Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 67 vom 20. März 1935. S. 4
Wirtschaft des Auslandes.
Tschechoslowakische Eisen⸗ und Stahlerzeugung im Februar.
Prag, 19. März. Nach den vom staatlichen statistischen Amt durchgeführten Erhebungen belief sich die Produktion der tschecho⸗ slowakischen Hochöfen und Stahlwerke im Monat Februar auf 58 766 Tonnen Roheisen und 91 936 Tonnen Rohstahl. Die von isenwerke im
der Verkaufsstelle vereinigter tschechoslowakischer Ei 448 Tonnen Roh⸗
Februar 1935 getätigten Lieferungen betrugen eisen und 42 963 Tonnen Walzwaren.
—
S
Zusammenkunft nordischer Volkswirtschaftler in Oslo.
Sctockholm, 19. März. Wie gemeldet wird, findet vom 17. bis 9. Juni in Oslo eine Zusammenkunft der nordischen Volks⸗ wirtschaftler statt. Es sollen vor allen Dingen wirtschaftstheore⸗ tische Fragen von gemeinsamem Interesse eingehend erörtert werden.
Argentiniens Ausfuhr.
Buenos Aires, 20. 3. 1935. Die argentinische Ausfuhr in den
ersten beiden Monaten des Jahres 1935 belief sich auf 297 274 000
Pesos gegenüber 280 455 000 Pesos in der gleichen Zeit des Jahres
1934. Mengenmäßig betrug die Ausfuhr 3 007 000 t gegenüber 2 850 000 t.
Aegyptische Handelskammer für Deutschland.
Anläßlich der ersten EEE111“”“ der Aegyptischen Handelskammer für Deutschland hatten wir berichtet, daß der Vorstand der Kammer in seiner bisherigen Zusammensetzung wiedergewählt wurde mit Ausnahme von Direktor Nebel, an dessen Stelle Direktor Sasse (Dresdner Bank) tritt. Die Aegyp⸗ tische Handelskammer für Deutschland legt Wert auf die Fest⸗ stellung, daß eine Wiederwahl Direktor Nebels vorgeschlagen wurde, von der dieser jedoch Abstand nehmen zu wollen bat, weil er das Referat für Aegypten in der Dresdner Bank an Direktor C. Sasse abgetreten habe. Dementsprechend wurde auf Antrag Dir. Nebels an seiner Stelle Dir. C. Sasse als Schatzmeister in den Vorstand gewählt.
Die deutschen Abrechnungsstellen im Jahre 1934.
Die gesamten Einlieferungen bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank im Jahre 1934 beliefen sich auf 41,60 (i. V. 37,46) Mill. Stück im Werte von 58 249,95 (52 199,36) Mill. RM. Von den Einlieferungen wurden 18 030,15 (17 803,63) Mill. RM auf Girokonto gutgeschrieben, durch Verrechnung ausgeglichen wurden 69,0 (65,9) %. Die durchschnittliche Größe der Einlieferungen be⸗ trug 1400 (1393) RM. Sowohl der Stückzahl als auch der Summe nach stand der Monat Oktober im Jahre 1934 mit 3,85 (i. V. 3,26) Mill. Stück und 5232,74 (4575,59) Mill. RM vor allen anderen Monaten an erster Stelle. Im Vorjahr war es der Dezember mit 3,51 (3,66) Mill. Stück und 4700,63 (5085,91) Mill. RM. Die be⸗ deutendste Abrechnungsstelle der Reichsbank ist nach wie vor Berlin, die 1934 7,99 (7,55) Mill. Stück Einlieferungen im Ge⸗ samtbetrag von 25 197 (23 998) Mill. RM aufzuweisen hatte, Es folgt die Hamburger Abrechnungsstelle mit 6,87 (6,41) Mill. Stück und 7046 (5998) Mill. RM, weiter Dresden mit 1,88 (1,71) Mill. Stück und 2479 (2261) Mill. RM, sowie u. a. schließlich Bremen mit 1,08 (0,94) Mill. Stück und 1518 (932) Mill. RM Einliefe⸗ rungen.
Vorsicht beim Abschluß von Erdölverträgen. Schleswig ⸗ Holsteinische Generallandschaftsdirektion
Die teilt mit:
In den letzten Monaten hat anscheinend erneut eine er⸗ höhte Tätigkeit von Agenten eingesetzt, welche Bauern und Land⸗ wirten den Abschluß von Erdölbohrverträgen empfehlen. Meistens wird von den in Frage kommenden Grundeigentümern die Ausstellung einer Urkunde verlangt, durch welche sie sich ver⸗ pflichten, Erdölbohrungen auf Grundstück zu dulden und die Eintragung einer entsprechenden Dienstbarkeit in das Grund⸗ buch zu bewilligen. Abgesehen davon, daß derartige Verträge für den Grundeigentümer meistens selbst für den Fall ungünstig sind, daß mit Erfolg gebohrt wird, hat die Eintragung einer Dienstbarkeit für den Grundeigentümer bei späteren Verfügun⸗ en über das Grundstück häufig sehr unangenehme Nachteile zur Folge; insbesondere ist die Löschung meistens nur schwer zu er⸗ reichen und mit Kosten verbunden. Im Einvernehmen mit der Landesbauernschaft warnen wir daher dringend vor Ausstellung derartiger Erklärungen und empfehlen, in allen Fällen Ver⸗ träge nur nach Rücksprache mi üuständigen Kreis führer abzuschließen.
