1935 / 151 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jul 1935 18:00:01 GMT) scan diff

8

Nr. 151 vom

1“ u“

8 1“

2. Juli 1935. S. 4

S-

““

Paris, 1. Juli 1“ . L verkehr.] Deutschland 8-eSr.

—,—, Amerika 15,08,

(D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ P-Sn Prag 5 Wien 8 . England 74,51, Belgien 255,00, Holland 1030,00, Jialien 125,00, Schweiz 494,75, Spanien 207,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 383,00, Belgrad

111 (D. N. B.) Berlin

Juli.

31,50, Silber auf Lieferung

Frankfurt a. M.,

8 A m ster dam Juli. (Amtlich.] 59,23, London 7,23 ¾, New York 1467⁄16, Paris 9,71 3, Brüssel 24,79,

hagen 32,30, Stockholm 37,32 ½, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 615,00, Wa schau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—. Zürich, 2. Juli. (D. N. B.) 11,40 Uhr.] Paris ,22, London 15,05 ⅛½, New York 304,50, Brüssel 51,57 ½, Mailand 25,27 ½, Madrid 41,90, Berlin 123,20, Wien (Noten) 57,70, Istanbul 247,00. Kopenhagen, 1. Juli. (D. N. B.) London 22,40, N

8 4 . 9 . 1“ No. D. D —S, eew York 454,00, Berlin 183,25, Paris 30,25, Antwerpen 76,85, Zürich 149,10, Rom 37,80, Amsterdam 310,35, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 19,20, Wien —,—, Warschau

Silber Felten 89,75, 120,50, Waldhof 119,75. Hamburg, 1. Zuli. Bank 92,50, Vereinsbk. 112,00 Amerika Paketf. 34,75 G., 38,00, Alsen 94,50 B., H Neu Guinea —,—, Wien, 1. ZJuli.

u. Guill. —,—, Lahmeyer 132,00,

20,22

EEEeb

Stockholm, 1. Juli.

(D. N. B.) London 19,40 ½, Berli 159,50, Paris 26,10, ) 140 ½, Berlin

159, is 9, Brkssel 67,00, Schweiz Plätze 129,50, Amsterdam 269,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 393,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,75, Prag 16,75, Wien —,—

Warschau 75,00. 3 O Juli. (D. N. B.) Paris 26,95, New York 405,00,

/

Save Pr. (Südbahn) 61,25, 9 8 8 ; 1 Oeste 8 Kredi s Oslo, 1. London 19,90, Berlin 164,00, Staatsbahn ideen EI1““ Amssterdam 276,75, Zürich 133,50, —— Brown Boveri Helsingsors 8,90, Antwerpen 69,25, Stockholm 102,85, Kopen⸗ zble 8 hagen 89,25, Rom 33,70, Prag 17,15, Wien —,—, Warschau 77,50. Moskau, 24. Juni. (D. N. B.) [In Tsch z d 8 ,24. (;D. N. B.) Tscherwonzen.] 1000 engl. Pfund 567,15 G., 568,86 B., 1000 Dollar viass G. 115,18 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,48 B.

Kohlen —,—, Alpine Montan

Rimamurany

Steyr.

—᷑—᷑—·—j——

(D. N. B.) 31,25, Silber fein prompt 33,75,

Wertpapiere.

äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation —,—, 4 Sern. 0 Schweiz 48,04 ½, Italien 12,16, Madrid 20,15, Sslo 36 37 ½, Kopen⸗ „9 %. Tehuantepec abg. 7 %½,

. 18. 8 bi 53,00, Buderus 105,75, Cement Heidelberg 119,00, Dtsch. Gold u. 235,00, Dtsch. Linoleum 169,75, Eßlinger Masch. 82,25, Ph. Holzmann 94,00, bn 22,00, Mainkraftwerke Voigt u. Häffner 11,75,

G., Lübeck⸗Büchen 80,00 G., Hamburg⸗ Hamburg⸗Südamerika Zement 141,00 G., Dynamit Nobel 80,00 G., Guano Harburger Gummi 36,00 G., Holsten⸗Brauerei Otavi 17,50.

