1935 / 68 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Mar 1935 18:00:01 GMT) scan diff

1

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 68 vom 21. März 1935. S. 4 I““ r st e B 2 1 eilage 8 8 ,1 (1, 1). 44: Zwickau 1 1 (1, 1). 49: Meßkirch 1, 1 (1, 1), G Tollwutverdacht (Rabies). D tsch NR 9 8 urg 1, 1 (1, 1), Saalkreis 2, 2 (2, 2), öö Readsgar 9 nnh, 1). 80 Schopfleim 1, 1. 51: Karlstühe 1, 2 8 Heilsberg 1 Gemeinde 1 Gehöft (neu). 2 Treubun zum eu en . el bb Hanzeiger und Preußischen Staatsanzeige

Weißensee 1, 1 (1, 1). 17: Rendsburg 1, 1 (1, 1) (1, 2). 52: Sinsheim 1, 1. 53: Gera 1, 1 (1, 1), Sondershausen (1, 1). 3: Johannisburg 2, 2. 8: Naugard 1, 1. 1 Verlin, Donnerstag, den 21. März

f 2, 2 (2,2 : Tost⸗Ge

: .Diepholz 1, 1 (1, 1), Grafsch. Hoya 2, 2 (2 2). 8 F : Id 1, 1 (1, 1). le 68 85 E“ 8 8 5 Pavenn 8 2) Siader nni 1, 1. 58: Ottweiler 1, 1 (1, 1) 66: Detmold 1, 1 (1, 1) 1, 1. 1““ r.

1. 34, 1 EEE“ Tollwut (Rabies). 3; Johannisburg 3 Gemeinden, 3 Gehöfte. 11 : Habelth Fesdee 1 1dui) Munchen⸗Gladbach Stadt 1, 1 (1, 1). 35: München 2: Goldap 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Insterburg 1, 2, Treu⸗ 1, 1. 12: Grünberg 1, 1. 31: Rheinisch⸗Bergischer Kreis 1,1 8 7 2 8 7

; 3, 3). 3: J ck 1, 1, 38: Nürnberg Stadt 1, 1 (1, 1). 40: Augsburg 1, 1. 42, 7 Aufschwun der inte ti den. Wegen der Währungsschwankungen und der Preisverände⸗ 8 v. 37: 1. 1 (1, 10). 38: Hof 1. Bay. 1, 1 (1, 1). burg 4, 4 (3, 3). 3: Johannisburg 1, 1 (1, 1), Lötzen 1, 1, Lyck 1, 1, . mMexr rnation b gssch G r Preisverände Gene ve Ereerin; 915zzhain Lefr. ¹). 43: Wurzen Ortelsburg 10, 12, Osterode 2, 2. 53: Sonneberg 1, 1 (1, 1). 1 1 5 1). 8 6 e alen rungen ist es jedoch zweckmäßig, neben den Wertzahlen auch soge⸗ eneralversammlungskalender

3 v“ .“ Rüstungsindustrie. 6 nannte Volumenzahlen zu errechnen. Diese geben an, wie sich der für die Woche vom 25. bis 30. März 1935.

8 b“ 8 HIII 318, i ; ö1“ Welthandel in Kriegsmaterial mengenmäßi EI Montag, den 25. 2 nangefochten von zeitweiligen Rückschläge ze⸗ A.“ genmäßig entwickelt hat. Seit 1 88 g, den 25. März. Tabellarische Ubersicht 3 3 her Weltwirtschaft hat sich 8 hhech⸗ 8 reichen die Unterlagen aus, um solche Volumenzahlen zu 11““ Zünder⸗ und Kabelwerke A.⸗G., Meißen über den Stand der Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rot⸗. Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milzbrand, xo⸗h vnalen Rüstungsindustrie in den letzten Jahren ununter⸗ 18 6 Im Satse des letzten Jahres hat sich die Ausfuͤhr von 2 . IEEöö“ 11““ und Geflügelcholera am 15. Lenzing (März) 1938. 8 chen kräftig belebt. Wenn auch die statistische Durchdringung 88 Tschechossowakei mengenmäßig verdreifacht; Berlin: Lombardbank A G Berlin 11 u v“ 8 Küstungsgeschäfte von Jahr zu Jahr schwieriger wird, so ie Ausfuhr Japans ist um fast zwei Drittel, die Italiens und Berlin: Sarotti A.⸗G., Berlin, 17 Uhr. H

