Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 140 vom 19. Juni 1935. S. 2
Der deutsche Außenhandel im Mai 1935.
Die Einfuhr betrug im Mai 332,6 Mill. RM. Sie ist somit gegenüber dem Vormonat (359 Mill. RM) nicht unbeträchtlich zurückgegangen (— 7,5 %). Nach der Saisontendenz war die Ab⸗ nahme zu erwarten. Außer in den Jahren 1927 und 1933 ist die Einfuhr im letzten Jahrzehnt von April bis Mai durchschnittlich um etwa ein Zwölftel gesunken. Ungefähr gleich stark hat sich der Bezug von Lebensmitteln und Getränken (— 18,6 %) sowie von Fertigwaren (— 17,9 2²¾) vermindert. Die Einfuhr von Roh⸗ stoffen und halbfertigen Waren war gegenüber dem Vormonat kaum verändert. Bei Lebensmitteln ist im Zuge der jahreszeit⸗ lichen Entwicklung vor allem die Einfuhr von Südfrüchten, und zwar um rund 5,0 Mill. RM gesunken. Erheblich niedriger war auch die Einfuhr von Eiern, Fischen und Fischzubereitungen sowie von Butter, die in früheren Jahren im Mai zu steigen pflegte. Bei den Fertigwaren beschränkte sich die Abnahme in der Haupt⸗ sache auf die Textilerzeugnisse, insbesondere waren Baumwoll⸗ und Flachsgarne niedriger als im Monat vorher. In der Roh⸗ stoffgruppe war die Entwicklung uneinheitlich. Beträchtlichen Steigerungen der Einfuhr von Bau⸗ und Nutzholz, Oelfrüchten und Oelsaaten, Rohtabak, Kupfer sowie Kalbfellen und Rinds⸗ hänten standen erhebliche Abnahmen der Einfuhr von Baumwolle, Oelkuchen, nichtölhaltigen Sämereien, Tran, Aluminium und Wolle gegenüber. An der Abnahme der Einfuhr sind hauptsächlich die europäischen Länder beteiligt. Erhebliche Rückgänge ergaben sich vor allem beim Warenbezug aus Frankreich (Textilrohstoffe,
zarne), Italien (Küchengewächse), Norwegen (Tran), Spanien Südfrüchte), Großbritannien (Wasserfahrzeuge) und Sowjetruß⸗
und (Selkuchen). Erhöht war demgegenüber im wesentlichen nur die Einfuhr aus Polen und Griechenland. Im Verkehr mit Ueber⸗ see war in der Hauptsache nur der Warenbezug aus Brasilien (Baumwolle), Argentinien (Getreide, Leinsaat, Wolle) und den Vereinigten Staaten von Amerika (Obst, Baumwolle) niedriger als im Vormonat. Dagegen waren im Verkehr mit Britisch⸗Süd⸗ afrika (Wolle, Kupfer), Chile (Salpeter), China (Oelfrüchte, Oel⸗
aaten) und Aegypten (Zwiebeln, Baumwolle) beträchtliche Steige⸗ rungen zu verzeichnen.
Einfuhr im Mai 1935. April Mai Jan./ Mai Millionen RM 3. 3,0 3,0 15,9 431,6 1093,5
Warengruppen
1. Lebende Tiere. II. Lebensmittel und Getränke .. 84,4 68,7 III. Rohstoffe und halbfertige Waren 220,5 218,5 Fertige Waren 51,5 42,3 267,3
Zusammen I.—IV. 359,4 332,5 1808,3
8--7Ir .2110; Shlne 5,7 20,0 37,1 Die Ausfuhr betrug im Mai 337,0 Mill. RM gegenüber 340 Mill. RM im April. Sie ist somit um rund 1 9% zurück⸗ gegangen. Die Abnahme ist jedoch preismäßig bedingt; die Aus⸗ fuhrmengen haben sich von April bis Mai leicht erhöht. Wie
weit die Abnahme des Ausfuhrwerts der Saisontendenz entspricht,
läßt sich nur schwer beurteilen, da der Auslandsabsatz im letzten Jahrzehnt in fast ebenso vielen Jahren zu⸗ wie abgenommen hat. So stand z. B. der Steigerung in den Jahren 1933 und 1934 um 58 % eine Abnahme in den Jahren 1931 und 1932 um
72 % gegenüber. War die Entwicklung der Ausfuhr im äster dem Vormonat somit ungünstiger als in den
veid eren, so blieb die Abnahme andererseits hinter dem gaang von 1931 und 1932 zurück. Zu berücksichtigen ist andererseits, daß die Ausfuhr von Februar bis März des laufenden Jahres überdurchschnittlich gestiegen und von Närz bis April weniger, als nach der Saisontendenz zu erwarten war,
Gegenwartsfragen der deutschen See⸗ schiffahrt.
In einer Vortragssitzung der Gesellschaft zur Förderung des
Instituts für Verkehrswissenschaft an der Universität Köln streifte der Vorsitzende, Geh. Rat Brecht, zunächst kurz den organisatorischen Neuaufban des Verkehrsgewerbes mit seiner Aufteilung in 6 große Reichsgruppen. Alsdann sprach Staats⸗ sekretär Koenigs vom Reichs⸗ und Preußischen Verkehrs⸗ ministerium, zugleich Präsident des Verwaltungsrats der Deut⸗ schen Reichsbahngesellschaft über Gegenwartsfragen der deut⸗ schen Seeschiffahrt.
