*
18.
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 130
ö“
vom 6. Juni 1935. S. 6
Klingen
Reise⸗Apfelsinenschäler) mit metallener
chutzhülle, hergestellt aus und metallenem Kropf oder Band mit einem Griff aus Metall, Holz, Galalith, Knochen, Zelluloid, Kunstharz usw. in besonderer Form, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummer 1507, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1935, 9,35 Uhr. — . *△ . 5 Solingen, den 1. Juni 1935. Amtsgericht. 5.
Klinge
Stettin. [15701] In das Musterregister ist heute unter 220 eingetragen: Firma Schröder & Co. G. m. b. H. in Stettin, 1 Druck muster der Mohren⸗Apotheke in Stettin, offen, Flächenmuster, Geschäftsnummer 21, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 23. Mai 1935, 10,15 Uhr. Amtsgericht Stettin, den 28. Mai 1935.
Stuttgurt. [15702] Musterregistereintragungen vom 29. Mai 1935.
Nr. 4494. Württembergische Radio⸗ Gesellschaft m. b. H., Stuttgart, ein offener Umschlag, enwartend: 8 Abbil⸗ dungen eines Gehäuses für Rundfunk apparate in verschiedener Farbenzusam⸗ menstellung, Gesch.⸗Nr. 5431, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 18. April 1935, vormittags do Uhr 15 Min.
Nr. 4495. Frau Hedi Metzke⸗Rovira, Architektenehefrau, Stuttgart, ein ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend: 4 Ab⸗ bildungen von Modellen zu Damen handtaschen und Damenhandtaschen⸗ dugeln, Gesch.⸗Nrn. 73—76, plastische Erzengnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 6. Mai 1935, vormittags 8 Uhr 15 Min.
Nr. 44196. Firma Friedrich Haiz mann, Stuttgart, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend: Abbildung eines Modells zu Türdrücker Nr. 6348, pla. Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Mai 1935, mittags 12 Uhr 15 Min.
Nr. 4197. Otto Leonhardt, Kauf⸗ mann, und Erich Otto, Verleger, je Stuttgart, ein Mahnformular, einseitig bedruckter Scheinzahlungsbefehl mit wischengedrucktem Textband (offen), eewona, Schutzfrist drei Jahre, Dam 6. Mai 1935, nach Uhr 10 Min.
Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart, ein versiegelter Umschlag,
nthaltend: 3 Muster zu einer Aus tattung für Kataloge, Prospekte, Pla⸗
te, Inserate, Kalender, Diapositive
sw., Fabrik⸗Nru. 2688 bis 2690. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jabre. angemeldet am 16. Mai 1935, vormittags 8 Uhr.
Nr. 4199. Georg Hecker, Werbefach⸗ mann und Graphiker, Stuttgart, ein
Verbeprospekt füur Tamenbadeanzüge,. Gesch. Nr. 1 (offen), Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am Mai 1935, vormittags 9 Uhr 90 Min.
Nr. 4500. Bonnevie K Cie., Stutt gart, ein Umschlag (offen), enthaltend: 83 Muster für Damenkleiderstoffe, und
var: Artikel 18 Dessin 1804 bis 1815, Krnnen 20 Dessin 1828 bis 1888, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Mai 1935, vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nr. 4501. Josef Schuler, Kaufmann, Stuttgart, ein Umschlag (offen), ent haltend: 3 Werbeplakate mit Zitaten ur Sparzwecke, Gesch. Nru. 1 bis 8, Fläͤchenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Mai 1935, vor mittags 11 Uhr 45 Min.
Nr. 4502. Wilb. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart, ein versiegelter Umschlag, enthaltend: 10 Muster (Flächenerzeug risse) zu einer Ausstattung für Kata⸗ loge, Prospekte, Plakate, Inserate, Ka⸗ lender, Diapositive usw., Fabrik⸗Nru. 2691 dis 2697, 2702 bis 2704, 4 Ab⸗ bdildungen von Modellen (plastische Er⸗ zeugnisse) einer Schaufensterdeko⸗ Fabrik⸗Nrn. 2698 dis 2701, nerzeugnisse und plastische Er⸗ isse, Schutzfrist drei Jahre, ange
28. Mai 1985, vormittags
angemeldet nittags 3 Nr. 4498.
aArt nl
Nr. 4503. Ilse Berlinger, geb. Maver, fbefrau des Gustav Berlinger, Kauf⸗ manns, Stuttgart, ein unverschlossener Umschlag, enthaltend: 5 Strandtaschen. Gesch. Nru. 18017, 18287, 18887, 17817, 18181, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Mai 1985, nachmittags à Udr 55 Min.
Amtsgericht Stuttgart I. Tuttlingen. .
