1935 / 151 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jul 1935 18:00:01 GMT) scan diff

5. Musfterregister.

Altona-Blankenese. 21977 —Eingetragen in das Musterregister bei der Firma Chr. Carstens Kom.⸗Gef. in Altona⸗Großflottbek am 24. Juni 1935: 1. unter Nr. 86: ein Paket mit der Aufschrift: Muster Nr. 61, ent⸗ ltend 12 Muster von Raumformen: Vase 6001, Vase 6002, Vase 6004, Vase 6006, Vase 6008, Vase 6009, Dose 6601, Dose 6602, Tabakstopf 6604, Dose 6606, Wandleuchter 6651, Wandleuchter 6652, 2. unter Nr. 87: ein FS p. Paket mit der Aufschrift: Nr. 62, enthal⸗ ten 4 Muster von Raumformen: Vase mit Deckel 6005 a, Vase mit Deckel 6005 b, Schreibzeug 6801, 88 6802, 3. unter Nr. 88: ein versiegeltes Paket mit der Aufschrift: Muster Nr. 68, enthaltend 3 Muster von Raumformen: Vase 6010. Vase 6003, Schale rd. 6302, 4. unter Nr. 89: ein versiegeltes Paket mit der Aufschrift: Muster Nr. 64, enthaltend Muster von Raumformen: Dose 6603, Krugvase 6011, Leuchter 6650, Kübel 501, Vase 6007, Schale rd. 6301, Schale d. 6303, 5. unter Nr. 90: ein versiegeltes SFäaket mit der Aufschrift: Muster Nr. 65. nthaltend 4 Muster von Raumformen: Flasche 6901, Krugvase 6012, Dose 6605, Dose 6607, 6. unter Nr. 91: ein ver⸗ siegeltes Paket mit der Aufschrift: Muster Nr. 66, enthaltend 3 Muster von Oberflächendekoren, die die angemeldeten bberflächendekore auf Musterstücken zeigen, nämlich: 6010 Pferde, 6001 Reh, 6005 b Vögel, 7. unter Nr. 92: ein ver⸗ siegeltes Paket mit der Aufschrift: Muster Nr. 67, enthaltend 7 Muster von Oberflächendekoren, welche die angemel⸗ deten Oberflächendekore auf Muster⸗ stücken zeigen, nämlich: 6604 Vögel, 6603 Böcke, 6006 Schleierschwanz, 6007 Fische, 6011 Hasen, 6003 Reiher. 6012 Vögel, 8. unter Nr. 93: ein versiegeltes Paket mit der Aufschrift: Muster Nr. 68, ent⸗ haltend 15 Muster von Oberflächen⸗ dekoren, welche die angemeldeten Ober⸗ flächendekore auf Musterstücken zeigen, nämlich: 6002 Reh, 6004 Taube, 6008 Vögel, 6009 Häschen, 6601 Elefant, 6602 Elefant, 6606 Elefant, 6605 Reiher, 6650 Hasen, 6652 Drachen, 6651 Reiher, 6801 Uhu, 6902 Uhn, 6301 Reiher, 6303 Vögel, 9. unter Nr. 94: ein versiegeltes Paket mit der Aufschrift: „Dekor 6005 a Vögel, enthaltend ein Musterstück mit dem angemeldeten Oberflächendekor, 10. unter Nr. 95: ein versiegeltes Paket mit der Aufschrift: Muster Nr. 69, ent⸗ haltend 4 Muster von Oberflächen⸗ dekoren auf Musterstücken, nämlich: 6501 Rehe, 6901 Katze, 6607 Rehe, 6302 Fische. Die Fabrikbezeichnungen, unter denen die Muster in die Geschäftsbücher der irma J. Uffrecht & Co., Neuhaldens⸗ leben, Zweigniederlassung der Firma Chr. Carstens Kom.⸗Ges. in Altona⸗ Großflottbek eingetragen sind, sind mit den vorgenannten Nummern identisch, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. 6. 1935, 12,13 Uhr, Nr. 86—90 plastische Nr. 91—95 Flächenerzeugnisse. Das Amtsgericht Altona⸗Blankenese.

Gernsbach, Murgtal. 21978]

Eintrag in das Musterregister O.⸗Z. 15: Firma Casimir Kast, Gernsbach, 1 Paket mit 2 Pappenmustern für Zigarren⸗ kistenfurniere, Flächenerzeugnisse mit Fabr.⸗Nrn. 5 und 6, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 19. 6. 1935, nachmittags 4 ½ Uhr. Gernsbach, den 21. Juni 1935. Amtsgericht.