0

. z . 8 3 der Vereinigten Staaten ls ein Vi stie Ins⸗ Augsburg: 5 1 Lungenseuche Beschälseuche . die folgende Untersuchung des Instituts für Koni 4 r gten S ac um mehr als ein Viertel gestiegen. Ins⸗ ugsburg: Augsburger Kammgarn-⸗Spinnerei, Augsburg, 10 U Rinderpest Maul⸗ und Klauenseuche des Rindviehs Pockeas uffe Rotz der Pferde Schweinepest Milzbrand Tollwut Geflügelche 1 8 de feinem neers 8 8 18 erseeh für Konjunktur⸗ gesamt hat sich der internationale Handel in Kriegsgerät von 1938 Danzig: Danziger Privat⸗Actien⸗Bant, v 8 . rg. hr. Pestis Pleuropneu-— 8 Exanthema Rabi- Ch I d 9 icht doch zumindest der auf 1934 der Menge nach um ein Fünftel erhöht. Darmstadt: Dampftesselfabrik vorm. Arthur Rodberg A.⸗G., Darm⸗ Aphthee epizooticae monis bovum Variola Malleus coitale abies olera aipegungstendenz nach deutlich genug, wie rasch die Aufrüstung D 1 1 1 stadt, 15 ¼ Uhr. öö oe ee⸗ 1 paralyticum welt fortschreitet. 1— G ist z. B. die industrielle Weltproduktion nur um vrssene: Gebler⸗Werke A.⸗G., Radebeul, 11 ¼ Uhr 8 G 1 3 8 8 9 %, das Volumen der gesamten Weltausfuhr nur um 1 % ge⸗ üsseldorf: Preß⸗ und Walzwerk A.⸗G., Düsseldorf⸗Rei davon ins⸗ davon i davon davon davon insgesamt davon nsgesamt - e 8 Feuerwaffen, Munition und anderem stiegen. Der internationale Handel in Kriegsgerät zas ali⸗ 118br 5 „Düsseldorf⸗Reisholz, Regierungs⸗ usw. gesamt neu insgesamt neu gesamt neu neu neu neu gesamt neu vegsgerät is 8 b den Berechnungen des Instituts im letzten zwanzigmal schneller zugenommen als das gesamte Welthandels⸗ Köln: Hubertus Braunkohlen A.⸗G., Brüggen, 12 Uhr. Bezirke br 88 12 8 gestiegen. Die Ausfuhr der wichtigsten Pro⸗ volumen! Aber selbst diese Gegenüberstellung gibt die rasch fort 1n . 11 Königsberg, .— i 21 88 11“ b Aufrüstung der Völker unzureichend wieder. Gerade G“ und Wassermühlenwerke A.⸗G. 1“ .“ 2r 1984 erhoöht. in den letzten Jahren haben wichtige Abnehmerländer i . Suamvbinnen lbr. Zunahme erhält erst dann ihr richtiges Gewicht, wenn man strebungen Rüs 88 giee verstä 3 1 Leipzig: Kammgarnspinnerei zu Leipzig, Leipzig, 11 Uhr, Bewegungstendenz des gen zur „Rüstungsautarkie“ verstärkt und sich in be⸗ Sangersh : Maschinenfabrik Seherrenehen⸗ 9 zur Bewegungstendenz des gesamten Welthandels in Beziehung schleuni I 5 1 gershausen: Maschinenfabrik Sangershausen A.⸗G., Sangers⸗ Währungsschwierigkeiten, Devisenvorschrift Konti g. sch eunigtem Tempo eigene Kriegsindustrien aufgebaut. Nur ein hausen, 12 ½¼ Uhr. g vs Zollerhöhungen b. öö ö Teil der internationalen Rüstungsproduktion C I1“ Elsässische Bankgesellschaft, Straßburg 8* . elthandels⸗ ürfte daher in den Welthandel eintreten. Der internati o. H.⸗V. und ao H.⸗V., 10 Uhr. oen h 88, Su 1 2 en. er internationale 8 54. ö 9 1 FL 8 1g um rund 4 % vermindert. Die Handel mit Kriegsgerät ohnehin statistisch nur unzureichend er⸗ Stattgart: Vereinigte Filzfabriken A.⸗G., Giengen, 11 Uhr. chfrage . vj . 4 ;54 8 alle X Diese Außenhandels⸗ ür di icklung der i f 2 üs sindustri in: Erste s ein⸗I arn⸗Spi 1 ken stellen Werte dar, die mit Hilfe von Durchschnittskursen für die Umsatzentwicklung der internationalen Rüstungsindustrie Berlin: Erste Deutsche Fein⸗Jute⸗Garn⸗Spinnerei A.⸗G., Branden⸗ den einzelnen Währungen auf Reichsmark umgerechnet wur⸗

