1935 / 115 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 May 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 115 vom 18. Mai 1935. S.

Amsterdam, 17. Mai. (D. N. B.) 7 % Deutsche Rei anleihe 1949 (Dawes) —,—, 5 ⅜% Deutsche Reichsanleihe (Young) 17,75 G., 18,50 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1 7 % Bremen 1935 22,75, 6 % Preuß. Obl. 1952 —.—, 7 % Dres Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 ³ 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutf⸗ Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 14 ⅞, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Am damsche Bank 115,00, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 8 % Cont. Caoöutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. S. A 1950 38 , 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 40,00, 6 % Harp. Bergb.⸗ m. Opt. 1949 22,75, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mih Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.

hagen 22,40, Wien 26,25, Istanbul 608,00, Warschau 26,12, Buenos Aires in & 15,00, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 17. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutschland —,—, London 74,52, New York 15,18 ½, Belgien 256,75, Spanien 207,25, Italien 125,15, Schweiz 490 ⅞, Kopenhagen 332,00, Holland 1028,00, Oslo 375,00, Stockholm 384,75, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 17. Mai. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 15,18 ¾, England 74,58, Belgien 256,75, Holland 1028,75, Italien 125,10, Schweiz —,—, Spanien —,—, Warschau —,—, Kopenhagen 332,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

—.

Paris, 18. Mai. (D. N. B.) 1[11,05 Uhr; Schlußkurse.] Deutschland 610,50, London 74,65, New York 15,18 ¼, Belgien 256,75, Spanien 207,25, Italien 125,00, Schweiz 490 ⅜, Kopen⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1- hagen —,—, Holland 1028,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag 20,00 ex., 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 23,50, 63,40, Rumänien 15,15, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —X,—. Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Stemens⸗Halske Zert.

Paris, 18. Mai. (D. N. B.) [10,30 Uhr, Freiverkehr.] winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1981 88 Berlin 611,00, England 74,72, New York 15,19 ¼, Belgien 257,00, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 20,75, J. G. Fanr Spanien 207,25, Italien 125,15, Schweiz 490,70, Kopenhagen Zert. v. Aktien 41,50, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 99 —,—, Holland —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 27,50, Kreuger u. Toll Vin Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —X,—. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Deut

Amsterdam, 17. Mai. (D. N. B.) ([Amtlich.] Berlin Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—. 59,40, London 7,25 ¼, New York 147,75, Paris 9,72 ¾¼, Brüssel 24,99, 88 Schweiz 47,72 ½8, Italien 12,17, Madrid 20,17 ½, Oslo 36,45, Kopen⸗ 8 hagen 32,40, Stockholm 37,40, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 615,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 18. Mai. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,38, London 15,23, New York 309,50, Brüssel 52,32 ½, Mailand 25,47 ½, Madrid 42,22 ½, Berlin 124,35, Wien (Noten) 58,00, Istanbul 250,00.

Kopenhagen, 17. Mai: Geschlossen. (D. N. B.)

Stockholm, 17. Mai. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 159,75, Paris 26,10, Brüssel 67,25, Schweiz. Plätze 128,25, Amsterdam 268,25, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 396,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,75, Prag 17,00, Wien —,—, Warschau 74,75.

Oslo, 17. Mai: Geschlossen. (D. N. B.)

Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 20 % Disagio (Kurs für Sichtpapiere).

Kurse für Umsätze bis 5000,— RM verbindlich.

Ankaufspreise der Neichsbank für ausländische

Silber⸗ und Scheidemünzen: 1

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,—

100 Belgas 1 1 Dollar 8 100 Kronen 100 Gulden . 1 Pfund 1 5 100 Eesti⸗Kronen 100 Markka. . 100 Francs 100 Gulden 100 Lire. 100 Litas. 100 Francs 100 Kronen. 100 Schillinge 100 Zloty.. 100 Kronen. 100 Franken 100 Peseten. 100 Tschechen⸗ Kronen.

1 Dollax

für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,—

1 Belga

1 Dollar

1 Krone.

1 Gulden

1 Schilling

1 Eesti⸗Kro

1 Markka.

1 Franc.

1 Gulden

1 Lira

1 Litas.

1 Franc.

1 Krone.

1 Schilling

1 Zloty..

1 Krone .”.

1 Franken..

1 Peseta.

1 Tschechen⸗ Krone..

1 Dollarx 2,43

5S * d5

SU SG- de

SSS

0 2 90 .

. . 2. 0 2 2 0 SSSr

Z .

e. ,6

Frankreich

0!

½ [ 9 6 9 ..8

talien. Litauen.

SS”SSS .2 002 S

SS

Norwegen. Oesterreich. Polen. Schweden. Schweiz.. Spanien Tschechoslowakei

Ver. Staaten von Amerika.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten, Bradford, 17. Mai. (D. N. B.) 50 er Kammzüge

per 1b. (D. N. B.) Die Grundstim

888S

EEEE“

& 0⁴ 0 0 0⁴ 0 0 0⁴ 0⁴ 0 0⁴ 90 2 20⁴ 0 0⁴ 0⁴

—SS5SS

Manchester, 17. Mai. war für Gewebe während der Berichtszeit stetig, die Nachfragei sich jedoch im allgemeinen in engen Grenzen. In verschiedn Sorten kamen nach Indien beträchtliche Abschlüsse zustande. 8 gestaltete sich die Umsatztätigkeit enttäuschend. Am Garnmarkt die Nachfrage etwas besser. Water Twist Bundles notierten 10% per 1b, Printers Cloth 22/6 sh per Stück.