Lahr, Baden. [21979]

Musterregister Lahr Bd. III O.⸗Z. 44 Firma Schad & Blank in Lahr, ange⸗ meldet am 28. 5. 1935, nachm. 2,45 Uhr, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Abbildungen von zwei Stühlen, Fabr.⸗ Nrn. 1955, 1956, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre. Berichtigg. R.⸗Anz. 129 5. 6. 1935 15689 Berne & iler GmbH., Lahr: plastische Erzeug⸗ nis

Lahr, 1. 6. 1935. Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Bochum. [22170] 14 N 21/35. Ueber das Vermögen der Ehefrau Georg Blum, Käthe geb. Schlösser, alleinige Inhaberin der han⸗ delsgerichtlich eingetragenen Firma Möbelhaus Käthe chlösger in Bochum, Herner Straße Nr. 8, wohnhaft in München, Kopernikusstr. 1, ist heute, 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Wirtschaftstreu⸗ händer Ludwig Hahnefeld in Bochum, Hugo⸗Schultz⸗Str. 15. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Juli 1935. Anmeldefrist bis zum 20. Juli 1935. Erste Gläubigernersammmüung am 23. Juli 1935, 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Viktoriastraße 14, Zim⸗ mer 45. Prüfungstermin am 6. August 1935, 10 Uhr, daselbst. 89 Bochum, den 25. Juni 1935. Das Amtsgericht.

Düsseldorf-Gerresheim. [22171] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Bürger schützenhaus esellschaft „Zum Grune⸗ wald“ in üsseldorf⸗Benrath, Pauls⸗ mühlenstr. 36, vertreten durch ihre Ge⸗ schäftsführer, wird heute, am 26. Juni 1935, mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗

8

Zentralhandelsregisterbeilage zum

und Staatdanzeiger Nr. 150 vom 1. Juli 1935. S. 4

fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Fosef Trompeter in Düsseldorf⸗Benrath, auptstraße 49, wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 20. Juli 1935, Ablauf der Anmeldefrist bis 20. Juli 1935, erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 31. Juli 1935, vormittags 10 Uhr, Zimmer 17, vor dem unterzeichneten Gericht. Düsseldorf⸗Gerresheim, 26. 6. 1935. Amtsgericht.

Emden. 122172] Ueber den Nachlaß der Ehefrau Wil⸗ Hünneie Gronau geb. Trieloff in Emden ist am 26. Juni 1935, 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Richter, Emden. Meldefrist bis 25. Juli 1935. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungsterminm am 6. August 1935, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Emden, Zimmer 30. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist bis 25. Juli 1935. Amtsgericht Emden, 26. Juni 1935.

Leipzig. [22173] Ueber Fas Vermögen des Kaufmanns Eberhard Schreiber in Leipzig S 3, Fockestraße 10 III, alleinigen Inhabers einer graphischen Kunstanstalt, Litho⸗ raphie und Klischeefabrik unter der im andelsregister eingetragenen Firma „Eberhard Schreiber“ in Leipzig 0 5, Täubchenweg 26, wird heute, am 28. Juni 1935, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Wirtschaftsprüfer Paul Al⸗ fred Gärtner in Leipzig C 1, Albert⸗ straße 54. Anmeldefrist bis zum 27. Juli 1935. Wahltermin am 27. Juli 1935, vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungs⸗ termin am 26. August 1935, vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 12. Juli 1935. Das Amtsgericht zu Leipzig, Abt. 108, den 28. Juni 1935.

München. [22174] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Herta Strobel, Inhaberin eines Textilwaren⸗ eschäfts in München, Reichenbach⸗ straße 16/0, wurde am 25. Juni 1935, nachm. 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Josef Aigner, München, Sonnenstr. 28. Offener Arrest nach Konk.⸗Ordg. § 118 mit Anzeigefrist bis 15. Juli 1935 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Zimmer 741/IV, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9, bis 22. Juli 1935. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in Konk.⸗Ordg. §§ 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegenheiten: Dienstag, 23. Juli 1935, vorm. 9 Uhr, Zimmer 721/I1, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9; allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, 6. August 1935, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 723/II, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9 in München.

Amtsgericht München. Geschäftsstelle des Konkursgerichts. München. [22175] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Fuhrunter⸗ nehmers Wolfgang Fraunhofer, Mün⸗ chen, Orleansplatz 20, wurde am 26. Juni 1935, vorm. 11 Uhr 30 Min., der Konkurs eröffnet. Konkursverwal⸗ ter: Rechtsanwalt Josef Kohlhepp in München, Ludwigstr. 5. Offener Arrest nach Konk.⸗Ordg. § 118 mit Anzeige⸗ frist bis 12. Juli 1935 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderun⸗ gen im Zimmer 741/IV, Prinz⸗Ludwig⸗ Str. 9, bis 19. Juli 1935. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in Konk.⸗Ordg. §§ 132, 134 und 137 be⸗ zeichneten Angelegenheiten: Montag, 22. Juli 1935, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 722/II, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9; all⸗ gemeiner Prüfungstermin: Montag, 29. Juli 1935, vorm. 9 Uhr, Zimmer

