inhaber ist Kaufmann Fried⸗ rich Gippert in Eppelheim.

O.⸗Z. 56, Firma Erich Holzhüter in Heidelberg⸗Pfaffengrund: Inhaber Kauf⸗ mann Erich Holzhüter in Heidelberg⸗ Pfaffengrund. 21. 2. 1935.

Bd. 1 O.⸗Z. 231: Die Firma L. Meder Nachfolger P. Hönicke in Heidelberg ist erloschen.

Bd. III O.⸗Z. 170, zur Firma Heinrich Inhaberin ist jetzt Heinrich Römer Kürschner Witwe Marie geb. Baumbusch in Heidelberg.

Heidelberg, den 23. Februar 1935.

Amtsgericht.

Firma Federn⸗

.[72455]

Jüterbog. 29i 2* n

In unser Handelsregister heute eingetragen worden:

a) Bei Nr. 20, Richard Baer, Zi⸗ garrenfabrik, Jüterbog: Die Firma ist erloschen.

b) Bei Nr. 155, Firma Gustav Feßke, Jüterbog: Inhaber ist der Kaufmann Herbert Schulz in Jüterbog. Die Prokura des Kaufmanns Max Schulz ist erloschen. Amtsgericht Jüterbog, 21. Februar 1935.

Kiel. 72456]

Eingetragen in das Handelsregister, Abt. B, am 13. Februar 1935 bei Nr. 765, Norddeutsche Bekleidungswerk⸗ stätten, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Kiel: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 14. Dezember 1934 ist der Gesellschaftsvertrag geändert im: a) § 1 (Sitz der Gesellschaft nunmehr in Berlin), b) § 6 (Zusatz betreffend von Prokuristen). Der Geschäftsführer Haupt⸗ mann a. D. Walter Stier ist abberufen. An seiner Stelle ist der Kaufmann Otto Ludwig in Berlin⸗Friedenau, Blanken⸗ berger Straße 3, als solcher bestellt. Dem Major außer Diensten Rudolf Klinghardt in Berlin⸗Friedenau, Kirchstraße 21, ist Prokura erteilt mit der Befugnis, zur Vertretung in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen. Der Sitz der Firma ist von Kiel nach Berlin verlegt. Das Register⸗ blatt ist geschlossen; am 16. Februar 1935 in Abt. A unter Nr. 2772, Otto Kluth, Schlachtereibedarf, Kiel: Inhaber ist der Kaufmann Otto Kluth in Kiel; unter Nr. 2773, Karl Neve und Sohn, Autoreifen⸗Großhandel, Kiel: Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1935 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Heinrich Adolf Neve und Martin Friedrich Ludwig Neve, beide in Kiel; bei Nr. 1744,

a. Rh. bestellt.

Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Agnes Küster, geb. Goerke, in Kiel, als befreite Vorerbin des Nach⸗ lasses des Kantinenpächters Ferdinand Küster, übergegangen. Die Firma lautet jetzt: Ferdinand Küster, Schloßhof. Inh. Frau Agnes Küster, Kiel. Dem Theodor Lagerquist in Kiel ist Prokura erteilt; bei Nr. 2572, Nordische Eisen⸗ konservierung H. Hartnig & Co. Kiel: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht; in Abt. B bei Nr. 557, Robert Gerling u. Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel: Durch Gesellschafterbeschluß vom 7. Februar 1935 hat der Satz 2 im § 16 des Gesellschafts⸗ vertrages folgenden geänderten Wortlaut erhalten: „Solange der am 7. Februar 1935 zum Geschäftsführer bestellte Direk⸗ tor Robert Gerling (Sohn) in Köln Geschäftsführer ist, ist dieser zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft allein berechtigt. Der Generaldirektor Robert Gerling (Vater) ist durch Tod als Geschäftsführer ausgeschieden. An seiner Stelle ist sein Sohn Direktor Robert Gerling zu Köln

Amtsgericht Kiel.

Koblenz. .[72168] In das hiesige Handelsregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden:

Abtlg. A: 1. Am 15. Februar 1935 unter Nr. 1573 die Firma Ferdinand Emmendörfer Nach⸗ folger in Koblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Jaeger in Koblenz. Die Firma ist aus dem Firmenregister Nr. 640 nach hier übertragen worden. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Julius Jaeger ist ausge⸗ schlossen. 2. Am 15. Februar 1935 unter Nr. 1420 bei der Firma Carl Backhaus in Koblenz: Die Firma ist erloschen.

Abtlg. B:

1. Am 19. Februar 1935 unter Nr. 516 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Spielgemeinschaft Gau Koblenz⸗Trier⸗Birkenfeld für national⸗ sozialistische Festgestaltung Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Koblenz. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Veran⸗ staltung von Volksschauspielen und Frei⸗ lichtaufführungen in eigener Regie und bei festlichen Veranstaltungen anderer Körperschaften und Organisationen sowie die Ausführung aller im Zusammenhang damit stehenden Geschäfte. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 16. Juni 1934 fest⸗ gestellt. Das Grund⸗ oder Stammkapital beträgt 24 000,— RM. Geschäftsführer ist Josef Weimer in Pfaffendorf bei Koblenz, Hermannstraße 3. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

