Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 75 vom 29. März 1935. S. 2
—
0 5,94 3
5
16,0 3,
680,7
5
i ird der Neuinszenierung seiner „Aegyp⸗, Werken von Studierenden der Meisterschule für musikal Bekanntmachung. e e. 30. Pmer —— 8 Staatsoper Komposition des Professors Dr. h. c. Georg Schumann. Die am 27. März 1935 ausgegebene Nummer 34 des unter musikalischer Leitung von Clemens Krauß persönlich Fafüung egagene e igung; afstonsmu Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: “ ““ beiwohnen. “ Chorwerk Orchester und Scger 8n Ferßs Werner ons Verordnung zur Vorbereitung der Ueberführung — 1 In diesem Konzert wirken das Landesorchester, Gau Berlin herigen Lande ustizbeamten in die Reichsbesoldungsordnung, Von der Preußischen Akademie der Künste. Berliner Solistenvereinigung (Waldo Favre) und der Bethle vom 23. März 1935; eiwilli Die Preußische Akademie der Künste, Abteilung für Musik, Kirchenchor Nowawes mit. Verordnung über die Krankenversorgung im Freiwilligen veranstaltet am Montag, dem 1,. April d. J., abends 8 Uhr, in Die Veranstaltung findet vor geladenen Gästen statt. Arbeitsdienst, vom 26. März 1985. 8 der Singakademie (Kastanienwäldchen) ein Orchesterkonzert mit Zweite Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Gesetzes über den Ausgleich bürgerlich⸗rechtlicher Ansprüche, vom 26. März 1935.
Verkaufspreis: ostver⸗ 2
Umfang: ¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Po 8
eatalesesehee. 0,03 RM für ein Stück bei Voreinsendung. 289— 8
Berlin NW 40, den 28. März 1935. 8 “ 4 Reichsverlagsamt. Fabricius. —
2 12,0 ,7
7
i ugang
Januar 1934 3 604,3 2
0
41 50] er Ge
f
268,8 Osthilfe⸗Ent⸗
— u) Aus
5
schl. Z
utsch
aft“ in die
2 349,1 34 202,7 37 1:
Gesamtabgang
11,5 49,5 8
1 041,3 5,98
14,8 282, 851,8
im Dezember 1934
gspfandbriefen und RM 8 g alten hat sich durch die
¹18) Ausschl. Zugang von Aktiengesellsch
Zu⸗ 10,1 98,4
920,4
Anstalten sammen V
6,00
19,0 626,5 53 884,8 36 831,5 iefen. dungsverbandes De “
Abgang (Rückkauf, Tilgung usw.) im Januar 1935 br
8 8
chul sonstigen Anst aarbrücken
Gemeinden. — S
10,1
1 030,6 51 990,5
Sonstige
Entschuldun
cher C
Die fachliche Gliederung der Reichsgruppe Handwerk.
Ni ich i LCove r 193 it ei ie Abgrenzungen bei diesen öffentlich⸗recht ch 8 e Reichsregierung am 27. November 1933 mit einem]/ Außerdem waren die Abgrenzung . tamtli es. 1“ Aufban des deutschen Handwerks einleitete, und privatrechtlichen Ixöö nur schwer erken Deutsches Reich. harrten noch viele organisatorische Aufgaben ihrer 1 und e9r 111““ war faft gmn 8 5 irtschaftlich⸗ nd kulturellen Belange des gesamten Hand⸗ zu übersehen. Ihre Stellung über nun. die In Der Führer und Reichskanzler empfing heute den neuen 11““ dem Hührergrundsat aufgebaute Einheit nung des Reichswirtschaftsministers vom 23. März 1935 die Spanischen Botschafter Francisco Agramontey Cortijo vertreten werden konnten. Galt es doch zuerst überhaupt einmal Reichsinnungsverbände zur Entgegennahme seines Beglaubigungsschreibens sowie des der Oeffentlichkeit zu beweisen, welchen kulturellen, sozialen Wund — ihre Zahl ist von über 70 auf annähernd 45 ernich Abberufungsschreibens seines Amtsvorgängers. wirtschaftlich wertvollen Faktor das Handwerk in der Volksgemein⸗ worden — an deren Spitze der Reichsinnungsmeister steht. “ schaft darstellt. Erst nach dem Beweis seiner Bedeutung setzte die Die Reichsinnungsmeister werden vom Reichshandne innere Umgruppierung ein, deren Ziel die meister Brenn Sheg auch von ihm “ herhg 8 iner einheitlich geführten, schlagkräftigen 1 dem Reichshandwerksmeister in seiner Eigenschaft als 9 kehrswesen 3 Schaffung e ji 88 er Reichsgruppe Handwerk für die fachliche Ordnung und Gl. 8 1b bex. u.