5 8 9
2 8 91 sinumm nnnrk
—— rste Beilage v““ um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeige
Nr. 123 Berlin, Dienstag, den 28. Mai ————x—‿— — 5 —
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 123 vom 28. Mai 1935. S.
mnz me vn.
E1“
—yy 8
1“
Sparkassen des Deutschen Reichs.
Monat April 1935
—
V Anzahl der Sparkassen, Girokassen und “
Kommunalbanken b 1“ Stand Veränderung im Berichtsmonat
am Ende
Depositen.⸗, Gi, und Kontorbrnr einlagen
Spareinlagen
—
—
—õö
Getreidepreised an deutschen Großmärkten
—
Stand am Ende
In Berlin festgestellte Rotierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
in die davon Stand am Ende des
haben
des
Ein⸗
Aus⸗ zahlungen
Ein⸗ (+†) bzw. Aus⸗
Zins⸗
gut⸗ von
Gutschrift
Statistik ein⸗
gegen⸗ wärtig
Vormonats
Härte⸗
zahlungs⸗ (—) — mitteln
Ueberschuß
(Last⸗ schriften)
zahlungen
schriften
Sonstige ²)
V
Insgesamt
des Berichts⸗
monats
Vor⸗ monats
Berichts
monats
bezogen berichtet ¹)
Tausend Re
ichsmark
2
“ ö“
9
19
11
12
13
in der Woche vom
20. bis 25. Mai 1935 für 1000 kg in Reichsmark.
Telegraphische Auszahlung.
8 8
Marktorte Frachtlage ²)
Industrie⸗ gerste
Sommer⸗ gerste
als Braugerste notiert
Winter⸗ gerste 2 zeilig
übliche Notierung ³)
1 187 330 861 64 115
93
Preußen Bayern... Sachsen Württemberg Baden. Thüringen. Hessen. Hamburg.. Mecklenburg Oldenburg Braunschweig Bremen. Anhalt. Lie; Lübeck “ Schaumburg⸗Lippe
„ „ % „ „ „ 9 —2* „ % b 525b—9säb90b92b2àà—292⸗
„ „ 2 0 2 .- „ „ 22, „ 5 „ bãb9b2b9 —-9
6 355 2 985 564 3 524 14 79 22
19 081 7 724 5 574 4 581 1 730
322 840 40 585 30 908 26 959 17 521 10 408 8 505 19 406
4 087 3 167 2 247 6 596 2 710 1 982
360
472
10) 303 759. 32 861 25 334 22 378 15 791
9 755 8 078 19 283 3 847 3 348 1 847 5 775 2 626 1 687 264 545
—
31 569 0
*
291 510 295 067 338 488 107 856 73 245 49 612 138 243 69 926 75 410 8 921 24 626
†1*ꝙ*
Ü
3 921 1 325
39
296 22
60 926 12 271
1* +
5 145 5 550 689 506 145 244 185 400 821 293 532 97
8 598
+ 73%
1 046 550 1 187 381 715 876 592 955 292 199 295 573 338 633 108 100 73 060 50 012 139 064 70 219 75 942
9 018
24 553
8 098 417
1 016 109 164 643 233 167 159 305
69 820 43 298 28 365 23 018 20 884 18 652
16 931 14 451 5 216 1 197 2 855
1 045 28 1666 237 90 1672
712 444 28 2 23 35 21 8 1979
165
149 5 55 13. 2 868
Summe Deutsches Reich
1935 2* 0 9 2 9 1935. 1995 1934. 1934 1934. 1934 1933 1932. 1931 1930.
März ebruar Januar Dezember November Oktober April April April April April
¹) Bei den Sparkassen und Kommunalbanken, die nicht berichtet haben, Depositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrentverkehr in den Sparverkehr (oder umgekehrt); 2 Sparkassen durch Vereinigung mit anderen Sparkassen. —
10 Kommunalbanken. — Abgang:
Stadt⸗ und Girobank Leipzig und Chemnitzer Girobank). — Abgang: einigung mit einer anderen Sparkasse. — ⁷v) Davon: 2 Kommunalbanken. — Statistik einbezogenen Sparkassen gegenüber dem Vormonat vpgl. die Anmerkungen ³) vgl. die früheren Veröffentlichungen. — Die hierdurch nicht geklärten Veränderungen in entfielen 13 815 Tausend Reichsmark auf Auszahlungen von Aufwertungssp 1 Reichsmark auf Auszahlungen von Härtezuwendungen (gemäß Erlaß des Herrn Reichs⸗
Berlin, den 24. Mai 1935.
