1935 / 63 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Mar 1935 18:00:01 GMT) scan diff

2

amernehene 8.

1 ZWüistee lflage— Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 63 vom 15. März 1935. S. · D tsch ic 1 1 * * eutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zum un len eeguöen 63 in, Frei 8

zu der Annahme, als sei mit ihrer Beachtung die Pflicht vor Spielplan der Berliner Staatstheater. Ziemlich freundlich Angebot det Keöelassen. ¹ 2 —— Berl n, Freitag. den 15. März 1 ber Allgemeinheit bereits erschöpft. Sie sind eine doppelte Ge⸗ 8 Sonnabend, den 16. März. Abgesehen von einigen wenigen Papieren, in denen 0fb. * 8

e. 1 1 si it der Prüfung Staatsoper: 9 G 815 iner Ver der Linie ner 1 w j gemessenen Preisen bereitgestellt wird. Es ist daran gedacht, de . M tung des Künstlers wenig. betonen und sich mit. der P fung 1“ Preuß. Beginn: 20 Uhr. b eutigen Berliner Heertehe au er ganzen 1 te Kurc el er D0 nun au uU g. Pe 1 1 rd. s ist ge rechäzscher Richtigkeit begnügen. Ich möchte bei dieser Gelegen⸗ falischa e ahg; Wc⸗ Wesser⸗ Lustspiel von Seribe. Se Die Grundstimmung war von Anfang an ziem 79 g nd ndu trie. alle an der Seßhaftmachung der Gefolgschaft interessierten Kreise⸗ Dr. Goerdeler über ittel und Aufgaben

5 8 e s Recht die 8 . 1 b lische Pfund ein üt bal⸗ durch die Ehestandsdarlehen, in den letzten 2 Jab Kleinwohnungsbaues bei einer der bereits bestehenden Stell isü rw

8 m besten dadurch geschehen kann, daß das Recht die erledigt sei und außerdem das englische Pfund eine weitelsbefondere andsdarlehen, in den letzten 2 Jahren dos 2abohnn EEeee Betugnah zur Vauplanung auf die beschränkt, die nach Vor⸗ kräftige Erholung aufweise. Im Verlauf nahm die Geschish 8 aufgeschobene Haushaltsgründungen nachgeholt worden. des Bezirks zusammenfinden.“ Der Beirat der Reichsgruppe der reisübe 8 ung.

6 wläfsigkeit ihrer P s8 künstlerischer Sonntag h dings ingfügige Kursbesserungen. Ausgehe Auhber. Im Jahre 1934 hat sich diese Entwickl f etzt, dieser Entschließung zugestimmt. alen und Lippe sprach am Donnersta en Zuverlässigkeit ihrer Planung auch aus künstlerise 8 und das Zeughaus sind am g, sich neue allerdings nur geringfügige Kursbes gen. Ausgeheseher. Im Jahr hat sich diese Entwicklung fortgesetzt, 3 üllten S üns ztag nachmittag in der über⸗ Werk gehen. Aber auch der Anspruch, be Pgs E Ania der großen Parade im Lustgarten sich Daimler, die stärker unter Agabedruc lagen, zeigten se 16 die Eheschließungsziffer um 50 % höher liegt als 1932. ktst eage üllten Stadthalle zu Münster der Reichskommissar für Preis⸗ schon ein Künstler glaubt, der eigenwillig vergißt, daß das Pro⸗ Museen sind von 9 bis 15 1dch fnet. In Montanwerten war das Geschäft verhältnismäßig lebheeht mit dieser Entwicklung nicht Schritt halten können, so daß Unterschiedliche Entwicklung in der Remscheider deAebnt zer Preisüberwachung. Zu der Veranstaltung hatten bukt seiner Phantasie sich einzufügen hat in die Gegebenheit besonders Werte wie Rheinstahl (plus 1 4¼), Vereinigte Subul Jahre 1935 mit einem außerordentlich hohen Fehlbetrag an Werkzeugmaschineninduftrie. sich die Vertreter der Wirtschaft aus ganz Westfalen und den Lande ud in das bild 2r GSlus 8 Tiao. 98 ird die Scoee 86 ändi d Gemeindebehörden, de Partei usw einge

der Bau entstehen soll. Helfer in rechtem Streben kann 1 . * zne dendenvorschlag der Niederlausitzer Kohlenwerke hat zu einigg folgedessen wird die Schaffung von Wohnungen, insbe ondere Bemühungen um Preisverständi ungen. un ee U der Partei usw eingefunden. Füch de⸗ Brwonßtsein stürkiter Verantwortung in der Allgemein⸗ Infolge der Umbauten in der Staatl. Kunstbibliothek, Prinz⸗ Käufen 188 diesem Papier geführt (plus 1 ¼4), dagegen üi beiterwohnungen, zu den vordringlichsten iltschastnchen Die Beschäftigungslage in der hen ceber 8 Reichstommissar Br. Goerdeler führte u. a. aus, die Preis⸗ 11“““ 8 1 2 MF eichen Gebäude befindlichen b f inus 22 2 Elek kt zeigten sbutn verden müssen. Ei voße I industrieller er⸗ f gleicher is nd ganzen erfahre und sehe, ob etwas in; der i ior sei Se 8 G Ser eser Verantwortung sich 23. März geschlossen werden; die im gleichen Ge h⸗ unter Glattstellungen (minus 2 ¼). Am Elektromarkt zeigten slführt werde ssen. Eine große Zah industrieller Unter⸗ auf gleicher Höhe gehalten werden. Bis Fe b 5 8s as in Ordnung oder in Unordnung sei.