“ 1 rung in ihrer handwerklichen Sparte verantwortlich. In
Ermäßigung und Befreiung von Rundfunkgebühren. “ gang heraus entstanden im Jahre 1934 neuen Verordnung ist es dem Reichswirtschaftsminister
ns hiesem Gebanteg ichs tanden, die Fachgebiete der Reichsinnungsverbände abzugr . ĩ z Nfs;chti 1eSö Tcsbarkeit⸗ mit de 2 Fachgebiete der Reichsinnungsverbän⸗ Bzugre Neue Bestimmungen ab 8 “ E11“ Ee111“ Uen sich Streitigkeiten über die Zugehörigkeit einer Innmn Wie bereits angekündigt, treten am 1. April 1935 neue Be⸗ handwerksmeister und seinen Ver fesie Führe eschaft 8 eben, die einem der Reichsinnungsverbände ergeben, so 98 der Leiter stimmungen über die Ermäßtgung und Befreiung von Rundfunk⸗ meistern aber wurde dem Handwert die Führerhaet ageng zvar. Reichsgruppe Handwerk darüber die letzte Entscheidung zust gebühren in Kraft. Gleichzeitig wird der Kreis der Personen, eine der Vorbedingungen zu der erstreb - hnge hamig 8. Denn er hat ja durch die Kenntnis der handwerklichen Verhält die Gebührenbefreiung erhalten, um 180 000 erweitert. Mit Ab⸗ Und dann kam im Anfang dieses Jahres . f enge⸗ die beste Möglichkeit, die betreffende Innung nach ihrer fach lauf des Monats April verlieren alle in bezug au Rundfunk⸗ nachweis und die Handwerkskarte, deren Eneeühn Ke ge n eger gc Struktur dem geeigneten Reichsinnungsverband einzuglik gebühren gewährten Vergünstigungen ihre Gültigkeit. Für den danklicher Verbindung mit “ der Chse eie ud Durch diese Vereinheitlichung hören auch die Landesfachven Rundfunkgebührenerlaß gelten ab 1. April 1935 folgende be Phhichtinnnen. 1“ Lendencedhssgft vie Anamlichfagre auf, als Körperschaften mit eigener Rechtspersonichtet Gr ätze: jeser vier “ öuö igene 1w Bedeutsam für die wirtschaf Grundsätze: 1 1“ ieser vier Institution . 1 eigenem Haushalt zu bestehen. edeutsam fü wirtse Pün Rundfunkgebühren können auf Antrag befreit Ueiress . en n98 nd e hoher gig⸗ E11A14“ Entwicklung der einzelnen Handwerke ist die Erlaubnis für fe „ 2 8 185 8 S 15 Aß M;j 9 * 8 g , S „ 4 8 8 8 8. „ bedürftige E “ 14 Uae. . Bedeutung einer „dauerhaften, geschmack⸗ Zusammenschluß E1111““ zu unterstützt werden, und soiche, deren d “ ““ em W des Bestellers gestaltet ist“ einer Wirtschaftsgruppe. bfsentlichen Fürsorge nicht übersteigt. Voraussetzung ist, daß die vollen Gütearbeit, die nach dem Wunsch des Bestellers g. ’ eir 8 C114“ k1“ 8 siwersonen wie sich Reichshandwerksmeister Schmidt einmal in einer Unter⸗ ün soll Wiörsehehc vebhsgeb ’ daß PFedm di 3 von Rundfunkgebühren i sind äußerte, erhält. fachlich zwar von einander den sind, aber auf rben, die zur Zahlung von Rundfunkgebühren imstande sind. redung äußerte, 1 “ — lich i einander ind, 1“ it . die deutsche Reichsangehörigkeit oder War durch diese Maßnahmen also die berufsständische Gliede⸗ schaftlichem 8g rhcheh. Mitt caflhe Danziger Staatsangehörigkeit. Nichtarier erhalten keinen Rund⸗ rung schon fast am Ende des vergangenen Jahres vollzogen, so splittert und Hesche ig E1““ bestellt und funkgebührenerlaß. Für Empfangsapparate zu dienstlichen fehlte in fachlicher Hinsicht noch immer eine leistungsfähige organi⸗ gruppen 5* 2n. 9 b lei ö“ wieder zeigt sich estim en erlassen worden. 