Nr. 722/I1I, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9. Amtsgericht München. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Neumünster. [22176] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Kredit⸗ genossenschaft für Viehzucht und land⸗ wirtschaftliche Schweinemast für dem Kreis Bordesholm e. G. m. b. H. in Neumünster wird heute, am 25. Juni 1935, 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Genossenschaft über⸗ schuldet ist. Der Rechtsanwalt Dr. Marten in Neumünster wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 15. Juli 1935 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Diens⸗ tag, den 23. Juli 1935, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Boostedter Straße 26, Zimmer 20, Ter⸗ min anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon ursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für

welche sie aus de

Sache abgesonderte

(Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Juli 1935 Amfeige zu machen. (7 N. 7/35) Neumünster, den 25. Juni 1935. Das Amtsgericht in Neumünster. Regensburg. [22177] Bekanntmachung. Das Amtsgericht Regensburg hat am 27. Juni 1935 um 11 Uhr über das Vermögen der Illerwerke, Aktien⸗ esellschaft, mit dem Sitz in München, enbachplatz 4/I, Metallhütte Regens⸗ burg, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Armin Schlegl in Regensburg. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Konkursverwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und über die in §8 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Angelegenheiten! Montag, den 29. Juli 1935, 15 Uhr (nachm. 3 Uhr). Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Montag, den 19. August 1935, 15 Uhr (nachm. 3 Uhr), je im Zimmer Nr. 20/0 des Justizgebäudes. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen: 29. Juli 1935. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Regensburg.

Bad Reinerz. [221 78] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereibesitzers Viktor Koch in Bad Reinerz wird die nachträg⸗ liche Vergütung des Konkursverwalters, Kaufmann Gerard Mihlan in Glatz, auf 30 RM festgesetzt. Der Masseüber⸗ rest ist dem Gemeinschuldner auszu⸗ antworten. (2. N. 3 a/28) Amtsgericht Bad Reinerz, 24. 6. 1935.

Berlin. [22179]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 9. Oktober 1933 ver⸗ storbenen und zuletzt in Berlin⸗Halensee, Georg⸗Wilhelm⸗Straße 5, wohnhaft ge⸗ wesenen Bücherrevisors Paul Wolf ist infolge Schlußverteilung nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 26. Juni 1935.

Amtsgericht Berlin. Abteilung 358. Beuthen, O. S.

[22180] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Industrievertretung und Vertrieb Farben, Oelen, Lacken und Malereibedarfsartikeln „Fölum“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Beuthen, O. S., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Beuthen, O. S., den 21. Juni 1935.

Das Amtsgericht.

Beschluß. [22181] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hans Schmitz in Bonn, Poststraße 16, allei⸗ niger Inhaber der Firma Tabakwaren⸗ verschleiß Hans Schmitz in Bonn, wird mangels Masse gemäß § 204 K.⸗O. ein⸗ gestellt. . Bonn, den 25. Juni 1935. Amtsgericht. Abt. 8.

Dillenburg. [22182] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Ph. Hofmann Nachf., Inhaber: Emil Hofmann in Dillenburg (Großhandlung in Wein pp.) ist nach dem Schlußtermin aufgehoben. Dillenburg, 26. 6. 1935. Amtsgericht.

Dillenburg. [22183] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Clemens Schnei⸗ der in Firma Karl Hecker, Samengroß⸗ handlung in Haiger ist nach dem Schlu termin aufgehoben. Dillenburg, 26. 6. 1935. Amtsgericht. [22184]

Dillenbung. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe des H. F. Pfeifer in Eibelshausen (Schuhwa renkleinhandel) ist nach den Schlußtermin aufgehoben. Dillenbung, 26. Juni 1935. 8 Das Amtsgericht.

Bonn.

2

2 8.

Giessen., Konkursverfahren. [22185] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Beton⸗ und Eisenbetonbau G. m. b. H. in Gießen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gießen, den 20. Juni 1935. Amtsgericht.

Giessen. Beschluß. [22186] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Basaltwerke G. m. b. H. in Gießen wird mangels Masse aufgehoben. Gießen, den 20. Juni 1935. Amtsgericht. Johanngeorgenstadt. [22187] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Richard Paul Baumgarten in Johanngeorgen⸗ stadt wird aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 7. Juni 1935 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 7. Juni 1935 bestätigt worden ist. Amtsgericht Johanngeorgenstadt, den 26. Juni 1935.

