Korp.⸗8
wicklun Arbeit
bei de
überft 3
1934 jahr 1 anteil auf 1 sprün
zusam einen einen mini 1 fließt Körp ohne der st
79,00 bis 92,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern
hagen 22,40, Buenos Aires in 8 15,00,
und R.⸗Anw. Dr. Eckstein in Leipzig
Zweite Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 51 vom 1. März 1935. S. 2
Landbutter in Tonnen 254,00 bis 258,00 ℳ, Landbutter gepackt 262,00 bis 266,00 ℳ, Kochbutter in Tonnen —,— bis —,— ℳ, Kochbutter gepackt —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 94,00 bis 104,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 148,00 bis 164,00 ℳ, echter Gouda 40 % 156,00 bis 168,00 ℳ, echter Edamer 40 % 160,00 bis 172,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 190,00 bis 220,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 116,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
Berlin, 28. Februar. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 300,00 bis 310,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 500,00 bis 530,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 260,00 bis 280,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 20,30 bis 20,80 ℳ, Steinsalz in Packungen 22,00 bis 24,20 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,40 bis 22,80 ℳ, Siedesalz in Packungen 24,00 bis 25,20 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 79,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 65,00 bis 72,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 58,00 bis 64,00 ℳ, do. aus getr. und fr. Pfl. 63,00 bis 78,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg von 12 ½ kg 103,00 bis 120,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 84,00 bis 86,00 ℳ, Dt. Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis 198,00 ℳ, do. lose 194,00 bis —,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis 176,00 ℳ, do. lose 172,00 bis —,— ℳ, Margarine, Konsum, gep. 112,00 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 120,00 bis 140,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 28. Februar. (D. N. B.) (Alles. in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,79 G., 57,91 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,—V— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,79 G., 57,91 B. Telegraphische: London 14,78 G., 14,82 B., Paris 20,19 G., 20,23 B., New York 3,0430 G., 3,0490 B., Berlin 122,78 G., 123,02 B.
Wien, 28. Februagr. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 362,75, Berlin 215,06, Brüssel 125,33, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 115,43, London 25,94, Madrid 72,36, Mailand 45,50, New York 532,90, Oslo 129,95, Paris 35,45, Prag 22,18, Sofia —,—, Stockholm 133,40, Warschau 101,34, Zürich 173,71.
Prag, 28. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 16,24, Berlin 961,50, Zürich 776,75, Oslo 583,50, Kopenhagen 519,00, London 115,95, Madrid 328,50, Mailand 203,75, New York 23,85, Paris 158,40, Stockholm 598,50, Wien 569,90, Marknoten 930,00, Polnische Noten 454,50,. Warschau 453,75. Belgrad 55,5116, Danzig 784,50.
Budapest, 28. Februar. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.
London, 1. März. (D. N. B.) New York 48313⁄16, Paris 72,79, Amsterdam 709,50, Brüssel 20,53, Italien 56,71, Berlin 1,94 ½. Schweiz 14,83 Spanien 35,09, Lissabon 110 ⅛, Kopen⸗ Wien 25,62, Istanbul 600,00, Warschau 25,37, Rio de Janeiro 412,00.
Parrs, 28. Februar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland London 73,00, New York 15,04, Belgien 354,25, Spanien 207,25, Italien 128,45, Schweiz 490 ¾, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1024,75, Oslo —,—, Stockholm 377,00, Prag —.— Rumänien —.— Wien —.—. Beolgrad —.—. Warschan —,—.
Paris, 28. Februar. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —.—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 15,06 ½, England 73,14, Belgien 354,25, Holland 1024,25, Italien 128,30, Schweiz 490 ⅜, Spanien 207,25, Warschau —.—, Kopenhagen —,—. Oslo —,—. Stockholm —,—, Belgrad
Amsterdam, 28. Februar. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 59,39, London 7,12 ¾¼, New York 14613⁄16, Paris 9,76, Brüssel 34,58, Schweiz 47,87, Italien 12,54, Madrid 20,25, Oslo 35,85, Kopen⸗ hagen 31,85, Stockholm 36,80, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 618,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 1. März. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,38, London 14,83, New York 306,25, Brüssel 72,22, Mailand 26,15, Madrid 42,22 ½, Berlin 123,95, Wien (Noten) 57,00, Istanbul 247,00.
Kopenhagen, 28. Februar. (D. N. B.) London 22,40, New York 462,25, Berlin 183,00, Paris 30,75, Antwerpen 108,60,
ürich 150,40, Rom 39,40, Amsterdam 314,25, Stockholm 115,60, slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 19,55, Wien —,—. Warschau
88,10.
Stockholm, 28. Februar. (D. N. B.) London 19,40 %, Berlin 161,50, Paris 26,55, Brüssel 94,25. Schweiz. Plätze 130,50, Amsterdam 271,75, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 400,00, Helsingfors 8,60, Rom 34,50, Prag 17,25, Wien —,—, Warschau 76,50.
Oslo, 28. Februar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 166,00, Paris 27,35, New York 411,50, Amsterdam 279,50, Zürich 134,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 97,25, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 35,20, Prag 17,40, Wien —,—, Warschau 78,75.
und 8
—.— 7 7
Moskau, 1000 engl. 114,82 V.
