1935 / 138 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jun 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Am 14.

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatbangeiger

8 ““ 88 Nr. 188 vom 17. Juni 1935.

Quedlinburg.

6 [18385] Eintragungen im

Handelsregister. . 1935: Abt. A Nr. 108 bei der Firma Carl Schobbert & Co., Quedlinburg: Inhaberin ist die Ehe⸗ rau Hedda Schobbert, Quedlinburg. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts vorhandenen Verbindlichkei⸗ en und Außenstände ist bei dem Er⸗ werb des Geschäfts durch Frau Hedda Schobbert ausgeschlossen. Die Prokura des Fritz Georg Schobbert ist erloschen. Am 15. 5. 1935: Abt. A Nr. 93 bei der Firma Ernst Lange, Quedlinburg: Prokura Humboldt Rohr ist erloschen. Am 17. 5. 1935: Abt. B Nr. 104 bei der Firma Heinrich Mette & Co., Quedlinburg: Geschäftsführer Richard Würmell ist abberufen; an seiner Stelle ist Georg Brabandt, Quedlinburg, zum

eschäftsführer bestellt. Am A. 5. 1935: Abt. A. Nr. 631: Firma Gustav Kroeger, Quedlinburg, erloschen. Am 24. 5. 1935: Gn.⸗R. 43 bei der Firma Spar⸗ und Bauverein „Eintracht“, Quedlinburg: Die Genossenschaft ist erloschen. Am 27. 5. 1935: H.⸗R. B 105: Gebr. Laux, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz: Quedlinburg. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist die Samenzucht. Geschäftsführer ist der

Kaufmann Ernst Laux in Haan (Rhein⸗

land). Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 7. Mai 1935 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Am 1. 6. 1935: Abt. A Nr. 188 bei der Firma M. Reißner, offene Handels⸗ fesellschaft, Quedlinburg: Die Gesell⸗ chaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Friedrich Manskopf ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. Am 4. 6. 1935: Abt. A Nr. 401 bei der Firma Franz Jenrich, Quedlinburg: Inhaber ist jetzt der Goldschmiedemeister Fritz Jenrich, Quedlinburg. Die Prokura des Fritz Jenrich ist erloschen. Der Ehefrau Elsa Jenrich geb. Lehmann in Quedlinburg ist Prokura erteilt. Am 8. 6. 1935: Abt. B Nr. 79 bei der Firma Omnocerin⸗Gesellschaft m. b. H. in Thale a. H.: Dem Kaufmann Dr. jur. Fritz Erdmann in Magdeburg ist Pro⸗ kura erteilt. Amtsgericht Quedlinburg.

Radeberg. [18386] Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 614 eingetragen worden: Ing. Arno Heyn, Apparate u. Büromaschi⸗ nen, in Radeberg; der Ingenieur Arno Ernst Heyn in Radeberg ist Inhaber. Radeberg, am 11. Juni 1935. Das Amtsgericht.

Recklinghausen. [18182]

In unser Handelsregister ist in Abt. B bei der unter Nr. 256 eingetragenen Firma Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft Recklinghausen in Recklinghausen fol⸗ gendes eingetragen worden:

Durch Sb. der außerordentlichen Generalversammlung vom 5. Juni 1935 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Sitzes abgeändert. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist von Recklinghausen nach Herne i. W. verlegt.

Recklinghausen, den 7. Juni 1935.

Das Amtsgericht.

Riesa. [18387] Auf Blatt 115 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma G. Mießner in Riesa betr., ist heute eingetragen wor⸗ den: Der Kaufmann Hermann Gustav Mießner in Riesa ist ausgeschieden. Die Gesellschaft wird unter der bis⸗ herigen Firma als Kommanditgesell⸗ schaft fortgeführt. Die Gesellschaft hat am 5. April 1935 begonnen. Persön⸗ lich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Kurt Gustav Mießner in Riesa. Zur Gesellschaft gehören zwei Kommanditisten. Amtsgericht Riesa, den 11. Juni 1935.

Riesa. [18388] Auf Blatt 690 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Maschinenhandels⸗ esellschaft Georg Müller & Co., Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung in Riesa betr., ist heute eingetragen wor⸗ den: Die Gesellschaft wird auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 914) von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Riesa, den 12. Juni 1935.

Rötha. [18389] Auf Blatt 54 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Hermann Matthes in Rötha betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Rötha, den 6. Juni 1935.

Rostock, Mecklb. [18390]

In das Handelsregister ist heute die Firma Schlüter u. Kögel mit dem Sitz in Rostock und als deren Inhaber die Frau Louise Schlüter geborene Marsch⸗ ner und der Büchsenmachermeister Alfred Kögel, beide zu Rostock, und weiter eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1935 begonnen. Zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft ist nur Frau Louise Schlüter geborene Marschner berechtigt.

Rostock, den 7. Juni 1935.

Amtsgericht.

Saalfeld, Saale. 181886

In unserem Handelsregister Abt. B wurde unter Nr. 69 bei der Firma Thüringisch⸗Fränkische Revisions⸗ und

stuttgart.

Treuhand⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saalfeld heute eingetragen: Wirtschaftsprüfer Dr. Fritz Bügel in Saalfeld ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 29. Mai 1935 ist der Gesellschaftsvertrag im § 9 (Bestellung der Geschäftsführer) und § 10 (Ver⸗ tretungsbefugnis) geändert worden. Zur Zeichnung sind berechtigt zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich oder ein Geschäftsfühver gemeinschaftlich mit einem Prokuristen. An Stelle der Ge⸗ schäftsführer können auch Stellvertreter der Geschäftsführer handeln. Saalfeld, Sgale, den 6. Juni 1935. Amtsgericht.

