1935 / 86 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Apr 1935 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

Zentralhandelsregisterbeilage zum

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 86 vom 11. April 1935. S. 4

rechtigt, sich an gleichartigen Unterneh⸗ mungen in jeder gesetzlich zulässigen g zu beteiligen. Pas Stammkapital eträgt 100 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen vertreten. Die Gesellschafterversammlung kann jedoch auch beim Vorhandensein mehrerer Ge⸗ schäftsführer dem einen oder anderen Geschäftsführer die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Als Geschäftsführer sind bestellt: Hans Weber, Fabrikbesitzer; Georg Meier, Ingenieur; Otto Bühler, Kaufmann, und Friedrich Puchtler, Ingenieur, alle in Nürnberg. Dem Geschäftsführer Hans Weber ist das Recht eingeräumt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Das Stammkapital wird wie folgt geleistet: Hans Weber legt in die Gesellschaft ein das bisher von ihm unter der Firma Fans Weber, Metallwarenfabrik für Pinselindustrie in Nürnberg, betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven gemäß der dem Gesellschafts⸗ vertrag beigehefteten Bilanz im Rein⸗ werte von 94 000 RM. Die Gesellschaf⸗ ter Georg Meier, Otto Bühler und Friedrich Puchtler je den Betrag von 2000 RM von den gegen die Firma Hans Weber seither zustehenden Forderungen. Diese Sacheinlagen wer⸗ den zu den angegebenen Beträgen über⸗ nommen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Veröffentlichungsorgan: Deutscher Reichsanzeiger. Geschäftslokal: Schreyerstraße 19. 26. Noris Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg. G.⸗R. XI.V. 48. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist errichtet am 14. August 1933 und geändert am 23. Februar 1935. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwertung und Veräuße⸗ rung von Grundstücken in Nürnberg. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Falls mehrere Geschäftsführer bestellt g8. wird die Gesellschaft durch min⸗ estens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Als Geschäftsführer Sb bestellt: Willi Eidemüller und Max Luchenauer, Kaufleute in Stuttgart, und Wilhelm Dörwald, Direktor in Nürnberg. Der Sitz der Gesellschaft war seither in Stuttgart. Veröffent⸗ lichungsorgan: Deutscher Reichsanzeiger. Geschäftslokal: Laufertorgraben 10. Nürnberg, den 5. April 1935. Amtsgericht Registergericht.

Ohrdruf. [2575]

Betr. Firma Alfred Schulze & Sohn, Ohrdruf.

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 189 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Alfred Schulze & Sohn in Ohrdruf eingetragen worden. Gesellschafter sind der Kaufmann Al⸗ fred Schulze und der Kaufmann Ger⸗ hard Schulze, beide in Ohrdruf. Die Gesellschaft hat am 1. April 1935 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder der zwei Gesellschafter Alfred Schulze und Gerhard Schulze allein ermächtigt.

Der Frau Anna Schulze in Ohrdruf ist Einzelprokura erteilt.

Die Firma betreibt ein Handels⸗ gewerbe mit Spielwaren und ein Agenturgeschäft. Die Geschäftsräume befinden sich in Ohrdruf, Bahnhofstr. 26.

Ohrdruf, den 4. April 1935.

Das Amtsgericht.

Lauterbach,

Justizinspektor als Rechtspfleger.

Oppenheim. [2576] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist bei der Firma Schlösser u. Mayer in Köngern⸗ heim eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Oppenheim, den 1. April 1935.

Amtsgericht.

ẽOrtelsburg. [2577] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 373 die Firma Eduard Kurnitzki in Ortelsburg und als ihr Inhaber der Bauunternehmer und Holzhändler Eduard Kurnitzki in Ortels⸗ burg eingetragen worden. Amtsgericht Ortelsburg, 5. April 1935.

Passenheim. [2578] Im Handelsregister A Nr. 2 bei der Firma A. Hirschweh, Passenheim, ist heute eingetragen:

Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Herbert Farschweh ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 28. März 1935 begonnen.

Passenheim, den 28. März 1935.

Das Amtsgericht.

ens. [2580] Bekanntmachung. Handelsregistereintrag.

G Löschung⸗ Firma Josef Müller & Co., Schuh⸗ fabrik, Waldfischbach. Pirmasens, den 6. April 1935. Amtsgericht.

Pirmasens. 8 Bekanntmachung. Handelsregistereintrag.

Firma David Oppenheimer, Manu⸗ fakturwarenhandlung und Handlung für die Schuhfabrikation in Die Prokurg des Karl Wagner, Kauf⸗

mann, in Pirmasens ist erloschen.

Pirmasens, den 6. April 1935. Amtsgericht.

Kapitalherabsetzung ist

Reichenbach, Vogtl. [2582] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 975, die Firma Gebrüder Popp in Reichenbach i. V. betr., eingetragen worden: Der Kaufmann Ernst Alfred Popp in Reichenbach i. V. ist aus⸗ geschieden. Mit dem 1. Januar 1935 ist unter Fortführung der Firma In⸗ haber geworden der Kaufmann Christian Alfred Popp in Reichen⸗ bach i. V. Amtsgericht Reichenbach i. V., 4. 4. 1935.

