Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 120 vom 24. Mai 1935. S. 2 8 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 120 vom 24. Mai 1935. S. 3
—
9.
3, G. er Betriebs⸗] keit vom 21. September 1933 stehen mit 8,78 und außerordentliche] Reichsmark vorsah, dann aber auf eine Gesamtsumme vo je hier die physikalische Chemie es möglich machte, ein für — In Tei 9 i äfti ie üblich i Berli Bö M in 1933 auf 99,28 verbessert. 8 „Esineean 5 Einnahmen 8 Neubewertung des Darlehens aus der inter⸗ 731 Mill. RM ausgedehnt wurde. Es wurden 630. Mill. RM 88 eeen fundg eee, d; lösen, so G eine den Z1 veschaftzanng, ne 1nch2. erliner 8 örse eaa 24. ai. chnung 1934 betragen 33267 (ergibt sich daraus ein Betriebs⸗ nationalen Anleihe des Deutschen Reiches ¶1930 mit 7,55 Mill. RM 1934 abgewickelt. ets hshn b 82. 1 nach der Machtergrei⸗ nexeihe von wei “ döglicgteren, Pelei thier 8 belebung bereits im März begonnen und sich im April fortgesetzt. Aufwärtsbewegung abgestoppt — Kulisse verkauft. 8302,3 (3056,6) Min. F, nachdem im Vorjahr ein Betriebs⸗ zu Buch. Die Zuweisung aus der ge etzlichen Dividendenrücklage fung 2 soßia istische; “ von der Reichs. ⸗chemi n n. 8 vJ* 8 ng-2 Diese Mönlichteiten In den meisten Baustoffindustrien, wie in den Ziegeleien, in der Nach d Frigemn slürk Stei b überschuß von 24 Mi an ermittelt worden war. Die Lasten beläuft sich auf 40,45 und die Zuweisung aus der gesetzlichen Aus⸗ E vöFrehen 6. 1 von nx Üirschee Fele Faupt sal “ us üsas. Herstellung von Zement, Betonwaren, Dachpappe, feuerfesten Er⸗ cheinend 1“M““ 8½2. ar bv.8. an. vawes aen sich an⸗ ehlbetrag von 136 vebelaufen sich auf: Beitrag an das Keich gleichsrücklage auf 86,50 Mill. RM. Der Hauptposten auf der 3 b “ schaft agr fta 1933 ins, Ptuzeigen, 8 v zhösen über die Pedhatung der zeugnissen, Sanitärsteingut, Wandplatten und Kacheln, sowie in 195 sich b 2 -ea-e 22 “ “ IInn es, er Gesamtrechnung be u Schuldverschreibungen und Anlagen Pabenseite der Gewinn⸗ und Verlustrechnung war der im Vor⸗ gesamt 1 ill. RM für sässchiche 8 u 8 zugute gekommen. llrof. H. veutsch 8 Volkswärtsc ast sprechen. Aber Ss 8 eilen des Fahrzeugbaus, ist die Zahl der geleisteten Stunden Wert 2. en er bea gv.2. nes⸗ heutigen be ehrs bei einzelnen 5,3 (33,1), * 84 718 SIv; zorzugs⸗ Anlagezuwachs mif „* Mill. RM. 8 8 89 G 8 x ;9 2 2. ; us⸗ e Steig Sui. F S—h 8§ ; Ss; er Eisen⸗ und Stahlw ie, i 2 3 3 ; 8 “ 6 Meveon recht am Anlagezumachs 18,88 “ g ⸗hedeweren “ Kredits des Reichs aus der internationalen Anleihe aben von rund 1 RM “ so 1e sich, daß Aül Rahrungsmittel, Fet em EET““ 8 physi⸗ E11A“ kaeNsrE.eed.e ce git. haes üveng der 1“ keineswegs so ausgeprägt Zuͤm Ausgleich dieses Bedaͤrfs dieußen 8* ““ mi Isordern deg huldverschreibungen und Anleihen 26,38 (33,06) können insgesamt ungefähr 700 000 Arbeitskrafte in Industru 1 Mit der Frage der Rohstoffbeschaffung werden sich ver⸗ ö L ——— bv 22 richten usw. fest. Das Ausbleiben von Publikumsorders ver⸗
24,0, Vortrag aus 1933 mit 2,0, außerordent Rückstellung für Abschreibung auf das Betriebs⸗ und Handwerk in Arbeit und Brot gehalten werden. jedene Referate beschäftigen. Vor allem wird die Metallver⸗ Glasindustrie, in den Brauereien, in der Margarineindustrie, in stimmte jedoch, so daß sich die Kulisse im Verlauf der Börse zu
33,4, Heranziehung der Dividendenrücklage mit 28 8” 8½ 8 e aase es 14,19 (12,44) Mill. RM. Im Vorjahr Weiter wurde darauf hingewiesen, daß am 1. September des üraung gestreift sowie die Biskose, das wichtigste Material der den Brotfabriken und in den Getreide⸗ und Oelmühlen hat sich mnfanceeichefen vrcsen eggenn, depners, h n E
