1935 / 108 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 May 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 108 vom 10. Mai 1935. 8

H * ’“ 8 115

.re.

1 B z 8; 1 er 8 1 ergestellten Erzeug⸗ . 1 9 pe 2 ie nicht vollständig oder nach Abschnitt III der Anordnung 30 hergestell N ch ch 8

1“ sind, Abänderungen ü noll vftichttce Varsprh 8eng EEE 1 i tamtli es. eI11I11

1 ; 1eb 8 zortlauts enthalten oder scheinpflichtige u Metalle, die 8 3 b 1 6 B A 2 1“ Unterschrift bescheinigung für Ausfuhrzwecke bezogen worden sind, dürfkeen— Deutsches Reich erliner Börse am 10. Mai. 8 . Wohnngsangabe des Ausstellers enthalten, dür⸗ nchne n. e aneebeclehaicht saer an Das von der Deutschen bepasle herausgegebene Wert 8

v P von Anträge Ausfuhrverbrauch⸗ telle für unedle Metalle nicht für Inlandszwecke ver Nautisches Jahrbuch oder Ephemeriden und Tafeln fü⸗ 8 en bei der Stellung von Anträgen auf Ausfuhrverbrau 2 r iden ür das 168 00 . An der heutigen Berliner B s werden. Jahr 1936 zur Bestimmung der Zeit, Länge und Breite zur 8 8 000 Arbeitslofe wen ger. W Grundstimmung ug eieen essere Umsätze als an den Vortagen. Aus der Wirtschaf gen. aft lagen

scheine nicht berücksichtigt werden. Da die Verbrauchsregelung für unedle Metalle im Saarland 6 b 4 8 8 Ausfuhr⸗ 88 CE166“ g lur deder Terenenn 6 ee nach astronomischen Beobachtungen“ ist in Carl Heymannz v 6 F. Vorschriften für die Stellung von Anträgen auf erstmalig mit der Anordnung 30 und der Bekanntmachung 8 Hes. 5 8 f ie Frühjahrsbelebung im Arbeitseinsatz hat sich nach dem 1 Arbeitsä 1 Fi-vhrae 2 rb7.8 1— verbrauchscheine. b in Kraft gesetzt wird, können die Abnehmer von 888 Saarland Zee9egn— ver 8 wngr e; beheshcheper lhlenen. Das 99n der Neichsanstalt ür Arbestave n atchar sich Arbeits⸗ eee 514 000, das sind rd. 53 000 weniger als im Vor⸗ veroicrett verschieden⸗ Sige See. SS 15. Die Ausfuhrverbrauchscheine müssen für jede Metallklasse des ansässigen Betrieben erster Verarbeitungsstufe Anträge auf üch wird den Reichs⸗ und Staatsbehö i unmittelbarer enversicherung im April fortgesetzt. Die Arbeitslosenzahl nahm EI“ 8 ch ernegung gaben. So verwies man auf den güstigen Ab⸗ § 7 der Anordnung 30 getrennt beantragt werden. Zugleich Ausfuhrverbrauchscheine nach Maßgabe dieser. Bekannt⸗ Bestellung sowie den Wiederverkäufern zum Preise von 8000 ab. Damit liegt der nde April erreichte Stand der·¶ Aprit enc udwirtschaftliche Kräftebedarf machte sich auch im schluß ne enmm gagnfpinnerei Stöhr, auf die befriebigenden Er⸗ mit der Antragstellung hat der Antragsteller fec; zu er⸗ machung auch für den Bedarf ihrer eigenen Ausfuhr (sei es 2,90 NM für das Stück vom Verleger geliefert. Im Buch⸗ weitslosigkeit in Höhe von 2 234 000 Arbeitslosen bereits wer 1113“ start geltend. Die Versorgung der Lana Pr b bg, B. Me. W. und auf die zuversichtlichen Ausführungen klären, wie die beantragte Menge sich verteilt auf 3 unmittelbar, sei es durch Exporthändler) für die Monate Mai handel ist es zum Preise von 3,80 RM für das Stück zu . 30 000 unter dem im Verlauf der Arbeitsschlacht bisher werden Iia bt konnte im allgemeinen sichergestellt Bank 1. in der heutigen Generalversammlung der Dresdner a) Herstellung von Erzeugnissen für eigene unmittelbare und Juni 1935 stellen und haben diese Anträge tunlichst eziehen. weichten günstigsten Stand vom Oktober des Vorjahres. Die weiblichen Krüften mn Gung F. Nachfrage nach arbeitswilligen 1 7, S 1. Ple bewegten sich im Hahmen von erpg Ausfuhr, ö deutsche innerhalb von zwer Wochen nach 8b“ zwischen in Zugang gekommenen 53 000 Arbeitslosen des Saar⸗ Schwierigkeiten. Die Arbeitazach, 568 SrSh nicht unerhebliche zeigten 1 E111“ zhöher. Iͤm Verlauf b) Erzeugnissen zur Lieferung an deutsche E1““ der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle 1G des sind v bECE1“; Zedeut am ist, daß beses Er⸗ Kräftebedarfs wiederum den Ausgleichsverkehr start hes dings giemlich ruhigem Geschen 8 8. schtoß Fer Fer. Exporthändler, 1 1 einzureichen. 8 1 nis erzielt werden konnte, obwohl die Zahl der Notistands⸗ Zahlreiche Landhelfer um.g 1„,1sgleichsverkehr stark in Anspruch. . 88 SEecn in fester Paltung,

c) Herstellung von Erzeugnissen zur 8 serte Diese Bekanntmachung tritt am Tage ihrer Veröffent⸗ 1 Verkehrswesen. beiter planmäßig verringert wurde. Im April d. J. mnehe nur Zahrkeiche den eheigdrüeshendace sa Arbeitskräfte aus dem run e Montanmarkt machten die durchschnittlichen Kursbesse⸗ stige Abnehmer auf Grund vorliegender Ausfuhr⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. ““ 1 Kraft 1 9000 arbeitsuchende bei Notstandsarbeiten be⸗ ebieten und aus Schlesien sonstigen Industrie⸗ . : benehrts heinstahl und Lereinigte Se na et bedarfserklärungen, icht erteilt werden, soweit Pls Peltig Fretzce gee 1 September 1934, betr. Aus⸗ Neuzulassung von Kraf fahrzeugen siftigt gegenüber 600 000 im Vorjahr. Zur Wertung dieses Bezirken untergebracht werden Im üiee b papieren 285 nea hse cce us, 1), Hon den, Frauntohlen⸗

