Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 94 vom 23. April 1935. S. 2
Vericht über den Warenmarkt.
Den Statistischen Uebersichten der Dresdner Bank entnehmen
bir folgendes: .““ nr bers Weltkohlenmarkt 9s die Umsatzmöglichkeit der fort⸗ geschrittenen Jahreszeit entsprechend weiter etwas nachgelassen. Der arbeitstägliche Absatz des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlen⸗ yndikats ging im März infolge der saisonüblichen Abschwächung 8* Hausbrandkohlengeschästs gegenüber dem Vormonat um 12 000 t auf 183 000 t zurück, lag allerdings auch damit noch über Vorjahrshöhe. Im April dürfte der Absatz des gleichen Vorjahrs⸗ monats dagegen wohl nicht voll erreicht werden können, da die Sommerrabatte, die im Vorjahre bereits ab 1. April wirtmn waren, in diesem Jahre erst ab 1. Mai in Kraft treten. — luf den internationalen Eisen⸗ und Stahlausfuhrmärkten hat sich das eschäft leicht belebt. 1 b Vie Leicht gele und deutschen Märkte hatten weiter eine recht befriedigende Umsatztätigkeit aufzuweisen. Die deutsche Roheisen⸗ gewinnung erreichte im März die 12 Kill.⸗Grenze, doch ist bei Be⸗ ürteilung dieser Ziffer zu berücksichtigen, daß diese erstmalig auch wieder die Produktion des Saargebiets, die sich im März auf 146 000 t belief, enthält. — Die europäischen Schrottmärkte konnten sich zum Teil nicht voll behaupten. An den deutschen Schrottmärkten hat das Preisniveau keine Veränderung erfahren. Die lebhafte Nachfrage seitens der verarbeitenden Werke hielt un⸗ rmindert an. b 1 8 Die internationalen Metallbörsen konnten sich noch weiter be⸗ festigen. Die neuesten Versandziffern der amerikanis hen Metall⸗ produzenten liegen durchweg erheblich über Vorjahrshöhe.
Einigung des Verbandes Deutscher Fahrrad⸗ und Fahrradrahmen⸗Fabriken mit den Außen⸗ seitern.
Der Verband deutscher Fahrrad⸗ und Fahrradrahmen⸗Fa⸗ briken e. V. schreibt dem DHD: Die fortschreitende Notlage im Fahrradfach, insbesondere die zum Teil unter Selbstkostenpreis liegenden Preisstellungen im Groffisten nhmiengesche hat die Geschäftsführung des Verbandes veranlaßt, die bekannten Außen⸗ seiter zu einer offen Aussprache mit dem Ziele einer Einigung auf breiter Grundlage, einzuladen. Die Sitzung fand am 13. April in Bielefeld statt und hatte einen über Erwarten gün⸗ stigen Verlauf. Die zahlreich erschienenen Außenseiter waren dabei der einhelligen Ansicht, daß nur die Einigung unter allen Rahmenproduzenten die herrschende Notlage im Grossistengeschäft beheben könne und ein weiteres Absinken der Preise durch un⸗ verantwortliche Preisschleudereien verhindern können. Sie stellten ämtlich ihren Beitritt nach Erhalt der Satzungen in Aussicht. Pman einigte sich auch dahin, daß je nach Bedarf mittleren und kleineren Betrieben Preisvorsprünge zuzugestehen seien, um auch
Wagengeßellung für Kohle, Koks und Briketts im Ru 1“ Am 8. April 1935: Gestellt 20 166 Wagen. — Am 19. April 1935: Gestellt 1744 Wagen. — Am 20. April 1935: Gestellt 17 946 Wagen. — Am 21. April 1935: Gestellt 1268 Wagen. — Am 22. April 1935: Gestellt 1884 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 23. April auf 44,00 ℳ (am 18. April auf 44,00 ℳ) für 100 kg. 8 8
88
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen. Danzig, 20. April: Geschlossen. (D. N. B.) Wien, 20 April: Geschlossen. (D. N. B.) Prag, 260. April: Geschlossen. (D. N. B.)
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
18. April Geld Brief
23. April Geld Brief
12,345 12,375 0,658 0,662 41,98 42,06
0,201 0,203 3,047 37053 2475 2,474 53,79 53,89 81,10 81,26 68,43 5,32 16,38 2,354 167,68 5452 0,708 5,649 80,92 41,61 60,54 48,95 46,85 10,93 2,488 62,12 80,72 33,95 10,375 1,979 1,019
2,485
Aegypten(Alexandrien und Kairo Argentinien (Buenos bEAöö“ Belgien (Brüssel u.
Antwerpen).. Brasilien (Rio de
Janeiro). Bulgarien (Spfia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. Enaland (London).. Est
(Reval /Talimn Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Gräechenland (Athen) Holland (Amsterdam
und Rotterdam) 100 Gulden Island (Reyklavik) 100 isl. Kr. Italien (Rom und
Malland).. : 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen Jugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland (Riga) .100 Latts Litauen (Kowno / Kau⸗
nas) 100 Litas Norwegen (Oslo) . 100 Kronen Oesterreich (Wien) 100 Schilling Polen (Warschau,
Kattowitz (Posen) 100 Zloty Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm
und Göteborg) 100 Kronen Schweiz (Zürich, 8
Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.
Barcelona) 100 Peseten
100 Kronen
1 türk. Pfund 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von
Tschechoslow. (Prag) ka (New York) Dollar
1 ägyppt. Pid. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
100 Leva
1 kanad. Doll.