Ausgehend von der Botschaft des Präsidenten Roosevelt be⸗ gründete der Vortragende die Notwendigkeit einer starken deut⸗ schen Handelsschiffahrt. Es sei eines der wenigen Ruhmesblätter der ersten Nachkriegsjahre, daß es den deutschen Reedereien ge⸗ lungen sei, in kurzer Zeit eine leistungsfähige Ueberseeflotte wieder uszihauen Im F“ könne sich der Staat der See⸗ schiffahrt gegenüber darauf dege he für den Heimathafen, den seewärtigen Zugang, die 28 ezeichnung und Befeuerung der Küstengewässer zu sorgen und seinen Schiffen durch Handels⸗ verträge oder sonstige Abkommen den Verkehr in fremden Häfen zu ermöglichen. Die im Jahre 1931 ausgebrochene Krise, die den Welthandel in ganz kurzer Zeit von 300 Milliarden Goldmark auf ein Drittel herabdrückte, sowie die Abwertung der für den Seeverkehr maßgebenden englischen und amerika⸗ nischen Währung hätten die Regierung gezwungen, helfend ein⸗ zugreifen, da die Reedereien aus eigener Kraft diesen außerhalb jeder kaufmännischen Berechnung liegenden Einwirkungen nicht mehr hätten gerecht werden können. Es sei zunächst notwendig ewesen, den Reedereien zum Ausgleich der entwerteten Valuten aufende Beihilfen zu geben. Zweitens sei man aus der Er⸗ fahrung heraus, daß sich die mittleren und kleineren Reederei⸗ Unternehmen krisenfester erwiesen hätten als die in der Schein⸗ blüte vor der Weltkrise von dem Bankkapital zusammengeballten Großkonzerne Hapag und Lloyd, dazu übergegangen, die Groß⸗ konzerne aufzulockern und soweit wie möglich wieder die früheren selbständigen Reedereien herzustellen. Die Afrika⸗Linien hätten die bisher von Hapag und Lloyd im Afrika⸗Dienst beschäftigten Schiffe übernommen, die Hamburg⸗Südamerikanische Dampf⸗ schiffahrts⸗Gesellschaft führe die von Hapag und Lloyd nach der Ostküste Südamerikas betriebenen Dienste unter Zusammen⸗ fassung mit ihren eigenen Diensten nach Süd⸗Amerika weiter, und die europäischen Linien seien aus dem Hapag⸗Lloyd⸗Konzern
ausgelöst und privaten Reedern zur Bewirtschaftung überlassen. Wegen einer Verselbständigung zas Levante⸗Dienstes schwebten 1 aussichtsreiche Verhandlungen. Endlich sei beabsichtigt, den Nord⸗Amerika⸗Dienst von Hapag und Lloyd in eine gesonderte Betriebsgemeinschaft einzubringen und vom Reiche aus zu stützen, da sich dieser Dienst bei den starken Subventionsmaß⸗ nahmen der am Nord⸗Atlantik⸗Dienst beteiligten Staaten nicht aus eigenen Mitteln erhalten könne. Würden Hapag und Lloyd die außerordentlichen Lasten des Nord⸗Atlantik⸗Dienstes erleich⸗ tert, so sei zu erwarten, daß sie die übrigen Dienste unter Bei⸗ behaltung des allgemeinen Währungsausgleichs ohne Zuschüsse führen lönnten.
esunken ist. Abgenommen 3 vor allem die ve von kertigwaren und Lebensmitteln. Dagegen hat sich die Ausfuhr von Rohstoffen und halbfertigen Waren erhöht. Gestiegen ist die Ausfuhr nach der Mehrzahl der europäischen Länder, vor allem nach Belgien⸗Luxemburg, Dänemark, Frankreich, Bulgarien und der Schweiz. Den Zunahmen standen Abnahmen beim Absatz nach Großbritannien, Italien, Niederlande und Schweden gegen⸗ über. Die überseeischen Länder haben im Mai durchschnittlich weniger Waren als im Vormonat abgenommen, doch hielten sch die Abnahmen in verhältnismäßig engen Grenzen. Lediglich na⸗
Britisch⸗Indien und Japan ging die Ausfuhr stärker zurück. Steigerungen des Warenabsatzes waren gegenüber den Ver⸗ einigten Faaten und Argentinien zu verzeichnden. 8
Ausfuhr im Mai 1935. Warengfkvehen T1A14“
1. LFebenhe Tiee 11* 0,2 0,3 1,3 II. Lebensmittel und Getränke .. 5,9 5,3 21 III. Rohstoffe und halbfertige Waren 58,8 61,7 307, IV. Fertige Wwarern .275,4 269,7 1308,5
Zusammen I.— IV. 340,3 337,0 1644,2 V. Gold und Silber.. 4,4 4,4 20,6
Die Handelsbilanz, die im Vormonat mit 19 Mille RM passiv war, schloß im Mai mit einem Ausfuhrüberschuß von 4,4 Mill. RM ab. Auch in früheren Jahren pflegte sich der Außenhandel von April bis Mai zu aktivieren. Lediglich in den Fie 1926 und 1927 war eine Zunahme des Einfuhrüber⸗ schusses bzw. eine Abnahme des Ausfuhrüberschusses zu ver⸗ eichnen. Im einzelnen es im Außenhandel des Monats Mai soigende Veränderungen hervorzuheben: 8
In der Einfuhr von Lebensmitteln und Getränken haben Südfrüchte um 5,0 Mill. RM, Butter um 1,6 Mill. RM, Eier um 1,4 Mill. RM, und Fhehee um 1,4 Mlill. Reichsmark und Kaffee um 1,1 Mill. RM abgenommen. — In der Gruppe Rohstoffe und halbfertige Waren ist die Einfuhr von Rohbaumwolle um 6,3 Mill. RM, Oelkuchen um 2,9 Mill. RM, nichtölhaltigen Sämereien um 2,6 Mill. RM, Tierfett und Tran um 2,2 Mill. RM, Aluminium um 1,3 Mill. RM sowie von Wolle und anderen Tierhaaren um 1,1 Mill. RM zurückgegangen. Dagegen hat 8 die Einfuhr von Bau⸗ und Nutzholz um 3,4 Mi eam, Oelfrüchten um 3,0 Mill. RM, Rohtabak um 2,1 Mill. Reichsmark, Rohkupfer um 2,0 Mill. RM, Kalbfellen und Rinds⸗ um 1,4 Mill. RM und Holz zu Hol 8 um 1,4 Mill. eichsmark erhöht. Bei den Fertigwaren hat ich die Einfuhr von Garnen um 3,9 Mill. RM verringert.