I““ d Frzunge, I Fencch an G üal ostasiatische Kunst und für Vor⸗ und Früh⸗ übe oge Kursbesserungen unter Führung von Chade (plus mungen hat bereits hier tatkräftig den Arbeiterwohnungsbau, die Beschäftigung ge9 aufsteigende E Anfang Februar zeigte Er könne mit Freude feststellen, daß ihm weiteste Kreise des stets bewußt sein mögen, das 8 . b e (plus ¼) und B. K. L. (plus N). Dagegen wan besondere durch Schaffung von Nebenerwerbssiedlungen, ge⸗ zum Stillstand gekommen ist. Ein Rückgang in größerem Um⸗ 2 feiner. Arbeit geholfen hätten. Ohne diese Mithilfe Lösung der Ihnen gestellten Aufgaben hat sie zugleich gebunden. kundemuseums I aus zugänglich, Daimler zum Schluß des Verkehrs gegen den Vortag etwa 2uldert. Es ist festzustellen, daß der Gedanke des Arbeiter⸗ fange ist aber nicht zu verzeichnen. Diese Gestaltung kann zum wäre auch der bisherige Erfolg nicht denkbar gewesen. Er habe 5 N b2 8 7 1

5. S. igen Kunstgewerbemuseum 8 . 8 itierten D - Gas (plus mlßeres Interesse stößt. Deshalb hat die Reichsarr In⸗ 818 3 5 Reiches, mit der Wirtschaft und den Fachgr Anf

überreiche ich Ihne mens der Preußischen bibliothek 4 neue Leseräume im ehemaligen vrerwie ingen. Von Deckungen profitierten Dessauer plus mpßeres Inten „„eshalb hat die Reichsgruppe In⸗ letzten Zeit eingetretene Frost die Bestellunge er w vE. Sechgenppen Hos Anfan

iberbeic 88* eines Großen, den erö fhe werden, und die Besuchszeit wird dann wieder auf 8 Charlottenburger Wasser (plus 1 ¼). Reichsbank waren g mie eine große Zahl industrieller Unternehmungen aus dem wirtschaft und ebenso TTö1“ .“ 16 Se. an für unerläßlich gehalten. Auch das Handwerk sei stark mit⸗

8 olus 1 ¼). uptgruppenleiters Dr. Eugen Vögler stattfand. Das Er⸗ Beschlagteile⸗Industrie sind nach wie v00 t gefragt, s ie mit dem Reichshandwerksführer erreicht sei. Irgendwelche Preis⸗

1G 8 Am Nassamarkt hielt die freundliche Tendenz an. Bankatzesinis dieser Sitzung fand in nachstehender Entschließung ihren Werke hierin 1 iberhescchftge sind crse nenteeen hus⸗ vhecunsgen Wr 1“

8 b 1 2 e d Diktat der Wirts aft zustandekommen, da zuviele allgemeine

ändert, Tagesgeld blieb bei 31¾ bis 4 %. Am internatiomelise sind bereit, die Bestrebungen der Reichsregierung auf För⸗ keine wesentlichen Aenderungen eingetrete Währe Jahr volkswirtschaftliche Interessen mitspielten. Viermehr müsse hier

Hedisenmartt iagen Pfund und Dollar fester. Der Dollar wustung des Arbeiterwohnungsbaues (Nebenerwerbssiedlung, Ge⸗ 1933 eine Steigerung Aeeacht ee. oimnte dhre Rmnah ahr eine geordnete Aufsicht des Staates gesichert sein. Wenn er

r oroj Ufhri 3 32 1 9 4 . hs 2 tig e Frage ür die j 2 ro ror 9 1 s 4

festgesetzt. daher bereit, an der Aufbringung der nach den bisherigen Er⸗ Werkzeugindustrie ist die Bildung eines vüch nie kann die Ware nicht teurer werden, dann müsse er erst eine

1 hmen ihrer Leistungsfähigkeit mitzuwirken. Zur Verwirk⸗ gangenen Krisenjahren geführten rücksichtsl rrens. massen für die Verteilung vollkommen in die Hand bekomme.

Die Generalverfammlung der Reichsbank⸗ sung des 1 gieles bittet die Industrie die Reichs⸗ kämpfe haben die Preise fbbefügr 1..“ beinee Sonst sei keine Gewähr dafür gegeben, daß die Höchstprrise auch

8 S 8 8 zeneralberiamm ichsbank wf ührung der 1. und 2. Hypoth vavi ve vS. strebungen 3 sei allerdi efährlich, it über⸗

8 m In der Generalversammlung der Reichsbank u Gewährung der 1. und 2. Hypothek auf dem Kapitalmarkt zur im Gange, die diesem Zustande Ende ber en. Wie zu nehmen, sei allerdings nicht ungefährlich, denn damit über⸗

Bilanz der Leipziger Frühjahrs esse 1935. Dr. Schacht eingangs nochmals darauf hin, daß die einzenfügung gestellt werden. E muß ferner sichergestellt werden, wir ören. ist 86 Whee 8 Allgemeinheit auch das große Kisiko für Verluste. 8 ftrs rei b I räge wurden vor⸗ ve 8 Ei ß en nicht immer in imbuh Gemeindeverwalt befindlich 1 3 Energien, di ir im Wi Sleben n F ;

. 1 in Be⸗ robeaufträge, aber auch zahlreiche sass Aufträge ergriffen hat, als Einzelmaßnahmen Gemeindeverwaltungen, befindliche Grund und Boden zu an⸗! zielt worden. nergien, die wir im Wirtschaftsleben nicht entbehren könnten. Das Leipziger Messeamt gibt folgenden abschließenden Be⸗] Probeaufträge G 1 en! einun 1 lict 3 3 Im wesentlichen habe er von der Festsetzung von Höchstpreisen richt heraus: 1u maßgebender Exportfirmen aus fast allen Branchen nach der seboch zurück, so kann es keinem Zweifel unterliegen, daß sic, nsn.— eeeeemin ü heee h dee en wenn man nicht auch die Ware selbst er⸗