London, 17. Mai. (D. N. B.) Bei Fortsetzung der drit diesjährigen Kolonialwollauktionsserie gelangten 6904 Balz darunter 3280 Ballen südamerikanischer Herkunft, zum Angebot,] denen innerhalb der Auktion 6196 Ballen Absatz fanden. Es wund nur in sehr geringem Umfange Lose zurückgenommen. Die Ausm⸗ war sehr gut. Die Auktion wurde stark besucht. Der heimi Handel und auch der Kontinent bekundeten lebhaftes Interesse. 9 marktgängigen Australmerinowollen wiesen ebenso wie feine, mitl! und grobe Puntas Anzeichen einer Befestigung auf. Feine: mittlere Neuseeland⸗Croßbreds lagen gut gehalten, grobe konn ebenso wie feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Slipeshautwel letzte Preise voll erzielen. Auch beste, mittlere und geringe Auftm⸗ Scoureds, feine und mittlere Merinowaschwollen sowie feine, mittl und grobe Croßbredwaschwollen lagen behauptet.

Ergänzungen zum Bericht vom 16. Mai 1935:

. 90 0 20⁴ 90⁴ 90 0⁴ 0 0⁴ 90 0

S

—D¼ S

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 17. Mai 1935: Gestellt 20 592 Wagen. Moskau, 14. Mai. (D. N. B.) [(In Tscherwonzen.] 1000 8 engl. Pfund 562,87 G., 564,56 B., 1000 Dollar 115,31 G.,

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche 11S S. e Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ m 18. Mai auf 47,00 (am 17. Mai auf 45,50 ℳ) für 100 kg. London, 17. Mai. (D. N. B.) Silber Barren prompt 35,00, Silber fein prompt 37,75, Silber auf Lieferung Barren

35 ⁄116, Silber auf Lieferung fein 38,00, Gold 141/8S. 8

VBerichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpabiere Wertpapiermärkten. 8

Er . Frankfurt a. M., 17. Mai. (D. N. B.) 5 % Mex.

Devisen. äußere Gold 4 ½ % 88 S. 1 abg.

z ; ; ; ; —,—, 5 % Tehuantepec abg. 8,60, affenburger Buntpapier

8. 5 18. N. B.) 8 in Danziger Gulden.] 57,00, Buderus 99,75, Cement Heidelberg 116 ⅞, Dtsch. Gold u.

venngtenfh, Pelnische Loko 100 Zloty 99,99 G. 100,10 B, Silber 221,00, Dtsch. Linoleum 162.50, Eblinger Masch. ,⸗

(6. bis 100⸗Stück) —— G. 8.— Scheug. benische Felten u. Guill. 97,50, Ph. Holzmann 92,75, Gebr. Junghans

—,— G. —,— B. Auszahlungen; Warschau 100 Zloty 99,90 G., 7 —, ahmeher 126,00, Mainkraftwerke 93,00, Rütgerswerke

30010 8. Kel rappische London 26,08 G. 52614 H. Paris Wasdhof 1. Häffner —,—, Westeregeln 122,00 ex, Zellstoff

96 ½ G., 35,04 ½ B. ew York 5,3097 G., 5,3203 B., Berli 8 88 8 8 2 9 8 Hamburg, 17. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner

213,59 G., 214,01 B. . -9. 8 2

Wien, 17. Mai. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse Bank 93,00, Vereinsbank 109,50, Lübeck⸗Büchen 79,75, Hamburg⸗ im Privatclearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 364,03, Berlin Amerika Paketf. 33,75, Hamburg⸗Südamerika 26,50 G., Nordd. 215,70, Brüssel 90,71, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ Lloyd 35,25, Alsen Zement 145,00 G., Dyn. Nobel —,—, Guano hagen 117,47, London 26,40, Madrid 69,89, Mailand 44,25, New 93,50, Harburger Gummi 38,00, Holsten⸗Brauerei 101,00 G., Neu York 536,61, Oslo 132,25, Paris 35,44, Prag 22,23, Sofia —X,—, Guinea —,—, Otavi 19 ⅜. Stockholm 135,70, Warschau 101,10, Zürich 173,62. Wien, 17. Mai. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.]

Prag, 17. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 16,29, Berlin 964,75, Zürich 776,00, Oslo 593,50, Kopenhagen 528,00, London 118,10, Madrid 328,50, Mailand 198,00, New York 24,05, Paris 158,20, Stockholm 609,00, Wien 569,90, arknoten 845,00, Polnische Noten 451,50, Warschau 452,50, Belgrad 55,5116, Danzig 451,50.

Budapest, 17. Mai. (D. N. B.) (Alles in Pengö.] Wien 804,54, Berlin 136,30, Zürich 111,25, Belgrad 7,85.

London, 18. Mai. (D. N. B.) New York 491,75, Paris 74,65, Amsterdam 726,25, Brüssel 29,07, Italien 59,56, Berlin 12,22, Schweiz 15,22, Spanien 36,00, Lissabon 110 ¼16, Kopen⸗

Kreup, zuchten

im Schwei

6 ½21 6—12 7—1 8-11

6 ½ -88

4 ½- 11

Slipes 5 —14

5 ½ -— 8%

6 ½ - 10.

