1935 / 141 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jun 1935 18:00:01 GMT) scan diff

gn g

111““

rechtigt ist.

Firma

warenfabkik Christian Wagner in Eß⸗ lingen. 23. Mai 1935.

mit beschränkter Haftung in Liqu. in

9. Oktober 1934 gelöscht.

vom 2. Mai 1934 wurde das Stamm⸗

Bauer X Co. in Steinbach: Gesellschaft an gelöst, Firma erloschen.

manditgesellschaft ist durch Tod des per⸗

Goeellschaft ist seit 6. Mai 1935 in eine offene Gesellschafter sind: ger geb. Rebstock, Witwe des Heinrich Burger. Paul

3. Emil Burger, Kaufmann, daselbst.

Berndorfer Metallwarenfabrik

schem stätigt vom Zahl 4145/1918, letzter sammlung vom 9. Mai 1934, bestätigt

am 25. August 1934 Zahl 228 544—11. Gegenstand des Unternehmens ist die

von Metallwarenfabriken,

die Erzeugung und der Vertrieb der mit

Zusammenhang Diese Zwecke werden erreicht: a) durch

Krupp

burg, London, Luzern, Mailand, Mos⸗ kau, Nischnij⸗Nowgorod, Paris, Prag, Stockholm, schau;: b) durch den gewerbsmäßigen Be⸗ trieb der vorstehend unter a angeführten

kaufsstellen, sowie durch den Betrieb 8 der herengehörigen Geschäfte, Gewerbs⸗ -

Lebensmitteln, Bekleidungsgegenständen und

Betrieb Schweinemastanstalt;

weige bestimmten Fabriken und Eta⸗

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗

und Staatsanzeiger Nr. 141 vom 20. Juni 1935. S. 2

8

1. April 1935 in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetre⸗ ten. Die Kommanditgesellschaft ist durch Ausscheiden des Kommanditisten zum 31. März 1935 in eine offene Han⸗ delsgesellschaft umgewandelt, zu deren Vertretung der persönlich haftende Ge⸗

llschafter Reinhold Stenger allein be⸗

Erfurt, den 14. Juni 1935. Das Amtsgericht. Abt. 14.

slingen. [ĩ19259]

Handelsregistereintragungen. Einzelf.⸗Reg;: Am 31. Mai 1935 die Otto Wetzel in Eßlingen. In⸗

aber: Otto Wetzel, Kaufmann in Eß⸗

ngen⸗Mettingen.

Am 31. Mai 1935 bei der Firma Mar⸗

in Gerecke jr. in Eßlingen: Prokura Ernst Henzler erloschen.

Am 11. Juni 1935 bei der Firma Wilh. Kolb in Steinbach: Die Nieder⸗ lassung ist nach Birkenfeld (Schwarzw.)

erlegt.

Gesellschaftsfirmenreg.: Am 23. Maig

935 bei der Firma Metallwarenfabrik

hristian Wagner. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Eßlingen: Die Gefellschaft hat Beschluß vom 27. März 1935 die Umwandlung der

zesellschaft in eine offene Handelsgesell⸗ haft unter der Firma Metallwaren⸗ abrik Christian Wagner beschlossen. intrag gelöscht. (Gläubigern der Gefell⸗ aft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ edigung verlangen können, binnen Conaten nach dieser Bekanntmachung berheitsleistung zu verlangen.) Am 23. Mai 1935 die Firma Metall⸗

Offene Handelsgefellschaft seit Gesellschafter: 1. Eugen gner, Fabrikant in Eßlingen, 2. Hans parl Riedel, Fabrikant daselbst, 3. Otto Waaner, Fabrikant daselbst. Am 27. Mai 1935 bei der Firma ehler, Blattmann & Co. Gefellschaft

Eblingen: Gemäß § 2 des Gesetzes vom

Am 27. Mai 1935 bei der Firma Mer⸗ kel & Kienlin Gesellschaft mit beschränk⸗ er Haftung in Eßlingen: Durch Be⸗ chluß der Gesellschafterversammlung

kavital um 720 000 RM auf 2 880 000. Reichsmark herabgesetzt und § 3 des Ge⸗ ellschaftsvertrags entsprechend geändert.

Am 11. Juni 1935 bei der Firma

Am 11. Juni 1935 bei der Firma Heinrich Burger in Eßlingen: Die Kom⸗

sönlich haftenden Gesellschafters Hein⸗ ich Burger aufgelöst. Die aufgelöste

Handelsgesellschaft verwandelt. 1. Frau Elise Bur⸗

Eßlingen, 2. daselbst,

Kaufmann in Burger, Kaufmann,

Am 12. Juni 1935 neu. die Firma Arthur . NM.

Krupy A. G. Werk Eßlingen a. 2 Sitz

Zweigniederlassung in Eßlingen, der Hauptniederlassung unter der Firma Berndorfer Metallwarenfabrik Arthur Krupp A. G.; Berndorf, Niederöster⸗ eich. Aftiengesellschaft nach Oesterreichi⸗ Recht. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Mai 1915 festgestellt und be⸗ Oesterr. Ministerium des unter dem 11. Januar 1919 Wortlaut der Statuten laut 17. ordentl. Generalver⸗

Innern

vom Bundesministerium für Inneres

Errichtung, der Erwerb und der Betrieb 1 Berg⸗ und Hüttenwerken, Walzwerken, Stangen⸗, Draht⸗ und Rohrzieheren, die ge⸗ werbsmäßige Erzeugung und der ge⸗ werbsmäßige Vertrieb von Waffen und Munitionsartikeln und Gegenständen er Kriegs⸗ und Jagdausrüstung sowie

der Fabrikation und dem Vertrieb aller die er Erzeugnisse zusammenhängenden Maschinen, Apparate und Neben⸗ und Hilfsartikel und die Führung der sich hierauf beziehenden oder hiermit im stehenden Geschäfte.

die Erwerbung der unter der Firma Berndorfer Metallwarenfabrik Arthur betriebenen Unternehmungen samt Nebenbetrieben, beziehungsweise Verkaufsstellen in Berndorf, Wien, Amsterdam, Berlin, Biel, Birmingham, Brüssel. Budapest, Grillenberg, Ham⸗

Stuttgart, Traisen, War⸗

Unternehmungen, beziehungsweise Ver⸗

Hilfsunternehmen, insbesondere auch durch die fabrikmäßige Erzeugung und den gewerbsmäßigen Vertrieb von