In u*nserem Musterregister eingetragen:;
1 Wr. mM. ebrüder Dihlwrann, Schubfadrik in Tuttlingen, Modell Nr. 95, Muster eines Ski⸗ und Touren⸗ stiefelschaftes, verstegekt, plastisches Er⸗ ugnts, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
Mai 1883, nachmittags 357 Uhr.
Nr. 292. Aktiengesellschaft für
Finmechanik vorm. Hetter & Scheeter
8 Tuttlingen. 2 Muster einer Spritzen⸗
eugnis, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet
. 18 Mai 1385. verm 11, Uhr. Amtsgericht Tuttkingen.
Inwönitz. L15. In das Musterregister ist eingetra wmerden .
Reland in Auersach t. Erzgebd., 1 ver⸗
8
115708]1 vurde
enthaltend 41 Muster für alle Artikel der Strumpfbranche, Geschäftsnummern 14029 bis 14069, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, aͤngemeldet am 5. Mai 1935, vor⸗ mittags 9 Uhr 45 Minuten.
Unter Nr. 269: Die Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb. hat hinsichtlich der Muster Nrn. 12575 und 12583 die Verlängerung der Schutzfrist auf zehn Jahre angemeldet am 11. Mai 1935, vormittags 9 Uhr.
Amtsgericht Zwönitz, 31. Mai 1935.
siegeltes Paket,
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Berlin. [161⁴5]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Werner Komoll in Berlin NW 87, Lessingstr. 33 bei Schatz, z. Zt. unbe kannten Aufenthalts, Geschäftsführer der im Konkurs befindlichen Verwal tungs⸗ und Revisionsgesellschaft m. b. H., Berlin NW 7, Mittelstr. 68, ist nge am 3. Juni 1935, 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 356. N. 43. 35. — Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Oskar Möhring, Berlin⸗ Charlottenburg, Kantstr. 4. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 6. Juli 1985. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Termin zur Anhörung der Gläu biger über Einzahlung eines weiteven Vorschusses zwecks Vermeidung der Ein stellung des Verfahrens mangels Masse am 3. Juli 1935, 10 ½ Uhr. Prüfungs⸗ termin am 17. Juli 1935, 10 ½½ Uhr, im Gebäude, Gerichtstraße 27, III. Stock, Zimmer 301. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 20. Juli 1935.
Berlin, den 3. Iunni 1935. Amtsgericht Berlin, Abteilung 356, Zweigstelle Gerichtstraße. Bonn. Konkursverfahren. 16146] 8 N 47,35. Ueber das Vermögen der Westdeutschen Porzellanfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Duis⸗ dorf bei Bonn wird heute 11 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Treuhänder M. Glage in Bonn, Meckenheimer Straße 28. An meldefrist und offener Arrest mit An zeigefrist bis zum 28. Juni 1935. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 6. Juli 1885, vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht, Wilhelmstr. 23, Saal 95 Bonn, den 1. Juni 1985. G
Amtsgericht. Abt. . Calbe, Saale. Konkursverfahren. Ueber Vermögen
besitzers Joseph Ruland jun. in (Saale), Inhabers der Firma Stadt und Landbote Joseph Ruland jun., Calbe (Saale), wird heute, am 3. Juni 1935, 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Bücher⸗ revisor Wilhelm Oelmann in Calbe (Saale). Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist: 6. Juli 1985. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 22. Juni 1935, 10 Uhr. Prüfungstermin am 13. Juli 1935, 10 Uhr, Zimmer 9. Calbe (Saale), den 3. Juni 1985. Amtsgericht.
[16147]
des Druckerei⸗ Talbe
Srndt⸗
Chemmnitz. 16148]
Ueber das Vermögen der Schuhwaren⸗ händlerin Helene Hedwig verebel. Schel⸗ lenberger geb. Steinbach in Chemnitz, Mühlenstr. , wird heute, am 4. Juni 1985, vormittags 10381 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwal⸗ ter: Herr Kaufmann Richard Oertel in Chemnitz. Zschopauer Str. 144. An⸗ meldefrist dis zum 25. Juni 1985 Wahl⸗ und Prüfungstermin am 4. Juli 1985, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum D5. Juni 1935.
Amtsgericht Chemnitz.
Elbing. [16149] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Lilienthal in Elbing ist heute, 12,45 Uhr, das Konkursverfahren eröff⸗ net. Konkursverwalter: Kaufmann Walter Haese in Elbing. Wilhelmstraße Nr. 18/19. Anmeldefrist bis zum 15. Juli 1935 Erste Gläunbigerversammlung: 27. Juni 19885. 9 ½¼ Uhr, Zimmer 117. Allgemeiner Prüfungstermin: 31. Juli 195. 9 ½ Uhr, Zimmer 117. Offener
30. Juni 1935 einschließlich. — 3. N. 7/35.
Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juli 1935.