410 8 -0

Kreuz⸗ zucht⸗

wasch⸗ wollen

10 18 ½

9 ½ - 18

10 20 ½ 8 18 9 15 ½

10 23%

Merino⸗ wasch⸗ wollen

Merinos

Ursprungs⸗ ae Schweiß

land

Angebot

721 195

1 201 226 428 71

4 969

Neusüdwales. Queensland. Victoria.. Südaustralien Westaustral.

Tasmania Neuseeland.

8— 17 ½ 9 13 ½ 78 17 8—13⁄ 9 14

7— 12½

15 21 14 21 ½ 12 21 13 16

12 24 %

Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 531,00, do. 500 Dollar⸗ Stücke 531,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 65,65, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 25,65, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 99,50, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 12,10, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 82,50, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany 42,75, Steyr. Werke (Waffen) ([zusammengelegte Stücke) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 81,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—.

78 119

1 050 31 (zurückgekauft) 30 (davon 10 zurückgekauft)

9 119 8 434

Capwollen.. Kengg. .... Falklands⸗ inseln.. Montevideo Verschiedene

Angebot. Davon verkauft..

12 ½ - 13 ½

Bffentlicher Anzeiger.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. 6. H.,

11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

8 Verlafr 9 hesae. 381 E . Auslosung usw. von Wertpapiern‧, 7. Aktiengesellschaften,

1-

Untersuchungs⸗ und 1 Straffachen.

Oberlandesgericht.

In der Strafsache gegen Gotthardt Benscher, geboren am 23. Februar 1869 in Dessau, wegen Untreue usw., hier betreffend Vermögensbeschlag⸗ nahme, hat der 1. Strafsenat des Han⸗ seatischen Oberlandesgerichts zu Ham⸗ burg am 8. Mai 1935 unter Mit⸗ wirkung folgender Richter: 1. des Senatspräsidenten Dr. Roth, 2. des Oberlandesgerichtsrats Dr. Hansen, 3. des Oberlandesgerichtsrats Classen, beschlossen:

Auf die Beschwerde der Söhne des Gotthardt Benscher wird der Beschluß des Landgerichts Hamburg, große Straf⸗ kammer I, vom 12. März 1935 [89] aufgehoben. Der Beschluß desselben Gerichts vom 13. Juli 1934 [22], durch den das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Gotthardt Benscher ge⸗ mäß § 290 St.⸗P.⸗O. beschlagnahmt worden ist, wird auf den in Vollmacht des Gotthardt Benscher und seiner Söhne gestellten Antrag des Rechts⸗ anwalts Dr. Herbert Fischer vom 18. Januar 1935 [81] aufgehoben.

Dr. Roth.

[11464] Aufgebot.

Das Amtsgericht München hat am 29. April 1935 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: 1. Auf Antrag der Lina Borger, Obermedizinalratswitwe in Pasing, Kirchenstraße 11, vertreten durch Dr. Gustav Borger, Privatdozent in Mün⸗ chen, Mainzer Straße 7 b, die Gold⸗ pfandbriefe der Südd. Bodenkreditbank: Serie 1 F 170 637 zu 2000 GM, Serie 1 C 122 315 zu 200 GM; 2. auf Antrag des Bankiers Paul Weiß in Dahlen, Sachsen, der 4 ½ hige (5 ½¼ Pige) Gold⸗ pfandbrief der Mitteldeutschen Boden⸗ kreditbank, nun Südd. Bodenkredit⸗ anstalt, München, Reihe 2 Nr. C 7477 zu 100 GM; 3. auf Antrag der Katha⸗ rina Amrhein, Schiffersehefrau in Langfurt bei Marktheidenfeld, der Gold⸗ pfandbrief der Bayer. Landwirtschafts⸗ bank in München zu 6 % (8 %) 35 E 47 286 zu 100 GM; 4. auf Antrag des Rentners Rupert Angerer in Alt⸗ ötting der Goldhypothekenpfandbrief Lit. O Nr. 1893 und 3390 über je 179,211450 Gramm Feingold (je 500 GM), früher 7 ½ ig, jetzt 4 ¼ Pig; 5. auf Antrag des Justizrats Gustav Schmidt, Selb in Bayern, die Gold⸗ pfandbriefe der Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank Reihe 14 Buchstabe K Nr. 79 954, 79 958 zu je 1000 GM, Reihe 15 Buchstabe J Nr. 53 845 zu 500 GM, Reihe 14 (Erweiterungsserie) Buchstabe H Nr. 53 991 zu 200 GM, Reihe 15 Buchstabe H Nr. 58 631 zu 200 GM, Reihe 14 Buchstabe G Nr. 78 097 zu 100 GM, je 4 ½ Pig (früher

zig). Diele Urkunden, deren Vex⸗]

lust glaubhaft gemacht ist, werden hier mit zum Zweck der Kraftloserklärun aufgeboten und die Inhaber aufgefe⸗ dert, spätestens in dem auf Samstat⸗ den 7. März 1936, vorm. 9 Uht, Zimmer Nr. 493 h/I, Justizgebäude an der Luitpoldstraße, ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfals deren Kraftloserklärung erfolgen wi Geschäftsstelle des Amtsgerichts München.