St. Wendel. [18391]

Im hicstgen Handelsregister Abtei⸗ lung B Nr. 32 ist bei der Firma Ziegelwerke Halseband, G. m. b. H. in St. Wendel, heute folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der Fabrikbesitzer Hans Halseband anst. Wendel ist zum Liquidator be⸗ tellt.

St. Wendel, den 20. Mai 1935

Das Amtsgericht.

sSchweinfurt. [18392]

In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

Konrad Köhler (Weingroßh.) Sitz Schweinfurt. Firma erloschen.

Dr. E. Thiel Adlerapotheke, Sitz Schweinfurt. Pachtinhaber seit 1. 10. 1934 ist der Apotheker Michael Rein⸗ hardt in Schweinfurt.

Felix Rosenberger, Sitz Nieder⸗ werrn. Firma erloschen (weil Klein⸗ betrieb). Prokura der Lenchen Rosen⸗ berger erloschen.

Alfons Feser, Sitz Schweinfurt. Firma erloschen (Kleinbetrieb).

Ziegelei Schweinfurt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Schweinfurt. Mit Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 6. Juni 1935 wurde § 10 des Ges.⸗Vertrages geändert wie folgt: „Die Gesellschaft wird durch einen oder zwei Geschäfts⸗ führer gerichtlich und LE“ vertreten. Jeder der beiden Geschäfts⸗ führer ist, falls zwei Geschäftsführer bestellt sind, für sic allein zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft berechtigt.“ Als weiterer Geschäftsführer wurde der Baumeister Adam Tasch in Schwein⸗ furt bestellt. ““

Schweinfurt, den 12. Juni 1935.

Amtsgericht. Registergericht.

Schwetzingen. [18393] Handelsregistereintrag Abt. A Band II. zu O.⸗Z. 41 Hans Liehl in Schwetzin⸗ gen. Jetzige Inhaberin ist Hans Liehl Witwe, Anna geb. Tils, in Schwetzingen. Schwetzingen, den 11. Juni 1935. Amtsgericht. I.

Singen. Handelsregister. [18394] Handekzregistereintrag A II O.⸗Z. 78 bei der Firma: Schweizer, Wieland & Cie., Bauunternehmung und Baumate⸗ rialienhandlung, Inhaber: Schweizer und Wieland in Singen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. Singen, den 11. Juni 1935. Amtsgericht. II.

Singen. Handelsregister. [18395] Handelsregister A Bd. III O.⸗Z. 35.

Firma: Friedrich Wieland, Unterneh⸗

mung für Hoch⸗ Tief⸗, Eisenbeton⸗ &

Straßenbau in Singen a. H. Inhaber:

Friedrich Wieland, Bauunternehmer in

Singen a. H. Singen, den 11. Juni 193

Amtsgericht.

Stettin. 8 [18396] In das Handelsregister ist folgendes eingetragen: Abteilung A am 31. Mai 1935 bei Nr. 3603 (Hamburger Kaffeelager Paul Schott, Podejuch): Die Firma lautet fortan: „Hamburger Kaffeelager Paul Schott, Inhaber Erich Hoffmeister“. Inhabevr ist jetzt der Kaufmann Erich Hoffmeister in Podejuch. Unter Nr. 4285 die Firma „Scholz & Co.“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Scholz in Stettin. Abteilung B am 31. Mai 1935 bei Nr. 961 (Scholz & Co. G. m. b. H., Stettin): Die Ge⸗ sellschaft hat sich durch Beschluß vom 8. April 1935 unter Uebertragung des Vermögens und der Verbindlichkeiten auf den alleinigen Gesellschafter Otto Scholz in die Firma „Scholz & Co“ umgewandelt. Die Firma der G. m. b. H. ist erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Am 29. Mai 1935 bei Nr. 421. (Kraftverkehrs⸗Gesellschaft m. b. H. Pommern, Stettin): Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 21. Mai 1935 ist die Gesellschaft auf⸗ elöst. Der bisherige Geschäftsführer Paut⸗ Herrmann ist Liquidator. Amtsgericht Stettin. [18397]

ö ungen

vom 8. Juni 1935.

Veränderung bei der Einzelfirma. Carl Straub, Stuttgart⸗Feuerbach:

Niederlassung nach Knittlingen verlegt.

Neue Gesellschaftsfirmen:

August Baumeister, Sitz Stuttgart (Hauptstätter Str. 74). Offene n⸗ delsgesellschaft seit 1. Januar 1935. Ge⸗ ellschafter: August Baumeister und Willi Baumeister, beide Drahtschlosser⸗ meister in Stuttgart. Willi Baumeister ist in das bisher durch August Bau⸗ meister unter der nicht eingetragenen Firma „August Baumeister“ geführte Geschäft Drahtflechterei, Draht⸗ weberei, Handel mit Drahtwaren als Gesellschafter eingetreten.