19. Februar.
(D. N. B.)
(In Tscherwonzen.) Pfund 560,10 G., 561,78 B., 1000 Dollar 114,48 G., 1000 Reichsmark 46,06 G., 46,24 B.
London, 28. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 2511⁄16, Silber fein prompt 27,75, Silber auf Lieferung Barren
2513/16,
Frankfurt a. M., 28. Februar. (D.
Wertpapiere.
e.
N.
Silber auf Lieferung fein 27 91, Gold 144/1.
B.)
äußere Gold 11,00, 4 ½ % Irregation 7 ⅞, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepeec abg. 6,50, Aschaffenburger Buntpapier 52,00, Cement Heidelberg 119,25, Dtsch. Gold u. Silber 206,00, Dtsch. Linoleum —,—, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. 87,50, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans 82,00, Lahmeyer
Häffner Westeregeln 110,25.
Mainkraftwerke —,—, —,—, Zellstoff Waldhof 105 1, Buderus 90,75, Kali
Rütgerswerke
104 %,
Voigt u.
Hamburg, 28. Februar. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 84,25, Vereinsbank 107,00, Lübeck⸗Büchen 80,25, Hamburg⸗
Amerika Paketf.
30 %,
Hamburg⸗Südamerika 26,75,
Nordd.
Lloyd 33,50, Alsen Zement 131,00 B., Dyn. Nobel 78,50, Guano 91,50, Harburger Gummi 34,00, Holsten⸗Brauerei 96,00, Neu Guinea —,—, Otavi 12 ⅛.
Wien, 28. Februägr. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke Stücke 541,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,
berger Bahn —,—
7 7
do. 500 Dollar⸗
4 % Vorarl⸗
„ 3 % Staatsbahn 76,00, Türkenlose —,—,
Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 24,00, Dynamit A.⸗G. 615,00, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri 38,00, Siemens⸗Schuckert
82,50, Brüxer Kohlen —,—,
Alpine Montan 10,30, Felten u.
Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 58,55, Krupp A.⸗G. —,—,
Prager Eisen —,—
„Rimamurany 28,15, Steyr. Werke (Waffen)
Gusammengelegte Stücke) —, „ Ste Papierf. 79,25, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 2,80 Amsterdam,
Skodawerke —,—
Fe
28. Februar. (D. N. B.) 7 % Deu
Reichsanl. 1949 (Dawes) 27,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. (Young) 32,25 G., 32,50 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 2
7 % Bremen 1935 —,
Obl. 1945 —,—,
—, 6 % Preuß. Obl. 1952 20,25, 7 % Dre⸗ 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950
7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deut Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 21 ¾, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod. Pfdbr. 1960 39,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Am
damsche Bank 107,00, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd.
uübenheim, 8 n rael ausgestellten, am 11. März 1935 Lauenburg an eigene Order zahlbaren
— „
Zweite Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 51 v
nfalls wird die Urkunde für kraft⸗ erklärt werden. Karlsruhe, den Februar 1935. Geschäftsstelle des sgerichts A 3.
83] Aufgebot. 1
e Deutsche Gasolin Aktiengesell⸗ Zentrale Berlin⸗Charlottenburg,
f⸗Hitler⸗Platz 7— 9, 11, hat das Auf⸗ des am 9. November 1934 in
Spree, von Hermann
S. A 1950 40,75, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 Jima⸗Wechsels über 150 RM. Bezoge⸗
6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 36,00, 6 % Harp. Bergb.⸗ m. Opt. 1949 30,00, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mi Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 24,00,
23,00,
Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zertw winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 3
6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 22 ⅓, Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. B Eschweiler Bergw. Obl. 1952 33,50, Kreuger u. Toll Wi bl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 38,75,
6 % H
—
Banken Zert. —,—,
zeit war das Geschäft etwas lebhafter.
bl. 1950 2
Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
ih Akzeptant H. Witte, Lauen⸗ in auf den
Degauenburg, Elbe, 22. Febr. 1935.
beantragt. Der Inhaber des kels wird aufgefordert, spätestens in 14. September 1935, Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Zimmer Nr. 3, anberaumten Auf⸗ termin seine Rechte anzumelden den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ die Kraftloserklärung des Wechsels en wird.
Das Amtsgericht.
genfalls sie mit ihren Rechten an dieser Parzelle ausgeschlossen werden. Swinemünde, den 26. Februar 1935. Das Amtsgericht.
73037]
Das Fräulein Betty Luckow in Stolp, Bütower Straße (v.⸗Lettow⸗Pomeiske⸗ Stift), hat beantragt, den verschollenen Studenten der Philologie Kurt Luckow, geboren am 21. Februar 1879 zu Stolp, zuletzt wohnhaft in Königsberg, Pr., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich 8 testens in dem auf den 30. September 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 269, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin zu melden, widri⸗ genfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Königsberg, Pr., den 25. Februar 1935.
3036]
Aufgebot.