[11468] Oeffentliche Aufforderung. Der Schreiner Foses⸗ Schüngel aus Dreislar im Kveise Brilon ist am 20. Juli 1933 zu Medebach verstorben. Der Eisenbahner außer Diensten Auguf Schüngel aus Wiesbaden⸗Biebrich, ein Bruder des Erblassers, hat als gesetz⸗ licher Erbe beantragt, einen gemein⸗ schaftlichen Erbschein dahin zu erteilen, daß der Schreiner Josef Schüngel vn⸗ seinen Brüdern Au Just Schüngel un Friedrich Schüngel zu je ¾, von den Abkömmlingen des vorverstorbenen Brn⸗ ders Johann Friedrich Schüngel, näm lich Albrecht Fohann, Pauline Susaun⸗ und Johann Wilhelm August, zu je beerbt worden ist. Diejenigen Personeng denen Erbrechte an dem Nachlaß de⸗ Erblassers zustehen, werden hiermit 8 gefordert, ihre Erbrechte binnen egg öaas von sechs Wochen, die an 8 Tage der Einrückung dieser Auffor 8 rung in den Deutschen Reichsanze ge⸗ beginnt, bei dem unterzeichneten richt anzumelden. .“ Medebach, den 6. Mai 1935.

Das Amtsgericht.

geblich verlorengegangenen Aktie der Zuckerfabrik Camburg, Aktiengesellschaft, Nr. 714 a, Nennwert: 1000 Mark, herabgesetzt auf 150 Reichsmark, Aktien⸗ buch Seite 143, ausgestellt auf Otto Müller, Eckartsberga, beantragt. Der Inhaber der Aktie wird spätestens im Termin am . De⸗ zember 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht seine Rechte anzumelden. Die Aktie ist dabei vor⸗ vsgen Erfolgt das alles nicht, wird ie Aktie für kraftlos erklärt. Camburg, Saale, den 15. Mai 1935. Das Amtsgericht. Salzmann.

maligen Reichsangehörigen Albert Grzesinski wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Ein⸗ bürgexungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reisgesetzbl. 1 Seite 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 15. Mai 1935.

Der Reichs⸗ und Preußische Minister des Innern. Im Auftrag: Hering.

[11457] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Strafsache gegen den Kanonier Rudolf Ritzkowski, Stab IV. Artl. Regt. Halberstadt, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 275, 279 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Magdeburg, den 15. Mai 1935. Gericht des Inf. Führers IV. Zweigstelle Potsdam. St. P. L. IV a Nr. 115/35. Der Gerichtsherr. J. V.: Schwub, Obstlt. Dr. Block, Kriegsgerichtsrat.

3. Aufgebote.

[11460] Aufgebot. Der Landwirt Otto. Müller in Eckartsberga hat das Aufgebot der an⸗

[11462] Aufgebot.

Die Witwe Martha Griepentrog aus Wiesbaden, Mainzer Landstraße 28, vertreten durch die Main⸗Kraftwerke Aktiengesellschaft, Direktion Frankfurt a. M.⸗Höchst, hat das Aufgebot der an⸗ geblich vernichteten Aktie der Main⸗ Kraftwerke Aktiengesellschaft Frankfurt a. M.⸗Höchst, Buchstabe A Nr. 037 über 1000 RM, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 18. Dezember 1935, vormittags 10 Uhr, Zim⸗ mer 27, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M.⸗Höchst, 14. 5.1935.

mtsgericht. Abt. 8.

[11180) Bekanntmachung.

Das mit Bekanntmachung vom 23. August 1933 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 198 vom 25. August 1933) beschlagnahmte Vermögen des ehe⸗

Nr. 115

Zweite Beilage

un Deutschen RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 18. Mai

1935

3. Aufgebote.

[11465]

Der Kaufmann Richard Nielen in

Düsseldorf⸗Oberkassel, Siegfriedstr. 107, als Liquidator 3 Industrie⸗Aktiengesellschaft dation zu von 103 Stück 5 Pige verlosbare, am 6. Juli 19221 von der Firma Stock & Kopp Aktiengesellschaft gestellte, mit 103 n Drder der Barmer Creditbank Filiale Düsseldorf zu Düsseldorf indossierte, bei

Commerz⸗ und in Liqui⸗ Berlin, hat das Aufgebot von

der

aFl Düsseldorf aus⸗ 5 rückzahlbare, an die

der Barmer Creditbank zu Barmen einlösbare, über einen Betrag von 1000 Mark lautende Teilschuldverschrei⸗ hungen, welche die nachstehenden Num⸗ mnern tragen: 94, 95, 146, 216, 217, 218, 219, 220, 221, 222, 223, 224, 225, 302, 303, 452, 453, 454, 455, 456, 457, 458, 459, 460, 461, 462, 463, 464, 468, 469, 470, 471, 472, 476, 477, 478, 479, 480, 484, 485, 486, 487, 488, 492, 493, 494, 495, 496, 500, 501, 502,

503, 504, 505, 523, 524, 525, 526, 527, 528 531, 532, 533,

534, 535, 671, 692, 693, 694, 811, 814, 815, 818, 819, 820, 821, 822, 823, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ geticht Wuppertal⸗Barmen, Sedan⸗ raße, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgt. Wuppertal Barmen, 8. Mai 1935.

Das Amtsgericht. Abt. 5.

473, 481, 489, 497,

11461]

liges im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 81 vom 5. April 1935 S. 4 ver⸗ öffentliche Zahlungssperre 50 SR 1930/34 vom 27. März 1935 wird auf⸗ gehoben.