Kiel. Konkursverfahren. 22188] Das Konkursverfahren über den

Nachlaß des am 19. 12. 1932 zu Kiel

gestorbenen Privatiers Paul Brestrich ist aufgehoben, da die Schlußverteilung flatheashbcen at. 25 a N. 25/33. Kiel, den 26. Juni 1935. Das Amtsgericht. Abt. 25 a. Konstanz. [22189] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Eugen Faßnacht in Konstanz wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Konstanz, den 26. Juni 1935. 8 Amtsgericht. A3. Krefeld. [22190] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Erich Dresen, handelnd unter der eingetragenen Firma August Gieren in Krefeld, NMerrscdtbhbc⸗ kirchstraße 6—10 (Porzellan⸗, Kristall⸗, Glas⸗ und Steingutwaren), wird nach Bestätigung des zwangsvergleichs auf⸗ gehoben. Krefeld, 22. Juni 1935. 1 Amtsgericht. Abt. 6.

Krefeld.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jakob Schatz in Krefeld, Dreikönigenstraße 161, wird 888 b Masse gemäß § 204 K.⸗O. ein⸗ gestellt.

Krefeld, 22. Juni 1935. Amtsgericht. Abt. 6. Küstrin. [22192] Konkurs. Nachlaß des Landwirts Emil Kliems nach Abhaltung des

Schlußtermins aufgehoben. Küstrin, den 2. Mai 1935. Amtsgericht. S2.

Lübeck. [22193] Das Konkursvevfahren über das Ge⸗ samtgut der nach dem Tode des Kauf⸗ manns Franz Paul Christian Horn von seiner Witwe Luise Henriette Horn und ihren Kindern fortgesetzten Güter⸗ gemeinschaft wird nach erfolgter Schluß⸗ verteilung aufgehoben. Lübeck, den 25. Juni 1935. Das Amtsgericht. Abt. 11.

L;ck. Konkursverfahren. [22194] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ Nöhen des Kaufmanns Josef Modest, Lyck, Hindenburgstraße 28, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermin vom 9. April 1935 angenommene 88 8⸗ vergleich durch re tskräftigen Beschluß vom 9. April 1935 bestätigt ist, hier⸗

durch aufgehoben.

Lyck, den 27. Juni 1935. 1M“““ Das Amtsgericht. ““

Nabburg. [19883]

In dem Konkurse über das Vermö⸗ s des Schneiders Emanuel Lang von Trausnitz ist die Schlußverteilung ge⸗ nehmigt. 1 verfügbar der Betrag von 2713,90 RM. Davon entfallen auf die bevorrechtigten Gläubiger 106,70 RM. An Massefor⸗ derungen sind zu berücksichtigen 765,02

Gläubiger, deren Forderungen 4953,61 Reichsmark betragen, kommt ein Betrag von 1948,88 RM zur Auszahlung. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts Nabburg zur Einsicht aus. Nabburg, den 19. Juni 1935. Jobst,

Dr. Rechtsanwalt und Konkursvevwalter.

RSoh anfhamaem. [22195] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Sugg Pen⸗ trop in Scherlebeck wird nach A⸗ hhaltung des Schlußtermins und erfolgter Seen ung aufgehoben. (7 N Z39/31.) Recklinghausen, den 27. Juni 1935. Das Amtsgericht.

Stollberg, Erzgeb. [22196] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Alfred ster Inhaber eines Schugtandelsgeschc tes und einer Schnellbesohlanstalt in wird Füeneurg aufgehoben, nachdem der im ergleichstermin vom 31. Mai 1935 an⸗ genommene Fwepsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 7. Juni 1935 bestätigt worden ist. Amtsgericht Stollberg, 26. Juni 1935. Trostberg.

g [22197] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Max Fürst in Emertsham wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 5. 6. 1935 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 5. 6. 1935 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Trostberg, den 25. Juni 1995.

Amtsgericht Trostberg.

UIlm, Donau. [22198]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fa. 8 Gesell⸗ schaft m. b. H. in Ulm, Söflingerstr. 96, Zweigmiederlassung in Stuttgart, Zoll⸗ gebäude, ist am 25. Juni nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und nach Vornahme der S lußverteilung auf⸗ gehoben worden. 1

Amtsgericht Ulm, Do.

Balingen. [22199]

Ueber das Vermögen der Frau Jo⸗ hanna Keller geb. Hilmar, Kaufmanns⸗ witwe in Ehingen, Inh. der Firma Wilhelm Keller, Schuhfabrik in Ebin en, ist am 26. Juni 1935, 9 Uhr, das Ver⸗

gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Verglei

den

[22191]

Zur Schlußverteilung sind

Reichsmark. An die nichtbevorrechtigten

verwalter; Rechtsamwalt Dr. Dautel in Termin zur Verhandlung über

Vergleichsvorschlag ist auf Hiüber tag, den 16. Juli 1935, 8 Uhr, vor dem Amtsgericht hier bestimmt. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, . sorde. rungen alsbald anzumelden. Die Unter⸗ lagen liegen im Zimmer 5 des Gerichtz zur Einsicht aus. 1

Amtsgericht Balingen.