An der Zunahme der “ sind von den wichtigeren Waren vor allem Steinkohlen († 1,1 Mill. RM) und Koks (+ 0,5 Mill. RM) sowie Mineralöle (+ 0,5 Mill. RM) und einige chemische Rohstoffe und Halbzeuge (+ 0,6 Mill. RM) be⸗ teiligt gewesen. Niedriger war dagegen die Ausfuhr von schwefel⸗ saurem Ammoniak (— 0,5 Mill. RM) und nichtölhaltigen Säme⸗ reien (— 0,6 Mill. RM). — In der Gruppe Fertigwaren war die Ausfuhr fast durchweg leicht Ehattafig. Bei Wasserfahrzeugen betrug die Abnahme 4,0 Mill. RM, bei den Textilfertigwaren 2,2 Mill. RM, bei Eisenbahnoberbaumaterial 1,0 Mill. RM, bei Papier und Papierwaren 0,8 Mill. RM, vei Farben, Firnissen, Lacken 0,6 Mill. RM und bei en chemischen und pharma⸗ Füseschen Erzeugnissen 1,0 Mill. RM. ss war dagegen die usfuhr von Kraftfahrzeugen um 1,5 Mill. RM und von Kali⸗ rohsalzen um 0,9 Mill. RKM, nichtelektrischen Maschinen um 0,8 Mill. RM, Glas und Glaswaren um 0,7 Mill. RM und Stab⸗ und Formeisen um 0,6 Mill. RM.
16““
Der Vortragende ging zum Schluß auf die Verhältnisse in der Östsee ein und betonte die Notwendigkeit, mit allen Kräften darauf hinzuwirken, daß die deutsche Flagge in der Ostsee wieder stärker zur Geltung komme. 8
Tagung der Schokoladen⸗ und 8 warenbranche.
Der Reichsnährstand veranstaltete am Dienstag abend im Verein mit dem Rekofei eine Tagung der Schokoladen⸗ und Süß⸗ warenhändler und ⸗industrie, die den anwesenden Vertretern der Branche nähere Aufklärungen über den inzwischen vollzogenen Zusammenschluß der deutschen Sühiwarenwirtschaft und ihre fach⸗ liche Betreuung geben sollte. Berlin im Rekofei, Stellmacher, eröffnete die Sitzung und beßrüßte die Erschienenen. Er wies auf die gute Zusammen⸗ arbeit zwischen Reichsnährstand und Rekofei hin.
Anschließend sprach der Leiter der Fessunergen pe im Landesverband des Rekofei, Meyer. Er betonte, daß die seinerzeit geschaffene neue Fachgrubye Schokoladen⸗ und Süß⸗ warenhandel eine weitaus größere Stoßkraft besitze als der alte aufgelöste Schoko⸗Verband. Die fachliche Betreuung der Mit⸗ glieder durch den Rekofei werde in verstärktem Umfange fort⸗ gesetzt werden, und die Fachgruppe habe s gerade den Schutz der kleinen Existenzen der Branche zur besonderen ö gesetzt. Anschließend hielt Dr. Spielmann von der Landesbauern chaft Kurmark einen Vortrag, in dem er zunächst auf die kürzlich ge⸗ gründete Hauptvereinigung der deutschen Süßwarenwirtschaft einging. Wenn der Zusammenschluß der Süßwarenbranche erst jetzt erfolgte, so habe dies daran gelegen, daß die Verhältnisse auf dem Zucker⸗ und Süßwarenmarkt dermaßen verschieden liegen und derartig kompliziert seien, daß das Ergebnis der markt⸗ politischen Maßnahmen des Reichsnährstandes Hand in Hand mit denen des Treuhänders für Rohkakao naturgemäß auf sich warten lassen mußte, damit die unendlichen EI und die Feinheiten des Wirtschaftszweiges und damit auch die vielen Mißstände restlos erfaßt werden konnten.
Dr. Spielmann erläuterte sodann im einzelnen die Ver⸗ ordnung über den Zusammenschluß der Süßwarenwirtschaft. Um eine Angleichung der Erzeugung an den Bedarf zu erreichen und eine Ueberbesetzung des Großhandels zu verhindern, sei die Neu⸗ errichtung eines Erzeuger⸗ oder Verteilerbetriebes Wiederaufnahme eines nicht nur vorübergehend eingestellten Be⸗ triebes dieser Art on die Genehmigung der Hauptvereinigun gebunden. Für den Einzelhandel gelte diese Vorschrift lodoch nicht, da für den bbö also auch für den Süßwaren⸗ einzelhandel, eine generelle Bestimmung dieser Art durch das Einzelhandelsschutzgeset bestehe. Einige grundsätzliche A hühsncden über den Sinn der Marktordnung des Reichsnähr⸗ tandes gipfelten in der Feltstecung daß die Marktordnung des Reichsnährstandes ein Musterbeispiel des wahren deutschen Sozialismus sei. Die Idee der Gemeinschaft werde in der glück⸗
lichsten Weise verbunden mit der Selbständigkeit des einzelnen. Die Kluft zwischen Weltanschauung, Recht und Wirtschaft werde
überbrückt. Alle Wirtschaftsstufen ordnen sich ein und dienen damit dem großen Ganzen und seinen Aufgaben.
g
Trotzdem an der heutigen Berliner Börse von Anfang an
Der Leiter des Landesverbandes
und die
Aus⸗
1u““
bee
e am 19.
“
Materia P br eröffnete die Börse doch in freundlicher Haltung. Vor allem regte das deutsch⸗englische Flottenabkommen den Verkehr etwas an, daneben wurde noch auf die günstigeren Außenhandelsziffern verwiesen. Das anfangs herauskommende Material fand deshalb glatte Aufnahme, und zumeist setzten die Kurse sogar etwas höher ein. Nach Erledigung der eingegangenen Kauforders überwogen im Verlauf jedoch Abschwächungen, teil⸗ weise gingen EE“ Gewinne wieder verloren, zum anderen ergaben sich Rückgänge bis vereinzelt zu 2 %. Die über⸗ wiegend etwas nachgebende Tendenz hielt bis zum Schluß des Verkehrs an.
