1935 / 101 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 May 1935 18:00:01 GMT) scan diff

101 vom 2. Mai 1935. S. 2 . I Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 101 vom 2. Mai 1935. S. 3

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

4

Türschließer aller Art. Ausgenommen sind Ven⸗ b Abschnitt III. 8. und Luftleitungen aus Teilabschnitt B, II, Nr. 2; für diese beträgt 7 7 . 3 aäg

n die zuständige Fachgruppe oder Wirtschaftsgruppe zu richten. 16. 2. Nippel aller Art, wie z. B. Aufhänge⸗, Klemm⸗ 8 d Ehhe der PPZ 8 nhanfe . . II. Fach 88. sase Tel je, Berlin W 35 EE“ 88 Möbel Stell 8 · VG 95] II. Fa ruppe 9, Telephonie und Telegr e, 1 Stoe öbel; Stellschi 8 88 die Auslegung der Anordnung ein und beantworten auf Grund Fechetaneftr 3. graph en Klingelmuscheln, ⸗rosetten. 1 schienen 11 Herstellungsverbote für a ün. und Erzeugnisse aus Blei die Uebergangsfrast sechs W 8 11“ Ueberwachungsstelle die bei ihnen ein⸗ 1. für Nummernschalter bei Fern-⸗S 6 Sg2 nd ek e. beaeen hehther nge een L11 und Bleilegierungen. echs Wochen. 2. Eeeeaereegeet Laternen und Beleuchtungs⸗ ragen. 8 1 prechapparaten. . 8 hrgeschirrteile, wie z. B. Trensen, 8 3 10. örper aller Art 3 . r die Bearbeitung von Anträgen gemäß § 3 oder von An⸗ III. Fachgruppe 17, Elektrowärme⸗ und Haushaltsgeräte Fancpen Steigbügel, Sporen. 5 1 Die nachstehend unter 8 Teilabschnitten A bis C Ueberzüge und J“ 3 sn Reflektoren. r Fahrzeuge. Ausgenommen B 1 3 schlsge für Kraftfahrzeuge, wie z. B. Außen⸗ führten Gegenstände und Erzeugnisse oder deren Teil 1 rungen dürfen auf die nac stchnd aus Zinn und seinen Legie⸗ Fahrradglockenunterteile, Fahrradschlö und Innentürdrücker, Kurbelgri fe, Zuziehqeiffe aus Blei oder Bleilegierungen nicht mehr hergestellt b ürfen und B genannten Gegenstände ode wns den Teilabschnitten A behör, Sattelteile, Pumpenhalter össer mit Zu- ür⸗ mehr als Bestandteile oder Zubehör für die dabei 1 bracht werden. r deren Teile nicht mehr aufge⸗ 8 EI für Autos. 8 L Tanks für Motor⸗ und Mot ä leitungen und Auspufftö orfahrröder, Auspuss⸗ pfe.

fragen gemäß § 4 dieser Anordnung durch die Fachgruppen oder 1 rneli 8 Wirtschaftsgruppen mit Bezug auf die ihrer Punhndigkeit erlin 882 Ferne es 3. 8 8 Flügel und Schutzkörbe von Ventilatoren. mit Rosetten, Sturmstangen für Kabrioletts 5 Herstellungszwecke verwendet werden A See . ehsch Maschinenbau, Berlin W 35, Ti 3 straße 35. 5, Tiergarten - .Räder, Achsen und Kreuzbänder von K . r von Kinderwagen.

. 4 . 3 1 5 2 urterliegenden, Begpr ehe macht es keinen Unterschied, ob der G 2. Staubsauger nebst Zubehör. Ausgenommen sind arniere ließkeile und Türnasen eschläge 1 1 1 aubenhe . H halter und A. Wirtschaftsgruppe Nichteisenmetall⸗Industrie, Berlin 35 I 5 5 Tachgruppe 8, Pumpen⸗ und Dr 8 . uckluftindustrie, Berli

gesteller der Gruppe als Mitglied angehört 8 8 Motor, elektrische Leitungen und Schalter. Ür 3 Feigteosvorhän Ehles 8 E. Wirtschaftsgruppe Eisen⸗ und Metallwarenindustrie, Wupper⸗ son enfingerhaken, Kühlerfiguren und ⸗ver⸗ 8 zilirchstr die in den Auf⸗ tal⸗Elberfeld, Viktoriastr. 17/21. schlüsse, Beschläge für Kahser als Bestandteil der Matihöitinchftr. 4. 1I1“ I. Fachgruppe Metallhalbzeugindustrie, Berlin W 35 Marchstr. 1. Für die vollständige Durchsüh . Fachuntergruppe Kältemaschinen Verwendungsverbote 4 rchführung der Herstellungs⸗ 8 gemäß § 18 dieser Anordnun ngs⸗ und g wird eine