Berlin. [22200] Bei dem Amtsgericht Berlin N 65, Ge⸗ richtstraße 27, ist am 26. Juni 1935 ein Antrag der Arthur Samulon Gmbh 8 vertreten durch die Geschäftsführer Kaufleute Max Lilie und Paul Ber⸗ liner in Berlin 0 27, Magazinstr. 15/16, auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über ihr Vermögen eingegangen. Zum vor⸗ läufigen Vergleichsverwalter ist der Konkursverwalter Paul Merkel in Berlin⸗Zehlendorf, Stubenrauchstr. 1, be⸗ stellt worden. 355. VN. 6. 35. Berlin, den 27. Juni 1935. Das Amtsgericht Berlin, Gerichtstraße. Abt. 355.

Dippoldiswalde. 22201 Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Carl Marschner in Dippoldiswalde, Kirch⸗ platz 131, Inhabers der Firma Carl Marschner, Mode⸗ und Manufaktur⸗ warenhaus in Dippoldiswalde, wird heute, am 27. Juni 1935, nachmittags 3 ¼ Uhr, das gerichtliche Vergleichs⸗ verfahren eröffnet. Vergleichsver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Süß in Dippoldiswalde. Vergleichstermin am 24. Juli 1935, vormittags 9 ½¼ Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten aus. VN2/35. 1 Dippoldiswalde, 27. Juni. 1935. Amtsgericht.

Halle, Westtrt. 2ꝛ2202

Bis zur Entscheidung über den am 26. Juni 1935 bei get einge⸗ gangenen Antrag des chneider⸗ meisters Karl Hapke in Brockhagen Nr. 224, bezüglich seines Vermögens das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses zu eröffnen, wird der Bücherrevisor Walter Möller aus Halle in Westf. zum vorläufigen Ver⸗ walter bestellt. 8

Halle in Westf., den 27. Juni 1935.

Das Amtsgericht.

Köln. Vergleichsverfahren. [22203]

Der Kaufmann Rudolf Weber in Köln⸗Bayenthal .“ off⸗Straße Nr. 1, als Alleininhaber der Firma Stemmler⸗Druck Stemmler & Weber in Köln⸗Ehrenfeld, Sömmeringstr. 22/24, hat am 26. Juni 1935 bei Gericht die Eröffnung des Vexrgleichsverfahrens be⸗ antragt. Zum vorläufigen Verwalter ist der Treuhänder Dr. Peter Remagen in Köln, Monschauerplatz 3 Fernspr. 50 854 bestellt worden.

Köln, den 28. Juni 1935.

Das Amtsgericht. 8

Leipzig. [22204] Smeksn Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Jakob Dunkelmann in Leipzig N 22, Elsbethstraße 25, all. Inh. einer Leder⸗ und Schuhwarenhandlung unter der gleichnamigen Firma in Leipzig⸗ Wahren, Linkelstr. 25, mit Kommis⸗ sionslagern in Markranstädt, Taucha Wund Böhlitz⸗Ehrenberg, wird heute, am 27. Juni 1935, vormittags 9 Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren er⸗ öffnet. Vergleichsverwalter: Wirtschafts⸗ prüfer Max Bruno Engel in Leipzig 8 3, Brandvorwerkstraße 85. Vergleichs⸗ termin am 19. Juli 1935, vorm. 9 Uhr. Die Gläubiger werden aufgefovdert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle 8 Amtsgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten aus. 1 b Das Amtsgericht zu Leipzig, Abt. 142, am 27. Juni 1935.

Stuttgart. [22205] Vergleichsverfahren.

In dem vom Landgericht Stuttgart im Beschwerderechtszug am 24. 6. 1995, nachm. 4 Uhr, eröffneten Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Ernst Rieger jr., Alleininhabers der Firma Sann⸗ wald und Rieger, Elektro⸗ und Radio⸗ großhandels in Bad Cannstatt, Moltke⸗ straße 26, ist unter Aufhebung des Prü⸗ fungstermins vom Samstag, 29. 6. 1935, Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag vor dem Amts⸗ gericht Stuttgart II in Bad Cannstatt bestimmt auf Donnerstag, 25. Juli 1935, vorm. 9 Uhr, Wilhelmstraße Nr. 10, Sitzungssaal. Der Diplom⸗ Kaufmann Alfred Leuze in Stuttgart, Silberburgstr. 102, ist zum Vergleichs⸗ verwalter ernannt. Ein Gläubigerbeirat ist nicht bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Eröffnungsantrag mit seinen Anlagen und das Ergeb⸗ nis der Ermittlungen kann bei Gericht eingesehen werden.