Dresden, den 11. Mai 1935.

Das Amtsgericht. Abt. III.

11463] 8 Aufgebotsverfahren über die zu 1 % verzinslichen Pfandbriefe der Neuen Westpreußischen Landschaft (Neue West⸗ preußische Pfandbriefe) Lit. C. Nr. 100 27 über 1000 und Lit. D Nr. 091 10 über 500 ist erledigt. Marienwerder, den 13. Mai 1935. Das Amtsgericht.

11159

Das Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen: Ter Kaufmann Otto Schütte von hier, Madamenweg 171, hat das G des verlorengegangenen d briefs vom 28. November 1930 über die im Grundbuch von Braunschweig⸗ fühme Band II Bl. 103 in Abtei⸗ ung III Nr. 17 für ihn eingetragene darlehnshypothek von 3000 RM be⸗ ntragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1935, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 20, anberaumten Lufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, den 14. Mai 1935.

Amtsgericht. 23.

11469

Die Hypothekenbriefe über die For⸗ erungen von 20 000 GM und 1000 GM, angetragen im Grundbuch von Helm⸗ edt Band XXII Blatt 92 und Gras⸗ löen Band I11 Blatt 12 für den Pro⸗ luristen Albrecht Schulz in Weferlingen, verden für kraftlos erklärt. Helmstedt, den 13. Mai 1935. Das Amtsgericht.

11n70) durch Ausschlußurteile von heute sind duchstehende Urkunden für kraftlos er⸗ rt worden: a) der Grundschuldbrief der die im Grundbuch von Köln⸗Ehren⸗ Blatt 5619 in Abt. III unter Nr. 2 undie Firma Leipziger & Co. Aktien⸗ seelschaft in Köln eingetragene Grund⸗ stiid von 13 000 Goldmark; b) der brundschuldbrief über die im Grundbuch ht Köln Blatt 25 447 in Abt. III unter *. 9 für die Stadtgemeinde (Woh⸗ mungsbauamt) Köln eingetragene Prundschuld von 1275 Goldmark; c) der brundschuldbrief über die im Grund⸗ uch von Köln Blatt 48 521 in Abt. III uter Nr. 1 für die Allgemeine Kran⸗ enversicherungs⸗Aktiengesellschaft in eingetragene Grundschuld von 8100. Goldmark; d) der Hypotheken⸗ gie über die im Grundbuch von Kriel glatt 5661 in Abt. I1I unter Nr. 14 für f Milchhändler Johann Dahlen in 8 n⸗Chrenfeld eingetragene Hypo hek 85500 Goldmark. “·“ Köln, den 14. Mai 1935. 8

Das Amtsgericht. Abt. 4.

1467

Durch Ausschlußurteil vom 10. 5. 1935 n Vr am 17. 3. 1889 geborene, zuletzt urg b. M. wohnhaf! gewesene Ar⸗

11“

. f 1

465,

Hypotheken⸗

beiter Leonied Pitschugin für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag ist der 1. 1. 1934 festgestellt worden. Burg b. M., den 10. Mai 1935. Das Amtsgericht.

[11466]

Durch Ausschlußurteil vom 10. 5.1935 ist der am 18. 11. 1891 zu Odessa ge⸗ borene Schuhmachermeister Leon Gor⸗ finkel (auch Gurfinkel) für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. 1.1932 festgestellt.

Burg b. M., den 10. Mai 1935.

Das Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen.