Anordnun ; ; 8 Karosserie, arniere, Abdeck⸗ und Friesleisten ichg dießstr 8 E1“] Wupper Zierbeschläge, Mrmielstangen und Fuß Matthäikirchstr. 4. , 8 hiee (Eisbüchsen). 11. S utzvorrichtungen für Fenster und Türen, wie 5 . 1. Rohre, Bogen und Traps für Trink⸗ 1. Roste von sch - Ubergangsfrist (i schir . z. B. Stangen und Gitter, sowie Haltestangen und wasserleitungen sowie rink⸗ und Brauch⸗ 2. Scha ühlschränten. Mong ngefrist (im Sinne von 2 di ter auch Briefwaagen Ihüise alen Art, gah grafäfchreu 183, 8x. ve V““ dcer Nawrmang gehahe e b nach Umstellnorm 6X“ und Innenplatt genommen hiervon sind 19 6 . hränken. en von blechstreben aus Ziffer V Felgen, Schutzbleche und S ers II, Nr. 1; für dies he und Schutz⸗ gangsfrist zwei Wochen. ; für diese beträgt die Ueber⸗

traßen⸗ und Kleinbahnen. DIN 1397 U aus Hartbleilegierungen. B. Wirtschaft 8 2 10 f Frunye⸗ Eisen⸗ und Metallwarenindustrie, Wupper⸗

Nickel Blei, Zinn sowie deren Legierung 1s mit Ueberzügen oder Mischüberzügen aus Zinn und seinen mit deren Einzelteilen. 3 und Muffen für Waschmaschinen, 12. Mauereckleisten, Fußabtreter aller Art, einschließ⸗ 1 B. Wirtschaftsgruppe Eisen⸗ und Metallwarenindustri enindustrie, Wupper⸗ tal⸗Elberfe ikt 8 oriastr. 17/21. Abschnitt VII.

Legierungen oder mit solchen ns Fürons Fise oder ee nur 3. Schrauben ch noch hergestellt oder gewerbsmäßig vermen et werden von 8. Fligel⸗ und Schloßschrauben für Wringmaschinen. Fi solchen Personen, Firmen oder Betrieben, die diese Gegenstände 4. 8 ermotorenteile, wie z. B. Gehäuse, Schlauch⸗ 13. , der Fänfe egonstände und Erzeugnisse, welche 8 eeee aus dem gleichen Material bereits vor dem Inkrafttreten dieser verbindungastücder Führungsstangen. Ausgenom⸗ unter die Zuständigkeit der Fachgruppe 13 fallen I. Fachgruppe 6, Uhren⸗Industrie, Schw 1 Sacgkupfeer 8 E ¹ vechlngegäcte. bndigeest ders Fachhrughen. en Karztr. 102.” 9 enningen a. N tal⸗Elbe Pausn. aren⸗Industrie, W a. N, rfeld, Viktoriastr. 1772 A“ 8 d 1. Beschwerungsei . 8 1. Kurbel GC sch gseinlagen für Uhrengewichte. 8 1 8 vaschran ge den nat⸗ Die V ri 8 8 b B. von Bohnenschneide⸗ ie Vorschriften dieser An m 88b ür die H Unenschnenbr⸗ tellung von Fereeha diese die veeehlee her ee 129 on

8 und nicht in die Ziffer 1 bis 12 aufgeführt sind, dürfen, soweit maschinen, Brotschneidemaschinen,

Anordnung gewerbsmäßig hergestellt oder gewerbsmäßig ver⸗ 6“ haben. 8 S8h . enahtigrere 85 3 W Ausgenommen sind inne dieser Vorschrift ind mit eingehender sa icher Be⸗ grenner. 8 je bishe ich Se gründung unmittelbar an die digenaeagcfele für unedle 6. HüttgrächenheSse Spirituskocherbehälter, auch de e a Feremc ger II. Feehsudh, 9 Feine Kurzwaren⸗Industrie, W Metalle zu richten 11“ Aussichi auf Bewilligung ber Behahten für E“ 1 . noch aus Messing hergestellt werden, nicht aber 1 iktoriastr. 17/21. Fleischmaschinen, Fleischhack b nachweislichem Vorliegen wichtiger technischer, wir schaftlich 1.“ 10 annen, Badewannen, pülbecken, Spül⸗ aus Kupfer und sonstigen Kupferlegierun 8 „Verschlußplomben, soweit diese nicht pindelpressen 3 G. hackmaschinen, Frucht⸗ und uslandsaufträgen bestimmt si oder sozialer Gründe. Vor Genehmigung durch die Ueber⸗ 85 bän 7 enc einschließlich der Ablau verschlüsse. Klassen VIII A, IX B bis F, sowie aus Nie 8 dienen, für die die Verwendung von B Säeen maschinen RKühr⸗ wEöe Reib⸗ sind. wachungsstelle ist jede Herstellung oder gewerbsmäßige Ver⸗ 8. nefber chüsseln und Behälter, wie z. B. Wasser⸗ Nickkellegierungen der Klassen XIII A bis C. 8 8 lich vorgeschrieben ist. g von Blei gesetz⸗ ma 2 ⸗„ und Passiermaschinen, Schäl⸗ . § 21. wendung der unter die Vorschrift dieses Paragraphen fallenden . essel, Einmachkessel, Kochtöpfe, Bratpfannen, 1 2. Beschwerungseinlagen, wie z. B. 1 2. Rosc . 3 1 ö““ Churer Pfannen, Herdwasserschiffe, Verdampf⸗ IX. Fecherabpezit;o gaser Wuppertal⸗ 19 Bekleidungsstü 88 . Deorbnons⸗ 8. Drahtwaren wüend Kücsch anteme, 8 828 Strasvor vesten der 98910 213 wee. unter 1 w Tarierblei. . nge; Schwamm⸗ und mhal⸗ ellkäfige, Seifen⸗ arenverkehr vom 4. Septemb ordnung über 3. Buchstaben u Gegonfta und Kammhalter. Ausgenommen sind September 1934. nd Ziffern. Ausgenommen sind . geheränge walch⸗ 121 ... in bnenes aen Wer Gegenstände, d § 22. os nstände, deren Herstell ; ordnung verboten ist, von ei ellung . Grund dieser An n einem Dritten herstellen läßt 2 oder