Gebrauchsartikeln aller landwirtschaftlichen den Betrieb einer c) durch Errich⸗ tung, Erwerbung, Pachtung oder wie immer geartete Exploitation von an⸗

sonstigen ferner durch und durch

Art,

deren für Fabrikations⸗ und Handels⸗

deren Betrieb, sowie durch die sonstige Beteiligung an in⸗ oder ausländischen Unternehmungen, soweit dies als im Interesse der Aktiengesellschaft gelegen, erachtet wird; d) durch die Erwerbung und Verwertung aller in diese Betriebs⸗ weige einschlägigen Patente, Lizenzen, Marken⸗, Muster⸗ und sonstigen seche Grundkapital: 9 000 000 österreichische Schillinge. Vorstand der Gesellschaft ist der Verwaltungsrat, der aus mindestens fünf und höchstens 16 Mitgliedern be⸗ stehen muß. Die Zeichnung der Firma erfolgt durch zwei Mitglieder des Ver⸗ waltungsrats oder ein Mitglied des Verwaltungsrats mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen, beziehungs⸗ weise einen Direktor (Direktorstellver⸗ treter) mit einem zweiten Prokuristen. Die - kann von zwei Prokuristen ezeichnet werden, wenn einer dieser Pöokuristen durch den Verwaltungsrat ausdrücklich ermächtigt wird, die Firma mit einem zweiten Prokuristen zu zeich⸗ nen. Zu Mitgliedern des Vorstands (Verwaltungsrats) sind bestellt: 1. Prä⸗ sident: Dr. h. c. Arthur Krupp, Indu⸗ strieller, Wien, 2. Vizepräsident: Hof⸗ rat Prof. Dr. Franz Rottenberg, Vor⸗ standsmitglied der Oesterr. Credit⸗ anstalt Wiener Bankverein, Wien; 3. Otto von Aufschnaiter leitender Direktor der Sanatorium Gutenbrunn A.⸗G., Baden, 4. Dr. Heinrich Mataja, Minister a. D., Rechtsanwalt, Wien, 5. Dr. Otto Russo, Direktor der Oester⸗ reichischen Creditanstalt Wiener Bankverein, Wien, 6. Salomon Schmidli, Generaldirektor Stellvertreter der Schweirz. Diskontbank, Genf, 7. Dr. Karl Schrecker, Wien, 8. Kommerzial⸗ rat Ing. Otto Englaender, Wien, 9. Baurat Dr. techn. Ernst Kraus, Wien, 10. Kommerzialrat Erwin R. Uhlig, Wien, 11. Sektionschef Dr. Jo⸗ hann Weinczierl, Wien. Gesamtprokura ist erteilt: 1. Direktor Dr. techn. Robert Hamburger, Ingenieur in Berndorf, zeichnungsberechtigt mit einem Mitglied des Verwaltungsrats oder einem Direk⸗ tor oder einem Prokuristen, 2. Walter Falkenbach, Ingenieur, 3. Alfred Ger⸗ stenberger, Kaufmann, 4. Hermann Henninger, Kaufmann, 5. Franz Matsch⸗ nig, Ingenieur, 6. Johann Strauß, Kaufmann, 7. Ottokar Uhlir, Kauf⸗ mann, alle in Berndorf, Ziff. 2—7 zeichnungsberechtigt mit einem Mit⸗ glied des Verwaltungsrats oder einem Direktor. Einzelprokura ist erteilt Für⸗. die Zweigniederlassung Eßlingen: Dr. Erich Berka, Kaufmann in Stuttgart. Die Genehmigung zum Betrieb der Zweigniederlassung ist vom Württ. Wirtschaftsministerium unter dem 4. Fe⸗ bruar 1935 unter der Bedingung er⸗ teilt, daß die Firma als Vertreter für die Zweigniederlassung einen Proku⸗ risten mit dem Wohnsitz in Württem⸗ berg in das Handelsregister beintragen läßt. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlich: Das Grundkapital ist ein⸗ geteilt in 75 000 Stück Inhaberaktien zu je 120 ö. S. Der Vorstand (Ver⸗ waltungsrat wird von der Generalver⸗ sammlung auf die Dauer von 3 Jahren gewählt, abgesehen von der proviso⸗ rischen Senhees gastans, Die Bestellung von Mitgliedern des Verwaltungsrats ist jederzeit widerruflich. Der Verwal⸗ tungsrat wählt aus seiner Mitte mit absoluter Stimmenmehrheit den Präsi⸗ denten und einen oder mehrere Stell⸗ vertreter desselben auf die Dauer eines Jahres, nach dessen Ablauf sie wieder wählbar sind. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Solange, bis sich die Reihe des Austritts der Verwal⸗ tungsratsmitglieder nach der Funktions⸗ dauer gebildet hat, werden die Aus⸗ tretenden durch das Los bestimmt. Die Verlosung geschieht durch den Präsi⸗ denten des Verwaltungsrats oder durch den geschäftsführenden Vizepräsidenten. Ist die Anzahl in der letzten Sitzung des Verwaltungsrats vor der ordentlichen Generalversammlung der Mitglieder des Verwaltungsrats durch drei ohne Rest nicht teilbar, so wird die Zahl der auszulosenden Mitglieder ohne Rücksicht auf diesen Rest festgesetzt. Dieser Rest ist den zuletzt ausscheidenden Mitglie⸗ dern des Verwaltungsrats der betreffen⸗ den dreijährigen Funktionsbetriebe zuzu⸗ rechnen. Die Funktionsdauer der Ver⸗ waltungsratsmitglieder erlischt mit Be⸗ endigung der Generalversammlung, in welcher über den letzten Rechnungsab⸗ schluß, bei dessen Aufstellung die Ver⸗ waltungsratsmitglieder zu funktionieren hatten, endgültig Beschluß gelaßt wor⸗ den ist. Der Verwaltungsrat ist jeder⸗ zeit berechtigt, sich bis zur statuten⸗ mäßigen Maximalzahl seiner Mitglieder durch Kooptation zu ergänzen. Pr ist zu dieser Kooptation bis zur statuten⸗ mäßigen Minimalzahl verpflichtet, wenn die Anzahl seiner Mitglieder unter diese Minimalzahl gesunken ist. In allen diesen Fällen muß die definitive Wahl in der nächsten Generalversamm⸗ lung stattfinden. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre er⸗ folgt durch Bekanntmachung in der amt⸗ lichen „Wiener Zeitung“ mit 14 tägiger Einberufungsfrist; ist die Generalver⸗ sammlung nicht beschlußfähig, so muß binnen längstens 14 Tagen eine zweite Generalversammlung mit derselben Ta⸗ gesordnung stattfinden. In diesem Falle beträgt jedoch die Einberufungsfrist nur 8 Tage. Bekanntmachungsblatt ist die Wiener Zeitung“ und für Deutschland der Deutsche Reichsanzeiger.

Amtsgericht Eßlingen.