Berlin, 19. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 28,00 bis 29,00 ℳ, Langbohnen, weiße 39,50 bis 42,00 ℳ, Linsen, kleine, 1933: —,— bis —,— ℳ, 1934.: 39,00 bis 41,00 ℳ, Linsen, mittel, 1933: —,— bis —,— ℳ, 1934: 45,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, große, 1933: —,— bis —,— ℳ, 1934: 50,00 bis 71,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 72,00 bis 80,00 ℳ, Speiseerbsen, zollverbilligt 49,00 bis 51,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 22,00 bis 23,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,50 bis 25,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,50 bis 37,00 ℳ, Italiener⸗Reis, glasiert 28,00 bis 29,00 ℳ, Deutscher Volksreis,
lasiert 25,00 bis 26,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 ℳ, zerstengraupen, mittel 36,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengrütze 29,00 bis 30,00 ℳ, Haferflocken 36,00 bis 40,50 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 41,00 bis 42,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 25,50 bis 26,50 ℳ, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 32,50 ℳ, Weizen⸗ mehl, Type 405 37,00 bis 42,00 ℳ, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 41,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 35,65 bis 36,50 ℳ, Zucker, Melis 68,25 bis 69,25 ℳ, Aufschläge nach Sortentafel —,— bis —,— ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,00 bis 38,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,00 bis 48,00 ℳ, Rohkaffee, Brafil Superior bis Extra Prime 310,00 bis 360,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 490,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 380,00 bis 430,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 580,00 ℳ, Kakao, stark entölt 150,00 bis 180,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 160,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 170,00 bis 176,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 86,00 bis 88,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 58,00 bis 63,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 55,00 bis 60,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., †¼ Kist. 158,00 bis 168,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., ¼ Kist. 198,00 bis 200,00 ℳ, Kunsthonig in ½¼ kg-Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces
174,00 bis 176,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 177,00 bis 179,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz 170,00 bis 172,00 ℳ, Speck, inl., ger., 180,00 bis 190,00 ℳ, Markenbutter in Tonnen 280,00 bis 286,00 ℳ, Markenbutter gepackt 288,00 bis 294,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 274,00 bis 278,00 ℳ, feine Molkerei⸗ butter gepackt 282,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 266,00 bis 270,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 274,00 bis 278,00 ℳ, Landbutter in Tonnen 254,00 bis 256,00 ℳ, Landbutter gepackt 262,00 bis 266,00 ℳ, Kochbutter in Tonnen —,— bis —,— ℳ, Kochbutter gepackt —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 90,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 bis 156,00 ℳ, echter Gouda 40 % 164,00 bis 172,00 ℳ, echter Edamer 40 % 166,00 bis 176,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 190,00 bis 210,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 116,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Manchester, 19. März. (D. N. B.) Für Garne war die Preisgestaltung unregelmäßig. Die Nachfrage nach Geweben war etwas besser, jedoch kommen nur schwer Abschlüsse zustande, da der G wenig Vertrauen in die Preisbewegung am Baumwollmarkt egt.
London, 19. März. (D. N. B.) Bei lebhafter Nachfrage zeigte sich auf der zweiten diesjährigen Kolonialwollversteig erung heute allgemein eine festere Grundstimmung. Insgesamt kamen 7666 Ballen in guter Auswahl zum Angebot. Es wurden nur vereinzelt Lose zurückgenommen und bei regem Besuch wurden 6714 Ballen zu⸗ geschlagen. Besonders Merinos im Schweiß konnten ihren Preis⸗ stand verschiedentlich bessern. Australmerinos in allen marktgängigen Qualitäten, Kap 10/12⸗Monatswollen sowie feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Croßbreds waren gut behauptet. Das gleiche gilt für feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Slipes, beste, mittlere und geringe Austral⸗Scoureds sowie für alle Kapwollen. Die Versteige⸗ rung findet am 26. März ihren Abschluß.
Für gestern, den 18. März, liegen folgende ergänzende Angaben über das Angebot und die erzielten Preise vor:
——x — — ; Kreuz⸗ ; Kreuz⸗ Ursprungs⸗ Merino. zucht, Merinos zuchten fand Angebot wasch⸗ wasch⸗ im 58 K 1ng llen wollen Schweiß Schweiß Neusüdwales. 225 — — 8 - 12 5 — 9 ½ Queensland. 656 14 — 21 ½ 10 — 16 ½ 7 ½ — 10 8 Victoria.. 672 — — 9½ — 15 — 12 Südaustralien 551 14 — 18 ½ — 7 ½- 12¾ — Westaustral.. 680 — — 8 — 12 ¾ — Tasmanien.. — — — — — Neuseeland..1465 — — — 5 ½ — 8 ½ Slipes 5 ½ - 12 ¼ Capwollen .. — — — — Punta Arenas 2386 — — 6 ½ —- 11 Catagonian. 859 — — 6 ½ — 10 ½ Entre Rios. 667 — — 6 ½ - 9 Monte Video 144 — — 6 ½¼ —-9 Peruvian... 53 — 6 ⅞ — 9 davon verkauft 5972 zurückgezogen 2385
Koks und Briketts im
Wagengestellung für Kohle, 8198 8 988: Gestellt 19 758 Wagen.
