Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 99 vom 29. April 1935. S. 4
—
Die Eröffnung der Neuheitenausstellung der deutschen Kürschner in Leipzig.
Die große Ostertagung des Reichsbundes Deutscher Kürschner e. V. in Leipzig nahm am Sonnabend vormittag mit der Eröff⸗ nung der von 125 Firmen beschickten Neuheitenausstellung ihren Anfang. Reichsinnungsmeister Heincke⸗Verden a. A, der Vorsitzende des Reichsbundes Deutscher Kürschner, führte in seiner Begrüßungsansprache u. a. aus: .
Die Neuheitenausstellung soll zeigen, was im letzten Jahr an Spitzenleistungen auf dem Gebiete des Kürschnerhandwerks ge⸗ leistet wurde. Die Beschaffung des Materials macht heute Schwie⸗ rigkeiten und hat dazu geführt, daß das Kürschnerhandwerk zu einem großen Teil mit der heimischen Wirtschaft in Verbindung getreten ist und eine Umstellung seines Materialbezuges vorge⸗ nommen hat, um der Kundschaft das modisch Beste und Nützlichste u bieten. Seit einer langen Reihe von Jahren ist das Kürschner⸗ handwerk bemüht, Höchstleistungen herauszuholen und damit seinen Ruf in der Welt zu festigen. Die etroffene Wahl der eingesandten Modelle beweist, daß in diesem Jahre eine wesent⸗ liche Steigerung der Leistung gerade mit einfachem Material er⸗ reicht worden ist. Wir dazu kommen, daß die Neuheiten⸗ ausstellung eine Angelegenheit der gesamten deutschen Kürschner⸗ schaft wird, an der sich im besonderen Maße auch der Nachwuchs beteiligen soll. 8 8
Im Namen der Gäste sprach Oberbürgermeister Dr. Goer⸗ deler. Die Stadt Leipzig sei sich ihrer Bedeutung als Heimat des deutschen Pelzgewerbes bewußt. Sie wisse, daß das Pelz⸗ gewerbe Rohware der verschiedensten Art und aus den verschieden⸗ sten Ländern benötige, um die höhere der Pelzbearbeitung vollkommen zur Geltung zu bringen und hochwertige Ware ans Ausland zu liefern, um daraus Devisen für unsere Wirtschaft zu gewinnen. Wir freuen uns, so sagte er, 5 es in den letzten Wochen gelungen ist, neue Möglichkeiten für das Beschaffen von Rohwaren zu schaffen, wir erkennen aber andererseits die Not⸗ wendigkeit für die deutschen Pelztierzüchter, sich anzustrengen, um
Wirtschaft des Auslandes.
Eröffnung der 14. Internationalen Messe in Posen. Starke deutsche Beteiligung.
Am Vormittag des 28. April wurde die 14. Internationale Messe in Posen eröffnet. Der Posener Stadtpräsident begrüßte die Ehrengäste. Unter ihnen befanden sich als Vertreter des Deutschen Reichs der Posener Generalkonsul Dr. Lütgens, der Sonderkommissar für die Posener Messe, Dr. Maiwald, ferner der Oberpräsident und Gauleiter von Schlesien, Wagner, der schlesische Landesbauernführer von Reibnitz, der Präsident der Deutschen Handelskammer für Polen, Hedtner, und der Vizepräsident Freiherr von Gregory; weiter waren als Vertreter Danzigs erschienen die Senatoren Huth und Batzer.
Der polnische Minister für Wirtschaft und Handel, Rajch⸗ mann, wies auf die Bedeutung der Posener Messe für die Ent⸗ wicklung der polnischen Gesamtwirtschaft hin. Die Ausstellung selbst, die in 17 Hallen untergebracht ist und deren Umfang alle bisherigen Messen nicht nur in Posen, sondern im gesamten Polen übertrifft, vermittelt ein eindrucksvolles Bild von der Entwicklung der polnischen Wirtschaft. Neben den vielen handwerklichen Er⸗ zeugnissen, vor allem auf dem Gebiete der Holzbearbeitung, fällt die recht umfangreiche Ausstellung der polnischen Metallindustrie auf. Besondere Anziehungskraft finden neben der Sonderschau neuer Erfindungen die Erzeugnisse der polnischen Flugzeugbau⸗ industrie, die auf dem letzten Europarundflug zu bedeutenden Erfolgen gelangte. Den verhältnsmäßig zahlreichen Besuchern aus dem Auslande gefällt besonders die geschmackvolle Ausstellung polnischer Volkskunst. 1