Geldern. [19260] In der Handelsregistersache Nikolaus Schran ist im Register folgende Ein⸗ tragung erfolgt:

Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 22. Februar 1935 um 20 000 RM her⸗ abgesetzt worden und beträgt daher jetzt nur noch 40 000 RM. 1Xu“X“ Geldern, den 24. Mai 1935.

Das Amtsgericht.

Gotha. [19261]

Wir haben heute in das Handels⸗

register A die Firma Walter Burkhardt,

Gotha, und als Inhaber den Kaufmann

Walter Burkhardt daselbst eingetragen.

Gotha, den 13. Juni 1935. Amtsgericht.

Gräüfenthal. [19262] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 182 bei der Firma Carl Meusel jr. in Geiersthal einge⸗ tragen worden: Kaufmann Karl Meusel in Geiers⸗ thal ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1934 begonnen. Gräfenthal, den 12. Juni 1935. Amtsgericht. Grossschönau, Sachsen. [19263] Auf Blatt 453 des Handelsregisters, die Firma Emil Grundmann, Erste Sächsische Patent⸗Backofen⸗ und Patent⸗ Armaturenfabrik in Großschönau (Sachsen), betreffend, ist heute das Aus⸗ scheiden der Kommanditisten Johannes, Karl, Helmut und Annemarie Jork ein⸗ getragen worden. Großschönau i. Sa., 12. Juni 1935. Das Amtsgericht.

Guttentag. b 119264] Ist unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 73 die Firma Johann Kokott, Dampfsäge⸗ und Hobelwerk, Rosenberg, O. S., Zweigniederlassung Guttentag, O. S., und als ihr Inhaber Luzian Kokott, Kaufmann und Säge⸗ werksbesitzer, Rosenberg, O. S., einge⸗ tragen worden. (2 H.⸗R. A 738.)

Amtsgericht Guttentag, 12. Juni 1935.

Halberstadt. [19265] In das Handelsregister Abteilung A ist am 14. Juni 1935 unter Nr. 1587 die Firma Halberstädter Papierwaren⸗ fabrik Johannes Laufer mit dem Sitz in Halberstadt und dem Kaufmann Johannes Laufer in Magdeburg als Inhaber eingetragen worden. Amtsgericht Halberstadt.

Hamburg. 1192661

Handelsregistereintragungen.

13. Juni 1935.

Autobus⸗Stadt⸗ und Fernrundfahr⸗ ten Böttcher & Co, Gesellschafter: Friedrich Franz Böttcher, Ingenieur und Kaufmann, und Margarete Marie Cäcilie Ruth Böttcher, beide zu Hamburg. Die offene Handels⸗ hesenlschaft at am 13. Juni 1935 egonnen.

Fritz Kraft. Inhaber: Fritz Hermann Kraft, Kaufmann, zu Hamburg.

Nordische Anzeigen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst worden. Liquida⸗ tor: Eduard Edgar Solscher, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. Er ist von der Beschränkung des § 181 B. G.⸗B. be⸗ freit worden. Die Liquidation ist be⸗ endet. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und mit dem Recht zur Fortführung der Firma auf die Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firma „Nordische Anzeigen Gesellschaft“ mit dem Sitz in Hamburg übergegangen.

Nordische Anzeigen Gesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter: Eduard Edgar Solscher, Kaufmann, zu Ahrensburg. Die Kommandit⸗ gesellschaft hat am 13. Juni 1935 be⸗ gonnen. Sie hat eine Kommanditistin. Die Gesellschaft hat das Geschäft der aufgelösten Gesellschaft in Firma „Nordische Anzeigen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Recht

zur Fortführung der Firma und mit Aktiven und Passiven übernommen und setzt es fort.

Baugesellschaft „Hamburg“ mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Beschluß vom 6. Juni 1935 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag neu gefaßt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die lein⸗ wohnungen im eigenen Namen sowie der Erwerb und die Uebertragung von Grundstücken, insbesondere Sied⸗ lerstellen, die der Besiedelung des flachen Landes oder der Schaffung von Kleinwohnungen zu dienen be⸗ stimmt sind. Das Unternehmen darf nur die im § 6 der ööö- keitsverordnung und in den Ausfüh⸗ rungsbestimmungen bezeichneten Ge⸗ schäfte betreiben. Die bisherige Be⸗ stimmung über die Dauer und Kündigung der Gesellschaft ist weg⸗ gefallen. b

Als nicht eingetragen wird ver öffentlicht: Der Aufsichtsrat besteht aus: Staatsrat Chr. Direktor der Nordwestdeutschen Ver⸗ sicherungsanstalt a. G. für Handwerk und Gewerbe, Hamburg, August Schneider, Direktor der Bank der Deutschen Arbeit A.⸗G., Filiale Ham⸗

Bartholatus,

Direktor der Volksfürsorge A. G.,

Hamburg, alle zu Hamburg. Elektrische Kleinbahn Altrahlstedt⸗ Volksdorf Aktiengesellschaft. Mit Generalversammlungsbeschluß vom 5. Juni 1935 hat sich die Gesellschaft gemãäß Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens auf die alleinige Aktionärin Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft, Hamburg, umge⸗ wandelt. Die Vertretungsbefugnis des Vorstands C. T. Liez ist beendet. Die Firma Elektrische Kleinbahn Altrahlstedt⸗Volksdorf Aktiengesell⸗ schaft und die Prokura des C. F. Hertler sind erloschen.

Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Es wird darauf hinge⸗ wiesen, daß den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach dieser Bekanntmachung bei der Firma Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft melden, Sicherheit u leisten ist, soweit sie nicht Befrie⸗ igung verlangen können. Ziegelei Unter⸗Glinde Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 1. Juni mit Aenderung vom 7. Juni 1935. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Baumateria⸗ lien, so insbesondere der Betrieb der Fiegele in Unter Glinde bei Appen,

reis Pinneberg, sowie alle mit dem Baumaterialienmarkt verbundenen Handelsgeschäfte sowie überhaupt jeg⸗ liche Betätigung in Industrie, Han⸗ del und Gewerbe. Die Gesellschaft kann Grundeigentum erwerben. Stammkapital: 20 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ chäftsführer oder durch einen Ge⸗ chäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Gerhard Werner Lüps, Kaufmann, zu Ham burg. Gesamtprokura ist erteilt an Karl Friedrich Julius Höft und Hel⸗ mut Kranemann. .

Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Die der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Hans N. Oettinger & Co. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven 18 mit dem Recht zur Fortführung er Firma an die Aktiengesellschaft holländischen Rechts „N. V. Oriön⸗ taalsche Tabakhandel“ zu Amsterdam veräußert worden, die es als ihre Hamburger C1“ unter der Firma Hans N. Oettinger & Co., Zweigniederlassung der N. V. Orisn⸗ taalsche Tabakhandel, Amsterdam, fortführt.

