Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 127 vom 3. Juni 1935. S. 2
b;
Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. Mai 1935 (In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche):
Aktiva. RM
1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnet
82 397 000 (+ 80 000)
und zwar: Goldkassenbesteond.. Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ ..11AX“X“ 8 2. Bestand an deckungsfähigen Devisen
“ „ Reichsschatzwechseen.. Nö1. sonstigen Wechseln und Schecks.
„ deutschen Scheidemünzen..
RM 60 369 000
22 028 000 C““ 4 035 000 — 3 000) 63 080 000
(+ 62 740 000) 3 731 505 000 (+ 404 410 000) 125 642 000
(s— 114 333 000) 4 797 000
(— 8 945 000) 1 85 978 000 (+ 35 544 000)
337 672 000 (+ 503 000) .. 324 429 000 (— 6 103 000) 644 642 000 (s— 13 714 000)
150 000 000 (unverändert)
71 265 000 (unverändert)
40 261 000 (unverändert) 359 658 000 (unverändert) 3 810 015 000 (+ 399 222 000) 770 404 000 (— 39 161 000)
„ Noten anderer Banken.
2090 28
Lombardforderugnrn .. (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ i wechsel RM 153 000) „ deckungsfähigen Wertpapieren.
„ sonstigen Wertpapieren...
„ sonstigen Aktiven Passiva. 111111X“
2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ L44*“ H) sonftige Räcllagen . . . . . . . . ... 3. Betrag der umlaufenden Noten. 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten...
5. 5 eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗
d ) 202 574 000 (+ 118 000)
Von den Abrechnungsstellen wurden im Monat Mai abgerechnet Stück 3 710 230 RM 4790 000 000, die Giro⸗ umsätze betrugen in Einnahme und Ausgabe Stück 4 088 211 RM 49 348 000 000.
Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom
31. Mai 1935 hat sich in der Ultimowoche die gesamte Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wertpapieren um 497,1 Mill. auf 4542,7 Mill. RM erhöht. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um 404,4 auf 3731,5 Mill. RM, an Lombardforderungen um 35,5 auf 86,0 Mill. Reichsmark, an deckungsfähigen Wertpapieren um 0,5 auf 337,7 und an Reichsschatzwechseln um 62,7 auf 63,1 Mill. RM zuge⸗ nommen, dagegen die Bestände an sonstigen Wertpapieren um 5,1 auf 324,4 Mill. RM abgenommen. — An Reichsbanknoten und
6. Sonstige Passiva
Rentenbankscheinen zusammen sind 409,9 Mill. RM in den Perkehr b
und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 399,2 auf 3810,0 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 10,7 auf 377,1 Mill. RM erhöht. Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 108,7 auf 1552,8 Mill. RM zu. Die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben sich auf 31,8 Mill. RM, “ an Scheidemünzen unter Berücksichtigung von 11,9 Mill. RM neu ausgeprägter und 17,5 Mill. RM wieder eingezogener auf 125,6 Mill. RM ermäßigt. Die fremden Gelder zeigen mit 770,4 Mill. RM eine Abnahme um 39,2 Mill. RM. — Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen stellen sich bei einer Zunahme um 77 000 RM auf rund 86,4 Mill. RM. Im einzelnen haben die Goldbestände um 88 000 RM. auf rund 82,4 Mill. RM zugenommen, während die Bestände an deckungs⸗ fähigen Devisen bei einer Abnahme um 3000 RM. nahezu unver⸗ ändert rund 4,0 Mill. RM betragen.
Die Bautätigkeit 1934.
Wieder stärkere Verwendung öffentlicher Mittel im Wohnungsbau.
Nach den endgültigen Ermittlungen des Statistischen Reichs⸗ amts über den Wohnungsbau im Jahre 1934, über die in „Wirt⸗ 1 schaft und Statistik“ berichtet wird, wurden insgesamt 319 400 Wohnungen, das sind 58 % mehr als im Jahre 1933, ferti⸗estellt. Der überwiegende Teil der Wohnungen — 190 000 oder 60 % — entstand durch Neubau, doch ist die Umbautätigkeit mit 129 200 Wohnungen im Vergleich zum Vorjahr etwas stärker gewesen. Die Bereitstellung öffentlicher Mittel für den Wohnungsbau hat im Berichtsjahr eine beachtliche Steigerung erfahren. Insgesamt wurden unter Verwendung öffentlicher Mittel 81 800 Wohnungen neu errichtet, das sind 67 % mehr als im Vorjahr. Diese Steige⸗ rung betraf vornehmlich die Gemeinden mit 5000 bis 50 000 Einwohnern. Vor allem kamen die Zuwendungen dem Bau von Kleinwohnungen zugute, von denen im Berichtsjahr 45 500, das ist die Hälfte, mit Hilfe öffentlicher Mittel geschaffen wurden. Neben der stärkeren Betätigung der öffentlichen Hand, die fast doppelt so viel Wohnungen als im Vorjahr (25 000 gegen 13 000) deni Wohnungsmarkt neu zuführte, haben auch die gemeinnützigen Baugesellschaften einen höheren Anteil an der Bauleistung gehabt 30 200 gegen 19 500). Von den sonstigen privaten Auftraggebern wurden 134 000 (1933 100 000) Wohnungen fertiggestellt. Die Mehrzahl der errichteten Wohngebäude waren Kleinhäuser mit 1 bis 4 Wohnungen, nämlich 117 500 oder 91 % von insgesamt 128 600 Wohngebäuden. Der überwiegende Teil der Kleinhäuser — 113 000 — enthielt nur 1 bis 2 Wohnungen. Mit Mitteln der wvorstädtischen) Kleinsiedlung wurden 30 827 oder 24 % aller neuen Wohngebäude errichtet. Die größte Ausdehnung erreichte der Kleinsiedlungsbau in den Gemeinden mit 10 000 bis 20 000 Ein⸗ wohnern he9 28 % aller dort geschaffenen Wohnungen gehörten zu den Kleinsiedlungen —, am geringsten blieb er mit 9 % in den Ge⸗ meinden mit weniger als 2000 Einwobhnern.