1“ nalen Streitigkeiten unabhängige Handwerkspolitik hätte treibe das Bemühen, die letzte 99 ü — I Hestsanssga. en, lie wegen ihrer Bedürftigkeit die Befreiung vöahen Zu oft war noch die Linie, die vom Reichshandwerks⸗ Fragen einer A11““ von Rundfunkgebühren wünschen, müssen bei der für sie zu⸗ meister über die Landeshandwerksmeister, die Kreishandwerker⸗ zu Piht SL lncg gjeie geschesten ist. Die be ständigen Bezirksfürsorgestelle einen schriftlichen Feht a. 88 schaften zu den 18 000 Innungen 1881 denen, kc asgr E“ Festigung des Handwerks ist durch die reichen. Hierbei haben die Antragsteller nachzuweisen, daß die willigkeit örtlicher Stellen gehemmt oder abgebogen. Es bestanden 1 Festigung b 8e “ a die Gebührengeftsermg auf sie L“ doch noch zum ’ Fhachbecgänd, 18. 1“ esn nen e hrch Volksgenossen, die aus der Dr. Goebbels⸗Geburtstagsspende Schneider, Maler und anderen Handwerksberufe, die wohl. in p uch noch st nen; e ieenss engbapbata erhalten haben, mussen der Be⸗ guten Glauben die Interessen ihrer Gruppe vertraten, aber häufig gaben widmen, 8. 8 im sahmenades 8e; luherer ha zirksfürsorgestelle eine Bescheinigung der zustandigen Gau⸗ dabei die Forderungen anderer Handwerkszweige mißachteten. für die Gemeinschaft zu erf w seoitung der NSSDAN vorlegen Die Anträge sind erstmalia
H IE N IU . g
38,2 16 928,7
Kredit⸗
anken anstalten ²)
Oeffentlich⸗ ie Anzahl der thekenbank
rechtliche r „Hypo
Hypo⸗ theken⸗
M 7021,0 Osthilfe⸗ 4 Umschuldungsanleihe des Ums
ungsanleihe des Umschuld
verbandes Deutscher Gemeinden.
es 19) Di
Aktien⸗
B +
ungsverbandes Deuts
en und de
877,9 54 315,0 31 335,7 1194,8 87 723,2 83 450,8
bank⸗ Kredit⸗
Deutsche
Renten⸗ anstalt
brück
8
Saar
2
52 150,1 52
9 396,7 5
4,08 32,3
im Januar 2
5
1934 Ausschl. Zugang von RM 16,7 Aufwertun
rtungspfandbriefen und R. gang von RM 30 799
14 263,4
3,9
5 628,5
Reichsmart Umgerechmer. 6,0
Gesamtzugang
im
5067,5— 15590 342,2 — 14 641,4
1934 — 222
17702,0 218 903,6 4,48
5352
26 057,9
) „
61 108,6
p5J6,0 502117
— 225,3—=—5
sbriefen. — ¹³)
Dezember
—
I
' 1I 2 2
2 77 ( 9
7 696,1 Umschuld
54,9
18 176,6 13,0 77
2
— ¹⁸) Ausschl. Zu
meinden. — ¹⁷) Ausschl. Zugang von RM 17 Umschuldung
Zu⸗ sammen 30 813,4 vS57,9 4,74 97 20 981,1 — 2 254,4 85 645,5 — 20 Entschuldung Bodenkreditbank Aktien⸗Gesellschaft“ in
2,48 *
—,
RM 218 882,9 Umschuldungsanleihe des
Einbeziehung der
Kanuar 193 7— J6 918⸗
ilfe
₰
Sonstige Anstalten 1 630,7
91 Ullgemeinen
lich⸗ rechtliche Kredit⸗ anstalten²) v557 5ö— abzüglich Abgang 581
„
lich Abgang Reinzugang
2 2'
Böoüar-Paritär
inzugang
25
vv2 6F,0 ) 830,
üg
g 8
Re
58 433,1
abz
Gesamtreinzugang
dbriefen und RM 8268,8 Osth schuldungsbriefen. — ¹⁴) Ausschl. Zugang von RM 14,2 Aufwe
Bruttoverkauf usw.) im von RM 18,5 Aufwertnngspfandbriefen.