Amtsgericht Stuttgart II.

Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i. VL. Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,

chs⸗

Wilhelmstraße 32,

f Erscheint an jedem Wochentag abends.

Bestellgeld;

Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 einschließlich 0,48 2. Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ.ℳ

monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 7h, einzelne Beilagen 10 f. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573. 1

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zell 1,10 22ℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete An

eile 1,85 .ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal

eigen müssen 3 Tage

0 Nr. 1 5 1 Reichsbankgirokonto

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich. 5

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Begründung zum Gesetz über den Güterfernverkehr mit Kraft⸗ fahrzeugen. Vom 26. Juni 1935.

Bekanntmachung über das Erlöschen der Gültigkeit von Post⸗ wertzeichen.

Bekanntmachung des Reichs⸗ und Preußischen Ministers des Innern über Verbot der Verbreitung einer ausländischen Druckschrift im Inland. .

Bekanntmachung über die Ausgabe der Nummer 68 des Reichs⸗ gesetzblatts. Teil I.

Amtliches.

Deutsches Neich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 2. Juli 1935 für eine Unze Feingol . .. . ...141 sh 7 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel. kurs für ein englisches Pfund vom 2. Julit 1935 mit RM 12,215 umgerechnet. = RM 86,4720, ür ein Gramm Feingold demnach.= pence 54,6241 n deutsche Währung umgerechnet = RM 2,78014.

Verlin, den 2. Juli 1935. ESLtactistische Abteilung der Reichsbank. S Dr. Döring.

Begründung 8

zum Gesetz über den Güterfernverkehr mit Kraftfahrzeugen. Vom 26. Juni 1935.

I. Die erste grundlegende staatliche Ordnung des Wett⸗ bewerbs zwischen den Eisenbahnen und den Kraftfahrzeugen im Güterverkehr ist durch die Dritte Verordnung des Reichs⸗ präsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen vom 6. Oktober 1931, Fünfter Teil, Kapitel V: Ueberlandverkehr mit Kraft⸗ fahrzeugen (Reichsgesetzbl. I S. 537) versucht worden. Die Grundgedanken dieser gesetzlichen Regelung waren folgende:

a) Freie wirtschaftliche Betätigung der Kraftfahrzeuge im

DOrts⸗ und Nachbarortsgüterverkehr. Die Grenze dieses Verkehrs wurde auf 50 Kilometer, von der Mitte des Versandorts ab gerechnet, bemessen. b

b) Einführung des staatlichen Genehmigungszwangs für jede mit Kraftfahrzeugen ausgeführte entgeltliche Güterbeförderung auf Entfernungen über 50 Kilometer. Der Werkverkehr, d. h. die Beförderung von Gütern für eigene Zwecke des Unternehmers, blieb von jeder gesetzlichen Bindung frei.

c) Schutz des gemeinwirtschaftlichen Tarifsystems der Eisenbahnen durch Einführung eines ähnlichen Tarif⸗ systems für den genehmigungspflichtigen Güterfern⸗ verkehr.

Durch den Konzessionszwang für die Unternehmer von Güterfernverkehr in Verbindung mit der Pflicht, die einheitlich ür das ganze Reich vom Reichsverkehrsminister festgesetzten

eförderungspreise einzuhalten, sollte jede Preisunterbietung der Eisenbahnen, insbesondere der Deutschen Reichsbahn, durch den Kraftwagen auf der Unterwegsstrecke ausgeschlossen werden. In der Bemessung der Nebenkosten, namentlich der bei der Beförderung auf der Schiene unvermeioylichen, bei der Beförderung mit dem Kraftwagen im allgemeinen nicht ent⸗ stehenden Rollkosten (Zuführung und Abholung der Güter, daus⸗Haus-Verkehr), beftanden für beide Verkehrsmittel keine

indungen.

Dis mit der Notverordnung erstrebte Befriedung des

ettbewerbs zwischen den Eisenbahnen und den Unternehmern von Güterfernverkehr ist nicht erreicht worden, weil sich die gesetzlich vorgesehene Ueberwachung des Reichskraftwagen⸗ karifs durch die Landesbehörden als unmöglich erwies. Hinzu kam, daß sich der Tarifkampf beider Verkehrsmittel von dem gesetzlich festgelegten Beförderungspreis für die Unterwegs⸗ strecke auf die dem Urverlader vom Spediteur berechnete, durch das Gesetz nicht gebundene Gesamtfracht verschob. Zu diesen Tarifunterbietungen der Spediteure traten als weitere

r— 8

Berlin, Dienstag, den 2. Juli, abends

Lvor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

0 Poftscheckkonto: Berlin 41821 1935

Mängel der Notverordnung die im Gesetz nicht vorgesehene Möglichkeit, die Erteilung der Genehmigung von dem Be⸗

dürfnis abhängig zu machen, die

E

h völlige Unmöglichkeit, die inhaltung des Reichskraftwagentarifs bei Unternehmern

nachzuprüfen, die neben dem Güterfernverkehrsgewerbe noch andere Geschäfte betrieben, und die Nichtverantwortlichkeit der