Rötha. [(1935]

Auf Blatt 108 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Gesellschaft für Eiweißfuttermittel mit beschränkter Haftung in Großdeuben eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. März 1935 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von eiweißhaltigen Futtermitteln sowie aller Art Kraftfutter. Die Uebernahme ein⸗ schlägiger Artikel sowie von Vertretun⸗ gen ist vorgesehen. Zur Erreichung dieses Ziels ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmun⸗ gen zu erwerben oder sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Diplomlandwirt Friedrich Jahn in Leipzig N 21, Gräfestraße Nr. 35. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

Von den Gesellschaftern bringt Fried⸗ rich Jahn Maschinen und Inventar in die Gesellschaft ein; der Wert dieser Stammeinlage ist auf 6235,95 RM fest⸗ gelegt worden. Weiter werden dem⸗ elben 881,25 RM, die er für die Ge⸗ ellschaft verlegt hat, auf seine Stamm⸗ einlage angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Rötha, den 4. April 1935.

Rüdesheim, Rhein. [2583]

Im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 389 ist heute die Firma Adolf Knott in Aßmannshausen, Inhaber Kauf⸗ mann Adolf Knott daselbst, eingetragen

worden.

Ferner: Der Ehefrau Adolf Knott, Wilhelmine geb. Forschner, in Aß⸗ mannshausen ist Prokura erteilt.

Rüdesheim a. Rhein, 4. April 1935.

Amtsgericht.

Rüdesheim, REhein. [2584] Die Firma Maison Prunier, Rüdes⸗ heim a. Rhein, ist im H.⸗R. A 11 heute gelöscht. Rüdesheim a. Rhein, 5. April 1935. Amtsgericht.

Rüdesheim, Rhein. [2585

Im hiesigen Handelsregister A 115 bei

Firma J. Kaufmann in Lorch a. Rhein

ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Rüdesheim a. Rhein, 6. April 1935. Amtsgericht.

Schlochau. [2586] In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 105, Firma Emil Burtzlaff in Schlochau, folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Richard Burtzlaff in Schlochau ist Prokura erteilt. Amtsgericht Schlochau, 25. März 1935.

Schwetzingen. [2587]

Handelsregistereintrag Abt. A Bd. III unter O.⸗Z. 201, Anselm Hillebrandt in Schwetzingen, Inhaber ist Anselm Hille⸗ brandt, Kaufmann in Schwetzingen. (Handel mit Baumaterialien, Lacken, Farben, Eisen, Oelen und Fetten sowie Ausführung von Wand⸗ und Boden⸗ belegen.)

Schwetzingen, den 5. April 1935.

Amtsgericht. I.

Seesen.

In das hiesige Handelsregister A Blatt 221 ist am 4. April 1935 einge⸗ tragen die Fa. Wilhelm Riefling in Seesen, als Inhaber Getreidehändler Wilhelm Riefling in Seesen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Ge⸗ schäftszweig: Getreidehandel. Amts⸗ gericht Seesen.

Singen. Handelsregister. [2589] Handelsregistereintrag A III O.⸗Z. 30: Firma Basaltschotterwerk Anton Matt in Singen a. H.; Inhaber: Anton Matt, Steinhauermeister in Singen. Singen a. H., den 5. April 1935. Bad. Amtsgericht. II.

Solingen-Ohligs. .12590]

In das Handelsregister ist bei der in Abteilung B unter Nr. 124 einge⸗ tragenen Firma Kastor & Co. Aktien⸗ vgba in Solingen⸗Ohligs heute 5 endes eingetragen worden:

Spalte 1: Ufde. Nr. 8.

Spalte 4: Das Grundkapital ist durch pesgug der Generalversammlung vom 1. November 1934 auf 10 000 Reichs⸗ mark herabgesetzt, und zwar durch Zu⸗ sammenlegung der Aktien im Verhältnis von 10 zu 1, dergestalt also, daß das herabgesetzte Grundkapital aus 20 Aktien

u je 500 Reichsmark Nennwert be⸗ leht Die FerebeLung erfolgt in er⸗ leichterter Form nach der Verordnung vom 6. 10. 1931. Die beschlossene durchgeführt.

1ö.“

Das herabgesetzte Grundkapital von 10 000 Reichsmark wird um einen Be⸗ trag von 140 000 Reichsmark durch Ausgabe von 280 Stück neuer, auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nenn⸗ betrag von je 500 Reichsmark auf 150 000 Reichsmark erhöht. Die neuen Aktien werden zu einem Betrage von 155 000 Reichsmark ausgegeben. Die Erhöhung des Stammkapitals ist durch⸗ geführt.

Spalte 7: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 1. November 1934 ist der § 4 der Satzung (Grund⸗ kapital) geändert.

Solingen⸗Ohligs, den 5. April 1935.

Amtsgericht.