13 021 593
12 911 141 12 687 670 12 356 442 12 272 604 12 242 422 12 212 892 11 620 655 10 396 327
9 950 469 11 043 673
9 637 181
17 201 39 302 72 452 178 742 88 268 2 248 1 086 11 912 14 263 17 445 10 581 10 185
498 753
493 860 522 220 664 256 454 303 438 621 506 053 485 281 429 071 424 924 608 626 590 781
10) 457 178
426 020 378 395 513 309 479 256 415 933 479 074 457 324 397 524 484 194 524 382 516 511
†1444414α¼ 4*
2 Sparkassen durch Vereinigung mit 8) Davon 511 Anstalten des 3) bis 7). — ⁹) Wegen
areinlagen, die in Preußen gemäß Erlaß vom 17. April 1934 vom 1. A und Preußischen Wirtschaftsministers vom 28. März 1935).
5 614
2 027 1 413 417
3 023 2 504 1 350 8 766 16 457 + 47 199 + 26 784 + 2 507
4‿4‿242! *†
95 959
110 452 223 471 331 228 83 001 30 182 29 530 48 635 62 267 5 374 121 609 86 962
eeeeaamaIeee
den Vergleichsmonaten der Jahre 1930— 1934 sind auf die Auflösung von Kommunalbanken pril 1935 ab zur Kündigung freigegeben sind, und 2858 Tause
13 117 552
13 021 593 12 911 141 12 687 670
12 272 604 12 242 422 11 669 290 10 458 594
9 955 843 11 165 282
9 724 143
Statistisches Reichsamt.
12 355 605.
1 817 911 1 822 129 1 758 409 1 720 784
1 867 37 1 817 91 1 822 12 1 758 40 1 720 78 1 761 03 1 727 83 1 640 70 1 423 76 1 613 96 1 858 15 1 911 88
wurde der Stand des Vormonats eingesetzt. — ²) Z. B. Berichtigungen der Nachweisung des Vormonats; Umbuchungen aus de Uebernahme von Werksparkassen usw. sowie Uebertragungen von Aufwertungsspareinlagen in die NMM⸗Rechnung. — 9) Dav ⁴) Abgang: 3 Sparkassen durch Vereinigung mit anderen Sparkassen. — ⁵) Davon: 511 Girokassen (einsch einer anderen Sparkasse und 4 Girokassen durch Auflösung. — ⁶) Abgang: 1 Sparkasse durch Ve sächsischen Gironetzes und 12 Kommunalbanken. — Wegen der Veränderung der Anzahl der in;d der Veränderung der Anzahl der in die Statistik einbezogenen Sparkassen in den Vergleichsmonat
zurückzuführen. — ¹⁰) Hieive
8
Die Sparkasseneinlagen im April 1935.
Die Spareinlagen bei den deutschen Sparkassen haben ich im April 1935 weiter günstig entwickelt. Insgesamt sb ie im Berichtsmonat um 96,0 Mill. RM auf 13 118 Mill. RM; von dem Zuwachs entfielen 41,6 Mill. RM auf den Einzahlungs⸗ überschuß, 17,2 Mill. RM auf Zinschuzschrist . 31,6 Mill. RM auf Gutschriften von Härtemitteln und 5,6 Mill. RM auf andere Buchungsvorgänge (Umbuchungen aus dem Depositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrentverkehr u. a.). Der Einzahlungsüberschuß, an dem fast alle Länder und Landesteile beteiligt waren, leitet sich aus Einzahlungen im Betrage von 498,8 Mill. RM und Auszahlungen in Höhe von 457,2 Mill. RM ab. Der beträchtliche Umfang an Gutschriften von Härtemitteln ist darauf zurückzuführen, daß die preußischen Sparkassen seit dem 1. April 1935 allgemein verpflich⸗ tet sind, diese Mittel an die bedürftigen Altsparer auszuschütten; aus Zweckmäßigkeitsgründen wurden daher die zuerkannten Härte⸗ mittel fast von allen preußischen Sparkassen bereits im April auf Sparkonto übergeführt. Diese Beträge werden jedoch den Spar⸗ kassen im allgemeinen nicht lange Zeit verbleiben; ein nicht un⸗ bedeutender Teil hiervon ist bereits im April wieder abgehoben worden. Hierdurch sowie durch die Auszahlungen von Aufwer⸗
Kohlenproduktion des Deutschen Reichs im Monat