Die Leipziger Frühjahrsmesse 1935, die am 3. März bgc n Messe noch zu erwarten, wobei die eingeleiteten hhe ühesch. der Kapitalmarktpolitik der Reichsbank eine absolut einheiltt 8“ xxenhün. n on fassen könne. Eine Ausnahme habe er bei der Holzwirtschaft

nd - 888 anges mit einer derartigen Kge⸗. ionsgeschäften ist in den Messe⸗ 8 iss Ule des Kapitalmarktes, d. h. die Reichsbzmnx.. 5 die Gewähr dafür biete, daß die Höchstpreise innege wirtschaftliches Ereignis allerersten Ranges mit einer derar Zahl von privaten Kompensationsgeschäfte Kommission zur Kontrolle des Kapitalmarktes, d etx f S d 1t b 8 dafür iete, daß die Höchstpreise innegehalten werden. wirtschaffczcräicher Möglichteiten, wie sie Leipzig seit vereits mit den Vereinigten Staaten von Amerika, Süd⸗ hat nnss vorbehalten, nur solche Emissionen zuzulassen, 9 r d. 2 us an E 2 Er habe es sich zum Grundsatz gemacht, keine Mindestpreise fest⸗ der großen Weltwirtschaftskrise nicht mehr erlebt hat. Nach dem afrika und Australien sowie britischen Dominien zustande ge⸗ öffentlichen Interesse lagen. Ein halbes Jahr später wurde! 8 betrachtet würden, aber mit Unrecht, denn sie würden m ist doch schlüsse und der Höhe der Umsätze, und insbesondere nach dem Vorwärtsschreiten der natürlichen Belebung der innerdeutschen Möglichkeit zu geben, jeweils regulierend einzugreifen. Im Jan umgangen. Das Entscheidende sei und bleibe, für den anständigen

al ar Abl⸗ 118 1 5 1 estgesetzt. Wenn Arbeiter außerhalb ihres Wohnortes beschäftigt vs c. 5 vee vrüh;ahre 84 die bereits 1 ller⸗ b mnnfiahres für die Arbeits chten die Messe zanleihe beseitigt und damit ein weiterer Unsitzeh Frankreich vom 8. März 1935 (in Klammern Zu⸗ und j 8 gt schaffen, innerhalb de r seine Kräf it bestem Nutzen die Frühjahrsmesse 1934, die bereits im Zeichen eines a pfjahres für die Arpeitsbesche fung macht Umschuldungsanleihe beseitig 1 8 S.Se; ¹ *† Bu werden, müssen geeignete Unterkünfte oder Trans sc kerhalb dessen er seine Kräfte mit bestem Nutzen für dengs. Feeae.en UUerdeuischen Aufschwungs gestanden hatte, satds ai acheefeh.. Handel, zum Mittelpunkt der Nachfrage, heitsfaktor vom Kapitalmarkt genommen. Darauf erfolgte dh aahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. egeen fte oder Transportmittel auf seinen Betrieb, für sein Volk und mit voller Verantwortung

Wissenschaft. Berliner Börse am 15. März.

um Großes zu leisten. Die Vorschriften des Rechtes verführen Kunst und iss sch f 3 1935 fahr, wenn sie, wie es zum Teil heute der Fall ist, die Berphich. Cavalleria rusticanaBajazzo. Musi⸗ Glattstellungen der Börse eeganag waren, zeigten sich

heit hervorheben, daß gerade hier Wandel geschaffen werden muß, H 20 Uhr freundlich, und man verwies darauf, daß der Medio für die Leull Bekanntlich sind durch die Maßnahmen der Reichsregierung, und öffentlichen Stellen sich zur gemeinsamen Unterstützung des bildung und Bewährung die Sicherheit bieten, daß sie neben der RAus den Staatlichen Museen. tätigkeit noch etwas zu und auf den meisten Märkten ergang re Zahl betrug im Jahre 1933 120 000 mehr als im Jahre Industrie hat unter dem Vorsitz des Leiters, Präsident Hecker, Auf Einladung der Wirtschaftlichen Gesellschaft für West⸗ ein Künstler zu sein, ist nicht ohne Gefahren. Wenn der sich um Heldengedächtnistage ge 808 Die übrigen staatlichen zum Schluß des Verkehrs überwiegend etwas abbröckelnde Kurfulte Errichtung neuer Wohnungen in den letzten beiden Jahren überwachung, Oberbürgermeister Dr. Goerdeler, über Mittel und seiner Heimat, in die Landschaft und in das Gesamtbild, in dessen Von der Staatlichen Kunstbibliother. (plus *) und Harpener (plus 1) fanden Interesse. Der dirphnungen, insbesondere für Minderbemittelte, zu rechnen ist. benachbarten Provinzen sowie Vertreter der Reichs⸗, Staats⸗ heit der Volksgemeinschaft sein. Albrecht⸗Straße 7, muß der provisorische Leseraum vom 18. bis Rheinische Braunkohlen neoch der gestrigen stärkeren Steigernhlagen der nächsten Zukunft gehören, die einer Lösung entgegen⸗ industrie konnte bis in den März hinein im großen u Werkzeug⸗ überwachung gehe jeden im deutschen Volke an, weil jeder täglich

gen für ati 1 ür 2 FIna. ntwicklung, die aber dana 8 dem Tage, an dem erstes Können Ihnen bestätigt wird. Die geschichte sind in dieser Zeit nur vom Nebengebäude des Völker A. G g aber danach Volkes bei

Wer den Preis davon trägt, der sei ihm ständig würdig⸗ Mit Am 1. April werden für die Benutzer der Staatlichen Kunst⸗ niedriger, während Berlin⸗Karlsruher erneut um 2 nach ohalonungsbaues in den Kreisen der Industrie auf immer Teil auch auf die Saison zurückgeführt werden, da der in der eine enge Fühlungnahme mit den Wirtschaftstammern des Manen Schinkels geweiht sind 12 Stunden am Tage, nämlich von 9—21 Uhr, ausgedehnt werden. Grund der Ausführungen in der Generalversammlung begegltich zu einer Aussprache gebeten, die unter dem Vorsitz des Puge etwas eingeengt hat. Werkzeuge für die Automobil⸗ und beteiligt an der Zusammenarbeit, was durch die Fühlungnahme