8 5* 1 Die Vereinigten Stahlwerke Aktien⸗ VBerichte von auswärtigen Warenmärktensellschaft in Düsseldorf hat das Auf⸗
Bradford, 28. Februar. (D. N. B.) Während der Ber
Die Preisideen gingen j
weit auseinander. Die Kammzugmacher legen gegenwärtig für
Kammzüge 23 ½ d zugrunde. Garne tendierten stetig.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Agypten (Alexandrien und Kairo)) . Argentinien (Buenos e““ Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Fes) Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark(Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval/ Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). Griechenland 88* en) Holland (Amsterdam und Rotterdam). *. Island (Reykjavik).. Italien (Rom und Mailand).. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslavien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ ge)“ Norwegen (Oslo). Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden(Stockholm und Gelggorg) 8. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. gschaperlona) cp echoslow. (Prag Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
100 finnl. M.
l aäͤgypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
1 Pfund
100 estn. Kr.
100 Frcs. 100 Drachm.
100 Gulden 1
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
1. März
Geld
12,25 0,633
58,17
0,194
3,047
2,464 53,35 81,315 11,945
68,43 5,275
16,43 2,354
68,40 54,07
21,14 0,699
5,649 80,92
41,63 60,04 48,95
47,01
10,84 2,488
61,60 80,72 33,99 10,38 1,976
1,019
Brief
12,28 0,637
58,29
0,196
3,053
2,468 53,45 81,475 11,975
68,57 5,285
16,47 2,358
168,74 54,17
21,18 0,701
5,661 81,08
41,71 60,16 49,05 47,11 10,86 2,492 61,72 80,88 34,05 10,40 1,980
1,021
28. Februar
Geld
12,335 0,636
58,21
0,194
3,047
2,475 53,73 81,315 12,03
68,43 5,315
16,43 2,354
168,29 54,45
21,14 0,702
5,649 80,92
41,63 60,47 48,95 47,03 10,92 2,488 62,04 80,72 34,06 10,39 1,976
1,019
Brief
12,365 0,640
58,33
0,196
3,053
2,479 53,83 81,475 12,06
68,57 5,325
16,47 2,358
168,63 54,55
21,18 0,704
5,661 81,08
41,71 60,59 49,05 47,13 10,94 2,492 62,16 80,88 34,12 10,41 1,980
1,021
r von ahl⸗Aktiengesellschaft,
g Stettin, auf den Brunnenbau⸗ r Hermann Kranich in Wolden⸗ 7
des angeblich verlorengegangenen, . Januar 1935 in Stettin aus⸗ ten und am 1. April 1935 fällig nden Wechsels über 501,63 RM, der Fa. Thyssen Eisen⸗ u. Zweignieder⸗
Nm., gezogen und von diesem an⸗
nommen worden ist, zahlbar in Wol⸗ Ausländische Geldsorten und Banknoten. rg, Neum., bei der Genossenschafts⸗ — e
Sovereigns. 20 Francs⸗Stücke. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. Argentinische... Belgischhe.. Brasilianische.. Bulgarische.. Canadische.. Dänische .„ 00⸗8090 0 0 Danziger. Englische: große.. 1 £ u. darunt (n Finnischee .. Französische .. Holländische 1“ Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslavische.. Lettländische.. d“ Norwegisce.. Oesterreich. große.. 100 Schill. u. dar. Polnische..
8
Rumänische: 1000 Lei
und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. XürJö.sEn“ Tschechoflowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkilche... .. Ungarische..
100 Lire 100 Dinar
100 Kronen
28. Febr. Geld . 20,38 16,16 16 4,185
2,428 2,428 0,608 58,00 0,17
2,417 * 53,52 81,135 11,995 11,995
5,25 8 16,42 167,87
5,53
41,44 60,31
1. März Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,421 2,441 2,421 2,441 0,605 0,625 57,96 58,20 0,17 0,19
2,406 2,426 53,14. 53,36
81,135 81,455 11,91. 11,95 11,91 11,95
521 525 16,42 16,48 16798 168,66
21,33. 21,41. 6,53. 5,57
41,44 41,60 59,88 60,12
47,20
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
47,02 47,04
61,83 80,44 80,44 33,62
61,63 80,76 80,76 33,69
61,39 80,44 80,44 33,55
10,43
10,42 10,46 1,918
1,918 1,938
100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Ruhrrevier: Am 28. Februar 1935: Gestellt 21 006 Wager
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für den Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. am 1. März auf 39,50 ℳ (am 28. Februar auf 39,50 ℳ)
100 kg.
3. Aufgebote,
.Verlust⸗ und
1
2
4. Oeffentliche Zustellungen, 5 Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, „Zwangsversteigerungen,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 3 H., 11. Genossenschaften, 8
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherun 13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
gen,
9
Die Aktiengesellschaften, Komman⸗ ditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem Handelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimmte Bekannt⸗ machungen im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger erscheinen zu lassen, hin⸗ gewiesen.
.
3. Aufgebote.
[73034] Aufgebot.
1. Der Kaufmann Benno Nomis in Leipzig, 2. der Kaufmann Bernhardt Kamerling, daselbst, 3. der Kaufmann Paul Poser in London — zu 1 bis 3 vertreten durch Justizrat Dr. Drucker
geb. Jonas, den Haag,
Flegenheimer, hoöucklaan 132 —,
kuranz⸗Compagnie;
zu Nrn. 2680 bis 2687
desgleichen;
Nrn. 4296 bis 4300
ring 24; Em. III.
über je 500,— 1u.