Amtsgericht Elbing, den 8. Juni 1985.
16150] der das Vermögen der Wilhelm othe, Kommanditgesellschaft (Manu⸗ ktur, und Modewaren), Erfurt. Fried⸗ Wilbl.-Platz B. ist am 8. Jund .9 Udr 15 Min., das Konkursver eröffnet. Konkursverwalter ist Sucherrevisor Robert Dümmler. Bergstraße Nr. 39 1. Frist zu ung der Konkursforderxngen und UFffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Juni 1885. Erste Glän⸗ gerversammklung und Prüfungstermin am 29. Junni 1925, 9 ½ Uhr, im Gerichetsgebände. Filiale Mainzerhof⸗ straße 9 a2110. Zimmer 1. Erfurt, den X Juni 19885. Geschäöftsstelle des Amtsgerichts. Adt
9 nlu rt.
184
Berlin.
Glatz. [16152
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Skutnik in Glatz wird am 3. Juni 1935, 10,30 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter Bücher revisor Worbs in Glatz. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 30. Juni 1935. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs termin am 22. Juli 1935, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 21. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis
Glatz, den 3. Juni 1935. Amtsgericht.
Gumbinnen. [16153 Ueber den Nachlaß des am 6. Juni⸗ 1933 in Gumbinnen verstorbenen Bahn⸗ hofswirt Wendt Bodo Sali Girod ist am 31. Mai 1935, 17 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Paul Knapke in Gumbinnen. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 28. Juni 1935. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 28. Juni 1935, 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 5. Juli 1935, 12 Uhr. Amtsgericht Gumbinnen. E1¹“n 1 Hamburg. [1615⁴] Ueber das Nachlaßvermögen des am 12. November 1934 gestorbenen, Ham⸗ burg, Marienthaler Straße 10 II, wohn⸗ haft gewesenen Kaufmanns Carl Died⸗ rich Johann Lütten, alleinigen Inha⸗ bers der Firma Carl Lütten, Eisen⸗ waren⸗, Haus⸗ und Küchengerät, Ham⸗ burg, Lübecker Straße 138, ist heute, 13 Uhr 15 Min., Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt H. Hillemann, Hamburg, Neuerwall 72. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juni⸗ 1935. Anmeldefrist bis zum 3. August 1935. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, 2. Juli 1935, 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, 3. September 1935, 10 Uhr. Hamburg, 3. Juni 1935. Das Amtsgericht. [16155]
Neuruppin. Elektro⸗
Ueber das Vermögen des installateurs Hermann Schade ist am 1. Juni 1935, 11,40 Uhr, vor dem Amtsgericht das Konkursverfahren er öffnet worden. (6. N. 2/35.) Verwal⸗ ter: Kaufmann Knüpfer in Neuruppin. Frist zu Anmeldungen der Konkurs⸗ forderungen bis 6. Juli 1935. Erste Gläubigerversammlung am 14. Juni 1935, 11 Uhr. Prüfungstermin am 19. Juli 1935, 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. Juli 1935.
Amtsgericht Neuruppin. Rothenburg, Lausitz. ([16156]
Ueber den eese; des am 9. Mai 1934 in Neusorge, Kreis Rothenburg (Ob. Lausitz) verstorbenen Kleinrentners Gottlieb Seidel wird heute, am 23. Mai 1935, nachmittags 16 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Bürovorsteher Hatzinger in Rothenburg (Ob. Lausir wird zum Konkursverwalter ernannt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter Anzeige zu machen. Ab lauf der Anzeigefrist und der Anmelde frist für Forderungen an dem Nachlaß am 24. Juni 1935. Erste Gläubiger versammlung und Prüfungstermin am 3. Juli 1935, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5. — 2 N 1735.
Amtsgericht Rothenburg, Lausitz,
23. Mai 1935.
Wismar.
meisters Karl Käcker wird heute, 1. Juni 1935, vormittags 7 ½ Uhr, da Konkursverfahren eröffnet. onkurs⸗ verwalter Referendar Werner Krempien in Wismar. Anmeldung der Konkurs⸗ sorderungen bis 21. Juni 1935. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 5. Juli 1985, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Konkursver walter dis zum 15. Juni 1985. Amtsgericht Wismar.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 5. Februar 1934 ver⸗
stordenen Witwe Eugenie Szykier geb. Rosendaum, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗
2—
Cbarlottendurg. Wielandstraße 27, ist am 31. Mai 1935 mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt worden.
Berlin, den 31. Mai 1935. Geschäöftsstelle des Amtsgerichts Berlin, Zweigstelle Gerichtstraße. Adt. 354.