100 Kronen
100 Gulden
1 Ptund
68,57 5,33
16,42
5ME
168,02 54,62
20,72 0,710
5,661 81,08
100 estn. Kr. 100 finnl. M 100 Ftcs. 100 Drachm.
41,69 60,66 49,05 46,95 10,95 2,492 62,24 80,88 34,01 10,395 1,983 1,021 2,489
Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest).
auf diesem Wege alle Hindernisse, die einer Einigung im Wege stehen könnten, zu beseitigen. Einige Außenseiter haben bereits ihren Beitritt erklärt, weitere Beitritte stehen bevor. Der Ver⸗ band erwartet mit Bestimmtheit, daß dieser Weg der freiwilligen Einigung mit Erfolg zu Ende geführt wird, und daß es dann möglich sein wird, bei nur einigermaßen annehmbaren Preisen die Gefolgschaften der einzelnen Firmen auch in den stillen Mo⸗ naten durchhalten zu können, was im Falle der Nichteinigung stark bezweifelt werden muß.
Die deutsche Zinkerzeugung im März 1935. Die deutsche Rohzinkerzeugung stellte sich, wie die Wirtschaftsgruppe Nichteisenmetall⸗Industrie, Berlin, auf Grund der Berechnungen des statistischen Büros der Weauge het A.⸗G., Frankfurt a. M., mitteilt, im März 1935 auf 10 074 t gegen 9213 t im Februar 1935.
Messesonderkompensationsabkommen zwischen Polen und Deutschland.
In diesen Tagen ist zwischen Deutschland und Polen ein neues Kompensationsabkommen geschlossen worden. In diesem Abkommen werden den deutschen Teilnehmern an der Inter⸗ nationalen Mustermesse Posen (28. April bis 5. Mai 1935) bis zum Betrag von 1,2 Mill. RM besondere Einfuhrkontingente für eine Anzah Industriewaren zur Verfügung gestellt, während den olnischen Beschickern der vom 16. bis 19. Mai 1935 in Breslau tattfindenden Südostausstellung im gleichen Betrag entsprechend Erleichterungen 8 die Einfuhr und den Verkauf besonders pol⸗ nischer Agrarprodukte eingeräumt werden. — Es handelt sich hier um einen erstmaligen Versuch, den Beschickern der Meslen be⸗ stimmte Verkaufsmöglichkeiten von vornherein zu schaffen und andererseits den Hesüchern der Messen ein genaues Einkaufs⸗ disponieren zu ermöglichen. ö1“
8
Der Stand des deutsch⸗französischen Clearings.
Paris, 20. April. Das französische n dleneg sestasn ibt eine Poris 20, Aprig über den Stand. 88 deutsch⸗französischen Clearings am 10. April heraus. Die Einzahlungen deutscher Im⸗ porteure an die Reichsbank beliefen sich auf 1108,79 Mill. Fr., während die Einzahlung der französischen Importeure bei dem Office franco⸗allemand sich auf 1083,05 Mill. Fr. stellten. Die Einzahlungen französischer Importeure bei der Banque de France (ohne Berücksichtigung des Abzuges von 15,75 %, der für den Anleihedienst abgezweigt wird) werden mit 844,86 Mill. Fr. aus⸗ ewiesen. Die Fnasenge des Office an die französischen Exporteure betragen 671,97 Mill. Fr. “
Buudapest, 20. April. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85. 1 London, 223. April. (D. N. B.) New York 484 %, Paris 73,57, Amsterdam 718,75, Brüssel 28,66, Italien 58,62, Berlin 12,04 ½, Schweiz 14,99 ½. Spanien 35,50, Lissabon 110 ½16, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 25,81, Istanbul 603,00, Warschau 25,75, Buenos Aires in 8 15,00, Rio de Janeiro 412,00.. , Amsterdam, 20. April. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 59,70, London 7,18 ½, New York 148 ⁄16, Paris 9,76 ¾, Brüssel 25,06 ½, Schweiz 47,93, Italien 12,77 ½, Madrid 20,25, Oslo 36,10, Kopen⸗ hagen 32,10, Stockholm 37,05, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 620,00, Warschau Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hbama —,—, Buenos Aires —,—. 2 Zürich, 23. April. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,38, London 15,00, New York 309,25, Brüssel 52,32 ½, Mailand 25,62 ½, Madrid 42,22 ½⅛, Berlin 124,30. Wien (Noten) 57,90, Istanbul 248,00. Kopenhagen, 20. April: Geschlossen. (D. N. B) Stockholm. 20. April: Geschlossen. (D. N. B.) 18. Dslo, 2o0. April: Geschlossen. (D. N. B.) “ Moskau, 11./12. April. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 558,36 G., 560,04 B., 1000 Doll 20 G 115,55 2. 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,39 B. 8
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 20. April: Geschlossen. (D. N. B.) 8 amburg, 20. April: Geschlossen. (D N. B.) Wien, 260. April: Geschlossen. (D. N. B.) Amsterdam, 20. April: Geschlossen. (D. N.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
18. April Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,437 2,457 2,437 2457 0,63 0,65 41,82 41,98 0,177 0,197
2,418 2,438 53,58 53,80 80,92 81,24 12,01 12,05 12,01 12,05
5,25 5,29 16,32 16,38 167,26 167,94
20,76 20,84
5,63 5,67 41,42 41,58 60,33 60,57
23. April Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185
2,437 2,437 0,63 41,582 0,177
2,417 53,58 80,92 12,01 12,01
5,25 16,32 167,26 20,76
5,63
41,42 60,33
—
Sovereignea. 20 Francs⸗Stücke.. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. Argentinische... Beigische ... Brasilianische. Bulgaruche.. Canadische.. Dãänische.. Hanziger.. Englische⸗ große.. 1 E u. darunter Enmnunche . Französische Holländische... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoꝛ lawischh Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: große. 100 Schill. u. dar. Rumänische: 1000 vLei und nene 500 Lei unter 500 Lei. .. Schwedische Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische . Tschechoslowakiscke: 5000, 1000 u. 500 Kr.