C 1, Ritterstr. 1 —, 4. Betty Wolf Prins Mauriz⸗ laan 59 — vertreten durch Dr. Eugen den Haag, van Hogen⸗ 5. die Firma Gut⸗ berlet & Co. G. m. b. H. in Leipzig 0 5, Untere Münsterstraße 33, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: zu 1. der Aktien Nrn. 2086 bis 2103. über je 20,— RM der Leipziger Asse⸗ 2. der über je 20,— RM derselben Gesellschaft; zu 3. der Aktien Nrn. 2861 bis 2874 über je 20,— RM, zu 4. der Aktien Serie 1 ern. über je 1000,— Reichsmark der Leipziger sicherungs⸗Anstalt in Leipzig, Dittrich⸗ u 5. der 8 %˖ Goldpfandbriefe n. it. O. Nrn. 522 und 523 der Leipziger Hypothekenbank Goldmark. Die Inhaber
Aktien
dieser Urkunden spätestens
werden, aufgefordert, in dem auf Freitag, den 6. September 1935, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Har⸗ kortstr. 11, Erg., Zimmer 8, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Leipzig, den 26. Februar 1935. Das Amtsgericht. Abt. 112.
Nr.
Nr.
Feuer⸗Ver⸗
nd 52 Aktien in Leipzig
[73039]
Durch Ausschlußurteil vom 21. Fe⸗ sind für kraftlos erklärt worden: 1. Der 3½ % Hypothekenbrief 6 der Hypothekenbank Hamburg Ser. 131 Lit. D Nr. 42 658 über 300 ℳ (alter Währung), 2. die
b lmerikanischen Packetfahrt⸗Actien⸗Gesellschaft in Ham⸗ burg Nr. 401 404, 401 405 und 401 406
bruar 1935
(Pfandbrief)
der
Hamburg⸗
in
500
Emission 61 392, Nr. 65 081, 73 341, 75,305, 96 252, sämt⸗ lich über je 1000 ℳ, umgestellt auf je Global⸗Aktie Emission VI Nr. 142 306 — 142 310 über 5 Stück A⸗Aktien zu je 1000 ℳ, sammen 5000 ℳ, umgestellt auf 2500 Reichsmark.
Hamburg, den 26. Februar 1935.
gesellschaft
3152,
RM,
5129, II Nr. 31 396;
und
über je 300 RM, 3. a) die 7 % (setzt 6 %) Goldpfandbriefe der Hypotheken⸗ bank in Hamburg Emission D Ser. 73 Lit. B Nr. 48 823 über 1000 RM und Lit. C Nr. 21 382 über 500 RM, b) die Aktien der Hamburger Hochbahn Aktien⸗ in Hamburg Emission 1 14 741; Emission V
14 026,
63 855; Emission
die
Das Amtsgericht.
Abteilung 51 (Aufgebotssachen).
[73032]
Aufgebot. Die Firma Richard s in Berlin, Kiehlufer Nr. 43, vertn durch Rechtsanwälte Dr. Ernst und Dr. Georg Süßmann, Notar Berlin W 8, Mauerstr. 81, hat das gebot folgender Urkunde beantr Wechsel über 481,50 RM., fällig VI 27. März 1935, Bezogener und Al stadt i. Schwarzwald; zahlbar bei Landesgewerbebank für Süddeutse AG. in Karlsruhe, Aussteller: Rith Schier, beantragt. Der Inhaber Urkunde wird aufgefordert, spätei im Aufgebotstermin am Freitag, 15. November 1935, vormi 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Ka⸗ ruhe, Akademiestraße Nr. 8, III. Zimmer Nr. 246, seine Rechte anzu den und die Urkunde vorzule
zu⸗
tant: Kadus⸗Werk G. m. b. H. in
antragt. Der Inhaber der Ur⸗ ide wird aufgefordert, spätestens in auf den 2. Oktober 1935, mit⸗ 12 Uhr, vor dem unterzeichneten cht, Zimmer Nr. 8, anberaumten ebotstermin seine Rechte anzu⸗ en und die Urkunde vorzulegen, genfalls die Kraftloserklärung der de erfolgen wird. oldenberg, Nm., 16. Febr. 1935. Amtsgericht.
Beschluß I.