Auch der Bau von Nichtwohngebäuden hat sich im Berichts⸗ jahr günstig entwickelt. Die Zahl der Gebäude betrug 52 600, der umbaute Raum 39,2 Mill. chm. Die durchschnittliche Größe der errichteten Gebäude stieg von 664 cbm auf 745 chm.
Wirtschaft des Auslandes. W8I
Oesterreichische Creditanstalt — Wiener Bank⸗ verein.
Wien, 1. Juni. Die Bilanz der Oesterr. Creditanstalt — Wiener Bankverein für 1934 steht im Zeichen der mit dem Bank⸗ verein vollzogenen Fusion. Entsprechend der Uebernahme aller Aktiven und Passiven des Bankvereins sowie solcher der Escompte⸗ gesellschaft zeigen die einzelnen Bilanzposten größere Verände⸗ rungen. Unter den Aktiven betragen: Kasse und Giroguthaben 5138 (8,08), Guthaben bei ausländischen Banken 10,12 (8,52), Wechsel 63,30 (40,55) Mill. S, wovon 58,20 Mill. S8 Wechsel mit einer Laufzeit von 90 Tagen bankfähiges Material darstellen. Der Wechselbestand enthält nur Warenwechsel. Die Effekten stehen mit 64,60 (31,03), die Konsortialbeteiligungen mit 16,60 (5,94) Mill. S zu Buch. Die Debitoren erscheinen mit 497,56 (336,51) Mill. S und gliedern sich wie folgt: Debitoren 379, in Fremdwährungen 91,80, transitorische Posten u. dgl. 26,74 Mill. 8. Von den Debi⸗ toren entfallen auf Beteiligungsdebitoren 141, auf öffentliche Körperschaften 43,63, auf Sparkassen 6,43, auf sonstige Geldinstitute 31,05, auf Debitoren des laufenden Bankgeschäftes 248,67 und sonstige Debitoren 26,74 Mill. 8. Der Stand der Darlehen des Hypothekargeschäftes ist durch Rückzahlungen von 38,27 auf 34,80 Mill. S gesunken. Der Pfandbriefumlauf ermäßigte sich von 29 auf 26,80 Mill. 8. Die Darlehen auf Grund des Wohnbauförde⸗ rungsgesetzes stiegen von 46,71 auf 48,87 Mill. S. Unter den Aktiven erscheint ein Betrag von 5 Mill. S unter der Bezeichnung Pensionsentfertigungen. Unter den Passiven erhöhten sich Spar⸗ einlagen und Kassenscheine von 39,10 auf 114,67 Mill. S. Ohne Rücksicht auf den von der Escomptegesellschaft übernommenen Einlagenstand und die Zinsenzuschreibungen beträgt die effektive Zunahme 13 Mill. S. Die Kreditoren werden mit 443 (253) Mill. S ausgewiesen, wovon 372,40 Mill. S auf Kreditoren in Schilling, der Rest auf Kreditoren in fremder Währung entfallen. Von den Kreditoren entfallen auf öffentliche Körperschaften 14,48, auf Spar⸗ kassen 105,41, auf sonstige Geldinstitute 86, auf andere Konto⸗ korrenteinlagen 168 und auf sonstige Kreditoren 68 Mill. 8. In der Erfolgsrechnung weist das Zinsenkonto nach den erforderlichen Rückstellungen einen Betrag von 21,06 Mill. S gegen 13,18 Mill. S im Vorjahre aus. Die Einnahmen aus Provisionen ergaben 6,48 (3,60) Mill. S. Die aus Effekten und Konsortialbeteiligungen er⸗ zielten Gewinne trugen zum Gesamtergebnis mit 1,82 (1,11) Mill. S bei. Der Ertrag des Devisengeschäftes erscheint mit 4,61 (3,51) Mill. S. Sonstige Erträgnisse und Gewinne sind der An⸗ stalt im Berichtsjahr nach Kompensation mit außerordentlichen Verlusten mit 0,98 (0,91) Mill. S zugeflossen. Der gesamte
Personalaufwand erforderte im Berichtsjahr 25,25 Mill. 8. Das Geschäftsjahr 1934 schließt mit einem Reingewinn von 152 000 S, der sich zuzüglich des Gewinnvortrags vom Jahre 1933 auf 268 000 S erhöht. Hiervon werden 150 000 S dem Allgemeinen
Reservefonds zugewiesen und der Rest vorgetragen. 8
Aenderung des rumänischen Außenhandels⸗ regimes.