Unter den 20 Ländern, deren Firmen auf der Posener Messe ausstellen, vermittelt der offizielle Stand des Deutschen Reiches einen mustergültigen Ueberblick über die verschiedensten Zweige der deutschen Industrie, von dem neuesten Flugmotor der Junkers⸗ Werke Ju Mo 5 und der elegantesten Luxuslimousine bis zu den feisten Offenbacher Lederwaren, optischen Instrumenten, Textil⸗ waren, Edelsteinen, Erzeugnissen der chemischen und der Spiel⸗ warenindustrie. Die Reichsbahnzentrale für den deutschen Reise⸗ verkehr zeigt ausgezeichnete Großaufnahmen 1. Städte und Landschaften. Der mit den Farben des Reiches geschmückte deutsche Stand, der die größte Sammelausstellung auf der Messe überhaupt ist und dessen schöne Architektur, Vielseitigkeit und Uebersichtlichkeit allgemeines Aufsehen erregt, fand auch die besondere Anerkennung des polnischen Wirtschaftsministers, der mit dem Verkehrsminister durch den Reichskommissar Dr. Maiwald, den Leiter des deut⸗ schen Standes, begrüßt wurde. Danzig weist in einer wirkungs⸗ vollen und besonders schönen Sonderausstellung auf seine herr⸗ lichen Ostseebäder mit Zoppot an der Spitze 1
Wie groß die beiderseitigen Hoffnungen auf einen Ausbau der deutsch⸗polnischen Beziehungen auch auf dem Gebiete der Wirt⸗ schaft sind, geht nicht nur aus der in diesem Jahr auffallend großen Zahl der ausstellenden deutschen Firmen hervor — neben der deutschen Gesamtschau sind noch annähernd 100 Firmen in eigener Ausstellung vertreten —, sondern auch aus dem großen Interesse, daß diesen deutschen Ausstellungen seitens des polnischen Publikums entgegengebracht wird. Ein besonderes Messe⸗Kom⸗ pensationsabkommen, in seiner Art ein völlig neuer Versuch wischenstaatlchen Warenaustauschs, gewährleistet den deutschen Firmen, soweit sie auf der Posener Messe Umsätze erzielen, aus⸗ gezeichnete Möglichkeiten für den vcbjaßz ihrer Waren in einer Gesamthöhe von 1,2 Mill. RM. Auf er nächsten Ausstellung in Breslau Mitte Mai wird von deutscher Seite den polnischen Ausstellern mit den gleichen Maßnahmen in gleicher Weise ent⸗ gegengekommen werden.
Apparatebauauftrag der polnischen Staats⸗ bahnen.
Die im Besitz der Vereinigten Königs⸗ und Laurahütte A.⸗G. befindliche Maschinenbauanstalt Eintrachthütte hat nach polnischen Blättermeldungen von dem polnischen Verkehrsministerium den Auftrag erhalten, 3000 „Tyram“⸗Apparate zu bauen, die eine be⸗ deutende Brennstoffersparnis bei der Lokomotivfeuerung ermög⸗ lichen sollen. Der Wert des Auftrages wird mit 14 Mill. Zloty angegeben. Die Herstellung der Tyram⸗Apparate wird mit Hilfe von französischem Kapital finanziert.
Beginn der Tätigkeit der Lettländischen
Kreditbank.
„Rijga, 28. April. Mit dem 25. April hat die von der Lett⸗ ländischen Regierung gegründete staatliche Lettländische Kredit⸗ bank ihre Tätigkeit aufgenommen. Bekanntlich soll diese Bank dazu dienen, in Schwierigkeiten gerate Bankinstitute zu über⸗ nehmen. Als eine derartige in Schwierigkeiten befindliche Bank hat das Ministerkabinett in seiner letzten Sitzung u. a. die Rigaer Kaufmannsbank, deren Aktienmehrheit früher in den Händen des sog. Gildenmeister⸗Konzerns lag, erachtet. Daher werden die Geschäfte dieser Bank jetzt von der Lettländischen Kreditbank übernommen. 8.
damit die Lücken, die sonst aus der Beschaffung von Roh⸗
materialien entstegen können, zu schließen. Leipzig habe seine Siedler angeregt, Pelztiere zu züchten und wolle durch Schulung auf diesem Wege weiter arbeiten und dadurch mithelfen, daß das deutsche Pelzgewerbe durch Beschaffung von heimischem Material eine sichere Untermauerung erfahre. Es sei erfreulich, daß im Dritten Reiche nur das Leistungsprinzip maßgebend sei. Bei der Wahl des Materials müsse aber auf die Kaufkraft der inländischen Verbraucher ebenso Rücksicht genommen werden wie auf die des Auslandes. Dabei dürfe es niemals zu einer Schundproduktion kommen. Auch bei dem bescheidenen aus einfachem Material müsse die Leistung zu erkennen sein. Das sei die große Kunst des Kürschners, auf die es ankomme und die nur dur Er⸗ ziehung des einzelnen Menschen erreicht werden konnneX
—
Vom Bau der pfälzischen Saarferngasanlage.