IMEGExx
Aktien⸗ Banken 827,7 14 786,0
Statistik um zwei erhöht.
„F Pfan⸗
r AUB 89 . eA nond kann sie in der festgelegten Zahl vo Behührenbefreiungen 2 1 979 zir Jaß 1s hendes sieliet noch Untterbringen, so händigt sie ihm eine Be 57 ie Reichsmonopolb rwallung¹nn3,/34. ncy laut Ii wie folgt zusammen: 1 scheinigung aus Mit dieser Bescheinigung muß der Antrag⸗ 8 8. olb zeicherum 4 1932 1933 1934 steller zu dem Postamt gehen, zu dem seine Wohnung gehört. Beträchtliche satzsteig g. 8 1 Millionen NM) Das Postamt übergibt dem Antragsteller eine Urkunde, die ihn Die Reichsmonopolverwaltung für Branntwein hatte, wie Pfandbriefanstalten u. Hypotheken⸗ in den Genuß der Rundfunkgebührenbefreiung bringt. Die ge⸗ im Geschäftsbericht für das mit dem 30. September “ . v1111“ * bührenfreien Teilnehmer haben die Pflicht, Veränderungen ihrer laufene Jahr mitgeteilt wird, zu Anfang 1933/34 einen Bestand “ 88 80 g wirtschaftlichen Lage sofort anzuzeigen, andernfalls machen sie von 1,51 gegen 1,64 Mill. hl W. zu verzeichnen. Es ist also eine e11““ 150 100 bis sich strafbar. “ weitere Senkung um 0,13 Mill. hl erzielt worden. Die Fünstige ooobo111212125 5 . 130 bis Die Volksgenossen werden nach dem Grade der Bedürftig⸗ Absatzentwicklung von Preföstscfi eröffnete auch für die “ 8 bo keit ausgewählt. Blinde, Schwerkriegsbeschädigte, durch schwere Zukunft gute Aussichten, so daß es unbedenklich erschien, das “ körperliche Leiden Behinderte, Kinderreiche, über 70 Jahre alte Fahresbrennrecht auf 100 Hundertteile des regelmäßigen Brenn⸗ Der Anteil der Bausparkassen betrug “ 11n Volksgenossen und ferner solche Volksgenossen, die aus der rechts festzustellen. 1 1 dertas, ehn. .. 1à % 8 2 Dr. Goebbels⸗Geburtstagsspende Rundfunkempfangsapparate er⸗ Die Herstellung von ablieferungsfreiem, also ausschließlich Das Jahr 1935 haben die Bausparkassen mit recht g haͤlten haben, werden in erster Linie berücksichtgt. . in den Trinkverbrauch gelangenden Branntwein betrug 0,16 lichen Beträgen abrufbereiter Mittel angetreten. Die Die neuen Vorschriften sind im Amtsblatt des Reichspost⸗ (i. V. 0,12) Mill. hl W. Insgesamt wurden im abgelaufenen Wüstenrot schüßt diesen Betrag auf mindestens 30 bis 40, 13““ “ * Jahr an die Reichsmonopolverwaltung 8,42 2,88) Mill. h “ lionen RM, die zum größten Teil schon in den ersten Frül künfte über die Neuregelung erteilen sowohl die “ abgeliefert, d. h. 