Bukarest, 1. Juni. Das rumänische Außenhandelsregime wurde nach langwierigen⸗ Beratungen des Wirtschaftsrates der Regierung mit der Leitung der Nationalbank neuerlich geändert. Die neuen Bestimmungen betreffen insbesondere die Behandlung der Devisenfrage. Die Kontingentierung der Wareneinfuhr wird aufrechterhalten. In Gegensatz aber zu den früheren Bestim⸗ mungen, die den freien Handel der Ausfuhrdevisen vorsahen, sollen von nun an die aus der Ausfuhr erzielten Devisen in vollem Wert der rumänischen Nationalbank zum offiziellen Kurse zur Verfügung gestellt werden. Die Nationalbank wird hingegen den Ausführern außer dem Warengegenwert Ausfuyrprämien aus⸗ zahlen. Für die Bezahlung der Peemien wird eine neue Ein⸗ luhrbgabe geschaffen, die von der Nationalbank festgesetzt und erhoben werden soll. Die neuen Betstimmungen treten am 11. Juni in Kraft. Die näheren Durchführungsverordnungen sollen nach der Veröffentlichung im Amtsblatt des Dekretes über die neue Außenhandelsordnung von der Nationalbank bekannt⸗ gegeben werden. Wie verlautet, wird die rumänische Regierung nach Inkrafttreten der neuen Bestimmungen sämtliche Clearing⸗ verträge kündigen und Verhandlungen zum Abschluß neuer Ver⸗ träge im Sinne des abgeänderten Außenhandelsregimes auf⸗
L.
nehmen.
Fapanischer Außenhandel im April.
Tokio, 1. Juni. Der japanische Außenhandel im April 1935 zeigt Feßenüber dem Vormonat einen Rückgang der Ausfuhr von 215 Mill. gegen 205 Mill. Yen (im April des Vorjahres 164 Mill. Yen). Der Einfuhrüberschuß stieg danach im Vergleich mit dem Vormonat von 5,5 auf 11,8 Mill. Yen, während er im April 1934 über 44 Mill. Yen betrug. 1
Die Einfuhr ist gegenüber März d. J. von 220,5 auf 216,8
Mill. YNen zurückgegangen (im April des Vorjahres:
208 Mill Yen). 8
Marktverkehr mit Vieh vom 19. bis 25. Mai 1935.
—
(Nach Angaben der 47 wichtigeren Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen.)
Lebende Tiere
Zufuhren Zu⸗ (+) bzw.
Auftrieb auf dem Viehmarkt
unmittelbar dem Schlacht⸗ hof zugeführt
davon zum Schlachthof
Tiergattungen
Abnahme (— gegenüber Tieren der zum Fleisch. Vorwoche markt ²) in vH
Zu⸗(+) bzw. Fon Abnahme —) geschlachteten gegenüber der Vorwoche
in vo .
davon aus dem Ausland ¹)
insgesamt
. 25 171 3 067 4 874 12 943
31 039 115˙620
17134 3433 2 364 810
4 146 316 7507 2 008 2776 191 821341 108 2724k 1415 98 989 6 702
Rinder zusammen.. dap. Wche Bullen . “ Färsen (Kalbinnen) “ VV“ Schweine „(b a.
w. „ „ 10 930 10 689 990
¹) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: in ganze Tiere umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten.
. Berlin, den 31. Mai 1935.
Schafe
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
3. Juni Geld Brief
12,455 12,485 0,658 0,662 41,98 42,06
0,149 0,151
3,047 3,053
2,470 2,474 54,28 54,38 46,72 46,82 12,155 12,185
68,43 68,57 5,36 5,37 16,325 16,365 2,353 2,357
167,15 167,49 55,00 55,12
20,51 20,55 0,715 0,717
5,649 5,661 80,92 81,08
41,44 41,52 61,09 61,21 48,95 49,05 46,72 46,82 11,035 11,055 2,488 2,492 62,68 80,32 33,86 10,335 1,968 1,009
2,471
1. Juni
Geld BBrief
12,485 12,515 0,658 0,662
41,98 42,06
0,149 0,151
3,047 3,053
2,474 2,478 54,41 54,51 46,71 46,81 12,185 12,215
68,43 68,57 5,375 5,385
16,325 16,365 2,353 2,357
166,98 167,32 55,14 55,26
20,51 20,55 0,717 0,719
5,649 5,661 80,92 81,08
41,44 41,52 61,25 61,37 48,95 49,05 46,71 46,81 11,06 11,08 2488 2,492 62,84 62,96 80,12 80,28 33,83 33,89 10,34 10,36 1,968 1,972 1,009 1,011
2475 2,479
Aegypten(Alexandrien Und Argentinien (Buenos
Aires)
Belgien (Brüssel u.