Gebr. Böhler & Co. Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Stuttgart (Bahnstr. 19, Untertürkheim), Sitz Ber⸗ lin. 1ee vom 17. Juni 1899 mit mehrfachen Aenderungen, letztmals am 19. Dezember 1934. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Eisen, Stahl und Fabrikaten daraus sowie Ausführung aller anderen durch die Werks⸗ und Fabrikeinrichtungen der Gesellschaft herstellbaren rbeiten. Grundkapital 5 000 000 RM. Sind mehrere ö vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder ein 8 stands⸗ mitglied gemeinsam mit einem Proku⸗ risten vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern Allein⸗ vertretungsbefugnis erteilen. Vor⸗ standsmitglieder: Dr.⸗Ing. Franz

eißig, Kaufmann, Dr.⸗Ing. Otto

öhler, Kaufmann, Dr. Alois Linhart, Kaufmann, Dr. Karl Planer Syn⸗ dikus, sämtlich Wien (ordentl. Vor⸗ standsmitglieder), Adolf Kemperling, Kaufmann, Berlin, Arthur Proschek, Kaufmann, Düsseldorf, Dr. Erich Wohl⸗ farth, Kaufmann, Wien talln Vor⸗ standsmitglieder). Prokurg haben: Josef Barwirsch und Leopold Basser, Wien, zeichnungsberechtigt je gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem weiteren Prokuristen. (Bekanntmachungs⸗ blatt: Deutscher Reichsanzeiger. Grund⸗ kapital eingeteilt in 50 000 Stück In⸗ haberaktien über je 100 RM. Der Vor⸗ stand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrat zu wählenden Mitgliedern. Die Berufung der Gene⸗ ralversammlung erfolgt durch ein⸗ malige Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens 18 Tagen. Für die Be⸗ kanntmachungen des Vorstands gelten die Bestimmungen über die Form der Firmenzeichnung, Bekanntmachungen des Aussichtsrats sind von dem Vor⸗ sitzenden bzw. dessen Stellvertreter zu unterzeichnen.) Triton⸗Belco Aktiengesellschaft Zweignie derlassung Stuttgart (Adler⸗ straße 41), Sitz Hamburg. Vertrag vom 25. April 1918 mit mehrmaligen Aenderungen, letztmals am 23. Juni 1934. Gegenstand des Unternehmens: a) Uebernahme und Fortführung der unter den Firmen „Triton⸗Werke, W. & H. Müller“, „Ferdinand Müller“ und „C. Flügge“ in Hamburg und der Firma „Bamberger, Leroi & Co. Ak⸗ tiengesellschaft“ in Frankfurt am Main betriebenen Geschäfte. b) Erzeugung von und Handel mit Metall⸗, Holz⸗, Marmor⸗, Steingut⸗, Ton⸗ und allen sonst einschlägigen Waren, überhaupt Betrieb von Erzeugungs⸗ und kauf⸗ männischen Geschäften aller Art. c) Uebernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehmungen, die zur Er⸗ reichung der vorgenannten Zwecke dienen, sowie Beteiligung an solchen Unternehmungen in jeder Form wie auch deren Wiederveräußerung, ferner Uebernahme von Werk⸗ und Dienstver⸗ trägen. Grundkapital 1 166 600 RM. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft ent⸗ weder durch ein Vorstandsmitglied, dem hierzu die Befugnis vom Aufsichts⸗ rat ausdrücklich beigelegt ist, oder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Vor⸗ standsmitglieder: Paul Carl Eugen Reinhold Pötter und Alfred Leroi, Direktoren, Hamburg. Adolf Emanuel Otto Schürer, Hamburg, hat Prokura, zeichnungsberechtigt mit einem Vor⸗ standsmitglied oder mit einem weiteren Prokuristen. (Bekanntmachungsblatt: Deutscher Reichsanzeiger. Grundkapital eingeteilt in: 450 Stammaktien zu je 1000 RM, 2922 Stammaktien zu je 100 RM, 1500 Vorzugsaktien Lit. A zu je 12 RM, 350 Vorzugsaktien Lit. B zu je 1000 RM und 564 Vorzugsaktien Lit. B sn je 100 RM, alle auf den In⸗ haber lautend. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren vom Aufsichts⸗ rat zu wählenden Mitgliedern, deren Anzahl durch den Aufsichtsrat bestimmt wird. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung geschieht durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat unter den aus dem Ges.⸗Vertrag näher ersichtlichen Fristen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung im Deutschen Reichsat⸗ zeiger. Bekanntmachungen des Vor⸗ stands in der für die Firmenzeichnung geltenden Form, des Aufsichtsrats mit der Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters unter der Firma mit dem Zusatz „der Aufsichtsrat“. Die Vorzugsaktien Lit. A über 12 RM. haͤben bei Abstimmungen in den im Gesellschaftsvertrag genannten Fällen ein fünffaches Stimmrecht, außerdem alle Vorzugsaktien Anspruch auf die im Gesellschaftsvertrag bezeichnete Divi⸗ dende und ferner die Vorzugsaktien Lit. A und Lit. B bei Auflösung der Gesellschaft oder bei Herabsetzung des Grundkapitals zum Zwecke einer teil⸗ weisen Rückzahlung an die Aktionäre auf die im Gesellschaftsvertrag be⸗

n

stimmte Verteilungsart.) Vorstandsmit⸗ glied Alfred Leroi ausgeschieden. Veränderungen bei den Gesellfchaftsfirmen,

Karl Ortlieb & Co., Sitz Stutt⸗ art⸗Obertürkheim: Gesellschafter Karl⸗ Ortlieb sen. ausgeschieden. Persönlich haftender Gesellschafter ist nun der seitherige Kommanditist Karl Ort⸗ lieb jun., Bautechniker, Stuttgart⸗Ober⸗ türkheim. Die Einlage des Komman⸗ ditisten wurde erhöht.