18,89 % mehr gegenüber dem Vorjahr. Der wochen dem Baumarkte zufließen werden. Daneben werde auch die Bezirksfürsorgestellen. Branntweinabsatz betrug 3,61 (2,98) Mill. hl W. Fast auf allen Bausparkassen auch in diesem Jahr wieder Monat für 1. Verwendungsgebieten ist eine nennenswerte Absatzsteigerung zu neue Millionenzuteilungen vornehmen und so der Bauwin⸗ Hezgeschdse 2f anch 8 neuen Hetrtote jaht nnge hecte 140⸗ 30) regelmäßig neue Mittel zuführen und 88 fte est he Trinkzwecke hob sich der Absatz um 0,04 Mill. LWEECEE11““ in Wirtschaft beitragen und damit zugleich ar Aus der Verwaltung. für Treibstoffzwecke um 0,51 Mill. hl W. (= 32,4 %). Die Ver⸗ “ der Arbeitslosigkeit. Angesichts
8 ; sprei rfuhre Veränderung. inbli befriedigten Schutung für den Dienft an 12 Millionen taus relge nhenn boheren Aggatzifeln srnd die Erirzge gegen. Latsahed unde mt Hnlich zuf n neecn daß dir Zaus 8 rankenverlücherben⸗ über dem Vorjahr gestiegen, und 1. aus st von von allen verantwortlichen Stellen tatkräftig gefördert we Der Reichsverband der Ortskrankenkassen hat anläßlich der 51,17 auf 64.58 Mill. RM, aus Branntweinaufschlag von 9,06 Je stärker die Geldquellen des Baumarktes fließen, desto Einführung des Führerprinzips in den reichsgesetzlichen Kranken⸗ auf 12,19, aus Monopolausgleich auf 0,57 (0,51) und aus Hekto⸗ kungsvoller kann die Bauwirtschaft, auch ohne die in sia kassen eine umfangreiche Schulungsarbeit eingeleitet. Von zu⸗ liter⸗Einnahme auf 149,44 (134,03) Mill. RM. Andererseits er⸗ Jahren üblichen, heute allgemein abgelehnten Milliardenit ständiger Stelle wird nach Abschluß der ersten Kurse mitgeteilt, forderten u. a. Löhne und Gehälter 3,50 (3,42), Vergütung für die KRonen aus öffentlichen Mitteln, zum Segen für die gb daß es in allererster Linie galt, das Vertrauen des Volkes zur Kosten der Verwaltung des Monopols durch die Finanzbehörde Wirtschaft, wieder in Gang gebracht “ Sozialversicherung und hier insbesondere zu den Krankenkassen 9,60 (7,20), sonstige Aufwendungen 33,43 (31,17) Mill. RM, so . 8
Zugang (
nsgezahlten Anstaltskrebite
1I
bank⸗ Kredit⸗ anstalt
Renten⸗
8*
;6 3 1 o·
2—,—
2775 10 5,60 55
753 252
004 682 2 308 547,1
176,0
68 335,0 1853 195, 73 786,7 12 950,7 39 532,4 375,2
31 097,1
1 888 989,1 650,4
5,99
2 181 801,0
1934 348 616,9 16 656 356,5 696 136,2
455 Meliorations⸗
31. Januar 6 538
1 594 861, 8963 675,5
2 0
8.