vahme aus der gesetzlichen Ausgleichsrücklage mei 8 iis. 3 6,14,18, (12,u0) Wfetzlichen Ausgleichsrück⸗ laufenden Jahres die 6 igen fünfjährigen Reichsbahnschat⸗ Unstseidenerzeugung. Auch die Benzinsynthese, oder allgemein 3 gts zr 25 1 9 1 Im Vorjahr wurden insgesamt 8 ö 58,41 Mill. RM der gesetzlich gleichs 5 Betrage Ka8 150 Mill. RM fällig sind. ane elchen, die Herstellung von hochwertigen Kraftstoffen, gehört 1““ bei zumeist niedrigsten Tageskursen schwach. Einnahmen zur Abdeckung degh n Rne wird aac eue Rech⸗ Zur Verteilung stehen somit 75,85 (157,65) Mill. RM zur hofft, sie umschulden zu können. 11“ trher. 5 wFeöinegier 88 vläeßlich 18. Schaffung. 99G Höchstbeschäftigung zugenommen. Eiwas schwächer als im März geri 188 ene bewegten sich die Rückgänge in nur sehr Unterschiedsbetrag von 0,2 r lußs hle eigen eindringlich die Verfügung. Wie im Vorjahre werden 12,25 Mill. RM Vorzugs⸗ VUeber den Verlauf des Jahres 1935 wurde mitgeteilt, daß rtiger au g r i Teerfar enchemie sowie die ist die Beschäftigung in der Gipsindustrie, in der Pflasterstein⸗ geringen Bahnen. Vereinzelt, wie beispielsweise in Harpener und nung vorgetragen. fü eZö 8 Deutschen Reichsbahn dividende als Vorauszahlung der Gruppe A (Serien IV und V) die Einnahmesteig erung L1““ 11“ und WMrtlichen Heilstoffe. 8— 1 und Schotterindustrie, in der Herstellung von Isoliersteinen und “ sse. plus ), sich sogar noch kleine Besse⸗ Schwierigkeiten, die füͤr G“ geleistet und 63,42 Mill. RM auf die Serien 1I, II, III der zwar sowohl im Personen⸗ als 8 ümn d ütes erie 8 ie Reichs⸗ . u Bodenplatten gestiegen. Das gleiche gilt von den Sägewerken, u kohl 85 N egen, beöee teilweise wenigstens öu Reichsbahn hat in den letzten Jahren von den in Gruppe A gezahlt bzw. als Rest auf die Serien IV. und N aus⸗ bahn hat für 1935 ausgeß ichenen ünear scge bestiht enh äfti d dustrie i 3 der Bereifungsindustrie, der Porzellanindustrie, der Werkzeug⸗ 5 „h Miederlaust 98. Hohle, S2er oren 1“ füheret eithangesammelten Rücklagen zehren können. In Zu⸗ geschüttet. Vorgetragen werden 181 390 (1983 043) RM. Hmm Die Hoffnung, daß der 2 ag sich 8 öö 9 —t auß —die Beschäftigung der Industrie im April 1935. industrie, der Herstellung von Schwerchemikalien, Gummiwaren, Kalimarkt Sal sit urth 5 1 ö Werten fi en hünkrmuß se 88 Beitrag an das Reich, den Dienst “ Vorjahr erfolgten E““ I 11“ “ 8 85 Bis April Fmahre Der frübhjahrsguftrieh der industriellen Tätigkeit hat sich im E1“ IE“ Fö nur den günstigen Serdenborschtag Sn 8. schrei 2 Anlei ie Rü⸗ ür Abschreibung lage Zuweisungen in Höhe von je ill. . 1 weg 1 979888 bE i. träftig fortgesetzt. Nach der Industrieberichterstattung des g8 8 aren. 6 22 g — 8,21* verschreibungen und Anleihen, die Ruckstellung für ’. de auf sche⸗ in Mill. RM) Betriebsrecht an dem am 1. Oktober 1924 69 Mill. RM; der April selbst schließt nochmals mit einem Felhl⸗ bril k. SReichs 1“ 182 9. Schläoßl; ; 56; “ . feste Haltung auf (plus 1 ¼). Sonst lagen Farben 1 ¼ % und “ Anla — 2 RM) 2 3 EE“ 8 15 ; — jstische samts ist die Zahl der beschäftigten Arbeiter Schließlich hat sich der Frühjahrsauftrieb im April ver⸗ 8 K 8 v 8 auf das Betriebsrecht am Anlagezuwachs und die Divi ee. ne; erscheinen (in M eie bak vermögen 24 500,0 (unv.), Betriebs⸗ betrag von 13 Mill. RM ab, so daß dann bisher insgesamt ein ntitischen 1 ei Märg 63 3 5 1 Arbeit breitert und weitere Teile der Ind s ie erfaßt, die ihre Tätigke Chemische Heyden 1 ¾ % niedriger. Relativ widerstandsfähig die Vorzugsaktien allein aus dem Betriebsüberschuß de “ übernommenen Reichseisen bahn 8 g “ 92 193679) Fehlbetrag von 81 Mill. RM vorhanden ist, Hierbei ist zu be⸗Alr 61,3 % im März auf 63,3 % der Arbeiterplatzkapazität im Ctand, b 1 ustrie erfaßt, die ihre Tätigkeit eigten sich Elektrowerte, jedoch waren hier gegen Schluß des VZEI1“ 5 S . r cht am Anlagezuwachs seit 1. Oktober 1924 2 172,37 (1 936,79), Feylibetracg M . o— 1 1. il gestiegen. Die Zahl der geleisteten Stunden hat sich etwas aus Gründen der Saison noch bis in den März hinein ein⸗ 8 k S 2 % rückgängig. Aecc kat. - 2 wenn irgendmöglich, neue Rücklagen ansammeln. Sie b9 89e recht g ipeJ. ge darunter 50,0 an der Gesellschaft rücksichtigen, daß die ersten Monate des Jahres bei der Reichs⸗ wupril geste⸗ si 1en 1 S⸗ 3 erkehrs Schuckert 2 % rückgängig. Accumulatoren gewannen un irgendmöglich “ 75 gtigen, . 2. r b von 55,5 % auf 58,3 % der Arbeiterstunden⸗ eschränkt hatten. Hier sind vor allem zu nennen: der Kohlen⸗ 8 Si⸗⸗ ünsftj 18 85 „ i⸗ vorsichtig wirtschaften und auch auf eine schärfere Abgrenzung Beteiligungen 71,50 (71,10) arunter bahn immer schlecht sind, da das Personal während dieser Zeit Auhrter, nämlich 5 95 „ : unde 3 b di e 1 1 1 8 in Erwartung eines günstigen Abschlusses 2 ¾ %, auch für ZZEE““ Aufaa ises bedacht sein müssen. Ins⸗ ichsautobahnen —, Kosse 14,25 (15,02), Bankguthaben a 3 1 9 nazilät, erhöht. Dementsprechend hat auch die dur nittliche ergbau, die Möbelindustrie, Teile der papierverarbeitenden In⸗ 1 8 11 pie für Orenstein (plus 2 eini E Anfpogeniensnis .