Allgemeiner Zeitungs⸗Dienst Dietz & Goldmann, Sitz Stuttgart: Auf Grund rechtskräftigen Urteils des Amtsgerichts Stuttgart I vom 8. Sept. 1934 ist das Geschäft ohne Liquidation mit Altiven und Passiven auf den Ge⸗ sellschafter Franz Dietz übergegangen. Dieser hat das Geschäft unter der Firma Allgemeiner Zeitungs⸗Dienst Franz Dietz weitergeführt und das Ge⸗ schäft mit der Firma, jedoch ohne Ge⸗ schäftsverbindlichkeiten auf Ronald Grassauer, Verlagsbuchhändler in Leip⸗ zig, und Walter Giese, Buchhändler in Stuttgart, übertragen. Diese führen das Geschäft unter der Firma Allgemeiner Zeitungs⸗Dienst Giese & Grassauer in offener Handelsgesellschaft seit 16. Oktober 1984 fort. 3

Schick & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart⸗ Feuerbach: Durch Ges.⸗Beschluß vom 10. Mai 1935 ist die Umwandlung der

Vermögens unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf den alleinigen Gesellschafter Theo Kalb, Kaufmann in Stuttgart⸗ Zuffenhausen, beschlossen worden. Firma erloschen. (Gläubiger der aufgelösten Gesellschaft können, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, Sicher⸗ heitsleistung fordern, wenn sie sich zu diesem Zweck binnen 6 Monaten nach dieser Bekanntmachung melden.)

Normalia Gesellschaft für wirt⸗ schaftliche Ersparnisse mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Al⸗ fred Laquai, Kaufmann, Stuttgart.

S. Weil Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Sitz Stuttgart⸗ Feuerbach: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 31. Mai 1935 ist die Firma in Feuerbacher Eisen⸗ handels⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung und dementsprechend § 1 des Ges.⸗Vertrags geändert.

„Uniform“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Stuttgart, Sitz Stuttgart: Durch Beschlüsse der Gesell⸗ schafterversammlung vom 1. Juni 1934 und 17. Mai 1935 ist der Gesellschafrs⸗ vertrag geändert und neu gefaßt. Firma nun: Uniform, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stutt⸗ gart. Zum ordentlichen Geschäftsführer mit dem Recht, die Gesellschaft allein zu vertreten, ist bestellt: Dr. Walther Bruns, Kaufmann, Stuttgart. Zum stellvertretenden Geschäftsführer ist be⸗ stellt: Lambert Killmayer, Kaufmann, Stuttgart.

Grün & Bilfinger Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Mannheim, Zweignieder⸗ lassung Stuttgart: Vorstandsmitglied Karl Hübler ausgeschieden.

E. Breuninger Aktiengesellschaft, Sitz Stuttgart: Prokuren August Staib, Otto Jauch und Adolf Brenner er⸗ loschen. Prokura hat: Günther Breu⸗ ninger, Stuttgart, zeichnungsberechtigt gemeinsam mit einem oͤrdentlichen oder einem stellvertretenden Vorstandsmit⸗ glied oder einem weiteren Prokuristen. Weiteres stellv. Vorstandsmitglied: Adolf Brenner, Kaufmann, Stuttgart.

Neue Einzelfirmen.

Schick & Co. Inhaber Theo Kalb, Stuttgart⸗Feuerbach. Inhaber: Theo Kalb, Kaufmann, Stuttgart⸗ Zuffenhausen. S. G.⸗F.

Anmerkung: Die Klammern bedeuten „nicht eingetragen“.

Amtsgericht Stuttgart I.

Sulzbach, Saar. 118398]

Im Handelsregister A Nr. 280 ist am 8. Juni 1935 bei der Firma „Ver⸗ lag der deutsche Katholik an der Saar Heinrich Falkenbach in Sulzbach/ Saar“ folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Sulzbach, Saar.

Ueckermünde. [18399] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 139 bei der Firma Hans Blumenberg, Ueckermünde, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Ueckermünde, den 6. Juni 1935. Amtsgericht.

Ueckermünde. [18400] In das Handelsregister A ist heute

unter Nr. 223 bei der Firma Albert

Köppen, Hintersee, folgendes einge⸗

tragen worden: Die Firma ist geändert

in Kurt Köppen. Inhaber: Kurt

Köppen, Zimmermann, Hintersee. Ueckermünde, den 6. Juni 1935.

Amtsgericht.

[18401] wurde einge⸗

UIlm, Donau.

Im Handelsregister tragen:

am 4. 6. 1935 bei der Firma Ulmer Brauereigesellschaft in Ulm: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. April 1935 wurden Vorzugsaktien Lit. B im Nennbetrag von 10 000 RM eingezogen und hierdurch das Grund⸗ kapital um diesen Betrag ermäßigt; das

Grundkapital in erleichterter Form um 875 000 RM herabgesetzt und gleich⸗ zeitig wieder um 279 000 RM auf 1 150 000 RM erhöht; die Erhöhung ist durchgeführt. 6000 RM Vorzugsaktien A in solche der Gruppe B umgewandelt. Die §§ 3, 11, 24 und 33 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert. Als stellv. Vorstandsmitglied wurde Carl Rei⸗ schach, stellv. Brauereidirektor in Ulm, bestellt. Er kann die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem weiteren Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen vertreten. Seine Prokura ist erloschen. (Die neuen Aktien werden zum Nenn⸗ betrag ausgegeben.)

am 8. 6. 1935 bei der Firma Gerster & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Ulm a. D.: Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen.