Antwerpen)... Brasilien (Rio de
Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland
(Reval / Talinn). Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam
und Rotterdam) .. Island (Reykjavik). Italien (Rom und
Malland) .. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb). Lettland (Riga)... Litauen (Kowno/ Kau⸗
ugs) Vorwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) 100 Schilling Polen (Warschau,
Kattowitz (Posen) . 100 Zloty Portugal (Lissabon) . 100 Escudo Rumänien Cnsa h 100 Lei öö “ 1
Vund Göteborg) 100 Kronen Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.
100 Peseten 100 Kronen
Barcelona) .. .. Tschechosflow. (Prag)
Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
1 Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen
62,80 80,48 33,92 10,355 1,972 1,011
2,475
1327 28 604 642 3 877 3 5 190 676 14 951 10b1: Jr13.880 —-— 11920 V
M 1183
260 Ochsen, 1 Bulle, 672 Kühe,
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
3. Juni 1. Juni Geld Brief Geld 7200,38 20,46 20,38 20 Francs⸗Stücke .. ür 16,16 16,22 16,16 Gold⸗Dollars .. . .1 Stück 4,185 4,205° 4,185 4,20
Amerikanische:
1000 — 5 Dollar. . 1 Dollar 2,423 2,443 2,427
2 und 1 Dollar. 1 Dollar 2,423 2,443] 2,427 Argentinische. .1 Pap.⸗Peso 0,63 0,65 0,63 Belgische. 100 Belga 41,82 41,98 41,82 Brasilianisce 1 Milreis 0,125 0,145 0,125 Bulgarische .1100 Leva — — — Canadische. l kanad. Doll. 2,412 2,432 2,416 Dänische .100 Kronen 54,07 54,29 54,20 Danziger .100 Gulden 46,58 46,76 46,57 Englische: große .. . 1 engl. Pfund]/ 12,12 12,16 S12,15
1 &£ u. darunter 1 engl. Pfund 12,12 12,16] 12,15
Estnische 100 estn. Kr. — — — Finnische . 100 finnl. M. 5,30 5,34 63 Französische 100 Frs. 16,265 16,325] 16,265 Holländische . .100 Gulden [166,74 167,40 [166,57 Italienische: große 100 Lire — — —
100 Lire u. darunt. 100 Lire 19,92 20,00 ]19,92
100 Dinar 5,63 5,67] 5,63 41,25 41,41 s41,25 60,88 61,12 61,04
Sovereigns.. 20,46
Jugoflawische.. Lettländische.. 100 Latts 100 Litas
Litauische. ...... 100 Kronen
Norwegische.. Oesterreich.: große. . 100 Schilling 100 Schilling
100 Schill. u. dar. — — — 100 Zloty 46,58 46,76 46,57
Polnische Rumänische: 1000 Lei 100 Lei — — — 100 Lei — 62,62
und neue 500 Lei unter 500 Lei...
100 Kronen
100 Frs. 79,89 79,89
Schwedische.. 100 Frs. 33,36
62,72 Schweizer: große.. 100 Peseten
80,41 80,41 33,53
62,46 80,09 80,09 33,39
100 Frs. u. darunt. Spanische Tschechoflowakische:
5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische.. Ungarische ...
100 Kronen — 100 Kronen 10,47 1 türk. Pfund 1,93 100 Pengö — —
10,43 1,91
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Am 1. Juni 1935: Gestellt 23 543 Wagen. —
Ruhrrevier: Am 2. Juni 1935: Gestellt 3133 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deut Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung 19 —n N. e am 3. Juni auf 47,00 ℳ (am 1. Juni auf 47,00 ℳ ) für 100 kg.
—.
alle Brief
16,22
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 127 vom 3. Juni 1935. S. 3
Verichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 1. Juni. (D. N. B.) 88 En. ehstge⸗ Gulden.] oty 99, 8 —,— B.,
Banknoten: Polnische Loko 100 Z 100 Deutsche Reichsmark —,— G
(5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,3446 G., 5,3554 B. —,— G., —,— B. — eö Warschau 100 Zloty 99,90 G., on 26,12 G.,
100,10 B. Telegraphische: Lon
34,93 ½ G., 35,00 ½ B., New York 5,2947 G., 5,3053 B., Berlin
214,19 G., 214,61 B.
Wien, 1. Juni. (D. N. B.)
Pr 1. Junt (I. N. P)
158,05, Stockholm 607,00, Polnische Noten 452,75,
Danzig 454,00.
Budapest, 1. Juni.
[Ermittelte Durchschnittskurse
im Privateclearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 359,30, Berlin
214,61, Brüssel 90,00, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗
hagen 116,64, London 26,21, Madrid 69,39, Mailand 43,89, New ork 530,98, Oslo 131,29, Paris 35,20, Prag 22,06, Sofia —,—, tockholm 134,74, Warschau 100,46, Zürich 172,25.
Amsterdam 16,17, 965,50, Zürich 775,00, Oslo 591,00, Kopenhagen 526,00, London 117,75, Madrid 328,25, Mailand 198,12 ½, New Wien 569,90, Warschau 453,00,
(D. N. B.) [Alles in Pengö.] 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,25, Belgrad 7,85.
100,10 B., Amerikanische — Schecks: London
86,60.