Ruhrrevier: Am 19. März 1
——
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich [aut Berliner Meldung des,D. N. B.“ 28 18 März auf 39,50 ℳ (am 19. März auf 39,50 ℳ) für
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen. (D. N. B.
) in Danziger Zloty 57,70 G., 57,82 B., B., Amerikanische Schecks: London Zloty 57,70 G.,
19. März. (Alle
Danzig, Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 100 Deutsche Reichsmark —,— G (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G
„ „ö , —,— B. — —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 57,82 B. Telegraphische: London 14,49 G., 14,53 B., Paris 20,18 G., 20,22 B., New York 3,0500 G., 3,0560 B., Berlin 122,93 G., 123,17 B. 3
Wien, 19. März. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 363,45, Berlin 215,32, Brüssel 124,45, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 113,13, London 25,42, Madrid 71,92, Mailand 44,52, New York 534,05, Oslo 127,33, Paris 33,45, Prag 22,25, Sofia —,—, Stockholm 130,65, Warschau 101,25, Zürich 173,84.
Prag, 19. März. (D. N. B.) Amsterdam 16,23 ½, Berlin 962,50, Zürich 775,25, Oslo 571,00, Kopenhagen 508,00, London 113 1, Madrid 328,00, Mailand 199,75, New York 23,85, Paris 157,90, Stockholm 584,50, Wien 569,90, Marknoten 897,50, Polnische Noten 451,50, Warschau 452,00, Belgrad 55,5116, Danzig 784,50.
Budapest, 19. März. (D. N. B.) Alles in Pengö. 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.
London, 20. März. (D. N. B.) New York 479 ⅛, später 480,50, Paris 72,71, später 73,00, Amsterdam 709,25, Brüssel 20,64 ½, Italien 57,56, Berlin 11,94, Schweiz 14,82, Spanien 35,09, Lissabon 110,00, Kopenhagen 22,40, Wien 25,37, Istanbul 595,00, Warschau 25,25, Buenos Aires in § 15,00, Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 19. März. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 71,90, New York 15,13, Belgien 356,00, Spanien 207,25, Italien 126,00, Schweiz 491 ⅛, Kopen⸗ hagen 322,00, Holland 1027,25, Oslo —,—, Stockholm 371,00, Prag 63,50, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 19. März. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 15,10, England 71,50, Belgien 356,25, Holland 1026,75, Italien 126,00, Schweiz 491 ⅛6, Spanien 207,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
Amsterdam, 19. März. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 59,37, London 6,97 ¼, New York 147,00, Paris 9,73 ¼, Brüssel 34,67 ½, Schweiz 47,83, Italien 12,32 ½, Madrid 20,20, Oslo 35,05, Kopen⸗ hagen 31,10, Stockholm 36,00, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 617,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 20. März. (D. N. 82 (11,40 Uhr.) Paris 20,37 ¼, London 14,80 ½, New York 309,00, Brüssel 72,00, Mailand 25,65, Madrid 42,20, Berlin 124,15, Wien (Noten) 57,00, Istanbul 250,00.
Kopenhagen, 19. März. (D. N. B.) London 22,40, New York 473,00, Berlin 188,00, Paris 31,35, Antwerpen 111,35,
ürich 153,50, Rom 39,55, Amsterdam 321,20, Stockholm 115,65,
Wien
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphij Auszahlung, ausländische Geldsorten und Bauknot
Telegraphische Auszahlung.
9 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 20,00, Wien —,—, Warschau
2 Geld Brief Geld Agypten (Alexandrien
und Kairo) lägypt. Pfd. 12,21 12,24 12,07
EG (Buenos 1 Pap.⸗Pel E““ EEEEE1“ ap.⸗Pes. /65 ,662]0,65 Belgien (Brüssel u.