8 9. behör; Zierges 7 1 z. Srstassg⸗ g— 8 üer 1 1 9 8 atz. M.

8 1 § 6. 3 8 örser und Zu Soweit in den Aufzählungen unter Abschnitt II bis VI bei banktöpfe, Löffelgarnituren. sonstige Marken Stocknägel, Etikettenrahmen 1 und ⸗leisten, Skalen. III Fach 1 . Fachgruppe 20, Best ile⸗ 1 1 standteile⸗Industrie für Installation, udustrie, Braunschweig, Friedrich⸗Wilhelm⸗Str. 12 ehmen muß 1 *. en muß, daß zur Ausführung des 6 ei g des Auftrages eine auf Grund

einzelnen Gegenständen, deren Verwendung cis Beftanmetg 1 42 H ee Geldkörbe, Fliegenglocken. Fübehae für bestimmhs, berlnunäg die er Gegenstände wenn . Viamentzzzpere Plümeneinfaßthfe ““ 2. See 4 aͤller Art, Schnallenornamente, b Maschinen⸗ und Apparateb 8 ““ b ngs bereits 1t 1 qTe.... Ordensbleche. 1.“ . aratebau, Dresden⸗? 11I b 1.““ der verbotene Verwendungszweck bereits 8 Giegtannen, Blicgenfbrgbenzenommen Uint fun 3. dcis chenee h⸗ Friseurnadeln, Handarbeits⸗ . 12 sett den⸗A. 1, Albrecht⸗ mit b“; noch dieser Anordnung verbot men laßt. 1 6 3 . 3 1 . id kunst⸗ nadeln, Befestigungsnadeln, Kappen ür Sicher⸗ Klosettspülkäst B inri 1 8S V ühru Hware. . ich i Soweit in den Aufzählungen. bei gieng Geegencgsh 8 8 ühe und kunsthandwerkliche Exzeugnisse. 1e“ deh reibfedern. ““ C. Wirtschafts pülkästen und ihre Einrichtungen. wie z. B. Gießkannen, 111“ E F. bae g 4. 8 8 s ns 8 doß Ausnahmen für bestimmte erwendungszwecke gewährt we⸗ . 14. scher. Stefichhalgständer, eiebeichhan ü djer, r 4. Paschenfig nchen . zugehörigen Hülsen. 1 Geisberastt a2—e Gas⸗ und Wasserversorgung, Berlin W 30. III. Fachgruppe 13. Beschlag⸗Ind diese u“ eine . , , en, Lichtständer 3. Dekorationsmaterial aus Blechen, Bändern, 8 . 8 . ag⸗Industrie, Hagen⸗ ngen wurde, macht sich i icher Weis 1 8 Srangen, Profilen, Drähten sowie aus Guß, wie 8 4 Feebe e für Außenschutz bei Rohrleitu 68 gn S H Hagen⸗Haspe, Ber⸗ wie ver erstener strasber. cht sich in gleicher Weise 1 .Bleidichtungen für Muffenverbi ngen. Ien erbeschläge, wie z. B. Winkel und Ank ilt au ür Gegenstände, Einri indungen Aus⸗ Fitschbänder. . Winkel und nlagen, deren Herstellun g „Einrichtungen dom 19 Bhwgnft 1881, Fen Bercgenbans don aagser ücen heae . „Verwendung von Kupfer, Nickel 3 „Zinn

Gebrauchs⸗ und Einrichtungsgegenstände, zählungen unter den Abschnitten II. bis VI.