1 Stück
1 Dollar 1 Dollar 1 Pap.⸗Peso 100 Belga 1 Milreis 100 Leva 1 fanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lite
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peieten
100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Prund
⸗
46,71 46,71 4659
17* 61,91 62,15 80,24 80,56 80,24 3056
„ „ „ „ .
10,57 1,94
10,53 1,92
Berliner Börse am 23. April.
Die Berliner Börse am Dienstag stand noch im Zeichen des dritten Feiertags. Der Geschäftsumfang war recht klein, jedoch lagen die Kurse anfänglig gut gehalten, zum Teil etwas vöben da verschiedene günstige Berichte aus der Wirtschaft dem Verkehr eine gewisse Stütze gaben. Als indessen auch im Verlauf die Privatkundschaft der Banken große Zurückhaltung übte, ging auch die Kulisse, hierdurch etwas verstimmt, mit Abgaben vor, so daß die anfänglichen Gewinne zum großen Teil wieder ver⸗ loren gingen. Die Börse schloß in ziemlich unlustiger und kaum erholter Haltung. — W“
Am Montanmarkt zeigten sich Rückgänge bis zu 1 ¾¼ P. Besonders angeboten waren Harpener (minus 1 ¼), aber auch Klöckner sowie Hoesch lagen je 1 % niedriger. Von den Braun⸗ kohlenwerten gingen Fise um 2 % zurück, während Rheinische Braunkohlen 1 ½ % höher bewertet wurden. Kalipapiere sowie chemische Werte zeigten gut behauptete Haltung, am Elektromarkt war die Kursentwicklung uneinheitlich. Während Chade bis zu 1 ½ Mark gewannen, gingen Gesfürel um 1 % und B. K. L. um 4¼ % zurück. Deutsche “ und Kabel zogen um 1 % an. Sonst bestand noch einiges Interesse 85 Orenstein und Koppel (plus 24) Accumulatoren (plus 1) und Bemberg (plus ½¼), während Daimler besonders im Verlauf angeboten waren (minus 1 1¼). Von den Schiffahrtspapieren gingen Norddeutscher Lloyd um ℳ % zurück. 3 Am Kassamarkt war das Geschäft ebenfalls ruhig, jedoch zeigten sich hier zum Teil Kursbesserungen, die besonders in Großbankaktien ziemlich beachtlich waren. So gewannen Deutsche Bank und Dresdner Bank je 2 %, Commerz⸗Bank 1 ¾¼ %. Am Rentenmarkt ergaben sich kaum Kursveränderungen, im Zu⸗ sammenhang mit der Allgemeintendenz im Verlauf der Börse gingen Altbesitz um ca. ½ % nach unten. Tagesgeld war zu 3 % bis 3 % %, teilweise auch darunter, reichlich vorhanden. Am internationalen Devisenmarkt lagen die Kurse kaum verändert. Der Dollar blieb 2,487 und das Pfund 12,06 RM, beide genau wie die letzte Notierung am Donnerstag.
Wirtschaft des Auslandes.
Eisenpreiserhöhungen in Belgien und Luxemburg Hriser 23. April. Die in den letzten Tagen vom belgischen
Stahlwerksverband „Cosibel“ vorgenommene Erhöhung der In⸗
landspreise verteilt sich auf die verschiedenen Eisenerzeugnisse wie olgt: die Halbzeugpreise wurden um 23 % heraufgesetzt, so 8
jetzt Rohblöcke 450 (gegen 365), Vorblöcke 505 (410), Knüype
540 (440) und Platinen rund 580 (470) Frs. pro Tonne ab Werk kosten. Die reinen Walzwerke haben gegen diese Verteuerung ihres Rohmaterials Beschwerde eingelegt. Stabeisen und Träger wurden um etwa 10 % oder 50 Frs. die Tonne auf 600 Frs. herauf⸗ gesetzt, ebenso Grobbleche, die auf 750 und Mittelbleche, die auf 825 Frs. heraufgingen. Für warmgewalztes Bandeisen betrug die Preiserhöhung 20 %, für die reinen Walzwerke oder 840 Frs. und nur 15 % für die Händler. In Feinblechen soll eine Preis⸗ steigerung von durchschnittlich 75 Frs. pro Tonne geplant sein. — In Walzdraht werden die Preise sir Mai um 150, für Juni um 200 und für Juli um 250 Frs. erhöht. Walzdraht kostet also für Mai jetzt 800 Frs. — Vor 8 Tagen waren bereits die Roheisen⸗ preise um ca. 19 % heraufgesetzt worden, so daß jetzt Gießereiroh⸗ eisen 370 Frs. (gegen 312), halbphosphorhaltiges Roheisen 370 (310), Hämatitroheisen 410 (360) und Thomasroheisen 330 (290) Franes kostet. Die vorstehenden Preiserhöhungen finden auch ihre Anwendung auf Luxemburg, das zum belgischen Zollgebiet gehört. Bezeichnend für die Lage ist, daß die belgisch⸗luxemburgischen Werke sich weigern, auf der neuen Preisbasis langfristige Liefer⸗ abschlüsse zu tätigen. Betracht.