Die Bauarbeiten an der pfälzischen Saarferngasanlage schreiten rüstig fort. Nachdem als erste Stichleitung die Strecke Oggersheim—Speyer in Angriff genommen war, sind die Ar⸗ beiten auch zwischen Neustadt und Landau aufgenommen worden, während die Stichleitungen zwischen Oggersheim und Franken⸗ thal und zwischen Neustadt und Bad Dürkheim ebenfalls in kürzester Zeit zur Ausführung kommen. Insgesamt umfassen diese vier zunächst zur Durchführung gelangenden Stichleitungen eine Streckenlänge von 78 km. Wöchentlich werden dabei etwa 1,5 km Leitungsstrecke vollendet. Die Hauptleitung, deren Bau⸗ zeit noch nicht endgültig festliegt, führt über Homburg, Land⸗ stuhl, Kaiserslautern, Hochspeyer, über das Gebirge nach Wachen⸗ heim über Fußgönheim, Oggersheim nach Ludwigshafen. Die Bauzeit der durch die Pfälzische Gas A.⸗G., Ludwigshafen. bzw. die herangezogenen Baufirmen zu errichtenden Stichleitungs⸗ enlagen erstreckt sich über etwa vier Monate, wobei wiederum Volksgenossen Arbeit und Brot finden. “
Auflegung einer inneren Anleihe von 15 Millionen Pengö in Ungarn.
Budapest, 26. April. Finanzminister Fabinyi machte in der heutigen Konferenz der Partei der Nationalen Einheit Mit⸗ teilung davon, daß die Regierung eine innere Anleihe von 15 Millionen Pengö zu Investitionszwecken aufzunehmen gedenkt.
Einzelheiten der neuen österreichischen Arbeits⸗
beschaffungsanleihe.
Wien, 27. April. Nach den Mitteilungen, die Bundes⸗ minister für Finanzen Dr. B 1. gemacht hat, wird die neue Arbeitsanleihe bei einem aufzulegenden Nennbetrag von 175 Mill. Schilling einen Nettoertrag von 150 Mill. S. erbringen. Der Nominalzinsfuß wird 5 ¼ %, der Auflegungskurs 86 %, die Rendite somit 7 % betragen. Die Laufdauer if 25 Jahre; die Tilgung beginnt nach zwei Jahren entweder durch Verlosung oder durch freihändigen Pe. Die Anleihe erhält die Wert⸗ sicherungsklausel der Trefferanleihe. Die Anleihezeichnung ist mit einer Amnestie für Devisenvergehen verbunden. Nach Mit⸗ teilung der „Reichspost“ können 40 Mill. S. der Anleihe bereits als fest untergebracht gelten. — Ferner teilte der eevhafercter mit, daß die Finenpercbatdun daran denkt, die Internationale Bundesanleihe von 1930, die Ende 1934 mit 359 Mill. S. aus⸗ haftet und mit 7 % verzinslich ist, zu konvertieren. Vor⸗ arbeiten haben bereits begonnen. 6 “
Französisch⸗holländisches Roheisenabkommen.
Paris, 29. April. Das französische Syndikat für Hämatit⸗ roheisen hat mit dem staatlichen holländischen Hochofenwerk von Mmuiden über die Kontingentierung der holländischen Hämatit⸗ Roheiseneinfuhr nach Frankreich ein Abkommen getroffen. Da bisher eine solche Kontingentierung nicht bestand, hatte die hollän⸗ dische stank zugenommen, als nach der Gründung des französischen Roheisensyndikats eine Preiserhöhung von durch⸗ schnittlich 50 Fr. je Tonne vorgenommen wurde. Um diese un⸗ liebsame Fontadilche Konkurrenz zu beseitigen, die sich übrigens auch in Belgien fühlbar macht, wurde vorstehendes Kontingent⸗ abkommen getroffen. Das französische Syndikat plant im Anschluß daran eine Preiserhöhung, die schätzungsweise 20 Fr. je Tonne betragen soll.
Um die Verlängerung der französischen Eisenverbände. 16
Paris, 29. April. Da Ende Mai 1935 die meisten inner⸗ französischen Eisenverbände ablaufen, sind die Erneuerungs⸗ verhandlungen lebhaft im Gange. Es scheint jedoch sehr zweifel⸗ haft, ob noch rechtzeitig eine Kompromißformel gefunden werden kann. Die schwebenden internationalen Fragen bilden ein wei⸗ teres Hindernis auf dem Wege zur Verständigung. Es wurde deshalb grundsätzlich beschlossen, alle Verbände kurzfristig zu ver⸗ längern, um Zeit zu weiteren Verhandlungen zu gewinnen. Eine bestimmte Verlängerungsfrist dürfte demnächst festgesetzt werden.
Höherer Gewinn im Sinclair⸗Petroleum⸗Konzern
Die Consolidated Oil corf⸗ welche Anfang 1932 durch Zu⸗ sammenschluß mehrerer G ellschaften mit dem Sinclair Petroleumkonzern entstand, kann für 1934 ein gebessertes Er⸗ gebnis vorlegen. Der Rohertrag hat sich 81 22,18 (20,77) Mill. Doll. erhöht. S kommen noch andere Erträge in Höhe von 1,36 (1,64) Mill. Doll., so daß nach Abschreibungen von 19,18 (18,68) Mill. Doll. und Zinszahlungen von 3,11 (3,59) Mill. Doll. ein Reingewinn von 553 282 Dollar gegen 133 580 Dollar ver⸗ bleibt. Infolge der Dividendenzahlung, die auf die Stammaktien für 1934 mit 42 Dollarcents seit 1931 8 wiedey auf⸗ Ferhmnüh wurde, verringert sich der Surplus auf 9,39 (16,25) ill. Doll.