Ausfuhrverbrauchscheine können nicht erteilt werden, de Die Bekanntmachung 1 vom 29. Sep 8 934, Deutscher im April 1935. folges ist weiter zu berücksichtigen, daß in diesem Jahre im April eine fühlbare Entspannung des veee 98 In Kali pie bzum Telt wage besch nagegaroenen ges9e⸗ gen ann n thunagrbesg eemerngen, v 3 I bge agun Im April wurden 35 862 Kraftfahrzeuge im Reich neu zu hhemn Seheg dachshi der vorherigen Jahre weit einigen Bezirken war der Bedarf an Arbestumanttes, dnrch 8 der vebunif 1 dhna⸗ de gs⸗ e I“ Mindestgrenzen liegen: Reichsanzeiger Nr. 22 934), 8 b 1 . rkerer Jahrgang Jugendlicher in das Berufsleben einge Mange 1 1 W s d 18 mänus 1)s näscfen Papilhen deben müan 6 je 100 kg für die Metallklassen III A, B, C, D, die Bekanntmachung 2 vom 19. Oktober 1934, betr. Crgänfung gelassen, das sind 21 % . S. im MM“ 8— 8 mehr Ein solcher Zugang kann auf die Gefteafalede des Metecten Bautgetgran 1“ 9 Aufnahme der pribaten Westeregeln beE11e Behsean Leuegen schde ün⸗

VIII A und B,. ham Bekanntmachung 1 vom 29. Sepiember 1934 (Deutscher als im gleichen ““ 8 1en. . üc 588 waren efates insgesamt nicht ohne Rückwirkungen bleiben, um so mehr, erfolgt. Umbauten und Rej ban reeten onen, hnfange areng) quf mäßigfr Höhe, in sch sese Fesden an ses der . 8 8 u“ eichsanzeiger Nr. 255 vom 31. Oktober 1934). .“ 8 Er Fee n Saadne 1 ö Vertehr Cm vhen 3 Fhenar ees rbe, den Jahrgang möglichst Bauarbeitern Beschäftigungsmoöglickenreeithn Flen Fchaec 88 Keus 18 bücger, gefragt Beeneic, fes vendenf büic 49 29 0, b, E, 1“ Kraftr . 3 iin, or⸗ liggehen ofort in das Berufs⸗ un Arbeitsleben einzureihen. Baumarktes übertr Langsmoglt Die Entspannung de zeginn des Verkehrs an am Elektromarkt. Besonders C Soks für die Metallllassen 19 9 8 B I 8 p sstelle für unedle Metalle Se ba G 111“ In der Verteilung der Arbeitslosigkeit auf die einzelnen stoffgewerbe. Sie füßr e vuf das Baunebengewerde und Bau⸗ bis c gewannen 5 RM, Serie d 3 ¹¶¼ RM. Gesfüren 8 nng Ueber vachungsstelle une 8 rafträ ern sücsnmnen 38 gng 5 Üümdg Paiseaün Fahr 18 rufe, der Zu⸗ und Abnahme in denselben, kam das saisonmäßige gung der Beschäftigungslage wäͤhrend de in 89 rie zu einer Festi⸗ waren in Nachwirkung der Mitteilungen in der gestrigen G.-V.

1. 10 ng für die Metallklasf Die Staltveckreter des teicheemstrogten Negeraglese d ne eeflteeta ze. indessen von 866 auf 781 dh prüge ren Fe amüssate nicht so zum Ausdruck. Die Ab⸗ die volle Aufnahme der Produklion in den A11““ efragt. 8- geannen Licht und Kraft sowie R. W. E. je 1 %,

le Kg für die Metallklasse 6. 8 ing. Wieprecht K. 8 8 2 1 - 8 me der Arbeitslosig eit war in den ausgesprochenen Saison⸗ noch etwas önoer ; Biegeleien tei veise Siemens ¾ %. Der günsti 8 i Stöhr fül zu

Antragsteller, die bei Stellung von Anträgen auf Ausfuhr⸗ Helbing p 9 genommen. Bei den Kraftomnibussen erhöhte sich die Zulassungs. 3859 wie Bau⸗ und Baunebengewerbe, delbrocher der Et en⸗ nicht einpeitichao gerte 6 S 6 8 Steinbruchbetrieben ist größeren Käufen in diesem Papier dans 2⁄, Rtöhr a verbrauchscheine unrichtige Angaben machen, oder Abnehmer, . siffer von Se 235, bei 1n e dnanen Fereznaticn 568. a Erden und Verkehrsgewerbe zahlenmäßig geringer und über⸗ saisonmäßigen Absatzschtbierigkelts 88 Lee belebter, Die zelne Maschinenwerte jiemlich fest, und zwar neben Veufine

An Personenkraftwagen gelangten 16 670 zur erstmaligen Zu⸗ gte die Bewegung in den übrigen Berufsgruppen verhältnis⸗ brandbedarf haben S 9 urch Rückgang an Haus⸗ Maschinen (plus 1 ¼) besonders Schuber S 1 2.o im Stein⸗ und Braunkohlen ergbau zu⸗ Konti⸗Li EE11 1 onti⸗Linoleum setzten ihre Aufwärtsbewegung um 4 7⁄1" fort.