Antwerpen)) 100 Belga 58,17 58,29 58,34 Brasilien (Rio de 1
Janeiro) c1 Milreis 0,201 0,203] y0,201 Bulgarien (Sofia) 100 Leva 3,047 3,053] 3,047 Canada (Montreal) . 1 kanad. Doll.] B2,464 2,468,] 2,447 Dänemark(Kopenhg.) 100 Kronen 53,19 53,29 52,56 Danzig (Danzig) 100 Gulden 81,18 81,34 81,16 G England (London) 1 Pfund 11,91 11,94 11,7 Estland
(Reval/Talinn) 100 estn. Kr. 68,43 68,57 68,43 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. MN.] 5,255 5,265], b5,195 Frankreich (Paris) 100 Fres. 16,43 16,47 16,43 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,354 2,358] 2,35 Holland (Amsterdam
und Rotterdam). 100 Gulden [168,18 168,52 [168,29 1 Island (Reykjavik) 100 isl. Kr. 53,90 54,00 53,27 Italien (Rom und
Mailand)) .100 Lire 20,85 20,89 20,85 Japan (Tokio u. Kobe) 1 YVen 0,6904 0,696] 0,690 Jugoslavien (Bel⸗
grad und Zagreb). 100 Dinar 5,649 5,661] 5,049 Lettland (Riga) 100 Latts 80,92 81,08 8092 Litauen (Kowno / Kau⸗
nas)) 100 Litas 41,61 41,69 41,61 Norwegen (Oslo) 100 Kronen 59,86 59,98 59,16 Oesterreich (Wien) 100 Schilling 48,955 49,05 48,95 Polen (Warschau,
Kattowitz, Posen) 100 Zloty 46,88 46,98] 46,86 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 10,80 10,82 10,68 Rumänien (Bukarest) 100 Lei 2,488 2,492] 2,488 Schweden(Stockholm
und Göteborg) 100 Kronen 61,42 61,54] 60,69 Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken 80,72 80,88 80,72 Spanien (Madrid u. ’
Barcelona) .100 Peseten 33,98 34,04 33,99 Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 10,385 10,405] 10,3872 Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund 1,977 1,981] 1,977 Ungarn (Budapest) 100 Pengö — — — Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,019 1,021]1,019 Verein. Staaten von
Amerika (New York) 1 Dollar 2,488 2,492] 2,478
Ausländische Geldsorten und Banknote
20. März Geld Brief Sovereignnts.. Notiz 20,38 20,46 20 Francs⸗Stücke.. für 16,16 16,22 Gold⸗Dollars.... 1 Stück 4,185 4205 Amerikanische: 1000 — 5 Dollar. . 1 Dollar 2,44 2,46 2 und 1 Dollar. 1 Dollar 2,44 2,46 Argentinisce 1 Pap.⸗Peso / 0,63 0,65 Belgische 100 Belga 57,93 58,17 Brasilianische 1 Milreis 0,177 0,197 Bulgarische 1100 Leva — — Canadischhee. . . kanad. Doll. 2,406 2,426 Dänische 100 Kronen 52,98 53,20 Danziger .100 Gulden 81,00 81,32 Englische: große.. 1 engl. Pfund 11,875 11,915 1 f u. darunter 1 engl. Pfund] 11,875 11,915 Estnische 100 estn. Kr. — — Finnischhe 100 finnl. M. 5,19 5,23 Französische 100 Frs. 16,42 16,48 Holländische 100 Gulden [167,76 168,44 Italienische: große 100 Lire — — 100 Lire u. darunt. 100 Lire 20,73 20,81 Jugoflavische 100 Dinar 5,63 5,67 Lettländische .100 Latts — — Litauische 100 Litas 41,42 41,58 Norwegischhe 100 Kronen 59,70 59,94 Oesterreich.: große.. 100 Schilling. — — 100 Schill. u. dar. 100 Schilling — — Polnische ..100 Zloty 46,79 46,97 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei — — unter 500 Lei 100 Lei — — Schwedischhee 1900. Krouen 61,21 61,45 Schweizer; große. 100 Frs. 80,44 80,76 100 Frs. u. darunt. 100. Frs. 80,44 80,76. Spanische . 100. Peseten 33,51 33,65. Tschechollowakische:/ 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kronen — — 100 Kr. u. darunter 100 Kronen 10,27 10,31 Türkische türk. Pfund] 1,919 1,939 Ungatischhe. . 100 Pengö †. — —
19. M Geld 20,38 16,16
4,185
2,43 2,43 0,63 58,11 0,177
2,3889 52,36 80,98 11,735 11,735
5,13 16,42
167,87 1
20,73 5,63
41,9 59,00
46,8
—
60,48 80,44 80,44
29 ½5 9 33,92
10% 19l-
Storckhol'm, 19. März. (D. N. B.) London 19,40, 165,00, Paris 27,05, Brüssel 96,25, Schweiz. Pläße
Amsterdam 277,50, Kopenhagen 86,85, 409,00, Helsiugfors 8,60, Nom 384,50, Warschau. 77,50. Oslo, 19. März. Paris 27,90, New hagen 89,25, Rom 35,25, Prag 17,75, v“ eds
9. März. 114,24
London, 19. März. ( 275/18. S. 8 27 ⅛, Silber auf Lieferung
FITITA
N Silber fein prompt 29,50,
ew Pork 421,00, Amsterdam Helsingfors 8,90, Antwerpen 99,50, Stoyck
olm
Kom 35,25, Prag 17,75, Wien —,—, (D. N. B.) Pfund 545,16 G., 546,80 B., 1000 D 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,29 B.
(In
Oslo 97,60, Val Prag 17,50, Wier⸗
(D. N. B.) London 19,90, Berii Eao⸗ Züric
102,85, Warsch Ischem
ollar 10l
Silber Barren
50 per auf Lieferung Jjein 29 ⁄26, Gold 147/2 ½.