Im Geschäftsbericht wird ausgeführt, daß verschiedene, durch den Code erhoffte Besserungen, insbefondere das Ende des destruktiven Preiskampfes, noch nicht eingetreten sind. Trotz erhöhter Lohnkosten war es jedoch möglich, einen Durchschnitts⸗ preis su erzielen, der für Rohöl per Barrel um 42 cts. höher liegt als in 1933. Trotz dieser Preiserhöhung wurde jedoch ver⸗ schiedentlich 8 Verlusten verkauft, so daß die Gewinnsteigerung in keinem Verhältnis zu dem erhöhten Geschäftsumfang steht. Der Benzinpreis beispielsweise, dessen Höhe für den ganzen Ertrag bestimmend ist, sank von 14,33 cts. per Gallone im Januar auf 11,72 cts, im November, um bis Dezember wieder auf 12,47 cts. anzusteigen. Die Rohölproduktion ist auf 25,93 (26,67) Mill. Barrel zurückgegangen.
Die Bilanz verzeichnet ein Anlagevermögen von 208,4
(204,8) Hese von 22,7 (21,9), und ein Umlaufsvermögen von 93,7 (112,4)
ill. Dollar, darunter Vorräte in Höhe von
56 (64,6) Mill. Doll.
Demgegenüber beträgt das Kapital 81,27
(81,5) und der Gesamtsurplus 175,4 (186,2) Mill. Doll., lang⸗ fristige Anleihen 47,3 (53,8) und Verbindlichkeiten nur 18,6
(19,9) Mill. Doll.
Günstige Entwicklung des deutsch⸗türkischen
Istanbul, 29. April.
sich mit dem neuen türkisch⸗deutschen abkommen und schreibt u. a., daß
Handels. Die türkische Zeitung Kurun befaßt andels⸗ und Verrechnungs⸗ der Schrumpfung der
tro
internationalen Wirtschaft der deutsch⸗türkische Handel von den
Krisenerscheinungen am wurde. nungssystems. Da
8 in gleicher Weise der Fa
Das beruhe auf der guten Durchführung des 2 wischen der Türkei und Frankreich nicht sei, habe seinen Grund darin, da
wenigsten in Mitleidenschaft gezogen
errech⸗
die
französische Regierung das Clearing⸗Abkommen nicht durchführte oder nicht durchführen konnte, während die deutschen und türki⸗ chen Staatsmänner alle Aufgaben, die notwendig erschienen, ge⸗ ördert und erfüllt haben. Man könne, so schließt das Blatt, die este Zuversicht hegen, daß die deutschen und türkischen Wirt⸗ chaftsbeziehungen auch in Zukunft weitere Entfaltung erfahren.
Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrsteuer. *)
Gegenstand der Besteuerung
März
1935 bis
RM
April 1934
März 1935 E
April 1933 bis März 1934 RMN ₰
I. Gesellschaftsteuer. a) Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien 8 b) Gesellschaften mit be⸗ schränkter Haftung.. c) Bergrechtliche Gewerk⸗
scha een6 d) Andere Kapitalgesell⸗
schaften “
e) Andere Erwerbsgesell⸗ schaften und die übrigen juristischen Personen
f) Zinsen zu a e...
II. Wertpapiersteuer. a) Verzinsliche inländische Schuld⸗ und Rentenver⸗ schreibungen, Zwischen⸗ scheine und Schuldver⸗ schreibungen über zinsbare Darlehns⸗ oder Renten⸗ o“ b) Verzinsliche ausländische Schuld⸗ und Rentenver⸗ schreibungen u. Zwischen⸗ hh c) Für ausländische Aktien u. andere Anteile sowie für ausländische Genußscheine und Zwischenscheinen.. d)Zinsen zu a -c.. . III. Börsenumsatz⸗ steuer. Anschaffungsgeschäfte über Aktien und andere Anteile sowie verzinsliche Werte
Zusammen..
RM [₰ 16 834 331 10 302 065 396 908
38 390
628 504 90 847
28 633 93 346 55
718 109
29 444 48 1
13 569 48
572 213
u“
22 854 169 973643] 700 261
367 314 14 911
„2 1 312 298 4413 987 970
“
8143 895 19 7282 636 69 340 752 69 42 291 91
825 126/11
40 12 3726 223,68
3 102 182 56144 494 000
00][29 976 715 38
*) Seit 1. April 1934 werden bei der Gesellschaftsteuer und der
Wertpapiersteuer die Zinsen getrennt nachgewiesen. Berlin, den 27. April 1935. 9 Statistisches Reichsamt.