Am Montanmarkt bestand einiges Interesse in Rheinstahl. und Vereinigte Stahlwerke (je plus 85). I. 8ae Harpener ihren Anfangsgewinn von 1 % späterhin wieder her⸗ eben. Braunkohlen⸗ und Kalipapiere lagen recht ruhig. Kleines Faces bestand für Rheinische Braunkohlen (plus 1) und für alzdetfurth (plus 1 ½). In J. G. Farben überwogen Abgaben, so daß der Kurs um 4¼ zurückging. Dagegen zogen Chemische Heyden um 1 % und Rütgers um % an. Am Elektromarkt überwogen im Verlauf Rückgänge. Den höchsten Verlust hatten
Per Elektrische Schlesien aufzuweisen (minus 1 ¼) ferner verloren
iemens und Accumulatoren je 1 %, R. W. E. %. Für Schultheiß hielt die Nachfrage an, dagegen verloren Soxtn er Union 2 %. Größere Umsätze kamen im Verlauf in Schiffahrts⸗ papieren zustande, von denen Hapag ½ % und Nord Lloyd 1 4¼ % 1ee Sonst lagen unter Maschinenwerten Schubert & Salza est (plus 1 ¼), während unter Spezialpapieren Deutsche Linoleum (minus 1 ¼) und Junghans (minus 1) angeboten waren. Am Kassamarkt überwogen eher Kursbesserungen, nur Groß⸗ bankaktien lagen schwach, und zwar verloren Berliner Handels⸗ esellschaft 2 % und die übrigen D⸗Banken je 1 ½¼ %. In Renten leibt das Geschäft klein. Altbesitz lagen etwas unter Druck (minus ½). Tagesgeld hörte man unverändert 3 1⅛ bis 3 % P. Am “ zog das englische Pfund etwas an und stellte sich in Berlin auf 12,24 ½ (12,22), wä Dollar mit 2,48 behauptet blieb. vECE1A6“*
—
11“
Börsenkennziffern “ für die Woche vom 10. bis 15. FJun
Die vom Statistischen Reichs ü Die von istischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich in der Woche vom 10. bis 15. Juni im Vergleich zur
Vorwoche wie folgt: Wochendurchschnitt vom 10. 6. vom 3. 6. bis 15. 6. bis 8. 6.
101,35 102,227 8681 11“
100,11 100,59 94,05
Aktienkurse (Kennziffer 1924 bis 1926 = 100) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie.. Handel und Gewerbe.. “ Kursniveau der 4 ½ igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hyp.⸗Akt.⸗ vankeen— Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen.. Oeffentliche Anleihen.. 17675 Außerdem: Industrieobligationen 4 % ige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe
Neuzulassungen von Wertpapieren an den Börsen zu Breslau, Hannover und Leipzig.
Der Reichswirtschaftsminister hat folgende Wertpapiere im
erleichterten Verfahren auf Grund des Gesetzes über den Wert⸗ papierhandel vom 4. Dezember 1934 mit Wirkung vom 1. Juli d. J. ab zugelassen: 1. an der Börse zu Breslau: Reihe 7 der Pfandbriefe der Preußischen Landespfandbriefanstalt; 2. an der Börse zu Hannover: Sämtliche an der Berliner Börse bereits zugelassenen Pfandbriefe, Kommunalschuldverschreibungen und Anteilscheine zu den Liquidationspfandbriefen der Hannoverschen Bodenkredit⸗Bank in Hildesheim; 3. an der Börse zu Leipzig: Sämtliche an der Berliner Börse bereits zugelassenen Pfand⸗ briefe der Landschaft der Provinz Sachsen in Halle.
8
Weiterer Rückgang von Zahl und Kapital
der deutschen Aktiengesellschaften.
Für die Entwicklung der deutschen Aktiengesellschaften waren im Jahre 1934 — ebenso wie in den beiden Vorjahren, nur in
geringerem Umfange — die hohen Kapitalherabsetzungen von ent⸗
scheidender Bedeutung. Wie das Statistische Reichsamt im neuen „Vierteljahresheft zur Statistik des Deutschen Reichs“ mitteilt, betrugen sie insgesamt etwas über 1 Milliarde RM (1932: 2,2 Mil⸗ liarden RM, 1933: 1,3 Milliarden RM). Dabei spielte die Ein⸗ ziehung eigener Aktien eine erhebliche Rolle; von den großen Kapitalherabsetzungen von mindestens 10 Mill. RM (die zusammen 600 Mill. RM ausmachten) entfiel allein die Hälfte auf die Ein⸗ ziehung eigener Aktien. — Die Auflösungen sind unter dem Einfluß der neueren Gesetzgebung auf dem hohen Stand des Vorjahres geblieben. Vor allem stieg gegen Ende des Jahres die Zahl der Aktiengesellschaften, die — was erst seit Mitte 1934 zulässig ist —
in Einzelfirmen und Personalgesellschaften umgewandelt wurden.
Unter den Auflösungen stehen Aktiengesellschaften mit kleinem Kapital und Inflationsgründungen im Vordergrund. Eine Sonderuntersuchung zeigt, daß von den Aktiengesellschaften, die durch Eröffnung des Liquidationsverfahrens aufgelöst wurden, nur ⅛G vor dem Kriege gegründet worden waren, von den von Amts wegen gelöschten sogar nur ½ 7. Von den 166 von Amts wegen gelöschten Aktiengesellschaften hatten 73 ein Kapital, das unter 50 000 RM (der Mindestgrenze für Neugründungen) lag, nur eine einzige ein Kapital von mehr als einer Million RM. Auch von den Aktiengesellschaften, bei denen das Liquidationsverfahren eröffnet wurde, hatten 90 % ein Kapital von weniger als
Berlin:
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 140 vom 19. Juni 1935. S. 3
roße Ausstellung „Rhein⸗mainische Wirtschaft“ gee⸗ in Frantfurt am Main.