Länder und

Laufende Nummer

Gemeinden

Gehöfte Gemeinden Gehöfte

Gemeinden Gehöfte Gemeinden

Gehöfte Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gehöfte Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gehöfte Gemeinden

Kreise

Kreise

Kreise IIlleeeebbeeeeeeüeüelilllliIliIllI Semeinden

Gemeinden

—+½ —+ S 2 2

Gehöfte

0 Gemeinden

—2 Gehöfte Kreise

g We. &ꝙ Kreise = A 2 =. 0‿ 80 10 2 d0 8 d0 —1 082 = 02 02 22 + —2 082 00

2

8d0 10 82

d0 90 80

do

1 2᷑ —27 S L2

bIn eee 2

Wsi1 1111

Preußen. Königsberg Gumbinnen Allenstein. Westpreußen Berlin..

otsdam. Franksurt. tettin.. Köslin. Schneidemühl Breslau. Liegnitz. Oppeln.. Magdeburg Merseburg Erfurt. Schleswig Hannover Hildesheim Lüneburg Stade. Osnabrück Aurich . Münster Minden. Arnsb erg Kassel. Wiesbaden Koblenz.. Düsseldorf. Köln.. EEE. Aachen.. Sigmaringen

20 —;— 202 d0

zu dienen. Das Rüstungsgeschäft muß weit mehr in Blüte stehen, burg, 12 Uhr.

als dies der internetionale Waffenhandel zu zeigen vermag. hergban. und Hütten⸗A.⸗G. Friedrichshütte, Herdorf,

Düsseldorf: Eisen⸗Industrie zu Mend 8 A.⸗ 88 dcheen he 3 enden und Schwerte A.⸗G., üsseldorf: Stahlwerke Brüninghaus A.⸗G., Werdohl, 16 3 G6“ SDußfeldorf: Friedrich Thomee A h, Werdohr 180 düene irtschaft des Auslandes Düsseldorf: Vereinigte Stahlwerke A.⸗G., Düsseldorf, 10 Uhr. 4. Petrogen. Rheinische Spiegelglasfabrik, Ratingen, 11 Uhr. Würzburg: Bayerische Bodencredit⸗Anstalt, Würzburg, 17 ¾ Uhr.

S 0o S2Umn nde

1“

EE1

Jcereillliglllesl I=llegce,bdol lel wro! 1

IIEIIIIIILII1SSI

TI““

LLELLLLILHLULLULLLLIILIULLUIULUUHUHDHLEels

IM

kommen über Englands gekündi zb 1 . 1 gekündigt und zum 1. April Lohnermäßi ungen angekündigt, di. Donnersta E infuhren nach Italien. sich zwischen 8 % und 15 % bewegen. dee Gewerkschaften haben Berlin: Deutsche Holzwi tsch veiga London, 20. März. Die Regier F 2 11 in den bisher geführten Verhandlungen diese M hmen ab⸗ 898 Holzwirtschaftsbank A.⸗G. i. L., Berlin, 12 Uhr. 1 Die Regierung Englands und Italiens 88 her gef zerh g ese Maßnahmen ab Berlin: Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie A-G, Berli ee, wie der Handelsminister im Unterhaus mitteilte, Lin vor⸗ gewiesen. Sollte in den nächsten Tagen keine Einigung erzielt 10 Uhr. abelindustrie A.⸗G., Berlin,