Polens Steinkohlenförderung im März.
Kattowitz, 20. April. Die Steinkohlenförderung in Polen war im März nicht nur im arbeitstäglichen Durchschnitt, sondern auch im ganzen niedriger als im Vormonat, obwohl der März mit 26 Arbeitstagen drei Arbeitstage mehr hatte als der Februar. Die Gesamtförderung betrug 2 216 450 t gegen 2 251 265 t im Vor⸗ monat, im arbeitstäglichen Durchschnitt 85 248 (97 881) t. Die tägliche Förderung blieb in Gesamtpolen gegen den Vormonat um 12,91 % zurück, und zwar in wesentlich geringerem Maße (8,36 29) in Ostoberschlesien als in den anderen Revieren (25,27 %%). Die Gruben verbrauchten selbst 243 471 (234 914) t, im Inlande wur⸗ den abgesetzt 1 217 739 (1 330 274) t, ausgeführt 802 582 (643 835) ;, im Bestande blieben 1 656 194 (1 716 485) t. .
Der eenen verteilte sich auf die drei Hauptver⸗ brauchergr in wie folgt: .
Jenafuhpen0n- 762 t (Zunahme 30 170 t oder 4,58 82 Eisen⸗ bahnen 210 247 t (Abnahme 43 862 t oder 17,27 %), sonstige Ab⸗ 21288 306 730 t (Abnahme 99 383 t oder 24,48 ‧%); in der letzt⸗ genannten Zahl kommt der starke Rückgang der Hausbrandbezüge zum Ausdruck. Bei den ostoberschlesischen Gruben wurde der Rück⸗ gang des Inlandsabsatzes durch die Erhöhung der Ausfuhr aus⸗ geglichen. Der Eigenverbrauch betrug hier 158 571 (151 103) t, der Inlandsabsatz 869 493 (933 164) t, die Ausfuhr 703 458 (549 752). Die Bestände verringerten sich von 1 137 023 auf 1 102 302 t.
Kapitalerhöhung der chinesischen Verkehrsbank.
Schanghai, 22. April. Die Aktionäre der Verkehrsbank haben die Erhöhung des Kapitals um 10 Mill. auf 20 Mill. Dollar genehmigt. Von dem Gesamtaktienbetrag befinden sich nunmehr 12 Mill. Dollar 5 Pige Aktien im Besitz der Regierung, während 8 Mill. 7 Pige Vorzugsaktien in Privathand sind. Der Generaldirektor des Hnstituts ist ein Vertreter der Regierung. In den Satzungen der Bank ist vorgesehen, daß eine Dividenden⸗ verteilung erst vorgenommen wird, nachdem zuvor 10 % vom Reingewinn zur Verstärkung der Reserven verwandt worden sind. Die Vertehrsbank, die unter dem Einfluß der Regierung steht, soll die Entwicklung der chinesischen Industrie fördern, währen von den beiden anderen Regierungsbanken der Zentralbank die Regierungsbankgeschäfte und der Chinabank die Außenhandels⸗ transaktionen zufallen.
—
Die deutschen Vertreter bei der Internationalen Handelskammer.
Paris, 20. April. Herr C. F. von Siemens hat im 32⸗ .es. Rücktritt als Vorsitzender des Verw⸗ — tungsrats der Deutschen sah besfüft auch das Präs⸗ dium im Eisenbahninei; der Internationalen Handelskamn a niedergelegt. Zu seinem Nachfolger ist dert der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Franaes chen Ostbahn, Herr Louis Ma rl 9 Vorsitzender des Europäischen Aluminiumkartells, ernannt worden, Gleichzeitig hat der Präsident der Industrie⸗ und Handelskammer Köln, Freiherr von Schröber, das Amt eines Stelb, Vorsitzenden in diesem n. übernommen, 3
Auf der Tagung des Verbandes der Luftfahrtgesellschaf 1 (IATA) in Madrid am 24,/25. April wird die Internationge Handelskammer durch eine Abordnung vertreten se n, deren F rung der Vorsitzende ihres Luftverkehr⸗Autzschusses, Pr. We
t, Direktor der Deutschen Bank und Dlaconlo⸗Uhesellsch erlin, Mitglied des Aufsichtsrats der Peutschen Luft⸗Hansa, ü⸗
9 ’⸗ Seeen 5.
nommen hat.
Noch Feiertagsstimmung an der Börse.
Es kommt nur sofortige Lieferung in
findet der von den Vermietern und rung des Neichsjustizministeriums
defindliches Vermögen
MWGBüchertisch.
Einkommensteuergesetz vom 16. Oktober 1934 mit Durchführungs⸗ 8 verordnungen und Verwaltungsanweisungen erläutert von dami n bEF“ Pernisteartat im Feiceftnenameme⸗ stimmungen.
erium. .Verlag Franz Vahlen in Berlin W9, Link⸗ 8 Wi 1 straße 16. Preis geb. 8,70 KM. 1 ö“ Der Verfasser, dessen Name seit langem durch mehrere Publi⸗ lationen im steuerrechtlichen Schrifttum bekannt ist, gibt in dem “ ge
Buch kurzgefaßte Erläuterungen zu den Vorschriften des neuen schaftung.