betreffend das Samt⸗ ienfideikommiß Graun hat das sungsamt für Familiengüter in in in der Sitzung am 19. Februar zunter Mitwirkung: 1. seines Prä⸗ bden Senatspräsidenten Trost, s Kammergerichtsrats Schroeter, s Kammergerichtsrats Dr. von n, 4. des Regierungs⸗ und rrats Dr. Krüger, 5. des
Sachen
ommißbesitzers Graf von Brühl
6. §. 64 Absatz 3 des Zwangsaguf⸗ gsgesetzes vom 22. April 19350 — S. 136 — beschlossen: Die An⸗ hesitzer des erloschenen Samtfidei⸗ isses werden zum Zweck der Zu⸗ ung des freien Vermögens an die chtigten gemäß § 64 des Zwangs⸗ zungsgesetzes hierdurch aufgefor⸗ ihre Anteilsrechte bis spätestens Ablauf des 30. April 1935 bei Auflösungsamt für Familiengüter rlin W 57, Elßholzstr. 32, anzu⸗ n. Zu den Anteilsbesitzern ge⸗ soweit bekannt, die Abkömmlinge: verstorbenen Frau Elisabeth von Sheim geb. von Korff, 2. des ver⸗ nen Generals in russischen Dien⸗ Ferdinand Moritz Viktor von 3. der verstorbenen Klara Jo Cäcilie Gräfin di San Marzano von Horn. Jedes von dem Auf⸗ srecht nicht ermittelte Anteils⸗ bleibt bei der Zuweisung des Vermögens unberücksichtigt, wenn cht innerhalb der Anmeldefrist an⸗ det wird, d. h. wenn die Anmel⸗ nicht spätestens bis zum Ablauf 30. April 1935 bei dem Auf⸗ gsamt eingegangen ist. Als nicht telt gilt ein Anteilsrecht auch wenn der Aufenthalt des Be⸗ ten unbekannt ist. Auch das an⸗ dete Recht bleibt unberücksichtigt, der Auflösungsbehörde nicht bis . Juli 1935 nachgewiesen wird, s besteht. 1 Trost. Schroeter. Ausgefertigt. vwlin, den 25. Februar 1935. Der Schriftführer uflösungsamts für Familiengüter. B.: (Unterschrift), Justizinspektor.
I1uIn
5 Aufgebot. r Fischer Otto Nagel in Ahlbeck ad, Lindenstr. 45, vertreten durch sanwalt Storbeck in Swinemünde, eantragt, den unbekannten Eigen⸗ der Parzelle Gemarkung Gothen, ublatt 3, Nr. 2910/290, gemäß B. G.⸗B. im Wege des Auf⸗ sverfahrens mit seinem Rechte schließen, da er und seine Besitz⸗ uger länger als 60 Jahre diese lle als Eigenbesitzer besessen haben. ndelt sich um eine schmale, keil⸗ ge Parzelle an der Straßenfront Grundstücks Lindenstr. 45 (früher instr. 12 b) in einer Größe von . Die Lage dieser Parzelle wird die bei den Aufgebotsakten be⸗ hen Handzeichnung, die auf Zim⸗ des Amtsgerichts eingesehen i kann, veranschaulicht. Die un⸗ nten Eigentümer der Parzelle inI daher gemäß § 981 Z.⸗P.⸗O. ordert, ihre Rechte spätestens im botstermin, den 7. Mai 1935, „Zimmer 35, anzumelden, widri⸗
[72733]. Aufgebot.
Die Marie Arns in Remscheid, Ludwig⸗ straße 39, hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Bäckergesellen Alfred Arns, geboren am 28. Juni 1877 zu Remscheid, zuletzt wohnhaft in Remscheid, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. August 1935, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 30, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Remscheid, den 8. Februar 1935.
Amtsgericht.
[ĩ73040]
Die Aktien Nr. 122 und Nr. 873 der Zuckerfabrik Harfum über je 450 Mark Nennbetrag, welche durch Beschluß der a.⸗o. Generalversammlung von 21. 2. 1925 auf je 150 RM Nennbetrag her⸗ abgesetzt sind, sind gemäß Ausschluß⸗ urteil vom 23. 2. 1935 für kraftlos er⸗ klärt.
Das Amtsgericht Hildesheim, 23. Februar 1935.
[73038]
Der am 9. Dezember 1927 hinter dem am 9. Oktober 1927 in Oberursel i. T. verstorbenen Oberingenieur Alexander Kehrhahn ausgestellte Erbschein (VI. 175/27) wird für kraftlos erklärt.
Bad Homburg v. d. H., 21. Februar 1935.
Das Amtsgericht. Abteilung IV.
[73041]
Der Metzgermeister Georg Gruber in Kitzingen han seiner Ehefrau Babette Gruber, geborene Käuffer, in Kitzingen zu Urkunde des Notariats Kitzingen vom 5. November 1901 Nr. 1205 eine allgemeine Vollmacht erteilt. Er hat sie am 20. Juli 1934 widerrufen und für kraftlos erklärt.
Kitzingen, den 1. Februar 1935.
Amtsgericht.
—8
Zustellungen.
[73042] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Klara verw. Fel⸗ styner geb. Binder in Chemnitz, Bar⸗ harossastraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wiegand in Chemnitz, 2. die Ella Erna Finster geb. Kempe in Chemnitz, Am Schnellen Markt 3 bei Schwarzer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pause in Chemnitz, 3. die Irma Helene, Gextrud Dechandt geb. Herberg in Chemnitz, Bergstraße 17 II. b. Jordan, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J.⸗Rt. Schwenke in Chemnitz, 4. die Hedwig Marie Albrecht geb. Baumann in Carlsfeld Nr. 64 B, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wassermann in Chemnitz, 5. die Ida Ilse Goldmann geb. Carmannini in Chemnitz, Lutherstr. 38 1I, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt G. Wolf in Chemnitz, 6. die Martha Hildegard Jahn geb. Neubert in Burgstade Marienstr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lorenz in Burgstädt, 7. die Marie Her⸗ mine Fürtsch in Chemnitz, Wiesenstr. 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gitter in Chemnitz, 8. die Gertrud Gramß geb. Illig in Chemnitz, Lim⸗ bacher Str. 342 1, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. E. Bauer in Chemnitz, 9. die Martha Kamilla Hitt geb. Nitzsche in Chemnitz, Gabelsberger⸗ straße 28 1131“ Rechtsanwalt Dr. Schumann in Chem⸗ nitz, 10. die Arbeiterin Dora Hertha Kolbe geb. Sigl in Annaberg, Große Sommerleite Nr. 15, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Voigt in Anna⸗ berg, 11. die Handschuhnäherin Elsa Gretchen Ludvik geb. Braaeechels in Penig, Uhlandstr. 22, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Haferland in Penig, 12. die Marie Liebert geb. Prüller in Eger, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Aurich in Chem⸗
den
(mit der Aufforderung, si bbei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen.