tungsspareinlagen, die ebenfalls seit dem 1. April 1935 in Preußen zur Kündigung freigegeben sind, wurde naturgemäß die Sparein⸗ lagenbewegung ungünstig beeinflußt. Im ganzen haben die preußischen Sparkassen im Berichtsmonat, soweit statistisch fest⸗ gestellt werden konnte, 13,8 Mill. RM Aufwertungsspareinlagen und 3,7 Mill. RM Härtemittel ausgezahlt; von den ausgezahlten Härtezuwendungen waren bereits 2,9 Mill. RM vorweg auf Spar⸗ einlagenkonto übernommen worden, so daß durch die Auszahlungen an die Altsparer die Spareinlagenbewegung mit 16,7 Mill. RM belastet war. Für das Neuges 85 errechnen sich somit die Aus⸗ zahlungen nur auf 440,5 Mill. RM, der Einzahlungsüberschuß aber auf 58,3 Mill. RM. Stellt Mhan diese Zaßlen im Vergleich zum April des Vorjahres, so sind die Einzahlungen um 13,5 Mill. Reichsmark gestiegen, die Auszahlungen hingegen um 16,8 Mill. Reichsmark zurückgegangen; der Einzahlungsüberschuß lag mithin um 30,3 Mill. RM höher als damals. Gegenüber dem Vormonat hat sich die Sharetege allerdings verschlechtert; wäh⸗ rend sich zwar der Rückgang der Auszahlungen im saisonmäßigen Rahmen hielt⸗ sind die Einzahlungen weniger gestiegen, als jahres⸗ zeitlich erwartet werden konnte. Wie aber bereits in dem Bericht über die Sparkasseneinlagen im März 1935 angedeutet wurde, mußte nach der ausnehmend günstigen Entwicklung der Sparein⸗
Auch
um 3,8
—2
Faßt man die
erhöhten si lagenzuwa Bezahlung des am 15. April 1935 vereinbarungsgemä nehmenden zweiten Teilbetrages der 4 ½ Pigen Deutschen Reich anleihe von 1935 (rd. 75 Mill. RM) benötigten. waren also darüber hinaus noch in der Lage, ihre Liquiditätsgut haben aufzufüllen und neue Mittel im Kreditgeschäft anzulegen
die Entwicklung der Depositen⸗,
Kontokorrenteinla Kommunalbanken war im sie stiegen um 49,5 Mill. RM auf 1867,4 Mill. RM, während im Vorjahr nur um 38,7 Mill. RM und im April 1933 sogar m
ill. RM zugenommen hatten.
April 1935.
lagen im 1. Vierteljahr 1935 mit einer gewissen Verlangsamu des Einlagenzuflusses gerechnet werden.
Giro⸗ un
Pe n der axsslen, Girokassen u 9
erichtsmonat wieder überaus günstig
pareinlagen und die Depositen⸗, Giro⸗ un Kontokorrenteinlagen der Sparkassen (einschl. Girokassen un Kommunalbanken) zusammen, so ergibt sich, daß einlagen im April 1935 um 145,4 Mill. RM auf 14 985 Mi Reichsmark gestiegen sind. Ohne Berücksichtigung der Gutschrifte von Zinsen und Härtemitteln im Sparverkeh
nicht durch den reinen Zahlungsverkehr bedingten Veränderunge ch die Gesamteinlagen um 96,7 Mill. RM. Dieser Ein chs war größer als der Betrag, den die decearases zu
die Gesamt
r sowie der übrige
abzuuh
Die Sparkasse
April-—
——
Januar bis April
Steinkohlen
Preßkohlen aus Braunkohlen (auch Naßpreß⸗ steine)
Preßkohlen aus
Steinkohlen t
Braunkohlen Koks
Steinkohlen
Braunkohlen
Koks
Preßkohlen aus Steinkohlen
t
reßkoblen au Pegtotjenen (auch Naßpieß steine) t
“
Oberbergamtsbezirk: Breslau, Niederschlesien Breslau, Oberschlesien
81“ yc“ “
Bonn 1-
359 254 1 398 509
1) 117 164 7 413 076 1 445 649
3 316 654
108 908
3 995 18 391
26 434 279 075 12 044
117 014
968 940 21 840
754 088
1 522 148 6 041 117
¹) 523 102 31 343 138 z) 4 104 948
3 276 680
19 452 313 682 193
14 301 449
295 430 377 468
143 561 7 222 630
³) 422 400
22 567 79 675
125 433 1 080 577 68 928
571 039
4 374 37 87 568
3129 11
10 733 652
Preußen 9 476 721
Vorja
§ 165 830
2 059 855 1 880 539
339 939 285 377
1 861 890 1 835 942
43 534 453 39 233 429
Meee Voriahr. ..