“ ühr wiederholt ö“ Schecks 1 (12,41), Wertpapiere 17,78 durchgehalten u“ * 11’“ lche Arbeitszeit etwas “ sie beträgt “ dustrie und auch der Metallwarenindustrie, die Vigogne⸗ und (plus 1 ¼) sowie für Orenstein (plus 1) bestand einige vorgetragene Forderung rechnen dürfen, daß sie vor unberechtigten (20,40), Steuergutscheine 151,65 (172,23), Forderungen aus shnh 8. Senee ht, “ 88 ie Eemabaese em 8 April gegen 7,34 Stunden im März. Kammgarnspinnereien, die Obst⸗ und Gemüsekonservenindustrie, Am Kassamarkt war die Tendenz uneinheitlich und große — ge on wird, i emeinnutz abgestelltes Tari⸗ er en 154,19 2; angfristige orderungen 25,42 21* 3 48½ 8 5 vr e dustriezweigen weiter erhöht, die auch in den Fintermonaten d 1 G Industriezweigen zuruck⸗ Se,. r. ie 586 wird, ihr auf Gemeinnutz abg Ferderungene nerernls 37 Ausgabe s von Anleihen 25,89 nommen, während die Einnahmen aus dem Güterverkehr ein f . 3 gegangen, so in der Gehte Aanc von Kohleerzeugnissen, elektrischen balacs feste de (ptus 111“ ggr
d 1 . . Tätigkeit ununterbrochen weiter zu entfalten vermochten. w 1 EE“ : b 8 1 . 8 8 2 1 Erwähnt wurd re T. 3 - De 5bSu alte Me 1 . 8 Dh 4 1 * Hdee . n be⸗ 845 b 2S29 238 3). Andererseits wenig hinter den Erwartungen zurückbleiben. E n 1 vor allem die Investitions 1 snestvuntenten, Arkumulateren, Isoliermaterial, in der Her⸗ 8 Haltung auf (ph R n nur fri 1 8 ö“ “ 8 vus einich bei⸗ CSa),rnenüg Igörechnungen 2achzcnsen Seuppe A 1061,0 noch, daß die Personalunkosten der Reichsbahn heute 71 % der hüs im bEEA“ 18 thanhigler gerejsteien b vEmsn. I 8 ändert. Einiges Geschäft zeigte sich in Auslandspapieren. Tages⸗ Tte igenden Stand gehalte . Dadlz S 8 .), 5 . . 8
1 1 tunden in stellung von Gardinen, Möbelstoffen, Stoffhandschuhen und von eld ist n 1e b 1 bis 32 7 2% % dar daß die zusätzlichen Ausgaben für Zwecke der Arbeits⸗ (unv.), Rückstellung für Abschreibung auf das Betriebsrecht am Gesamtausgaben ausmachen. 8 eüßeisen m Wersgehenben⸗ sn 86 “ aöbecheschlaͤgen, n EE uns deh sann sa8 55 Eö11““ 8. en “ 1 77 3 eekehchetch 8 zwerken, in der Herstellung von elektrischen Maschinen und E“ 8 ö 1 olumen saisonmäßig vermindert. Solam 1 ßen Beträge nen Am 1— efstromapparaten sowie in der Kabelindustrie gestiegen. In Dies gilt für die Zuckerindustrie, die von Fisch⸗ daß Solawechsel in großen Beträgen an den Markt kamen. Am 0
etragen, 2 I1“ 743 ess
heschaffung im Fircherwehcer mit Reichäregierung, und neichn uͤbernommenen Reichgeisenbahnvermes 8 Heg- bank durch Wechsel finanziert worden sind. Di 2 n stellung für Abschreibungen auf das Betrier Frecht a. agezu⸗ 8 8 ;. 5 .“ NeE. jtl teri ; s ü Arbeitsbeschaffungswechseln ist mit dem Ende des Geschäftsjahres srenung 189, (163,88), Betriebsrücklage 756,09 (756,09), gesetz6 Güterwagenstellung bei der Reichsbahn. übrigen Töö“ war die Zunahme ge⸗ Brlenie ga seheenaren, 11“ 1934 eingestellt worden. liche Ausgleichsrücklage 88,75 (125,25), Sonderrücklage 40,0 (—), ;kxö Eisengießereien, in den Metallhütten, im
Die Banutätigkeit der Reichsbahn hat sich entsprechend den Anleihen 774,50 (756,33), darunter Darlehen aus der Internatio⸗ In der Woche vom 5. 5. bis 11. 5. 1935 fins hfi ee uggon⸗ und Schiffbau
im Arbeitsbesch sprogramm bereitgestellten Geldmitteln ver⸗ „Uigen Anleihe de Keiches 210,95 (222,49), Reichsbahn⸗Gesellschaft 741 014 Güterwagen ge 9. “ Se elt U. 88 wurde das Netz der 116“ ecatzazigaraigejezae 1930 8n (unv.), 614 785 in der Vorwoche und 598 102 in der entsprechenden Woche 8 GBe s ch d6 f tigung der Z ndu st rie 8
8 er. 77 H 7 3⸗ 1 e 75 8 8 8 . cbeitstagen ergibt sich ei 18 srieheri 3 elektrisch betriebenen Strecken um 177 km auf 2070 km aus 4 3⁄ äige steuerfreie Reichsbahnanleihe 1931 262,34 (261,75), Bau⸗ des Vorjahres. Bei 6 bzw. 5 bzw 5 Ar 888 209 bw. 122 sch bim ex LEegee Ee—“ Donnerstag⸗Sit ungen des Internationalen