nicht aufgeführt sind, dürfen ohne vorherige schriftliche G Metalle aus Kupfer, 1. Kaffeemühlen, Eisma

gung der Ueberwachungsstelle für unedle en, aus Quecksilber oder 2. Waagen aller Art, darun

darf die Herstellung der Gegenstände nur erfolgen, wenn und die Verwendung für die erlaubten Zwecke durch vor⸗ ofern diese egenstände nicht versilbert werden. öbel aller Art, wie z. B. eee- Klein⸗ 8 B. Träger, Konsolen, Verbindungsstücke, Be⸗ 1 b hägenen ugsegchaten, Bn⸗ 2oigge und Feschug. an vorhandenen § 15 und Q 8 gen, die nur noch nach DIN 2435 U Für die vollständi 18 uecksilber (Deutscher Reichs ige Te e der Herstellu 16. August 1934 5 r teichsan eiger r. 190 ngs⸗ und Ver⸗ 934), in der Fassung der Berichti 90 vom tigung vom

iegende Aufträge nachgewiesen werden kann. i Der Verkauf und der Gebrauch der von den Vorschriften mübel, sowie Einzelteile, wie z. Platten für Rauchtische. reischienen, Fleischhaken, Bar⸗, Stoß⸗ und utz⸗ ausbrfüh usgeführt werden dürfen. Für J we 1 nstandsetzungen wendungsverbote gemäß § 14 di ieser Anordnung wird eine U 27. August 1934 (Deut ichs eber⸗ tember 1934) scher Reichsanzeiger Nr. 212 8 oder auf Grund der Ano . vom 11. Sep⸗ rdnung 22 vom 17. De⸗

dieser Anordnung betroffenen Gegenstände fallen nicht unter 1 die Verwendungsverbote. 15 ““ 16 p 1 Frhndfan 88. Wasel, wie z. B. stangen jeder Art. . . § 7. 8 Zeitungshalter, Notenständer, Zogelkäfigständer 6. Stangen für Vorhänge Gardinen, Scheiben-⸗ aan vorhandenen 8 8 2 2 8 16 8 o. „; 7 2 St j Im Sinne dieser C A“ 88 G Gläferträger, Schwamm⸗ und seügt, Föske Poetsccer, Manessennen- ähna- Sonderregelung. ahlrohrleitungen erfolgt 1 von § 2 dieser Anordnung) von drei als Kupfer. und Legierungen von Kupfer: unedle Metalle 17. Ofenzubehör, wie 8 B. Ofenschirme, Ofenvorsetzer, 7. Quasten für Zugschnüre von Vorhängen, Gardinen 11 § 11. Ausgenommen ö“ . Anordnung gewährt. 228, 1934, betr. Verwendung von Kupfer und d Legi der Klassengruppen VIII und IX, 18 dle Metall Kohlenkästen, fenbestecke, Ofenrohrrosetten, usw. 8 8 Für die vollständige Durchführung d I, Nr. 3; für diese tritt das erb ogelkäfige aus Teilabschnitt B, Fee (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 5 vom 7. J essen g-ns Nickel: unedle Metalle 8 Ofenfüße. 8. Teppich⸗ und Läuferstangen. E1““ gemäß § 10. diesen deno E und in Kraft. rbot des § 14 ohne Uebergangsfrist en ist. . Januar 1935) 9. Aus Draht und Blech gefertigte Oesen, Ausge⸗ EE“ (im Sinne von § 2 dieser ö 6 16“ Diese A 8 en seit dem Inkrafttreten dieser Anordnung gewährt ieh 1 übschnitt v. 111 Deutschen 288 mung tritt am Page nach ihrer Veröffentlichun Verwendungsverbote für Quecffilber. Se eichsanzeiger in Kraft. g 16 er 24. April 1935. eberwachungsstelle für unedle Metalle.

als Nickel und Legierungen von II. Fachgruppe 2 J h chgruppe 2, Schneidwaren⸗Industrie, Solingen, nommen sind Oesen, welche für die Stromüber⸗ Aus usgenommen hiervon sind Klosettspülkästen und ihre Ein⸗ 8 Bei der Herstellun g der nacssä hend unter den Teilabschnitten A Die Stellvertreter des Reichsbeauf eichsbeauftragten:

der Klassengruppe VIII, 1— als Blei und Legierungen von Blei: unedle Metalle der 87 auptstr. 211 b“ 1“ 8 tragung bestimmt sind. 9 8 P esc dun Beschläge für Haumesser, Taschen⸗ 10. Halen und Oesen für die Schuh⸗ und Papier —lichtungen aus Teilabschnitt B, III, Nr. 1; für diese tri 88 8 industrie, Hohlnieten, Knopfösen. Verbot des § 10 ohne Uebergangsfrist in Uarcfü und B aufgeführten Gegenstän genstände darf Quecksilber nich licht mehr

Klassengruppe III, b ls Zinn und Legierungen von Zinn: unedle Metalle der Nieten und Beschläge für Küchenmesser und 11. Einnietdruckknöpfe, Druckknopfschnallen. ing. Wie p re ch t