Sachsen: pstelbisch .. . westelbisch..
274 143
5 696 4 778
7 463 6 503
130 410 119 432
1 191
952
11 310
771 366 224 946
5 291 4 233
1 177461
37 712 635 36 051 813
705 391 710 771
671 841 3 071 008
8 461 489 7 441 841
77489
1 377 180 1 482 820
29 897 25 298
30 232
8 162 09 9 134 41
29 93
56 79
877 99
Sachsen zusammen Vorjahr .
Baden Thüringen.. SE Braunschweig. IöFöb858 Uebriges Deutschland
„ 2770
2 2 8 * 2 0
274 143 271 560
236 256 217 820
912 471 866 357
8
159 931 17 500 3 410
9 846
1 177 461 1 170 969
46 987
3 742 849 3 749 464
1 709 273 330 171 801 145 881 123
77 489 79 640
181 285
30 232 24 919
110 908 24 144
—
934 731 9189 2 671 A; 189 7I-
13 89
—
Hesh RNeeaeaee “ 11“ Deutsches Reich (ohne Saarland): 1934...
68866
einschl. Saarland. — ⁴) Berichtigte Zahl.
Berlin, den 23. Mai 1935.
11 018 832 9 700 377
1) Einschließlich ½ der Förderung des Obernkirchener Werkes. Das restliche Drittel ist unter „Uebriges Deutschland“ nachgewiesen. — ²) Davon aus Gruben links der Elbe: 2 785 565 t.
2 314 683 2 267 234
2 124 153 1 938 696
382 512 329 619
10 510 024 9 70 937
³) 44 764 192 40 456 272
45 882 587 43 757 906
Statistisches Reichsamt.
³) 8 720 263 7 691 530
1 572 361 1 656 225
10 000 849 9 961 4
— *) Ab Mä
Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i. V. Präsident Dr. Schlange in Potsdam; Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße à
Sieben Beilage
8 leinschl Borsenbeilage und zwei Zentralhandelsre isterbeilagen).
frei Marktort frei Marktort ab Erzeugerstation frei Marktort frei Marktort ab Erzeugerstation frei Marktort frei Marktort
Fönigsberg i. Pr. mburg. . erlin..
hreslaug.
gleiwitz’. sürnberg.
Mannheim
saileruhe
% „ 929 909 98—90ͦ 8090. „ „ 222222 2—0 8 6990 9b9 „ 90 990 90 0 —9 90 8⸗0. 5 2—24 2—25b90ùb90 a S 95 9 9 9 85 5 „ „ „ „ „ 0 0⸗
tägl. tägl. tägl. . tägl.
191,5
189,5 188,0 180,0 192,0 203,8
Preise für ausländisches Getreide, cif Hamburg: Roggen: La Plata 50,8; Weizen: Manitoba I 93,2, i 007, Rosafé 68,3, Barusso 67,5; Hafer: La Plata 56,6; Gerste: La Plata 56,0. 4 1 “
9 Die im Mai gültigen gesetzlichen Verkaufspreise des Großhandels für Roggen, Weizen, Hafer und Futtergerste sind in Nr. 105
wom 7. Mai 1935 veröffentlicht. — ²) Ausführliche Handelsbedingungen vgl. in Nr. 108 vom 10. 4) Notierung vom 24. Mai. — ⁵) Sommergerste für Futterzwecke. — ⁶) 65 kg
zorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — shl. — ⁷) Gute. — ³) Winter⸗ und Industriegerste.
Schlachtviehpreife an deutschen Märkten in der Woche vom 20. bis 25. Mai 1935. Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM. .