kannten
om
———— 2
1. März 1935. S. 3
nitz, 13. die Johanne Marie Ruffani geb. Haubold in Borstendorf Nr. 22 B, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fabian in Augustusburg, 14. die Martha Ella Rottluff verw. gew. Gotzsch geb. Mirus in Chemnitz, Sebastian⸗ Bach⸗Str. 70, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Buschkiel in Chemnitz, 15. die Alma Helene Sebastian geb⸗ Meutzner in Chemnitz, Sonnenstr. 28 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Aurich in Chemnitz, 16. die Elsa Martha Windisch geb. Hausotte in Chemnitz, Feldstr. 31, Hg. II, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zichäus in Chemnitz, gegen 1. a) die offene Handelsgesellschaft Firma Faivis Charas Söhne, zuletzt in Chemnitz, b) den Kaufmann Adolf Charas, zu⸗ letzt in Chemnitz, c) den Kaufmann Max Charas, zuletzt in Chemnitz, 2. den Eisenbahnarbeiter Hermann Walter Finster, zuletzt in Chemnitz, 3. den Vertreter Rudolf Reinhold Dechandt, zuletzt in Chemnitz, 4. den Brauer Paul Georg Arthur Albrecht, zuletzt in Röhrsdorf bei Chemnitz, 5. den Maurer Josef Goldmann, zuletzt in Chemnitz, 6., den Paul Emil Jahn, zuletzt in Burgstädt, 7. den Kellner Johann Fürtsch, letzter Aufenthalt Militär⸗ gefängnis Theresienstadt, 8. den Schlosser Willy Gramß, zuletzt in Chemnitz, 9. den Vertreter Karl Adolf Wilhelm Hitt, zuletzt in Chemnitz, 10. den Mu⸗ siker Arthur Erich Kolbe, zuletzt in Annaberg, 11. den Stoffdrucker Ernst Otto Ludvik, zuletzt in Penig, 12. den Kaufmann Arthur Max Liebert, zu⸗ letzt in Burgstädt, 13. den Dekorations⸗ maler Oskar Leopold Ruffani, zuletzt in Borstendorf, 14. den Händler Arno Walter Rottluff, zuletzt in Chemnitz, 15. den Fliesenleger Max Arthur Se⸗ bastian, zuletzt in Chemnitz, 16. den Handlungsgehilfen Valentin Windisch, zuletzt in Chemnitz — sämtliche Be⸗
Zklagte jetzt unbekannten Aufenthalts —
mit dem Antrage, und zwar zu 1. au Verurteilung der Beklagten als Ge⸗ samtschuldner zur Zahlung von 10 154,76 RM nebst 5 %˖ Zinsen von 10 000 RM seit dem 1. 10. 34 aus einem im März 1934 von der Bank für deutsche Industrie⸗Obligationen in Berlin gegebenen Darlehen, zu 2—6, 8, 11, 12, 14 — 16 auf Scheidung der Ehe gemäß § 1568 BGB., zu 7 auf Nichtig⸗ keitserklärung bzw. Scheidung der Ehe gemäß § 1568 BGB., zu 13 auf Schei⸗ dung der Ehe gemäß §§ 1565, 1567, 1568 BGB., zu 10 auf Herstellung der ehelichen Gemeinschaft, zu 9 auf Schei⸗ dung der Ehe gemäß §§ 1565, 1568 BGB. Die Klägerinnen laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Chemnitz, und zwar: vor die 1. Zi⸗ vilkammer auf 24. April 1935, vor⸗ mittags 10 Uhr, zu 1—4, vor die 7. Zivilkammer auf den 24. April 1935, vormittags 10 % Uhr, zu 13 u. 14, vor die 2. Zivilkammer auf den 26. April 1935, vormittags 9 ½% Uhr, zu 5— 9, vor die 3. Zivil⸗ kammer auf den 29. April 1935, vormittags 9 Uhr, zu 10—12, vor die 9. Zivilkammer auf den 30. April 1935, vormittags 9 Uhr, zu 15, vor die 10. Zivilkammer auf den 8. Mai 1935, vormittags 10 Uhr, zu 16, durch einen als Prozeßbevollmächtigten Chemnitz, den 27. Februar 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.