Spediteure, organisierten und lenkten. unter schwierigsten

die den Güterfernverkehr nach ihrem Ermessen Die Unternehmer selbst, die sich Verhältnissen als Pioniere des Güterfern⸗

verkehrs betätigt hatten, befanden sich in bezug auf die Zu⸗ weisung von Gut, die Berechnung des tarifmäßigen Entgelts und die Zahlung der Fracht in voller Abhängigkeit von den Spediteuren.

Um diese die Entwicklung beider Verkehrsmittel und die

Gesamtwirtschaft gleichermaßen schädigenden Zustände zu bessern, war erwogen worden, gesetzlich zu bestimmen, daß nur die Deutsche Reichsbahn berechtigt sein sollte, Güterfernverkehr

zu betreiben.

Diesem Monopolrecht sollte die Verpflichtung

gegenüberstehen, die bisherigen Unternehmer noch eine Reihe von Jahren in ihrem Kraftwagenbetrieb zu beschäftigen und sie dann entweder endgültig zu übernehmen oder angemessen abzufinden. Anlaß zu einer derartigen endgültigen Bereini⸗

gung der Wettbewerbslage war der Ruf der Reichsregierung

an die Deutsche Reichsbahn, sich selbst zu motorisieren, Kraft⸗ fahrbahnen herzustellen und die Vorzüge, die der Kraftwagen gegenüber der Schienenbahn besitzt, zur vollen Entfaltung zu bringen. Diese Lösung hätte das Ende der freien Betätigungs⸗ möglichkeit der Unternehmer von Güterfernverkehr bedeutet. Der Reichsregierung erschien es im gegenwärtigen Zeitpunkt nicht angezeigt, die weitere Entmivimnn, des Güterfernverkehrs

der Reichsbahn allein zu überlassen und

Maßnahmen zu

treffen, die einer gewaltsamen Eingliederung des freien Unter⸗ nehmertums in den Betrieb der Deutschen Reichsbahn gleich⸗ kamen. Auf dieser grundlegenden Entscheidung beruht der vorliegende Gesetzentwurf, der die Einrichtung von Güterfern⸗ verkehr sowohl durch die Deutsche Reichsbahn als auch durch das private Verkehrsgewerbe gewährleistet und jeden Zwang auf die Privatunternehmer, sich in die Dienste der Reichsbahn

zu begeben, vermeidet.

w

Deutschen Reichsbahn eine selbständige Rolle

w

bleiben, ob

Im Interesse der Privatunternehmer ird ein starker Verband geschaffen, dem ebenso wie der im Verkehrs⸗ esen zufällt. Der Deutschen Reichsbahn kann es überlassen sie mit ihrem Güterfernverkehr dem Verband

ebenfalls beitreten will.

II. Die wesentlichen Unterschiede des Gesetzentwurfs gegen⸗

über dem bisherigen Recht der Notverordnung ergeben sich aus der Notwendigkeit, den Kreis der Unternehmer auf ein im

J

nteresse des Gesamtverkehrs wirtschaftlich vertretbares Maß

zu beschränken und die bisher fehlende Tarifkontrolle sicher⸗ zustellen. Diesem Zweck dienen folgende Bestimmungen:

1. Die schärfere Begrenzung des Geltungsbereichs des Gesetzes (§§ 1 und 2): Genehmigungspflichtig ist jede Güterbeförderung für andere mit Kraftfahrzeugen

ußerhalb einer Nahzone von 50 Kilometern, gerechnet vom Standort des Kraftfahrzeugs.

Die Genehmigung darf nur erteilt werden, wenn ein Bedürfnis für Vermehrung des Laderaums vorhanden ist 7 Abs. 2).

Der Inhaber der Genehmigung darf kein anderes Ge⸗ werbe als Güterfernverkehr betreiben 8 Abs. 2).

. Der Zusammenschluß sämtlicher Unternehmer zu einem öffentlich⸗rechtlichen Verband (Reichs⸗Kraftwagen⸗ Betriebsverband, §§ 9 ff.). Der wirtschaftlichen Tatig⸗ keit der Einzelunternehmer sind keine Schranken gesetzt,

er Verband hat jedoch az) den alleinigen Anspruch 1 entgelt 15), b) das Beförderungsentgelt zu berechnen, einzuziehen und auszuzahlen 10 Abs. 1 Nr. 3), c) dafür zu sorgen, daß die Einzelunternehmer und ddie anderen am Beförderungsvertrag Beteiligten die ihnen obliegenden gesetzlichen Pflichten erfüllen.