—p
Biomberz, Lippe. [16159] Das Konkursverfahren üder das Ver⸗ mögen des Kaufnmanns Hans Rohde wald in Reelkirchen ist nach Adhaltung des Schlußtermins aufgedoden Blomberg, den 28. Mai 1985. Das Amtsgericht.
“ 8
Celle. J116160]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hans Kamprath in Celle wird gemäß § 202 der Konkurs⸗ ordnung auf Antrag des Schuldners eingestellt.
Celle, den 3. Mai 1935.
Das Amtsgericht.
Dippoldiswalde. [16161]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Karl Gottlob Giebe in Kipsdorf Nr. 2 B wird der zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der K.⸗O. bezeichneten Gegenstände auf den 11. Juni 1935, vormittags 8 ¼ Uhr, anberaumte Ter⸗ min auf Sonnabend, den 15. Juni 1935, vormittags 8 ¼ Uhr, verlegt. Amtsgericht Dippoldiswalde, 4. 6. 1935.
Essen, Ruhr. (16162] Das Konkursverfahren über den Nachlaß: 1. des am 27. August 1934 zu Essen verstorbenen Händlers Theodor Weise, 2. der am 8. 10. 1934 zu Essen verstorbenen Witwe des Händlers Theo⸗ dor Weise, Martha geb. Dehme, wird mangels ausreichender Masse eingestellt. Essen, den 29. Mai 1935. 1 Amtsgericht. “
Essen-Werden. Beschluß. (16151] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Evangelischen Männer⸗ vereins Essen⸗Werden e. V. ist an Stelle des Rechtsanwalts Lücke der Diplom⸗ kaufmann Albert Schmitz in Essen, Bis⸗ marckstraße, zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden. — 4. N. 1 — 35. Essen⸗Werden, den 31. Mai 1935. Amtsgericht.
Hamburg. 116163]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Friedrich Adolph Knacke, Hamburg, Fuhlsbütteler Straße 608, alleinigen Inhabers der Firma August Knacke, Hamburg, Lange Keihe 39, Anfertigung von und Einzel⸗ handel mit Sportartikeln und Marsch⸗ ausrüstungen, ist am 4. Juni 1935 mangels Masse (§ 204 K.⸗O.) eingestellt worden.
Das Amtsgericht in Hamburg.
Jülich. Beschluß. 16164] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Indener Lederfabrik, Kom⸗ manditgesellschaft in Inden, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben. Jülich, den 31. Mai 1935. Das Amtsgericht.
Mannheim. [16165]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Kunst⸗ und Natur⸗ stein Betrieb G. m. b. H. in Mann⸗ heim, Käfertaler Str. 317, wird mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse aufgehoben. Mann⸗ heim, den 17. Januar 1935. Amts⸗ gericht. B.⸗G. 5.
München. Bekanntmachung. [16166] Am 29. Mai 1935 wurde das unterm 12. Dezember 1932 über das Vermögen des Stadler, Franz. Kalkvertrieb in München, Blutenburgstr. 22/0, eröffnete Konkursversahren als durch Zwangs⸗ vergleich beendet aufgehoben. Die Ver⸗ gütung und die Auskagen des Konkurs⸗ verwalters sind im Schlußtermin vom 29. 5. 1985 in der aus der Niederschrift ersichtlichen Höhe festgesetzt worden. Amtsgericht München. Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Prorzheim. 8 16167] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hugo Opitz,
Bijouteriehändler in Pforzheim, Obere
Wimpfener Straße 18, wurde nach Ab⸗
haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Pforzheim, den 29. Mai 1935. Amtsgericht. A. IV.
Tübingen.
Dus Konkursverfahren Nachlaß des Eungen Löffter, Gönningen, wurde durch Beschluß vom 1. Juni 1985 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoden.
Amttsgericht Tübingen.
Wuppertal-Barmen. 14492]
In dem Konkurs r. das Ver⸗ mögen der Nhein.⸗Westf. Industrie⸗
1 borr Lert.
Verwaltungs⸗Gesellschaft G. m.
2¼
b. H. in der bei der Schlußverteitkung zu berück⸗ sichtigende Massedestand &M 2336.07, die Summe der zu derücksichtigenden Forderungen beträgt RM 7767,
Der Konkursverwalter: Zahn, Rechtsanwalt. Wuppertal-Barmen. [16169]%
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Fritz Hussels aus W.⸗Barmen, Zanellastr. als alleinigen Inhaders der Firma Müller & Hussels in W. Barmen, Wichling⸗ dauser Str. 47—58,. ist nach recheskrüf⸗ tiger Bestätigung des Zwangewergleichs
Wuppertal⸗Barmen beträgt
auferlegten erfügn sind außer Kraft getreten.
und erfolgter 1ees des Schluß⸗ termins am 25. Mai 1935 aufgehoben worden.