395,00,
Berlin ork 23,93, Paris
arknoten 825,00, Belgrad 55,5116,
Wien
London, 3. Juni. 74,40, Amsterdam 725,50, Brüssel 28,97 ½, 12,17, Schweiz 15,11 ½, Spanien 35,90, Lisfabon 110 ⁄16, Kopen⸗ hagen 22,40, Warschau 26,00, Buenos Aires in 2 15,00, Rio de Janeiro 412,00.
Zürich, 3. Juni. London 15,10, New York 307 ½1, Brüssel 52,20, Mailand Madrid 42,10, Berlin 124,40, Wien (Noten) 58,00, Istanbul 248,00. —,—,
(D. N. B.) London 22,40, New Paris 30,20, Antwerpen 77,85, Amsterdam 308,25, Stockholm 115,65, slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 19,20, Wien —,—, Warschau
A openha — York 456,50 26,18 B., Paris Aürs 147,65, Rom 37,80,
Stockholm, 1. Juni. 159,50, Paris 26,10,
Helsingf Warschau 74,50. Oslo, Paris 26,80, New Helsingfors 8,90,
London, 1. Juni.
(D. N. B.)
Wien 26,25,
Istanbul 610,00,
(D. N. B.) 1[11,40 Uhr.)]
en, 1. Huni. erlin 184,00,
Brüssel 67,75,
1. Juni.
— ——
(D. N. B.)
New York 491 1, Paris Italien 59,50, Berlin
Paris
(D. N. B.) London 19,40, Berlin Schweiz. Plätze 128,00, Amsterdam 267,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington ors 8,60, Rom 32,45, Prag 16,70, Wien —,—,
(D. N. B.) London 19,90, Bexlin 163,50,
ork 406,00, Amsterdam 273,75, Zürich 131,25, Antwerpen 70,00, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 33,50, Prag 17,10, Wien —,—, Warschau 77,25.
Silber Barren prompt 33,75, Silber fein prompt 36 ⁄16, Silber auf Lieferung Barren 34,00, Silber auf Lieferung fein 3611 , Gold 142/—.
—,—, 5 % Tehuantepec
Silber 224,75,
Felten u. Gulll. Lahmeyer 122,25, Voigt Waldhof 122 ⅞.
20,30,
25,40, 104,00,
Bank 93,00 G., Amerika Paketf.
33,00, 98,00, „Wien, 1. Juni. Völkerbundsanleihe Stücke —,—, 4 %
Kreditbank —,—,
Guilleaume (10 zu 3
(zusammengelegte
Gffentlicher Anzeiger.
132,00, u. Häffner —,—,
1 1. Juni. ereinsbk. 112,00, Lübeck⸗Büchen 78,00 G., Hamburg⸗ Hamburg⸗Südamerika Lloyd 35,25, Alsen Zement 137,50 G., Dynamit Nobel 82,50, Guano Harburger Gummi —,—, Guinea —,—, Otavi 18,25. (D. N. B.) 100 Dollar⸗Stücke Galiz. Ludwigsbahn —,—, berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 62,10, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein —,—, Staatsbahnaktien —,—, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri 838,80, 100,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,90. usammengelegt) —,— Prager Eisen 120,00, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) Stücke] Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—. Amsterdam, 1. Juni: Geschlossen. 8
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., äußere Gold 14,50, 4 ½ % Irregation 9,75, 4 % Tamaul. S. 1 abg.
1. Juni. (D. N. B.) 5 % Mex.
abg. 8,50, Aschaffenburger Buntpapier
—,—, Buderus 107,50, Cement Heidelberg 120,75, Dtsch. Gold u. Dtsch. Linoleum Ph. Holzmann 97,00, Gebr. Junghans
169,00, Eßlinger Masch. 86,50,
Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke Westeregeln 127,50, Zellstoff (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner 26,50 G., Nordd. Holsten⸗Brauerei 109,00, Neu
Amtlich. [In Schillingen.] —,—, do. 500 Dollar⸗-⸗ 4 % Vorarl⸗-⸗ Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Siemens⸗Schuckert Felten u. „Krupp A.⸗G. —,—, —,—, Skodawerke —,—, Steyrer
(D. N. B.)