Amtsgericht Ulm⸗Donau.

Vechta. 118402] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu der unter Nr. 418 einge⸗ tragenen Pirma „Friedrich Clodius in Lohne“ folgendes eingetragen: In⸗ haberin der Firma ist jetzt Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Ludwig Clodius, Angela geb. Zerhusen in Lohne. Dem Kaufmann Friedrich Ludwig Clodius in Lohne ist Prokura erteilt. Vechta, 8. Juni 1935.

4 8 Amtsgericht. Gesellschaft auf Grund des Ges. vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres

1 1.“ Verden, Aller. 1- In das hiesige Handelsregister A Nr. 120 wurde am 5. Juni 1935 bei der Firma „Karl Scheele“ in Verden eingetragen: Die Witwe Cornelie Scheele geb. Linz, in Verden wohnhaft gewesen, ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Amtsgericht Verden, Aller, 5. 6. 1935.

Völklingen, Saar. [18404]

Im hiesigen Handelsregister A wurde heute in Band 3 unter Nr. 369 die Firma Fibolith Gesellschaft, Völklingen, eingetragen. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Juni 1935 begonnen. Gesellschafter sind: 1. Oberingenieur Wilhelm Tacke, Saar⸗ brücken, 2. Diplomingenieur Alfred Sturm, Saarbrücken. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter berechtigt.

Völklingen, den 7. Juni 1935

Das Amtsgericht.

Waldenburg, Schles. [18405]

In unser Handelsregister B Nr. 136 ist am 11. Juni 1935 bei der Firma Schlesische Industriebau Lenz & Co. Aktiengesellschaft, Breslau, Zweignieder⸗ lassung Waldenburg i. Schlesien, ein⸗ getragen worden:

Die Prokura des Dr.⸗Ing. Walther Drechsel in Waldenburg ist erloschen.

Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Waldenburg, Schles. [18406]

In unser Handelsregister A Nr. 233 ist am 12. Juni 1935 bei der Firma Birkholz'sche Adler⸗Apotheke Walden⸗ burg in Schlesien eingetragen worden:

Das Geschäft ist durch Pachtvertrag vom 6. April 1934 auf den Apotheker Hans Rudolph in Waldenburg über⸗ gegangen. Die Firma lautet jetzt: Birkholz'sche Adler⸗Apotheke Hans Ru⸗ dolph, Waldenburg, Schles. Die Pro⸗ kura des Apothekers Hans Rudolph ist erloschen.

Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Waldenburg, Schles. [18407] In unser Handelsregister B Nr. 16 ist am 12. Juni 1935 bei der Firma Niederschlesisches Steinkohlen⸗Syndikat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Waldenburg, eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 31. Mai 1935 sind fol⸗ gende Paragraphen des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert worden: § 1 Ziff. 4 (Inkrafttreten des abgeänderten Gesell⸗ schaftsvertrags), § 3 (Aufzählung der Gesellschafter), § 7 Ziff. 2 (Vorschlagung von Geschäftsführern), § 8 Ziff. 1 und 2 (Zusammensetzung des Aufsichtsrats und Benennung der Mitglieder des Aufsichtsrats), § 9 (Wahl des Aufsichts⸗ ratsvorsitzenden), § 13 (Führung des Vorsitzes in der Generalversammlung). Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Wismar. [18408]

Handelsregistereintrag vom 8. Juni 1935 zur Firma Holzhandels⸗Gesellschaft Wismar, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier:

Die Firma ist auf Grund des § 2 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Ge⸗ nossenschaften vom 9. Oktober 1934 erloschen.

Amtsgericht Wismar i. Meckl.

Verantwortlich: 1 für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange

in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

sorgen und

Nr. 138

Zentralhandelsregisterbeitage

utschen Reichsanzeiger und Preußi zugleich Zentral (Sweite Beilage)

1. Handelsregister.

Wolfach. [18409]

Handelsregister A I 123, „G. A. Leh⸗ mann Weinhandlung, Schiltach“: Die Firma lautet jetzt: Paul Wolber vor⸗ mals G. A. Lehmann, Weinhandlung in Schiltach. Inhaber ist Paul Wolber, Kaufmann in Schiltach. Der Ueber⸗ gang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Paul Wolber ausge⸗ schlossen worden. 1“

Wolfach, den 4. Juni 1935.

Amtsgericht.

Wolfach. 111c Handelsregister A II 15, „Pau Wolber, Schiltach“: Die Firma ist er⸗ loschen. 8 Wolfach, den 4. Juni 1935. Amtsgericht.

Zeulenroda. [18411]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Unter Nr. 47: Die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Ludwig Eulenstein in Zeulenroda ist erloschen.

Unter Nr. 204, die offene Handels⸗ gesellschaft in ene Theodor Hoffmann, Drahtwarenfabrik in Zeulenroda betr.: Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft und, wenn Proknuristen bestellt sind, jeder Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt.

Zeulenroda, den 8. Juni 1935.