2. Am 21. Februar 1935 unter Nr. 517 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Plakatanschlag an Mittel⸗ rhein und Mosel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Koblenz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Februar 1935 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Zusammen⸗ fassung und Weiterführung des von der Stiftshandlung unter ihrer eigenen und von Herrn Michels unter der Bezeich⸗ nung: Wilhelm Michels, Plakatanschlag am Mittelrhein, Koblenz, Bahnhofstr. 52, bisher selbständig und getrennt betriebenen Plakatanschlags unter gemeinsamer Ver⸗ waltung im Sinne der 9. Bekannt⸗ machung des Werberates der deutschen Wirtschaft, 2. die gemeinschaftliche Er⸗ fassung des Bogenanschlags, wie er von den unter Ziffer 1 genannten Betrieben und ihren Abteilungen bisher ausgeführt worden ist, und 3. der Ausbau des be⸗ stehenden Anschlagnetzes. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000,— RM. Geschäfts⸗ führer ist der Verlagsdirektor Albert Zell in Koblenz. Ferner wird bekanntgemacht: Die Stiftshandlung bringt, in Anrech⸗ nung auf ihre Stammeinlage, ihre Ab⸗ teilung Plakatanschlag ein mit sämtlichen derzeitigen Verträgen und Plakatanschlag⸗ stellen, bestehend aus insgesamt 78 An⸗ schlagstellen, davon 39 Säulen und 39 Ta⸗ feln, worin der gesamte „Städt. Plakat⸗ anschlag der Stadt Koblenz“ mit 25 Säulen einbegriffen ist, mit einem Gesamtwert von 10 000,— RM. Die Gebrüder Willi und Werner Michels bringen ebenfalls in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen, die sämtlichen derzeitigen von ihrem Vater übernommenen Anschlagstellen im Mittel⸗ rheingebiet, insgesamt 132 Stück ein, davon 27 Säulen und 105 Tafeln nebst den entsprechenden Verträgen mit einem Gesamtwert von 10 000,— 2 M. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

3. Am 16. Februar 1935 unter Nr. 58 bei der Firma Westdeutsche Kaufhof Aktiengesellschaft (vorm. Leonhard Tietz A.⸗G.) in Köln, Zweigniederlassung Ko⸗ blenz: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 25. September 1934 und der Aufsichtsratssitzung vom 22. Januar 1935 ist der Gesellschaftsvertrag in § Abs. 1 betreffend das Grundkapital ge⸗ ändert. Nach dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. September 1934 soll das Grundkapital um 1 410 000,— RM herabgesetzt werden. Der Beschluß ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 29 790 000,— RM.

4. Am 15. Februar 1935 unter Nr. 78 bei der Juristischen Person unter der Firma: Handlung des Evangelischen Stifts St. Martin zu Koblenz in Koblenz: Die Satzungen sind durch Beschluß des Ver⸗ waltungsrats vom 11. Oktober 1934 neu

von dem Regierungspräsidenten in Ko⸗ blenz genehmigt. Alleinvertretungsberech⸗ tigt ist der Vorsitzende des bisherigen Ver⸗ waltungsrats.

Das Amtsgericht Koblenz.

Köln. .[72457] In das Handelsregister wurde am 22. Februar 1935 eingetragen:

H.⸗R. A 805. „Johann Maria Farina gegenüber vdem FJülichs⸗ Platz“, Köln: Ingeborg Nüßlin und Horst Nüßlin sind aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Gleichzeitig ist Max Nüßlin, Kaufmann, Düsseldorf⸗Gerresheim, in die Gesellschaft als persönlich haftender aber nicht vertretungsberechtigter Gesellschafter eingetreten. 3

H.⸗R. A 1269. „Anna Goldstein“, Köln: Neuer Inhaber der Firma ist: Karola genannt Karla Brassart, Kauffrau, Bensberg. Die Haftung der Käuferin für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sowie der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Forderungen auf die Karola Brassart ist ausgeschlossen.

H.⸗R. A 1869. „L. Loerick“, Köln: Neuer Inhaber der Firma ist: Julius Loerick, Kaufmann, Köln.

H.⸗R. A 4467. „Peter Rheinert“, Köln: Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A 5371. „Robert Ruegen⸗ berg“, Köln: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 10 072. „Albert Neubeck Kommanditgesellschaft“, Köln: Dem Karl Schiefer, Köln⸗Lindenthal, ist Pro⸗ kura erteilt. Dieser und die Prokuristen Frau Albert Neubeck und Helene Neubeck sind in der Weise zur Vertretung berech⸗ tigt, daß jeder zusammen mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung be⸗ rechtigt ist. 88.

H.⸗R. A 11 973. „Stuhl⸗Großhand⸗ lung Köln Otto Stoelcker“, Köln: Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A 12 498. „Metallhütte Brohl Sobanski & Thiebes“, Köln: Persön⸗ lich haftende Gesellschafter: Franz So⸗ banski und Eduard Thiebes, Kaufleute, Köln⸗Kalk. Offene Handelsgesellschaft, die am 12. Februar 1935 begonnen hat. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma „Metallhütte Brohl Aktiengesellschaft“ ge⸗ führt. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Den Gläubigern der Aktien⸗ gesellschaft ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden. Das Geschäftslokal befindet sich Köln⸗Kalk, Breuerstr. 23.

H.⸗R. A 12 499. „Eschen⸗Apotheke Apotheker Wilhelm Esch“, Köln, und als Inhaber: Wilhelm Esch, Apotheker, Köln. Ferner wird bekanntgemacht: Das befindet sich Zülpicher Platz

v. 2

H.-R. A 12 500. „Reiffer & Reiffer“ Köln: Persönlich haftende Gesellschafter: Frau Gottfried Reiffer Elisabeth geb. Krewel, Kauffrau, Köln⸗Lindenthal, und Frau Heinrich Reiffer Maria geb. Küsters, Kauffrau, Weiden b. Köln. Dem Gott⸗ fried Reiffer, Köln⸗Lindenthal, und dem Heinrich Reiffer, Weiden b. Köln, ist derart Prokura erteilt, daß sie die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten können. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Ja⸗ nuar 1935 begonnen hat. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. Ferner wird bekanntgemacht: Das Geschäftslokal be⸗ findet sich Uhlandstr. 80.