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen,
2. Zwangsversteigerungen, „Aufgebote, 8 4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
9. Deutsche Eu.
1—
0. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
15241] Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Der Professor Ludwig Kainer, ge⸗ oren am 28. Juni 1885 in München, und seine Ehefrau Margret Kainer, 8 Levy, geb. am 26. Januar 1894 in erlin, Alleinerbin des verstorbenen, rüher in Berlin⸗Charlottenburg, Kur⸗ ürstendamm 35, wohnhaften Kom⸗ merzienrats Norbert Levy, zuletzt: in Berlin⸗Charlottenburg, Nollendorf⸗ platz 2, jetzt: in Paris wohnhaft, schul⸗ en dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 708 000 RM, die am 1. Januar 935 fällig gewesen ist, nebst einem Zu⸗ chlag von 5 vH für jeden auf den Zeit⸗ punkt der Fälligkeit folgenden angefan⸗ genen halben Monat. Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. der „Reichs⸗ fluchtsteuer⸗Vorschriften“ — Reichs⸗ teuerblatt 1934, Seite 599 —; — Reichsgesetzblatt 1931, I, Seite 699 —;
— Reichsgesetzblatt 1932,1, Seite 571 —;
— Reichsgesetzblatt 1934, I, Seite 392 — wird hiermit das inländische Vermögen er Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 a. a. O. festzusetzende Geldstrafe und im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten eschlagnahmt. Es ergeht hiermit an alle natürlichen nd juristischen Personen, die im In⸗ and einen Wohnsitz, ihren gewöhn⸗ lichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Ge⸗ chäftsleitung oder Grundbesitz haben, as Verbot, Zahlungen oder sonstige
Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗
rt, unverzüglich, spätestens innerhalb
ines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige Steuerpflichtigen zustehenden oder sonstigen Ansprüche zu
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpfichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von
er Beschlagnahme gehabt hat und daß hn auch kein Verschulden an der Un⸗
enntnis trifft. Eigenem Verschulden shchdas Verschulden eines Vertreters eich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich
der fahrlässig nicht erfüllt, wird nach
10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuer⸗Vor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand
er Steuerhinterziehung oder der Steuergefährdung (§§ 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (§ 413
er Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ teuer⸗Vorschriften ist jeder Beamte des
olizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsan⸗ waltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß
über die den
§ 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuer⸗Vor⸗ schriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Berlin⸗Charlottenburg, 24. 5. 1935. Finanzamt Charlottenburg⸗Ost.
1
3. Aufgebote.
[15242] Aufgebot.
Heizungsingenieur Ernst Dau, Berlin, Brüderstr. 8, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Kurnik, Berlin, Königstr. Nr. 20/21, beantragt, seinen seit mehr als zehn Jahren verschollenen Bruder Alfred Dau, geboren 28. 6. 1898 Bexlin, für tot zu erklären.
Aufgebotstermin am 6. 12. 1935, 12 ½ Uhr, Zimmer A1, vor unter⸗ zeichnetem Gericht, so erfolgt die Todes⸗ erklärung. Wer über Leben oder Tod des Verschollenen etwas weiß, teile es dem Gericht spätestens bis dahin mit! Berlin⸗Schöneberg, 10. 5. 1935. Amtsgericht. — 9. F. 29. 35.
Meldet ssich der Verschollene nicht spätestens im
[15243] Aufgebot. Der Buchdrucker Hans Winter in Berlin SW 19, Niederwallstraße 15, hat als Vormund der minderjährigen Ruth und Eva Kügler, die von der Frau Martha Stephan gesch. Kügler geborene Langer während des Bestehens der Ehe mit dem Mechaniker Kurt Kügler ge⸗ boren sind, beantragt, den verschollenen Kurt Kügler, geb. am 23. November 1893 in Freiberg i, Sa, zuletzt wohnhaft gewesen in Braunschweig, braß 13, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. De⸗ zember 1935, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 79, anberaumten Aufgebotstermine u melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Auzeige zu machen. ““ Braunschweig, den 18. Mai 1935. Das Amtsgericht. 14.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[15244] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Charlotte Most in Ber⸗ lin, Wilhelmshavener Str. 4, vertreten di Rechtsanwalt Babendreyer in Berlin, gegen graphischen Hilfsarbeiter Werner Moft — 265. R. 232. 35 —, 2. Minna Krause geb. Berkenruth in Berlin, Dragonerstr. 18, vertreten durch Justizrat Noah in Berlin, gegen Buch⸗ binder Kurt Krause — 253. R. 88/35 —, 3. Hildegard Terborg geb. Senke in Weißensee, Pistoriusstraße 12, vertreten durch Rechtsanwalt Modest in Berlin, mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ gegen Kaufmann Gerhard Terborg — 289. R. 214/35 —, 4. Martha Dankert geb. Wollschon in Berlin, Prenzlauer Allee 36, vertreten durch Rechtsanwalt Günther in Berlin, gegen Kutscher Otto Dankert — 217. R. 180/35 —, 5. Sophie Jacobi geb. Schubart in Ber⸗ lin⸗Britz, vertrxeten durch Rechtsanwalt