181,gi ““ gestellt wurden 2538 (in de 1 Zahl der beschäftigten Zahl der geleisteten.] Durchschnittliche tägliche Sparkassenkongresses. 8 1“ Uebersicht seit März 1935 8 g 8 1 Arbeiter in % der Arbeiterstunden in % der Arbeitszeit der Arbeiter Der Internationale Sparkassenkongreß hat in seiner ignalabstände vergrößert. Der Sicherung der schienengleichen — 1 8 78 i F6cs 18 8 Arbeiterplatzkapazität 8 Arbeiterstundenkapazität in Stunden Donnerstag⸗Vormittagssitzung die Frage der Garantien für Beegübergaänge vacetchts des suneh hes 1“ Erläuterungen zum Reichsbahn⸗Abschluß. dües 19382 19295 1934 ie. 1cas April 1u8s mlhrz 1988 Nwel loas Tere 105] nvel 158. S890 herenan hen nabncg enchuegenden al deh Gene esondere Aufmerksamkeit gewidmet. Fahrzeug ⸗ 8 6 h 1 — 1 3 des Italieners Bianchi sich anschließenden allgemeinen Aussprache schte die verkehrlichen und betrieblichen Bedürfnisse zu decken, In einer Pressebesprechung gab die Verwaltung der Deut⸗ wöchentlich Durchschn. je Arb.⸗Toh ; b b die fü 1u“ die b Verkehrsspitzen an Festtagen und bei den chen Rercwhahn lselschofe noch einige Erläuterungen und Er⸗ 676,5 686,1 112,8 1144 samte Industrie.. 61,3 63,3 55,5 ö“ nationalen Kundgebungen und Veranstaltungen der Partei be⸗ gänzungen zum Geschäftsbericht für das Jahr 1934. Aus der 701,0 697,4 116,8 116,2 vduktionsgüterindustrie 61,7 65,0 58,1 Oesterreich geltenden Grundsätze als richtunggebend für die Aus⸗ sonders hohe Anforderungen stellten. Die Weiterentwicklung der Beständigkeit der Zunahme der Einnahmen im letzten Jahre ist, 715,2 689,6 119,2 114,9 lrbrauchsgüterindustrie. 60,8 61,2 52,2 gestaltung der Bedingungen für Hypothekenbeleihungen gelten Banart der Fahrzeuge hatte auf die erhöhten Betriebsanforde⸗ wie betont wurde, ein nachhaltiger Konjunkturumschwung zu er⸗ 729,9 583,1 121,6 116,6 Poßeisenindustrie 75,9 dürfen. Bezeichnend ist beispielsweise die Tatsache, daß die Ver⸗ rungen, die Beschleunigung des Reiseverkehrs und die Wirtschaft⸗ kennen. Die Reichsbahn hofft, daß im laufenden Jahre nicht 720,4 580,4 120,1 116,1 E. Metallhütten und ⸗Walzwerke 79,0 79,5 treter Frankreichs, also eines auch auf dem G. biet des S lichkeit Rücksicht zu nehmen. So wurden für hohe Geschwindig⸗ nur die Betriebsrechnung, sondern auch die Gewinn⸗ und Ver⸗ 722,4 120,4 115,/8 TPpugewerte . 477 7,9 ꝛer a em Gebiete des Spar⸗ keiten besonders leistungsfähige Lokomotiven und Triebwagen und l(ustrechnung ohne Fehlbetrag abschließen wird. Bei der Personal⸗ 591,5 118,3 113,5 pphrzeubag kassenwesens scharf zentralisierten Landes, die Bedeutung einer Fahrzeuge in Stromlinienform entwickelt. Bei den Wagen politik sei noch eine besondere Anerkennung für die Männer her⸗ 589,9 3,0 113,6 Milindustie . .. Dezentralisation der Kreditpolitik anerkannt haben. Im übrigen wurde die Bauart vervollkommnet, mit dem Ziele, das Platz⸗ vorzuheben, die in Wort und Tat für die nationale Erhebung ein⸗ 614,8 1167 e. Metallwarenindustrie . führte die Aussprache zur Annahme einer Entschließung, in der gewi zumindern, die Ausstattung zu verbessern, den getreten find. Be ördert wurden insgesamt 2400 Beamte und 741,0 119 slverarbeitende Industrie Richtlinien für die Behandlung d d othel . 1 . . auch bei hohen Geschwindigkeiten zu erhalten 712 000 Arbeiter. g den 12 000 Arbeitern wurden 1600 zu Be⸗⸗ 18 rungsmittelindustrie.. lei 1 8 g 88 Fras⸗ 1 8 Hypothe den2 “ - teleibung gügelifrgenbiühRen. u bsesem aeinar vekerteris als 8* b “ Generalberichterstatter der stellvertretende Vorsitzende des Deut⸗
v2 8 t 1140 Lastkraftwagen wurden 1931 gellefert und in metr int Nyrei vöͤdie Fapjgen im Dienstalter um 5 Jahre ver- 8 üämittelindußtrie ““ schen Sparkassen⸗ und Giroverbandes Dr. Gugelmeier. “
internationalen Devisenmarkt lag der französische Frank wieder wie für die stark unter Druck, während die deutsche Mark durch feste Haltung auffiel. Das⸗Pfund wurde in Berlin mit 12,27 ½ (12,27) und der Doll t 2,488, wie am Vortage, festgesetzt.
11“
81“ 88 lanmaͤßig, unterhaltent und erbeßert kredite 151,21 (122,10), 8 Verbindlichkeiten 998,13 (623,01), arbeitstägliche Durchschnittsstellung von owie dur 8 8 88 8
somden Auf den wichtigsten Schnellzugstrecken sind zur Er⸗ Uebergangsrechnungen Uenals der Betriebssicherheit der schnellfahrenden Züge die Vor⸗
05,56 (121,01), Betrie vorräte
(120,18).