H.⸗R. A 12 501. „Willi Frölich“, Köln, und als Inhaber: Wilhelm genannt Willi Frölich, Bauingenieur, Köln⸗Mer⸗ heim. Ferner wird bekanntgemacht: Das Geschäftslokal befindet sich Rennbahn⸗ straße 41.

H.⸗R. B 5509. „Treuhandgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Schiefer & Co.“, Köln: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 14. Februar 1935 ist die Gesellschaft aufgelöst. Karl Schiefer, Kaufmann, Köln, ist Liquidator.

Am 23. Februar 1935:

H.⸗R. B 2560. „Wirtschaftsbetrieb Gesellschaft Zoologischer Garten mit beschränkter Haftung“, Köln: Die Eintragung bezüglich des Geschäfts⸗ führers Wraßmann ist dahin berichtigt, daß er mit Vornamen „Wilhelm Eber⸗ hard“ heißt.

Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Krefeld. Handelsregister. [72458]

Eingetragen Abteilung A am 21. Fe⸗ bruar 1935:

Nr. 1010 bei Firma Friedrich Kraues in Krefeld: Die Prokura des Erich Kraues ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. Inhaber ist jetzt Erich Kraues, Bau⸗ gewerksmeister, Krefeld.

Nr. 251 bei Firma Peter Ewald in Krefeld: Das Geschäft ist auf Witwe Artur Jansen, Elisabeth geborene Ewald, Krefeld, übergegangen.

Nr. 2185 bei Firma Josef Idel in Krefeld: Die Firma ist erloschen.

Nr. 2355 bei Firma 1öI Kohlen⸗Handelsgesellschaft Bran⸗ denberg &X Co. in Krefeld: Dr. Erich Hoenmanns, früher Köln, jetzt Berlin⸗ Charlottenburg, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Kaufmann Dr. Walter Hempel, Köln, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Eingetragen Abteilung B am 21. Fe⸗ bruar 1935:

Nr. 133 Ue bei Firma J. G. Farben⸗ industrie Aktiengesellschaft Werke: Chemische Fabriken vorm. Weiler ter Meer in Uerdingen als Zweig⸗ niederlassung der Firma J. G. Farben⸗

a. Main: Es sind erloschen die Prokuren von Fritz Becker, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Fritz Laquer, Wuppertal⸗Vohwinkel; Hermann Rüggelberg, Bad⸗Homburg; Josef Schmitt, Frankfurt a. M.; Dr. Wilhelm Wild, Ludwigshafen a. Rh.; Fritz Winzer, Frankfurt a. M.⸗Eschers⸗ heim. Es wohnen jetzt die Prokuristen Walter Kretschmann in Berlin⸗Lichter⸗ felde; Dr. Karl Staib in Frankfurt a. M.⸗ Höchst.

Nr. 413 bei Firma Hubert Langen⸗ berg G. m. b. H. in Krefeld: Firma ist erloschen.

Amtsgericht Krefeld.

Landshut. .[72459] Hans Straßner. Sitz Vilsbiburg: In⸗ haberin nun: Frau Anna Straßner. Prokurist: Josef Straßner. Landshut, 20. Februar 1935,‚.. Amtsgericht. 1“ eipzig. .[72177] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1. auf Blatt 6906, betr. die Firma Beerdigungsanstalt und Bazar für Fuhr⸗ wesen, M. Ritter in Leipzig: Die Aktien⸗ gesellschaft für Fuhrwesen in Leipzig ist als Inhaberin ausgeschieden. Der Ein⸗ trag über die Vertretung der bisherigen Firmeninhaberin ist daher weggefallen. Das Handelsgeschäft ist auf eine Kom⸗ manditgesellschaft, bestehend aus dem Kaufmann und Direktor Edgar Berger in Leipzig als persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter und 14 Kommanditisten über⸗ gegangen. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1934 begonnen. Die Firma lautet künftig: Beerdigungsaustalt und Bazar für Fuhrwesen M. Ritter, Kommandit⸗Gesellschaft. 2. auf Blatt 7067, betr. die Firma Centralbazar für Fuhrwesen und Be⸗ erdigungsanstalt Pietät, vorm. A. M. Ritter in Leipzig: Die Aktiengesellschaft für Fuhrwesen in Leipzig ist als In⸗ haberin ausgeschieden. Der Eintrag über die Vertretung der bisherigen Firmen⸗ inhaberin ist daher weggefallen. Das Handelsgeschäft ist auf eine Kommandit⸗ gesellschaft, bestehend aus dem Kaufmann und Direktor Edgar Berger in Leipzig, als persönlich haftenden Gesellschafter und 14 Kommanditisten, übergegangen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1934 be⸗ gonnen. Die Firma lautet künftig: Centralbazar für Fuhrwesen und Beerdigungsanstalt Pietät vorm. A. M. Ritter, Kommandit⸗Gesell⸗ schaft. 3. auf Blatt 9052, betr. die Firma Deutsche Grammophon⸗Aktienge⸗ sellschaft in Leipzig: Die Generalver⸗ sammlung vom 29. Dezember 1934 hat a) die Herabsetzung des Grundkapitals durch Einziehung von zwanzigtausend Reichsmark eigenen Stammaktien auf zehn Millionen siebenhundertsiebzig⸗ tausend Reichsmark, b) die weitere Herab⸗ setzung des Grundkapitals in erleichterter Form von zehn Millionen siebenhundert⸗ siebzigtausend Reichsmark auf eine Million fünfhundertneunzigtausend Reichsmark, c) die Wiedererhöhung des Grundkapitals um den Betrag bis zu neunhundert⸗ tausend Reichsmark, mithin bis auf zwei Millionen vierhundertneunzigtausend Reichsmark, beschlossen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch den gleichen Beschluß in den §§ 3 und 21 abgeändert worden. (Hierzu wird noch bekanntgegeben: Im Falle der Auflösung der Gesellschaft wer⸗ den von den nach Berichtigung der Ver⸗ bindlichkeiten zur Verfügung stehenden Beträgen zunächst bis zu 100 % nebst etwa rückständigen Gewinnanteilen auf den Nennwert der Vorzugsaktien zurück⸗ gezahlt. Der Restbetrag wird auf die Stammaktien ausgeschüttet. Jede Vor⸗ zugsaktie gewährt eine Stimme.)