iys Abkommen über die italienischen Einfuhren aus England werden, so dürften zum 1. April rund 100 Fabriken größtenteils Berlin: Elektricitäts-Li f 3 closse 8 ieht für s ehen. stillgele erde it bei d : Elektricitäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft, Berlin, 11 U. ischlossen. Das Abkommen sieht für sämtliche italienischen Ein stillgelegt werden, womit beinahe 12 000 Arbeiter erwerbslos 885. Fen 89 C11“ ift, rlin, hr. en aus E f. en Ein⸗ ürds Berlin: Oranienburger Chemische Fabrik A.⸗G. eh, 11“ 80 7% der vorjährigen Einfuhren würden. 17 % Uhr. ““ G. Oranienburg, Vüng vo e Beaeiscsctoserltellungen gegen die italienische 1““ Berlin: R. Stoch & Co. Spiralbohrer⸗, Werkzeug⸗ und Maschinen⸗ von höchstens 35 oh der Vorjahrseinf 11“ Ig Schweizerischen Bundesbahnen im Februar. Vremen. Brenter Sehtensansseahen 8 Neeeanh hr. B 12 U Fr. 3 G 8 8 . ö1ö” . S S⸗Ge 12 2 iwlienische Regierung hat garantiert, daß alle aus den Im Februar weisen die Schweizerischen Bundesbahnen noch Braunschweig: Brunsviga⸗Maschinenwerke Brimemne Katulis 8. 8 eniscen Ausfuhren nach England erwachsenden Devisen vom einen stärkeren Verkehrs⸗ und Einnahmerückgang auf als im A.⸗G., Braunschweig, 12 Uhr. 8 5 er Unterzeichnung des vorläufigen Abkommens ab aus- Januar. Gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres betrug Dortmund: Dortmunder Union⸗Brauerei A.⸗G., Dortmund, 11 Uhr glich zur Bezahlung an die englischen Exporteure verwendet der Einnahmerückgang 1,102 Mill. sfr. beim Personenverkehr und Frankfurt a. M.: Vereinigte Deutsche Metallwerke A.⸗G., Frank⸗ en. Die Quote des Abkommens tritt sofort in Kraft. 1,556 Mill. sfr. beim Güterverkehr. Die Gesamteinnahmen belaufen furt a. M., 10 Uhr. u nan teilte ferner mit, daß die Verhandlungen über sich auf 20,009 Mill. ffr. Ihnen stehen Betriebsausgaben von 18,164 cLeipzig: Leipziger Wollkämmerei, Leipzig, 12 Uhr.

ngültiges englischeitalienisches Handelsabkommen sobald als Mill. ssr. gegenüber. Das ergibt einen Betriebsüberschuß von Magdeburg: Elbe“ Dampfschiffahrts⸗A.⸗G., Hamburg, 10 Uhr sich eröffnet werden. 1,545 Mill. ffr., also 2,059 Mill. ffr. weniger als im Februar Mannheim: Kheinische Hypothekenbank, Mannheim, 11 ½¼ Uhr.

1 5 letzten Jahres. 3 8 eö. 1“ Alemannia A.⸗G., Hannover, mfangreiche Sowjetaufträge für England 8 5 Uhr.

ndon. 3 2 . 8 8 Misburg: Portland⸗Cement Sch⸗ ondon, 202. März. Einer Reuter⸗Mitteilung zufolge sid Aluminiumverwendung in Ungarn obligatorisch. 183 Turne

gebruar d. J. von der Sowjetunion Aufträge für Maschi s 1 Stettin: Bohrisch⸗Brauerei? Stetti 2 Enlagen im Söhe EA.v; träge für Maschinen Budapest, 20. März. Wie verlautet, befaßt sich die ungarische Stottin: Sohrisch⸗Brauerei 2. G., Stettin, 12 ¾ Uhr. gen in Höhe von 530 295 L in Großbritannien unter⸗ Regierung mit dem Plan, im Interesse Fleg hhaanengh sche S Stettiner Bergschloß⸗Brauerei A.⸗G., Stettin, 11 ¾ Uhr.

echt worden gegen nur 64 075 im Vergleichs 3 8 Stettiner Br vj⸗2 Elysium“ Stetti en. ö1“ 8 V hsmonat des 1 . ini Stettiner Brauerei⸗A.⸗G. „Elysium „Stettin, 12 ühres. Die So jetaufträge für britische ettenen baben jene Industrien, welche Metalle verarbeiten, die durch Aluminium yj Uhr.