—
—
geZ.aa + ☛̊̊
50—
A8SSSZ
—
22 —
359 05b;06 9;9b;9 o 9 eeeeee 0 0 % 2 0522252—92b2bu9 90ubu9u890—8⸗0 ememeheeüureee „ „ „ 22292 292às890ᷓ 9 —2 Feeeueuhn 6 95 5 5b 5bö95ãoã;o 0 0
nommen. Weitere nahezu 1000 Lastkraftw etrieb ge⸗ 40 Mill. R en vas Vorjahr ist erne Erhöhung um 111“ Jahre 1934 beste astkraftwagen konnten im II. RM eingetreten. Der Gesamtschaldenstand der Nozche— 733 Ianer- 9 e Fcgs b Posce um ted t,agh ö“ Srof nüfcafr etrzbecd. . Dernh r. Berbäüine zum Werte des Reichs. eunst und Wissenschafr. M “ im Mä d i nur 112 und im ist verf “ 8 .In der Stoffwirtschaft 4 urchau in wirtschaftli vertr 2 1“ 4 8” 8 - 2 8 ich im April 1189 dz bezogen, im März. ageger * 111e4A“ saftich vertrebeen plelplan der Berliner Estaatscheater. + pminsaser⸗Auherihandel im Kpri. lich im Ahrin des Vorjahtes,60 42. Für die ersten vier Monat⸗ 4““ 88 8 nwachsen der Verbindlichkeiten hängt im wesentlichen Sonnabend, dern 28. Mai 1 3801 betragen die französischen Einfuhrziffern 2446 dzv im Bergo. Entschließungen auf dem Internationalen allgemeinen Verkehr zugenommen Der Anteil der 88 Piervon vosregeehsscha. 1 g hi er grene nüfammen. Staatscher: Tannhäuser b sitafische Leitung: Swarow 6 “ E ied “ 88 88 Hlaten 8 vener Im⸗ Sparkassen⸗Kongreß in Paris. Tarifen beförderten Reisend stie 2 b igten Proar Geschäftsjahr 1. er größere Teil des Beginn: 19 % Uhr. EEEEbbereee infuhr von Kunstspinnfasern ist im April wieder der Importländer steht wm⸗ 8 1 242 ; 8 2 eutschen Vertreters Dr. Gugel⸗ ist der Einnahme nsatz j. ET . Dadurch Programms 1933/34, das 8 Ausgaben von 560 Mill. [Schauspielhaus: We 6 bauli ände h;dJ sie vorangegangenen Monaten portmenge von 88 Sgri häant ags F. bgn. 1a1a gec Die Ausführungen 5 7 BirsteneKongreß über das Jahre 1933 auf 2,63 Rpfg. in 1934 gefallen. In 88 lecge Za⸗ 11u3““ f salende Tendenz aufmes. Sis beträgt 8- Berichteneca Monaten wärden gnn hien mit gahs (1958) dz Thema vnf denn Junes Krise⸗ sind nen Beifall auf⸗ nahme des Güterverkehrs im Jahre 1934 zei x eee. 0063 dz gegen 7963 dz im März und nur 3376 dz im Apri 4. (4710) dz bezogen; e olgen Gr. tz mit 2252 (1279) dz sowie ei . Dor Fü⸗ der französischen Abordnung be Belebung der Wirtschaft am deutlichsten. Leigt sich die allgemeine 1 in den ersten vier Monaten dieses Jahres ist für die ersten vier Monate, die Schweiz mi 1 d. genommen worden. Der Führer der frauzoere ff beleuchten “ hsten. Diese Stetigkeit darf als ie Gesamteinfuhr in den ersten “ . Abstand Belgien mit 1422 (1455) dz sowie Hollan lückwünschte den Redner zu seinen die Materie scharf beleu ein Zeichen für die innere Stärke und Dauerhaftigkeit des Wirt⸗ 8 — ggenüber der gleichen Zeit des Vorjahres von 11630 d7 anf in weiterem Absta 8 . ase Mit nicht geringerem Beifall wurde als chaftsaussch 3 Zo““ uerhaftigkeit des Wirt⸗ 8 1“ 9906 q⸗ 2 sen. Di ist weit mehr als doppelt mit 579 (903) dz. 1 den Ausführungen. it nicht g ng 8 8 tonnenkilometer des Gesamtverkehrs von 3,80 g “ 684 (17 381 dz). Ein Vergleich mit den vorjährigen Ziffern gib bei der denße r verhältnismäßig starke eigerung itbliche Ein⸗ nommen, 5 “ dnegfüte verkünden, von denen als beson⸗ gefallen ist. ooEbboEEö“ ver insofern kein völlig klares Bild der Entwicklung, als die schnittspreise per kg zu verzeichnen. Der urchschnitilihe, . sum Teir Ligenee vorgehoben werden muß: „In allen Der Regelgütertarif blieb bis ; ; a aacs jger 5 rs im 2 st des vergangenen is ich im Berichtsmonat auf 1,52 RM gegen 1,29 R ders wichti folgendes hervorg werd „ 8 E“ blieb bis auf eine weitgehende Senkung erus 8 venone en Ffuhr den Feeee go genfasens hat sich uhrHäar siem üch. RM 82 April 1934. Der durchschnittliche Ländern brsenen sich die Sparkassen des Bertrene e eees Holzfrachten nach Höhe und Schema unverändert. Die Reichs⸗ ces ing st he⸗ J 83 205 dz gegen 644 dz im März und vrportpreis ist auf 2,64 (2,24 bzw. 1,52) KM gestiegen. Es muß Dieses Vertrauen, das die Grundlage ihres Wirkens bildet, ersorn⸗
bahn war ij 1 Wirts Here 1 im Avr 8 1g. bemüht, notleidenden Wirtschaftszweigen und Gebieten Die Pflichten der Wirtschaft gegenüber agegen im Apri