4. auf Blatt 17 685, betr. die Firma Rudolph Behr in Leipzig: Die Schreib⸗ weise Rudolph des eingetragenen Inha⸗ bers ist richtig: „Rudolf“. Die Firma lautet künftig: Rudolf Behr. B

5. auf Blatt 20 590, betr. die Firma Groß⸗Sortiment Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Zu Geschäftsführern sind bestellt die Buch⸗ händler Richard Stein und Dr. Justus Streller, beide in Leipzig. 8

6. auf Blatt 26 150, betr. die Firma Heinrich Frenkel in Leipzig: G Charlotte led. Naupold ist als Inhaberin ausgeschieden. Ida Maria Elisabeth led. Spitzer in Leipzig ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts entstandenen Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf sie über. 1

7. auf Blatt 26 828, betr. die Firma Continentale Teerstraßen⸗Bauge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, Zweigniederlassung: Wilhelm Scholand ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Zum Geschäftsführer ist der Chemiker Erich Taeger in Berlin bestellt.

8. auf Blatt 28 082 die Firma Groß⸗ Sortiment Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung & Co. in Leipzig (Königstr. 37). Gesellschafter find die Firma Groß⸗Sortiment Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin und eine Kommanditistin. Die Gesellschaft ist am 16. Februar 1935 errichtet worden. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Alle Geschäfte des Zwischenbuchhandels, insbesondere die Uebernahme schon bestehender Grosso⸗ und Kommissionsgeschäfte.)

Amtsgericht Leipzig, am 22. 2. 1

O——Q—Q—’-—

persönlich haftende Gesellschafter der

Ferdinand swister Kantine der I. Torpedo⸗Division, Kiel⸗Wik: Das

gefaßt und unter dem 3. November 1934

industrie,

Aktiengesellschaft in Frankfurt

1“

Die

F. B. Hirschfeld (Arno Pries), beide

Rose⸗

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 50 vom 28. Februar 1935.

Leipzig. .[72178] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1. auf Blatt 13 013, betr. die Firma Liddy Naundorf in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eine Kommanditistin eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1935 verrichtet worden. 2. auf Blatt 13 343, betr. die Firma Rob. Hermann Müller in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Paul Hein⸗ rich Karl Waldemar Fischer ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden. Johann Robert Hermann Müller führt das Handels⸗ Peschaft unter der bisherigen Firma als lleininhaber fort.

3. auf Blatt 15 444, betr. die Firma Simon Margulies in Leipzig: Simon Margulies ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Alexander Krietsch in Leipzig ist Inhaber. Seine Prokura ist erloschen.

4. auf Blatt 20 743, betr. die Firma Paul Jentzsch in Leipzig: Heinrich Paul Jentzsch ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Martin Otto Jentzsch in Leipzig ist Inhaber.

5. auf Blatt 20 994, betr. die Firma Gustav Kenner in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Hochberg & Krauß.

6. auf Blatt 21 262, betr. die Firma Handelsvereinigung Dietz & Richter⸗Gebrüder Lodde Aktien⸗ Gesellschaft in Leipzig: Die Prokura des Johannes Müller ist erloschen. Pro⸗ kura ist dem Hauptbuchhalter Herbert Franz in Leipzig erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertreten. 1

7. auf Blatt 24 591, betr. die Firma Dr. Nienhaus & Meinecke Zweig⸗ niederlassung Leipzig in Leipzig: Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Berlin verlegt. In die Gesellschaft ist der Kauf⸗ mann Hans Kopf in Berlin⸗Charlotten⸗ burg eingetreten.

8. auf Blatt 28 081 die Firma Möbel Gebrüder Walther in Leipzig (W 33, Merseburger Straße 48). Gesellschafter sind die Möbelhändler Kurt Alfred Walther und Otto Bruno Walther, beide in Leip⸗ zig. Die Gesellschaft ist am 22. Januar 1935 errichtet worden.

9. auf den Blättern 15 684 und 16 523, betr. die Firmen Ernst Möhrings Ver⸗ lag und Otto Kruse, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen. 3 Amtsgericht Leipzig, am 22. 2. 1935. Leipzig. .[72460]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 22 II, betr. die Firma Carl Reißmann in Leipzig: Prokura ist dem Kaufmann Johannes Paul Geißler in Leipzig erteilt.

2. auf Blatt 112, betr. die Firma Thieme & Co. in Leipzig: In die Ge⸗ sellschaft sind drei Kommanditistinnen ein⸗

8 3, auf den Blättern 2688 und 463, betr. die Firmen August Pries und

in Leipzig: Wilhelm Hswald Arno Pries ist als Inhaber ausgeschieden. Gesell⸗ schafter sind a) der Bücherrevisor August Pfeiff in Berlin⸗Wilmersdorf, b) der Ver⸗ waltungsamtsleiter Edgar Brinkmann in Berlin. Die Gesellschaft ist am 8. Februar 1935 errichtet worden. Die Prokura des Willy Rudolph Walther Hertz ist erloschen.