[73043] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 8 R 440/34: 1. die Ehefrau
Heinvich Gelhaar, Elisabeth geb. Engel,
in Mülheim⸗Ruhr⸗Styrum, Schützen⸗ straße 45, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Esser in Mül⸗
heim⸗Ruhr, gegen ihren Ehemann, den d
Heinrich Gelhaar, unbe⸗ Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1567 B. G.⸗B. — 10 0 257/34: 2. die Frau Witwe Dr. Frieda Lohoff in Duisburg, Friedrich⸗Wilhelm⸗Straße Nr. 69, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Geischer in Duis⸗ burg, gegen die Beate Flammersfeld, bisher in Dillingen an der Saar, Pestellstraße 12, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, mit dem Antrag: 1. die Beklagte zu verurteilen, an die Klägevin einen Betrag von 2250 RM (zweitausendzweihundertfünfzig Reichs⸗ mark) nebst 6 % Zinsen von 1000 RM (eintausend) seit dem 15. September 1933, von 600 (sechshundert) RM seit dem 26. Oktober 1933, von 150 (ein hundertfünfzig) RM seit dem 14. No⸗ vember 1933, von 400 (vierhundert) RM seit dem 15. Dezember 1933, von 100 (hundert) RM seit dem 8. März 1934 zu zahlen. 2. Ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und 3. das Urteil für vorläufig vollstrebar zu er⸗ klären. 10 0 255/34: 3. Die Katharina Tornow in Duisburg., Fürstenstraße 19, Klägerin, Prozeßbevollmäaächtigter:Rechts⸗ anwalt Hubert Geischer in Duisburg, Sonnenwall 8, gegen die Beathe Flam⸗ mersfeld, bisher in Dillingen a. d Saar, Pestellstraße 12, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, mit dem Antrag: 1. darin einzuwilligen, daß sie im Grundbuch von Duisburg, Band 76, Bl. 30, als Eigentümevin des Hauses Fürstenstraße 19 in Duisburg gelöscht und die Klägerin wieder als Eigen⸗
Reisenden
tümerin dieses Grundstücks eingetragen wird, notfalls, das Eigentum an dem vorbezeichneten Grundstück auf die Klägerin zurückzuübertragen, 2. darin einzuwilligen, daß die im bezeichnten Grundbuch in Abt. III unter Nr. 3 für sie eingetragene Eigentümergrund⸗ schuld geloscht wird, notfalls diese Grundschuld auf die Klägerin zu über⸗ tragen, 3. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 4. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, notfalls der Klägerin Vollstreckungsschutz zu ge⸗ währen. 9 R 14/35: 4. die Ehefrau Vinzents Buchcienski, Paula geb. Ra⸗ tajski in Oberhausen⸗Osterfeld, Kloster⸗ hardstraße 45, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Sievert in Oberhausen⸗Osterfeld, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Handlanger Vinzents Buch⸗ cienski, früher in Oberhausen⸗Osterfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, mit dem Antrag auf Eheschei⸗ dung gemäß § 1567 B. G.⸗B. 9 R 467/34: 5. die Ehefrau Hermann Braun, Bertha geb. Haenfler in Duisburg, Oranienstraße 8, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Rum⸗ meld und Schacke in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Her⸗ mann Braun, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß § 1568 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Beklagten vor das Landgericht in Duisburg mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen, und zwar: zu 1 auf den 7. Mai 1935, vorm. 9 Uhr, Zimmer 183, 8. Zivilkammer, zu 2 und 3 auf den 24. April 1935, vorm. 9 Uhr, Zimmer 177, 10. Zivil⸗ kammer, zu 4 und 5 auf den 26. April 1935, vorm. 9 Uhr, Zimmer 182, 9. Zivilkammer. Duisburg⸗Hamborn, 20. 2. 1935. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[73047]
Maria Häßler geb. Hamm in Ravensburg klagt gegen Hans Häßler, Malermeister, zuletzt in Guayra (Bra⸗ silien), auf Ehescheidung. Verhand⸗ lungstermin am Donnerstag, den 25. April 1935, vormittags 9 Uhr, vor der Zivilkammer des Landgerichts Ravensburg.
[73049] Oeffentliche Zustellung. Werner Gottwald, geb. 16. 4. 1926, klagt gegen Schlosser Konstantin Piecha, zulett sin Hindenburg, O. S., auf Unter⸗ halt und beantragt Verurteilung zur Zahlung von 3048 RM. Verhandlungs⸗ termin: 6. Mai 1935, 9 ¼ Uhr, vor
dem Amtsgericht Hindenburg, O. S. —
9 C. 1037/34. Geschäftsstelle des Amtsgerichts, 26. Februar 1935.
[73051] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige eheliche Kind Hedwig Luise Näödling, geb. am 23. 3. 1924 in Mainz, vertreten durch das Jugendamt Oppenheim, das die Pfleg⸗ schaft über das Kind führt, klagt gegen seinen Vater Daniel Nödling, zuletzt in Oppenheim wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts mit dem Antrag: Der Vater wird verurteilt: a) dem Kinde zu Händen der Mutter, der Frau Luise Nödling in Stotternheim, vom 1. August 1928 ab Unterhaltsrente von 30 RM (dreißig Reichsmark) monatlich im voraus bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fälligen am 23. eines jeden Monats, b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, c) das Ur⸗ teil ist nach § 708 Z.⸗P.⸗O. Ziff. 6 vor⸗ läufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur Güteverhandlung vor das Amts⸗ gericht Oppenheim, Zimmer Nr. 12, auf en 2. April 1935, vormittags 9 Uhr, geladen. Oppenheim, den 15. Februar 1935.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[73046] Oeffentliche Zustellung.