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Bel
Verantwortlich für Schriftleitung,
Rudolf Lantzsch in
Anssig ten und erlin⸗Lichten
11 den erg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktienge Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen (einschl. Börvsenbeilage und zwei Zentralhandelsreg se⸗
Deutschen Reichsa
Erste Beilage nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Mittwoch, den 20. März u““ “ 8
1935
Handelsteil.
(Fortsetzung.)
grankfurt a. M., 19. März.
ser
Lahmeyer 122,25,
dhof 115 .
Hamburg, 19. März. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner †84,00, Vereinsbank 107,00, Lübeck⸗Büchen 80,00, Hamburg⸗
Wertpapiere.
5 % Tehuantepec abg. 6,00, Aschaffenburger Buntpapier Buderus 92,50, Cement Heidelberg 119,50, Dtsch. Gold iiber 209,00, Dtsch. Linoleum 153,50, Eßlinger Masch. 74,00, ten u. Guill. —.—, Ph. Holzmann 89,50, Gebr. Junghans
2,25, Mainkraftwerke 93,75, Rütgerswerke 00, Voigt u. Häffner 12,00, Westeregeln 111,00, Zellstoff
Stücke
(D. N. B.)
F 2 1 5 % Mex. eGold 10,25, 4 ½ % Irregation 7,00, 4 % Tamaul. S. 1 abg.
Amerika Paketf. 31,75,
87,00, Brüxer Kohlen —,—,
Prager Eisen —,—,. (zusammengelegte Stücke) —, Papierf. 74,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—.
Amsterdam, Reichsanl. 1949 (Dawes) 23,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 28,75 G., 29,50 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —.—, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 18,00, 7 % Dresden
(D. N. B.) Amtlich.
(In do.
4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—,
22
19. März. (D. N. B.) 7
Hamburg⸗Südamerika 27,00, Nordd. Lloyd 33,50, Alsen Zement 133,00, Dynamit Nobel 81 ⅜, Guano 94,50, Harburger Gummi 34,75, Holsten⸗Brauerei 97,00, Neu Guinea —,—. Otavi 12,25. „Wien, 19. März. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke —,—, 529,00, berger Bahn
4 % r 3 % Staatsbahn 70,00, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert — Alpine Montan 10,60, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen)
Skodawerke —,—, Steyrer
22,60, Dynamit A.⸗G. —,—,
Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 19,75, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 107 ½, Deutsche Reichsbank 56,75 ex., 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obi⸗. S. A 1950 3618⁄16, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 ——, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 33,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 26,00, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 21,50. 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 24,25 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 32,00, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 21,50, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 24 25, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 36,25, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 0,50, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 35,50, Deutsche Banken Zert. —,—., Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.
Schillingen.) 500 Dollar⸗ Vorarl⸗
%
Deutsche
Offentlicher Anzeiger.
. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, wangsversteigerungen,
. üche voaf⸗,
.Oeffentliche Zustellungen,
Verlust⸗ und Fundsachen,
7. Aktiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 8 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche ECC.“
3. Aufgebote.
0 8 urch Beschluß des unterzeichneten sgerichts wird auf Antrag der merz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., reten durch ihren Vorstand Carl ier und Friedrich Reinhardt, Berlin Behrenstraße 46/48, Prozeßbevoll⸗ tigte: Rechtsanwälte Dr. ohannes ger und Paul Fritzschen, Berlin 7, Friedrichstraße 103, hinsichtlich ender 6/8 igen Fesetanms nngen Hauptstadt Breslau vom August Nr. 60 — 64 und Nr. 1053 — 1062 15/1800 RM und Nr. 5509 und über je 900 RM, rückzahlbar 1. 4. ausschließlich 10 %. Teilrückzah⸗ nebst Zinsscheinen die Zahlungs⸗ ie angeordnet und der Stadt Bres⸗ verboten, an den Inhaber der ge⸗ iten Papiere eine Leistung zu be⸗ ken, insbesondere neue Zinsscheine einen Erneuerungsschein auszu⸗ n. — 54 F 111/33. reslau, den 15. März 1935. Amtsgericht.