4. auf Blatt 5107, betr. die Firma M. B. Vogel in Leipzig: Die Prokura des Oscar Albert Otto Schmieder ist er⸗ loschen.

5. auf Blatt 27 409, betr. die Firma Wollgarnfabrik Tittel & Krüger und Sternwoll⸗Spinnerei Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig, Zweignieder⸗ lassung: Prokura ist dem Kaufmann Hans Wilmans in Altona erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertreten.

6. auf Blatt 27 770, betr. die Firma Schroll & Co., Verlagsbuchhandlung in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Ferdi⸗ nand Schroll Verlagsgesellschaft.

Amtsgericht Leipzig, am 23. 2. 1935.

Lichtenstein-Callnberg. [72461]

Auf Blatt 428 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Friedrich Straumer & Söhne in Lichtenstein⸗Callnberg betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen, ebenso die Prokura des Kauf⸗ manns Rudolf Straumer in Lichtenstein⸗ Callnberg.

Amtsgericht Lichtenstein⸗Callnberg, den 20. Februar 1935. Lindlar. Bekanntmachung. [72462]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 69 die Firma Josef Meinerzhagen in Engelskirchen und als ihr Inhaber der Kaufmann Josef Meinerz⸗ in Engelskirchen eingetragen wor⸗

en.

Lindlar, den 23. Februar 1935.

Amtsgericht.

.[72463] In unser Handelsregister ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

Magdeburg.

1. Bei der Firma Magdeburger Waagen⸗Spezialfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 268 der Abteilung B: Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 4. Februagr 1935 hat gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 beschlossen, die Gesellschaft durch Errich⸗ tung der offenen Handelsgesellschaft in Firma Magdeburger Waagen⸗Spezial⸗ fabrik M. & H. Schlüter, an der alle

Uebertragung des Vermögens der Gesell⸗ schaft unter Ausschluß der Liquidation auf die offene Handelsgesellschaft umzuwan⸗ deln. Bezüglich der neu errichteten offenen Handelsgesellschaft vgl. Nr. 4873 der Abt. A des Handelsregisters. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Magdeburger Waagen⸗ Spezialfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, Sicherheit zu leisten.

2. Die Firma Magdeburger Waagen⸗ Spezialfabrik M. & H. Schlüter in Magde⸗ burg unter Nr. 4873 der Abteilung A. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Martin Schlüter und Heinrich Schlüter, beide in Magdeburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 22. Februar 1935 begonnen. Die Gesellschaft ist gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 durch Beschluß vom 4. Februar 1935 unter Umwandlung der Magdeburger Waagen⸗ Spezialfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtet; vgl. Nr. 268 der Abt. B des Handelsregisters.

3. Bei der Firma Ed. Lübeck in Magde⸗ burg unter Nr. 1164 der Abteilung A. Die Firma ist erloschen.

Magdeburg, den 22. Februar 1935.

Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Mainz. [72464] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Gabriel A. Gerster“, mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Die Gesamtprokura des Ludwig Kramer ist erloschen. Gabriel Anton Gerster in Mainz ist Gesamtprokura erteilt. Mainz, 21. Februar 1935. Amtsgericht.

Mannheim. .[72465]

Handelsregistereinträgge vom 23. Fe⸗ bruar 1935:

Kunst⸗ und Naturstein⸗Betrieb Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Mann⸗ heim: Die Firma ist erloschen.

Dietenberger & Co. Mannheimer Her⸗ renkleiderfabrik, Mannheim: Karl Höfle ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Die persönlich haftenden Gesellschafter Eugen Dietenberger und Wilhelm Frey wohnen jetzt in Mannheim.

Edinger Brotfabrik Karl Neupert, Edingen: Inhaber ist Karl Neupert, Kaufmann, Edingen.

Ballweg & Deuser, Mannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Amtsgericht F.⸗G. 3 b. Mannheim.

Marienburg, Westpr. .[72466] Im Handelsregister B Nr. 54 ist heute bei der Firma „Raiffeisen⸗Handelsgesell⸗ schaft Westpreußen m. b. H. in Marien⸗ burg“ eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Marienburg, 22. Febr. 1935. Markneukirchen. .[72467] Auf Blatt 270 des Handelsregisters, betr. die Firma Gustav Brehmer in Mark⸗ neukirchen, ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Paul Albert Moritz Brehmer in Markneukirchen ist aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Wolfgang Brehmer in Markneukirchen ist Inhaber. Die Prokura des Wolfgang Brehmer ist erloschen. Amtsgericht Markneukirchen, am 20. Februar 1935.

11““ Mülheim, Ruhr. .[72468] Handelsregistereintragung bei der Fir⸗ ma „Westdeutsche Kaufhof Aktiengesell⸗ chaft (vorm. Leonhard Tietz) A. G.“ in Mülheim⸗Ruhr: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 25. 9. 1934 und der Aussichtsratssitzung vom 22. 1. 1935 ist der § 3 Abs. I des Gesellschaftsvertrages (betr. des Grundkapitals) geändert. Das Grundkapital ist um 1 410 000,— RM. herabgesetzt und beträgt jetzt 29 790 000,— Reichsmark. Mülheim⸗Ruhr, den 13. Februar 1935. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. .[72469] Handelsregistereintragung bei der Fir⸗ ma „Deutsch⸗Holländische Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ Mülheim⸗ Ruhr: Durch den Gesellschafterbeschluß vom 29. 1. 1935 ist die Fassung des § 3 des Gesellschaftsvertrages (betr. Inhaber der Geschäftsanteile) geändert.