8 (D. N. B.) 5 % Oesterr. Konversionsanleihe 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein

0, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union Boveri —,—,

zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—,

Skodawerke —, mandel —,—, Leykam Josefsthal —,—.

Offentliche

⸗), Silber Barren Silber auf Lieferung 34,00, Gold 141/4 ½.

rompt arren fein 1

Tamaul. S. 1 abg. Aschaffenburger Buntpapier

1. Juli. (D. N. B.)

Gebr. Junghans we 90,00, Rütgerswerke Westeregeln 122,75, Zellstoff (D. N. B.)

[Schlußkurse.] Dresdner

28,00, Nordd. Lloyd

1

Amtlich. [In Schillingen.] 1934/59, Oesterr. Teilausgabe

bl Donau⸗

AUngar Kreditbaee Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer 11,01, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 2 Prager Eisen —,—, Werke (Waffen) zusammengelegte Steyrer Papierf. —,—, Scheide⸗

Anzeiger.

Zert.

Banken Zert.

Amsterdam, 1. Zuli. anleihe 1949 (Dawes) 17 %, (Young) 16 G., 18,00 B., 7 % Bremen 1935 23, Obl. 7 % Deutsche Hyp.

parkassen⸗ Pfdbr. 1960 —,—, 7 % damsche

1945 20,00, 7 %

Deutsche

(D. N. B.) 7 % Deut

5 ½ % Deutsche Reichsanlast. ei 6 ½ % Bayer. Staats⸗ cj anleihe 100;

50, 6 % Preuß. Obl. 1952 16

5 jähr.

C 1951 213

Kreuger

ie Halske Obl. 2930 34,50 —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—. 8

8 Bra mr. rd 1. Juli. weiter eine festere Haltung. E Geschäft. 9 8

s entwickelte Garne tendierten ebenfalls fester.

Zink O

A. G. Obl. 9 ,50, 6 % Harp. g 00, 6 % F. G. Farben Obl. 9, Vergb⸗d m. Op. 1951 28,00, 7 % 553 —,—, 7 % Rhein⸗Elb 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 8.Säse Obl. 1935 —,—,

bbl. 2930 —,—, 7 % Vere 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. . v. Aktien 36 ⅛¼, 7 % Rhein⸗W 8 % Eschweiler Bergw. Obl.

Obl. 194 0 Dr

0/ 70 De

bl.

1956 9h

23,00,

0

u. Toll Winst

Berichte von auswärtigen Warenmärkten,

(D. N. B.) Merinokamm sich ziemlich u

sche Reit

948 106 00, 70%1 lhg

Rentenbank Obl. 192 p.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 38 und Giroverband 1947 16,50, 7 % Pr. Bank 111,25 8 dch Fng. 8 ;25, Deu Rei 86,00, 7 % A.⸗G. für Be⸗ 8 % Cont. Caoutsch. S. A 1950 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. m. Opt. 1949 21, Stahlwerke Obl. 1 Bank Pfdbr. 19 20 %⅛, Siemen winnber. O

. utsch b Zentr.⸗Bod.⸗6 „Pfdbr. 1953 r-Bed- chsbank 55,00, 7 % A 8 rqban, Blei und 1 Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalij 7 % Cont. Gummiw. 8 99. 709 Müdh J12 70 dj 9 Rchein⸗Westf. Bod dn e Union Obl. m. 1 sähr. Noten 6 % Siemens⸗Halske in. Stahlwerke Obl. 1951 90)

Op. l99 7ʃ6 Zert. 9 9. 10

8 8, J. G. Farboe⸗ estf. O 5 da 198 Elektr. Obl. 1950 29 0 6 % Siemens u.. Deutt 1

züge zeigte mfangreiche 1

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

2. Zwangsversteigerungen,

vuf dätcz 3 effentliche Zustellungen,

Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw. von Wertpavpieren,

Aktiengesellschaften,

2. 3. 4. 5. 6. 7.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche sisneighelsäe 8

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und 13. Bankausweise 14. Verschiedene

Invalidenversicherungen,

Bekanntmachungen.

I Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

Der Polizeipräsident in Berli Abteilung II. 6“ II 5010 Allg. (Ausb.).