Das Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [18412]

In das Handelsregister ist: a) am 8. Juni 1935 eingetragen worden:

1. auf Blatt 3189: hiöeng „Kraft“ Reparatur und Handel für Kraft⸗ maschinen und Kraftfahrzeuge, Emma Wutzler in Zwickau (Breit⸗ hauptstraße 15) und als Inhaberin Emma Emilie Lina verw. Wutzler geb. Steinbach in Planitz. (Angegebener Geschäftszweig: Reparaturwerkstatt und Handel mit Kraftmaschinen sowie Kraft⸗ fahrzeuge):

2. auf Blatt 1720, betr. die Firma Johannes Herrmann in Zwickau: Die Prokurg des Friedrich Johannes Willkomm ist erloschen:

und b) am 11. Juni 1935 auf Blatt 3095, betr. die Firma Koppermann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wilkau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Geschäftsführer Dr. med. Siegfried Koppermann ist ausgeschieden. Zum Liquidator ist der Kaufmann Ernst Alfred Köberlein in Wilkau⸗Haßlau bestellt.

Amtsgericht Zwickau.

2. Güterrechts⸗ register.

sulzbach, Saar.

Im Güterrechtsregister Seite 46 wurde am 8. Juni 1935 bei den Ehe⸗ leuten Bergmann Franz Brengel und Charlotte geb. Müller, Altenwald⸗ Saar, Wilhelmstraße 12, folgendes ein⸗ getragen:

Der Mann hat das Recht der Frau, innerhalb ihres häuslichen Wirkungs⸗ kreises seine Geschäfte für ihn zu be⸗ ihn zu vertreten, aus geschlossen.

Amtsgericht Sulzbach. Sulzbach, Saar. [18799]

Im Güterrechtsregister Nr. 465 ist am 12. Juni 1935, betreffend die Eheleute Bergmann Friedrich Müller und Maria geborene Noß in Friedrichsthal⸗Saar, eingetragen worden: Der Mann das Regt der 16 innerhalb ihres häus⸗ lichen Wirkungskreises seine Geschäfte für ihn zu besorgen und ihn zu ver⸗ treten, ausgeschlossen.

Amtsgericht Sulzbach.

3. Vereinsregister.

Hessisch Oldendorf. (18800] In das Vereinsregister Nr. 15 ist eute neu eingetragen: Deutsches Rotes reuz, Vaterländischer Frauenverein,

Zweigverein Hessisch Oldendorf.

Amtsgericht Hessisch Oldendorf, den 13. Juni 1935.

4 Genoffenschafts⸗ register.

Angermünde. [18485] Die im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 95 eingetragene „Elektrizitätsgenossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Neumeichow

hat durch Generalversammlungsbeschluß vom 6. Mai 1935 ein neues Statut ein⸗ geführt und die Firma ,Flektrizitäts⸗ bv sen att Neumeichow, eingetragene

enossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Neumeichow“ angenommen. Der Gegenstand des Unternehmens ist: Der Bezug, die Benutzung und Vertei⸗ lung C Energie, die Beschaf⸗ fung und Unterhaltung eines Strom⸗ verteilungsnetzes.

Angermünde, den 6. Juni 1935.

Das Amtsgericht.

Bad Reinerz. b [18496] In unser Genossenschaftsregister Band I ist heute unter Nr. 21 bei der

b. H. in Utschendorf, Kreis Glatz, ein⸗ Fhüeügen worden, daß das Statut vom 10. September 1927 durch ein neues vom 1. Juni 1935 ersetzt worden ist. (Gn.⸗R. 21 a.)

Amtsgericht Bad Reinerz, 5. 6. 1935.

Bad Reinerz. [18497] In unser Genossenschaftsregister Bd. I ist heute unter Nr. 11 bei der Elektrizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H. zu Rückers eingetragen worden, daß das Statut vom 16. Mai 1920 durch ein neues vom 30. April 1935 ersetzt wor⸗ den ist. (Gn.⸗R. 11 a.) Amtsgericht Bad Reinerz, 7. 6. 1935.

Bernstadt, Schles. [17358] In das Genossenschaftsregister Nr. 21 ist am 4. 6. 1935 bei der Elektrizitäts⸗ genossenschaft Buchwald Kr. Oels e. G. m. b. H. eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist: Der Bezug, die Be⸗ nutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhal⸗ tung eines Stromverteilungsnetzes. Amtsgericht Bernstadt, Schl., 4. 6.1935.

Blankenburg, Harz. 18498]

In das Genossenschaftsregister ist bei dem Börnecker Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit eege ter Haft⸗ pflicht in Börnecke a. H., eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Oktober 1934 ist das Statut vom 21. November 1910 auf⸗ gehoben und durch das Einheitsstatut des Reichsverbandes der deutschen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaften Raiffeisen e. V. vom 30. Oktober 1934 ersetzt.

Amtsgericht Blankenburg a. H.

Bochum. [18499] Eingetragen in das Genossenschafts⸗ register des Amtsgerichts Bochum am 6. Juni 1935: bei „Deutschbau“ Bausparkasse aller Stände des Deutschen Volkes e. G. m. b. H., Bochum: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 13. Januar 1935 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Gn.⸗R. 124.

Bolkenhain. 3 [18500] In unserm Genossenschaftsregister ist

Ifolgendes eingetragen worden:

Zu Nr. 25: Erste Elektrizitätsge⸗ nossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Merz⸗ dorf i. Rsgb., Kreis Jauer.

Zu Nr. 40: Elektrizitätsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ober Lauter⸗ bach, Kreis Jauer. 8

Zu Nr. 25 und 40: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhal⸗ tung eines Stromverteilungsnetzes so⸗ wie gemeinschaftliche Anlage, Unterhal⸗ tung und Betrieb von landwirtschaft⸗ lichen Maschinen und Geräten.