Einkommensteuergesetzes unter besonderer Berücksichtigung der für die deutsche Wirtschaft bedeutsamen neuen Gewinnermittlungs⸗ und Bilanzierungsvorschriften. Die Ausführungen des Verfassers, der als Einkommensteuerreferent im Reichsfinanzministerium an ämtlichen Vorarbeiten zum Gesetz maßgeblich beteiligt war, ver⸗ 6 auf Grund seiner dienstlichen Stellung erhöhte Beachtung. Dies gilt um so mehr, als die Erläuterungen in weitem Umfang die bisherige Rechtsprechung, die zum großen Teil für das neue Gesetz ihre Bedeutung behalten hat, berücksichtigen und wieder⸗ eben. So verspricht dieses Buch ein wertvolles Hilfsmittel für 1 bn Wirtschaft, für die Finanzverwaltung, für den Sachverständigen und Betriebsführer bei der Durchführung des neuen Einkommen⸗ steuergesetzes zu werden.
und die
jeder 1 wichtige Ergänzungen
wertvolles Hil
ehörenden anntmachungen ohne werden Nachträge lung immer Ueberwachungsstelle fü Berlin W 35, Schöneber 4,— RM. Die liche Porto 1,—
8
8 2 ndlung, Auflösung und Anleihestock von Kapitalgesell⸗ schaften (Aktiengesellschaften, Gesellschaften m. 8 “ rechtlichen Gewerkschaften usw.). Handelsrechtliche und steuerliche Erleichterungen auf Grund der Gesetze vom 5. Juli 1934 nebst Durchführungsverordnung vom 14. De⸗ zember 1934 und 8. März 1935 mit einem Anhang über devisenrechtliche Fragen der Umwandlung, Anleihestockgesetze vom 29. März und 4. Dezember 1934 nebst Durchführungs⸗ verordnung vom 27. Februar 1935. Erläutert von Dr. Conrad Böttcher, Rechtsanwalt und Notar, und Dr. Heinz Meilicke, Rechtsanwalt. 2. Auflage völlig umgearbeitet und stark erweitert. 1935. Verlag Franz Vahlen in Berlin W9, Linkstr. 16. Preis kart. 6 RM.
Die erste Auflage des von den Rechtsanwälten Böttcher und Meilicke bearbeiteten Kommentars zum Umwandlungsgesetz hat eine schnelle Verbreitung gefunden, 5 daß nach kurzer Zeit schon eine neue Auflage nötig geworden ist. Die Verfasser beraten unter Berücksichtigung der praktischen Bedürfnisse aller an der Umwandlung interessierten Kreise aus reicher praktischer Er⸗ fahrung sowohl über die Umwandlung als solche als auch über die Schritte vor und nach Umwandlung. Die Fragen der Erhaltun des Firmenwertes durch Fortführung der Firma, ferner die Auß stelung der handelsrechtlichen Umwandlung sbilanz, die Rechte des Hauptgesellschafters, die Abfindung der aus cheidenden Minderheit,
die Rückwandlung und Umwandlung von Liquidationsgesellschaften
Verla
2 Der Verfasser eschichtlichen Ueberblick ranfängen, entwickelt Geschichte die analogen dann zu dem
eingeführt zu beredten Ausdruck finde
erfüllen hat. politischen Krei
Kolbe eine Sammlung für unedle Metalle herausgegebenen
besonderer Vorteil liegt auch so beescht ssen sind, daß päter erscheinenden neu
gleich mit der richtigen Seitenza geschlossen bleibt. Die Schrift
Der preußische Staatsrat.
ö vnöicts Feesen lijeses vv 5 Gesetz „Juli 1933 seine feste Grundlage gefunden hat. Es ist von großem Interesse, in Form und 8 8
Seheist verdient daher
Die Anordnungen der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle 8 gesetzlichen Be⸗
veröffentlicht der Syndikus Dr. Walther der bisher von der Ueberwachungsstelle — Anordnungen und der damit setzlichen Bestimmungen zur Metallbewirt⸗
t zusammenhängenden
„Ihr Vorzug liegt in der Vollständigkeit, der geschickten Ein⸗ “ der knappen Form der Bemerkun lnordnung deren wesentlichen
und Erläuterungen bringen.
die zu
Störung des
Die Einrichtung eines regelmäßigen echs diaes liefern die
r unedle Metalle“
X Von Dr. jur. Adolf W. Remé. 1935.
Ig ans Vahlen in Berlin W9, Linkstr. 16. Preis gibt in dieser Darstellung
1 ig zunächst einen über das Wesen des Führerrats in seinen im weiteren Verlauf der deutschen Einrichtungen des Staatsrats und leitet der durch das
esen des Staatsrats
werden, in welchem der Gedanke des Führerprinzips
t und der als Ratgeber des Führers, als
Mittler zwischen Führer und Geführten eine hohe Aufgabe zu
Verbreitung nicht nur in
- en, bei den Behörden und in der Beamtenschaft sondern ist auch jedem Laien zu empfehlen, der einen Elensch 8 das Wesen des Staatsrats gewinnen will.