Nußberg⸗
Heller in Steglitz, gegen Karl Jacobi — 241. R. 10. 35 —, 6. Anstreicher Franz Schremm in Neukölln, Reuterstr. 23, vertreten durch Rechtsanwalt Kahlert in Berlin, gegen Helene Schremm geh. Krüger — 285. R. 313. 34 —, 7. Elly Schuricht geb. Bergemann in Wilhelms⸗ ruh, vertreten durch Rechtsanwalt Ballo in Berlin, gegen Kaufmann Walter Schuricht — 285. R. 682/34 —, 8. Spinnereimeister Edmund Schürer in Moskau, vertreten durch Rechtsanwalt Schönbrod in Charlottenburg, gegen Josefa Schürer geb. Miczarek — 285. R. 529/34 —, 9. Lucie Szyller geb. Wedel in Berlin, vertreten durch Justizrat Badrian in Berlin, gegen Lewek Szyller, früher in Warschau — 241. 0. 2/35 —, 10. Kaufmann Walter Weber in Neukölln, Flughafenstraße 1, ver⸗ treten erch Rechtsanwalt Garnatz in Berlin, Alt Moabit 21/22, gegen Kauf⸗ mann Martin Reiner, früher in Ber⸗ lin, Gipsstraße 9 — 269. C. 344. 34 —, 11. Tauentzienhaus, Grundstücksverwer⸗ tungsgesellschaft m. b. H. in Berlin, Kurfürstendamm 24, vertreten durch Rechtsanwalt Priwin in Berlin, ebenda, gegen Hans Raffael Israel, früher in Paris 15, Hotel Printania, 55 Rue Oliviér de Serre — 207. Q. 1. 35 —, 12. Minderjähriger Heinz Wolf Telze⸗ row, z. Zt. München 11, Auerfeld⸗ straße 19, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund Justizrat Schwickerath in Berlin, Friedrichstr. 190, vertreten durch Rechtsanwalt Siber in Berlin, Fried⸗ richstraße 190, gegen Geschäftsführer Dr. Erich Zeyen, früher in Charlotten⸗ burg, Kaiser⸗Friedrich⸗Straße 18 — 280. 0. 166/35 —, 13. Industrie⸗Ver⸗ waltungs A. G., vertreten durch ihren Vorstand Fritz Zehnsdorf in Berlin, Budapester Straße 33, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lustig in Berlin, Budapester Str. 33, gegen Kaunff⸗ mann Herbert Schwarz, früher in Berlin, Fichtestraße 16 — 273. 0. 54/35 —, 14. Frau Elly Schuricht geb. Bergemann in Wilhelmsruh, Haupt⸗ straße 55, vertreten durch Rechtsanwalt Ballo, Neue Friedrichstraße 76, gegen ihren Ehemann Kaufmann Walter Schuricht, früher in Berlin — 285. 0. 48/34 —, zu 1—8 auf Ehescheidung, zu 9 auf Zahlung von 5000 RM nebst 4 vH Zinsen seit dem 4. 12. 1933 — eingebrachtes Gut —, zu 10 auf Zahlung von 1300 RM nebst 2 vH Zinsen über Reichsbankdiskont seit dem 1. Juli 1932, zu 11 auf Aufhebung der einstweiligen Verfügung vom 3. 9. 1928, zu 12 auf Zahlung von 2928,26 RM nebst 1 % Zinsen über Reichsbankdiskont seit dem 15. April 1928, zu 13 wegen 10 000 RM Grundbuchforderung aus dem Grund⸗ stück Berlin⸗Schöneberg Band 44 Blatt Nr. 1618 — Abt. III Nr. 14, zu 14 auf Aufhebung der Verwaltung und Nutz⸗ nießung am eingebrachten Gut der Klägerin. Sämtliche Beklagte sind un⸗ bekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten, zu 11 ladet die Antragsgegnerin den Antragsteller zur streits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, um 10 ÜUhr, zu 11 um 11 Uhr, und zwar: zu 1 auf den 20. Juli 1935 vor Zivilkammer. 65, II. Stock, Zimmer 59/61, zu 2 auf den 27. Juli 1935, vor Zivilkammer 53, III. Stock, Zimmer 235,237, zu 3 auf den 30. Juli 1935 vor Zivil⸗ kammer 89, III. Stock, Zimmer 155/157, zu 4 auf den 7. August 1935 vor Zivilkammer 17, II. Stock, Zimmer Nr. 59/61, zu 5 auf den 17. gust
1935 vor Zivilkammer 41, II. Stock, Zimmer 74/76, zu 6 und 7 auf den 30. August 1935 vor Zivilkammer 85, III. Stock, Zimmer 191/193, zu 8 auf den 4. September 1935 vor Zivil⸗
Jammer 85, III. Stock, Zimmer 191/193,
zu 9 auf den 20. Juli 1935 vor Zivilkammer 41, II. Stock, Zimmer Nr. 74/76, zu 10 auf den 29. Juli 1935 vor Zivilkammer 69, III. Zimmer 143, zu 11 auf den 30. 1. 935 vor Zivilkammer 7, II. Stock, Zimmer 19, zu 12 auf den 6. August 1935 vor Zivilkammer 80, III. Stock, Zimmer 189, zu 13 auf den 7. August 935 vor Zivilkammer 73, III. Stock, Zimmer 135/137, zu 14 auf den 30. August 1935 vor Zivilkammer 85, III. Stock, Zimmer 191/193, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 1. Juni 1935. Landgericht. .
[15245] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen auf Ehescheidung: 1. Selma Kaufmann geb. Wagen in Köln gegen Wolf Kaufmann, 2. Franziska Hey⸗ mann geb. Scheidtweiler in Köln gegen Hermann Harry Heymann, 3. Lise⸗ lotte Juliane Moll geb. Gerstner in Köln gegen Bernhard Moll, 4. Lud⸗ wig Benningsfeld in Köln gegen Eli⸗ sabeth geb. Benningsfeld. Verhand⸗ lungstermine zu 1 vor der 1. Zivil⸗ kammer am 25. 7. 1935, 10 Uhr, Zimmer 278, 2 vor der 5. Zivilkammer am 7. 8. 1935, 10 Uhr, Zimmer Nr. 267, 3 vor der 7. Zivilkammer am 13. 8. 1935, 10 Uhr, Zim⸗ mer 253, 4 vor der 10. Zivilkammer am 26. 7. 1935, 10 Uhr, Zimmer 282.