15,8 gekündigt; früher 4 ½, 9 und 10°
7,9
7
9
1
5 135 953,2 2 203 847,8
5,
tlich⸗rechtliche Körper⸗ M 7,4 Aufwertungs⸗
327 11 968 335
5 5 3 7
2
Gesamtumlauf d
27
pfandbriefe und Osthilfe⸗
er inländischer Pfandbriefmissionen gesicherter
4,82 schl. Schuldverschreibungen gemäß § 7 des Pfandbrief⸗
8 8
66 981,4
1800 362,
386 847,1
72 576,3
11 812,6
85 094,5
22 497,0
36,5
624,8 55177,
3 932 70 13 8172
Girozentralen. — ) Einschl. Anleihen, deren Erlös zur ffen
40 9 1
7
1
9124 958,9 8182 023,5
2
9
5
8
6 1 542 383,5 3887275,5 2 712 089,1 1 867 9 2
31. Dezember 18 5 0 6 6
V 6
V V
8
122 887,4 8 5
Z80.
men 6 421 356,3 6 567,2 1 966,6 35 082,4 6 731 993,2 5,95 ' 145 664,8 1 95 603, 1 539 286,2 67 049,4 1806 335,5 2 2725 9 706, 385 182,9 72 711,3 11 759,8 93 353,4 4 635 444 4,81
u 8 70
2 961 854,7 13872 035,7
3
RM
,8 ¹ 5 5
„
3 3 754 3,5
5 98,7 813
ige
833 6
0
2 657
8 sonder
st Anstalten 5
9 097,3 72 712,3 11 759,8 93 355,4
5,56 3 5 2 50 774,9 8552,4 5⁷
Son 5 37 2 082, 737 443
92 Landeskulturrentenscheine, Schiff in
ich
5
8,9
926,4
7,0
383 725,2
FJanuar 1935
31 Oeffentlich⸗ 758,6
1 124 489,4 224 311,4
26 92 9
b 3 „
fandbriefen. — ¹²) Ausschl. Zugang von N
8) 7440,8 2735361,0
— ⁶) E
deren Erlös zur Gewährung von Darlehen an ö n des Umschuldungsverbandes deutscher Gemeinden.
interlegung be
13 011,9 5 565,9
25 18 168,0
32 17 482,5 5,97 40 610,5
2 24 5
586 237,4 424 530,
173 581,1
2 5”
H
chl. Sachwertanleihen.
s
eistalten ²) V 1
Kredit⸗ hemeinden. — ⁵) Davon
2 120 689,65 343 127
rechtliche 2 412 656,
2
an 20 ) Einschließl
8
vbieder herzustelle ie er se 8 ber Ange⸗ 3 1 2 lI. RM Abschreibungen . wieder herzustellen. Die ersten Kurse zur Schulung der Ange daß nach Vornahme von 2,13 (2,44) Mill. kbscreibungen
llten der Ortskrankenkassen wurden mit einer bedeutungsvollen und Zuführung von 12 (8) Mill. RM an die Betrie ͤsmittelrück⸗ 1 b lensprache des Reichsbeauftragten, Regierungsrats im Reichs⸗ lage Lal htcnhh ä von 165,61 (140,41) Mill. RM verbleibt. Die Lage der deutschen Drahtseilinduftrit
2
SFüePemene ach.
82
L
,8 ;9 1 3
Landesrentenbriefe,
10 094,1 36 115,5 64 126,5
3 610,3 3 633 99,8 6 291 404,9
itsministerium, † farti öffnet. Er erklärte mit ei r Bi — ie Betriebsmittelrücklage . b b arbeitsministerium, Pg. Martin, eröffnet. Er erklärte mit einem In der Bilanz wird dementsprechend die Betriebsmit age 8 8 1816*“ Hinweis auf die hohe Bedeutung des Dienstes an der oltige. mit 70 (58) Mil- RM ausgewiesen, während dis eifüre dü füssch as ehn wonch anttfmt tärg etwa auf derselben heggteec s 1zen jezelter . 