1“”
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Danzig, 27. April. ( Loko Reichsmark (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., G., —,— B. — Auszahlungen:
Banknoten: Polnische
100 Deutsche
57,86 B. Telegraphische: 20,18 G., 122,13 G., 122,37 B.
Wien, 27. April.
im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] 215,63, Brüssel 90,64, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 114,85, London 25,81, Madrid 70,46, Mailand 44,33, New York 534,43, Oslo 129,31, Paris 35,44, Prag 22,25, Sofia —,—,
20,22 B., New York 3,0520 G.,
(D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse Amsterdam 362,17, Berlin
Devisen.
“ London 14,71 G.,
D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) 100 Zloty 8. G., 8 — Schecks: London Warschau 100 Zloty 57,74 G., 14,75 B., Paris 3,0580 B., Berlin
57,86 B., Amerikanische
Stockholm 132,70, Warschau 101,29, Zürich 173,45.
Prag, 227. April.
Danzig 784,00.
Budapest, 27. April.
(D. N. B.)
Amsterdam 16,22 ¼, Berlin 964,50, Zürich 776,50, Oslo 580,00, Kopenhagen 516,00, London 115,50, Madrid 328,25, Mailand 198,50, New York 23,98, Paris 158,30, Stockholm 594,50, Wien 569,90, Marknoten 890,00, Polnische Noten 451,50, Warschau 452,00, Belgrad 55,5116,
(D. N. B.) Alles in Pengö.
80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.
London, 29. April.
Paris, Deutschland —,—,
(D. N. B.) New York 4831⁄16, Paris 73,09, Amsterdam 714,25, Brüssel 28,47 ½, Italien 58,37, Berlin 11,96, Schweiz 14,91 ½. Spanien 35,28, Lissabon 110 ⁄16, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 25,62, Istanbul 603,00, Warschau 25,43, Buenos Aires e. Se. Rio de Janeiro 412,00.
27. 8
(D. N. B.)
(Schlußkurse, C ondon 72,88, New York 15,12 ¾, Belgien 256,75, Spanien 207,25, Italien 125,25, Schweiz 490,75, Kopen⸗ hagen 324,00, Holland 1025,50, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Wien
amtlich.)
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.
———...4..ↄ"p— "—ꝛ—ꝛ⸗ Q-—""— —⸗—⸗——C—ꝛ—ꝛ- ‧⸗ͤF—g
Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil
und für den Verlag: i. V. Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzshh in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck
Pr. ßischen Druckerei⸗ und Verlags⸗ 8 Berlin, Wilhelmstraße 322A2.
Vier Beilagen
lage und eine Zentralhan
kti
Ehefrau Franziska geb. wohnhaft in Berlin, Feile scshe 1 Zeit in Pölehen schul
wirken; sie werden hiermit aufgefordert,
5
E
8
—
11“
Berlin, Montag, den 29. April
[[Sortsetzung des Handelsteils. I
Amsterdam, 27. April. (D. N B.) (2
. 27. . .N. B.) (Amtlich.) Berl 59,60, London 7,12 ⅛, New York 147,75, Paris 9,76 ¼, vüce. 25,07. Schweiz 47,92 ¼, Italien 12,24, Madrid 20,22 ½¼, Osl0 35,80, Kopen⸗ Ceeeh81cs ctcholm 36,75, Wien —,—, Budapest Lesaan Prag 9,50, arschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —.— ⸗ hama —,—. Buenos gir 19 vG Zürrch. 29. April. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) London 14,90, New York 308,25, Bahcge 82,g2nbr Madrid 42.22 ½, Berlin 124,30, Wien (Noten) 57,80, Kopenhagen, 27. April.
7
Paris 20,38, Mailand 25,52 ⅛, Istanbul 248,00. pe - (D. N. B.) London 22,40, New H 468,09, Berlin 185 50. Paris 30,90. Antwerpen 79,10 Bürich Jö9s. Nom 38,75, Amsterdam 315,35, Stockholm 115.65, 70, Helsingfors 9,95, Prag 19,65, Wien —,—. Warschau Stockholm, 27. April. 163, 00, Paris 26,70, Brüssel Amsterdam 273,50, Kopenhagen 403,00, Helsingfors 8,60. Warschau 76,75.
Oslo, 27. April. (D. N. B.) London 19,90 Berli Paris 27,55, New Pork 415,50, Amsterdam 281,50, Zürich 188,00 Helsingfors 8,90, Antwerpen 71,25, Stockholm 102,85 Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 34,65. Prag 17,60, Wien —,—. Warschau 79,50 Moskau, 19. April. (D. N. B.) (In Tscherwonzen. au, 8 . N. B. 8 cherw 8 1000 88 Pfund 559,27 G., 560,95 B., 1000 Docgir erwonzgen.) 115,66 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,44 B. 8 8
(D. N. B.) London 19,40, Berlin 69,00, Schweiz. Plätze 131,50, — 86,85, Oslo 97,60, Washington Rom 33,75, Prag 17,40, Wien —,—,
„London, 27. April. (D. N. B.) Silber Barr 35 ½ Silber fein prompt 37151, Silber auf Lieferung 35,25 Silbe f Lieferung fein 381 16, 45/4.
rompt arren
Wertpapiere.