Sondershausen. [2591] In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 239 eingetragenen Firma Kaufhaus Siegmund Cohn mit dem Sitz in Sondershausen eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist mit dem Recht der Weiterführung der Firma mit Wirkung vom 1. Januar 1935 auf Elvira Cohn, jetzt verehelichte Heilbrunn, in Sondershausen über⸗ gegangen. Dr. Erich Heilbrunn ist als Gesellschafter in die Firma eingetreten. Letztere wird mit Wirkung vom 18. Ja⸗ nuar 1935 als offene Handelsgesell⸗ schaft fortgeführt. Sondershausen, den 25. März 1935. Thüringisches Amtsgericht. I1. Dr. Bangert, Landgerichtsrat.

Sondershausen. [2592] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 252 eingetragenen Firma Schuhwarenhalle Markus Berl in Son⸗ dershausen eingetragen worden:

Der Kaufmann Adolf Jahr in Langensalza ist am 1. Januar 1935 als persönlich haftender Gesellschafter aus⸗ geschieden. Das Handelsgeschäft wird unter Uebernahme sämtlicher Aktiven und Passiven durch den Kaufmann Walter Robens in Sondershausen als alleinigen Inhaber unter unveränderter Firmenbezeichnung fortgeführt.

Sondershausen, den 25. März 1935.

Thüringisches Amtsgericht. II. Dr. Bangert.

Stralsund. [2593] H.⸗R. A 633: Die Firma Autobörse gebrauchter Kraftfahrzeuge Walter Ber⸗ nitt in Stralsund ist erloschen. Amtsgericht Stralsund, 6. April 1935.

Straubing. [2594] Vandelsregister.

Erloschen: „Lamer Waldbeerenver⸗ wertung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz: Lam, Niederbayern: Die ertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet, die Firma erloschen.

Straubing, 5. April 1935.

Amtsgericht Registergericht.

Tönning. [2595]

In unserem Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma Westholsteinische Bank, Tönninger Fi⸗ liale in Tönning, vermerkt worden:

Das ordentliche Vorstandsmitglied Bankdirektor 18 Schwartau, Altona, ist aus dem Vorstand ausgeschieden und seine Vertretungsbefugnis somit er⸗ loschen.

Das bisherige stellvertretende Vor⸗ standsmitglied, Bankdirektor Arthur Oberberg, Itzehoe, demnächst Altona, ist um ordentlichen Vorstandsmitglier estellt.

Tönning, den 4. April 1935.

Das Amtsgericht.

Torgau. 2596] Im Handelsregister A Nr. 242, Kraft⸗ fahrzeuggesellschaft Torgau Reisner & Roßberg in Torgau, ist eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Torgau, den 4. April 1935. Traunstein. 2597] Handelsregister.

„Jos. Stork & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Sitz Mühldorf am Inn: Gesellsch.⸗Vers. v. 18. 2. 1935 hat das Vermögen d. Gesellsch. auf den allei⸗ nigen Gesellschafter Georg Bay ohne Liquidation gem. R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934 übertragen. Gesellschaftsfirma erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen 6 Monaten nach der Be⸗ kanntmachung dieser Eintragung zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

„Infolge der Umwandlung wurde neu eingetragen die Fiusßs „Jos. Stork & Co.“, Sitz: Mühldorf am Inn. Allein⸗ inhaber: Bay, Georg, Kaufmann, dort. (Baumaterialiengroßhandlung.) Amtsgericht Traunstein, 28. März 1935.

Trier. Handelsregister A. [2598]

Am 15. 3. 1935 Nr. 742 bei der Firma „Carl Eich“ zu Trier: Das Ge⸗ schäft ist nebst Firma, die in „Carl Eich, Nachf. Franz Preß zu Trier“ umge⸗ ändert wurde, auf den Anstreicher Franz Preß, Trier, übergegangen. Die Haf⸗ tung des Erwerbers für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des früheren sowie der Uebergang der in dem Betriebe begrün⸗ deten Forderungen auf den Erwerber ist ausgeschlossen.

Am 15. 3. 1935 Nr. 372 bei der Fn „N. Becker“ zu Orenhofen: Die

irma ist erloschen.

Am 21. 3. 1935 Nr. 1094 bei der Firma „Trierische Gummiwaren⸗ industrie Michael Kasel“ in Trier: Das Geschäft ist mit Firma und unt

vW b1“

wandlung in eine offene Handelsgesell⸗ schaft, die am 18. 3. 1935 begonnen hat, auf den Kaufmann Eduard Schmitt, Ehefrau Eduard Schmitt, Christine geb. Kasel, und Wwe. Johann Hermesdorf, Katharina geb. Kasel, alle in Trier, übergegangen.

Am 22. 3. 1935 Nr. 1484 bei der Firma „Trierische Kerzenfabrik, Friedrich Rimmler“ in Trier: Die Firma ist erloschen.

Am 25. 3. 1935 Nr. 2021 bei der Firma „Trierer Kraftfahrzeugteile Großhandlung, P. Weiler u. Co.“, Trier: Der Kaufmann Karl Sandweg, Trier, ist am 21. 3. 1935 aus der Firma aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst. Die Firma wird nunmehr von dem alleinigen Inhaber Peter Weiler, Trier, unverändert fortgeführt.

Am 26. 3. 1935 Nr. 2033 Liqui⸗ dationsfirma „Geschw. Orth zu Trier in Liqu.“ Liquidator ist der Rechtsanwalt Heinz Güntzer in Trier.