Frau Minna Günther geb. Lemke in Liebenberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Möltgen in Templin, klagt gegen den Melker Ernst Günther, rüher in Liebenberg, auf Eheschei⸗ ung aus 8§§ 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß K 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 25. April 1935, 11 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 2 R. 50/35.
Prenzlau, den 21. Februar 1935. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[73044] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Hans Roeske Marienwerder, Westpr., Markt Prozeßbevollmächtigte: früheren
gegen den
Rechtsanwalt Frühbrodt, Marienburg,
schaften,
in 14, Rechtsanwälte Froese und Dr. Riehn in Elbing, klagt Domänenpächter Robert Goerke, früher in Pachutken, Kr. Rosenberg, Westpr., wegen Honorar⸗ orderung mit dem Antrage auf Zu⸗ timmung zur Auszahlung der von dem
am 2. 1. 1935 bei der Hinterlegungs⸗ stelle Amtsgericht Marienburg bei Kap. 24 Titel 27 hinterlegten 178,08 Reichsmark. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Ver andlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts in Elbing auf den 25. April 1935, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen (4 O. 6/35).
Elbing, den 25. Februar 1935.
Der Urkundsbeamte des Landgerichts.
—
5. Verluft⸗ und b Fundfachen.
Abhanden gekommen: Mäntel zu 4 ½ % (8 %) Preuß. Pfandbriefbank Berlin Gold⸗Komm.⸗Obl. zu 1000 GM. Em. 20 Ser. 7 Nr. 6226, Em. 20 Ser. 8 Nr. 6624.
Berlin, 28. Febr. 1935. (Wp 21/35.) Der Polizeipräsident. Abt. K. E.⸗D. 4.
[73119]
Abhanden gekommen sind: Aktien
der Löwenbräu A.⸗G., München, mit
Dividendenscheinen, 3/100er Nr. 1658
12 355 und 10 887.
München 6, den 26. Februar 1935. Polizeidirektion.
[73052] 8 Deutscher Herold Volks⸗ und Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Aufgebot. . Die Versicherungsscheine der Span⸗
dauer Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗
sellschaft Nr. 158 959 Johann Naber, Seppenrade, Kr. Lüdinghausen, Tetekum Nr. 30, Nr. 335 567 Friedrich Treichel, Konikow, Kr. Köslin⸗Land, Nr. 337 428 Bruno Bärensprung, Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Havelstraße 4, sind verloren⸗ gegangen. Sie werden für kraftlos er⸗ klärt, falls sich ein Berechtigter nicht innerhalb zweier Monate meldet. u“ Berlin, den 26. Februar 1935. Der Vorstand.
6. Auslofung ufw von Wertpapieren.
Auslosungen der Aktiengesell⸗ Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile
[72750] — Ritterschaftliches Kreditinstitut des Fürstentums Lüneburg in Celle. Kündigung von ausgelosten Abfindungspfandbriefen.
Wir kündigen hiermit zur Rück⸗ zahlung am 1. April 1935 folgende Nummern unserer 5 ½ higen Ab⸗ findungspfandbriefe, Buchstabe D, die bei der Ansbosung am 25. Februar 1935 gezogen worden sind: Serie I über 2000 GM Nr. 7 89 95 118 122. 8 Serie II über 1000 GM Nr. 55 189 201 202 363 481 600. 8 Serie III über 500 GM Nr. 57 63 89 169 196 301 449 481 510 513 551
566 576.
Serie IV über 200 GM Nr. 656 98 126 253 436 503 574 633 662 706 716 720 827 916 928 980.
Serie V über 100 GM Nr. 129 165 229 264 320 325 380 692 742 772 865 948 965 971 975.
Serie VI über 50 GM Nr. 218 300 416 470 477 492 496 698 788 790 796 828 831 837 881.
Die ausgelosten Stücke werden vom 1. April 1935 ab an unserer Kasse in Celle, Schloßplatz 6a, sowie bei unseren Einlösungsstellen: bei den Filialen und Zweigstellen der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft und der Dresd- ner Bank in Hannover und Celle zum Nennwert in Reichsmark eingelöst.
Rückständige Stücke aus früheren Auslosungen. Zum 1. April 1931 ausgeloste Stücke:
Serie V zu 100 GM Nr. 503. Zum 1. April 1932 ausgeloste Stücke:
Serie IV zu 200 GM Nr. 418.
Serie VI zu 50 GM Nr. 212 849. Zum 1. April 1933 ausgeloste Stücke:
Serie II zu 1000 GM Nr. 56.
Serie V zu 100 GM Nr. 100. Zum 1. April 1934 ausgeloste Stücke:
Serie II zu 1000 GM Nr. 145.
Serie III zu 500 GM Nr. 309.
Serie IV zu 200 GM Nr. 59 445.
Serie V zu 100 GM Nr. 523 672 856.
Serie VI zu 50 GM Nr. 684 Celle, den 26. Februar 1935. 8 Ritterschaftliches Kreditinstitut des Fürstentums Lüneburg.
h11“n