31] Aufgebot. der Zimmermann Fritz Mackensen, felde Nr. 2, 2. die Firma Gramm 8 be, Hamburg, Beim alten Schützen⸗ 40, 3. der Fabrikant H. C. Hansen, enhagen, Vesterbrogade 62, Ver⸗ er: Rechtsanw. Dr. H. Droege, Dr. Rehnke, W. Huxdorf, W. Block, Dr. 8 C. Voigt, Hamburg, 4. die Zweck⸗ nds⸗Sparkasse in Battenberg, Eder, en das Aufgebot beantragt zur foserklärung zu 1: der 3 ½ % Hypo⸗ enpfandbriefe der Hypothekenbank Hamburg, Serie 165 Lit. D Nr. 2über 300 ℳ (alter Währung) Serie 165 Lit. E Nr. 52 854 bis b6 über je 200 ℳ (alter Währung); des Order⸗Lager⸗Scheins Nr. 3510 Seite 108/34 der Hamburger⸗Frei⸗ n⸗Lagerhaus⸗Gesellschaft vom Mai 1932 über restliche 15 Säcke fee; zu 3: der 4 % Hypothekenpfand⸗ se der Hypothekenbank in Hamburg ie 601 Lit. A Nr. 110 595 bis 599 über je 2000 ℳ (alter Wäh⸗ 9; zu 4: des 4 %⅛ jetzt 5 ½ % Gold⸗ dbriefes vom Jahre 1928 der Hypo⸗ enbank in Hamburg, Serie 68 Lit. F 51713 über 100 GM und der 4 ½¼ 5 ⅞ %, Goldpfandbriefzertifikate Jahre 1928 dieser Bank, Serie 66 J Nr. 10 820 über 30 GM und se 68 Lit. K Nr. 15 390 über 20 GM. Inhaber der Urkunden werden auf⸗ erert, ihre Rechte bei dem Amts⸗ cht in Hamburg, Abteilung 51, Auf⸗ utssachen, Sievekingplatz, Ziviljustiz⸗ ude, Zimmer 301, spätestens in daselbst am Donnerstag, dem Leptember 1935, 13 Uhr, statt⸗ enden Aufgebotstermin anzumelden die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ die Kraftloserklärung der Urkun⸗ erfolgen wird. amburg, den 14. Februar 1935. göte; Das Amtsgericht. bteilung 51 — Aufgebotssachen.
ich Beschluß des unterzeichneten dgerichts vom 5. Februar 1935 ist urch Beschluß vom 4. März 1932 vanet Entmündigung des am üvwi 1881 in Guttau gebovenen bwirts Karl Heinrich Zaunick in unu wegen Trunbsucht wieder auf⸗ an worden. (C J 21/34.) itzen, den 16. März 1935.
[77329] 1 Durch Beschluß des unterzeichneten Amtsgerichts vom 5. Februar 1935 ist der am 22. Oktober 1870 in Doberschau eborene Ernst Robert Bärsch in oberschäau Nr. 42 wegen Trunksucht entmündigt worden. (2 E 1/35..) Bautzen, 16. März 1935. “ Das Amtsgericht.
[77332] Aufgebot.
Der Rentner Otto Zeiß I. in Ruhla als Abwesenheitspfleger des Ernst Zeiß hat beantragt, den verschollenen, am 25. 2. 1888 in Ruhla geborenen Ernst Zeiß, zuletzt wohnhaft in Ruhla, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 11. Oktober 1935, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Thüringischen Amtsgericht in Thal⸗Heiligenstein fest⸗ esetzten Aufgebotstermin zu melden, sonst wird er für tot erklärt. Alle Per⸗ sonen, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dem Gericht späte⸗ stens im Aufgebotstermin diese Aus⸗ kunft zu geben.
Thal⸗Heiligenstein, 8. März 1935.
Thüringisches Amtsgericht.
Perlet.
[77333]
Durch Ausschlußurteil vom 11. März 1935 ist der Eigentümer des in dem Re⸗ zesse Nr. 497 von Watenbüttel im § 9 Seite 106/107 verzeichneten Planes Nr. 453 „im Rischauer Holze“ zu 67 qm Ruten, der dort dem Großkot⸗ sassen Heinrich Behme in Watenbüttel Nr. ass. 20 als Sollhaben für flüchtige Grundstücke zugeteilt worden ist, mit seinem Recht ausgeschlossen. Amts⸗ gericht 21, Braunschweig.
4. Heffentliche Zustellungen.
[77334] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Heyden geb. Knoop in Bückeburg, Hannoversche Straße Nr. 8, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Schwertfeger in Bückeburg, klagt vor dem Landgericht Bückeburg gegen ihren Ehemann, den Emil Heyden, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden
allein schuldig zu erklären. Der B klagte, Ehemann Heyden, wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf den 14. Mai 1935, vorm. 9 Uhr, vor die Zivilkammer des Landgerichts Bückeburg geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen. 8 Bückeburg, den 18. März 1935. Der Urbundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[77337] Oeffentliche Zustellung.
Die Architektenehefrau Johanna Kaßner, geb. Hellerle in Dresden⸗A., Löbtauer Str. 61, pt., bei Hellerle, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jahn in Glogau, klagt gegen den Ehe⸗ mann, Architekten Max Kaßtner, unbe⸗ hannten Aufenthalts, früher in Sagan, Halbauer Straße 2 a, mit dem Antvage
und den Beklagten kostenpflichtig für 8 “
lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Glogau auf den 24. Mai 1935, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Glogau, den 18. März 1935.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. [77336] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Siegfried Sund in Metschow, Kläger, vertreten durch das Kreisjugendamt Demmin, klagt gegen den Melker Josef Jung, zuletzt wohn⸗ haft in Bertlich, Kreis Recklinghausen, Drosselweg 3, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Zahlung von monatlich 20 RM Unterhaltsrente von der Ge⸗ burt, das ist vom 17. Dezember 1932 an bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres. Die rückständigen Beträge sind sofort zahlbar, die künftig fällig wer⸗ denden monatlich im voraus. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 8. Mai 1935, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht Dorsten, Zimmer 17, geladen.