Zu Nr. 2: Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Würgsdorf, Kreis Jauer. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur gemeinschaftlichen Benutzung von Maschinen. 8

Bolkenhain, den 6. Juni 1935.

Amtsgericht. [18501]

nzlau. . Haxn Genossenschaftsregister Nr. 24, betreffend die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Tiefenfurt, Kreis Bunzlau, ist heute folgendes eingetragen worden: Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. sur gemeinschaftlichen Benutzung von Ma⸗ schinen. Durch Beschluß der General⸗

Statut geändert und neu gefaßt.

Amtsgericht Bunzlau, den 7. Juni 1935.

Elektrizitäts⸗Genossenschaft, e. G. m.

versammlung vom 28. 5. 1935 ist das g.

Essen, Ruhr. [18502]

In das Genossenschaftsregister ist am 1. Juni 1935 zu Nr. 211, betr. die Ge⸗ nossenschaft Gedeko Einkaufsgenossen⸗ schaft der Kolonialwarenhandler in Essen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ssen, einge⸗ tragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 31. März 1935 ist das Statut geändert. Nach § 1 Abs. 3 Füfer 1 ist u. a. Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Betrieb eines Großhan⸗ delsunternehmens zum Zwecke der Be⸗

affung der für das Gewerbe und die

irtschaft der Mitglieder erforderlichen Waren. Amtsgericht Essen.

Essen, Ruhr. [18503] In das Gerossenschaftsregister ist am Juni 1935 zu Nr. 218, betr. die Genossenschaft Einkaufsvereinigung der Lebensmittelhändler „Rhenus“ einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Essen, eingetragen: Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 10. März 1935 ist § 1 Abs. 3 Ziffer 1 des Statuts dahin geändert, daß Gegen⸗ stand des Unternehmens insoweit ist: Der Betrieb eines Großhandelsunter⸗ nehmens zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder erforderlichen Waren. Amtsgericht Essen. Havelberg. [18504] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 14 (Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., Damelack) am 2. Mai 1935 eingetragen: Die Firma lautet jetzt Damelacker Spar⸗ und EEP. eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Das Statut ist durch vom 16. 4. 1935 geändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse für die Genossen zur Pflege des Geld⸗, Kredit⸗ und Waren⸗ verkehrs und zur Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung. Amtsgericht Havelberg.

Heide, Holstein. [18505] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 42 bei der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. in Fedderingen dem § 2 des Statuts (Gegenstand des Unternehmens) unter Punkt 3 folgender Absatz hinzugefügt: . „des gemeinsamen Bezuges landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatzes landwirtschaftlicher Produkte.“ Heide, den 24. Mai 1935. Das Amtsgericht. Hillesheim, Eifel. [18506] Unter Nr. 48 des Genossenschafts⸗ registers wurde heute eingetragen: EE11 Wiesbaum, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wiesbaum. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Viehzucht durch Anlage und Bewirt⸗ schaftung von Weideflächen auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Haft⸗ summe 100 RM. Statut vom 21. Ja⸗ nuar 1935. Hillesheim, Eifel, den 4. Juni 1935. Amtsgericht.

Lichtenstein-Callnberg. [18507]

Auf Blatt 18 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Edeka⸗Großhandel e. G. m. b. H. in Mülsen St. Jacob be⸗ treffend, ist am 5. Juni 1935 einge⸗ tragen worden:

Der § 1 Abs. 3 Ziffer 1 erhält fol⸗ gende Fassung: Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Betrieb eines Großhandelsunternehmens zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder er⸗ forderlichen Waren.

Amtsgericht Lichtenstein⸗Callnberg,

den 5. Juni 1935.

Militsch, Bz. Breslau. 18508]

In unser nossenschaftsregister ist heute unter Nr. 97 die Genossenschaft unter der Firma Elektrizitätsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Neuwalde, Kreis Militsch, eingetragen worden. Das Statut ist am 6. April 1935 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromvertei⸗ lungsnetzes sowie gemeinschaftliche An⸗ lage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Ge⸗ räten.

Nilitsch, den 13. Mai 1935

8 Amtsgericht.

e 8 T111“ 1¹“] Militsch, Bz. Breslau. 18509] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 98 die Genossenschaft unter der Firma Elektrizitätsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Gugelwitz, Kreis Militsch, eingetragen worden. Das Statut ist am 16. April 1935 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Ver⸗

teilung elektrischer Energie, die Beschaf⸗

schen Staatsanzeiger handelsregister für das Deutsche Reich

Berlin, Montag, den 17. Funi 8

fung und Unterhaltung eines Strom⸗ verteilungsnetzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landchtrtschofüllchen Maschinen und Ge⸗ räten. 4 Militsch, den 13. Mai 1935. Amtsgericht.

Militsch, Bz. Breslau.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 99 die Genossenschaft unter der Firma Elektrizitätsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in B8 Kreis Militsch, eingetragen worden. Das Statut ist am 24. März 19365 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Ver⸗ teilung elektrischer Energie, die Beschaf⸗ fung und Unterhaltung eines Strom⸗ verteilungsnetzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Ge⸗ rãäten.

Militsch, den 13. Mai 1935.

Amtsgericht.

Militsch, Bz. Breslau. [18511]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 100 die Genossenschaft unter der Firma Elektrizitätsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Schlenz, Kreis Militsch eie worden. Das Statut ist am 24. März 1935 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Feßug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromvertei⸗ lungsnetzes sowie gemeinschaftliche An⸗ lage, Unterhaltung und Betrieb von Unndwirtschaftlichen Maschinen und Ge⸗ räten.