Frantfurt a. M., 27. April. (D. N. B.) 50 äußere Fahe 41 % Iereaa o 9,00, 4 % Tamaul. 4* 1ner —,— o Tehuantepec abg. 8,25, Aschaffenburger Bu ier 54,00, Buderus 9649, Cement derdelletaf ewahng Diich. Galr u. Silber 212,50, Dtsch. Linoleum 153,00, Eßlinger Masch. —,— Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 89 ⅜, Gebr. Junghans “ Bafig. Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke ,50, igt u. Häffner —,—, W B01Se Boigt 1 Westeregeln 113,25, Zellstoff Hamburg, 27. April. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dres Bank 94,50, Vereinsbank 110,50, Lübeck⸗Büchen 1n 9gse 1 Amerita Paketf. 32,50, Hamburg⸗Südamerika 26,50, Nordd. . “ 11“ B., Dyn. Nobel —,—, Guano ,00, Harburger Gummi 38,00, Holsten⸗ 000 Grenee. eih, Holsten⸗Brauerer 99,00 G., Neu „Wien, 27. April. (D. N. B.) Amtlich. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 8 do. 500 Dollar⸗ Stücke — 4 % Galiz. Ludwigsbahn 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 69,00, Türkenlose 11,40 Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 25,65, Dyngmit A.⸗G. 665,00, A. E. G. Union 3,25, Brown Boveri 43,00, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,85, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—. Rimamurany 41,00, Steyr. Werke Waffen) (zusammengelegte Stücke) 150,00, Skodawerke —,—, teyrer
—. — . 2
(In Schillingen.)
—.— 2
Papierf. 84,50, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—.
Amsterdam, anleihe 1949 (Young) 22 % 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % P
Obl. 1945
7 % Deutsche Hyp.
Sparkassen⸗ Pfdbr. 1960
damsche Bank 112,50, Deutsche Reichsb
74 00, 7 % 8 %
Cont. Caoutsch. Obl. 1950 S. A 1950 b 8
——
——
7 %
27. April. (D. N. B.) 7 % (Dawes) 20,50, 5 ½ % Deutsche G., 22,75 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 19,75, reuß. Obl. 1952 —, —, 7 % Dresden 8 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 24,00, ⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher
und Giroverband 1947 19,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd.
Deutsche Reichs⸗ Reichsanleihe 1965
35,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗
A.⸗G. für Bergbau,
ank —,—,
— 7 % Arbed 1951
Blei und Zink Obl. 1948 —,— 30,00, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. „ 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 33,00,
7
6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 24,00, 6 % J. G. Farben Obl. 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 34,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 22,50, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 24,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—. 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 34,75, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 22,25, J. G. Farben Zert. v. Aktien 47,75, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 25,25, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 26 ⅛8, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 35,50, Deutsche
Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.
In Berlin Auszahlun
Telegraphische Auszahlung.
festgestellte Notierungen und telegraphische g, ausländische Geldsorten und B.reees
Aegypten (Alexandrien
und Kairo
Argentinien (Buenos
Aires)
Belgien (Brüssel u. Antwerpen) (Rio de
Braäsilien Janeiro)
Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemart (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. Gccland (London)..
stland
(Reval / Talinn). Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam
und Rotterdam) .. Island (Reyklavik). Italien (Rom und
Maland) Japan (Tokio Jugoslawien
grad und Zagreb). Lettland (Riga). 8 Litauen (Kowno / Kau⸗
nas).
Vorwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz (Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich,
Basel und
Spanien (Madrid u. Barcelona) ..
Tschechoflow.
Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) 100. Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
Geld
12,275 0,658 41,98
0,201 3,047 2,464
53,47
’81,10
11,975
68,43 5,285
16,38 2,354
167,68 54,20
20,68 0,704
5,649 80,92
41,61 60,19 48,95
46,87 10,87 2,488
61,75
80 72
33,92 10,35 1,979
1,019
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva 1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1 Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken
100 Peseten 100 Kronen
1 türk. Pfund Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
u. Kobe) (Bel⸗
Bern)
Prag)
29. April
33,98
Brief 12,305
0,662 42,06
0,203 3,053 2,468
53,57
81,26
12,005
68,57 5,295 16,42 2,358
168,02 54,30
20,72 0,706
5,661 81,08
41,69 60,31 49,05 46,97 10,89 2,492
61,87
20 22
10,37 1,983
1,021
27. April
Geld
12,235 0,658
41,98
0,201
3,047
2,462 53,30 ’81,10 11,935
68,43 5,275
16,38 2,354
167,68
54,02
20,68 0,702
5,649 80,92
41,61 59,99 48,95
46,87 10,84 2,488
61,55
20 70
33,89 10,36 1,979
1,019
Brief
12,265 0,662
42,06
0,203
3,053
2,466 53,40 81,26 11,965
68,57 5,285
16,42 2,358
168,02 54,12
20,72 0,704
5,661 81,08
41,69 60,11 49,05
46,97 10,86 2,492
61,67
20 22
33,95 10,38 1,983
1,021
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
“ 29. April (Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,43 2,45 2,43 2,45 0,63 0,65 41,82 41,98 0,177 0,197
2,406 2426 53,26 53,48 80,92 81,24 11,94 11,98 11,94 11,98
522 526 16,52 16,38 167,26 167,94
20,79
20,71 5,67
5,63 41,42 41,58 59,98 60,22
27. April Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,43 2,45 243 2745. 0,63 41,82 0,177
2,404 53,09 80,92 11,90 11,90
5,21 16,32 167,26
20,76 5,63
41,42 59,78
Sovereigns Notiz 20 Francs⸗Stücke.. für Gold⸗Dollaus [1 Stück Amerikanische:
1000 — 5 Dollar. . 1 Dollar
2 und 1 Dollar . . 1 Dollar Argentinische 1 Pap.⸗Peso Belgischhe 100 Belga Brasilianische 1 Milreis Bulgarischeü.. 100 Leva
1 kanad. Doll.