11“ ö 28,en nxe nnlächkenten san dis c Milt NM wie im Februar gehalten haben. Gegenüber dem Monat Teg kassenbeamten und ⸗Angestellten anvertraut seien. sei ein tragen 1,38 (2,21) und Verbindlichkeiten 19,09 718) Mill. RM. 1 lar geha 1““ große und schöne Aufgabe, durch liebevolle Behandlunge in hisseh Demgegenüber stehen Warenbestände mit 43,04 680,1 9, 8s vür Liüsn iehs dhecen snesee etns d 1934 h Menschen die Erkenntnis reifen zu lassen. daß sie gleichgewertete papiere mit 1,84 (2.28), verschiedene Forderungem mit ⸗ 1 KM henie Besc äftigung in den ersten Monaten des Jahres und gleichgeachtete Volksgenossen seien. Der Staatssekretär im und Guthaben bei der Reichshauptkasse mit 36,65 (8,29) Mill. N. dhat die ej väftigung in 1111“ Reichsarbeitsministerium, Dr. Krohn, sagte u. a., daß es bei der zu Buch. Das gesamte Anlagevermögen Fes neben den 88 nachgelassen. 11 Kant oenufndidaß das Jahr 1933 ge— Sozialversicherung nichts aufs Geld ankomme, sondern daß der keiligungen von 1,94 (1,73) auf 19,91 (20,43) Mill. RM ermäßiigt. Befriedigung ü8. geste J 11““ fesc in seüet üö In as esezäths “ 8 Behand ö 8 Jaßgs 189 “ Cteigerung von 25,6 brachte
1“ gesamt 1,30 Mill. hl W. übernommen, und zwar 1, an unver⸗ gegen 1933 . erung von 939 56, 9. Ne 8 8 1 08 Mill. hi an vergälltem Branntwein. gemäß betrug die Steigerung gegen v W 1 die Verbandsgeschäfte gewisser Anhenseiter hervorgetult Wohnb vüerGe “ Vrghn dlunge 8 ’ i i icht behoben werden, do ende T andlunge
Der Reichsminister der Luftfahrt hat festgestellt, daß Unfälle, Die Bausparkassen im Dienste der ohnbau⸗ nnc. nüche ohfen sind. Das Ex vortgeschäft hielt sich im N die E11“ 1“ dem He⸗ finanzierung. 1 ungefähr auf der gieichen Hö 2 EEE11““ Luirn 1.“ Vschlbigen ind 8 im all ve für das be⸗ Auf die große Bedeutung der regelmähißen Baugeld⸗ liegenden Mitteilungen sind einig 111“
ungsträger zu entschädigen sind, 85 g g wenn die Werk⸗ zuteilungen der Bausparkassen für die Bauwirtschaft und füͤr die Arbeit, so daß der März ungefähr w 28 888 saver treffende Werk zuständig ist. Dasselbe gi auch, we ie Luft⸗ von ihr ausgehende Belebung der gesamten übrigen Wirtschaft dürfte. Die Abschlußtätigkeit hat unter der E luftschutz⸗Organe des Reichsstandes der Deutschen Industrie Luft⸗ von ihr ausghberholt verwicsen. Ceit Jahren emweisen sg J1“ schutzübungen abhalten oder veranlassen. Bausparkassen als zuverlah fige 68. er lec,ge Eö 1“ Cohnbaufinanzierung. Während der Krisenjahre warern Febt e⸗ ben⸗ ug⸗ fast die W Geldinstitute, die ohne Unter⸗ Die deutsche Bleierzeugung Januar⸗F E Pbrechung Mune, für Monat neue Hypothekendarlehen vergeben 1935. G 1 Kunft und Wissenschaft. konnten, und in der as chtieen gac 1“ Die deutsche Erzeugung von Briginal⸗üttenpeicabh 11“ 88 8 1 1 3 — 1 , 1 8 der Anteil der Bausparkassen am Gesamtbetrag der 1 Mengen Hartblei stellte sich, wie die Wir Spielplan der Berliner Staatstheater. ssSTrägern des organisierten Realkredits dem Baumarkt neu zu⸗ nieass. Wertgches sbrert⸗ Berlin, auf Grund der Berech Sonnabend, den 30. März. geführten Gelder von Jahr zu Jahr weiter zesegeng ns aus des statistischen Bäros der Metallgesellschaft mitteilt, 19 ztaatsoper: Neuinszenierung: Die ägyptische Helena. deceedemden, auf den Angaben in den offiziellen Berichten des 11 251 t im Januar 1935 hüeigralssche Leitung: Krauß. Beginn: 20 Uhr. 3
5,99 iere.