Hans N. Oettinger & Co. Zweig⸗ niederlassung der N. V. Oriön⸗ taalsche Tabakhandel, Amsterdam.

Firma der. Hauptniederlassung zu Amsterdam: N. V. Oriöntaalsche Tabakhandel. Attieng senschaßt hol⸗ ländischen Rechts. Gesellschaftsver⸗ trag vom 9. November 1933. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Handel im allgemeinen, insbesondere mit orientalischem Tabak im weitesten Sinne des Wortes für eigene und fremde Rechnung sowie Beteiligung an fremden Unternehmungen. Das Grundkapital beträgt 40 000 Gulden, von denen 8000 Gulden gezeichnet und eingezahlt sind. Die Aktien lauten über 1000 Gulden. Jedes ein⸗ zelne Vorstandsmitglied ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt, jedoch ist die Genehmigung der allgemeinen Versammlung (Hauptversammlung der Aktionäre) gemäß Artikel 10 des Gesellschaftsvertrags nötig a) zum Erwerb, zur Veräußerung und zur Belastung unbeweglicher Sachen, b) zur Bestellung von Prokuristen und zur Abgrenzung ihrer Vollmacht. Vorstand: Dr. jur. Johann Friedrich Paul Oettinger und Hans Norbert Julius Oettinger, Kaufleute, zu Am⸗ sterdam. Prokura für die Zweig⸗ niederlassung i9 erteilt an Carl Bowell. Die Gesellschaft hat das Ge⸗ 1g der Kommanditgesellschaft Hans N. Oettinger §8 Co. in Hamburg mit Aktiven und Passiven und dem Recht zur Fortführung der Firma erwor⸗ ben. Es wird seit dem 1. Januar 1935 für Rechnung der N. V. Orién⸗ taalsche Tabakhandel geführt.

Als nicht efngettagen wird ver⸗ öffentlicht: Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren; er wird durch die allgemeine Versamm⸗ lung bestellt. Zur allgemeinen Ver⸗ sammlung werden die Aktionäre von dem Vorstand durch Einschreibbriefe eingeladen, und zwar fünf Tage vor⸗ er, wobei weder der Tag der Ver⸗ ö noch der der Versendung mitgerechnet werden soll. Tie Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch Anzeige im Niederlän⸗ dischen Staatscourant. Die nach deut⸗ schem Recht erforderlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Es bestehen nur Namensaktien. Die bisher ausgege⸗ benen Aktien sind zu pari ausgegeben. Die Gründer sind: 1. Advocaat en Procureur Mr. Ruurd Heeg, 2. Cornelis Adrianus Zelvelder, Privatmann, beide in Amsterdam; sie haben nicht alle Aktien über⸗ nommen.

Herrmann v. Hoff & Co. Von Amts

Bekanntmachungen 1

Möbelhaus Schieritz Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ge⸗ sellschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 von Amtz wegen gelöscht worden. 8 14. Juni. Josef Zinner. Inhaberin ist jetz Witwe Sofie Zinner, geb. Zinner, zu Hamburg. Ihre Protura ist erloschen. Prokura ist erteilt an Erich Gans. Johann olt. Inhaber: Johann Christoph Martin Wilhelm Bolt Kaufmann, zu Hamburg. 8 Schwarz & Schott. Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der am 16. Ja⸗ nuar 1935 verstorbene Gesellschafte Karl Friedrich Schott am 31. Dezem⸗ ber 1934 ausgetreten. Atlas Reklame und Werbedienft Otto Anders. Inhaber: Otto Erich Anders, Kaufmann, zu Hamburg. Bluhm & Plate. Prokura ist erteilt an Georg Erich Heinrich Plate. Reifen⸗Kontor Hellmuth Kaupisch. Inhaber: Hellmuth Gerhard Johan⸗ nes Kaupisch, Kaufmann, zu Hamburg. Grewe & Klemz. Die offene Handels⸗ esellschaft ist aufgelöst worden. In⸗ beber ist der bisherige Gesellschafter ranz Johann Detlev Klemz. Gordian⸗Max Rieck Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Pro⸗ kura des J. A. O. Wernecke ist er⸗ loschen. Winckler & Co. Tsingtau mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesel⸗ schaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht worden. A. Meinhold & Co. Gesamtprokun ist erteilt an Hugo Ernst Otto Ha⸗ mester. Je zwei der Prokuristen sind gemeinsam zeichnungsberechtigt. Walter Pressler. Prokura it erteilt an Karl Friedrich Schaefauer. Folgende Firmen sind von Amtz wegen gelöscht worden: Heinrich Thiele. Mathilde Kohlstock. Amtsgericht in Hamburg.

nnover. . 1119267] In das Handelsregister ist eingetra⸗

gen in Abteilung A:

Zu Nr. 1588, Firma Heinecke 4 Klaproth: Dem Carl Wulfes in Han⸗ nover ist Prokura erteilt. 8

Zu Nr. 2625, Firma Hannoversche Hutfacon⸗Fabrik Herbst & Co.: Die Firma ist erloschen. 1b

Zu Nr. 7586, Firma Karl Klingen⸗ berg: Dem Wilhelm Hennigs in Han⸗ nover ist Prokura erteilt.

Zu Nr. 9835, Firma Hermelith⸗Fa⸗ brikation Helene Bunnenberg: Die Inhaberin führt jetzt den Namen Bren⸗ necke. Die Prokura des Theo Prüßner ist erloschen.

Zu Nr. 10 440, Firma Willi Arendt Mundlos⸗Nähmaschinen: Die Firma ist erloschen.

Unter Nr. 10 561 die Firma Friedrich Lippstock mit Niederlassung in Han⸗ nover, Leinstraße 31, und als Inhaber der Büchsenmacher Friedrich Lippstot in Hannover.

Unter Nr. 10 562 die Firma Frucht⸗ haus Hubertus Peeters mit Nieder⸗ lassung in Hannover, Georgstr. 16, und als Inhaber der Kaufmann Hubertuz Peeters in Hannover.

Abteilung B:

Zu Nr. 72, Firma Braunschweig⸗ Hannoversche Hypothekenbank: Alf Grund des Beschlusses der 63. General⸗ versammlung vom 16. April 1935 sst § 14 Absatz 7 des Gesellschaftsvertrag (Legitimation der Mitglieder des Auß⸗ sichtsrats durch notarielle gestrichen.

Zu Nr. 1092, Firma Niedersächsi scht Telefon Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Ernst Franzen in Han⸗ nover und dem Wilhelm Clausen in Hannover ist Gesamtprokura erteilt der⸗ art, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Pihküreeen Jö“ der Gesellschaft berechtigt ist.