Mülheim⸗Ruhr, den 15. Februar 1935.

Amtsgericht.

Münster, Westf. [72471] In unser Handelsregister B Nr. 580 ist heute bei der Firma „Universum⸗Bank Aktiengesellschaft“ zu Münster (Westf.) ein⸗ getragen: Die Vorstandsmitglieder Dr. Friedrich Hofius und Rechtsanwalt Kon⸗ rad Kaltenbach sind abberufen. Der Kauf⸗ mann Fritz Wolter in Berlin ist zum alleinigen Vorstandsmitglied bestellt.

Münster (Westf.), den 23. Febr. 1935.

Das Amtsgericht.

Neumünster. .[72472] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 657 ist heute bei der Firma Siedlungsbe⸗ ratungsstelle Lorenzen und Ahrens, Neu⸗ münster, eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Neumünster, den 21. Februar 1935. Das Amtsgericht.

Nordenham. .[72473] In das Handelsregister Abt. B ist am

Gesellschafter beteiligt sind, und durch

21. Februar 1935 zur Firma Bauhütte

Unterweser Baugesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Wesermünde, Filiale Norden⸗ ham, eingetragen worden: Der Geschäftsführer Paul Wilksen ist abberufen. Der Bauingenieur Conrad Reinhard in Bremen⸗Oberneuland ist zum Geschäftsführer bestellt. (H.⸗R. B Nr. 47.) Nordenham, den 21. Februar 1935. Amtsgericht Butjadingen, Abt. I.

Nordhausen. [72474] Im Handelsregister A Nr. 819 ist heute eingetragen, daß die Liquidation der offe⸗ nen Handelsgesellschaft in Firma Brückner & Bachmaier in Nohra beendet und die Firma erloschen ist. Nordhausen, den 23. Februar 1935. 8 Amtsgericht.

Nürnberg. .[72475] Handelsregistereinträge.

1. Beihl & Eberle in Nürnberg, G.⸗R. 45/29: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1935. Gesellschafter sind die Kaufmannswitwe Emilie Beihl und der Kaufmann Martin Eberle, beide in Nürnberg. Jeder Gesellschafter ist allein vertretungsberechtigt. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Geschäfts⸗ zweig: Großhandel mit Brauereiartikeln. Geschäftslokal: Heerwagenstr. 17.

2. Hachenberger⸗Sandvik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Nürnberg in Nürnberg, Hauptniederlassung in Leip⸗ zig, G.⸗R. 40/57: Cinzelprokura unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung Nürnberg ist erteilt dem Handlungsgehilfen Hans Ziegler in Nürn⸗ berg. Die Einzelprokura des Hans Müller ist erloschen.

3. Photographische Manufaktur Carl Koenig in Nürnberg, G.⸗R. 45/30: Kätchen Koenig ist gestorben; Ottilie Koenig, nun verehelichte Hoerrner, ist ausgeschieden. Das Geschäft wird nun von Otto und Max Koenig in offener Handelsgesellschaft seit 1. November 1934 unter der Firma: Photo⸗Koenig Otto u. Max Koenig weiterbetrieben.

4. Elektro⸗Schieferwerk Drittler & Erlanger in Nürnberg, G.⸗R. IX 20a: Julius Bernstiel ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; für ihn ist als Gesellschafterin eingetreten Hedwig Bern⸗ stiel, Fabrikbesitzerswitwe in Berlin. Als weiterer vertretungsberechtigter Gesell⸗ schafter ist eingetreten der Ingenieur Er⸗ win Bernstiel in Nürnberg. Gesell⸗ schafterin Hedwig Bernstiel ist nicht ver⸗ tretungsberechtigt.

5. Lederer⸗Bräu Aktiengesellschaft in Nürnberg, G.⸗R. 20/80: Die Gesamt⸗ prokura des Friedrich Dettmann ist er⸗ loschen.

6. Café und Feinbäckerei Fest Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, G.⸗R. 44/86: Hans Küs⸗ pert ist nicht mehr Geschäftsführer; als solcher wurde neubestellt der Kaufmann Hans Kluge in Nürnberg.

7. M. Quehl in Nürnberg, F.⸗R. VI. 165 alt: Die Firma ist erloschen.

8. Lechner & Schlegel Nachfolger Aktiengesellschaft in Nürnberg, G.⸗R. 26/11: Die Generalversammlung vom 19. Januar 1935 hat die Umwand⸗ lung der Gesellschaft in eine Gesellschaf des bürgerlichen Rechts unter Ueber⸗ tragung des Vermögens im ganzen auf die Aktionäre unter Ausschluß der Liqui⸗ dation beschlossen. Die Firma ist erloschen. Den Gläubigern, die sich binnen 6 Mo⸗ naten zu diesem Zweck melden, ist Sicher⸗ heit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

9. Lora Schokoladenfabrik Fried⸗ helm Buchholz in Nürnberg, F.⸗R. XI 285: Die Firma ist erloschen.

10. „Sindhag“ Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Nürnberg, G.⸗R. 16/157: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. 1

11. Bankkommissions⸗ & Asse⸗ kuranzgeschäft M. Harbauer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, G.⸗R. 38/76.

12. Grundstücksgesellschaft Uh⸗ landstraße Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation in Nürnberg, G.⸗R. 30/43.

Die Firmen unter Nr. 11 und 12 wur⸗ den von Amts wegen gelöscht.

Nürnberg, den 22. Februar 1935.

Amtsgericht Registergericht.