Am 27. 3. 1935 Nr. 609 bei der Firma „Johann Laros, Trier“: Dem Kaufmann Fritz Laros in Trier ist Pro⸗ kura erteilt.

Am 27. 3. 1935 Nr. 610 bei der Firma „Carl Walter, Trier“: Dem Kaufmann August Schwinden aus Trier ist Prokura erteilt.

Handelsregister B.

Am 16. 3. 1935 Nr. 333 bei der Firma „Concentra, Schuhgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Trier: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Steuerberater Wilhelm Hegglin⸗Hornbach in Wies⸗ baden ist zum Liquidator bestellt.

Am 25. 3. 1935 Nr. 82 bei der Firma „Katholisches Zufluchtshaus Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Trier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 15. 3. 1935 ist der Gesellschaftsvertrag in § 3 (Zweck der Gesellschaft) geändert. Stadtrentmeister Schmitz ist nicht mehr Geschäftsführer. Verwaltungsdirektor i. R. Nikolaus Hermann in Trier ist zum Geschäftsführer bestellt.

Am 30. 3.1935 Nr. 247 bei der Firma „Immelen & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Trier: Die Gesellschaft ist durch Umwandlung ge⸗ mäß §§ 5, 14 des Gesetzes über die Um⸗ wandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. 7. 1934 erloschen und als neue Firma „Immelen & Co. (Inhaber Alfred Beaumont), Trier“, unter H.⸗R. A 2034 eingetragen. Den Gläubigern der Firma Immelen & Co., GmbH. in Trier, die sich zu diesem Zweck binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung der Eintra⸗ gung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister melden, ist Sicher⸗ heit zu leisten, soweit sie nicht Befrie⸗ digung verlangen können.

Amtsgericht Trier. Abt. 7.

Uelzen, Bz. Hann. [2599] In das Handelsregister Abt. B Nr. 5 ist zur Firma Uelzener Bierbrauerei⸗ Gesellschaft, Uelzen, heute eingetragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns Bern⸗ hard Busche in Uelzen ist erloschen. Der Kaufmann Bernhard Busche in Uelzen ist gemäß § 14 des Statuts durch den Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied bestellt.

Amtsgericht Uelzen, 27. 3. 1935.

Vechta. [2600]

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu der unter Nr. 11 einge⸗ tragenen Firma „Wichelmann u. Eller⸗ horst, offene Handelsgesellschaft in Lohne“, folgendes eingetragen:

Dem Kaufmann Hexmann Josef Ellerhorst in Lohne ist Prokura erteilt.

Vechta, den 4. April 1935.

Amtsgericht.

Völklingen. [2601] Heute wurde im hiesigen Handels⸗ register Abteilung B unter Nr. 90 bei der Firma Saarländische Steinindustrie e. G. m. b. H., Völklingen, folgendes eingetragen: 1

1. § 8 des Gesellschaftsvertrages vom 5. 2. 1934 ist aufgehoben.

2. Gustav Biegel ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und hat seinen Ge⸗ schäftsanteil im Nennwerte von 100 000 Frs. an Oskar Biegel übertragen. Oskar Biegel ist nunmehr alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer der Gesellschaft.

Völklingen, den 28. März 1935.

Das Amtsgericht. Abt. 2.

Waldshut. [2602]

Handelsregister A Band II O.⸗Z. 72, Firma Zellstoff⸗Industrie Waldshut, Laier & Co., Waldshut: Inhaber ist jetzt Willi Komm, Kaufmann, in Ber⸗ lin-⸗Adlershof, Straße 50, Nr. 4. Die Haftung des Erwerbers für die bis zum 23. Februar 1935 im Betrieb des Geschäfts begründeten Verpflichtungen des früheren Inhabers sowie der Ueber⸗ gang der bis zu diesem Tage im Be⸗ betriebe begründeten Forderungen wurde ausgeschlossen.

Waldshut, den 29. März 1935.

Amtsgericht.

Weiden. Bernsh [2603] Die Firmen „Georg Scharl“, Zweig⸗ niederlassung Bärnau, Eslarn u. Waid⸗ haus wurden im Handelsvegister ge⸗ öscht. Weiden i. d. O. Pf., d. 5. April 1935. Amtsgericht Registergericht.

Weiden. Bekanntmachung. [2604] In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: F. & E. Glück, Kommandit⸗

gesellschaft, Sitz: Waldsassen. Kom⸗ manditgesellschaft. Beginn: 31. De⸗ zember 1934. Fortbetrieb der bisher von der Firma J. & E. Glück, G. m. b. H., betriebenen Herstellung und des Verkaufs von Holzrollos und Jalou⸗ sien und verwandten Artikeln. Pevsön⸗ lich haftender Gesellschafter Glück, Josef, Fabrikant, Waldsassen. Zahl der Kom⸗ manditisten: 1.

J. & E. Glück, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz: Waldsassen: Die Gesellschafterversammlung vom 28. Januar 1935 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens auf die neu errichtete Firma „J. & E. Glück, Kommandit⸗ gesellschaft“ in Waldsassen mit Wirkung vom 31. Dezember 1934 Den Gläubigern, die sich binnen 6 Mo⸗ naten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Weiden i. d. O. Pf., den 6. April 1935.