Vom 24. August bis zum 8. September 1935 findet in Frank⸗ urt a. M. eine große Ausstellung „Die Ieemesin che Wirt⸗ chaft“ statt. Sie soll eine lebendige und würdige Schau der großen Ferein geneeschaft des rhein⸗mainischen Wirtschafts⸗ gebietes darstellen. Die für die Ausstellung vorgesehenen 35 000 Quadratmeter gedeckte und ungedeckte Ausstellungsfläche ist bereits setzt vollkommen vermietet, Es werden die gesamfe Festhalle und . an die Festhalle anschließende Teil des Hauses der Moden, die Westhalle „C“, das „Haus der Technik“, und zwar Erd⸗ und Obergeschoß zur Verfügung stehen, außerdem das die Ausstel⸗ lungshallen verbindende Freigelände. Die Ausstellung umfaßt olgende Wirtschaftszweige: Chemische Industrie, Seifen und Par⸗ ümerien, Edelmetall⸗ und Schmuckwaren, Leder und Lederwaren, Hptik, Druck und Papier, Textilien und Bekleidung, Nahrungs⸗ und Genußmittel, Eisen, Maschinen, Metalle, Steine und Erden, Fahrzeugindustrie, Verkehrswesen, holzverarbeitende Industrie und dandwerk. Außerdem wird sich neben einer großen Schau des Reichsnährstandes eine bedeutende Anzahl von Werbeausstellungen über Städte, Bäder, Arbeitsbeschaffung und rhein⸗mainische Presse anschließen.
n——— OOAUEAm
Wirtschaft des Auslandes.
Frankreichs Außenhandel im Mai 1935.
Paris, 18. Juni. Die französische Einfuhr betru im Mat 1820 425 000 Franken, die Ausfuhr 1 320 759 000 Fr., 8 daß sich
ein Einfuhrüberschuß von 499 666 000 Fr. ergibt. Während der
Generalversammlungskalender für die Woche vom 24. bis 29. Juni 1935.
Montag, 24. Juni.
Berlin⸗Karlsruher Industrie⸗Werke 12 ½¼ Uhr.
Berlin: Heutsche Celluloid⸗Fabrik, Eilenburg, 11 ¼ Uhr.
Berlin: Deutsche Wollwaren⸗Manufaktur A.⸗G., Grünberg i. Schles., 16 Uhr.
Berlin: Esplanade⸗Hotel A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.
Berlin: Iduna⸗Germania Allgemeine Versicherungs⸗A.⸗G., Berlin, 11 Uhr.
Berlin: Iduna⸗Germania Lebens⸗Versicherungs⸗A.⸗G., Berlin, 11½ Uhr.
Berlin: Minimax A.⸗G., Berlin, 11 Uhr.
Berlin: Natronzellstoff⸗ und Papierfabriken 12 Uhr.
Berlin: Julius Pintsch A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.
Berlin: Dr. Hugo Remmler A.⸗G., ao. H.⸗V., 10 ½ Uhr.
Berlin: Wessel Keramische Werke A.⸗G., Bonn, 13 ¾ Uhr.
Bremen: Deutsche EE116 Bremen, 12 Uhr.
Erfurt: J. A. John A.⸗G., Erfurt, 16 Uhr. 8
Frankfurt (Main): Voltohm Seil⸗ und Kabel⸗Werke A.⸗G., Frankfurt (Main), 10 Uhr. 3
Hamburg: Hamburger Hochbahn A.⸗G., Hamburg, 11 Ußr.
Hirschberg: Erdmannsdorfer A.⸗G. für Flachsgarn⸗Maschinen⸗ Spinnerei und Weberei, Zillerthal, 12 Uhr.
Ran. Mannheimer Versicherungsgesellschaft, Mannheim, 11 r.
München: Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk A.⸗G., Bremen, 16 Uhr.
Wickrath: Niederrheinische A.⸗G. für Lederfabrikation (vorm. Z. Spier), Wickrath, 10 ¼ Uhr. 8
Dienstag, 25. Juni. 8 v e ““ A.⸗G., Berlin⸗Hagen i. Westf., 1 hr. Berlin: A.⸗G. für Kohlensäure⸗Industrie, Berlin, 12 Uhr. Berlin: E111“ EE11’1“ Berlin, 10 Uhr. Berlin: Concordia Elektrizitäts⸗A.⸗G., Dortmund, 10 ¼ Uhr. Berlin: Deutsche Petroleum A.⸗G., Berlin, 12 4¼ Uhr. Berlin: Deutsche Schachtbau⸗A.⸗G., Nordhausen, 11 Uhr. Berlin: Eyacher Kohlensäure⸗Industrie A.⸗G., Berlin, 11 Uhr. Berlin: Frankfurter Allgemine Versicherungs⸗A.⸗G. i. L., Ber⸗ lin, 15 Uhr. Berlin: Glasfabrik A.⸗G., Brockwitz, 10 ¼ Uhr. Berlin: Magdeburger Bergwerks⸗A.⸗G., Berlin, 17 Uhr. Berlin: Norddeutsche Hefeindustrie A.⸗G., Berlin, 9 ¾¼ Uhr. Berlin: Tiefbau⸗ und Kälteindustrie⸗A.⸗G. vormals Gebhardt & Koenig, Nordhausen, 11 ½ Uhr. Berlin: Vereinigte Textilwerke Wagner & Moras A.⸗G. i. L., Berlin, 16 Uhr. nl 6g,. Altenburger A.⸗G., Altenburg, 17 Ubr. 8 Dortmund: Harpener Bergbau⸗A.⸗G., Dortmund, 11 Uhr. Düsseldorf⸗Reisholz: Rheinmühlen A.⸗G., Düsseldorf⸗Reisholz,
11 ½¼ Uhr. Essen: Roddergrube A.⸗G.,
Braunkohlen⸗ Brühl, 17 Uhr. Essen: Süddeutsche Eisenbahn⸗Gesellschaft, Darmstadt, 17 %¾ Uhr. Frankfurt (Main): Collet & Engelhard Werkzeugmaschinen⸗ fabrik A.⸗G., Offenbach, 11 Uhr. 3 Köln: Agrippina Allgemeine Versicherungs⸗A.⸗G., Köln, 16 Uhr. Köln: Agrippina See⸗, Fluß⸗ und Landtransport⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft, Köln, 11 Uhr. 8 Köln: Kölner Lloyd Allgemeine Versicherungs⸗A.⸗G., Köln, 11 %½ Uhr. Köln: Mitteleuropäische Versicherungs⸗A.⸗G., Köln, 12 8 Köln: Westdeutsche Handelsgesellschaft A.⸗G., Köln, 11 ½¼ Uhr. Leipzig: Leipziger Pianoforte⸗ und Phonolafabriken Hupfeld — Gebr. Zimmermann A.⸗G., Böhlitz⸗Ehrenberg, 11 Uhr. Magdeburg: Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft, Magdeburg, 12 Uhr. 1 München: Immobiliengesellschaft München⸗Berlin A.⸗G., Mün⸗
chen, 11 Uhr 5 A.⸗G. Gebrüder
Stettin: Stoewer⸗Werke Stettin, 17 Uhr.