[11471] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Anna Werner in Königsberg, N. M., vertreten durch Rechtsanwalt Groote in Berlin, gegen Otto Werner 290. R. 30/35 —, 2. Lucie Kohlberg geb. Kaiser in Pan⸗ kow, Kaiser⸗Friedrich⸗Straße 10, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Jürgen in Berlin, gegen Maler Erwin Kohlberg 253. R. 202/35 3. Margarete Schmidt geb. Mikliß in Berlin, Virchow⸗ straße 5, vertreten durch Rechtsanwalt Degenhardt in Berlin, gegen Güter⸗ makler Paul Schmidt 279. R. 120. 35 —, 4. Hilfsschaffner Richard Bleck in 1“ Vorbergstraße 6, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schmitz in Schöneberg, gegen Hedwig Bleck, geb. Bonkat, 215. R. 29/35 —, 5. Hedwig Kuhr, geb. Stark, in Reinickendorf, Kolonie Nordwacht, vertreten durch Rechtsanwalt Rachfall in Berlin, gegen Arbeiter Paul Kuhr 254. R. 192/35 —, 6. Elfriede Schmidt, geb. Rehfeld, in Berlin, Glogauer Straße 9, vertreten durch Rechtsanwalt Babendreyer in Berlin, gegen Chauffenr Paul Schmidt 279. R. 209/35 —, 7. Witwe Ida Theil geb. Sieler in Zeitz, Schiller⸗ straße 5 a, vertreten durch Rechtsanwalt Niemetz in Schöneberg, Martin⸗Luther⸗ Straße 55, gegen Witwe Gabrielle Brune⸗Sieler, früher in Rio de Ja⸗ neiro, Rua Paysandu 30 205. 0. 47/32 —, de Fränlein Edith Matzdorf in Berlin, Hohenstaufenstraße 59, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Barwinski in Berlin, Pallasstraße 17, gegen 1. den Kaufmann Josef Schönbrodt, früher in Schöneberg, Bozener Straße 20, 2 4 pp 273. 0. 495/34 —, 9. Frau Gertrud Schumacher geb. Mills in Ber⸗ lin, Müllerstr. 25, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Werda in Berlin, gegen Ger⸗ hard Schumacher 285. R. 110/35 —, zu 1, 3—6 auf Ehescheidung, zu 2 auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, zu 9 auf Nichtigkeit der Ehe, zu 7 mit dem Antrag, die Beklagte zu ver⸗ urteilen, darein zu willigen, daß von der Deutschen Bank und Disconto⸗Ge⸗ sellschaft in Berlin W 8, 1. die bei dieser Bank, und zwar bei deren Stadtzentrale Abteilung A unter der Kontobezeich⸗ nung Nr. 2018/7 d. S. D. „Revision“⸗ Treuhand⸗Aktiengesellschaft zu Berlin wegen F. W. Sieler Nachlaß wegen Frau Ida Theil als Wertpapierdepot hinterlegten Wertpapiere, nämlich: a) RM Deutsche Ueberseeische Bank⸗Aktien b5) 19,60 RM 2—5 % Bayernwerk⸗Obligationen von 21, I. Ausgabe, c) 37,50 RM Deutsche An⸗ leiheauslosungsscheine, Rückzahlungs⸗ wert: 187,50 RM, d) 37,50 RM desgl. Ablösungsschuld, an die Klägerin her⸗ ausgegeben werden, 2. das Bargut⸗ haben, welches ebenfalls bei ihrer Stadt⸗ zentrale Abteilung Aauf den unter der Bezeichnung „Revision“⸗Treuhand⸗Ak⸗ tiengesellschaft zu Berlin wegen F. W. Sieler Nachlaß wegen Frau Ida Theil M. 4379 geführtem Konto ausgewiesen ist. nebst allen inzwischen erwachsenen Zinsen an die Klägerin Lsgezaeet wird. zu 8 auf Zahlung von 1 RM nebst 5 % Zinsen aus Darlehen. Sämtliche Beklagten sind unbekannten Aufent⸗ halts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht Berlin Grunerstraße, um 10 Uhr, zu 1 um 11 Uhr, und zwar: zu 1 auf den 11. Juli 1935 vor Zivilkammer 90, III. Stock, Zimmer 178/180, zu 2 auf den 18. Juli 1935 vor Zivilkam⸗ mer 53, III. Stock, Zimmer 235 /237, zu 3 auf den 29. Juli 1935 vor Zivil⸗ kammer 79, I1II. Stock, Zimmer 102/104, zu 4 auf den 30. Juli 1935 vor Zivil⸗ kammer 15, II. Stock, Zimmer 19/21, zu 5 auf den 9. August 1935 vor Zivilkammer 54, II. Stock, Zimmer Nr. 69/71, zu 6 auf den 13. August 1935 vor Zivilkammer 79, II. Stock, Zimmer 55/57, zu 7 auf den 1. August 1935 vor Zivilkammer 5, I. Stock, Zimmer 32 a, zu 8 auf den 2. August 1935 vor Zivilkammer 738, III. Stock, Zimmer 185/137, zu 9. auf den 30. August 1935 vorZivilkammer 85, I11. Stock, Zimmer 191/193, mit der Aufforderung, 1 durch einen bei diese

m⸗ Die Geschä Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als b

Prozeßbevollmächtigten

lassen.

Berlin, den 15. Mai 1935. Landgericht.

vertreten zu

[11472] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Ehefrau Emilie Schug verw. Stannek in Wattenscheid, Sommerdellenstraße 53, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Grillmeier in Wattenscheid, gegen ihren Ehemann, den Maurer Johann Schug 4 R 907/34 —; 2. des Tagesarbeiters Karl Meermann in Recklinghausen S 2, Bochumer Straße Nr. 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Fanwalt Elsing in Recklinghausen, gegen seine Ehefrau Maria Meermann geb. Weltenberg 4 R 933/34 —; 3. des Bergmanns Franz Serwotka in Oer⸗ Erkenschwick, Westerbachstraße 61, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Borchmeyer in Recklinghausen, gegen seine Ehefrau Hedwig geb. Schlüter 4 R 1313/34 —; 4. des Bergmanns Otto Bartel zu Sao Paulo, Caixa 1382 (Brasilien), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heidemann II. in Bochum, gegen seine Ehefrau Maria Bartel geb. Kugolowsky 4a R 29/35 —; 5. der Wärterin Lisbeth Buschak geb. Dahm in Jena, Lutherstraße 72, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Mattenklodt in Bochum, gegen ihren Ehemann, den früheren Landwirt Wilhelm Buschak 4a R 32/35 —; 6. der Müller Gustav Kaufmann in Bochum, Roonstraße 85, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Menne in Bochum, gegen seine Ehefrau Klara geb. Asteroth 4 R 151/35 —, sämtliche Beklagten unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Schuldigerklären aus § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Bochum, 4. Zivilkammer, Zimmer 39, auf den 10 Juli 1935, vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, sich durch einen beim Landgericht zugela senen Rechtsanwalt hhn Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Bochum, den 11. Mai 1935.

Geschäftsstelle 4 des Amtsgerichts.

[11473] Oeffentliche Zustellung.