Zu scaf 2770, Firma Consolidirte Alkaliwerke Abteilung Hannover: Bergrat Köhler ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. Generaldirektor Rudolj Stahl in Eisleben ist in den Vorstam eingetreten.

u Nr. 2798, Firma Automaten⸗ Betriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Becker ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Landwirt Bernd Bogis⸗ lav von Enckevort in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf ist zum Geschäftsführer bestellt.

Unter Nr. 3303 die Füiusa⸗ Allge⸗ meine Propaganda Gesellschaft nni beschränkter Haftung mit dem Si„t in Hannover, Hindenburgstr. 48. Gegen⸗ stand des Unternehmens sind Reklame und Verlagsgeschäfte jeder Art und die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapitg beträgt 20 000 RM. Geschäftsführer is Kaufmann Hans Georg Bock in Han nover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Juni 1935 sestgestellt. Die Gesell schaft wird durch einen oder mehrer Geschäftsführer vertreten. Sind meh rere Geschäftsführer bestellt, so sind nu⸗

wei von ihnen 1

zertretung der Gesellschaft berechtigt Nicht eingetragen: Der Gesellschafte Hans Georg Bock bringt den mit dem Professor Otto Gothe in Worpswede am 8. Mai 1935 geschlossenen Vertrag, be

lissements und von Bergwerken und

1 1

burg, und Dr. Sebastian Kratzer,

11u“

wegen gelöscht.

Ütreffend die Uebertragung der Auswe

Protokolle

gemeinschaftlich zuc

Zeutralhandelsregiterbeilage zum Reichs. und Stgatsanzeiger Nr. 141 vom 20. Juni 1935. E. 3

tung der von Professor Gothe gemachten Erfindungen auf dem Gebiet der Ver⸗ packung, als Sacheinlage ein, die mit einem Wert von 15 000 RM auf die Stammeinlage von 19 000 RM anngerech⸗ net wird. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Unter Nr. 3304 die Firma Keune, Flemming⸗Kohlen⸗Import Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Hannover, straße 45. Gegenstand s Unter⸗ nehmens ist Einfuhr von und Handel mit ausländischen Kohlen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 60 000 RM. Geschäfts⸗ führer ist Direktor Dr.⸗Ing. Eduard Kux zu Hannover. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 11. Mai 1935 festgestellt. Die Gesellschaft wird vertreten durch wei Geschäftsführer, die nur gemein⸗ am handeln können, oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Solange nur ein Geschäftsführer bestellt ist, vertritt dieser die Gesellschaft rechtsgültig allein. Nicht eingetragen: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Hannover, 15. Juni 1935.

[19268] Harburg-Wilhelmsburg. Im Handelsregister B7 ist heute bei der Firma Harburger Gummiwaren Fabrik Pes naß. Aktiengesellschaft in Harburg⸗Wilhelmsburg eingetragen: Das Vorstandsmitglied Direktor Albert Schäfer ist zur Alleinvertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. .“ Harburg⸗Wbg., den 8. Juni 1935. Amtsgericht. IX.

Hildesheim. [19269]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen in Abteilung A zu den Firmen:

Nr. 181, Wilh. Laufköther, Hil⸗ desheim: Jetziger Inhaber Kaufmann Karl Ziegenhorn jun. in Hildesheim.

Nr. 1203, Christoph Lücke Hildes⸗ heim: Der Kaufmann Alfred Lücke in Hildesheim ist in die Firma als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Juni 1935 begonnen (7. 6.1935) hat.

In Abteilung B zu den Firmen:

Nr. 312, Vereinigte Deutsche Me⸗ taluwerke Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Hildesheim in Hildes⸗ heim: Weitere Vorstandsmitglieder sind Hermann von Forster, Fabrik⸗ direktor, Niederursel, Dr. Walter Ray⸗ mond, Fabrikdirektor, Mannheim, Otto Metzger, Fabrikdirektor, Nürnberg, Dr. Erich Plesse, Fabrikdirektor, Frank⸗ furt a. M., Karl Krauskopf, Fabrik⸗ direktor, Mannheim.

Nr. 5, Kaliwerke Salzdetfurth Ak⸗ tiengesellschaft zu Bad Salzdetfurth: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 15. Mai 1935 ist der Generaldirektor Rudolf Stahl in Halle a. S. zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt mit der Befugnis, die Gesellschaft mit Wirkung vom 15. Mai 1935 ab zu ver⸗ treten. Dem Kaufmann Christian Henk in Berlin ist für die Gesellschaft Ge⸗ samtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß er befugt ist, die Gesellschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten.

Amtsgericht Hildesheim, 14. 6. 1935.

Homberg, Bz. Kassel. [19270] In das hiesige E11 H.⸗R. A 68 ist heute eingetragen

worden:

Firma Georg Mönch, Tabakwaren⸗ Püoßhünblung, Homberg, Bz. Kassel. Einzelkaufmann: Georg Mönch, Kauf⸗ mann. Homberg, Bz. Kassel, Markt⸗ platz Nr. 6.

Homberg (Bez. Kassel), den 8. 6. 1935.

DSDOas Amtsgericht.

omburg. Saar, 19271] Handelsregister. Im Gesellschafts⸗ register Band III Nummer 46 wurde heute bei der Firma Georg Heidenreich Co. Zweigniederlassung Homburg, Saar, folgendes eingetragen: Die Zweigniederlassung ist erloschen. Homburg, Saar, den 14. Juni 1935. Amtsgericht Registergericht.

Insterburg. [19272 Sammelbekanntmachung.

In unser Handelsregister ist einge⸗ tragen:

H.⸗R. A 310 bei der Firma „Emil Fink“ in Insterburg am 12. 4. 1935.

H.⸗R. A 1065 bei der Firma „Johann Krutzki“ in Skungirren am 29. 5. 1935,

H.⸗R. A 662 bei der Firma „Gott⸗ schalk u. Co.“ in Insterburg am 20. 5. 1935,

8„⸗H.⸗R. A 1084 bei der Firma „Ernst E in Insterburg am 13. 5.

935,

H.⸗R. A 382 bei der Firma „Gebr. Hellmuth“ in Insterburg am 10. 5. 1935,

H.⸗R. A 798 bei der Firma „Paul Drescher“ in Insterburg am 6. 5. 1935,

H.⸗R. A 618 bei der Firma „Ernst Kanzow in Insterburg am 30. 4. 1935:

Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A 264 bei der Firma „A. Lock⸗ in Insterburg am 12. 4. 1935: Die Firma lautet jetzt: „August Lockner Nachsg.“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Czylwick in In⸗ sterburg.