“ Fftatistik inso⸗ ; jgkei 3 llen Ländern. Daher rich⸗ inzelkarits in 1958 1 65 2. gecgtand gehalten. Für die hierbei erneut betont werden, daß die Außenhandelsstatistik inso⸗] dert die Festigkeit der Währungen in aler s an die Re⸗ Ner heceesne zu helfen. der Gesamthei Hee halten wollen, glauben machen wollen, daß das deutsch e saceuarch . ch. üe von 1903 dz enthält, als sie eine Unterteilung der Einfuhren nach tet der Internationale Kongreß dee Shre.hans dh 1.e nalsoz abts ns Besat.. In ei jratass ees Volt oder sein Füͤhrer, die beide eins ünd, den Krieg erstrebtegegen 7609 ds in der gleichen Zeit des Hahres 1934. Die Be⸗ Spinnfasern und Abfällen nicht bringt⸗ Insolgedessen beruht der] gierungen aller Länder daczunft auf feste Grundlagen zu stellen schaft durchgefü egründete Maßnahmen zu Gunsten der Gefolg⸗ zn Dom eitter Beiratssitzung der Industrie⸗ und Handelskammer er Weltkrieg und seine wirtschaftliche Fortsetzung durch den Ver⸗ 4 A delsziffern steht natürlich in engem Zusam⸗ niedrige Einfuhrpreis vorwiegend darauf, daß er auch den Burch⸗ durch gemeinsame Ueberein “ liche Zusammenarbeit 1u durchgeführt. Die im Vorjahre entgegen der sonstigen Ge⸗ in Dortmund äußerte sich der Präsident, Generaldirektor Dr.⸗In ailler „Frieden“ haben ja gerade so maßlos zerstörend auf dus ng . übensc 8 Verwendung von Kunstspinnfasern für schnitt der natürlich wesentlich billigeren Abfälle einschließt. Ohne und so die “ für die wirtschaftliche Zusa ee beibehaltenen Zeitarbeiter 88* 88 au 8 1 dechuger, Verein), in bemerkenswerter Weise 1 daß Deutschland an nichtz eütawris zucd “ Entwicklung, die übrigens n 8 diese Mängel würde ic uec Fnsttlicher girsung. aller ö zu schaf 8n die Zukunft, das auf dem Gedanken des Arbeiter übernommen werden. “ Hr als ständige d Sit ichten der Wirtschaft gegenüber der Gesamtheit. Ziel winde G n kann, als diesen Zustand durch Arbeit zu üͤbevgigunzen Welt zu beobachten ist. Der Ausbau der Kunstspinnfasen⸗ preis errechnen. Die aͤbsolute Zunahmt dend französischen Ein⸗S. Be. 8 der Vorsorge beruht von dem jeder menschliche im Nmmta.e. 1— die Feierschichten, und Sinn der Wirtschaft im neuen Staat sei es, die Daseins⸗ n und damit die Wohlfahrt des deutschen Volkes wieder in d hstoffreichen Ländern wird im wesent⸗ wahl zum größten Teil mit der Verstärkung der französ 1 Sparens und der Vorsorge beruht, voen weiteren Entschließung im Laufe des Jahres völlig beseitigt worden Die Meherschicten grundlage des Volkes si es, die Daseins⸗ herzustellen. Bis zum allgemei 8. wfe aegeugung auchem ver hstoffreichen Lneßedie wichtige Aufgabe fuhr b en Der Einfuhrwert beträgt dementsprechend im Fortschritt abhängt, heißt es in einer weiteren Entschsoug, der neuen Dienst⸗ und Lohnordnung, die ns teha 8agae Maße die soziale Teoheaficarzustelnen, 88 “ der Welt habe man mit Chener n afinhentang vuecgaupeim 85 büsedusch Fchümmnte erbagerseczunat der Kerbea cher in dehrcn Fanss äal- RM Kar — Mill. Rän⸗ April 1934: 04056 „hat freundschaftliche Beziehungen unter den Bölterte zer “
1934 eingeführt wurde, belaufen sich 50 Mi 9. das Dri ich di b d sei 1 ü 8 ö ärkere ier ten 6,384 Mill. d In der Erfüllung dieser Voraussetzung sehen die zum E11“ 8 e, belaufen sich auf etwa 50 Mill. RM jähr⸗ as Dritte Reich die Wirtschaft angetroffen ie es und seine Pflicht gegenüber Volk und Führer zu erfüllen. Dall schland fü lands⸗ und Auslandsbedarf eine stärkere Mill. RM) und in den ersten vier v ee. 17 sezung. In der . S en⸗K in Paris Ver⸗ lich. Im ganzen wurden im Jahresdurchschnitt 1934 etwa 32 95 nicht leicht, diese vhaghe Arbd; hic “ “ April 70 000] GDritten Internationalen Sparkassen Kongreß in Paris
8. gehöre auch der gute Wille und die zäh⸗ gve . ls. üaeg. en der vorjährigen noch 08 Mill. RM; der Ausfuhrerlös beträgt im o. 8 d Kräfte me ‚schaet; veeen. 1 1 e 1 8 V ie zähe Energie durch eine geAusw der Exporte etwa im Rahmen der vo jährigen e egen 1,6 ill. ; ’ — erste 5 . 8 zebe zu seinem Vaterlande, un Po hch nehae beschäsnig. als 1933 und im Dezember 1934 rund führen, doch müßten die Schwierigkeiten und Hemmnisse mannig⸗ meinsame Ordung der Wirtschaft die Arbeit zu schüten und zuapnicht 11““ Passivsaldo stellt sich daher im April Higschsmark (144 000 1M bzw. 212 000 RM.) und in den ersten sammelen, jeder erfüllt von der Liebe zu
J-8o itskräfte mehr als vor dem Umbruch im Januar facher Art allmählich niedergekämpft und überwunden werden. .