Amtsgericht, Abt. 2, Wuppertal⸗Barmen,
Ziegenhals. [16170] Konkursverfahren.
1. Das Konkursverfahren über daz Vermögen der offenen Fandelegesenschast Maschinenfabrik Heinrich Schneider in Ziegenhals wird nach erfolgter Adb⸗ haltung des Schlußtermins hierdurc aufgehoben.
2. Das Konkursverfahren über daz Privatvermögen der Maschinenfabrikan⸗ ten Bruno Schneider, Ziegenhals, um Friedrich Schneider, früher Ziegenhalz, jetzt Amerika, wird gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt, weil eine die Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist.
Ziegenhals, O. S., den 3. Juni 19³⁰,
Amtsgericht. 8
Zittau. [16171
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gastwirts und Fleischerz Ernst Oskar Loose in Zittau, Gabler Straße 97, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. (K 9/34.) Amtsgericht Zittau, den 29. Mai 1935.
Nördlingen. [1617] Heraentmachung.
Der Kaufmann Wilhelm Nietzer in Nördlingen hat am 1. Juni 1935 den Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens gestellt. Durch Beschluß des Amtsgerichts Nördlingen vom 3. Juni 1935 wurde der Bücherrevisor Hanns G. Karrer in Nördlingen als vorläufi⸗ ger Vergleichsverwalter bestellt.
Nördlingen, den 3. Juni 1935.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Siegen. 16173]
Der Kaufmann Willi Ulm in Siegen, Brüderweg 49, der daselbst ein Ge⸗ mischtwarengeschäft betreibt, hat am 1. 6. 1935 den Antrag gestellt, über sein Vermögen das gerichtliche Vergleichs⸗ verfahren zwecks Abwendung des Kon⸗ kurses zu eröffnen. Zum vorläufigen Verwalter ist der Bücherrevisor Adolf Stähler in Siegen, Höhstraße 44, be⸗ stellt worden.
Siegen, den 3. Juni 1985.
Amtsgericht.
Solingen-Ohligs. Bekanntmachung. 1 Der Kaufmann Friedrich Ockenfelt aus Solingen⸗Ohligs, Baustraße 12, Inhabers der Firma Friedrich Ocken⸗ fels, Rasierklingenfabrik, daselbst, hat den Antrag auf Eröffnung des gericht⸗ lichen Vergleichsverfahrens gestellt. Der Antrag ist bei Gericht eingegangen am 31. Mai 1935. Zum vorläufigen Ver⸗
gleichsverwalter wird der Rechtsanwalt
Dr. Obertüschen aus Solingen⸗Ohligs bestellt. Solingen⸗Ohligs, den 3. Juni 1933.
“ 8 Beilngries. 116175
Das Amtsgericht Beilngries hat mit Beschlüssen vom 22. Mai 1935 den An⸗ trag auf Eröffnung des Bergleichsver⸗ fahrens über das Vermögen des Mo⸗ schinenfabrikanten J. B. Sitzmann in Berching zurückgewiesen und die Er⸗ öffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen desselben mangels Masfe abgelehnt.
Geschäftsstelle des Amtgerichts Beilugries.
Das
Lindow. Mark. [1617] Der Kaufmann Ernst Galle, Ziegelei⸗ betrieb, Lindow, Mark, hat den Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrenz zurückggenommen. Das Amt des vor⸗ läufigen Verwalters Hollin ist beendet. Lindow, Mark, den 1. Juni 1935. Amtsgericht.
Oelsnitz. Vogtl. 16517 Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗
es Konkurses über das Vermöger Kaufmanns Alfred
nitz i. V., Wilhelmstraße 1, ist zu
mit der Bestätigung des im Ver⸗ ichstermine vom 24. Mai 1935 ange⸗ nommenen Vergleichs durch Beschluz vom 24. Mai 1385 aufgehoben wordern. Amtsgericht Oelsnitz i. B., 1. Juni 1 ³89.
Rostock., HMecklb. 151⁷
Beschluß in dem Vergleichsverfahrer zur Abwendung des Konkurses über da; Vermögen des Elektroingenieurs Ban⸗ z in Koftock Reutershagen.
Schlünz in dem Vergleichstermin am 1985 angenommene Bergleich hiermit bestätigt. 2. Insolge 2 gung des Vergleichs wird das gleichsverfahren aufgehoben. Amtsgericht.
Wilster. 81 G Das Vergleichsverfahren über deo Vermögen des Schlossermersters Hautau in Wilster ist aufg den, nachdem der vorgeschlage gleich bestätigt wurde. Die dem mer durch Beschluß vom 4. Verfügungsbes
ne Ve Schut
„* 12
Wilster, den 31. Mat 1385. 8 Das Amtsgericht.
b
und
1u“
ee
₰
Bestellgeld;
einschließlich des Portos abgegeben.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Kummern dieser Ausgabe kosten 30 M, einzelne Beilagen 10 h. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten 92 mm breiten Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage 2 dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Zeile 1,10 2ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 wm hohen und Zeile 1,85 „7.ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗
orte etwa durch Fettdruck (einmal
Nr. 131 Reichsbankgirokonto
u u
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Verordnung über Zolländerungen. Vom 6. Juni 1935.