8.

gewisse Anregung gaben. So verwies man auf den günstigen Ab⸗

die in den Ausfuhrbedarfserklärungen unrichtige Angaben 89 ; WEE1*

machen, sind nach § 12 der Anordnung 30 strafbar. Bekanntmachung. 8 G lassung; damit ist nach 8 g en 1 8 Fer sersons ifig nicht mehr so sehr. Insgesamt ging in den Außenberufen enommen. Feierschichten mußten einge

Die Vorschriften dieser Bekanntmachung finden erstmalig Der Frachtenausschuß Hamburg hat mit Genehmigung hagenzunnungen, im 1 1 I Groha schließlich der Landwirtschaft die Arbeitslosenzahl um rd. beingungarns Aichklchec in der⸗ Eisei scheßt werden. Die Unter⸗ Am Kassamarkt war die Grundstimmung ebenfalls freundli

dewendung 1 Sebee der Behörde für Wirtschaft folgendes beschlossen: L“ 8ns büuüng, 9 eitere 19 Vn cic hese h . de Berufen um 68 000 arbeitenden Industrie waren örtlich Feilehhn Veschrmer⸗ Ss Kursgewinne traten indessen nicht ein Auch 1“

brauchscheine rden Mo I 935. Soweit Aus b üick. I den, Berufsgruppen, un en einzelnen Landes⸗ gungsgrad konnte, vo inzel Dn⸗ 1. eschaäfti⸗ aktien blieben von den Generalvers 1 s⸗Mitteilungen 1

bedarf für Abnehmer der zweiten Stufe (auf Grund von 1. itsamtsbezirken war die Entwicklung nicht einheitlich In esamt HL. Stsen Ausnahmen abgesehen, ins⸗ Dresdner Bank ziemli alversammlungs⸗Mitteilungen der

Ausfuhrbedarfserklärungen) in Frage kommt, können inso⸗ Das Liegegeld nach § 32 des Gesetzes, betreffend die privat⸗ schiedenen Verufsgruppen nahm die Arbeitslosigkeit nur⸗ 8 Weenitee erden. Die Nufnahmesählgkeit der etriebe für einzelt etwas Ragimanc Ancbefbrt. Für Renten zeigt⸗

weit zusätzliche Anträge auf Ausfuhrverbrauchscheine auch für rechtlichen Verhältnisse der Heecmegschcglah t in der Fassung vom Alus der Verwaltung. ing ab und bezirklich kommt die Uneinheitlichkeit daburch zum schäftszweigen geringer vle h. in Einigen 1 ezirken und Wirt⸗ geld war zu 3 ¾ bis 3 c 2gs 8 erneit; N8 N. Tages⸗

die Zeit vom Inkrafttreten dieser Bekanntmachung bis ein⸗ 1. Januar 1900, wird mit einem Zuschlag von 50 % erhoben. - 1 kdruck, daß im Gegensatz zu den Vormonaten, in denen fast Schnigstoffgewerbe G e ianenchac⸗ Holz⸗ und nalen Devisenmarkt 5 di⸗ Fiag .an penhen. 1.ee

schließliicch Juni 128 gestellt werden. 1A1AA“ 2. Stiftung der Polizei für die Kriegsgräber⸗ Arbeitsamtsbezirke starke Rückgänge an Arbeitslosen zu ver⸗ des augewerbes die angebotenen vfsenen Sieute 8 1“ angeboten. Infolgedessen stieg der Dollar 8 2 189 2488) und 9. sind in räganf 1114“ Für Güter aller Art (Stückgut⸗Partien bzw. Mengen bis fürsorge. en hatts enige verichte ntesgüm gehinge Abnahme, teil⸗ werke und Bautischlereien konnten im steigenden m sagee das Pfund auf 12,09 (12,07) RM.

ind in der Weise zu stellen, daß die vom Antragsteller ord⸗ 8 ; IEIEEEC111414“* f 9 1 1 se ogar Zunahme berichteten. Die Zunahmen beruhen aller⸗ Arbeitskräft ehmen. 2 je Möbelindistri 3

branchscad g T enes für jeben fee hehrber Feorsat werden wheie nere Hn enresgaffiege in anghg rg, gh Auf Anordnung des Reichs⸗ und Preußischen veee 1 Fäg ec t der Beendigung von Notstandsarheilen die seit Iernse uguehmen. Rrniht bie 1 - 7

brauchschein in drei Stücken der Ueberwachungsstelle für un⸗ gebracht werden, 55 ür 105 Ke gülti bis einem Innern hat die deutsche Polizeibeamtenschaft sich an der Auf⸗- Mihrer Gesamtheit in den Frühjahrsmonaten planmäßig ein⸗ bisher keine nennenswerte einstehußenden. Wenn au

Metalle einges erde Die Vordrucke räge er : 8 ; ; vir ;: 8 1 pri f n 1 g. she Iennenswerten Neueinstellunge edle Metalle eingesandt werden. Die Vordrucke für Anträge erlin einheitlich auf 55 71 für Kg, gültig bis zu ei bringung der Mittel für die Ausgestaltung der deutschen Kriegs⸗ Abränkt wurden. b 1Fr ennens en, Neueinstellungen vorgenommen . 1 1z.I. FveIs b v ege Kull, festgesetzt. ringung der 1 159 8 1 Iö““ 1 wurden, so konnte doch vön éplanten Entl . . und die dazugehörigen Erklärungen sind bei den Industrie- Magdeburger Pegelstand von 2 . . G räber in Weise beteiligt, um dadurch die innere Ver. Das Verhältnis zwischen der Arbeitslosigkeit der Männer genommen werden. De ügeplanten Entlassungen Abstand irt ch f oZ EE1ö11ö“ 8 hundenheit er Polizeibeamten mit den gefallenen deueschen 7 Frauen hat sich weiterhin zuungunsten der Frauen ver⸗ hes Beschafrtartnaarsder gecenübfe iiteine vEö 8 1 des Auslandes. n. Zweig extilindustrie Ausweise ausländischer Notenbanken.