H.⸗R. A 1167 am 25. April 19935 die

fländer, Direktor in Kirn a. Nahe. Die

deren Inhaber der Kaufmann t Pakleppa in Insterburg. H.⸗R. A 210 am 10. 5. 1935 bei der Fa. „Emil Kuhnke Nachfg. Germania Drogerie“ in Insterburg als deren Inhaber der Drogist Kurt Martinat in Insterburg. Die Fa. ist in „Germania Drogerie Inhaber Kurt Martinat“ ge⸗ ändert. H.⸗R. A 1168 am 10. Mai 1985 die Firma „Germania Drogerie Inhaber Kurt Martinat in Insterburg und als deren Inhaber der Drogist Kurt Mar⸗ tinat in Insterburg. Die Firma hieß bisher „Emil Kuhnke Nachfg. Germania Drogerie“. Amtsgericht Insterburg. Johannisburg, Ostpr. 119273] In unser Handelsregister A trugen wir heute bei der Firma Rudolf Razum, Johannisburg, ein: Die Firma lautet jetzt: Rudolf Razum, Inh. Georg Perkuhn, und als Inhaber den Kaufmann Georg Perkuhn in Johannisburg. Johannisburg, den 12. Juni 1935. Amtsgericht. Kaiserslautern. 119274] Betreff: Firma „Nordpfälzische Hart⸗ steinwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz in Kirchheimbolanden: 1. Jakob Dexheimer, Hauptlehrer a. D., und 2. Karl Geißler, Kaufmann, beide in Kirchheimbolanden, sind als Ge⸗ schäftsführer abberufen. Als alleiniger Geschäftsführer ist bestellt: Ernst Rhein⸗

Prokura des Rudolf Stein in Kirch⸗ heimbolanden ist erloschen. Kaiserslautern, 14. Juni 1935. Amtsgericht Registergericht.

Karlsruhe, Baden. [19275] Handelsregistereinträge.

1. Neu und Hirsch, Karlsruhe: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

2. Wilhelm Strauß Nachfolger, In⸗ haber Rudolf Ade, Karlsruhe: Die Firma ist geändert in: Rudolf Ade.

3. Hermann Stengel, Karlsruhe. Einzelkaufmann: Hermann Stengel, Baumeister, Karlsruhe (Tauberstr. 5), 12. 5. 1935.

4. Maxie Jacob, Karlsruhe: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Ge⸗ sellschafterin Elisabeth Jacob ist allei⸗ nige Inhaberin der Firma. 14. 6. 1935.

5. Emil Schmidt & Cons., 1 Die sämtlichen Prokuren sowie die Firma sind erloschen. 15. 6. 1935.

Amtsgericht Karlsruhe, Baden. Karlsruhe, Baden. [19276] Handelsregistereinträge.

1. Elsasser & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. in Karlsruhe: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsfüh⸗ rers Max Elsasser ist beendet. Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. Juni 1935 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Rudolf El⸗ sasser ist alleiniger Liquidator.

2. Union Vereinigte Kaufstätten Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin mit einer Zweigniederlassung in Karlsruhe unter der Firma Union Ver⸗ einigte Kaufstätten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin, Zweig⸗ niederlassung Karlsruhe. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Waren⸗ und Kaufhäusern einschließlich des Betriebes von Zweigniederlassun⸗ gen sowie die Vornahme aller damit zu⸗ sammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 100 000 RM. Geschäftsführer sind: Max Friedland, Kaufmann, Wilhelm Hermsdorff, Kauf⸗ mann, Erich Laupenmühlen, Kaufmann, alle in Berlin. Dem Kaufmann Paul Dyckerhoff und dem Kaufmann Ernst Ritter, beide in Berlin, ist Prokura er⸗ teilt. Sie vertreten die Gesbnschas ge⸗ meinsam mit einem Geschäftsführer. Zwei Prokuristen gemeinsam vertreten die Gesellschaft im Rahmen der Pro⸗ kura. Gesells 18 mit beschränkter Haf⸗ tung. Gesellschaftsvertrag vom 25. Ja⸗ nuar 1934, geändert in § 2 am 4. Juni 1935. Falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

3. Stachelhaus & Buchloh, Gesellschaft mit beschränkter Hestung in Mülheim (Ruhr) mit einer Zweigniederlassung in Karlsruhe. Die Vertretungsbefugnis des seitherigen Geschäftsführer Hermann Stachelhaus in Mannheim ist beendet. 13. 5. 1935.

Amtsgericht Karlsruhe, Baden.

[19277] wurde am

Köln.

In das Handelsregister 14. Juni 1935 eingetragen: H.⸗R. A 3056. „Straßer & Cie.“, Köln⸗Kalk: Die Firma ist geändert in: „Maria Hambüchen“. H.⸗R. A 8371. „Jos. Meyer & Co.“, Köln: Die Firma ist erloöschen. H.⸗R. A 10 691. „Reiner Weber Söhne“, Köln⸗Ehrenfeld: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er loschen.

R. A 11 012. „Heinrich Grues Bücherstube auf dem Wall“, Köln: Die Firma ist erloschen.

Fa. „Hotel Dessauer Hof Gustav Pakleppa“ in Insterburg und als

H.⸗R. A 11 594. „Block, Henkel & Co.“, Köln: Zwei Kommanditisten sind ausgeschieden. Damit ist die Komman⸗ ditgesellschaft in eine offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelt. Die Firma ist geändert in: „Block & Co.“. Die Gesamtprokura von Frau Reiner Block, geb. Kruchen, und von Frau Hermann Felix Henkel, Selma geb. Rusch, bleibt bestehen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind jetzt: Kaufleute Reiner Block und Felix Henkel, Köln⸗Lindenthal.

H.K. A 12 542. „Theo Obersten⸗ feld“, Köln: Die Firma ist geändert in: „Theo Oberstenfeld & Co.“. Witwe Josef Eberhard Koch, Elisabeth genannt Elli geb. Oberstenfeld, Kauffrau, Köln, ist in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 5. Juni 1935 begonnen.