Anordnung einer Marktregelung für das graphische Gewerbe. Vom 7. Juni 1935.
Amtliches
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur
Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und
sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarb) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).
Der Londoner Goldpreis beträgt am 7. Juni 1935 für eine Unze Hehnagch ö1141 hb 91d) in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗
kurs für ein englisches Pfund vom 7. Juni 1935 mit RM 12,18 umgerechnet = RM 86,3511, für ein Gramm Feingold demnach = pence 54,7045, in deutsche Währung umgerechnet. = RM. 2,77625.
Berlin, den 7. Juni 1935. Statistische Abteilung der Reichsbank Dr. Döring. 88
Vom 6. Juni 1935.
Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze der Wirtschaft vom 9. März 1932, Vierter Teil (Zolländerungen und vorläufige Anwendung zweiseitiger Wirtschaftsabkommen), § 1 (Reichsgesetzbl. I S. 121, 126), sowie auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten über außer⸗ ordentliche Zollmaßnahmen vom 18. Januar 1932 (Reichs⸗ gesetzbl. IS. 27) wird folgendes verordnet:
§ 1. 5 Deer Zolltarif wird wie folgt geändert: 8g8 1. In der Tarifnr. 166 (Fette, Oele) Abs. 2 (Leinöl) Anmerkung folgende Fassung: 6 Anmerkung: Leinöl bis 31. Dezember 19358]4 3 1
2. In der Tarifnr. 249 (Erdwachs, gereinigt usw.D) ist hinter „oder Kugeln“ einzufügen „oder in Fässer eingeschmolzen“.
3. In der Tarifnr. 614 (Waren aus tierischen Schnitzstoffen usw.) ist in Abs. 1 als Unterabs. 1 einzufügen: ö'öü990
4. In der Tarifnr. 646 (Waren aus anderen pflanzlichen Schnitz⸗ fcssem als Holz und Kork usw.) sind folgende Aenderungen vorzu⸗ nehmen:
a) hinter Abs. 1 ist folgender neuer Absatz einzufügen:
Angelruten und Teile von solchen, aus Rohr:
gespließte ...RN46417209 Anbere 111900 89920 b) in der Anmerkung ist an Stelle von „Nr. 646 Abs. 2“ zu setzen „Nr. 646 Abs. 3“.
5. In der Tarifnr. 666 (Papierwäsche usw.) sind die Zollsätze „20“ „S80“ zu ändern in „50“ und „150“.
6. In der Tarifnr. 670 Abs. 3 (transparentes Viskosepapier usw.) ist folgende Anmerkung anzufügen: Anmerkung: Geflochtene, gewirkte und sonstige nach Art der Gespinstwaren hergestellte Erzeugnisse aus transparentem Viskosepapier sowie Waren aus solchen Erzeugnissen sind nach Nr. 671 Abs. 1 zu verzollen.
. Die Tarifnr. 815 erhält folgende Fassung: Bohr⸗ und Drehfutter; Gewindeschneidkluppen, Schneideisenhalter, Schneideisenkapseln, Windeisen sowie sonstige Halter für Gewinde⸗ schnc“ Hämmer bei einem Reingewichte des Stückes von 10 kg oder darunter, Aexte, Beile, Hacken (mit Ausnahme der Blatthacken), Zug⸗, Wiege⸗ und Hackmesser, grobe Küchen⸗ und Gartenmesser, Hand⸗ und Klöbschrauben, stellbare Schraubenschlüssel, Schraubzwingen, Bohrwinden sowie sonstige nicht besonders genannte Werkzeuge 11AXX“ Anmerkung: Dem Zollsatz für Bohr und Drehfutter unterliegen nach näherer Anordnung des Reichsministers der Finan⸗ zen als solche erkennbare Teile von Bohr⸗
und Drehfuttern.