1182 587,5 29506'8 74
Aktien⸗ Banken 5 499 451,5
Umlauf am
Hypotheken⸗ 10) 19 645 49
10)
55
RM 9,3 Aufwertungsp
s
chreibungen, Anleihen,
v5059,5 1958
ichen Wertpapier Grundrentenbriefe,
bank⸗ Kredit⸗ anstalt 4,50 7 6,2
106 569,3 2
Renten⸗ uldungsverbandes deutscher C
Deutsche ) 16 220,3 06 198 892 198 994,1 198 894,]
— ⁵) Ein
hnlicher Schuldverf
7 7
und Schuldverschreibunge
des Umsch
t.
Landeshultu rentensch. u. Goldbr.
Schiffspfandbriefe
iga ßl. Zugang von
Luftschutzübungen im Betriebe stehen unter Versicherungsschutz.
iefe ß. briefe ie
andesbant).
7% „ 02 2„ n nach dem Auslande begebener und durch
gesamt. Durchschnittlicher Zinskjuß..
ggenzentnern) . Aufwertungsschuldverschreibungen
rechte insgesamtkt..
Roggenanleihen (in 1000 Roggenzentnern).
8
insgesamwk.. 6 67 . 6 ½ % ... öö““ 4 ¾ % . „ „ 1 Z11“ srechte (Einlösungswert)
Durchschnittlicher Zinsfuß...
10 % ... Auslandanleihen (Kommunalobligationen)
4 ⁄% . . . 7 ½ % .. insgesamt... 5. Gesamtsumme der Pfandbriefe 5)5)..
6 % . „ „ „ 5
insgesamt..
5 ½ % .„ „ 8 4. Roggenpfandbriefe (in 1000 Ro
4 % “
4 ½ % .„ „ „
4 ¾ — % „ 86 9 5
EE1“
.W
insgesamtk.. cher Zinsfu
in
igenen Bestand befindl
insgesamt.
Durchschnittlicher Zinsfuß...
10 % 89 86ö--- 2. Nach dem Auslande begebene Goldpfandbriefe ⁴)
sche L
„ „
ã
chl. vo
.B. Nassaui
es vom 21. Dezember 1927,
im e
Darlehen verwendet wird.
leihe (in 1000 t) Gesamtsumme der Kommunalobligationen ⁵)
mit einem Zinsfuß von
sfuß von 4 % .
8 8
Zinsfuß von 6 % „
Durchschnittl
dationspfandbriefe
Osthilfe-Entschuldungsbriefe..
Umlauf an Kommunalobligationen ³)
1. Im Inlande begebene Goldkommunalobl sonstige Anleihen
Anleihen.
he. — ⁸) Schuldverschreibungen
mit einem Zinsfuß von 4 % . ¹⁰) Gekündigt; früher 10 %. — ¹¹) Ausschl
mit einem Zinsfuß von sbriefe. — ⁴) Eins
mit einem Zin Kohlenwertan
Auslosung
2.
mit einem Zinsfuß von 0 % „
mit einem Zinsfuß von 4 ½ %% . Anleihen ohne Auslosungs
¹) Nach Abzug der
mit einem Gewährung hypothekarischer
Zahl der berichtenden Anstalten... davon dechungspflichtige Pfandbriefe. davon dechkungspfl. Kommunalobligat.
I. Umlauf an Pfandbriefen ³)
iqui
1. Im Inlande begebene Goldpfandbr en verwendet wird, Bodenkulturkredit
3.2 5 5 %
Instituts für Konjunkturforschung beruhenden, der Heusgeitschrif 1 1“ EEE“ 189 000 t Schauspiel aus: Das Glas Wasser. Lustspiel von Scribe. der Bausparkasse Gemeinschaft der Freunde Wüstenrot in ud⸗ gc 8 Beginn: 20 Uhr. wigsburg entnommenen Zusammenstellung deutlich zu ersehen ist.
—.—
II.
III. Gesamtumlauf5)) . . .
Schuldscheinanleihen (z
gese scha G Auslandsanlei
Entschuldung