waren bis % höher. Renten lagen still und meist kaum ablhsdruck: „Die an der heutigen Sitzung beteiligten Industrie⸗ sichten werden zuversichtlich beurteilt. Im Exportgeschäft sind in Berlin auf 2,487 (2,48) und das Pfund auf 11,88 (11,79) Mßschtsiedlung) nach Möglichkeit zu unterstützen. Sie erklären Jahre 1934 sesa de werden. Eine wicht ahr i Höchstpreise festsetze und dadurch die Beruhigung schaffe: Nun grungen meist fehlenden Mittel für die Spitzenfinanzierung im nisses von Gesehnngstosten und Erläsen. Wie in den nun ver⸗ wichtige Voraussetzung schaffen, nämlich die, daß er die Waren⸗ jerung, dafür Sorge zu tragen, daß ausreichende Mittel für Stand herabgedrückt. Schon seit einiger Zeit sind Be wirklich eingehalten werden. Die Warenverteilung in die Hand Maßnahmen, die die Reichsbank im Laufe der letzten beiden zasls der im Besitz der öffentlichen Körperschaften, insbesondere gekommen, ein abschließendes Ergebnis ist aber noch nicht er⸗ führe zu einer Tötung aller gesunden und natürlichen

genommen. Eine Ausdehnung des Geschäfts steht nach dem gesamten Zusammenhang in Erscheinung getreten sind. Blickm

und am 10. März ihren Abschluß fand, war ein internationales geschäfte eine besondere Rolle spielen werden. Eine beträchtliche Linie abzeichnet. Es begann im Mai 1933 mit dem Einsezen; gemacht, da ja der Staat als Besitzer der meisten Forsten selbst 8. chen 8 zusetzen, die vielfach als letztes wirkungsvolles Rettungsmittel

Umfange von Beschickung und Besuch, nach der Zahl der Ab⸗ kommen. Die vorzügliche und vollständige Beschickung, das ra che der offenen Kapitalmarktpolitik begonnen, um der Reichsbant Ausweife ausländischer Notenbanken. szüssen den üblichen in der Industrie gezahlten Löhnen ent⸗

I 1. 1 2 8 e“ 8 prechen. Die Löhne sind für ei Arbei 8 ftli 3

Grade ihrer Einwirkung auf das internationale Geschäft ließ Wirtschaft und ihre glückliche zeitliche Lage vor dem Beginn des 1934 wurde die Neubesitzanleihe durch Ablösung in die 49 baris, 14. März. (D. N. B.) Ausweis der Bank dne simd für einen Arbeststag von 8 Stunden wirtschaftlichen deutschen Menschen einen gesunden Spielraum zu