und Handelskammern erhältlich. 49 2 8

Für die Ausfül er Vordrucke i endes rachten: Abnahme solcher Güter, wenn sie am Rhein oder in Hamburg 5 6918 * 8 ö“ „Frauer zgr⸗

und die Nummer (im Vordruck durch Umrandung ge g n C... vor. Von der Preußischen Polizei konnten insgesamt 25 270,90 uen nur eine gexinge Abnahme um ca. 10 000 erfak isonmäßi düstaf wierig eiten, sondern im wesentlichen 5* 121 Mlai. (5. R. B.) Ausweis der Bank ennzeichne Diese Eintr en erfolae rch die mengen unter 50 t trägt die die Güter nach Hamburg bringende or. Bon de zische 3 TrCs 97 1“ 9 . 1 erfahren hat. sisontmäßige Absatzschwierigkeiten zurückzuführen. 3 eil von Frankrei vom 3. Mai 1935 (in Klammern Zu⸗

E“ fir vngte eene Reederei 8. durch die Anlieferung entstehenden Schuten⸗ und vefthek gberbe den Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge ab⸗ dagcngh EE“ 1s eh eFterstf anhe⸗ hdhh gsren hatten 8 Könfettionburterenf üt Sridegue e ö“ en zur Vorwoche) in Millionen S

191 1 8 Ueberladekosten. seführt w . 8 ErF e m. b Za beits⸗ ruhjahrsaufträge nochmals starken Kräftebedarf. Der Be⸗ i va. oldbestand 80 627 (Abn. 306), Auslandsguthabe

2 nnicht so stark gesunken ist, wie die Zahl der Unterstützten. chäftigungsstand der Schuhindustrie hat dagegen 88 8 1eheh ang ga 88 Report (Abn. und

958 atsscheine 4829 (Abn. 508), davon: diskontierte

müssen aber alle Teile des Vordrucks genau ausgefüllt Vertei 8 3 8 1 erteilungskosten werden in Berlin nicht erhoben. Die Wsaskügh eenüher 08.,84 1

ee E der Arbeitslosen von rd. 168 000 ezirken keine Erhöhung erfahren. Berufsangehörige des Ver⸗ 1 ie Hahl der Unterstützten um über 200 000, d. h. um rd. 35 000 kehrsgewerbes konnten vor allem wieder zur Reich inl. Handelswechsel 3586, diskontierte ausl. Handelswechsel 222.

sein. Unvollständig ausgefüllte Vordrucke können nicht gi in Berli llen Löschstellen mit Aus⸗ ““ bearbeitet werden. betragen in Berlin nach allen Löschstellen mi s⸗ 1 nahme der Stationen am Teltowkanal 10 Rpf für 100 kg. Für resabrechnung der Reichsanstalt. 6eb. 5 1 h Frf Fah ch g ch f r als die Arbeitslosenzahl, zurückgegangen. Die Zahl der in mittelt werden. Durch die weitere Un mahriefahtse n babngüer⸗ Paefchen 3808 Abn. 517), in Frankreich gekaufte börsenfähige