Nürtingen. .[72476]

Handelsregistereinträge in Abt. für Ges.⸗ Firmen: Am 29. 12. 1934 bei der Firma Nürtinger Tagblatt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Nürtingen: In der Generalversammlung vom 27. 12. 1934 wurde Ziffer 5 des Gesellschaftsvertrags geändert; am 7. 2. 1935 bei der Firma Chr. Heinr. Bacher, Schuhfabriken, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Fr ckenhausen: Heinrich Wolff, Kauf⸗ mann in Frickenhausen, ist nicht mehr Geschäftsführer. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur ein Geschäftsführer be⸗ rechtigt. Amtsgericht Nürtingen.

Offenbach, Main. Handelsregistereintragungen: a) Vom 19. Februar 1935: Zur Firma Adam Klees, Offenbach a. M.: Die Firma ist erloschen. b) Vom 22. Februar 1935: Zur Firma Brauerei Weber, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Offenbach

Neu eingetragen wurde: Firma Hermann Pauthner, Offenbach a. M. Inhaber: Hermann Lambert Hans Pauthner, Kaufmann in Offenbach a. M.: Der Hermann Lambert Hans Pauthner Ehefrau, Irmgard geb. Glende in Offen⸗ bach a. M., ist Prokura erteilt. Amtsgericht Offenbach a. M. Osterburg. In unser Handelsregister B ist heute die unter Nr. 8 eingetragene Firma „Oster⸗ burger Samenkulturen, Lederbogen und Söhne, G. m. b. H. Osterburg“ auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. 10. 1934 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 914) von Amts wegen gelöscht. Osterburg, den 20. Februar 1935 Das Amtsgericht.

Osterholz-Scharmbeck. [72479]

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 6 als neue Inhaberin der Firma John A. Barnstorff, Osterholz⸗Scharm⸗ beck, Fräulein Juliane Bischoff einge⸗ tragen. Die Haftung für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten der früheren Inhaberin ist aus⸗ geschlossen.

Amtsgericht Osterholz⸗Scharmbeck,

den 19. Februar 1935.

Osterode, Harz. .[72480]

In das Handelsregister A ist am 21. 2. 1935 unter Nr. 318 die Firma G. Ude, Kommanditgesellschaft, Kalefeld, einge⸗ tragen worden. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Kaufleute: 1. Gustav Ude, 2. Otto Ude, beide in Kalefeld Nr. 38. Es sind drei Kommanditisten vorhanden. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1934 begonnen.

Amtsgericht Osterode (Harz).

Osthofen, Rheinhessen. [72481] Betr.: Die Firma Jakob Carl, In⸗ haber Hermann Carl in Osthofen: Die Bekanntmachung in Nummer 41 vom 18. Februar 1935 wird dahin berichtigt, daß die Firma jetzt nicht „Jakob Carl“, sondern „Jakob Carl, Inhaber Hermann Carl“ lautet. 1.““

Osthofen, den 21. Februar 1935.

Ametsgericht. Petershagen, Weser. .[72482]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 39 wurde am 13. Februar bei der Firma „Hermann Rather in Ovenstedt“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Petershagen (Weser), 23. Februar 1935.

Das Amtsgericht. Plauen, Vogtl. .[72483]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

a) Auf dem Blatte der Firma Walther Mulke in Plauen Nr. 2592: Rudolf Müller ist infolge Ablebens ausgeschieden; Hildegard verehel. Ficker geb. Müller in Plauen ist Inhaberin; dem Kaufmann Fritz Hermann Ficker in Plauen ist Prokura erteilt;

b) auf Blatt 4916 die Firma Helene Laux in Plauen und als Inhaberin Amande Helene verw. Laux geb. Lorenz daselbst: Angegebener Geschäftszweig und Geschäftslokal: Großhandel mit Lebens⸗ mitteln, Neundorfer Straße Nr. 15;

c) auf Blatt 4917 die Firma Kurt Müller Mech. Seidenweberei in Plauen und als Inhaber den Kaufmann Rudolf Kurt Müller daselbst: Angege⸗ bener Geschäftszweig und Geschäftslokal: Fabrikation von Kunstseidenstoffen, Ham⸗ merstraße 50;

d) auf dem Blatte der Firma F. Beyer & Zetzsche, Maschinenfabrik und Eisengießerei in Plauen, Nr. 281: Dem Diplom⸗Ingenieur Horst Paul Beyer in Plauen ist Prokura erteilt. A.⸗Reg. 1645/35.

Amtsgericht Plauen, 22. Februar 1935.

Potsdam. .[72484] 8 H.⸗R. A 1088, Potsdamer Büro⸗

zentrale, Inh. Friedrich Viol, Potsdam:

Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Potsdam, 19. Februar 1935.

Radeberg. .[72485] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden: a) auf Blatt 80, betr. die Firma Jung⸗ richter & Ringel in Radeberg: Die Firma ist erloschen; b) auf Blatt 197, betr. die Firma Ernst Hofmann in Radeberg: Die Firma ist erloschen. 1 Radeberg, am 1. Februar 1935.

Das Amtsgericht.

Regensburg. .[72486] In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

1. Die offene Handelsgesellschaft: „Wirtschafts⸗Beratungsbüro Geiß & Bach“ in Regensburg ist infolge Aus⸗ scheidens des Gesellschafters Michael Bach aufgelöst und die Firma erloschen. Das Geschäft wird von dem Gesellschafter Leo Geiß, Kreiskassier a. D. in Regensburg, unter der Firma: „Leo Geiß“ mit dem Sitz in Regensburg fortgeführt.

II. Bei der Firma: „Reng's erste & größte Neuwäscherei Willy Ma⸗ tuch“ in Regensburg: Inhaber ist nun b.“ Kienast, Kaufmann in Regens⸗ urg.