Es klagt auf Ehescheidung Maria Roth geb. Greim, Frankfurt am Main, Hanauer Landstraße 60, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Adametzick, Frankfurt am Main, gegen Friedrich Roth, früher Frankfurt am Main, aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. 26 R 48/35. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht Frankfurt am Main, 6. Zivilkammer, auf den 4. Juli 1935, vorm. 10 Uhr, Zim⸗ mer 120, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem hiesigen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. Main, 16. Mai 1935.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[11474] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Frau Elfriede Ulke g6. Hinerasky in Waldenburg, Schles.,

ühlenstraße 23, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Anders in Schweidnitz, klagt gegen den Ehemann, den Kesselheizer Custav Ulke, früher in Gottesberg (Schles.), jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 15672 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 8. G.⸗B. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ B des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Schweidnitz auf den 16. Juli 1935, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.

Schweidnitz, den 15. Mai 1935. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[11475] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Werner Danne, jetzt Zachau, vertreten durch das Stadt⸗ jugendamt Hamm (Westf.) als gesetz⸗ lichen Vormund, klagt gegen den Ar⸗ beiter Gustav Dinger, wohnhaft zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, zwech Unterbrechung der Ver⸗ jährung, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an den Kläger z. Hd. des jeweiligen Vor⸗ mundes den Betrag von 1530 RM rück⸗ ständigen Unterhalts zu gehlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Hamburg, Abteilung 9, Alt⸗ bau, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zim⸗ mer Nr. 111, auf Donnerstag, den 11. Juli 1935, 10 ½¼ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zufstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗

gemacht. 8 Hamburg, den 14. Mai 1935. ftsstelle des Amtsgerichts.

[11476] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Konrad Ernst zu Hamm (Westf.), vertreten durch das Stadtjugendamt Hamm (Westf.) als ge⸗ setzlichen Vormund, klagt gegen den kaufmännischen Angestellten Konrad Leschnik, zuletzt wohnhaft in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, zwecks Unterbrechung der Verjährung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an den Kläger z. Hd. des jeweiligen Vormundes den Betrag von 354 RM rückständigen Unterhalts zu zahlen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Ab⸗ teilung 9, Altbau, Sievekingplatz, Erd⸗ geschus Zimmer Nr. 111, auf Donners⸗ tag, den 11. Juli 1935, 10 ¼ Uhr, eladen. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 14. Mai 1935.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [11190] Ladung.

Friedrich Walter Moser, geb. 16. 7. 1934 in Memmingerberg, klagt gegen Bernhard Haugg, geb. 15. 8. 1909 in Reichertshofen, auf Zahlung einer viertelj. vorauszahlbaren Unterhalts⸗ rente von monatl. 30 RM ab 16. 7. 1934 bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahr. Verhandlungstermin vor dem Amtsgericht Leutkirch Mittwoch, den 3. 7. 1935, 14,30 Uhr.

Amtsgericht Leutkirch.

[11478] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Rosa Hildegard Schmidt, früher Auberger, wohnhaft in Dinslaken/ Lohberg, vertreten durch den Amtsvormund Dellmann in Dinslaken, klagt gegen den Arbeiter Adolf Eichner, zuletzt wohnhaft in Penzberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Fest⸗ stellung des Fahtbetshens der rück⸗ ständigen Unterhaltsrente mit dem An⸗ trage, zu erkennen: 1. Es wird festge⸗ stellt, daß der Beklagte an die Klä⸗ gerin vom 18. 2. 1926 bis 31. 3. 1935 monatlich 25 RM Unterhaltsrente = 2734,16 RM, abzüglich 1260,28 RM = 1473,88 RM zu bezahlen hat. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Der Beklagte Adolf Eichner wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 2. Juli 1935, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Weilheim, Sitzungssaal Nr. 7, geladen. Zum Zwecke der gfsentlichen Zustellung an den Beklagten Adolf Eichner wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Die öffentliche Zustellung wurde mit Beschluß des Amtsgerichts Weilheim vom 6. Mai 1935 bewilligt.

Weilheim, den 15. Mai 1935.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Weilheim (Oberbay.).

[(11189] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Minna Thiede geb. Drewes in Demmin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Kleist in Demmin, klagt gegen: 1. die Witwe des Händlers Franz Scharping, Meta geb. Wendt in Demmin, Baustr. 30, 2. den Seemann Rudi Scharping, unbekann⸗ ten Aufenthalts, 3. den Arbeiter Her⸗ bert Scharping, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer rückständigen Zins⸗ forderung von 108 RM, mit dem An⸗ trag: die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen: a) an die Klägerin 108 RM zu zahlen, b) wegen des vorstehenden Betrags und der er⸗ wachsenen Kosten die Zwangsvoll⸗ streckung in das im Grundbuch von Demmin i, m, Bd. V Bl. 169 verzeich⸗ nete Gvundstück aus der in Abt. III unter Nr. 4 Ues i as Hypothek von 900 Goldmark zu dulden und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Demmin auf den 9. Juli 1935, 9 Uhr, geladen.

Demmin, den 8. Mai 1935.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[11186] Ladung.