Dorsten, den 13. März 1935.
Das Amtsgericht.
[77335] Oeffentliche Zustellung.
Das Bankhaus Gebr. Arons in Ber⸗ lin, Jägerstr. 24, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Albert Arons, Berlin, Mohrenstr. 9, klagt gegen den Herrn Kurt Pick, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Bad⸗ stvaße 23, wegen 70,90 RM, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 70,90 RM nebst 4 % Zinfen seit 1. Ja⸗ nuar 1935 an Klägerin. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, 88 den 11. Mai 1935, vormittag 10 Uhr, Zimmer Nr. 226 /228, I. Stock, Hauptgang B, geladen.
Berlin, den 13. März 1935.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
5. Verlust⸗ und Fundfachen.
[77338]. 5 Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungsbank Aktiengesellschaft. Aufgebot von Policen. Folgende von uns ausgestellte Ver⸗ sicherungsscheine sind abhandengekommen:
s.⸗Nr. geboren am: Name: A 121456 11. 5.1892 K. Roßwog A 113238 19. 4.1882 P. Schmidt A 14773 29. 6.1898 P. Ratte A 19395 25. 8.1895 E. Bauhammer A 43101 2. 2.1896 L. Last U 94654 27. 5.1890 H. Angermüller
A 274624 15. 8.1910 F. Eilers
A 274625 23. 7.1916 W. Eilers
A 9519 31. 3.1895 Dr. H. Mueller ASS
01049498 4. 5.1890 W. Freistein. Die Inhaber werden hiermit aufge⸗ fordert, sich binnen zwei Monaten bei der vorbezeichneten Bank zu melden, anderen⸗ falls die Versicherungsscheine hiermit für kraftlos erklärt werden. . “ 1935.
2
auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet
Das Amtsgericht.
W
den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
“
Berlin, den 20. März . Der Vorstand. 8
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Auslosungen der Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossen⸗ schaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unter⸗ abteilungen 7—11 veröffentlicht; Auslosungen des Reichs und der
Länder im redaktionellen Teile.
[76718].
Sächsische Staatsschuldenverwaltung
— Ziehungsliste, 8 die Schuldverschreibungen der 6 % Anleihe des Freistaates Sachse vom 5. Mai 1927 betreffend.
Die Nummern, denen eine Jahreszahl nicht beigesetzt ist, sind in der 6. Ziehung, am 5. März 1935, ausgelost und am 1. Oktober 1935 zahlbar. Den bereits früher ausgelosten, aber noch nicht zur Einlösung vorgelegten Nummern ist das Jahr der Auslosung in Klammern () beigesetzt. Diese Schuldverschreibungen sind am 1. Oktober des betr. Jahres zur Rückzahlung fällig geworden. Die Kapitale der ausgelosten Schuldverschreibungen werden vom Tage ihrer Fälligkeit an nicht mehr verzinst.
Buchstabe A zu je 5000 Reichsmark Nr. 029, 082, 188, 196, 249, 308, 374, 428, 437 (1934), 454, 483, 550, 552, 573, 615, 617, 652, 675, 690, 748, 778, 820, 830, 849, 945, 954, 965, 1072, 100, 144, 147, 240, 255, 288, 296, 367, 391, 400, 406, 451 (1934), 455, 460, 541, 552, 672, 861, 890, 904, 937, 2001, 004, 101, 214, 282, 289, 301, 326, 358, 423, 547, 658, 728, 731, 737, 741, 762, 772, 837, 902, 969, 990, 3030, 068, 076, 079, 081, 087, 114, 226, 230, 239, 247, 251, 266, 317, 319, 323, 370, 487, 495, 519, 581, 722, 757, 760, 769, 829, 948, 959 (1932), 960, 4023, 069, 081, 139, 171, 216, 232, 236, 264, 298, 342, 370, 406, 411, 429, 434, 436, 460, 492, 550, 575, 585, 601, 693, 710, 752, 793.