H.⸗R. A 12 567. „Pfeifer & Lan⸗ gen“, Köln. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Gottlieb von Langen, Fabri⸗ kant auf Burg Zieverich; Hans Eugen von Langen, Kaufmann und Fabrikant, Köln⸗Lindenthal; Eugen Gottlieb von Langen, Kaufmann und Fabrikant, Weiden; Gustav Bredt, Kaufmann und Fabrikant, Köln⸗Marienburg; Herbert Pfeifer, Kaufmann und Fabrikant, Sittarderhof bei Elsdorf. Prokuristen sind: Montagne von Lillienskiold, Dor⸗ magen; Johannes Boysen, Köln; Wil⸗ helm Hanstein, Weiden; Marie⸗Therese Eich, Köln⸗Lindenthal; Otto Kaestner senior, Köln; Wilhelm Keiser, Köln, derart, daß jeder gemeinsam mit einem vertretungsberechtigten Gesellschafter oder mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt ist. Die Kommanditgesellschaft hat am 14. Juni 1935 begonnen. 38 Kommanditisten sind vorhanden. Zur Vertretung sind nur die persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter Hans Eugen von Langen, Eugen Gottlieb von Langen, Gustav Bredt und Herbert Pfeifer er⸗ mächtigt, und zwar derart, daß je zwei von ihnen oder einer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt sind. Das Geschäft wurde früher unter der Firma „Pfeifer & Langen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ geführt. Als nicht eingetra⸗ gen wird bekanntgemacht: Den Gläubi⸗ gern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden. Die J befinden sich: Kaiser⸗Wilhelm⸗Ring 17— 21. H.⸗R. B 2292. „V. B. Z. Verei⸗ nigte Blei⸗ und Zinnwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschaf⸗ terversammlung vom 6. Juni 1935 ist der Gesellschaftsvertrag in § 4, betr. das Stammkapital, und in § 5, betr. be⸗ sondere Verpflichtungen der Gesellschaf⸗ ter, geändert. Durch den bereits durch⸗ geführten selben Beschluß ist das Stammkapital um 69 300 RM auf 803 200 RM in erleichterter herabgesetzt worden.

H.⸗R. B 5172. „Allianz und Stutt⸗ garter Verein Versicherungs Aktien⸗ Gesellschaft Zweigniederlassung für Rheinland und Westfalen“, Köln: Dr. Martin Axenfeld, Köln, hat für den Bereich der Zweigniederlassung Köln derart Prokura, daß er gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist. H.⸗R. B 5516. „Deutscher Benzol⸗ Vertrieb der Hoesch⸗Köln⸗Neuessen Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Boris Ruperti, Köln, hat derart Prokura, daß er gemeinsam mit einem Geschäftsfüh⸗ rer oder mit einem Prokuristen vertre⸗ tungsberechtigt ist.

H.⸗R. B 6396. „Grundstücksgesell⸗ schaft Helene mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 8. Juni 1935 ist der Sitz der Gesellschaft nach Junkersdorf ver⸗ legt.

46. R. B 6997. „Colonia, Kölnische Feuer⸗ und Kölnische Unfall⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft’“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 4. Mai 1935 ist der § ·12 des Gesellschaftsvertrags (betr. den Höchstsatz an Stammaktien) geändert. Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Königsberg, Pr. [19278] Handelsregister des Amtsgerichts

in Königsberg i. Pr. Eingetragen in Abteilung A am 13. Juni 1935 Nr. 5542 Natur⸗ düngerwerk Moditten Benno Meltzner. Ort der Königsberg, Pr. Inhaber: aufmann Benno Meltzner —. Nicht eingetragen: Die Ge⸗ schäftsräume befinden sich Luisen⸗ allee 25 c. Eingetragen in Abteilung B am 11. Juni 1935 bei Nr. 675 Waggon⸗ fabrik L. Steinfurt Nätiengesellschaft——. Der Diplomingenieur Friedrich⸗August Heumann in Königsberg, Pr., ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied be⸗ tellt. Am 12. Juni 1935 bei Nr. 489 J. O. Preuß Aktiengesellschaft —: Nach dem Bescauß der Generalversammlung vom 28. Mai 1935 ist das Grundkapi⸗ tal um 50 000 RM auf 450 000 RM

H.⸗R. A 11 544. „Herbert Spiegel“, Köln: Die Firma ist erloschen.

ermäßi § 3 Abs. 1 der Satzung

Form;

(betr. Grundkapital) geändert. Nicht ein⸗ getragen: Das Grundkapital beträgt 450 000 RM und besteht aus a) 430 000 Reichsmark Stammaktien, b) 20 000 Reichsmark Vorzugsaktien. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber.

Lanuban. [19279] 4 H.⸗R. A 79, Firma L. Rund, Lau⸗ ban: Aus der Gesellschaft sind ausge⸗ schieden: Frau Lena Fleisch geb. Stei⸗ nitz, Schmiedefeld a. Rennsteig, Kauf⸗ mann Albert Posener, Breslau, Zahn⸗ arzt Werner Rund, Tel⸗Aviv, Palästina. Dies ist im Handelsregister einge⸗ tragen worden. Amtsgericht Lauban, den 11. Juni 1935.

Limbach, sachsen. [19280]

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden: Auf Blatt 1196, die Firma Erich Zaspel in Oberfrohna betr.- Prokura des Paul Winkler und Firma erloschen.

Auf Blatt 1217, Firma Sächsische Trikotagenfabrik Paul Winkler in Ober⸗ frohna betr.: Prokura des Paul Wink⸗ ler erloschen. Prokura ist erteilt dem

Handlungsgehilfen Gustav Karl Polster in Oberfrohna. Die Firma lautet künf⸗ tig: FEch sche Trikotagenfabrik Erich

Zaspel. Amtsgericht Limbach, Sa., 14. 6. 1935.

Lüdenscheid. [19281] „In unser Handelsregister A Nr. 992 ist heuts bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Welge & Co., Lüdenscheid, folgen⸗ des eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Helmut Fritz ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Lüdenscheid, den 14. Juni 1935. Das Amtsgericht.

Lüdenscheid. [19282]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1095 die offene Handelsgesell⸗ schaft Robert Mesenhöller & Co., Schalksmühle, eingetragen worden. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Ehefrau Kaufmann Robert Mesen⸗ höller, Käthe geb. vom Berg, in Schalksmühle, 2. Kaufmann Paul Ro⸗ bert Mesenhöller in Schalksmühle. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1935 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemein⸗ schaftlich oder jeder von ihnen in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen er⸗ mächtigt. Dem Kaufmann Robert Mesenhöller in Schalksmühle ist Pro⸗ kura erteilt.

Lüdenscheid, den 14. Juni 1935.

Das Amtsgericht.

[19283]

ist heute

Magdeburg. „In unser Pandelsregister eingetragen worden:

1. bei der Firma Magdeburger Binde⸗ garn⸗, Sack⸗ und Plan⸗Aktiengesellschaft mit dem Sit in Magdeburg unter Nr. 986 der Abteilung B: Die F versammlung vom 9. Mai 1935 hat ge⸗ maß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 be⸗ schlossen, die Gesellschaft durch Ueber⸗ tragung ihres Vermögens unter Aus⸗ schluß der Liquidation äuf ihren allei⸗ nigen Aktionär, den Kaufmann Otto Doubrawa in Magdeburg umzuwan⸗ deln. Die Firma der Aktiengesellschaft ist erloschen. Bezüglich der Firma Otto

oubrawa, vormals Magdeburger Bindegarn⸗, Sack⸗ und Plan⸗Aktien⸗ hesels aft, unter welcher Otto Dou⸗ rawa das Geschäft der Aktiengesellschaft als Einzelkaufmann fortführt, vgl. Nr. 4907 der Abteilung A des Handels⸗ registers. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Magdeburger Bindegarn⸗ Sack⸗ und Plan⸗Aktiengesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden, ist, 8 ie nicht Befriedigung verlangen önnen, Sicherheit zu leisten.