8. In der Tarifnr. 891 E ist folgender dritter Absatz anzufüg Angelrollen aller Art, auch solche mit Ueber⸗ setzung der Antriebskurbel, soweit sie nicht durch ihre Verbindungen unter höhere Zoll⸗ sätze fallen: mit Uebersetzung der Antriebskurbel. 750 I14400
9. In der Tarifnr. 933 (Teile von Taschenuhren usw.) erhält Abs. 1 folgende Fassung: “ Werkböden, kreisrund mit einem Kreisdurch⸗ messer von mehr als 2,5 cm, von anderer Form mit einem deigsen Durchmesser von mehr als 2 cm; alle diese auch in Verbindung 64*“*
4
für 1 Stück 0,50 Anmerkung: Bei Werkböden aller Art bleiben etwaige an den Rändern der Werk⸗ böden vorhandene Ausschnitte auf die Ver⸗ zollung ohne Einfluß. 8 “
. 8 über Zolländerungen vom 17. Dezember 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1265) ist im § 2 bei der Nummer des Zolltarifs aus 151 in der zweiten Spalte hinter „Borsten“ anzu⸗ fügen „roh, auch gereinigt“.
In der Verordnung
§ 3. § 1 Nr. 1 dieser Verordnung tritt am 19. Juni 1935 in Kraft; im übrigen tritt die Verordnung am 1. Juli 1935 in Kraft.
Berrlin, den 6. Juni 1935.
Der Reichsminister der Finanzen Graf Schwerin von Krosigk.
Der EE1ö11“ In Vertretung des Staatssekretärs: Sarnow.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Dr. Koehler.
Anordnung einer Marktregelung für das graphische Gewerbe. Vom 7. Juni 1935.
Auf Grund des Hesetes über Errichtun kartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. ich an:
Bis zum 31. Dezember 1935 ist verboten:
a) neue Unternehmungen oder Betriebsstätten des graphischen Gewerbes, und zwar des Buchdruckes einschließlich Schriftgießerei, Stereotypie und Galvano⸗ plastik sowie Gummiklischeedruck (Anilindruck), des Flachdrucks einschließlich Stein⸗, Offset⸗, Licht⸗ und Bromsilber⸗ druck, des Tiefdruckes, der Chemigraphie zu errichten; ““ e“ “ b) die Leistungsfähigkeit bestehender Unternehmungen oder Betriebsstätten des graphischen Gewerbes zu erweitern; c) Betriebsstätten des graphischen Gewerbes wieder in Be⸗ trieb zu nehmen, sofern sie am Tage des Inkrafttretens dieser Anordnung länger als 12 Monate stillgelegen haben.
§ 2.
Diejenigen Unternehmungen des graphischen Gewerbes, welche den für ihr Herstellungsverfahren sachlich zuständigen Fachver⸗ bänden:
1. dem Deutschen Buchdrucker⸗Verein e. V. in Berlin,
2. dem Verband Deutscher Offset⸗ und Steindruckereibesitzer
e. V. in Leipzig, 3. dem Bund der Chemigraphischen Anstalten, Kupfer⸗ und Tiefdruckereien Deutschlands e. V. in Berlin nicht angehören, werden diesen insoweit angeschlossen, als die er⸗ wähnten Fachverbände Vorschriften für einen lauteren Wettbewerb und Vorschriften zur Ahndung von Verstößen gegen den lauteren Wettbewerb im Sinne der vom Reichskommissar für Preisüber⸗ wachung verfügten Ordnung des graphischen Gewerbes vom 21. Mai 1935 erlassen.
Die Fachverbände haben den nach Maßgabe vorstehender Be⸗ stimmung angeschlossenen Unternehmungen den nunmehr auch für diese verbindlichen Wortlaut der vom Reichskommissar für Preis⸗ überwachung erlassenen Vorschriften zur Ordnung des graphischen Gewerbes durch eingeschriebenen Brief zuzustellen.
Ich behalte mir vor, Ausnahmen von den Beschränkungen § 1 zu bewilligen und die Anordnung jederzeit aufzuheben.
von Zwangs⸗ S. 488) ordne
des
Wer einer Vorschrift des § 1 zuwiderhandelt, kann durch poli⸗ zeilichen Zwang nach Maßgabe des Landesgesetzes zur Beachtung der Vorschriften angehalten werden. Er wird vom Kartellgericht mit einer Ordnungsstrafe bestraft, wenn ich es beantrage. Die Ordnungsstrafe wird in Geld festgesetzt. Ihre Höhe ist unbegrenzt.
8 8 18 8 1 5 1“
85 Postscheckkonto: Berlin 41821 1935
Die Kosten, die dem Reich durch etwa notwendig werdende Aufsichtshandlungen entstehen, können von mir bestimmten ein⸗ zelnen Unternehmungen der im § 1 genannten Art oder Gruppen von ihnen auferlegt werden. Diese Kosten werden von mir end⸗ gültig festgesetzt.
Auf mein Ersuchen haben die Finanzämter die von mir fest⸗ gesetzten Kosten beizutreiben. Die Vorschriften der Reichsabgaben⸗ ordnung und die zu ihrer Durchführung usw. ergangenen und noch ergehenden Bestimmungen finden Anwendung. 1
„Ddiese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündigung Eaft 1“ Berlin, den 7. Juni 1935. “
Der Reichs⸗ und Preußische Wirtschaftsminister.