Militsch, den 15. Mai 1935.

Amtsgericht. 8

Monschau. [185¹²] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 26 bei dem Konsum⸗ Verein Eintracht eGmbH. Conzen in Conzen eingetragen worden: Der Name der Firma wurde geändert in: „Verbrauchergenossenschaft Conzen eGmbH. in Conzen“. Monschau, den 6. Juni 1935. 1 Amtsgericht.

Papenburg. [18513³] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Genossenschaft Molkerei Dersum, e. G. m. u. H. zu Dersum Nr. 25 d. Reg. folgendes einge⸗ tragen: Der Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche 1“ Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, 2 handlung und Beförderung der Milch erforder⸗ lichen Bedarfsgegenständen. Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 7. April 1935 ist an Stelle des bisherigen Sta⸗ tuts ein neues Statut vom 7. April 1935 getreten. Die Willenserklärung und Zeichnung für die .FPas eer. veh muß durch zwei Vorstandsmitglieder, darunter den Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter, erfolgen, wenn sie Drit⸗ ten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Amtsgericht Papenburg, 1. Juni 1935.

Penkun. [18514] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 28 die „Friedefelder Wasser⸗ versorgungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Friedefeld“ mit dem Sitz in Friedefeld eingetragen worden. Die Satzung datiert vom 4. März 1935. Gegenstand des Unternehmens ist Unterhaltung einer Wasserleitung zwecks Versorgung des Haushalts und der Wirtschaft der Genossen mit Wasser auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Haftsumme beträgt 10 RM für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Mitglied sich beteiligen kann, beträgt 50. Vorstandsmitglieder sind Bauer Friedrich Lüders, Stellmacher⸗ meister Ernst Nast und Bauer Kurt Nolte in Friedefeld. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem „Wochenblatt der Landesbauernschaft“ Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten General⸗ versammlung die „Pommersche Zeitung“ in Stettin. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, dar⸗ unter den Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreter. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Penkun, den 8. Mai 1935.

Das Amtsgericht.

Ruhland.

Prenzlau. Bekanntmachung. 18820 „In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Elektrizitäts⸗ u. Ma⸗ schinengenossenschaft Göritz e. G. m. b. H. in Göritz am 5. Juni 1935 ein⸗ worden: Die Genossenschaft at sich ein neues Statut am 30. April 1935 gegeben. Gegenstand des Unter⸗ 8 nehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung un Betrieb von landwirtschaftlichen Ma schinen und Geräten. Bekanntmachungen erfolgen unte der Firma der Genossenschaft, gezeich net von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Wochenblatt der Landesbauern schaft Kurmark, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalver⸗ sammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen des Vor stands erfolgen durch zwei Vorstands mitglieder, darunter den Vorsitzenden oder seinen Vertreter. Die Zeichnenden fügen der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift bei. Prenzlau, den 5. Juni 1935. Amtsgericht.

2

Rathenow. [18515] In unser Genossenschaftsregister Nr. 21 ist bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ 3 kasse, e. G. m. u. H. in Vietznitz, heute Hrgendes eingetragen worden: Durch eschluß der Generalversammlung vom 26. 4. 1935 ist ein neues Statut er⸗ richtet. Die Firma der Genossenschaf heißt jetzt: Vietznitzer Spar⸗ und Tar⸗ ehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar sinns, 2. zur Pflege des Warenverkehr (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Ma schinenbenutzung. 8 Rathenow, den 12. Juni 1935. Amtsgericht.

[18516]2 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Stromversorgungs enossenschaft Grünewald, e. 8. m H., Nr. 25 des Registers, eingetragen worden, daß das Statut unterm 30. 3. 1935 neu gefaßt und abgeändert ist Die Firma der Genossenschaft laute jetzt: Elektrizitätsgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Grünewald, Kreis Hoyers⸗ werda. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Ver⸗ teilung elektrischer Energie, die Be⸗ 8 schaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten. Amtsgericht Ruhland, 18. Mai 1935.

schwaan. [18517] In unser Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 28 bei der Elektrizi⸗ täts⸗ und Maschinengenossenschaft Hohen Sprenz e. G. m. b. H. heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. März 1935 und der Ge⸗ neralversammlung vom 31. März 1935 ist die Genossenschaft aufgelöst. Schwaan, den 12. Juni 1935. Amtsgericht.

Sinzig. [18518]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 37 eingetragen worden, daß der Niederzissener Kredit⸗ und Sparverein, e. G. m. u. H. in Nieder⸗ zissen, durch Gerichtsbeschluß vom 29. 3. 1935 aufgelöst worden ist.

Sinzig, den 3. Juni 1935.

Amtsgericht.

Springe. Bekanntmachung. 18520] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Vereinigung der Eierhändler des Kreises Springe, e. G. m. b. H., Springe“ (Nr. 29 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist nach §8 2, 3 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Ge⸗ nossenschaften vom 9. Oktober 1934 (Reichsgesetzbl. S. 914) von Amts wegen gelöscht worden. Mit der Löschung gilt die Genossenschaft als ine Liquidation findet nicht tatt.

Amtsgericht Springe, 20. Mai 1935.

Steinau, Oder. [18521]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 73 (bisher Nr. 124) ist heute fol⸗ gendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. März 1935 ist das Statut neu gefaßt. Die siume lautet nunmehr: Elektrizitätsgenossenschaft eingetragene