88 8 ba.eg 9 1 St 8 : S 8 2 8 „;½ 9 N. 8. 8 anf 162 093 (17 166) F erhöht. Andererseits sind jedoch die vnlags e zu ne ichthn⸗ ausschließlich Aluminium 9 11“ I 8 E“ 19 rwenden. Infolgedessen glaubt man, da ierdurch di Stettin⸗ Union f. 7. 1 Stort;

29hh- Clor chanzige öö 5 8b S Metalle Handhabe für die Prevehtern ig 8 soeben dea geh. Stettin: Union Fabrik chemischer Produkte, Stettin, 11 Uhr.

92) f ge der bekannten Schwierigkeiten erz G Di SFe⸗ ; 4— 8

e Kreditfrage zurückgegangen. Gummi ist von der Fuw er⸗ erzeugung in Ungarn gegeben erscheint. Die Aluminiumfabrik Freitag, den 29. März

Nim letzten Monat in England nicht gekauft worden. i Weiß in Csepel ist auf eine Kapazität von Berlin: A.⸗G. für chemische Produkte vormals H. Scheidemandel

2 ¹ 11XX“ in: Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin, 10 ¼ U Vor einem Konflikt in der holländischen EE 1116““ Deutsche Boden⸗Kultur⸗A.⸗G. Berlin, 9 4 Uhr. 88 Zigarrenindustrie. Neue Erdölvortommen in Jaban. WBreaden: Zi hüee ehc achefn, 28⸗ E111“ 1 20 2 . 353,5 . 1u““ 83 1 EI1 A.⸗G., B 1274 . eHää . eines grof beitskonfliktes. rdölvorkommen entdeckt worden, die angeblich eine tägli För⸗ ochum⸗Langendreer: Bierbrauerei Müser A.⸗G., Be 2 beitgeberverbände haben das bisher geltende Tarifabkommen derung von 100 000 Ltr. gestatten. 1 8 1“ 1X““ 16 und 17 Uhr. “““ 1— . Hannover: Continental Gummi⸗Werke A.⸗G., Hannover, 12 Uhr. —y hegcesssesh 1b Hannover: Norddeutsche Portland⸗Cement⸗Fabrik, Misburg, 12 Uhr. An hccece speeie und Straßenbahnen Hannover A.⸗G., 11M¹X“ G 1 1 Hannover, 12 Uhr. ee 5. E 8 Aahrungf⸗ Molkereibutter in Tonnen 274,00 bis 278,00 ℳ, feine Molkerei⸗ 11““ Portland⸗Cementwerke A.⸗G., Wunstorf, dels 2 8 bensmitteleinzel⸗ butter gepackt 282,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Ton 8 11 jn, weiße 198u Berlin in Originalpackungen.) 266,00 bis 270,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 274,00 bis 278,00 ℳ, Flensburger Dampfercompagnie, Hamburg, 12 ¼ Uhr. e 2 8 82. 29,00 ℳ, Langbohnen, weiße Landbutter in Tonnen 254,00 bis 256,00 ℳ, Landbutter gepackt dem I“ Dampfer⸗A.⸗G. Hamburg, 12 ügt. 8 100 b78 4760 2 din eine, 1933: —,— bis —,— ℳ, 262,00 bis 266,00 ℳ, Kochbutter in Tonnen —,— bis —,— ℳ, 5 e. na Elsbach & Co A⸗G., Herford, 144½ Uhr. 86 500 bis 4800 fas. 1933: —,— bis —,— ℳ, Kochbutter gepackt —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % Leigei e“ Hof, 15 ¾ Uhr. 4 1984: 50,00 bis 1 1 große, 1988: —,— bis 9000 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 bis 156,00 ℳ, Pies weiscer meerbrauerei zu Nendnitz Nichet 8 E8i F.⸗0 de li .. 1 88 Speiseerbsen, Viktoria, echter Gouda 40 % 164,00 bis 172,00 ℳ, echter Edamer 40 % Leipzi Leihzig; 88 1 r . 8 1 eiseerbsen, zollverbilligt 49,00 bis 166,00 bis 176,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 190,00 bis U gdeburger Werkzeugmaschinenfabrik A.⸗G., Magdeburg, do bis 29,90 2 notiert, und zwar: Bruch⸗ 210,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 116,00 bis 124,00 ℳ. (Preise Minden i 82 Mindener S sch; venls 1 28 Siam e Reiss gla 9 bis in Reichsmark.) 8 16. ühr indener Schleppschiffahrts⸗Gesellschaft, Minden, ;9 5 8 7 2„ 1 37, 8 8 Fesaecs 28,00 bis 29,00 ℳ, Deutscher Volksreis, Stettin: Stettiner Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, Stettin, 11 Uhr. nraupen, CC“ E111 VBerichte von auswärtigen Devisfen⸗ und Sonnabend, den 30. März W. 8, „Roggenmehl, Type 997 25,50 bis 1 8 8 8 Ee r. erezenmehl, Type 790 31,50 bis E8“ D B ; . 1— 1 : Große K Str A.⸗ Kasse 8 2 1 1,50 ℳ, ”e e EEEE 85 Gunen” Beea g. LEangein frnhausge Were 8 & Lesnnann nühr 1b 5 2 7 ge. 8 5, 8 8 8 657 28 5 8 2 28 8 ¼ Kns 8 düs 68 88 18 69,25 4. Ausschläge nach Sorientaset 100 Veutsche ET E1“ Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, München, . Röstgerste vve. Füesen. in Säcken 33,00 bis (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London Neustrelitz: Mecklenburgische Kredit⸗ und H ek dfes, glasterte“ gcftert, in Säcken 35,00 bis 38,00 ℳ, —=G. —— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,720 G. strelitz, 10 ¾¼ Uhr. Hypothekenbank, Neu⸗ 1 m S ior bi tra Prime 380,00 bis 430,00 Wi 20. N i itts 25 6 6 9. e :00 b 2 ien, 20. März. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse 22 25 1 seri entsaecehesegder. aller Art 420,00 bis 580,00 ℳ, im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 8091g dis 920 0,00 bis 180,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 215,19, Brüssel 124,18, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ 11,83, Schweiz 14,70, S