Klassengruppe XX. 2 als Quecksilber: 1 Metall . L“ A, 8 Besctage (Seh ne als Ehrom: unedles Metall der Klasse VA, desser zum gewerblichen Gebrauch. 12. Helm⸗, Waffen⸗ und Uniformbe chläge, Koppel⸗ 6 Kobalt: unedles Metall der Klasse d 8 8 1 EEEE135 ist die Verwendung von 1 sglüsser sältabigerhaten. ich 8 8 vHerstellun n. für Gegenstände, Erzeugnisse, Ueberzü Wirtsch emäß § 1 der Anordnung 12, betr. Lagerbuchführung un Be⸗ n . G 3. Fahnensvitzen. usgenommen sind solche au 1 überzüge aus Zi 6 n se, Ueberzüge und rtschaftsgruppe Fei 1 kandsmeldung 8 unedle Metalle vom. 97 Fenisnrbee n G E ““ 98 Funstgßh 9 Zinnlegierungen. E“ 91 Feinmechanik und Optik, Berlin NW 40, (Deutscher eichsanzeiger Nr. 226 vom 24. September 1972 in 8 9 8 b“ ‚Wetterfahnen. 3 8 8 § 12. I. Fachgr 1 seder Form und jedem Verarbeitungsgrad. .“““ Fsschenöllere E“ HFerne enecte⸗ 15. Stative für photographische Apparate. führini⸗ Vachstechemd unter den Teilabschnitten A bis E aufge Fraze Ae 2, Feinmechanik, Berlin NW. 40, Dorotheen⸗ für die L Die Reichsindexziffer 8 8 a bzlenge. 1111“ . . 8G 8 1 1 rde und Erzeugnisse od wsge⸗ 1. Th r die Leb noschnitt 11. . 7. Haarschneide 3 1 X. Sacgruppe 12, Grone Kurzwaren⸗Industrie, Hagen aus Zinn od w gn oder deren Teile d . 8 Thermometer. A z2 2 enshaltungs scn 9 Rasierapparate, einschließ⸗ . 1. Westf., Hindenburgstr. 12. g ; 11.“ mehr hergestellt bzw. nicht thermometer und 1298 Prasistons; Die Reichsindexziffer de Sgr sr im April 1935 1. Stifte und Nägel aller Art. Ausgenommen sind Herstellungszwecke verm er werben für die dabei angegebenen 5 .“ hinausgeht. ““ sch Pen Durchiͤma des Nrender rha 1980 kn AM. 2 u en⸗ und Metallw 4 = 100); sie hat sich i 8 uf 2,2 tal⸗Elberfeld, Viktoriastr. 172 arenindustrie, Wupper⸗ m ; t sich im ganzen gegenüb I. 2 5. . onat (122,2) kaum verändert gegenüber dem Wor⸗ Im einzelnen hat die Indexziffer für Ernährung um

Herstellungsverbote für Gegenstände und Erzeugnisse aus 8 8 und Nickel sowie deren Legierungen. III. Fachgruppe 3, Besteck⸗Industrie, Solingen, Hauptstr. 211. 885 für den Schäüf., und Bootsbau, für Be⸗ A. Alle Wirtschaf eidungsämter der Wehrmacht und der Staats⸗ 8 8 irtschaftsgruppen. 1. Lager 1I agerschalen I. Fachgruppe 8, Spielwaren⸗ un Christbaumschmuck⸗ 0,2 % auf 119,0 ang 4 9, ezogen; etwas höhere Preise für Gemü⸗ emüse,

§ 8. 1. Bestecke aller Art, wie z. B. naturpoli P m m m rt, . B. polierte, ver⸗ 5 5 d ; chromte oder mit anderen Metallüberzügen ver⸗ und Kommunalbehörden. für die Pumpenindustrie, und Lagerschalenfutt it ei uhherstellung und Schuhinstandsetzung, Zinngehalt von mehr als 12 vH v“ Industrie. Nürnberg, Blumenstr. 1 88 1. Spielzeug. 8 Rind⸗, Kalb⸗ m 1 8 und Hammelfleisch sind du ü 8 8 rch den Rückgang der

Die nachstehend unter den Teilabschnitten A bis E aufge⸗ führten Gegenstände und Erzeugnisse oder deren Teile dürfen sehene. Ausgenommen sind Besteck er⸗ aus Kupfer, Nickel sowie deren Legierungen nicht mehr zügen aus Silber nach RAL. 9 aegsatt üin lle Verwendungszwecke, bei denen sie . Wirtschaftsgr ichtei V. Fachgruppe 4, Blechwaren⸗, ⸗geschirr⸗ und ⸗geräte⸗Indu⸗ d2 Kiabehteerhagen Uecechrage für Holztleiderbüget, 1111.*¹] 8 27. reise hauptsächlich für Eier nicht gel⸗ Holze Für die vollständige Durchfü 8 Die Inderzi ü jer nicht ganz ausgeglichen word 1 ührung der Herstellungs⸗ und Indexziffer für Bekleidung hat 8 göebe ee— exziffer für Heizung und Bel b euch⸗