b 1 3 8 3 6 . p er ersurr gnals Vertreter der Wünsche und Hoff⸗ . mehren. Dieser Aufgabe müßten di dustri „16 8 8 r Wereleid 1988 dz im April 1934 und für jer Monaten 0,450 Mill. RM gegen 1,133 Mill. RM. Die Außen aus solcher Liebe heraus als Vertreter Wuͤ “ bahnen auf das Reich die Möglichkeit, länaft er⸗ ändereisen⸗ MPrür. 1 . er Revolution habe alle, die verloren H . 1 n rtschaftskammern müßten sich also mehr als verzehnfacht. G aldo vn . vril 1934 ab ür die gesamte Berichts⸗ Fin Redaktionsausschuß wird am Freitag sämtliche auf de F8. 8 Möglichkeit, längst erstrebte M 2 schienen, zum Ord ssi e eer eeegpecne 1 sich dieser Aufgabe als höhere Stufe der regi Fvre und 0,275 Mill. RM im April 1934 ab. Fl 5ö im Ver Ein Reypartisme⸗ schali en in ihre endgültige durchzuführen, um die innere Betriebsore erstrebte Maßnahmen “ nungssinn und zur Pflichterfüllung im natio⸗ Ig. ufe der regionalen Zusammene Im einze zeigt die Außenhandelsbilanz daß n. deh, ee . sich ei fivsaldo von 5,834 Mill. RM im Ver⸗ Kongreß angenommenen Entschließungen in ihre endgültig 72 . die 8 arnr Ga. b d sozialen Geist rückgeführ 1 38 — fassung der Wirtschaft unterordnen Im einzelnen zeigt die B ⸗ , ärksten eit errechnet sich ein Passivsaldo . Kongreß ang 1 — „ Pesprech en ist inzwischen schäftsgang zu vereinfachen 8 etriebsorganisation und den Ge zi⸗ eist zurückgeführt. Die Regierung Adolf Wi n . Steigerung der Importe alle Lieferstaaten (im relativ stärkf zeit 0,475 Mill. RM Form kleiden. Bei Ausgang der Besprechungen 8 v E““ zu vereinheitlichen. Bisher war Hitlers habe mit kraftvoller Hand den Fluch der Arbeitslosigkei ie noch mitgeteilt wurde, hat der Kammerpräsident dem agerung der eteitigt si Aus Frankreich wurden näm⸗ gleich zu 0,4 (9 Mfß. „Sfür jenen Punkt der Entschließung zum Thema Die 19 Beeeeeöö der Länder nicht zu erreichen. bekämpft und Millionen wieder Arbeit n hee eait etg ch. ehresht . Schüler das Amt eines “ Präs⸗ Ausmaß Frankreich) beteiligt sind. Aus Fre 8 ess — 1i Epalkassen“ gefunden worden, der auf deut⸗ errichtete Gesells haft E“ nunh 8e. deinhe hane dses geistigs des Volkes den marxistischen enten der Kammer Dortmund übertragen. “ —— e es teseceeh “ schen Antrag zur nochmaligen Hearheitgon an “ “ Bauarbeiten in 1934 in erfr nen“ hat die— usgetrieben und dem Volk das Ideal der kräfte⸗ 3 8 1“ [(urückverwiesen worden war. Die neue Formel, die am Freitag 8. 93 eulichem Umfange fördern könne schaffenden Volks⸗ und Arbeitsgemei „ 8* 1935. 3 8 deutschen Wirtschaftsgrund⸗ In der Betteeb. 8 Umfang inen. en Volks⸗ und Arbeitsgemeinschaft neu geschenkt. 1t 1 8 8 12. bis 18. Mai 1““ ““ ngenommen werden wird, trägt den deutschen 2. ftsg onen⸗ Zerziebenechn 8 vrd8s Cnnehmen aus dem Per⸗ weigedicte . sei bereits heute ngehc 8 ber eeeeesafeegge⸗ Bedeutuugs Marktverkehr mit 6e9 8 und Schlachthofverwaltungen.) . fätzen was das Eingreifen des Staates betrifft, Rechnung. “ 88 (1815,18) und sonstige 11“ Sgsag dahnen a . e. Wehagen 8 88 eee vr- Die se SebS h — — Zuf b Zu⸗ (+) bzw 59,52) Lill. R2 1e18 b 8 269, 2 8* . 8 n hervorgehe. elbst⸗ 8 . n. se 2 ür j 2 5 ufuhren Zu⸗ 8 ₰ ntl Bahnhofs⸗ und de ,neg wielern Ausgaben für den v sei es notwendig, auch in Zukunft den Gevanken 88 Chemie und Elektrochemie hält iee 11“ 1 1“ Lebende Tiere is Abnahme —) Zusammenschluß der öffentlichen Schlachttier⸗ Bahnbewachungsdienst mit 95,31 (93,93), für (1042,80), für den er bss Ee sthea in den Betrieben sorgsam zu pflegen. der Zeit vom 30. Mai bis 2. Juni 1935 in Berlin ab. 1 . 8 Zu⸗(+) bzw. geschlachteten gegenüber 2 versicherungsanstalten. dienst mit 581 53 (930,63) und 9 „für den Lokomotivfahr⸗ Eine große Aufgabe, die den Betriebsleitern und den verant⸗ Diese Tagung hat weit über den wissenschaftlichen Rahmen “ 8 Auftrieb davon unmittelhar davon Abnahme (—) Tieren der Die öffentlich⸗rechtlichen Schlachttierversicherun sanstalten in 197,47 (182,29) Mill. A gegenüber⸗ EEE1“; erfachene getfter der Wirtschaft gestellt sei, sei die Erfüllung hitgus wedehkuns, da irm n ee kommen auß 8 zum dem Schlacht⸗ aus dem “ degenabeche zum Fleisch hangee ren Fetan vaben sich zu einem Reichsverband zusammen⸗ ir die Unter S. v. 8 5 ete och Kosten 8. Mission. In dem wiedergebore vafe⸗ rd, wieweit die ysikali Chemi Zeit j ist 1 . 