Amtsgericht Registergericht.

Weimar. [2605]

In unser Handelsregister ist einge⸗ tragen worden:

I. in Abt. A bei folgenden Firmen: a) Willy Ortweiler in Weimar, am 7. 3. 1935, b) Curt Müller vorm. Os⸗ wald Kreuch in Weimar, am 13. 3. 1935, c) Erste Weimarische Caffee⸗Groß⸗ Rösterei mit elektr. Betrieb Carl Brecht, Inh. Max Heerdegen in Weimar, am 26. 3. 1935, d) Park Drogerie Apo⸗ theker Arnold Hörnemann in Weimar, am 2. 4. 1935: „Die Firma ist er⸗ loschen“, e) E. Kellner in Weimar, am 7. 2. 1935: „Die Firma ist von Amts wegen gelöscht worden.“ 8

II. in Abt. B bei den Firmen: a) Wasserbelang⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Weimar, am 13. 2. 1935, b) Hans Tohmfor & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weimar, am 26. 3. 1935: „Die Firma ist auf Grund des § 2 des Gesetzes über die Auflösung von Gesellschaften vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen ge⸗ löscht worden“.

Weimar, den 4. April 1935.

Thür. Amtsgericht. Abt. 14.

22691

Werder Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B Nr. 19 ist bei der Firma Haus Bergfriede Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Werder (Havehh folgendes eingetragen worden: 8

Durch B.n der Fesee. sammlung vom 15. März 1935 ist die Gesellschaft in eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts umgewandelt wor⸗ den dergestalt, daß das gesamte Ver⸗ mögen der Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation auf die gleichzeitig von allen Gesellschaftern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtete 1n schaft des uu““ schts uber⸗ tragen wurde. 1

ie Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 8 8

Werder (Havel), den 30. März 1935.

Das Amtsgericht. Wesermünde-Lehe. 2

In das hiesige Handelsregister ist zu der in Abt. B unter Nr. 48 verzeich⸗ neten Firma Gebr. Diekmann Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Wesermünde⸗Lehe, heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe, 3.4. 1935.

Wohlau. 2 2607] In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 185 S. 5 lau) eingetragen worden: Frau Hulda teh, mon ga Raabe ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. ¹ Amtsgericht Wohlau, 20. März 1935. Wünschelburg. 2608] H.⸗R. A 56, Vereinigte Wünschel⸗ burger Kornbrennereien Nietsche & Co. in Wünschelburg: Kaufmann Ma Niesel in Wünschelburg ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Amtsgericht Wünschelburg, 5. 4. 1935. Zweibrücken. [2610] Handelsregister. Fa. Tabak⸗ und Söö Hewimsa Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Bruchmühlbach: Der Geschäftsführer Paul Friedhoff hat sein Amt niedergelegt. Die Prokuren Paul Friedhoff, Hugo Feibelmann und Alex⸗ ander Dauch sind erloschen. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 29. März 1935 erhält § 6 der Satzung folgenden zusät ichen Abs. 2: Die Gesellschafter haben das Recht, auch bei Vorhandensein mehrerer Geschäfts⸗ ührer einem oder einzelnen derselben inzelvertretungsbefugnis zu erteilen, Dem Geschäftsführer Dr. Werner veie ist Einzelvertretungsbefugnis erteilt.

Zweibrücken, den 6. April 1935.

Amtsgericht.

8

Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: i. V. Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei-⸗ und Verla Bardcstiengeselschatt. Berlin, ilhelmstraße 32. 3

Hierzu eine Beilage.

EFserlohn.

D

8 85

Nr. 86 (Zweite Beilage)

eutschen Rei

3

4. Genofsenschafts⸗ register.

Hannover. [2433]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 365 die Genossen⸗ schaft eingetragen: „Landeslieferungs⸗ genossenschaft für das Böttcherhand⸗ werk im Treuhänderbezirk „Nieder⸗ sachsen“, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme von Ar⸗ beiten des Böttcherhandwerks und die Ausführung derselben durch die Mit⸗ glieder. Das Statut ist am 3. März 1935 errichtet.

Amtsgericht Hannover, 2. 4. 1935.

[1270]

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. März 1935 ist der Sitz der Milchverwertungs⸗Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Iserlohn, nach Schwerte verlegt und im hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 67 ge⸗ löscht. Eingetragen am 29. März 1935.

Amtsgericht Iserlohn.

Kempen, Rhein. [2436]

Gen.⸗Reg. Nr. 25. In unser Genossen schaftsregister ist heute bei der unter Nr. 25 eingetragenen Genossenschaft Spar⸗ und Creditkasse Toenisberg e Gen. m. unb. H. Toenisberg folgen⸗ des eingetragen worden: Die Firma ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ ung vom 25. 11. 1934, 9. Januar und

1. Februar 1935 in Liquidation ge⸗ reten. Die Abgabe von Willenserklä⸗ rungen und die Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß, um Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit zu erlangen, durch e zwei der Liquidatoren erfolgen. Liquidatoren sind: 1. August Thelen, Bauunternehmer, 2. Franz Hoenen, Zäcker, 3. Peter Körfers, Schneider, 4. Jakob Kölkes, Landwirt, 5. Heinrich

Grenz, Schreiner, 6. Heinrich Ermen, Landwirt, alle in Toenisberg.