Kosten des Arbeitsträgers bereitgestellt werden. Insgesamt sind

2 v 885. 3 9 1’ geF e 1— 1 1 8 Fb G eichsmtiva. Goldbestand 82 620 (Zun. 424), Auslandsguthab 2 8 . 1 b 1 egenüber dem Staate einsetzen könne. Es so; zali it hinter Fast 200 000 geschäftliche Besucher kamen nach je 2 bereits in den ersten Tagen der Messe die Umwandlung der Roggen⸗ und Weizenanleihen in Reichsme 3 (Zun. 424), slandsguthaben für Arbeitsbe ziahr 1935/36 66 6 Milli segenüber dem Staate einsetzen könne. Es sei auch unmöglich, Töö Ziesg Ragfrage, ebtgr g ekichnete Gescäfte % en vorgssesenefsgesgs in h geüghlahr, Blacs , 0hs häli;zen ses dig einzeinen Warengrubpen einheitliche ichtpreise jestzu⸗ K58 3 8 8 sso sstellern sIror Produktionsmitteln und Ge⸗ und erbrau hsgü ern Dezember 1934, je euordnung 1 1 10 1 9 8 4 8. . 394), 8 8 ierte traßenbau rund 13 Millionen Zlot si 1d d Ausb de e Ben, da ein gerechter reis alle nkosten umfassen müsse, die In der Beschickung übertraf die Messe mit 8076 Auss steller von Produktions ährend unterschiedliche Ergeb⸗ eßlich das Gesetz über das Kreditwesen. Damit war bandelswechsel 3604, diskontierte ausl. Handelswechsel 219 eerne⸗ n e oty sind für den Ausbau der bei der Erzeugung der Ware entstehe frage über⸗ InNe - . 8 8 2 8 0 1 n. D. 1 1 5 usl. e 9, vstraße 3 88 stehen. Zur Kartellfrage über⸗ und 137 225 Rechnungsmetern (nach vorläufiger Zählung) Wum und Hausrat und Wohnbedarf, während unter chieditche Fielt schließlich das Gesetz über die allgemeine Rentenkonvenhmmen 3823 (Zun. 539), in Frankreich ekaufte börsenfähi Wasserstraßen und 5 Millionen Zloty für den Arbeiterwohnungs⸗ hend heto 8 e e 8 ie Frühjahrsm . bereits 406 Aus⸗ nisse in den Erze 1 für Kultur⸗ und Luxusbedarf erzielt Zustand erreicht, der im Januar die allgemeine N 1“ 1 Frantreich g. eh börsenfähige bau bereitgestellt. Mit Hilfe dieser Mittel sollen 75000 Arbeitslose gehend, betonte Dr. Goerdeler, man dürfe diese nicht ohne weiteres 670 Firmen die Frühjahrsmesse 1934, die bereits mit 7 8. nisse in den Erzeugnissen für 9 in di ch duar die Senkung der Bankzinsen möglich machte. Mathsel 165, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 730, zu z8 Hilf el soflen 7 Arbeitslose in Bausch und B verd en. Kartell Preisbi Frhs 2e Vorjahre aufzuweisen de Die Leipziger Frühjahrsmesse 1935 hat in die noch und im Februar die Senkung der Bankz g d1e. 895 (Ab sc zu⸗ beschäftigt werden. n sch ogen verdammen. Kartelle und Preisbindungen stellern eine starke Erhöhung gegen die Vorjahre ar 78 5 8 3 ei cke Bresch chlagen daß die Reichsbank eine ganz bewußte und sorgfhmen 895 (Abn. 145), Lombarddarlehen 3147 (Abn. 26), Bonds 1 könnten in manchen Fällen im Interesse der Wirtschaft wi 2 Die 2 über der Frühjahrmesse 1934 beträgt versteifte Lage des Welthandels eine starke Bresche geschlagen. sieht daraus, daß die Reichsbo Ssen 8 Aut A vzt 1 4 72* .xr se der Wirtscha ie auch hatte. Die Zunahme gegenüber der Frü⸗ nes- 1“ ersteifte Lag 9 8 G damit inbettl bankpolitische Linie eingehalten hat, dautonomen Amortisationskasse 5833 (unverändert). Passiva. der Allgemeinheit von Nutzen se Aber die D Sste belegten Fläche 11 %. Die Dar Erfolg. Die Leipziger Messe hat sich damt durchdachte einheitliche bankpolitische 8 b E“ rt). Passit g nheit kutzen sein. er auf die Dauer den vach⸗ der. essienerah acen h derabe igtengor jahr 7015), die 1““ den 1e derer fpihzslen⸗ 88 langsame W 8 ür c daß sis dersuch, hh Hedggaut BE 9 kagich Feig⸗ Die Wirtschaftslage in Indien bessert sich. 8 111 Peee 8 Fer hevren. sei nsnni6. ee se er 8888 8 ; zländi Aussteller, 1“ er aftlichen Be⸗ . sächlichen Entwicklungen C 111. 5 7 I“ . „Gut⸗ 8s 2 8 1 b en o e un reisbindungen eine ebergangs⸗ det ggländischen 19c 1“ 1 frischen Krahts gn vn Keuban er ueittatichaf Belebung den vassaczeicheee en auf der aans Im Dezember 1933 stelle dnder Antsghomen Amortisationskasse 3114 (Zun. 113), Priwat⸗ Gelegentlich einer Ansprache an die Vereinigten Handels⸗ erscheinung sein. die ein sehr gutes Geschäf 5öganas Inpan (180 Firmen), Ischecho⸗ 1 8 age 8 Volkswirtschaften wurde auch das der Tagesgeldsatz noch auf 5,52 %, um in ganz regelmäßiger 9 haen 8 Hhün. 1074), Verschiedene 184 (Abn. 3), Devisen daeesne in Kalkutta wies der Vizeköni darauf hin, 809 sich die Zum Schluß betonte Dr. Goedeler, ein gesunder Warenaus⸗ EEI“ dCess Iüalien (71) England (17) und inmen han k8 Gesch äft der Frühjahrsmesse hauptsächlich von den bis zum Februar d. F. auf 3,86 % herunterzugehen. Dieselbe hhepor S. n. und Zun. —), Deckung des Banknoten⸗ in Psehe Wirtschaft auf dem Wege der Erholung befände. Natürlich tausch in der Welt könne nur geschaffen werden auf der Grund⸗ Rest verteilt sich auf Aeghpten J“ nitt 1 t Gebrauchgüterindustrien bestritten. In wicklung ist bei den Aktienkursen zu bemerken, deren Durchscheaufs un der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold gehe⸗ iese, so erklärte er, nicht so schnell vor sich, wie man es wohl lage einer handelspolitischen Anständigkeit und einer geordneten die Schweiz (15) beteiligt. Der Ref 85 8 kreich, Holland, Produktiongmi I it de mFortschreiten des natürlichen Auf⸗ kurs im Dezember 1933 77,2 und die Rendite 4,30 % wa⸗e (80,69 %). wünsche. Aber dennoch seien deutliche Anzeichen einer Besserung Währung. Es sei eine wesentliche Erkenntnis des heutngen Staates, Belgien, Cypern, Dänemark, Danzig, Estland, Frankreich, H nn, gleichem Maße, wie mit e 1 Lurusbedarfs in die bruar 1935 stellte sich der durchschnittliche Kurs dagegen London, 183. März. (D. N. B.) Wochenausweis der vorhanden. Die wöchentlichen Einnahmen der Eisenbahnen zeigten, daß Mensch und Leistung ein Ganzes sind und daß nur von diesem J ien, Madeira, Polen, Schweden, Spanien, Ungarn. triebs auch die Industrien des Kultur⸗ und Luxusbedarf Februar 8 n. daß der Bahnverkehr beträchtlich sei als im v . Hts . Jialien fführten Kollektivausstellungen durch, die Miederauswärtsentwickung vnß 88 ltu skosten um 7,6 Mill. R. 1ans Tbncenb Vergn 19 Miarg EEE 1“ Jahr Die Einfuhr⸗ und enasse Hezisser einilsen beefausgenen eeneeeeean der Wertschatt ersolgen kems Fapa D0 J h 88 3 8 tsn 89 1 8309 8 1 ffo 8 2 er Verwa ungs 7, .RM m erglei zur Vorwoche in 1000 2 28 = 1 alls eit bb“”“ deß qie 1““ 1113“ eceffer⸗ wie Geschäftsberichtes mitgeteilt wurde, ledisüling. Im Umlauf beftnpliche Noten 28 520 (Abn. Pluh bedeutende Besserung auf. Der allgemeine Stand der Industrie⸗ aus. a ewegung 7 -

g 8 jss 6 der Devisengesetzgebung notwendig gewonterlegte Noten 73 600 (Zun. 1150), andere Regi ssichern produktion für die neun Monate bis September 1934 sei höher Eine neue Weltwirtschafts⸗ 9 3 Die Zahl der deutschen Aussteller übertraf mit 8 Frnbn punkt steht in der Hauptsache der Absatz gerade solcher Erzeugnisse. h 8 Emifstonsabtennu 8 139)Jum eeh egierungcgsicher⸗ als im Jahre 1933. Ebenfalls sei die Pöcäaas 4““ schafts⸗ und Währungskonferenz? 1 (