dabei angegebenen Herstellungszwecke verwendet werden. A. Wirtschaftsgruppe Nichteisenmetall⸗Industrie, Berlin 35 1. Eß⸗, Trink⸗, Wirtschafts⸗, Tafel⸗ und Haushal⸗ 1 edeckungen Matthäikirchstr. 4. . tungsgeräte als Luxus ohlwaren aus Kupfer de 3. Kistengriff K i Brotk 5 V 3 1 Klasse VIII A oder Nickel d 8 er .. griffe, Koffergriffe, Brot astengriffe, Ueber⸗ 1. Zusatzlegierungen für Verzi sbä M 8 . ““ W 35, Gestattet ist die dersellun ve fela Heven tänze 8 1 zink⸗Zusätze). f rzinkungsbäder (Spar⸗ G dem dieser Anordnung gewährt. für die übrigen Bedarfsgruppen sin 1. Verkehrsnägel. Kupferlegierungen der vela IX A bis F und . II. Fachgruppe Metallhalbzeugi 3 G 88 e. Fhäanudert geblieben: im Monatsdurch nahezu oder ganz unver⸗ „Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Berlin W 35, Tiergarten⸗ 1 Zinsbesondere auch Badeöfen und Warm⸗ inen⸗ un aratebau, Dresden⸗A. 1, Albrecht⸗ 1. R ellungsverbote für Ueberzüge und M ia siffer für Wohnung 121,2 (unveränder 6 höher), die Index⸗ straße 35. wasserbereiter. Ausgenommen sind diejenigen straße 4. 1. Rohre, ummantelt und nicht ummantelt für aus Chrom, Nickel 88 oba ischüberzüge Seeeg s ähers Charlottenburg, Marchstr. 1. 1 8 re Berührung IWr 3 8 eber be 8 atistisches Reichs Fachuntergeuhe asltemasciner. . Boisnen ganister, Tanks „Klösettwwüfassen, vad gste ervente. .“ öeee dnrser anf cie nagsihen genaanten Gegensüzde oher deren 8 8 1 8 äus 88 9 8 - o 5 7. 9 1 * e 8 i 6 b 8 8 Fügsichran veganse 8 8 1 8 Gehäuse vo Fiurme Wagen., Fahrrab. Oaus. EE1“ Ss. 6 2 Biktoriastr. 17/21. Teile nicht mehr aufgebracht werden. genstände oder deren Anmeldung zur 8 bander Ver⸗ e“ ofe und ponstigen Saternen, sdie von, Hüchen. Fcait⸗ geh Metallarmaturen, Potsdam, Char⸗ ..“]; Biesigastsgenppe gisen, und Mehalwarenindaer, ninzu bhhathgg.eaewes vätren Schalen und Rinnen für Eis und Tauwasser 8 beleuchtung 8 ““ 1 Wirtscha b 8 diai. e ecseg. 6 ini ü 11I11A“ t 88 8 8 g. 8 . 3 ts⸗ 1 . . 2 .Fachgruppe 1, i ministers üb eichswirts afts⸗ Ficens, Föischenwünde und Innenplatten von V. Fochgruppe t, Uhren⸗Jadwstrie, Schwenningen a. N veFeheen. eae sacg susih See; ser Ggs. und e 8gr Trinsgerä e ain e ns Krütse 1 eld, Wupper⸗ 8ebee on 8* vmnee.S d Fescrugee eeen 4. Kühlschrankarmaturen nebst Bedi 1 arlstr. 102. N., rleitungen sowie für sanitäre Zwecke, die ihrer Art und errinen, Becher, Küb 5, 2 . . 1. Vogelkäfige. gruppe Blumenbi Jo i er Leiter der Fa dem Kältemittel nicht unmittelbar in Berührung 2. Uhrgehäuse (Hohlkörper, die das ganze Uhrwerk normen festgelegten Angaben über Werk ichte EEEEö sa kunstindustrielle v1““ Perate⸗Indu⸗ juristische Personer ““ 8i 8 u 8 ganz geleg gaben r Werkstoffe und Höchstgewichte und kunsthand ; e 1. T tr. 12. sonen), welche Bl. cüz ommen. Ausgenommen sind Motor, elektrische 52 mmit Zifferblatt und Glas umschließen). abweichen II andwerkliche Erzeugnisse. Taschenlampen und Handscheinwerfergehä betreiben, haben ihre A epenai h uügene e-B we 3. Uhrgewichte, Pendel. 8 u C116X“X“ 1“ . Feh Industrie ingental 8 2. Fherenns-rachengehänfe, einschließli vfe⸗ wirken. nmeldung bis zum 15. Mai 1935 zu be⸗ 1 *„ sstr. 13. 5 6 8 dAl, gen un echer. Die 2 ; 8 1 1 .Fachgruppe 12, Schloß⸗Industrie, Velbert / Rhld., Schla tenerrien Verkin he le. ne zchter 48 b.en, vner. weväg-es bei der genannten Stelle erhältlich. Bei ect ves vaörrzag wen . ei der Anforderung der

Leitungen und Schaltgeräte. gefertigten Ausführungen folgende Bestimmungen: 1. Musikinstrumente Fachgruppe 8. Spieln geterstr. 55 S waren⸗ und Christ 8 8 .55. hristbaumschmuck⸗ 1. Schlüssel. Vordrucke ist gegebenenfalls die Zahl der Filialen b anzugeben,