echsel 185, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 836 8 36, zu⸗

b) Bei der Ausfüllung des Ausfuhrbrauchscheins gibt die Teltowkanal⸗Stati EE“ est⸗ der Antragsteller (Teil A des Scheins) in Teil C des is Teloe 5 ö in estm Die Ausgaben für Unterstützungen. Starker Arbeitslosenversicherung Unterstützten sank um 122 000 au aft u ö ün g. CG 1““ 5 Rpf für 100 kg. Anteil der E Maßnahmen. 888b . Le. 88. Rückgang 88 19 zahi deverrhefdürsen, ginehesgndere fr, Vwenhehlanah nahme Fehhtsen 1021 (Zun. 9), Lombarddarlehen 3169 ( Zun. 75), Bonds als Material,à idteil oder ehor) der g, den 6. . . 11“ 00 rd. unterstützungsempfänge 8 1 3 b ; 11“ . 9 (Zun. 75), Be für Ausfuhrzwecke herzustellenden Waren entsprechen. Die Behörde für Wirtschaft. Die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosen⸗itslose anerkannte Wohlfahrtsermwerbskoss Le 8 beileden Vermittlungen überwogen erfreulicherweise die Dauer⸗ E1“ eh- 5805 (unverändert). Passiva. Der beauftragte Betrieb erster Vevarbeitungsstufe darf versicherung veröfsentlicht ihre Abrechnung für den Monat März 8 3 17294 (Abn 1554 931), täglich fällige Verbindlichkeiten auf Grund des ihm übergebenen Scheins zur Her-⸗ 3 und gleichzeitig damit einen Ueberblick über das ganze Jahr von . hehen . ), davon: Tresorguthaben 399 (Abn. 250) Gut⸗ stellung der ihm in Auftrag gegebenen Erzeugnisse in 1 April 1934 bis März 1935. Rund 1,5 Milliarden RM Einnahmen nn vin Sescets ees . ü. 1 Amortisationskasse 3035 (Abn. 19), Prwat⸗ seine Fabrikation die im Teil C des Scheins angegebe AGeranntmachung 1181¹ Ftassen etwa 1,3 Milliarden RM Ausgaben gegenüber, so daß ein 8 - 8 * Repa 1 89 1292), Verschiedene 230 (Zun. 7), Devisen nen Nengen zuzüglich derjenigen Zusatzmengen ein⸗ 1 8 eberschuß von etwa 200 Millionen erzielt werden konnte. Von . 8 - bn. und Zun. Deckung des Banknoten⸗ setzen, die dem unwiederbringlichen Materialverlust bei Die am 9. Mai 1935 ausgegebene Nummer 48 des den Einnahmen entfallen 1,2 Milliarden RM auf die Beiträge zur . 11 A6“ 8orre”h E. täglich fähligen indlichkeiten durch Gold der Fabrikation und dem voraussichtlichen Fabrika⸗- Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Arbeitslosenversicherung, 260 Millionen auf die Abgabe zur Die deutsche Lederwirtschaft ein Pas lvsaldo von 20 Mill. RM. Im vergangenen Jahre er⸗ “] tionsabfall entsprechen. Die bei der Herstellung der Erlaß über die Abgrenzung der Zuständigkeit auf dem Ge⸗ Arbeitslosenhilfe. Für Unterstützungen wurden insgesamt rund 2 Jük fbPorderte die Lederwirtschaft einen zusätzlichen Devisenbetrag von Vondon, 8. Mai. (D. N. P.) Wochenausweis de Erzeugnisse entstehenden Abfälle unterliegen der Ver⸗ biete des Arbeitsschutzes, der Gewerbenufsicht und wirtschaftlich⸗ 780 Millionen RM ausgegeben, während der Rest im wesentlichen im Fahre 1934 rund 95 Mill. RM. In dem Maße wie si g g Bank von England vom 8. Mai 1935 (in Klammern brauchsregelung nach Abschnitt I11 der Anordnung 30, technischer vom 2. Mai 1935: auf die arbeitsfördernden Maßnahmen der Reichsanstatt entfällt †. b mmhen Besserung der Lage er EEb1 konjunk. Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund es sei denn, daß darüber auf Grund eines neuen Aus vee ag zur Aenderung der Ersten Verordnung über den Die Unterstützungen verteilen sich mit 238 Millionen auf die oie Versorgung der Lederwirtschaft mit Rohstoffen hat sich i. . 9. r Lage einerseits der Rohstoffbedarf erhöht Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 394 250 (Zun. 1670) uhrverbrauchscheins verfügt wird. äßigs vorläufigen Aufbau des Reichsnährstandes, vom 26. April 1935; Arbeitslosenunterstützung, mit 532 Millionen auf die Krisenunter⸗im Wochenbericht des Instituts für Konjunkt ¹n andererseits die Kohstofspresse steigen, hat die Lederwirtschaft hinterlegte Noten 58 390 (Abn. 1610), andere Regierungssicher⸗

c) Die in Teil C angegebenen Mengen werden regelmäßig Erfite Ausführung zbesttnemung über die Verordnung zur stützung und mit 10 Millionen auf die Kurzarbeiterunterstützung ürt wird, im Verlauf d Konjunkturforschung aus- die Tendenz, immer höhere Devisensummen in Anspruch nehmen heiten der Emissionsabteilung 247 040 (Zun. 30), andere Sicher⸗

8 ss ba arbeitsfördernden Maßnahmen gewinnen einen immer o, m Verlauf der letzten Monate gebessert. Der in⸗ zu müssen. Ein Ausgleich durch den verstärkten Ex eiten der Emissionsabteilung 150 (Adn. 30), Silbermunzen⸗ eichsanstalt, womit diese esche Häuteanfall ist gestiegen; die Rohhäuteeinfuhr hat zu⸗ Fertigwaren ist nach den Erfah 8 urten Export von bestand der Emissionsabteilung 1790 (unverändert), Goldmünzen⸗

rungen der letzten Jahre dagegen und Barrenbestand der Emissionsabteilung 192 640 (Zun. 60),

nicht ausreichen, um daraus beim Abnehmer Ausfuhr⸗ 2, no, Ho e2 ; Finhej zactei

waren mit dem gleichen Metallinhalt herzustellen. In⸗ k114“ 8 eriins der Einhelt gech Pastet stärkeren Anteil an den Ausgaben der Reichsan wo⸗ 1 ist gestieg . ; erheblich zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit beiträgt. In lhmmen. Der Einfuhrüberschuß von Kalbfellen und Rinds⸗ nur in geringem Maße gegeben Depositen der Regierung 7250 (Ab 60) d

ge 1 725 n. 760), andere Depositen:

folgedessen darf der Antragsteller seinen Auftrag um Zweite Ausführungsbestimmung über die Verordnun diejenigen Mengen erhöhen, die erforderlich sind, damit (— ⸗Hwer 2* Ierege⸗ tmng inbei i einzelnen wurden rund 228 Millionen RM für die Grundförderung sen lag im März mi 4 . 148 Dar iegrang de ehe . wnns der Einhe Fon set bei Notstandsarbeiten aufgewendet. Nahezu 18 Millionen wurden haen des 8 88 n b. 900 5 etwa um. 5 c über Banken 105 000 (Zun. 11 000), Private 38 010 (Abn. 2010), Regierungs⸗ Sta es Monatsdurchschnitts im Jahre 1934. Die Ver⸗ sicherheiten 92 480 (Abn. 12 520), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 5800 (Abn. 200), Wertpapiere 10 290 (Zun. 420)

aus den insgesamt vom Betriebe erster Verarbeitungs d Staat, vom 29. April 1935:

stufe gelieferten Erzeugnissen Ausfuhrwaren mit dem un S1. r Apr 892 3 amnvaglide für Maßnahmen zur Verhütung und Beendigung der Arbeits⸗ ene. 8

e 8 ITEIA11.“ b 8 Fünfte Verordnung über die von den Trägern der Invaliden⸗ 3 38 e ; it 147 Millionen der llung mit Rol ist über be . 8

venn derrtanagfae Gigergtszen Zafezenenzemehn vnd der Unfatvverscherung an die Deutsche Recchspost zi zahiender- efigkeit ausgegeben Zis Landhtlse it mit 18. Ein ergesgs worden. Wle imnse der Benseenfenen, Berbranch hinaus Gold. und Silberbestand der Borkerthah,