Kempen⸗Nrh., 27. März 1935. Amtsgericht.

Koblenz. 1. 12437] In unser Genossenschaftsregister ist

folgendes eingetragen worden:

1. Am 26. März 1935 unter Nr. 51 bei der Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossen⸗ schaft des landwirtschaftl. Casinos, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Winningen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Febr. 1935 ist das Statut neu auf⸗ gestellt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: a) gemeinschaftlicher Ein⸗ kauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes; b) gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit lieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrich⸗ tungen die wirtschaftlich Schwachen tärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor E’gen⸗ nutz“.

8 Am 1. April 1935 unter Nr. 137 bei der Genossenschaft Gemeinnützige Deutsche Hypotheken⸗Entschuldungs⸗ Bank eingetr. Gen. m. beschr. Haftpfl. in Koblenz: Die Genossenschaft ist durch die Beschlüsse der Generalversammlung der „Südeg“ e. G. m. b. H., Offen⸗ burg, vom 13. 5. 1934 und der Ge⸗ neralversammlung der „G,. D. H.“ e. G. m. b. H., Koblenz, vom 11. 6. 1934 mit der „Südeg“ e. G. m. b. H. verschmolzen. Die Südeg e. G. m. b. H. ist die übernehmende, die Gemein⸗ nützige Deutsche Hypotheken⸗Entschul⸗ dungs⸗Bank e. G. m. b. H. die auf⸗ gelöste Genossenschaft.

3. Am 2. April 1935 unter Nr. 9 bei der Genossenschaft Coberner Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Cobern: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 16. Dezember 1934 ist das Statut neu festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäft⸗ Uehen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“.

Das Amtsgericht Koblenz.

Lahr, Baden. [2438] Genossenschaftsregister Lahr. 11. H⸗9 4: Milchgenof enschaft Langenwinkel, 8

des Sparsinns;

Lahr, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Langen⸗ winkel. Statut vom 5. 3. 1934. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr: 2. die Versor⸗ gung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen.

Lahr, 2. April 1935. Amtsgericht. Leobschütz. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 84, Elektrizitäts⸗Genossenschaft Neudorf, folgendes eingetragen wor⸗ den: Gegenstand des ist nunmehr der Bezug, die Benutzung und Verteilung ö Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten. Das neue Statut ist am 17. März 1935 errichtet. Amtsgericht Leobschütz, 23. März 1935.

Leobschütz. [2440] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 107 eingetragenen Elektrizitäts⸗Genossenschaft Schmeis⸗ dorf folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten. Amtsgericht Leobschütz, 26. März 1935.

Leobschütz. [2441] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 73 eingetragenen Elektrizitäts⸗Genossenschaft Raden fol⸗ gendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromver⸗ teilungsnetzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von sghest särtschaftlichen Maschinen und Ge⸗ räten.

Amtsgericht Leobschütz, 27. März 1935.

Leobschütz. [2442] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 85 eingetragenen Elektrizitätsgenossenschaft Peterwitz fol⸗ gendes eingetragen worden: Gegen⸗ Unternehmens ist nunmehr er Bezug, die Benutzung und Ver teilung elektrischer Energie, die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von ünchwieischaflrchn Ma⸗ schinen und Geräten. Amtsgericht Leobschütz, 27. März 1935.

Leobschütz. [2443] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 104 eingetragenen Elektrizitätsgenossenschaft Roben fol gendes eingetragen worden: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr der Bezug, die Benutzung und Ver⸗ teilung elektrischer Energie, die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, dneahastung und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten. Amtsgericht Leobschütz, 27. März 1935.

Leobschütz. bü2444] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 86 eingetragenen Elektrizitäts⸗Genossenschaft Bratsch fol⸗ gendes eingetragen worden: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr der Bezug, die Benutzung und Ver teilung elektrischer Energie, die schaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten. Amtsgericht Leobschütz, 28. März 1935.

Leobschütz. [2445] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 96 eingetragenen Elektrizitäts⸗Genossenschaft Sabschiitz hgghe. eingetragen’ erden: Gegen⸗ tand des Unternehmens ist nunmehr der Bezug, die Benutzung und Ver⸗ teilung elektrischer Energie, die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, nserhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten. b Amtsgericht Leobschütz, 29. März 1935.

Leobschütz. [2446] In unser Genossenschaftsregister ist. bei der unter Nr. 106 eingetragenen Elektrizitäts⸗Genossenschaft Kreuzendorf dee eingetragen worden: Gegen⸗ tand des Unternehmens ist nunmehr der Bezug, die Benutzung und Ver⸗

[2439]

teilung elektrischer Energie, die Be⸗

schaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten.

Amtsgericht Leobschütz, 30. März 1935.