Die Versorgungskasse der Zahnärzte Hamburgs, vertreten durch den Vor⸗ sitzenden des Vorstands, Zahnarzt Dr. Ernst Klapproth, Hamburg, Alster⸗ damm 16—18, ETT11u161.““ Rechtsanwalt Dr. U. Beukemann, klagt gegen den Zahnarzt Dr. med. dent. de Wohlgemuth, zuletzt in Ham⸗ urg 37, Brahms⸗Allee 69, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Zahlung von 15 000,— RM. Verhandlungstermin: 10. Juli 1935, 10 Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 11. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[11477] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Hermann in Annenwalde bei Templin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rie⸗ del in Templin, klagt gegen den Land⸗ wirt Paul Lindenstein, früher in

Berlin SW 11, en Str. 25 II, wegen Löschung einer Auflassungsvor⸗

111“

eingetragenen mündlichen

bevollmächtigter: Osnabrück,

den Beklagten zur

lassenen Rechtsanwalt

Die Ehefrau Hoffmann zu

Hans

treter

9. 3. 1935.

handlung des Rechtsstreits vor de II. Zivilkammer des Landgerichts in Osnabrück, Adolf⸗Hitler⸗Platz 2, Zim⸗ mer Nr. 32, auf den 12. Juli 1935, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗

merkung mit dem Antrage auf Be⸗ willigung und Löschung der im Grund⸗ buch von Annenwalde Band III Blatt Nr. 82 in Abteilung III unter Nr. 1 Auflassungsvormerkung. 35 Verhandlung Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lychen auf den 4. Juli 1935, vormittags 9 Uhr, geladen. Lychen, den 15. Mai 1935.. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

des

[11188] Oeffentliche Zustellung. Der Zollassistent i. R. Karl Nercher in Osnabrück, Atterstraße 25, Prozeß⸗ Rechtsanwalt klagt gegen den Schlosser Karl Hecht, unbekannten Aufenthalts, früher in Osnabrück, wegen Erstattung von Aufwendungen mit dem Antrage auf Zahlung von 4800 RM nebst 4 Zinsen seit 1. 2. 1935. Der Kläger ladet mündlichen

Bothe,

vor die

als Prozeß⸗

bevollmächtigten vertreten zu lassen. Osnabrück, den 11. Mai 1935. Die Geschäftsstelle des Landgerichts

[11192] Oeffentliche Zustellung. Christa Wuppertal⸗Elberfeld, Wilbergstraße 14, klagt gegen den Ver⸗ Rogosch, kkannte Aufenthalts, früher bei der Klägerin wohnhaft gewesen, wegen Mietforde⸗ rung, mit dem Antrag auf Zahlung von 81,75 RM nebst 5 % Zinsen seit Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Wupper⸗ tal⸗Elberfeld auf den 8. Juli 1935, vorm. 9 ¼ Uhr, Zimmer 92 im Land⸗ gerichtsgebäude, geladen. 8

Wuppertal⸗Elberfeld, 15. 5. 1935.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Staudt geb.

unbekannten

neten Gesellschaft Nr.: vom:

r.: P 372209 21. 8.1909 P 252958 2. 9.1903 3.10.1912 28. 8.1909 10. 1.1913 18. 6.1917 15.11.1911 6. 3.1912 30. 9.1921 22. 5.1929 14.10.1919 H. 5.1909 5.10.1922 2.11.1916 18. 4.1917 8. 6.1897 26. 6.1908 21. 5.1901 8. 1.1907 11.11.1911 31. 5.1921 27. 2.1894 26. 5.1919 9.12.1919

433018 554659 309234 387386 177918 549598 353759 312560 279135 794513 563977 582179

11.12.1916 5. 8.1914 23.10.1906 24. 7.1914 15. 4.1915 18. 6.1914 30. 8.1911 28.12.1906 1. 7.1919 15.11.1921 16. 1.1929 21. 1.1918 24.11.1913 23. 8.1920 10. 5.1918 15. 7.1918 7.11.1918 24. 3.1931

tststs t&e SRAts t ttts ts ta t t ts to to ta ts ts ts tso t to te& bte to te

E& 2 8 S 88* SS 28 5 S

S

S

499051 502442 547126 317914

&

H H H

Dr. Hamann.

5. Verluft⸗ und Fundsachen.

[114791. Victoria zu Berlin, Allgem. Vers.⸗Act.⸗Ges. Aufgebot.

Die als verloren gemeldeten Polizen (P), Hinterlegungsscheine (H), Aufwer⸗ tungsschein (A), Rentenpolize (RtP) und Volkspolizen (VP) der folgenden Ver⸗ sicherungen werden kraftlos, falls sich die Inhaber der Dokumente nicht innerhalb von 2 Monaten bei der oben bezeich⸗ melden.

ausgestellt auf: Anna Seeber Hallermann Venzke

Joh. Kohl Seb. Göttler Pabst

Gustav Haber Fr. Pscherer EI“ Bruno Finck M. Cronheim Langhammer Ottom. Böhm E. J. Schupp E. J. Schupp Wilh. Weiner Johann Jäck Otto Becker Aug. Bergann Anton Gallas Anton Gallas H. Behmann Ida Wolff Albert Heye Albert Heye Albert Heye Albert Heye Albert Heye Albert Heye Albert Heye Albert Heye Albert Heye Hagenacker Adam Kuhn Franz Götze Jos. Birrer Kath. Eich Gustav Korte Johann Mayr Rich. Kittke C. Sprecher O. Becker Ernst Rosch R. Bandmann Moritz Manes Moritz Manes Otto Müller Hugo Pahnke E. P. Brodel M. Epstein M. Epstein M. Epstein Fritz Meyer

Berlin, den 18. Mai 1935. ppa. Römer.