en drei Frühjahrsmessen und erre ber den E Reichsbank teilte Dr. Schacht u. ⸗en der Emissionsabtei b ünsen⸗ waren gestiegen. Die Steigerung würde noch größer gewesen sein, „Paris, 1. März. Das Wirtschaftsblatt „Journée Industrielle“ 88 ecgens rg.8 e ndeie stark Zunahme der Aus⸗ daß 88 8 durchschnittlich 1,50 m start pnd der Crneesihnsasbeeiung, 819 (ee 5 Sesirnch zeng wenn sch nicht die Streiks in Bombay ereignet itten. h die veröffentlicht in amtlichen angelsächsischen Kreisen verbreitete Ge⸗ stellerschaft aus dem Westen Deutschlands: Rheinland⸗Westfalen Reichs e Industrie zu Marktordnungs⸗ 17100!, 8 groß ist. Dieses Fundament sei nahezu fertig. Mi Barrenbestand der Emissionsabteilung 192 520 (unverändert) Eisen. und Stahlherstellung weise eine beträchtliche Zunahme auf, rüchte über die Zwecmäßigkeit einer 16“ id Rhein⸗Maingau. Eine noch stärkere Zunahme wies die Aus⸗ eichsgrupp 8 N Pr gdes Stahlsteletts wird bald begonnen werden, esiten der Regierung 8450 (Abn 2750), andere Depositen; wie auch der Absatz von Zement, Petroleum, Benzin und Kohle Währungskonferenz. Das Blatt hat sich in zuständigen Genfer stellerschaft der Reichshauptstadt und Thüringens auf. Stärker fragen. Ruff öö“ wird cg, 5000 Arbeitsplätze in sich beherberga gten 108 000 (Zan 4090) Privete 19 400 Aon dee itnags⸗ bemerkenswert zugenommen habe. Ferner hätten die Preise einer Kreisen unterrichtet und will erfahren haben, daß man dort als der Durchschnitt waren auch vertreten die Provinzen Hannover, Der Ausschuß Marktordnung und Betriebswirtschaft der i beabsichtigt, den Wert des Neubaues künftighin in der Rüsrbeiten 84 770 (Abn. 380), andere Sicherheiten: Wechsel und Reihe von Lebensmitteln angezogen, was gegenüber dem Tiefstand nicht von vornherein die Möglichkeit einer solchen Konferenz, Sach en sowie die süddeutschen Länder Bayern und Württemberg, Reichs ruppe Industrie hielt unter Vorsitz von Generaldirektor h ö 3 hüsse 5710 (Zun. 280), Wertpapiere 10 910 (Zun 150) der Preise, der den Bauern keinen Verdienst gelassen habe, ein die in der zweiten Hälfte dieses Jahres stattfinden könnte, von die Hansestädte Ju ngha ns-Schramberg am Mittwoch, dem 13. März, 3 Die Regularien wurden einstimmig erledigt. Die Divieaa. und Silberbestand der Bankabteilung 480 (Abn 90). Ver⸗ erfreuliches Zeichen der wirtschaftlichen Gesundunge darstelle⸗ der Hand weise. Allerdings stehe noch nicht fest, ob die Initiative In der Mustermesse, die in 25 m dnasten Iht Benttäms . Sihung ab, in der wichtige wirtschaftliche Fegergeraings wurde auf wieder 12 % festgesetzt, 2 hehah es 2 1s vr Reserven zu den Passiven 47,12 gegen 46,77 % 6 blnelander üerung 1Se 88 88* heh e 8 Beibe f ren 5612 Aussteller beteiligt, an 8 9 r einer Prüfung organisatorischer orge Aus elangen, während der ringhouseumsatz 647 Milli 8 A 1 4 Se scs, öblocklän griffen werden würde, ebensowenig, ob London, von eipaig, ügtslen gmess und Baumesse, die auf dem Aus⸗ harggi öö Ieen APreisgestaltung und Preisüber⸗ Agleihestock Fsgacang dem Zentralausschuß sa Vorjahrs 79 dhio neng onenn gegen die entsprechende Woche Vor einer Herabsetzung der Zölle für Eisen Washington oder Genf als Verhandlungsort gewählt werden stellungsgelände in 17 Hallen abgehalten wurde, 2057. wachung erörtert. Der Ausschuß vertrat die Auffassung, daß eschieden: Graf von Kalckreuth, Dr. Hans Meeusce 1. und Stahl in Japan. soll. Das Blatt rechnet damit, daß man erst Ende April beim In der ausstellenden Industrie sind gewisse neue Züge deut⸗ allgemein und grundsätzlich nur Verkäufe zu festen Preisen ge⸗ F. Baltrusch. Neu gewählt wurden: Generallandscha ts mn WWWW“ 8 Tokio, 14. März 1935. Die j 1 B Wiederzusammentritt des Wirtschaftsausschusses des Völkerbundes lic hervorgetreten. Dazu gehören u. a. Neuheiten, die durch tätigt werden sollen unter Ablehnung von irgendwelchen Vor⸗ Cerhard Fließbach, Stettin, und Kreisbauernführer Hans der italienische Außenhandel im Februar. . DTotio, 14. März 1935. Die japanische Regierung erklärte klar sehen werde und daß man vorerst nur von Versuchsballons die Richtungsanderung in der deutschen Produktion hern ge ees. behalten über Aenderungen der Preise in bep 8— nikow Guben. Mailand, 15 Müeg. Im Februgr bettug der Wert der wac ser hei . seeheenethetnncecge 8* h“ sprechen könne. 8 8 werden. In der Gruppe Werkzeugmaschinen traten beispiels⸗ der Kaufverträge. Eingehend wurde auch die Frage der Preis⸗ . lluean eingeführten Me He 1u¹“ F. 9 Eqqg’A“ 8 In 88 8 9 8* LP”. ifpertrags E 16 uf dem Ge⸗ geführten aren 626,79 Mill. gegen 620,76 Mill. Lire gegeben, daß nach Vorschlag einer Tarifkommission die Zölle auf weise Maschinen 16““ 1“ Preh. hne Exegrte Hera eeabe⸗ e Auf⸗ Reichsbahn im Febr car 1935 und 685,99 Mill. im Februar des Verjahten Roheisen und gewöhnlichen Stahl um 50 % herabgesetzt werden 3 8 g8 sff⸗ 1121“” aus Preßstoffmaterial an Stelle von a dahin, daß eine weitere Vereinheitlichung dieser Be⸗ Ruhrkohlenversand der Re benee . 391,0 Mill. gegen 379,17 Mill. Lire sollen. Die Partei der Seiyukai erklärte hierzu, daß sie jedoch nur Berichte von auswärtigen Warenmärkten. metolischen 8 In Beleuchtungskörpern bemerkte man ein dingungen in den Fach⸗ und Wirtschaftsgruppen anzustreben se Der Brennstoffversand der Ruhrkohlenzechen dunh Einfuhritberschä Fi ö 1ezs Borjahres, einer 35 Pigen Herabsetzung zustimmen könne. Bradford, 14. März. (D. N. B.) [Funkspruch.] Merino⸗ Abgehen von Bronzegegenständen, im Schmuckwarenfach sah man und diese Gelegenheit benutzt werden sollte, 1n.-sg üfel Reichsbahn blieb im Februar gegenüber Januar in der Gestag Mill gegen 241,59 Mill. im Vormonat Für die veiben kammzüge lagen stetig. Für 64er wurden in den meisten Fällen stärker arbeitsintensiv an Stelle von stoffintensiv hergestellten unnötige Klauseln, wie z. B. die Streik⸗ und Aussperrkla 8 wegen der geringeren Anzahl von Arbeitstagen wngein Monate des Jahres 1935 sejommen beläuft sich die Einfuhr 23 ½ d gefordert; gelegentlich wurde ein Preis von 23 d von den