.Außer den Unternehmern sind auch die übrigen am Beförderungsvertrag Beteiligten, insbesondere der Spediteur, für die Einhaltung der Tarifbestimmungen verantwortlich (§§ 18—23).

„‚Bei Verstößen gegen den Tarif sind folgende Rechts⸗ nachteile vorgesehen:

a) Nachforderungsansprüche des Verbandes (§§ 16 und 17), b) Zurücknahme der Genehmigung 26), c) strafgerichtliche Verurteilung 37),

auf das Beförderungs⸗

lA⸗c bei Spediteuren Untersagung des Gewerbes 28).

Ueber den Tarif selbst enthält der Entwurf nur Rahmen⸗

bestimmungen (§§ 13 und 14). Die erstmalige Erstellung und

1

kortbildung des Tarifs bleibt der Verwaltungsübung und der ntscheidung des Reichsverkehrsministers überlassen. Die in

Berlin, den 1. Juli 1935.

vorgeschriebene Beseitigung der Sonderzuschüsse der

deutschen Reichsbahn zu den Rollkosten war erforderlich, um

bei den kommenden Tarifverhandlungen einen festen Aus⸗

gangspunkt für die Tarifpolitik des Güterfernverkehrs zu

haben.

(Veröffentlicht vom Reichs⸗ und Preußischen Verkehrs⸗ ministerium.) 1“

Bekanntmachung.

Die am 5. November 1934 ausgegebenen Wohlfahrts⸗ marken zu 3, 4, 5, 6, 8, 12, 20, 25 und 40 Rpf. mit Bildern von Männern der schaffenden Stände und die Wohlfahrts⸗ postkarte mit dem Brustbild eines SA.⸗Mannes im Wert⸗ stempel verlieren mit Ablauf des Monats Juni 1935 ihre Gültigkeit. Nicht verbrauchte Wertzeichen werden weder um⸗ getauscht noch zurückgenommen.

Berlin W 66, den 29. Juni 1935. Der Reichspostminister. J. A.: Fleischmann. 8 Bekanntmachung.

Ich habe auf Grund der Verordnung des Reichspräsi denten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1932 die Verbreitung der nachstehend genannten ausländische Druckschrift im Inland bis auf weiteres verboten:

„Die Prüfung“ Buch (London, England). 8

Der Reichs⸗ und Preußische Minister de 88 111A“

Bekanntmachung. Die am 1. Juli 1935 ausgegebene Nummer 68 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Reichsnaturschutzgesetz, vom 26. Juni 1935; 1 Erlaß über die Zuständigkeit auf dem Gebiete des schutzes, vom 26. Juni 1935. Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postver sendungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung. Berlin NW 40, den 2. Juli 1935. 8 Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich

82 Natur

8 Deutsches Reich. CX“

Der Königlich ungarische Gesandte Dr. Constantin von Masirevich hat Berlin am 27. d. M. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat von B ob die Geschafte der Gesandtschaft.

Der finnische Gesandte Aarne Wuorimaa ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

8

eeeee“

In Abänderung der Bekanntmachung der Handelsver⸗ tretung der UdSSR. in Deutschland im Reichsanzeiger Nr. 297 vom 20. Dezember 1934: A IV 1 Lewinsohn, Tatjana, wird gestrichen.

An ihre Stelle tritt Charkow, Georgi. Berlin, den 1. Juli 1935. Handelsvertretung der UdSSR. in Deutschland. Rechtsabteilung.

Verkehrswesen.

Der Seeschiffsverkehr im Hafen Hamburg im Juni 1935.

Nach Mitteilung des Handelsstatistischen Amtes in Hamburg find im Monat Juni zu Handelszwecken angekommen: 887 Dampf⸗ und Motorschiffe und 463 Motorsegler und Schlepp⸗ schiffe, insgesamt 1350 Seeschiffe mit 1 545 990 N.⸗R.⸗T. (gegen⸗ über 1426 Seeschiffen mit 1 737 404 N.⸗R.⸗T. im Mai 1935 und 1305 Seeschiffen mit 1 516 056 N.⸗R.⸗T. im Juni 1934). Am Gesamteingang war die deutsche Flagge mit 830 051 N.⸗R.⸗T, oder 53,7 %, die ausländische mit 715 939 N.⸗R.⸗T. oder 46,3 % beteiligt. Abgegangen sind zu gleichen Zwecken: 911 Dampf⸗ und Motorschiffe und 628 Motorsegler und Schleppschiffe, insgesamt

1u“