Leobschütz. [2447] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 90 eingetragenen Elektrizitäts⸗Genossenschaft Kreisewitz folgendes eingetragen worden: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr der Bezug, die Benutzung und Ver⸗ teilung elektrischer Energie, die Be⸗ schaffugg und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten. Amtsgericht Leobschütz, 1. April 1935. Ludwigshafen, Rhein. [2448] Genossenschaftsregister. Gemüsebau⸗Genossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Flomers⸗ heim: Die Genossenschaft hat ein neues Statut angenommen. Dem Gegenstand des Unternehmens wurde folgender Absatz hinzugefügt: Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäft⸗ lichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor udwigshafen a. Rh., 29. März 1935. Amtsgericht Registergericht.

Mainz. [2449] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der E.⸗K.⸗C.⸗Kolonial⸗ waren⸗Einkaufsgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Mainz, eingetragen: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 9. Dezember 1934 wurde die Firma geändert in: E. K. C. Kolo⸗ nialwaren⸗Großhandel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, und der Gegenstand des Unter⸗ nehmens geändert in: Ein⸗ und Ver⸗ kauf von Kolonialwaren und Lebens⸗ mitteln. Mainz, den 4. April 1935. Amtsgericht. Mosbach, Baden. [2450] Genossenschaftsregister. Solbadge⸗ nossenschaft Mosbach, e. G. m. b. H. in Mosbach: Die Genossenschaft ist auf⸗ gelöst; die Zeichnung und Vertretung geschieht durch zwei Liquidatoren. Mos⸗ bach, 2. April 1935. Bad. Amtsgericht. Mühlhausen, Thür.

[2451] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister 8 heute unter Nr. 75 die Gencssenschaft unter der Firma a staftgagesen. schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Oberdorla, Niederdorla, Langula, Felchta“ mit dem Sitz in Oberdorla eingetragen worden.

Das Statut ist am 3. März 1935 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Beschaffung von obst⸗ baulichen Bedarfsgegenständen, Durch⸗ führung der Schädlingsbekämpfung, Verwertung der von den Mitgliedern gelieferten Erzeugnisse des Obstes sowie Hebung und Förderung des Obstbaues.

Mühlhausen i. Thür., 28. März 1935.

Das Amtsgericht.

Nürnberg. 1 [2452] Genossenschaftsregistereinträge. Vereinigte Werkstätten für Möbel

und Innenausbau Nürnberg, ein⸗

getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Nürnberg.

Das Statut ist errichtet am 10. De⸗ zember 1934 und wurde geändert am 15. März 1935. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Förderung der Wirt⸗ schaft ihrer Mitglieder mittels gemein⸗ schaftl. Geschäftsbetriebes zeugung und Absatz von handwerks⸗ gerechtem Hausrat, Innenausbau, Ver⸗ kauf der gleichwertigen Erzeugnisse der Mitglieder, Aufklärung und Beratung der E“ in allen Fragen der Heimgestaltung.

Nürnberg, den 5. April 1935.

Amtsgericht Registergericht.

Regensburg. [2454]

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei den Firmen:

I. „Darlehenskassenverein Arrach, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Arrach: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. März 1935 wurde ein neues Statut angenommen. Die Firma lautet nun: „Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse Arrach eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haft⸗ pficht.“

II. „Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein Pfarrei Tegernheim Feinge⸗

durch Er⸗

8 entralhandelsregisterbeilage chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

onnerstag, den 11. April

Zzugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Berlin, D

tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Tegern⸗ heim: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 24. März 1935 wurde ein neues Statut angenommen. Die Firma lautet nun: „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Tegernheim einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.“

Weiter wurde bei diesen zwei Genossen⸗ schaften eingetragen: Der Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit verkehrs und zur Förderung des Spar sinnes; 2. zur Pflege des Warenver⸗ kehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.

III. „Molkereigenossenschaft Kel⸗ heim u. Umgebung eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Kelheim: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 23. August 1934 wurde ein neues Statut angenommen. Der Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Ver⸗ sorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen.

Regensburg, den 5. April 1935.

Amtsgericht Registergericht.

Rastatt. [2453] Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 29 bzw. Band III O.⸗Z. 8, Bäuerl. Be ugs⸗ und Absatzgenossenschaft Plitters⸗ bogf e. G. m. 8 H. in Plittersdorf, Amt Rastatt: Das Statut vom 13. 4. 1930 ist aufgehoben und ersetzt durch dasjenige vom 13. 5. 1934. Die Firma ist geändert und lautet fortan: Ländl. Wirtschaftsgenossenschaft Plittersdorf, Amt Rastatt, e. G. m. b. H. in Plitters⸗ dorf, Amt Rastatt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes, 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse, 3. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch eihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Ge⸗ nossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. Rastatt, den 30. Dezember 1934. Amtsgericht. I. 8

Reppen. [2455] Genossenschaftsregistereintrag bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Laubow (Gen.⸗R. 3): Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse; 3. zur Förderung der Maschinend air üna zur Förde⸗ rung des genossenschaftlichen Versiche⸗ rungswesens. 8 Neues Statut vom 22. 3. 1935. Reppen, den 1. April 1935. Amtsgericht.