„Wirtschaftsgruppe Fahrzeugindustrie, Berlin⸗Charlot Vl. Fachgruppe 9, Sportartikel⸗ und T äte⸗ E111“ Fahrzeugindustrie, Berlin⸗Charlottenburg, Berlin W 30, Viktoria⸗Luise⸗Platz Sehehes ae—) Die gekennzeichneten Konstruktionen und Konstruktionse. I. Fachgruppe 3, Fahrzeugbestandteile und Zubehör, Berlin⸗ 1. Beschläge für Ruderapparate. . teile dürfen nur dann aus Kupfer, Nickel oder deren Le⸗ Industrie, Nürnberg, Blumenstr. 1 Charlottenburg, Grolmanstr. 6. .Hülsen und Bajonettverschlüsse für Wimpelspeere Fternefhnc hergestellt werden, wenn diese Werkstoffe in den 1. Lametta, mit einer 2. Messingteile 5 da di 1. Außen⸗ und Innentürdrücker, Kurbelgriffe, Zu⸗ ESriistockhülsen. 1 mstellnormen hierfür angegeben sind. 3 % des Iet Zinnauflage auf Blei über Fachgruppe 8 8 für Fensfter bege Anmeldung auch für die Filialen bewirkt werden m ziehgriffe mit Rosetten, Sturmstangen für Ka⸗ 3. Wurfhämmer, Stoßkugeln. b) Für den Fall, daß in den Umstellnormen Kupfer⸗ oder IV. Fachgruppe 11 B.s 8 SEtraze 102. eschlag⸗Industrie, Hagen⸗Haspe, Berliner m 2. Nicht anmeldepflichtig sind solche Blumenbinderei —* brioletts, Türscharniere, Schließkeile und Tür⸗ VII. Fachgruppe 12, Schloß⸗Industrie Velbert 8. Nicckellegierungen als Werkstoffe angegeben sind, dürfen schweig, Friedrich⸗” Verpa ungsmittel⸗Industrie, Braun⸗ 12 Türdrück engeschäfte), welche lediglich als Nebenbetri ereien (Blu⸗ nafen, Beschlage für Fensterrollvorhänge, Hauben⸗ Heehastr. 56. 3 „Velbert / Rhld., Schla⸗ die seweils estgelegten Höchstgehalte der Kupfer⸗ oder 81Eböbö- 12. 22 Pürdrücger aller Art, Türknöpfe, Portalbeschläge anzusehen sind. enbetrieb von Gärtnereien halter und Haubenfingerhaken Kühlerfiguren und b 1. Alle Arten Schlösse Nickellegierungen sowie die den zugeordneten Nennweiten 11“ pseln mit einem Zinngehalt von mehr .Rosette ürgriffe, Langschilder. 3. Eine Anmeldung zu ü herschtg. Beschlage für Kofser als Bestandteil des E1“ 82 sänene ch dem Swege Lnn entsprechenden Höchstgewichte nicht überschritten E1““ Fissetten, Farsteroliven. nicht notwendig, wenn für Blumenbindereien ist er Karosserie, Scharniere, Abdeck⸗ und Fries⸗ Zubehö 8 orrichtungen nebst werden. 6 Verschlüͦ ür Bohz nbrung ür Türen und Fenster, Univer⸗ zum Gesamtverband d s rieb bereits eine Anmeldung leisten, Zierbeschlaä Man Fries Zubehör, wie z. B. Hang⸗, Möbel⸗, Tür⸗, 1 8 1 1 hlüsse für Behälter, wie z. B. alführungen. 1 es Deutschen Einzelhandels erf is ’e 3 schläge, Mantelstangen und Fuß⸗ 85 Fahrzeug, Aufzug⸗, Automaten⸗, Se. XII. S d vibessene, Inpse für Fahrzeugbbau, 8. Tuben, Dosen. e z. B. für Flaschen, Eaccüte Briefeinwürfe. 8 11“ 1u“ geeichzeitig mit der Pe he, 8 A „Haltestangen und ⸗griffe aller Art, Schutzvorrich⸗ G schbant⸗ 1“ Geld⸗ 1 uppertak⸗ erfe „Hofaue 8 L aftsgruppe Elektroindustrie, Berlin W 35, Corneli Klin 8 Stellschienen Deutscher B eträgt RMN 4,—. Mitglieder des Verbandes tungen für Fenster und Türen, wie z. B. S b, „, Basquille⸗, Koffer⸗, Mappen⸗, 1. Rückstrahlergehäuse, Laternen und Beleuchtungs⸗ 3 9 „Cornelius⸗ elmuscheln. 