sowie die steuerliche Umwandlungsbilanz werden bevorzugt be⸗ handelt. Das Werk enthält aber gleichzatig den ersten bisher er⸗ schenenen Kommentar zum Anleihestockgesetz und nimmt in gründ⸗ licter Weise unter Berücksichtigung der einschlägigen steuerrecht⸗ lichen und handelsrechtlichen Literatur und Rechtsprechung zu den sich aus dem Anleihestockgesetz ergebenden Fragen Stellung. Dieser Anwaltskommentar ist in seiner neuen Bearbeitung nicht nur für die Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung aben. owie für jeden praktischen Juristen, sondern auch für das Indu⸗ 8
trie⸗ und Wirtschaftsleben überhaupt von b re
Magdeburg als Kultur⸗ Zeit. Im
von dieser entscheidend
der Heimatlandschaft a Bedeutung dieser unlösl “ 8 8 9 schichte erfassen. Mieterschutz im neuen Reich. Räumungsfristen⸗Vollstreckungs⸗ schutz⸗Einheitsmietvertrag. Eine Darstellung der einschlägi⸗ gen Bestimmungen von Dr. Ernst Brandis, Ministerialrat im Reichs⸗ und Preußischen Justizministerium. Zweite, völli 88 . Auflage von „Mieterschutz vom April 19. Preis Iü 880 e Fran Vahlen in Berlin W 9, Linkstr. 16. “ Stadt in Ser Sachbearbeiter des Reichs⸗ und Preußischen Justiz⸗ ministeriums gibt in der vorliegenden Ausgabe eine Darstellung aller bedeutungsvollen Neuerscheinungen auf dem Gebiete des Mieterschutzes seit der Machtergreifung. Außer dem Gesetz über iaumungsfristen vom 29. März 1933 wird das neue wichtige Gesetz zur Verhütung mißbräuchlicher Ausnutzung von Voll⸗ treckungstiteln vom 13. Dezember 1934 eingehend erläutert, das eanntlich in erster Linie grobe, unsoziale Härten bei Woh⸗ ungsräumungen verhüten will. Eine besondere Behandlung Mietverbänden unter Füh⸗ ng d vereinbarte „Deutsche Ein⸗ geitsmietvertrag“, der in weiterem Umfange als die früheren Mietformulare den berechtigten Interessen der Mieterschaft Rech⸗ nung trägt und mehr und mehr zur Grundlage der neuen deutschen Mietsverhältnisse wird. Das Buch enthält auch den jetzt gelten⸗ een Text des Mieterschutzgesetzes sowie eine Reihe wichtiger Er⸗ asse der zuständigen Regierungsstellen.
Der Kommentar wird in dieser Zusammenfassung des ge⸗ amten geltenden Mietrechts weitgehendes Interesse finden und st allen, welche sich mit Mietre tsangelegenheiten zu befassen baben, als sicherer und zuverlässiger Führer zu empfehlen
der Kulturgeschichte scheidende Stellung
von Repgow und Marti
dender Wirkung wur einer völkischen der Heimatlands
So entsteht vor uns
e,
deren einstiges Ziel auf
heutiger Zeit arteigene n in fruchtbarer Verbindun
Stadt aufweisen kann. und kulturellen Leben de scher Städte erfährt durch
Mittler und geistigen Führer einer durch sie in der Wogdeh, gischen Kultur
von der Kulturentwicklun
und Sprachzentrum in alter und neuer
Von Dr. Anneliese Bretschneider.⸗ Laufe der Jahrhunderte hat jener Städte entwickelt, die als Mittelpunkt einer Kulturlandschaft
sich Magdeburg zu einer
beeinflußt wurden und wiederum auch
ihrerseits dieser Landschaft ein wesenhaftes Gepräge verliehen ha Wir können gerade an dieser Stadt die lebensbedingenden Lechselbeziehungen zwischen einer Stadt als Kulturmittlerin und
s Kulturträgerin klar erkennen und die ichen Verbundenheit im Wandel der Ge⸗
Jene eigenartige Entwicklung schildert um ersten Male die 3. Folge der Schriftenreihe „Magdeburger Kultur⸗ und Wirt⸗ schaftsleben“ unter dem Titel „Mag entrum in alter und neuer Zeit. aßlicher Form, die durch reiches und wirklich ergänzt wird, wird hier die wechselvolle und do
eburg als Kultur und Sprach⸗ In anschaulicher und leicht utes Bildmaterial ielbemußte Rolle i Rahmen deutscher Kulturgeschichte dar⸗
Als bedeutsamer Träger dieser kulturellen Entwicklung schil⸗ dert Dr. Anneliese Bretschneider eine Reihe von Gestalten, die in Magdeburgs eine hervorragende und oft ent⸗ . eingenommen haben: Der unbekannte Dichter des Heliand, Kaiser Otto I., Jhn von Magdeburg, Eike
t
n Luther. In ihnen verkörpern sich die füas Hochkultur, welche andschaft von entschei⸗
oder auch jene Gestalten, die als Träger
eimatkultur deren Worte über den engen Kreis ft weiter hinaus fruchtbar machten.
in dieser 5 ein farbenreiches Bild einer Stadt im Herzen Deutschlands, die kulturelle Durchdringung des Ostens
gerichtet war und die mit unvergleichlicher Kraft von ältester bis
iedersächsische und südlich⸗westliche Kultur g geeint und damit kulturelle Höhepunkte
und Strahlungskraft erreicht hat, wie sie wohl selten eine deutsche
Das Bild über Magdeburg im geistigen r deutschen Nation und im Kranze deut⸗ die 3. Folge der Schriftenreihe „Magde⸗
Offentlicher Anzeiger.
gen, die am Schluß Inhalt zusammenfassen und 1 1 1 1 Es handelt sich also wotißer um eine wissenschaftliche Arbeit als um ein
Hilfsmittel aus der Praxis und für die Praxis im Verkehr mit der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle. Ein noch darin, daß die einzelnen Kapitel bestimmten Fachabteilungen en Verordnungen und Be⸗ Gesamtgefüges eingeordnet
l, so daß die Samm⸗ „Die Anordnungen der „ist im Selbstverlag, ger Ufer 14, zu beziehen, ihr Preis beträgt
.“ kosten pro Bogen (16 Seiten) einschließ⸗
burger Kultur⸗ und Wirtschaftsleben“ nach den vorangegangenen Untersuchungen über die wirtschaftliche und geschichtlich⸗politische Stellung der Stadt eine wertvolle Ergänzung. F1aubb 1“ hat die Firma Heinrichshofen, Magdeburg übernommen. Der Preis für die 56seitige Wshelen, beträgt 0,9 Reichsmark.