Buchstabe B zu je 1000 Reichsmark Nr. 060, 088, 146, 180, 210, 211, 216, 346, 349, 361 (1934), 385, 387, 474, 480, 554, 592, 605, 635, 668, 670 (1934), 694, 895, 898, 950, 971, 995, 1041, 046, 050, 088, 091, 108, 131, 184, 222 (1934), 253, 306, 313, 337, 371 (1934), 441, 459, 468, 490, 523, 565, 584, 617, 621, 641, 675, 706, 742, 767, 783, 856, 878, 899, 988, 2004, 054, 086, 094, 210, 227, 264, 267, 321, 330 (1934), 379, 520, 539, 555, 572, 620, 656 (1931), 683, 695, 729, 845, 849, 3037, 083, 097, 119, 237, 241, 263, 276, 295, 302, 326, 337, 366 (1934), 387, 521, 560, 590, 601, 611, 656, 687, 726, 745, 748, 772, 793 (1930), 807, 814, 817, 877, 889, 896, 965, 975, 4059 (1930), 142, 167 (1933), 256 (1930), 273, 287, 297, 301, 328, 335 (1934), 338, 401, 426, 451 (1930), 455, 461, 506, 512, 549, 566 (1933), 600, 610, 656 (1930), 696 (1930), 705 (1934), 714, 724, 752, 765 (1930), 792, 805, 915, 925 (1934), 939, 944, 5004, 010, 028 (1934), 036, 065, 070, 158, 182, 207, 218, 274, 301, 318, 448, 500, 515, 530, 548, 585, 749, 759, 766, 769, 785, 833, 915, 931, 961, 6077, 091, 099, 131, 192, 209, 214, 234, 295, 312 (1934), 473, 487, 510 (1932), 511, 514, 527, 539, 547, 551, 558, 559, 570, 583, 589, 641, 667, 687 (1931), 690, 691 (1932), 696, 697, 742, 800, 845 (1932), 931, 935, 976, 7003, 029, 093, 148, 232, 269, 297, 307, 329, 333 (1933), 337, 408, 422, 485, 486, 495, 498, 555, 560, 689, 710, 711, 757, 761, 785, 804, 859, 871, 873, 932, 8082, 234, 303, 344, 352, 384, 404, 417, 443, 516, 526, 550, 569, 584 (1934), 674, 705, 820, 857, 882 (1933), 891, 979, 997, 9038, 043 (1934), 048 (1932), 053, 161, 209 (1933), 222, 265, 309, 349, 406, 455, 471, 570, 575, 608, 735, 767, 802, 818, 852, 870, 928, 941, 944, 963, 972, 10004 018, 064, 078, 092, 145, 169, 195, 201, 226, 269, 360, 370, 415, 469, 477, 478, 522, 529, 614, 617, 674, 676, 693 (1931), 700 (1931), 708, 709, 752, 757 (1934), 763, 810, 826, 879, 884, 900, 926, 936, 941, 981, 987 (1932), 988, 11152, 211, 294 (1930), 307, 310, 368, 379, 417, 457, 540, 557, 567 (1932), 568 (1932), 576, 608 (1934), 692 (1930), 693 (1931), 714, 733, 859, 868, 875, 884, 912, 987, 12025, 029, 098, 099 (1934), 146 (1930), 178, 192, 286, 299, 315, 320 (1934), 384 (1930), 398, 441, 497, 575, 669, 694, 710, 712, 748, 842, 13072, 077, 089, 099, 123, 167, 427, 439, 770, 780, 833, 912, 927, 928, 948, 14004, 020, 050, 074, 093, 112, 177, 222, 259, 277, 293, 353, 356, 391, 398, 432, 506, 517, 534, 544, 558, 580, 596, 627, 680, 729, 756, 759, 812, 822, 842, 905, 931, 15039, 069.
Buchstabe C zu je 500 Reichsmark Nr. 1380 (1931), 390, 448, 453 543, 623, 627, 657, 667, 695, 715, 751, 781 (1934), 796, 808, 814, 860, 892, 905, 923, 948, 970 (1932), 981, 2039, 045, 089, 174, 216, 294, 406, 453, 463, 493, 525, 587, 638, 759, 761, 767, 768, 778, 940, 3051, 057, 082, 097, 107, 142, 255, 331, 410, 436, 469, 521, 556, 567, 570, 580, 583, 592, 717, 758, 771, 792, 812 (1934), 855, 901, 904, 939, 983, 991, 998, 4039, 068, 268, 269, 294, 298, 346, 506 (1931), 550, 572, 620, 669, 716, 753, 812, 850, 906, 908, 924, 927 (1934), 938, 964, 990, 5011 (1934), 012 (1934), 021, 023, 036, 052, 115 (1933), 132, 276, 321, 339 (1932), 340 (1931), 348, 414, 429, 438, 451, 477, 490, 495, 499, 506, 535 (1932), 536 (1932), 690, 731, 750, 814, 852, 910, 954, 6030, 033, 059, 123, 133, 135, 158, 182, 197 (1934), 226, 251, 268, 291, 313, 330, 344, 351, 386, 405, 453, 512, 564, 570 (1930), 576, 581 (1933), 584, 618, 649, 806, 837, 885, 900, 952, 992, 7019, 041, 071, 117, 125, 165, 199, 217 (1934), 299, 309, 314, 360, 366, 389 (1934), 415, 441, 447, 449 (1933), 453 (1931), 489 (1930), 490 (1934), 492 (1932) 522 (1931), 527, 529, 541, 577, 639, 657, 674, 725 (1931), 761, 778, 823 (1933), 853, 879, 924, 926, 950, 978, 8009, 011, 041, 047, 104, 107 (1934), 164 (1932), 193, 202, 210, 219, 290, 327, 372, 490 (1934), 491 (1934), 538, 588, 599, 660, 698, 704 (1932), 718 (1930), 730, 744 (1933), 756, 830, 847, 873, 9011, 217, 257, 285, 289 (1934), 321 (1932), 322 (1932), 342, 355, 407, 474, 488, 587 (1930), 601, 621, 626, 663, 682, 684, 789, 856, 858, 899, 913,
500, 844, 335,
929, 951, 954, 972, 979. i CCC““ (Fortsetzung auf der folgenden Seite.)