Gestalt von Abfallgaterial feinem Leeferer Zwecs Um. Vergütungen, vom 30. April 1985⸗ ichs für di ] eeichenst vn lin n nicn sind die Ausgaben für dien der Lenmneen ner im Aufschwung hat sich die Devisen⸗ Devisenbewirtsch t Fültmis der Reserven zu hen Postren gong Büm Löcrr⸗

1“ der Arbeitsvermitilung der Herufsperatung un; 1 er Lederwirtschaft passiviert. Im Jahre 1934 stand einer a ung. Clearinghouseumsatz ae Meillionen, segen nie entgrhc -— . 1 8 g, 1t schen Häuteproduktion in Höhe vwon schätzungsweise Zahlung von Nebenkosten des deutsch⸗ des Vorjahrs 18 Millionen mehr. 99.

arbeitung zur Verfügung stellt. 8 h M⸗; 1 beamten, vom 3. Mai 1935; des Unterstützungsverfahrens. Auch die Verwaltungskosten sind Nill. RM gi

„RM ein Zuschußbedarf an ausländischen Häuten von französischen Warenverkehrs

2

d) Die unter b) und e) dieser Ziffer erwähnten Zusatz⸗ Anor ij 1 8 mengen werden in den Ausfuhrverbrauchscheinen nicht vlc e stosen hne e Heee eaic 8 Pendenre 86 bee wahn. darin eingeschlossen. Schließlich führte die Reichsanstalt rumd es 130 Millionen an das Reich und die Träger der Invalidenver⸗eill. RM gegenüber. Das Verhältnis von Mehreinfuhr zu Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewi tschaf I Unterhaus f r Devisenbewirtschaftung teilt nterhausanfrage zur Aufhebung der Zoll⸗