Amtliche Eisenbahnkarte vom Deutschen Reiche. Die „Amtliche Eisenbahnkarte vom Deutschen Reiche 1: 750 2 erscheint fease in der 25. Auflage bei der Gea Verlag G. m. b. H., Berlin W 35. Das Werk ist in der Hauptverwaltung der Deutschen Reichsbahn⸗ Gesellschaft bearbeitet worden und zeigt den Stand nach der Rück⸗ Mieheeng des Saargebiets.
Die Karte ist ca. 178 % 157 cm groß. Sie reicht im Norden bis Kopenhagen, im Osten bis Suwalki, im Süden bis Genf und Bellinzona und im Westen bis Antwerpen und Brüssel. Oester⸗ reich ist vollständig und die Schweiz bis auf die südlichen ipfel in der Karte enthalten. Der Maßstab 1:750 000 ermöglicht es, sämtliche Reichs⸗ und Privatbahnen mit allen Bahnhöfen und die Kleinbahnen außerordentlich übersichtlich darzustellen.
Die Eisenbahnlinien sind als voll⸗ und schmalspurige, als Haupt⸗, Neben⸗ und Kleinbahnen und als ein⸗ und mehrgleisige unterschiedlich dargestellt. Die Bezirke und Sitze der einzelnen Reichsbahndirektionen sind verschiedenfarbig angelegt. Die Haupt⸗ tädte der Länder, Provinzen, Regierungsbezirke und die Kreis⸗ tädte (oder die Hauptstädte entsprechender Verwaltungen) sind urch besondere Schriftart und Zeichen als solche zu erkennen. Die Namen der deutschen Uebergangsbahnhöfe im Grenzverkehr sind rot unterstrichen. Die politischen Grenzen bis zu den Regierungs⸗ bezirksgrenzen oder entsprechenden Verwaltungsgrenzen sind auf der Karte in schwarzen unterschiedlichen Zeichen dargestellt. Die Reichsgrenze und die Grenzen der Nachbarstaaten sind farbig an⸗ Vlga. Das Gewässernetz ist in Hellblau gedruckt. Die natürlichen schiffbaren Wasserläufe und die Kanäle im Deutschen Reich sind
besonders gekennzeichnet. 8 Der reiche Inhalt der Karte, ihre übersichtliche, sachkundige Darstellung und die einwandfreie technische Ausführung machen die Uebersichtskarte für den Eisenbahnfachmann, für die Verkehrs Industrie⸗ und Handelskreise usw. zu einem zuverlässigen Hilfs⸗ mittel und unentbehrlich für Organisationszwecke. Die Karte kostet aufgezogen als Wandkarte mit Stäben
Eine geologische Uebersichtskarte des norddeutschen Vereisungs⸗ gebietes. Eine einheitliche Karte der eiszeitlichen Bildungen Nord⸗ deutschlands fehlte bisher. Diese Lücke ist jetzt von der Preußischen Geologischen Landesanstalt ausgefüllt worden. Die von einem der besten Kenner auf diesem Gebiet, Professor Woldstedt, bear⸗ beitete Karte im Maßstab 1:1 500 000 ist in kräftigen Farben gehalten und stellt nicht nur die verschiedenen Vereisungen Nord- deutschlands, die Hauptendmoränenzüge und Urstromtäler, die Löß⸗ und Dünenbildungen usw. dar, sondern gibt auch die wich⸗ tigsten zwischeneiszeitlichen Bildungen und, was heute besonders wichtig ist, die bemerkenswertesten prähistorischen Stationen an.
„Ein Erläuterungsheft ist so abgefaßt, daß es weiteren Kreisen verständlich ist. Der geringe Preis der Karte (mit Erläuterungen 3 RM) gestattet weitesten Kreisen, insbesondere Lehrern und Studenten, die Anschaffung.
8 8 22
Eine neue Zeitschrift für Wettbewerbsrecht. Soeben erschien im Verlag Franz Vahlen, Berlin, das 1. Heft des „Archiv für Wett⸗ bewerbsrecht“. Das monatlich “ Archiv, herausgegeben von Amtsgerichtsrat Dr. C. von Braunmühl, Geschäftsführer im Werberate der Deutschen Wirtschaft, Konrad Gottschick, Ministerial⸗ rat im Reichswirtschaftsministerium u. Preuß. Ministerium für Wirtschaft und Arbeit und Dr. jur. Kurt Junckerstorff, Ver⸗ bandsdirektor, 1. Geschäftsführer des Verbandes der Werbung⸗ treibenden, soll als Materialsammlung zur Förderung des lauteren Wettbewerbs ein möglichst vollständiges Bild der Rechts⸗ entwicklung geben und durch kritische und erschöpfende Berück⸗ ichtigung der Spruchpraxis die für die Wirtschaft unentbehrliche Vereinheitlichung der Beurteilung von Wettbewerbsfragen fördern. Aufsätze namhafter Sachverständiger werden neues Recht erläutern und an der Klärung von Zweifelsfragen mitwirken.