Stuttgart: A.⸗G. für Feinmechanik vormals Jetter & Scheerer, Tuttlingen, 17 Uhr.
Stuttgart: ürttembergische Steige, 10 Uhr.
A.⸗G., Berlin,
11“
Land⸗Kraftwerke
und Brikettwerke
vormals Stoewer,
Metallwarenfabrik, Geislingen⸗
Weimar: Thüringische Landeselektrizitätsversorgungs⸗A.⸗G., Thü⸗
ringenwerk, Weimar, 12 Uhr.
Mittwoch, 26. Juni. Berlin: Deutsche Erdöl⸗A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: Haffuferbahn⸗A.⸗G., Elbing, 13 Uhr. Berlin: Heyl & Co. Chemisch⸗pharmazeutische Fabrik A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: Königsberg⸗Cranzer Eisenbahngesellschaft, Königsberg, 12 Uhr.
Berlin: Verbandstoff⸗Industrie A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.
Essen: Ruhrgas A.⸗G., Essen, 17 ¼ Uhr.
Frankfurt (Main): Schriftgießerei D. Stempel A.⸗G., Frankfurt (Main), 11 Uhr.
Hamburg: Deutscher Ring Allgemeine Versicherungs⸗A.⸗G., Ham⸗ burg, 12 ½ Uhr.
Hamburg: Deutscher Ring Lebensversicherungs
ersten 5 Monate des Jahres 1935 betrug der Wert der französischen
11““ 8,928 042 000 Fr. für 88 39 237 Segen n v
1 7¹9 203 Fr. bzw. 968 420 Tonnen weniger als in der Berichtszeit
1934, der Wert der Ausfuhr 6 720 796 000 Fr. für
88 8 839 Tonnen, d. h. um 645 371 000 Franken weniger und um 78 Tonnen mehr als in der Berichtszeit des Jahres 1934.
Keine internationalen Kohlenverhandlungen.
Bereits im Anschluß an das vor einiger Zeit getroffene Ab⸗ lommen em englischen und polnischen Foffenehnnn. ergbau ist verschiedentlich die Frage erörtert worden, ob jetzt “ Zeitpunkt gekommen sei, um zu versuchen, eine Ver⸗ ständigung der wichtigsten europäischen Steinkohlenproduzenten herbeizuführen. Im Zusammenhang mit der nunmehr zustande⸗ gekommenen Einigung zwischen der kontinentalen und der eng⸗ lischen Eisenindustrie ist nun erneut der Gedanke aufgetaucht, ob nicht den Eisenabmachungen demnächst auch internationale Ver⸗ einbarungen im Steinkohlenbergbau folgen könnten. Wie der DHD. erfährt, sind jedoch Verhandlungen in dieser Richtung bis⸗ her nicht eingeleitet worden. — Es kann übrigens kaum ein Zweifel daran bestehen, daß etwaige Versuche, zu einer inter⸗ nationalen Kohlenmarktordnung zu kommen, bedeutend schwieri⸗ ger sein werden als die jetzt zwischen England und der inter⸗ nationalen Fabseahlexportgeineinschaft eingeleitete Regelung der internationalen Eisenmärkte. Man könnte sich zwar denken, daß von englischer Seite nach der mit Polen Feigotes Kohlenver⸗ ständigung auch der Versuch einer Annäherung an den deutschen Steinkohlenbergbau gemacht wird. Auf deutscher Seite wird man jedoch sicherlich darauf sehen, daß die Position, die die deutsche Steinkohle und vor allem die Ruhrkohle an den Aus⸗ landsmärkten errungen und unter großen Opfern gehalten hat, nicht durch irgendwelche Abmachungen geschwächt wird.
Hamburg: Deutscher Ring Transport⸗ und Fahrzeug⸗Versiche⸗ rungs⸗A.⸗G., Hamburg, 12 ½ nüht. “ 8
Hamburg: Hamburger A.⸗G., Hamburg, 11 Uhr.
iederdeutschland A.⸗G., Hannover,
Hannover: Wirtschaftsbank für 16 ½ Uhr. g. um: Schleswig⸗Holsteinische Bank, Husum, 15 Uhr. öln: Central⸗Lloyd Verwaltung⸗ und Versicherungs⸗Kontroll⸗ A.⸗G. der Agrippina⸗Gruppe, Köln, 11 Uhr. Köln: Kölnische Rückversicherungs⸗Gesellschaft, Köln, 10 Uhr. Köln: Patria Versicherungs⸗A.⸗G. für Handel und Industrie, „Köln, 16 Uhr. Köln: Rheinische A.⸗G. für Braunkohlenbergbau und Brikettfabri⸗ kation, Köln, 11 Uhr. - für Spinnerei und Weberei, Ettlingen, 2 v. Mannheim: Motorenwerke Mannheim A.⸗G. vorm. Benz Abt. sstationärer Motorenbau, Mannheim, 11 Uhr. 16 Föhsr sche Rückversicherungsbank A.⸗G., München, 2 r. Stuttgart: Aktien⸗Spinnerei Aachen, Aachen, ao. H.⸗V. 10 Uhr.