1 1 1 umengeschäftsinhaber zahlen RMN 1,—. Der 2 8 und Aitter , wie z. B. Stangen Knopf⸗, Rosettenschlösser. körper aller Art für Fahr⸗ und Motorräder, jedoch I. Fachgruppe 8 8 Beschläge und Halter von Außent ist bei der obengenannten Anschrif 1,—. Der Betrag 1l Zuholtungen, Schneden, sowie die Stul 1 Fahr⸗ u er 5 pe 8, Drähte und Kabel, Berlin SW 6 uthaken, Kleiberhak enthermometern. oder auf das Postscheck Anschrift entweder in bar zu zahlen . Feha⸗ Entlüfter, Gepäcknetzteile, Fensterpresser, Eiinsteckmöbelschlössern dürfen noch Sus ven von mit Ausnahme der Reflettoren. G z1 2 dss d2 chutzvorrichtun 29 b geschäftsinhaber Pün 11“ Blumen⸗ Flaggenstäbe. . en. aite . herxrgestellt werden. essing 8 Hesesegas Motorräder, Näh⸗ n u“ 3. B. Stangen ahrd Cün. 5 ö * nir eine Lehähung 8 Ir.nesdsgebühe 8* hcsg es bei op. ller Art, Rad⸗ un 1b 3 I 1 ruppe Holzverar griffe 6 ü n en ie Anmeldꝛ EEI“ en Fällen vor, i Vebensceiten, e Päcen sün Pesern Sbeinschlag. Ffachegere n. Beschlag⸗Industrie, Hagen⸗Haspe, Ber⸗ 3. Glockenschalen für Fahrradglocken. rs Holzverarbeitende Industrie, Berlin SW 111, vetnfürh WC und für gesecht nicht innerhalb der unter Ziffer Prfest⸗ Radbefestigungs e“ Türdrücke XIII. Fachuntergruppe 22 d, Leonische Warenindustrie, Nͤr Fachgruppe 2, Musiki V. Fa 11“ 6. Gehäuse von Scheinwerfern und Lampen, Innen⸗ einer Führung von weniger als 16 mm 1. Topfreiniger. Ieeeh. Pfeifenorgeln mit Tastat ¹ ¹. Sattelfedern; Türfedern. er Leiter der Fachgruppe Blumenbindereien lampenarmaturen, Rückspiegel. eintriten mft einer Führung von weniger uf⸗ b Straße 65. atur, Hannover, 2. Sheatgeisse für Ofentüren und Ofenbestecke, wi Artur Sauerbaum D. Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie, Berli B 18 mm Durchmesser. 8 8 9. 1. Orgelpfeifen und Windleitungen. z. B. Feuerhaken, Ofenzangen. wie 1 straße 3. roindustrie, Berlin W 35, Cornelius⸗ Vonge masfihe 2 Für d. volitandige Durchführung der Herstellungs⸗ und 8 § 13 be 17, Werkzeug⸗Industrie, Remscheid, Elb ge, gegossene Langschilder. erwendungsverbot äß 1 1 8 e . eid, er⸗ 8 I. Fachgruppe 5, Installationsmaterial Berlin W 35, Cor⸗ .Rosetten über 9 nar Ee tag ensteroliven mit seler Anordnung were He Für die vollständige Durchführung der der tell 1 Reschine werk d i ü -eweeuies heeede 89 neltusstr. 3. 5 1 . einem hewicht ohne Stift und eone 3 . igsverb Herstellungs⸗ und 3 nwerkzeuge, Handwerkzeuge. er Reichsstelle für Getreide 8 1 5 21s 150 9 f Rosette von mehr en seit dem Inkrafttreten dieser Anordnung gewährt. ebergangsfrist (im Si 1 e. g wirtschaftli V1 „Futtermittel und sonstige land⸗ „Fassungen aller Art. Ausgenommen sind die streom⸗-⸗— 4. Führu Ausgenommen hiervon sind Gehäuse von Stbaßenlampen für onaten seit dem kraft von § 2 dieser Anordnung) von drei uppertal⸗Elber iche Erzeugnisse, Geschäftsabteilung, über die V 11 en und Fenster, Uni- Gasbeleuchtung aus Teilahschnitt ne, e n Süraßanlanesen it , Ausgenommen Hi rasttreten dieser Anordnung gewährt.,.. 8 8 . ersalführungen. 11X“ das Verbot des 8 8 ohne ebergangsfrist in Kraft antelt für W en hiervon sind Rohre, ummantelt und nich 8 1. Felgen, Schutzbleche, Sch 8 g Kraft. entelt sür Wasserleitungen aus Teilabschnitt B. II schützer, Luftpumpen schußblechstreben, Ketten⸗ Vom 30. April 1935. 11n rägt die Uebergangsfrist zwei Achmitn⸗ serner Geu für Fder, seae! Nahmen Gepaͤckhalter, Gabelenden, „Mit Zustimmung des Reichs⸗ und Preußi 8 8 ; ränke⸗ Caslmnaschtnen muffen. Ausgenommen sind für Ernährung und Landwirtsch „und Preußischen Ministers ö1“ Satz 1 der Verordnun schaft wird auf Grund des § 43 8 g zur Ordnung der Getreidewirtschaft

Kupfer

9SSnA SHobo

.

3 1 9