Köln, den 31. Mai 1935.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. [15246] Oeffentliche Zustellung.
Die Gesellschaft für automatische Telefonie A.⸗G. in Berlin, Markgrafen⸗ straße 76, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rieger, Berlin, Nürnberger Str. 64, klagt gegen den Josef Buller, früher in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Emser Str. 22 bei Graurock, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 196 RM nebst 4 % Zinsen auf 51,50 RM seit 1. Juni 1934 und auf 144,50 RM seit 1. Juli 1934. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, I. 159/161, auf den 17. Juli 1935, 10 Uhr, geladen. — 11 611. 35.
Berlin, den 23. Mai 1935.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[15247]) Oeffentliche Zustellung.
Die Stadt Berlin, vertreten durch den Bezirksbürgermeister des Verwaltungs⸗ bezirks Wedding, Prozeßbevoll mächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Leitzke in Schneide⸗ mühl, klagt gegen den Arzt Dr. Louis Löffler, früher in Tel⸗Aviv (Pa⸗ lästina) 26, Sirkinstreet, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, dem Beklagten sei für seine Tätig⸗ keit als Assistenzarzt in den Diensten der Klägerin für die Zeit vom 1. 4. 1928 bis zum 31. 1.1932 eine um 4087,49 Reichsmark zu hohe Vergütung be⸗ rechnet und gezahlt worden, zu deren Zurückzahlung der Beklagte sich ver⸗
pflichtet habe, mit dem Antrag, den
Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbare verurtei⸗ len, an die Klägerin RM nebst 4 vH Zinsen seit dem 1. Oktober 1933 zu zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Schneide⸗ mühl, Friedrichstraße 14, Zimmer Nr. 3, nun den 25. Juli 1935, 9 Uhr, ge⸗ aden.
Schneidemühl, den 25. Mai 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
5. Verlust⸗ und Fundfachen. [15248⁄. Victoria zu Berlin FF
Allgem. Vers.⸗Act.⸗Gesf. Aufgebot. 9 Die als verloren gemeldeten Policen
(P), Hinterlegungsscheine (H), Prämien⸗ rückgewährscheine (R), Rentenpolicen (Rt P), Volkspolicen (VP), Aufwertungs⸗ scheine (A) und Beamtenpolicen (B P) der folgenden Versicherungen werden kraftlos, falls sich die Inhaber der Doku⸗ mente nicht innerhalb von zwei Mo⸗ naten bei der oben bezeichneten Gesell⸗ schaft melden.
Nr. vom: ausgestellt auf: 433924 5. 7.1911 Herm. Oetjen 407556 19.10.1910 Alfr. Sühnel 820524 11. 5.1922 „ 8 196747 11.12.1913 Theod. Böhne 392771 27. 4.1910 B. Blanke 385878 23. 7.1913 Albert Voigt 877911 1. 1.1923 F. A. Braun 535092 9. 2.1914 Spornhauer 474862 12.10.1914 J. Wilkens 154047 14. 1.1897 E. B. Erben 154044 14. 1.1897 A. B. Erben 393023 29. 4.1910 Jos. Schnell 331086 21.11.1907 Gottl. Klein 369805 15.10.1912 M. Smilowski 296036 30. 9.1913 Cäsar Paetow
RtP 992104 1. 7.1926 B. Ziegler 8
RtP 992741 1. 8.1927 „ „
VP 5088623 12.11.1905 Wachtmeiste
VP 6672723 7.12.1908 Liepke gen. Ke⸗
kert 361876 20. 4.1909 E. J. Stutz 500278 18. 3.1913 Fr. Gebhard 431114 11. 6.1914 P. Schneider 620877 24. 2.1933 W. Bergmann 322570 21. 6.1907 H. Bartmann 50329 6. 9.1911 Emil Galzow 50329 30 — 34 „ . 319522 30. 4.1907 Ernst Urban 409721 12.11.1910 J. W. Hölz 382240 26. 8.1931 Wilhelm Asmus 784751 25. 8.1921 Peter Bachmann 47858 27 — 37 Ed. Schroeder 967119 1. 1.1925 Anton Baur 157486 5. 7.1932 C. Hillebrand 524150 10.11.1913 Marie Gentzsch 228928 17. 9.1915 Samuel David
H 422267 17. 9. 1915
H 432195 17. 9.1915
563181 17. 7.1915
P 487196 15.11.1912
P 590821 10. 7.1918
VP 8496636 19. W. 1912
VP 8496637 19. W. 1912 El. „
H 379742 11.12.1913 H. Frischemeyer
442634 11.10.1911 Max Brandt
P 789287 1.10.1921 „ .
VP 6647432 49. W. 1908 St. Zuchowski
VP 7740441 53. W. 1910 Hans Galler
VP 9908578 51. W. 1915 Eva Galler
VP A603915 18. W. 1918 „ h
P 506372 19. 5.1913 W. Lüttgens.
RAvBUswewEwS dEwEww v
Berlin, den 3. Juni 1935. 8 Dr. Hamann. ppa. Römer.