Donnerstag, 27. Juni. Berthold, Messinglinienfabrik und Schriftgießerei A.⸗G., Vrtson 13 vehr Berlin: Deutsches Gewerbehaus A.⸗G., Berlin, 18 Uhr.
“ Porzellanmanufaktur vorm. Ed. Eichler, Berlin, 2 88 Berlin: 1“ & Widmann A.⸗G., Wiesbaden⸗Biebrich,
8
Berlin: Eisenbahn⸗Verkehrsmittel⸗A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.
Berlin: „Gehag“ Gemeinnützige Heimstätten⸗Spar⸗ und Bau⸗
Berlin: Hein, Lehmann & Co. A.⸗G., Eisenkonstruktionen,
Brücken⸗ und Signalbau, Berlin⸗Reinickendorf und Düssel⸗
ddorf⸗Oberbilk, 12 ¾ Uhr.
Berlin: Hilgers A.⸗G., Rheinbrohl, 11 Uhr.
Berlin: National⸗Film A.⸗G. i. L., Berlin, 12 Uhr.
Altona: Vereinigte Metallwaarenfabriken A.⸗G. vormals Haller & Co., Altona, 14 ½¼ ugr.
Bochum: Westfalia⸗Dinnendahl⸗Gröppel A.⸗G., Bochum, 17 % Uhr.
Berlin: H.
Coburg: Annawerk Schamotte⸗ und Tonwarenfabrik A.⸗G. vor⸗
mals J. R. Geith, Oeslau, 10 Uhr Dresden: Steingutfabrik A.⸗G. Sörnewitz⸗Meißen, 15 ½ Uhr. Düsseldorf: Eumuco A.⸗G. für Maschinenbau, Leverkusen, 12 Uhr. Essen: Hochtief A.⸗G. für Hoch⸗ und Tiefbauten vorm. Gebr. Helf⸗ mann, Essen, 12 Uhr. Frankfurt / Höchst: Hessen⸗Nassauische Gas⸗A.⸗G., Frankfurt / Höchst, r
11 Uhr.
Frantftr. NReue Baugesellschaft Wayß & Freitag A.⸗G., Frankfurt / M., 11 Uhr.
Frankfurt / M.: Tellus A.⸗G., für Bergbau und Hüttenindustrie, Frankfurt / M., 11 ½ Uhr.
Frankfurt / M.: Wayß & Freytag A.⸗G., Frankfurt / M., 12 Uhr.
Hamburg: Kühltransit⸗A.⸗G., Hamburg, 12 Uhr.
Hamburg: Schlesische Dampfer⸗Compagnie⸗Berliner Lloyd A.⸗G., Hamburg, 11 ¼ Uhr. 1
Hamburg⸗Billbrook: Zinkhütte Hamburg A.⸗G., Hamburg⸗Bill⸗ brook, 11 ½ Uhr. G
Kohlscheid: Anthrazitgrube Carl Friedrich A.⸗G. für Bergbau
und verwandte Industrien, ichterich, 10 Uhr.
Leipzig: Hugo Schneider A.⸗G., Leipzig, 11 ½ Uhr.
Lübeck: Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft, Lübeck, 12 Uhr.
Mannheim: Heinrich Lanz A.⸗G., Mannheim, 11 8g
iel. Magdeburger Rückversicherungs⸗A.⸗G., agdeburg,
* G München: Lausitzer Eisenbahn⸗A.⸗G., Sommerfeld, 10 Uhr. nn bayerische A.⸗G. für Kohlenbergbau, München, 2 r. 6. Ostbayerische Stromversorgung A.⸗G., Landshut, r
Pirna: Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.⸗G., Pirna, 12 Uhr. . Freitag, 28. Juni.
Berlin: Admiralspalast A.⸗G., Berlin, 16 Uhr.
Berlin: A.⸗G. für Anlagewerte, Berlin, 10 und 10 % Uhr. Berlin: Corona Fahrradwerke und Metallindustrie A.⸗G. i. L., Brandenburg, 10 ½ Uhr.
Berlin: Deutsche Gaststätten⸗A.⸗G., Berlin, 16 ½ Uhr. Berlin: Deutsche Wirtschaft vank A.⸗G., Berlin, 11 Uhr. Berlin: Deutsche Zündholb briken A.⸗G., Berlin, 11 ½ Uhr.
Berlin: Deutscher Bauerndienst All ersi 2 S8. Bertn. 6 whe⸗ s gemeine Versicherungs⸗A.⸗G., erlin: Didier⸗Werke A.⸗G., Berlin⸗Wilmersd Verlin: G. Feibisch A. G. Berlin, 12 Uhr 11 Uhr. S .83 A.⸗G., Berlin, 11 Uhr. erlin: Industrie⸗Beteiligungs⸗A.⸗G., Berlin, 12 Uhr Berlin: Neue Boden A.⸗G. i. L., Berlin, 18 Uhr. 8 Berlin: Adolf Pitsch A.⸗G., Nowawes, 17 %¼ Uhr. Berlin: St. Georg Brauerei A.⸗G., Addis⸗Abeba, 16 Uhr. Berlin: Schuhwarenhaus Carl Stiller A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: Singer Nähmaschinen A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Aachen: Aachener Kleinbahn⸗Gesellschaft, Aachen, 11 Uhr. baig agr. Fhutiche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“, Bremen, 3 v 11“ vorm. August Korff, Bremen, r. Dessau: Askania⸗Werke A.⸗G. vorm. Centralwerkstatt Dessau und Carl Bamberg⸗Friedenau, Dessau, 12 Uhr. 8 Düsseldorf: Schieß⸗Defries A.⸗G., Düsseldorf, 11 ¾ Uhr. Halle a. S.: Anhaltische Kohlenwerke, Halle a. S., 12 Uhr. Halle a. S.: Eilenburger Kattun⸗Manufaktur A.⸗G., Eilenburg,
11 Uhr.
Halle 8 gi Werschen⸗Weißenfelser Braunkohlen⸗A.⸗G., Halle, — r.
u““ A.⸗G., Kassel, ao. H.⸗V. 11 Uhr und o. H.⸗V
r.