III. Bei der Firma: „August Hert⸗ wig“ in Regensburg: Inhaberin ist nun auf Ableben des August Hertwig dessen Witwe Josefa Hertwig, Schuhfabrikan⸗ tenswitwe in Regensburg.

Rostock, Mecklb.

Josef Schindler, Saal a. D. Regensburg, den 22. Februar 1935. Amtsgericht Registergericht.

Sägewerksbesitzer

[72487]

b Reichenbach, Eulengebirge.

In unser Handelsregister B Nr. 69 ist

72478] bei der Firma Christian Dierig, Aktien⸗

gesellschaft, in Langenbielau am 19. Fe⸗ bruar 1935 eingetragen worden: Dr. Albert Faulstroh ist Prokura erteilt worden mit der Maßgabe, daß er gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen und zu vertreten befugt ist. Amtsgericht Reichenbach (Eulengebirge).

Me [72488] Handelsregistereintrag zur Fa. Friedrich Frahm zu Rostock: Die Firma ist erloschen. Rostock, den 20. Februar 1935. Amtsgericht. 8

Säckingen. 77172489]

Handelsregistereintrag zur Firma Frau Gertrud von Lukasiewicz, Buchhandlung und Kunstgewerbe, in Säckingen: Der Zusatz ist geändert und lautet fortan: Buch⸗ handlung „Der Tempelritter“ und Kunst⸗ gewerbe.

Säckingen, 16. Januar 1935.

Amtsgericht. Säckingen. .[72490]

Handelsregistereintrag: Firma Oris Watch (Oris⸗Uhrenfabrik) Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rheinfelden (Baden): Die Firma ist erloschen. 8

Säckingen, 19. Februar 1935. 1

Amtsgericht. Säckingen. .[72491]

Handelsregistereintrag: Die nachge⸗ nannten Firmen, Gesellschaften mit be⸗ schränkter Haftung, wurden von Amts PL““

„Befa“ Fäbrikation chemischer⸗tech nischer Produkte, Saücingen, 8 2

Charles Mayer Uhrenfabrik, Säckingen; Kißling & Werndle Uhrenfabrik, Säckingen;

Schwarzwald Granit & Sandsteinwerke Tiefenstein, Säckingen;

Dinkelberger Kraftwagengesellschaft mit beschränkter Haftung, Rheinfelden (Bad.). Säckingen, 19. Februar 1935.

Amtsgericht.

Schmölln, Thür. .[72492] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 331 die Kommanditgesellschaft in Firma „M. M. Belz & Co.“ eingetragen worden. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist Marianne Belz geb. Prandl in Schmölln. Ein Kommanditist ist vor⸗ handen. Der Sitz der Gesellschaft ist von Chemnitz nach Schmölln verlegt. Schmölln, den 22. Februar 1935

Das Amtsgericht. Schwetzingen. .[72493] Handelsregistereintrag Abt. A Band I. zu O.⸗Z. 101 Gustav Schwab, Schwet⸗ zingen —: Die Firma ist erloschen. Schwetzingen, den 22. Februar 1935.

Amtsgericht. I.

Stallupönen. .[724951 In unserm Handelsregister sind folgende Firmen von Amts wegen gelöscht worden:

I. in Abt. A:

an 2. 2. 1935. a) unter Nr. 134 die Firma J. Brünn & Sohn in Eydtkuhnen, b) unter Nr. 138 die Firma R. Cohn in Eydtkuhnen, c) unter Nr. 220 die Firma Julius Bouvain in Eydtkuhnen, d) unter Nr. 240 die Firma Julius Brinkmann in Eydtkuhnen, e) unter Nr. 389 die Firma The Globe Trading Joseph Drasnin in Eydtkuhnen; 2. am 5. 2. 1935:

a) unter Nr. 61 die Firma D. Epstein in Eydtkuhnen, b) unter Nr. 94 die Firma Elias Frank in Eydtkuhnen, c) unter Nr. 130 die Firma Kolef Etelsohn in Eydtkuhnen, d) unter Nr. 243 die Firma Hugo Drewers in Eydtkuhnen, e) unter Nr. 258 die Firma Elektrizitäts⸗ werk Eydtkuhnen in Eydtkuhnen, f) unter Nr. 387 die Firma Franz Flick in Eydtkuhnen, g) unter Nr. 426 die Firma Eduard Fischer in Eydtkuhnen, h) unter Nr. 536 die Firma Richard Egert in Eydtkuhnen, i) unter Nr. Baumwollwaren⸗ und Garnegroßhand⸗ lung in Eydtkuhnen. II. in Abt. B unter Nr. 34 die Firma Baltist Transportkompagnie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eydtkuhnen. III. in Abt. A: a) unter Nr. 377 bei der Firma Karl Birkhofer, Eydtkuhnen: Die Firma ist erloschen. b) unter Nr. 545 bei der Offenen Handelsgesellschaft Gebr. Breuksch, Eydt⸗ kuhnen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. 8 c) unter Nr. 534 bei der Firma Friedrich Schmidtke Gartenbaubetrieb, Stallu⸗ pönen: Die Firma ist gelöscht worden. Ferner ist im Handelsregister in Abt. A am 5. 2. 1935 unter Nr. 626 die Firma Ernst Schattner, Stallupönen, und als Inhaber der Gastwirt Ernst Schattner, daselbst, eingetragen worden.

a. M.: Die Firma wird von Amts wegen

8928

gelöscht.

IV. Die Firma: „Josef Schindler“

.“

““

mit dem Sitz in Saal a. D.; Inhaber ist

Amtsgericht Stallupönen, 16. Febr. 1935.

8

544 die Firma Jakob Faß

in

8 8