Mai 1935. — ³) Wo mehrere Angaben
Sttatistisches Reichsam 8
Frankfurt a. M. Hamburg
Wuppertal
Magdeburg I
—
44,5
e: ¹)
a 1 50,5 49,5 49,0 48,5 46,0
7 46,5
—
40,0
28 S. S. AA
—
40,0 36,5 32,0
„2*α . —880 HSn
—
38,0 32,5 26,5 19,5
— —+
8. S. S Cmn ᷑Sdr
—
co — t0 92 00 S. £ . S. 2
—
0 % ᷑Scendr
36,5
52,0 43,0 34,0
—
KSEA
42,5 42,5 37,0 37,0
47,8 47,5 46,5 43,5 42,8
8
Zahl der Märkte
29. 4.— 4.5.
Ochsen, vollfleischige (b). . 8 Kühe, vgncfeachige, 0o) 8 . Kälber, mittlere (b) 8 . Schweine, 100 — 120 kg (c) 1 8
—
15 15 15 15
39,0 34,0 50,2 46,3
38,7 33,8 50,1 46,3
34,7 50,8 46,4
26 12%
Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe
Monatsübersicht in Nr. 108 vom 10. Mai 1935. — 1) g1 = Fette Specksauen.
Berichtigung: In Nr. 116 vom 20. Mai 1935 ist unter Magdeburg Kühe d zu setzen 21,0 (statt 27,0).
Berlin, den 25. Mai 1935.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im suhrrevier: Am 27. Mai 1935: Gestellt 21 856 Wagen.
Statistisches Reichsamt.
bis Extra Prime 310,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil
h Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche tktrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 47,00 ℳ (am 27. Mai auf 47,00 ℳ) für 100 kg.
in 28. Mai auf
“ 88 B 8—
Berlin, 27. Mai. bittel. (Einkaufspreise des
00 bis 39,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei, 1934: oße, be 57,00 bis 65,00 ℳ, 9 —,— bis —,— ℳͤℳ,
Rang 20 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glaf
,29,00, ℳ, Haferflocken 37,00 bis 38,00 ℳ, niene 41,00 bis 42,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 8 ℳ, Zucker, Melis
anentafel), Röstroggen, glasiert, dstgerste Raüiert, in
36,00
Preisnotierungen für Nahrungs⸗ Lebensmitteleinzel⸗ dandels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) vohnen, weiße, mittel 27,00 bis 28,00 ℳ, Langbohnen, weiße 1 39,00 bis 00 ℳ., Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 45,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, käferfrei, 1934: 50,00 bis 71,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, Speiseerbsen, zollverbilligt 45,00 bis 000 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ oon⸗Reis, unglasiert 25,00 bis 5 iert 35,00 bis 40,00 ℳ, Italiener⸗ n glasiert 30,00 bis 31,00 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert 80 bis 27,50 ℳ, Gerstengraupen, grob 33,00 bis 34,00 ℳ, testengraupen, mittel 35,00 bis 36,00 ℳ, Gerstengrütze 28,00
Hafergrütze, ge⸗ bis 68,85 bis 69,85 ℳ (Aufschläge nach in Säcken 31,00 bis 33,00 ℳ, e, glasiert, in Säcken 34,00 bis 37,00 ℳ, Malzkaffee, in Säcken 43,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior
Superior bis Extra Prime 380,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt 150,00 bis 180,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 160,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 196,00 bis 200,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 85,00 bis 88,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese †¼ Kisten 54,00 bis 58,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 62,00 ℳ, Mandeln, füße, hangsete. †¼ Kisten 155,00 bis 165,00 ℳ, Mandeln, bittere, andgew., ½ Kisten 192,00 bis 200,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗ Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 180,00 bis 182,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 180,00 bis 182,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz 180,00 bis 182,00 ℳ, Speck, inl., ger., 180,00 bis 190,00 ℳ, Markenbutter in Tonnen 280,00 bis 288,00 ℳ, Markenbutter gepackt 288,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 274,00 bis 278,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 282,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 266,00 bis 270,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 274,00 bis 278,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen 256,00 bis 258,00 ℳ, Landbutter gepackt 262,00 bis 266,00 ℳ, Kochbutter in Tonnen —,— bis —,— ℳ, Koch⸗ butter gepackt —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 90,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 bis 156,00 ℳ, echter Gonda 40 % 164,00 bis 172,00 ℳ, echter Edamer 40 % 166,00 bis 176,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 190,00 bis 210,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 116,00 bis 124,00 ℳ. Greise in Reichsmark.)