Canadische...... Dänische 100 Kronen
Danziger 1100 Gulden Englische: große... 1 engl. Pfund 1 £ u. darunter 1 engl. Pfund Estnische 100 estn. Kr. Finnisce 1100 finnl. M. Französische 100 Frs. Holländische 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire
100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugollawische 100 Dinar Lettländische . 100 Latts Litauische.. 100 Litas Norwegische 100 Kronen Oesterreich.: große. . 100 Schilling
100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische —.. 100 Zloty Rumänische: 1000 Lei
und neue 500 Lei 100 Lei
unter 500 Lei 100 Lei Schwedische 100 Kronen Schweizer: große . 100 Frs.
100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische .100 Peseten Tschechoflowakische:
5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
. 2„ 2272
46,73 46,91 46,73
61,34 80,24
61,78 80,56 80,56 33,59
61,54 80,24 80,24
600 5 10,53 Krttich ..... . 1,92
Ungarische .. ....
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 27. April 1935: Gestellt 17 903 Wagen. — Am 28. April 1935: Gestellt 1463 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung 9e ün dexn 8 2 8— April auf 44,00 ℳ (am 27. April auf 44,00 ℳ) für
g.
Oeffentliche Zustellungen, -5. Verlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
— 8.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b.
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, Bekanntmachungen.
14. Verschiedene
H.
Steuerpflichtigen
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
[6565] Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Der Tischler Max Berg und seine au, sülett „zur
machen.
Bekanntmachung füllung an die der genannten dem
— en dem Reich eine Reichsf uchtsteuer von 27 475,— Reichsmark, die am 1. Mai 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH für jeden auf den Keilpunkt der Fam keit selbenden angefangenen hal⸗ en Monat.
auch kein V nis trifft.
o — oder fahrlässig nicht er Gemäß 8 9 Ziffer 2 ff. der „Reichs⸗ § 10 logj 5 der genannten laichsener ee n Reichs⸗ sofern nicht der teuerblatt 1934 Seite 599 — Reichs⸗ gesetzblatt 1931 I Seite 699 — Reichs⸗ geseölatt 1932 I Seite 571 — Reichs⸗ esetzblatt 1934 1 Seite 392 — wird slermis das inländische Vermögen des teuerpflichtigen zur Sicherung der Ausarn e auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die Si. 8 9 Fffter 1 a. a. O. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Fersonen. die im In⸗ land einen Wohn 82 ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗
nungswidrigkeit ] bestraft.⸗ Nach § 11 Ab
und Sicherheitsdienstes,
Reichsfinanzverwaltung, Hilfsbeamten der
die obengenannten
borlänfig festzunehmen und
§ 11 Abs.
innerhalb eines Monats dem unterzeich⸗
neten Finanzamt Anzeige über die dem zustehenden 988 rungen oder sonstigen Ansprüche zu
Wer nach der Veröffentlichung bieses um Zwecke der
teuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 1 Verordnung hierdurch Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme haßt hat, und daß ihn 89 ulden an der Unkennt⸗
Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. Wer seins Angetgepflicht vorsätzlich üllt, wird nach
Verordnung, atbestand der Steuer⸗ interziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (§§ 396, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ (§ 413 der Reichsab⸗
s. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ des Steuer⸗ außendienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der
Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflich⸗ tigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, Steuerpflichtigen, falls sie im Inland ö werden, 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗
L⸗
der um
sie gemäß
zirks, in welchem die Festnahme erfolgt,
bogengren.
rlin, den 3. April 1935. Finanzamt Neander.
8
(Unterschrift.)
[6566] Der gegen den
am 3. Dezember 1934 erla
Köln, den 12. April 1935.