“—“ IIIIIIIIIIIII FIfiHElIibiiitiltii EIIII1I1111I1 ““

EIETE“ eeeeTbbebELLTITIIIIIIIböb

EIIIIIIEZIIIIIIiIIIHIIIl‚il

I 1I1

iiiIiIIIiIIIIiIIiI

eeebbbbbbbbbbbET

ITIiIIIIIIIIIEEIEIIIIIEEIEEIIII

IIIIILILILIIIILIILIIIIIIIIIIIIIIIIIII

öe’

III

2

IIIIIIIIIITTITIT ͤ́qqqqqqBèIö’8 LTiiillIliillliiilliiillllllheel

fiifiitiifiiillees1IB.

IIIIIILIIIIIIEIIIENCOIIIIEIIIIIII

IIIIIIEILIIIIEEEEIDIIIEIIIIIIAIHIIEI ͤCCC———

ö1ö11““ TTTTTTIITTTTTTTTTEEEETEEEEE ͤI’’; ss eeeb ͤTII i lIi iII111 1el1111SaS11

a-4“—“—““

111111111

FiiIIIlIl ll 1IIII1I111 111 vIII“ iIIIEIILIIIILILI

I

11 —2 ₰½ 82

—6

ꝓn

*⅞—

12*

Bayern. Oberbayvernrrn Niederbayern und Ober⸗ pfal .0 2. 0 9 r 0 2 Fn 89 v“ ber⸗ und Mittelfranken —8— Unterfranken.. Schwaben.

Sachsen. Chemniz.. Dresden⸗Bautzen. Cböö BBö“ Württember

Neckarkreis.. Schwarzwaldkreis. Jagstkreis.. Donaukreis.

Baden. Konstanz . -ea.a 8

arlsruhe. 5 Mannheim.

Thüringen.

Hessen. Starkenburg. . Oberhessen..

Rheinhessen..