“ Aegypten (Alexandrien und Kairo.. Argentinien (Buenos bb Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval / Talinn). Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) 8 Island Reykjavik). Italien (Rom und 11. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ NSDZA“ Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz (Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona).. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
1 äãgypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1 Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen
1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
28. Mai Geld Brief
12,575 12,605 0,658 0,662 41,98 42,06
0,149 0,151
3,047 3,053
2,483 2,487 54,82 54,92 46,75 46,85 12,275 12,305
68,43 68,57 5,415
16,35 16,39 2,353 2,357
167,78 168,12 55,55 55,67
48,95 46,75 11,14 2,488 63,30 80,24
33,88 33,94
10,31 10,33 1,968 1,97
0,999 1,001
1 Dollar
5,425
Geld
12,60 0,658
41,98
0,149
3,047
2,488 54,93 46,75 12,30
68,43 5,425
16,35 2,353
167,53 55,66 20,51 0,722 5,649 80,92
41,52 61,82 48,95 46,75 11,17 2,488 63,43 80,24 3,88 10,31 1,968
0,999
2,484 2,488
2,484
27. Mai
Brief 12,63 0,662
42,06
0,151 3,053 2,492 55,03 46,85 12,33
68,57 5,435
16,39 2,357
167,87 55,78
0,7244
5,661 81,08
41,60 61,94 49,05
46,85
11,19 2,492
63,55 80,40 33,94 10,33 1,9722 1,001 2,488
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische.. Belgische... Brasilianische.. Bulgarische. 8 Canadische.. . Dänische.. Danziger.. 8 Englische: großeü.. 1 f£ u. darunter EEe“; Funnische e“ Holländische.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. ttländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnische.. . Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedische .. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkischhe.. Ungarischhe..
2. 2
. 2 272
für [1 Stüch
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty 100 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund
28. Mai
Geld Brief
20,38 20,46
16,16 16,22 4,185 4,205
2,436 2,456 2436 0,63 41,82 0,125 2,425 54,61 46,61 12,24 12,24 5,35 16,29 167,36
19,92 5,63
41,33
100 Pengö
27. Mai
Geld
20,38
16,16 4,185
2,436 2,436 0,63 41,82 0,125
2,43 54,72 46,61 12,265 12,265
5,36 16,29
167,12
19,92
5,63 41,33 61,61
46,61
63,21 80,01 80,01 33,41
10,40 1,91
Brief
20,46
16,22 4,205
2,456 2,456 0,65 41,98 0,145 2,45 54,94 46,7979 12,305 12,305 5,40 16,35 167,78 20,00 5,67
41,49 61,85
VBerichte
D Banknoten:
100 Deutsche
(5⸗ bis 1od. Stice 100,10 B. Telegraphische:
34,96 G., 35,03 B.,
anzig, 27. Mai. ( Polnische Loko Reichsmark 1
812
—,— B. B.
von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.
(D. N. B.) [Alles in Danziger Gulden.
100 Zloty 99,90 G., 100,10 B.,
Amerikanische
Schecks:
London
Auszahlungen! Warschau 100 Zloty 99,90 G.,
New York
213,79 G., 214,21 B.
Wien, 27. Mai. im Privatelearing. Briefl. Auszahl.]
London
(D. N. B.)
26,29 G., 5,3097 G.,
26,35 B., 5,3203 B., Berlin
Paris
[Ermittelte Durchschnittskurse 1
Amsterdam 362,68, Berlin
215,70, Brüssel 91,09, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen-⸗
hagen 118,49, London 26,62, Madrid 69,82,
Mailand 44,12,
New
York 536,03, Oslo 133,34, Paris 35,40, Prag 22.15, Sofia —,—, tockholm 136,85, Warschau 100,98, Zürich 173,27.
Prag,
27. Mai.
(D. N. B.)
Amsterdam 16,27 ½, Berlin
966,00, Zürich 778,25, Oslo 598,00, Kopenhagen 533,00, London 119,20, Madrid 329,00, Mailand 198,50, New York 24,10
158,50, Stockholm
Polnis che Noten 452,75,
Wie
618,00,
n 569,90, 2
arknoten Warschau 453,75, Belgrad 55,5116,
Paris
810,00,