mengenmäßig angegeben und dürfen auch in der Men⸗ Hol⸗ sb Gesellschaft, v— 7. Mai 1935 enangabe unter Teil C nicht berücksichtigt werden. eichsbahn⸗Gesellschaft, vom 7. Mai 1935. icherung ab. Der Ueberschuß wird im wesentlichen auch wieder ipuktion (Mehreinfuhr in Pr er shs ae at ec gench easolgnebenen öö J1“ sc dung, vvZ1“ h 8 6 stssisuhn in Prozent der Produktion) stellte sich durch RE. 83/35 D.⸗St. 34/35 Ue.⸗St. (I, 3 Nebenkosten des 28 brikationsprozesses und ist von Fall zu Fall nach e sendungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung. 116 192 8. 29: 1933 hatte das entsprechende Verhältnis deutsch⸗französischen Warenverkehrs) vom 8. 6. 35 mit: 8g grsesa,dgv 8 Bestimmungen unter b) und c) zu ermitteln. Berlin WN 40, den 10. Mai 1935. havte Außehlbadel wi⸗ Fantg bese gh kranacfacher Wlehtecamng. von⸗ Frobistonszahlungen in Sselche L F. Vorschriften für die Ausstellung und Benutzung von Reichsverlagsamt. Fabricius. ..““ . 9 passiv war, bestand im 1SSJ. rkehr wird der Runderlaß 176/34 Abschn. X ondon, 9. Mai. Schatzkanzler Neville Chamberlai . 25 eser veogeen b F 1 Kunft und Wissenschaft taund Lederwaren-⸗Außenhandel ein Ausfuhrüberschuß von Vte 2 in folgenden Punkten ergänzt: . am Donnerstag im Unterhaus gefragt, -8 88 ) Die der Ueberwachungsstelle eingesandten Vordrucke Spielplan der Berliner Staatstheater. 2n (Häutewert). Infolge des sinkenden Exports war 84 8 18 eutshen erüch emn sfre, rnneo allemand Felaazäihevesge uns Etatetengmise den delechahaner Ke die der Uebervzchungesele eingelenten wordra⸗ Satz weit niedriger als 1933: Er machte nur ett h er bei der Deutschen Verrechnungskasse bereits eingezahlt es ländische Eisen⸗ und Stahlerzeugnisse dem Unterhaus zur Be⸗ Untersch rift der Ueberwachungsstelle ihre Fultigkeit v1“ u1“ 8 Sonnabend. den 11. Mai 8 e- bie Hälfte des Ueberschusses von 1933 (.G 4 v und an die andere Verrechnungsbehörde weitergeleitet wor⸗ stätigung vorgelegt werden würde oder ob nach Beendigung der als Ausfngrge he schein b P reu ß en. Staatsoper: Die Meistersinger von Nürnberg. Ma⸗ Wert der für die 2. es von 933 (39 Mill. RM) aus. den, bevor die Abzweigung einer Provision stattfinden konnte rkistanatigen Gültigkeit dieser Verordnung eine neue Verordnung ) Die ehere ün sstelle dem Antragsteller 8 sikalische Leitung: Clemens Krauß. Beginn: 19 Uhr. lo sio eh s 38 Versorgung des Binnenmarktes 8Sö d tann bhe ö 8 ereteaghe auf aufesen begear ihscenrgis avanepted, zwei ausgefertigte Stücke des Ausfuhrverbrauchscheins Bekanntmachung. Schauspielhaus: Das Glas Wasser. Lustspiel von Scrieeain stehenden Häute erhöhte sich von rund 184 Mill No im dacsncet sio enesellenden Teltes rückgaängig gemacht werzen. auf den lezten Teil dieser Frage von dem Ausgang der Werhande zwei ausgefertigte Stücke des Ausfuhrverbrauchscheins. . Beginn: 20 Uhr. * 1933 auf rund 195 Mi u“ Inländische Provistonsschuldne sind ie ie lungen abhänge, die zur Zeit zwischen der britischen Eisen⸗ Dieser hat ein Stück davon zu seinen Akten zu nehmen Die Neulose zur 2. Klasse der 45. Preußisch⸗Süddeutschen g hba 1— nd 192 Mill. RM im Jahre 19384. Davon Deutsche Verrecn nassche 58 21 in diesem Falle an die Stahlindustrie und dem 8 8ee Eisen⸗ und und für Nachprüfungen seines Betriebes aufzubewah⸗ (271. Preußischen Klassenlotterie sind nach den §§ 6 und 13 väute im Werte von schätzungsweise rund 24 Mill. RRNR KRückzahlun mit dem e zu verweisen, die si wegen der Die eruvöort a ationalen Stah artell stattfinden. ren und bei Erteil des Auftrages an seinen Lie⸗ ( Preußischen) 9 lund 53 Mill. 8 1 zahlung mit dem Office franco⸗alleniand in Verbindung auf den ersten Teil der Frage laute h 888ä Stüch aag gänet 8 I1““ Lotterieplans unter Vorlegung des Vorklassenloses und r in .. 1 duf Lagerzugangs Fhchn Prodjsi naschriornahnne der EEE1 vLETT“ 1 . 68 83 8 88g zwecke be. Entrichtung des Einsatzbetrages shüiesesne bis Mittwoch, den Haondelsteil u Inland verbleibenden Menge (Verbrauch plus Lager⸗ dische Provisionsschuldner unter Vorlage einer Verwendung8... ö 2 Wemn des. 2 n. ragse er,; 15. Mai 1935, 18 Uhr, bei Bere ung des Verlustes des 0 steg damit von rund 18 % auf rund 27 %. Ueber ein Nas, gennaston ehchung W franco Die lamFlchen Handelskammern 1 PLEWEEIII1I1“ üSeee 8 3 8 8* 4 ber im Inlande vorhand d 3 8 aubj g an seinen französischen Provistons⸗ 9 ährungsstabilttã nicht unmittelbar beziehen will, sondern sich eines Zwischen⸗ Anspruchs bei dem zuständigen Lotterieeinnehmer zu ent EE orhandenen Häute diente also im ver⸗ läubiger zu beantragen gsstabilität. lieferers bedient, der entweder als Händler das Material nehmen. 1 1 1“ 1 4 en Jahre der Lagerauffüllung. Der eigentliche „Netto⸗ 2. Rechnen der Provisionsvertret Paris, 9. Mai. Der Vorsitzende der Versammlun der Han⸗ in unveränderter Beschaffenheit an ihn weiterliefern oder als Die Ziehung der 2. Fa 45./271. Lotterie beginnt Frühjahrsbelebung in der niederrheinischen an Häuten aus dem Auslange ergibt sich I Ein⸗ bestimmten Zeitadssggen 8 . nanasein e. delskummerpräsidenten, der der Präsident der Handelstammer von Verarbeiter daran Vorarbeiten ausführen soll, um die Er⸗ Mittwoch, den 22. Mai 1935, Uhr, im Ziehungssaal des berschuß v 8 3 52†. ““ lich die während dieses Zeitrau 1 r vierteljähr⸗ Paris ist, hat dem Finanzminister eine Entschließung überbracht zeugnisse des Betriebes erster Verarbeitungsstufe 31 in die Lotteriegebäudes Viktoriastr. 29. 8 Wirtschaft. es von en Feitten abzüglich des Ausfuhrüber⸗ S sir steber enten Provsstonen in der die Handelskammern sich gegen jede Abwertung des Franken Beschaffenheit zu beingen, in der sie vom Antragsteller selbst Berlin, den 9. Mai 1935 Die allgemeine wirtschaftliche Lage im Bezirk der Niede il nadänten in verarbeiteter Form. Er betrug 1938 rund fängers abgezweigt werdene ohne deß ks grechen und die Abwehr aller von innen und vo außen gegen zu⸗Ausfuhrerzeugnissen verarbeitet werden können, so ist der e 86 1 rheinischen Industrie⸗ und Handelskammer Duisburg⸗Wesel a0„, d, 1934 rund 101 Mill. RM und nahm damit von n Zusammenhang zw EEEEöBö“ ööö Ausfuhrverbrauchschein nicht dem Betriebe erster Ver⸗ Der Präsident der General⸗Direktion der Preußisch⸗Süd⸗ Duisburg⸗Ruhrort erfuhr im April gegenüber dem Vormonae im Jahre 1933 auf rund 52 % im Jahre 1934 zu ionen und Einzahlung ankommt. In dem Antrage den der Eö“” Füegierun E1ö“ Kastenarngen arbeitungsstufe, sondern dem Zwischenlieferer auszuhändigen. deutschen Staatslotterie. keine erhebliche Veränderung. Sie entsprach im wesentlichen deeser Steigerung kommt der starke Auftrieb zum Ausd uc- aländische Provisiongschuldner zwecks Abzweigung der Ge⸗ sic asnasch eer ee eschans eee Fenene Ce zerre Feemr allgemeinen wirtschaftlichen Gesamtentwicklung. Die saisonsch in der Lederwi ) oruc, famtprovision beim Office franco⸗allem d ve bchen gechesfon an ie binnahmen He ehe. te baggt ederwirtschaft in den letzten beiden Jahren, ise Einzahlung, von der die Abzwesgun enehemn het . Püefriedigung 1een. eexex g, räsidenten, die dem Lande einen mea erwiesen, indem sie gegen