Hamburg. Saarland. Mecklenburg

Oldenburg. Landesteil Oldenburg. Lüb

8 Birkenfeld.

Braunschweig Bremen.

ip ece Lner Schaumburg⸗Lippe

Deut⸗am 15.3.1935. 50 ¹9 21

scbesam 1.3.19351) 49 50 67 9 11 00, .⁊ꝰk b“ panien 34,84, Liss 1 Kopen⸗ eich Z 14*“ 3 17119, 3 4⸗ 800,1 00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, hagen 114,60, London 25,75, Madrid 73,06, Mailand 44,51, New ien a8 b issabon 110 16. K am 15. 3. 1934 . 21 22 8 48] 49] 24, 24 e 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice York 536,41, Oslo 128,99, Paris 35,45, Prag 22,23, Sofia —,—, sn 20 F⸗ 8— xv.r. Fortgeschriebene vorläufige Ergebnisse. ,00 ℳ, i veeer 40/50 in Kisten 86,00 bis Stockholm 132,38, Warschau 101,17, Zürich 173,66. Se-ng Janeiro 412.00.

Sultaninen Kiup Caraburnu A is ä Paris, 20. März. (D. N. B.) (Schlußkurf bis 68 uslese Kisten 1 z. (D. N. B.) 2 39. (Schlußkurse, amtlich.) Vom I. Janua 1935 bis - 63 se 4 Kijs Prag, 20. März. (D. N. B.) Amsterdam 16,18 ½, Berlin Deutschland —,— Belgt

1I EI

1SII

111ö-IsSI

14—

in! UIIn II

11 II

LLLI

111 1. bI

EII1II1I1I

1hln vrnn ö 111 111

-

*

11 LH

11n L .

- -

n

1I! nrn L-2

11 1— 11—— -

v1114“

I111““;

1

-

uu

eebebe

II 11 11 H-b 11 1I

C4“*““ vC4A4—

EEE

RKK KKK%%+&+& & & &Z1111“ o]

1l mmm UlillIl L1IAIII LLI

1I1“ 1I LHIIII 1IIILII

IIII

2 80 212 8202 12

S 8⸗ 82 d0

17213—9 3 1

d0

8 e h 83,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 55,00 bis 60,00 ℳ, 962,50, Zürich 774,75, Oslo 575,00, Kopenhagen 512,00, L * I „London 72,40, New York 15,17 ⅛. S 15. März 1935. 43 87 25 = . 1 2 1 2 hehes - 19 19 77] 95 1 grrg 187140 . 43 89 1118. 2 ahn ede handgew. Kist. 18,00 bis 168,00 ℳ, Mandeln, 114 9% Madrid 328,00, Mailand 190,79“ Rongge⸗ 23,98, Landen dae n m 126,00, Schweiz 490 19, Kopen⸗ Davon Bestand aus 1934 188 24 —— —-ö-éSABé=A=-IABA=N.I1b1. ———— 77191. 37] 377 J. 331369. Kist. 198,00 bis 200,00 ℳ, Kunsthonig in 157,90, Stockholm 590,00, Wien 569,90, Marknoten 897,50, —,—, Rumänien Wien 2One. e.Swchela e. 5,00. Prag bis 176,00 S- EEö11 Fetn schs 451,50, Warschau 452,00, Belgrad 55,5116, Paris, 20. März (D R. B.) 1 8 . ; 74, 8 * ℳ, re e alz in Kübeln 77, b Danzig 8 ;50. . . 8 N. B.) 8 r 8.

¹) Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnisse. 8e Purelard in Tierces, nordamerik. —,— bis —,— ℳ, Budapest, 20. März. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —.—, Prag —. Wien

o 1 8 8 . —. Amerika 15,17, 8 Agen 28 Secöne, 170,00 bis 172,00 ℳ, Speck, inl., ger., 80,454, Berlin 136,30. Zürich 111,22 ½⅛, Belgrad 7,85. 1025,50, Italien 188108, 8. land 72,50, Belgien 351.75, Holland

Markenbutter in Tonnen 280,00 bis London, 21. März. (D. N. B.) New York 476,25, Paris —.— weiz 49088, Spanien 207,25, Warschau karkenbutter gepackt 288,00 bis 294,00 ℳ, feine 72,13, Amsterdam 703,25, Brüssel 20,41 ½, 3ehen 57,25, Feen ü 8 —, Stockholm —,—, Belgrad

für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaf 8 Sechs Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen). G