2. die Firma Otto Doubrawa, vor⸗ mals Magdeburger Bindegarn⸗, Sack⸗ und Plan⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Magdeburg unter Nr. 4907 der Abteilung A: Inhaber ist der Kauf⸗ mann Otto Doubrawa in Magdeburg. Otto Doubrawa führt das Geschäft der Magdeburger Bindegarn⸗, Sack⸗ und Plan Aktiengesellschofe, welche laut Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 9. Mai 1935 durch Uebertragung ihres Ver⸗ mögens unter Ausschluß der Liqui dation auf deren alleinigen Aktionär Otto Doubrawa umgewandelt worden ist, unter der Firma Otto Doubrawa, vormals Magdeburger Bindegarn⸗, Sack⸗ und Plan⸗Aktiengesellschaft bant⸗ vgl. Nr. 986 der Abteilung B des Han⸗ delsregisters.

2. bei der Firma Eisenmatthes Richard Gustav Matthes Aktiengesell⸗ schaft in Magdeburg unter Nr. 44 der Abteilung B: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 5. Juni 1935 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bis⸗ herige Vorstand ist zum Liquidator bestellt.

3. bei der Firma Gebr. Pistel in Magdeburg unter Nr. 1469 der Abtei⸗ lung A: Der bisherige Gesellschafter Johannes Pistel ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

4. bei der Firma Otto Schröter, Mühlenfabrikate, in Fehebers unter Nr. 4729 der Abteilung K: Die Firma lautet jetzt: Otto Schröter Nachfolger.

Magdeburg, den 15. Juni 1935.

as Amtsgericht A. Abt. ZZ.

““

Marienburg, Westpr. 119284]

Im Handelsregister K Nr. 38 ist heute bei der Firma „M. Conitzer & Söhne, offene Handelsgesellschaft in Marienburg“ eingetragen: „Mit Wirkung vom 1. Januar 1935 ist der Kaufmann Heinz Flatauer in Marienburg als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Er 2 auch zur Vertretung der Gesellschaft allei berechtigt.

Amtsgericht Marienburg, den 13. Juni 1935.

Maulbronn. [19285]

Im Handelsregister wurde am 13. Juni 1935 bei der Firma Gebr. Bauer A.⸗G. in Mühlacker eingetragen: In der Aufsichtsratssitzung vom 24. De⸗ zember 1934 wurde an Stelle des Rats⸗ schreibers Binder, Karl Wusthorn, Kauf⸗ mann in Mühlacker, in den Vorstand gewählt.

Amtsgericht Maulbronn.

Mülheim, Ruhr. [19286]

In das Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 1390 die Firma „Wuttke & Suhren, Getreide, Futter⸗ Püngemittel, Saatkartoffel, Fourage, Seesca ge Handlung“ in Mülheim⸗

uhr eingetragen. Inhaber sind Gustav Wuttke und Hermann Suhren, Kauf⸗ leute in Mülheim⸗Ruhr. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1934 begonnen.

Mülheim⸗Ruhr, den 6. Juni 1935.

Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [19287] Handelsregistereintragung bei der Firma „Stachelhaus & Buchloh Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in ülheim⸗Ruhr: Der Geschäftsführer Hermann Stachelhaus ist ausgeschieden. Mülheim⸗Ruhr, den 11. Juni 1935. Amtsgericht. Neustadt, Schwarzw ald 419288] Im Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 170 wurde heute die Firma „Julius Schmutz, Holzhandlung in Löffingen bad. Schwarzwald“, von Amts wegen gelöscht. Neustadt /Schwarzwald, den 14. Juni 1935. Amtsgericht.

Neuwied. 3 [ĩ19289] In das Handelsregister A Nr. 1 wurde heute bei der Firma Paul Dahm, Kommanditgesellschaft in Neuwied, ein⸗ getragen: 8 Die Prokura des Johannes Löpmann ist erloschen. Dem Diplomkaufmann Walter Groß in Neuwied ist Prokura erteilt. Neuwied, den 14. Juni 1935. Amtsgericht.

Nörenberg. —1719290] Bekanntmachung.

In dem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 15 als neue Firma eingetragen: Hamburger Kaffeelager Gottfried Rieboldt, Nörenberg, und als deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Rieboldt in Nörenberg.

Amtsgericht Nörenberg i. Pomm,,

den 4. Juni 1935.

Nordhausen. [19291] Im Handelsregister A Nr. 903 ist

bei der offenen Handelsgesellschaft udwig Henze & Sohn, Industriefarben⸗

fabrik in Nordhausen, eingetragen: Die

Gesellschaft wird fortgesetzt. Nordhausen, den 14. Juni 1935.

Amtsgericht.

Nürnberg. [19292] Handelsregistereinträge.

1. M. A. N. Maschinenvertriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. G.⸗R. XLV. 62. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist errichtet am 7. Juni 1935. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Maschinen und son⸗ stigen Waren aller Art sowie die Er⸗ von Bauwerken. Zur Errei⸗ chung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Ge⸗ Direktor Dr. Hans Well⸗ hausen in Nürnberg. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Veröffent⸗ lichungsorgan ist der Deutsche Reichs⸗ anzeiger. Geschäftslokal: Katzwanger⸗ straße 101. 8

2. Lohmann Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Nürnberg in Nürnberg, Hauptniederlassung in Fahr. G.⸗R. XXIII. 100. Zum stellvertretenden Vorstandsmitglied wurde bestellt der Kaufmann Josef Mang in Wollendorf. Dieser ist berechtigt, die Gesellschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten. Die Prokura des Josef Mang iist erloschen. B

3. Fränkische Rundfunkgesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. G.⸗R. XLIV. 34. Weiterer Geschäftsführer: Wilhelm Sauer, Kaufmann in Fürth. Gesamtprokura in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer ist erteilt dem Kaufmann Ludwig Berschneider in Nürnberg.

4. H. Bromig in Nürnberg, F.⸗R. XI. 92: Die Firma ist erloschen.

5. Nürnberger Elektro⸗Aktiengesell⸗ schaft i. L. in Nürnberg, G.⸗R. XXV. 91: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.