Hüea 8 855 g . 9* 2, . n 3 8 itigen. 1 1 1 8 1 5 5 1 : V ½ 2 8 : K t b9 2 NM Gold⸗ und Silberwaren. In den Antriebsmaschinen erkannte oder Währungsklauseln im Geschäftsverkehr, zu besei Se mg chen Durchschnitt whrnh1247,53 Mill. und die A 8 3 Die Internationale Handelskammer zur Frage Verkäufern akzeptiert. Kreuzzuchten begegneten nur geringer Nach⸗ 1 ZZ111““ 8 1 9 ück, im arbeitstäglichen Durchsch 8153 Mill. und die Ausfuhr auf 767,69 Mill. Lire gegen 3 ; ; 28

spim⸗ 4““ Zianpunte 6 4 %. Die Ursachen des schwachen an 585 Mill. bzw. 815,82 Mill. Lire in der gleichen Vorjahrszeit. der Ueberlandtransporte. frage. Garne zeigten eine stetige Haltung.

pinnfaserherste⸗ 2 8 3 g 5

89 . se als „bl; z letzte Pari rs. De 3 Feeeer London, 14. März. (D. N. B.) Am dritten Tage der zweiten auf der Großen Technischen Messe und Baumesse als auch vom täglichen Rückganges, der hauptsächlich auf das letzte M Paris, 14. März. Der Ausschuß der Internationalen diesjährigen Londoner Kolonialwollanktionsserie waren als Folge

; Akei 8 rier 8 3 1 sio 1 ; e Handelskammer für Ueberlandtransporte ist am 11. März in N ve vc. 2 1 8 4““ aus dercnstngg-g (i. V. drittel entfällt, liegen überwiegend in den nachlassenden echoflowarisches Gesetz über Erhöhung der Paris EE“ Den Borset fühilt Herr E. A Felli, der hohen Verkaufslimite umfangreiche allgemeinere Zurücknahmen zu

158 92) befanden sich rund 22 000 (i. V. 16 366) ausländische . brandbezügen. Es wurden im Reichsbahn zatsgarantie für Ausfuhrkredite angenommen. Zizepräsident der Fiat Gesellschaft, Turin. Dr. Wilhelm Scholz, Feolchn Vie Lage verrschte Einkäufer. Alle an dem Wiederaufbau der zwischenstaatlichen . Essen für Brennstoffe 504 637 (Januar 556 892) Wage 9 Prag, 14. März. Das tschechoslowakische Abgeordnetenhaus 98 8 e e kgk. des ö— der irgendwelche Preiszugeständnisse zu machen. Das Angebot umfaßte Handelsbeziehungen ernstlich interessierten Kreise der Welt .⸗ ? can 094 2 d. s. arbeitstäglich 20 695 (21 022) Wagen, gestellt, d. s heute den Regierungsgesetzentwurf angenommen, demzufolge ET 8 rie C. V. Berlin, dessen Bericht über die Rüch 8122 Ballen, von denen 6938 Ballen abgesetzt wurden. Die Preise werden vor allen anderen erfreulichen Zeichen die erstaunliche 4 *† 2„ C1116“ über I 327 Wagen oder 1,6 c weniger ichechischen Industrieausfuhr nach dem Auslande erhebliche“ wirkungen der dem Kraftverkehr gewährten Erleichterungen auf der gehandelten Wollen waren durchine behauptet

ö Zugkraft der Leipziger Frühjahrsmesse 1935 be⸗-- 27 täglich gegenüber ee arbeitstägliches Mehrrstützung zuteil werden soll. Es handelt sich um das Gesetz das Ibbö des Handels, auf die allgemeinen wirtschaft⸗ geh 9

grüßen, die in der Zahl von 21 725 ausländischen Kaufleuten— * VLVergleich mit Februar ergi die Erhöhung der Staatsgarantie für Ausfuhrkredite, die lichen