Das 1. Heft bringt einen ganz besonders beachtenswerten Aufsatz von Ministerialrat Gottschick über die jüngsten reichsrecht⸗ lichen Maßnahmen auf dem Gebiete des Wettbewerbs. Der de⸗ kannte Fachbearbeiter behandelt die durch das Gesetz zur Aende⸗ rung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb vom 26. Februar d. J. (Ausverkaufsgesetz) erfolgte Neuregelung des Ausverkaufswesens und von Sonderveranstaltungen. Besondere Beachtung verdient der wertvolle Aufsatz des Geschäftsführers des Werberates der deutschen Wirtschaft Dr. C. von Braunmühl, der das Verhältnis der Bestimmungen des Werberates über den Inhalt der Werbung zu Vorschriften des bürgerlichen Rechtes behandele Der Inhalt des 1. Heftes des „Archiv für Wettbewerbs⸗ recht“ wird wirkungsvoll ergänzt durch eine Anzahl gerichtlicher Entscheidungen aus dem allgemeinen Wettbewerbsrecht, dem Zu⸗ . und dem Rabattgesetz. (Preis vierteljährlich 2,25 RM,
inzelheft 0,80 RM.)
. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen. 8
3. Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen,
Verlust⸗ und Fundsachen, 8
Auslosung usw. von Wertpapieren. 7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktieen. 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, — “ 10. Gesellschaften m. 8 H., 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
die Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung des unterzeichne⸗ ten Gerichts vom 4. April aufgehoben Stettin, den 17. April 1935. Gericht des Artillerieführers II. Der Gerichtsherr: Gercke. Dr. Schober, Rechtsanwalt, als milit.⸗gerichtl. Justizbeamter.
[5233] Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme. Der Prokurist Max Thalheimer, geb. am 26. Sept. 1900 in Lehrensteins⸗ feld, zuletzt wohnhaft in Heilbronn, Weststraße 40 IIl, zur Zeit in Lyon (Frankreich), schuldet dem Reich eine am 1. Mai 1933 fällig gewordene Reichsfluchtsteuer von 27 275 RM, auf welchen Betrag die bisherige Reichs⸗ heeenes äs von 11 236 RM erhöht wurde, nebst einem Zuschlag von 5 vH. degen d fuͤr jeden auf den Zeitpunkt der Fällig⸗ Fanenftucht wird auf Grund leit folgenden angefangenen halben
Militärstrasgerichtkordnung Monat.
II der 1* t
Gemäß 8§. fluchtsteuer⸗
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
2Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. umn der Strassache gegen den Flieger imns Schumacher der Schüler vanie der Fliegerschule Juͤterbog, am 7. 2. 1913 in Bremen, wegen venenflucht wird auf Grund der n, 279 der nos ets geiches zung der Beschuldigte für sahnen⸗ ue erklärt und sein im Deutschen mit Be⸗ a delegt. — St. Ph. 1V 68. ericht der Kommandantur Verii
Beschlußt. 16““ rer Strassache gegen den Grena⸗ Wili Neumann, 7. J.⸗R. Stettin,
ländische diese erhöhte schlägen auf
“ un chlagnahmt.
Aufenthalt, leitung
stungen an d unverzüglich,
Monats den amt
teuerblatt 1934 S. 599; Reichsgesetz⸗ latt 1931 I S. 699; 1932 I S. 571; 1934 I S. 392 — wird hiermit das in⸗ Vermögen des Steuerpflich⸗ tigen zur Sicherung der Ansprüche auf
a. a. O. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren ent⸗
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen
oder Grundbesitz haben, Verbot, Zahlungen
wirken; sie werden hiermit auggeförhert,
Anzeige
ff. der „Reichs⸗ pflichtigen
Reichs⸗
9 gicser 2
Vorschriften“ —
8 der Reichsfluchtsteuer nebst Zu⸗
die gemäß § 9 Ziffer 1 befreit,
id entstehenden Kosten be⸗ ihn auch
kenntnis
gleich. ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ as oder sonstige Lei⸗ en Steuerpflichtigen zu be⸗
§ 10 8 bs. vorschriften, der
spätestens innerhalb eines iunterzeichneten Finanz⸗ über die dem Steuer⸗
. zusjehenden
oder sonstigen Ansprüche zu machen. Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung
füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt Reichsfluchtfteuervorschriften durch dem Reich gegenüber nur dann wenn Zeit der Leistung keine der Beschlagnahme gehabt hat und daß kein Verschulden an der Un⸗ trifft. steht das Verschulden eines Vertreters
seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach
ofern nicht der Tatbestand Steuerhinterziehung Steuergefährdung Reichsabgabenordnung) wegen Steuerordnungswidrigkeit (§ 418 der Reichsabgabenordnung) destrast.
Forderungen]/ Nach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ steuervorschristen ist jeder Beamte des Polizei und Sicherdeitsdienstes. des zum Zwecke der Er⸗ Steuerfahndungsdienstes und des Zoü⸗ Lahndungsdienstes — jeder andere eamte der Reichsfinanzveree der zum Hilfsboamten der Szaa anwaltschaft bestellt ist, verpflchten den Steuerpflichtigen, wenn er im Imnand betroffen wird, doräͤufss zuanoedenen. b Es ☛ diermit die Anssodermns., en engenannten dadsr er im Inland I — aãufig festzunehmen u. IRmnak § 11 Absf. 2 der 1 2 vorschriften unverzslich dem Amsk⸗ richter des Bezirbs, in weichem dee Festnahme erfolgt, vorzufüdren. Hendroun, den 6 Aprs us Finanzamt. 8
ist nach § 10 Abs. 1 hier⸗ er beweist, daß er zur Kennknis von
Eigenem Verschulden
der Reichsfluchtsteuer⸗ oder der 896, 402 der erfüllt ist,
(§§