Rosenberg, Westpr. 124561

Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11, betreffend die Firma Freystadter Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Freystadt, Westpr., einge⸗ tragen, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. Februar 1935 eine neue Satzung errichtet worden ist. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinnes. 8 8

Rosenberg, Westpr., d. 26. März 1935.

Das Ametsgericht.

Rostock, Mecklb. [2457] Genossenschaftsregistereintrag zur Kalt⸗ blutpferdezuchtgenossenschaft Rostock eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht: Durch Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 8. und 17. Dezember 1934 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Rostock, den 1. April 1935. Amtsgericht. Rottweil. Neckar. [2458] Ins Genossenschaftsregister wurde am 4. April 1935 eingetragen die Firma Häute⸗ & Fettverwertung Schwennin⸗ gen a. N., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Schwenningen. Statut vom 16. Januar 1935. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Schlacht⸗

tieren gewonnenen Produkte, insbeson⸗ dere Häute, Felle und Fett, sowie der Einkauf aller zum Metzgereigewerbe er⸗ forderlichen Waren und Geräte und deren Abgabe an die Mitglieder. Amtsgericht Rottweil a. N. St. Ingbert. [2459] Genossenschaftsregister.

Am 5. April 1935 wurde im Gen.⸗Reg. Bd. I Ziff. 10 bei dem Konsum⸗ und Sparverein des Eisenwerks Krämer in St. Ingbert, eGmbH., mit dem Sitz zu St. Ingbert eingetragen: Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Adolf Lud⸗ wig, Bürochef, St. Ingbert. Neubestellt wurde Otto Pflug, Kaufmann in St. Ingbert (II. Vors).

Amtsgericht Registerger. St. Ingbert.

sSchönebeck. 2460]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen „Weidegenossenschaft Elbenau“ heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. 4. 1934 ist die Firma in „Weidegenossenschaft Schönebeck⸗Grüne⸗ walde, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Schönebeck⸗ Elbe geändert.

Schönebeck, den 1. April 1935.

Das Amtsgericht.

12461] Sommerfeld, Bz. FrankFf. 0.

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma „Göhrener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Göhren am 4. April 1935 eingetragen worden:

„Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 10. März 1935 ist die Firma geändert in Göhrener Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Amtsgericht Sommerfeld (Nd. Lausitz).

Wehen, Taunus. [2464] Gen.⸗Reg. 30: Milchabsatzgenossen⸗ schaft Bleidenstadt geändert in Milch⸗ lieferungsgenossenschaft Bleidenstadt e. G. m. b. H. Neues Statut vom 4. Februar 1935. Wehen, den 25. März 1935. Amtsgericht.

Ziegenhals. 2465]

In das Genossenschaftsregister Nr. 14 wurde bei der Molkereigenossenschaft Deutsch Wette, e. G. m. b. H, in Deutsch Wette folgendes eingetragen: Das Statut

hat die neue Fassung vom 6. Mai 1934 er⸗ halten.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen. 1

Amtsgericht Ziegenhals, 3. April 1935.

5. Musterregifter.

Döbeln. [2671]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 543. Firma Johannes Großsuß in Döbeln. Musterplatten bzw. Fotos: 20 Neuheiten, und zwar: Zeitungshalter 2884, 2885, 2886, 2887, 2888, 2889, 2910, 2911, 2912, 2921, 2922, 292.3 2918, 2919, 2920, Schirmständer 2904, 2905, 2907, 2908 2962, 20 Flächen⸗ dekorationen für Ofenschirme, Kohlen⸗ kasten, Vorsetzer usw. 1939, 1940, 1950, 1951, 1952, 1953, 1954, 1980, 1981, 1982, 1983, 1990, 1991, 1933, 1936, 1937, 1938, 1906, 1902, 1901, plastische und Flächen⸗ erzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist an⸗ gemeldet am 19. März 1935, nachm. 2 ½¼ Uhr.

Nr. 544. Firma Johannes Großfuß in Döbeln, Fotos: 40 Neuheiten und zwar Briefkasten 2893, 2894, Rauch⸗ ständer 2976, 2977, Brotkorb 2963, Gas⸗ kocherschränke 2955, 2956, Kehrichteimer 2950, Kohlenschütter 2946, 2947, Kakteengießkanne 2928, 2929, Blumen⸗ krippe 2925, 2914, Tafelschaufeln 2964, 2965, 2967, Waschtisch 2882, 2818, Käfig⸗ ständer 2934, 2951, 2952, Vogelkäfige 2123, 2124, Briketträger 2944, 2945, Torfkasten 2948, 2949, Blumengießkanne 2930, 2931, Badezimmerschränke 2890, 2891, 2892, Schirmständer 2906, 2909, 2896, 2897, 2957, 2938, 2939, plastische Erzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. März 1935, nachm. 2 ½¼ Uhr.

Nr. 545. Firma Hermann Otto Schmidt in Döbeln, feste und plastische Seifen und seifenhaltige Massen in Riegeln und Stückenform, Fabriknum⸗ mer 91, plastische und Flächenerzeug⸗ nisse, verschlossen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. März 1935, vorm. 11 ½ Uhr.

Amtsgericht Döbeln. den 4. April 1935.