8 87

Der hat sodann den empfangenen Ausfuhr⸗ 8 V : v D azur. 8 B erbr. hs hein er ebe un stelle für nedle Metalle J. 1““ 5 8 ab ängigen Wirts aftszweige zei ten weiterhin das ild einet tlich aber j 0 na b ch Di b d Ueb 8 ür uned a 1 Be⸗ im vergangenen Jahre, durchgesetzt hat. s lI, genau zu ezei nen. e Provi ionsa rechnung einen tendenziösen Feldzug Front macht in d A bli v auch rwach s achten in dem ugenblick, wo

einzureichen und dafür die Ausstellung eines auf seine Füma 8 8 1“ e lautenden Zwischenscheins zu beantragen. Ein olcher fch⸗ tigtenziffer. Bekanntmachung. b liche Belebung deutlich spürbar, doch trat sie i i ag nicht in din n die inländische Häuteproduktion 1933 fast den Stand Umfange ein, wie erwartet wurde. Das Auslandsgeschäf denes wieder erreicht; 1934 überschritt sie ihn um 13 P. Provisionsvertreters die entsprechende Genelmi h S gung einer ruhe zu stiften.

Zwischenschein erhält die gleiche Nummer wie der zurück⸗ gereichte Ausfuhrverbrauchschein und ist im übrigen ebenso Auf Grund der Vorschriften des Gesetzes vom 14. Juli nach wie vor mit den bekannten Schwierigkeiten zu kämpfen. Imiches gilt von d ; 5 . c bal hes in dem Einfuhrüberschuß an Häuten. Nur die deutschen Devisenstelle vorzulegen.

wie ein Ausfuhrverbrauchschein zu behandeln. 99 ‚h; 5 ; jni 23. Jeder Ausfuhrverbrauchschein verliert seine Gültigkeit für 19s Roschegesetbl. 83 S 88 Steinkohlenbergbau blieben der Industrieabsat und die Nas⸗ 1“ heientge enge gemäß Feirac⸗ 82 8 he. .“” der dns, ren Se. Vorf 1 xir Matt 352 verzei chnete frage nach Bunkerkohlen 1.. in Hrtertgem 1 dah n * in Form von Leder und Lederwaren ist erheblich Künftig werden dem Office franco⸗allemand hierbei auch all vFuttn F. *8. Ausfuhrverbrauchscheins ni u 1 8 geschäft hat infolge des Eintritts der milden Jahreszeit naczgegangen. gemeine Genehmigunge 1- 855 8 19 1“ an einen Betrieb erster Verarbeitungsstufe Grundstück nebst Zubehör der früheren reien seclhn In der Großeisenindustrie 8 nhe Frühjahrsbe ain 8 Zusammenhang damit setzte sich, von der Sonder⸗ ionsschuldner hmignn 8S Fene vlezcen Fensigen. Der Provi⸗ de Waren in Südslawien. 1 . ergleich zum Vormonat auch in Rohe ber Halbzeug, 6 olgautling des Exports abgesehen, wieder eine charakteristische a) Ne grgenpine Gepehntigun oder beglaubigter japanif in .. . 1— die evisenstelle kostenlos zur Verfügung stellt, meldet, daß besonders in Südserbien sehr viele japanische Ware 1 , japanische Waren

berfüͤgt worden ist. Turnerschaft in Neue Schleuse zugunsten des im . 88 8 1“ Schlußsheti Landes Preußen entschädigungslos eingezogen. und Stabeisen im Inlande stärker in die Erscheinung. Insolghttur, b 8 Schlußbestimmungen. e.ns 1““ den 6. Mai 1935 der mit den internationalen Ausfuhrverbänden erfolgten ze9 heh Wandlung in der Devisenbilanz der deutschen b) die Faktura des französischen Provisions 1 i den Bestimmungen dieser Bekanntmachung betroffe⸗ g g, e. 8 ständigung steht eine gewisse Verbesserung des Auslandsabsatz chaft durch. In 1932, dem Jahre der tiefsten Kri ) eine Bestäti anzösischen Provisionsvertreters, ckauft würden, so daß für diesen Teil des Staates die japanische nen Betriebe, Firmen üßs fallen bezüglich der auf Grund Der Regierungspräsident. zu erwarten. gesamte Devisenbilanz der Lederwirtschaft ut 2. 8 Fertt 8 daß sie Nütigung der Deutschen Handelskammer in Paris, Einfuhr bereits 30 % der Gesamteinfuhr betrage 8 ] dieser Bekanntmachung auherhalb der Verbrauchsbegelung J. V.: Berthold nark aktiv gewesen Berees Aee 8e 8 65 185— 1 ura geprüft und für richtig befunden hat bilrhellan, Füllfedern, Bleistifte, Puppen . ieder 8 1““ 8 „Bursten, billiger Schmuck usw. seien unter den japanischen 8 8 b Einfuhrartikeln vertreten. 8

fesicten g7ec. prichend, se. 88 8 dhezgh nenmäßig gesehen, d. h leich ist beizufü In den übrigen Branchen i ie jahr ehen, d. h. in gleichbleibenden Prei 8 eizufügen. 3 8 b Preisen aus 3. Nag Runberlaß 176/34 ist dem O die Anhänger der Abwertung sich trotz der Festigkeit der Währung,

ffiee franco⸗allemand bei der gesunden Lage der Banken und der Besserung der

eant b imt sogung einer Abzweigung zugunsten eines französischen Lage der Landwirtschaft bemühten, durch ihre Behauptungen Un⸗