Kaufmann Danny Katz, geb. am 7. 9. 1880, zuletzt im Inland wohnhaft in Köln⸗Braunsfeld, zur Zeit in weterschnga as⸗ in Köln,
sene Steuer⸗ steckbrief wird hiermit aufgehoben. Die leichfalls am 3. 12. 1934 angeordnete Beriasgensbeschlägnchme bleibt bestehen.
Finanzamt Köln⸗Nord
Gesch.⸗Z.: 172/251.
Bekanntmachung.
den
die Aberkennung der
I. A. 2132. 19 Einbürgerun
1920 sprochene
Saba in 26.
Warthe.
Palästina,
[6564 Auf Grund des § 1 des Gesetze iderruf von Einbürgerungen und Deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) widerrufe ich hiermit die durch Urkunde vom 18. Februar
des manns Günter Rosenbaum in Kfar geboren uni 1911 in Landsberg an der Der Widerruf wird mit dem Tage der Veröffentlichung im Reichs⸗ anzeiger wirksam; er kann nicht mit
1“
ausge Kauf
Rechtsmitteln angefochten werden.
Frankfurt a. d. O., 24. April 1935.
Der Regierungspräsident. Im Auftrage: (Unterschrift).
8 über
am
betr.
3. Aufgebote.
[6567]
Der Termin vom 14. September 1935, Aufgebot Nr. 336 und 337 des „Stahlhelm⸗Er⸗ holungsheims Nordwest“, Akt.⸗Ges., ist aufgehoben. 1 Amtsgericht in Leer, 15. April 1935.
25 RM, Nr. 1 405 717, 1 060 270, 843 729, 1 239 950, 1 017 971, 1 411 906, 1 506 709 über je 50 RM, Nr. 1 202 036 137, 207 803, 1 214 010, 188 709/11, 1 642 175, 185598/99, 1 254 724, 2004 140 über je 100 RM, Nr. 75 509/10, 75 512, 53 995 über je 200 RM; b) die Aus⸗ losungsscheine zu dieser Anleihe: Gr. 19 Nr. 00 081, Gr. 33 Nr. 12 227, Gr. 12
. 7852, Gr. 15 Nr. 41 126, Gr. 35
der Aktienurkunden
den
oder
[6568] Die Ehefrau borene Nowomiejski in Pitschen hat be⸗ antragt, ihren verschollenen Ehemann, osts . Franz Matussek, zu⸗ letzt wohnhaft in Pitschen, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 21. November 1935 um 12 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 8, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgt. Wer Auskunft über Leben es Verschollenen vermag, hat dies spätestens im Aufge⸗ botstermin anzuzeigen. “ „ Pitschen, den 18. April 1935. Das Amtsgericht.
Tod
. 15 954, Gr. 36 Nr. 29 144, Gr. 28 . 24 809, Gr. 2 Nr. 43 050, Gr. 27 .58 028, Gr. 26 Nr. 41 518, Gr. 2 . 22 694 über e 12,50 RM, Gr. 2 . 1577, Gr. 36 Nr. 19 421, Gr. 16 . 24 484, Gr. 14 Nr. 10 814, Gr. 16 . 10 541, Gr. 11 Nr. 20 952, Gr. 8 . 36 301, Gr. 2 Nr. 27 547, Gr. 13 . 26 693, Gr. 33 Nr. 57 001, Gr. 44 . 05 102, Gr. 12 Nr. 41 514 über je 25 RM, Gr. 7 Nr. 36 217, Gr. 25 Nr. 20 770, Gr. 18 Nr. 14 229, Gr. 1 . 50 450, Gr. 21 Nr. 8316, Gr. 24 . 8471, Gr. 7 Nr. 42 406, Gr. 12 . 42 209 über je 50 RM, Gr. 22 .5236/37, Gr. 7 Nr. 27 803, Gr. 22 . 17 210, Gr. 7 Nr. 8709/11, Gr. 9 . 55 375, Gr. 23 Nr. 27 924, Gr. 23 . 54 340 über je 100 RM, Gr. 3
Aufgebot. Emma Matussek ge⸗
u erteilen
8
[6569] Es sind für kraftlos erklärt worden: a) die Schuldverschreibungen der An⸗ leiheablösungsschuld Reiches von 1925: Nr. 540 081, 1 133 227, 299 895, 1481529, 1118 988. 1 840 118, 9 9, „2 114 028, 2 067 518, 8 zurtei N 592 694, iber je 19,50 NM Nö. 91575, Durch Ausschlußurteil vom 16. April 1 200 421, 460 541, 920 952, 386 693, 1 426 102, 1 852 514 über je
500 703,
15 509/10 und 15 512, Gr. 2 Nr. 23 995 über je 200 RM. — 455. Gen. II, 7. 94. Berlin, den 10. April 1935.
des Amtsgericht Berlin.
Deutschen
[6570]
1935 ist das Sparkassenbuch der Spar⸗ kasse des Kreises Springe, Fweeesen Lauenau, Nr. 11 942, über 187,80 7 2 ausgestellt für den Geflügelzuchtverei
474 484, 1 727 301,
400 814, 57 547,