1 markt n vve 8 2 ist eine gemeinnützige Vereinigung. II11“ von Bahnanlagen mit 486,99 (465,71), für Einvernehmen liege. wohl die stärkste Penrinen deutschen sozialen den Wirtschaftsstand böhiartschen Peihtsw eh Zeit imstande 19 I Viehmarkt Schlachthot hof zugeführt Ausland ¹) in vH ) Pschloseng Der Herhs hertst ine gegefchaftsstelle befindet sich der Vabnanla ses 1.n aeee. Shür e- E h 1g8 Ziele des Führers. Deutschland müfse sich vreicung Nachweis der bisherigen praktischen esmwirtschast zu Heneni sher * Fihedistr Verhanhalthaus) In der kürzlich in Godesberg 8 von Fahrzengen 191 18 u.. tark machen und rüsten für einen noch I Chemie für die Erhaltung und Sicheru 1 bebens⸗ 1 italiederversammlung wurden das Präsidium un 84 Sa8. gen 131,13 (92,36) Mill. RM aufgewandt. Die Aus⸗ Kampf um sein Dasein in der Welt. 1“ grundlage unseres Volkeg bildet erst deng es materiglenagas⸗ Rinder zuwammen. geholzenen Vslg 1
8 3 Betriebsrechnung belaufen sich ins gas ; 88 2 8. „ 57; : dav.: 3 739 2 883 718 336 er Verbandsbeirat bestimmt. Dem Präsidium gehören IS 2 Mill. RM. Ihnen stehen die Gesan eanehahencglac de frn h. Schließlich sei das deutsche Volk darauf angewiesen, auch mit die sich die Bunsengesellschaft gestellt hat. 8 . 89 5 948 4 778 388 4½ 129 Präsident des Reichsverbandes der öffentlich⸗rechtlichen Versiche⸗
der Weltwirtschaft einen fruchtbaren Austausch zu treiben. Das Ihr zweiter Teil ist auf die Zukunft gerichtet. Die phys⸗ Kühe 13 911 8 212 2 208 818 88 rungen, Prof. Dr. Ri besell, als Vorsitzender, und die Herren
—
3680 126o 31 974
.. 228 294 19 239 566 4 457
* .„ . 82
—
—
S&o doSS
—
80 888ER
gegenüber. Der Betriebsübersch äuft si m 3
egsnägeh, Zer Beta eag rschuß ebeläuft sich somnit auf 24,06 werde Heutichlond, heite digersehenkken kalische Chemie hat nämlich mit i 1 70; f ... .. 84 8 IF. Pfl m (Vorsitzender der Hauptvereinigung
8 V “ U de⸗ he “ kalische Cher mit ihren bisherigen Leistungen di 4 232 2 982 Dr. Walther Pflaumbau (Vorsitzend 99 gg.; gü 38 „ eeecn Feettan eenathe wn. ’1 8 8 1ns Mieisterung der deutschen Swschsel danh Aöc 8en vr. e ühr in die Hand gegebenen Machtmittel noch erschöpft E“ 181 384 154 34 ür Schlachtviehverwertung) Ministerialrat Dr. Weber Cüen. dung von⸗ der ortrag wverde schließlich auch der Welt als eine Großtat zum Bewußtsein sen ern ist vielmehr durchaus in der Lage, der deutschen Wirt⸗ Kälber 33 154 29 085 18 121 732 “ des Reichsverbandes der deutschen Tierärzte) — 8 dn8,108s e188 21 i nch leten dem 2 1„ “ ommen, die Europa vor dem Kommumihmus peretter Hebe schaft noch weitere wichtige Möglichkeiten zu erschließen. vwein “ 114 336 97 953 7 306 ¹1 14 513 Sonderbeauftragter für Versicherungswesen, Genera diren 3 liche Einnahmen aus Steuergutscheinen uu Deutschland sei damit erneut zu einem wertvollen Träger der ist 1s Entwicklung der heutigen gewaltigen Stickstoffindustre “ 13 368 11 427 1 145 8 “ Walter Beinzger (als Verbandsdirektor), Der⸗ E Ugs ginzacnennaes Seeercgetsaeh d detanfe ch Ln s58 Arbeit und Erdnung vewosen umnh e beet Heee de 1 ihr zu danken, und wenn man weiß, daß durch die Mineral⸗ 3 b 8 Färsen (Kalbinnen). — ²) Halbe setzt sich zusammen aus dem Stabsabteilungsleiter 8. A nabs, üt Roi, Kaeamche Benehnen 28 Zusczussen eine starke Sültze neschafsen, 2 decn der Ertrag der deutschen landwirtschaftlichen Erzeugung ¹) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 322 Ochsen, 1 Bullen, 679 Kühe, Herrmann und 3 Mitgliedern der Verbandsanstalten. “ Grund des Zweiten Gesetzes zur Verminderung derczncge alofin der Le eheite schan 8 veschen Beses chte ie saennhe nachen üni ra des enem der wirocae den b 9 ⸗ zu, wenn die politischen Geister, die die Welt in physik mi öö 288 — alisch⸗chemischen Forschungen ohne weiteres klar
—
0
6 80 18½8³816aö—
sege n ganze Tiere umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten.
“ 98 “ —
Iö1Iu Statistisches Reichsanmt. “ 1ö1“ 11“ Berlin, den 23. Mai 1935. 2 8 — . u“ —
8
e ft