Mit der Führung der Geschäfte beauftragt:
„Dr. Hjalmar Schacht, Präsident des Reichsbank⸗Direktoriums.
8 8
Nichtamtliches. Verkehrswesen.
Annahme von Anwärtern für den gehobenen mittleren Postfachdienft.
Bei der Deutschen Reichspost soll wieder eine geringe Zahl von Anwärtern für den gehobenen mittleren Postfachdienst ein⸗ estellt werden. Die Bewerber, die das 18. Lebensjahr erreicht aben müssen, das 22. Lebensjahr aber noch nicht überschritten haben dürfen, sollen zunächst vom 1. November 1935 bis 30. Sep⸗ tember 1936 Heeresdienst ableisten und am 1. Oktober 1936 als Postsupernumerar in den Postdienst übernommen werden. Vor⸗ aussetzung für die Annahme ist weiter, daß sie die Reifeprüfung (Abitur) abgelegt haben. Bevorzugt werden Bewerber — sonstige Eignung vorausgesetzt —, die sich vor dem 30. Januar 1933 für die nationalsozialistische Volkserhebung außergewöhnlich betätigt haben. Bei den übrigen Bewerbern wird besonderer Wert darauf gelegt, daß sie den Gedanken der Volksgemeinschaft in sich aufge⸗ nommen und ihn auch bereits in die Tat umgesetzt haben (SA., S., Arbeitsdienst, HJ. u. ä.). Einstellungsgesuche sind an die Reichspostdirektion zu richten, in deren Bezirk der Bewerber seinen Wohnsitz hat. Sie können nur in Betracht gezogen werden,
wenn sie bis zum 12. Juni 1935 vorliegen. 9
SS SS
Aus der Verwaltung.
Ergänzende Veranlagungsrichtlinien für 1934. Nichtlinien für die Finanzämter. Anläßlich der fachwissenschaftlichen Tagung in Eisenach ist dem Reichsfinanzminister auf dem Gebiet der Einkommensteuer und Körperschaftssteuer eine Fülle von Zweifelsfragen vorgelegt worden, die er nunmehr, soweit sie allgemeine Bedeutung haben, in ergänzenden Veranlagungsrichtlinien für 1934 den nachgeordneten Behörden ausführlich klärt. Ueber die Steuerermäßigung für Hausgehilfinnen sagt der Minister dabei u. a., daß auch haus⸗ wirtschaftliche Lehrlinge, die zum Haushalt des Steuerpflichtigen gehören, Hausgehilfinnen im Sinne der 50⸗Mark⸗Ermäßigung sind. Von besonderer Bedeutung sind die neuerlichen Erläute⸗ rungen des Begriffs „Besondere wirtschaftliche Verhältnisse“ als Voraussetzung für besondere Steuerbefreiungen oder ⸗nachlässe. Hier stellt der Minister fest, daß als besondere wirtschaftliche Ver⸗ hältnisse u. a. außergewöhnliche Belastungen durch den Unterhalt von bedürftigen Angehörigen gelten, auch wenn sie nicht zum Haushalt des Steuerpflichtigen gehören. Der Begriff der Ange⸗ im Sinne dieser Vorschrift bezieht sich sowohl auf die ngehörigen des Ehemanns wie auf die der Ehefrau. Die besondere wirtschaftliche Belastung eines Steuerpflichtigen ist grundsätzlich nur nach dem Einkommen zu prüfen. Eine Einbe⸗ ziehung des Vermögens kommt im allgemeinen nur dann in Betracht, wenn es 8 um außergewöhnlich große Vermögen Es liegt, so sagt der Minister, nicht im Sinne der gesetz⸗ ichen Vorschriften, den Gedanken der Vermögensbildung durch teuerliche Maßnahmen zu beeinträchtigen. Schließlich sei noch ervorgehoben die Klärung der Fragen der steuerlichen Be⸗ andlung der Kriegsbeschädigten. Das Finanzamt at auf Antrag erwerbstätigen Kriegsbeschädigten, die wegen der Beschädigung eine Versorgung erhalten, einen bestimmten höheren Betrag steuerfrei zu lassen und auf der Steuerkarte zu vermerken. Auch wenn die Rente aus irgendwelchen Gründen ganz oder teilweise ruht, steht dem Kriegsbeschädigten der Anspruch auf Zubilligung eines steuerfreien Betrages nach der Minderung der Erwerbsfähigkeit zu.
Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater.
Sonnabend, den 8. Juni. Staatsoper: Erstaufführung aus Anlaß des deutschen Haendel⸗ Festes: Julius Caesar. Musikalische Leitung: 8 Swarowsky. Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Wegen baulicher Veränderungen geschlossen.
8
8