be edingungen und die Gesamtheit der fiskalischen Ein⸗ üb 8 He8 9 März, liegen folgende ergänzende Angaben und Industriellen aus 72 verschiedenen Ländern zum Ausdruck 12 1—J—28½α‿22 250] 11742 Wagen zu 10 t oder 92 T. ööö uch eine Milliarde Kronen erweitert wird. Der Berichterstatter. hee EEET““ war Wesemann, Berlin, über das Angebot und die erzielten Preise kommt. Der internationale Geschäftsmann wollte sich trotz schwie⸗ Z6 Aꝙ 5——77 sdie Rheinwasserstraße hat sich im arbeitstäglichen Dr h Ausschusses, Abgeordneter Ing. Necas, stellte gegenüber ge⸗ ertreten. Die Feststellung mfangs der Ueberland⸗ . e- 4 21, 8 AI“ ich insbesondere über 1 34771 4* .2. II“ In den Duszrten Befürchtungen bezüglich der Sowjetuni ie sich. transporte ist eine schwierige Aufgabe, deren Lösung jedoch den Merino⸗ reuz⸗ Merinos Kreuz⸗ rigster Welthandelslage informieren und sich insbeson 272* in Höhe des Vormonats gehalten. In⸗ su g züglich der Sowjetunion, auf die sich9 1 par. 8 Ursprungs⸗ cht⸗ 4 cht die Neuheiten ins Bild setzen, die auf Grund des Geschmacks⸗ ☛‿ 1” Häfen wurden zum Zwecke des Umschlages dnc im Tei 8 8 bezieht, fest, daß die Sowjetunion, weiise geben den. 181 bbfem Fen schraneger eschnz der Angebot 25* vasc 8 . els 8 ischen Fortschritts erwarten waren 4 G . rter 88 8 deeHitsüeblultin zenhandelsmonopol besitzt, dadur it ih nzen· 89 eemn . 2 p wollen vollen Schweiß hwei 11““ wurden. Man ist 8 . 7 NReichsbahn angefahren 706 687 (775 442) t oder 9e ogen die Bezahlung 818s Wachfeks ss Internationalen Handelskammer neue statistische Methoden vor, wollen 5 Schweiß rüber das Informieren bald hinausgegangen und hat überall dort, 8 11 vehx b29n 445 (29 825) t. Der Brennstoffverkehr nach Fr 8 1.“ din Fr krmnögtichen 6 58 1h e der Neufüdwales.] 1178 138 1S8 10— 18 8 —138† 5 10 wo Preise und Handelsabkommen es zuließen, großzügig gekauft. 23 88 4 Lothringen und Luxemburg blieb unter Berücksichtigung 1 u“ erkehr estz e en, die zkeistungsfähig ei der Ueber and fens⸗ 1184 131 23 10 17, 8210 ½ 65— 90 Man bevorzugte im allgemeinen die für die deutsche Produktioern— v 2 Arbei iemli ändert Arbeitsbeschaffung in Polen. 1 fiuße eee“ . 4 e ,68 vische gute Serienqualität zu niedrigen Preisen; in einzeren 4. 2 NFringeren Zahl der Arbeitstage ziemlich unverändert. die 8 luß der Ueberlandtransporte auf die Senkung der Waren⸗ Victoria ... 1100 128 - 19 9-- 17 11 ½ - 13 ½ 68 - 10 ½ tgpif 1 EET 28g; a Glas⸗ und kunsthand⸗ a.2. 7 O0O RPugs 3 b htit der Arbeitsbeschaffung zusammenhängenden finan⸗ gestehungskosten festzustellen, usw. Der Ausschuß erörterte ferner Füdaustralien 671 1998 198 erklich n, Er ei nissen bWbt abec überwiegend ausgesprochenre 54 1 : Hscs; in 8 organisatorischen Fragen sin kürzlich im Parlament die Entwicklung der Autobahnen sowie die Finanzierungs⸗ Westauftral.. 306 14—17 gass ¹0 Den lj lütv 5 gt die Große Technische Messe und Baumesse 256469 n Beilaseuut Mi di 8 behandelt worden. Der Wirtschaftsausschuß methoden; die namentlich in Deutschland und Italien angewandt Tasmanien. s üs 88 he Er das eschäft beworre eend beteiligt. Hier sind vor ₰ℳ * 4 b Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten haß nisterrat at den Haushalt der Aweltsbeschaf ungskassen werden. Hierbei wies er insbesondere auf die Notwendigkeit BNeuseeland.3416 Ss 9 14 ½½ 10 —- 12 aller Ür be 7 n und elektrotechnische Erzeug 8”“— *1 ich Jahr 1935/36 enehmigt. Grundsätzlich sollen Arbeiten, eines internationalen Straßennetzes hin. Im Lauf der Er⸗ niffe stark gefragt und gelauft worden. Die Gießereimaschinen 71 111“ en Fenttereg, mit Anleihen und andere Arbeiten mit ver⸗ örierungen wurde außerdem geltend gemacht, daß in gewissen nisse er gefragt 1nden Auslandseinkäufern stärkstes Interesse. s 1 88 uschüssen finanziert werden. Bei den Arbeitsvorhaben, Ländern die den Ueberlandtransporten gewährten steuerlichen Capwollen .. 20 unverkauft senben besongere he uglanbsgeschtft für Textilmaschinen, Ver⸗ 1 2 —. 2 8 8 wwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den ve Arbeiter rbeitsbeschaffungskasse finanzier werden, dürfen Erleichterungen zur Steigerung des B“ Verkehrsumfanges Bena ;e;. 192 E caggengeschneg Freehen ug E 891881 Rudolf Lantzsch in erlin⸗Lichtenberg. Mlitteln. 9 Löpm⸗ diefer h ie die öffentlichen Arbeitsämter beigetragen und auch die allgemeinen Wirtschaftsver ältnisse und ür oto, Optik un eino te ein er es 2 ger

Arbeiter werden von Bezirksaus⸗] die Steuereingänge günstig beeinflußt üein Ein Bericht über 8012

Berlin, Wilhelmstraße 32 e, festgesetzt. Die Löl lifzierten Arb 5 1 50helZ 1 es wird 8*

8 3 59 a. e g. g⸗ h in, elmstraße 32. 1 esetzt. Die Löhne der qualifizierten Arbeiter, die in Kongreß der Internationalen Handelskammer vorgelegt werden, tunterschied gegenüber der Frühjahrsmesse 1934 fest erlin, Wi⸗ erufen 1 e. 9 er Internation dandelsk

i, gen der Zebi shen Sinkuser in allen Se chs Beilagen p f beschäftigt werden, und die der ungelernten Arbeiter der vom 24. bis 29. Juni d. J. in Paris stattfindet.

weigen der Messe an den Verhandlungen und Bestellungen Keinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbee 8“

eteiligt sah. Umfangreiche Offerteinholungen, beträchtliche

der Zahl ausländischer Interessenten melden. Allgemein betrachtet e. 17 N AP hhe Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags Ak 5 aisprechend den Sges des Ministers für Soziale die Ergebnisse der Arbeiten des Sesn