Köln: A.⸗G., Linz, 11 ½ Uhr.
Leipzig: A.⸗G. für Haus⸗ und Grundbesitz, Leipzig, 12 ⁄½ Uhr.
Leipzig: Sächsische Emaillier⸗ und Stanzwerke vormals Gebr.
„Gnüchtel A.⸗G., Lauter i. Sa., 11 % Uhr. 8 Ludwigshafen: Neuer Atlas Lebensversicherungsbank A.⸗G., Lud⸗
wigshafen, 11 Uhr.
Magdeburg: Magdeburger Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, Magdeburg, 10 Uhr.
Mannheim: Badische A.⸗G. für Rheinschiffahrt und Seetransport, Mannheim, 11 ¼ Uhr. .
Mannheim: Badische Assecuranz⸗Gesellschaft A.⸗G., Mannheim,
11 Uhr. Mannheim: Mannheimer Lagerhaus⸗Gesellschaft, A.⸗G. vorm. Fendel,
12 Uhr Rheinschiffahrt
Mannheim: 11 Uhr. b 11“ A.⸗G., Mannheim, 2 r. Mittweida: Baumwollweberei Mittweida, Mittweida, 15 ½¼ Uhr. Mülheim: Mülheimer Bergwerks⸗Verein, Mülheim, 17 Uhr. Nürnberg: Armaturen⸗ und Maschinenfabrik A.⸗G. vorm. J. A Hilpert (Amag⸗Hilpert⸗Pegnitzhütte), 11 ¼ Uhr. Nürnberg: Vereinigte Pinsel⸗Fabriken, Nürnberg, 11 ½ Uhr. Uhnil Busch A.⸗G. Optische Industrie, Rathenow 72 84 . 8 Wernigerode: Nordhausen⸗Wernigeroder Eisenbahn⸗Gesellschaft Wernigerode, 11 Uhr.
Sonnabend, 29. Juni.
Berlin: A.⸗G. für Gas und Elektrizität Köln, Berlin, 12 ½ Uhr.
Berlin: A.⸗G. für Verkehrswesen, Berlin, 12 Uhr.
Berlin: Allgemeine Baugesellschaft Lenz & Co. (Kolonial⸗Gesell⸗ schaft), Berlin, 10 Uhr.
Berlin: Deutscher Metallhandel A.⸗G., Berlin, 11 Uhr.
“ 1““ A.⸗G. für Braunkohlenverwertung, Lichtenau,
t.
Berlin: Kammerich⸗Werke A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.
Berlin: Carl Lindström A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.
Berlin: u““ Elektricitäts⸗A.⸗G., Berlin⸗Waidmannslust, 12 Uhr.
Aachen: A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zinkfabrikation zu Stolberg
.
Mannheim,
Mannheim,
† —— und in Westfalen, Aachen, 18 Uhr.
Blankenburg: Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft, Blankenburg, 11 ½ Uhr. K Dresden: Paradiesbettenfabrik M. Steiner & Sohn A.⸗G., Gun⸗ nersdorf⸗Frankenberg i. Sa., 12 Uhr.
Hamburg: Waren⸗Treuhand⸗A.⸗G., Hamburg⸗Berlin, 9 ½ Uhr.
Halle: Hallesche Salzwerke A.⸗G., Schlettau, 10 Uhr. 1
Heidelberg: Schnellpressenfabrik A.⸗G., Heidelberg, 11 ““
Heilbronn: Württembergische Transport⸗Versicherungs⸗Gesellschaft, Heilbronn, 11 ½ Uhr.
Kiel: Neue Dampfer⸗Compagnie, Kiel, 12 fr.
Ludwigshafen: Pfalzwerke A.⸗G., Ludwigshafen, 11 Uhr. 8
Mannheim⸗Neckarau: A.⸗G. für Seilindustrie vormals Ferdinand Wolff, Mannheim⸗Neckarau, 12 Uhr,
Mannheim: H. Römmler A⸗G., Berlin, 11 Uhr.
Neustrelitz: Mecklenburgische Friedrich⸗Wilhelm⸗Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft, Neustrelitz, 10 ½ Uhr.
Witten: Dittmann⸗Neuhaus & Gabriel⸗Bergenthal A.⸗G., War⸗ stein, 10 Uhr.
¶☛———-—y—
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Ruhrrevier: Am 18. Juni 1935: Gestellt 21 046 Wagen.
“ Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche
Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 19. Juni auf 45,50 ℳ (am 18. Juni auf 45,50 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 18. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 26,50 bis 27,50 ℳ, Langbohnen, weiße 36,00 bis 38,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei, 1934: 39,00 bis 41,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 45,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei, 1934: 50,00 bis 69,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 56,00 bis 64,00 ℳ, Speiseerbsen, zollverbilligt 44,00 bis 55,20 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis —,— bis —,— ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 25,00 bis 26,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 35,00 bis 40,00 ℳ, Italiener⸗ Reis, glasiert 30,00 bis 31,00 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert 26,50 bis 27,50 ℳ, Gerstengraupen, grob 33,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 35,00 bis 36,00 ℳ, Gerstengrütze 28,00 bis 29,00 ℳ, Haferflocken 38,00 bis 39,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 42,00 bis 43,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24,90 bis 26,00 ℳ, Weizenmehl Type 790 31,00 bis 32,50 ℳ, Weizen⸗ mehl, Type 405 36,50 bis 38,50 ℳ, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 36,40 bis 36,90 ℳ, Zucker, Melis 69,15 bis 70,15 ℳ (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,00 bis 33,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 34,00 bis 37,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 314,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 380,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaßee, Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt 150,00 bis 180,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 160,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 200,00 bis 204,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 88,00 bis 90,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 54,00 bis 58,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 62,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., † Kisten 153,00 bis 165,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., ¼ Kisten 192,00 bis 200,00 ℳ, Kunsthonig in bg;
Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, atenschmalz in Tierces 180.