Nachstehend aufgeführte Personen h i is örigkeit i - haben die preußische Staatsangehörigk. i 588 9. November 1918 und dem 30. Januar 1933 durch Einbürgerung ee Geer get Fanlhen etzes 6 11“ I S. 890 18 diese Einbürgerungen widerrufen worden. e⸗ Mit punkt der Veröffentlichung dieser Verfügung im Reichsanzeiger haben di die Staatsangehörigkeit verloren und damit aufgehört, Rhasgis 1“ dezase 8 Sen Widerruf verlieren außer den Eingebürgerten selbst auch diejenigen Personen die 1 aa sangehörigkeit, die sie ohne die Einbürgerung nicht erworben hätten. hin ieser Widerruf bewirkt zugleich den Verlust jeder, also auch einer inzwischen zuerworbenen Staatsangehörigkeit eines anderen deutschen Landes. b Der Widerruf kann nicht mit Rechtsmitteln angefochten werden.

Berlin, den 28. Juni 1935. 8

durch Aufnahme

Kinder

Lfd. Nr Datum der 8 Widerrufs⸗

verfügung

Tag u. Ort

Vorna 8 der Geburt

Name Ehefrau

Bacher geb. Schlesinger Rosa FJohanna Edith

Ellen Beatrice

26. 6. 88 Berlin 22. 6. 12 Berlin 16. 1. 15 Berlin 16. 10. 01 Colmdorf

13. 10. 10 Posen 4. 10. 06 Berlin 7. 4. 03 Berlin 12. 5. 11 Friedenau 21. 9. 11 Sambor 27. 2. 84 Proßnitz 22. 6. 10 Rindbach 22. 6. 10 Rindbach 18. 6. 87 Berlin 27. 10. 14 Bln.⸗Wilmersd.

21. 6.35

9 Baumann 21. 6.35

Baumann 21. 6. 35

Beidler Ellen⸗Anne⸗ marie geb.

Gottschalk

Franz Wilhelm 20. 6.35

Brandt 18. 6.35

Richard Joachim Ludwig Hans Hugo Heinrich

Siegfried

Davidowitz 7. 6. 35 Finger

Fleck

Fleischer

Flesch

Flesch

Förster geb. Süßkind Förster

25. 6. 35 5. 6.35 18. 6.35 13. 6.35 Erna geb.

Karl Franz Hugo Schönheimer

Friedrich Johann

20. 6.35 20. 6. 35 24. 6. 35

24. 6.35

Name

Vorname

Tag u. Ort der Geburt

verfügung

Datum der Widerrufs⸗

Ehefrau

Friedmann Rudolf

Adele Zita Eduard Karl Israel Josef Albert I

Siegfried

Friedmann geb. feld Frischmann geb. Hennenberg Frun

Funke Fuß Fuß

Grae B

Hirsch⸗

““

Herschmann Hoffmann

Josephsohn

869

Landmann gießer 1 Lemberger

Löffler

Rebecka Hans Lotte Siegfried Frieda Max Leon

geb. Roth⸗

Loewenberg Pierskalla geb. Kaesler

Plazikowsti

Josef ouis 8 Marie

Schwallbach

Sorms, gesch. Brand⸗ stätter

Hermann

Richard

Stein Stein

Trotino

Josef

Heinz Martin

Michael Hein⸗ rich Wilhelm

8. 10. 91 Brooklyn 2. 1. 86 Wiesenburg 5. 1. 13 Oswiezim 5. 5. 11 Charlottenburg 17. 12. 78 Warschau 13. 3. 07 Przemysl 9. 3. 08 Przemysl 23. 4. 91 Berlin 16. 6. 94 Berlin 6. 5. 14 Charlottenburg 3. 7. 09 Berlin 19. 1. 94 Libau 24. 2. 86 Glogau 26. 7. 13 Berlin 21. 3. 15 Berlin 23. 4. 08 Dt. Brzosie 16. 10. 98 Berlin 17. 10. 82 Sagan

6. 3. 90 Topolcianky 5. 3. 96 Arensburg 11. 9. 02 Foochow 15. 10. 75 Hajdu⸗Dorogh 27. 5. 10 Berlin 7. 1. 96

24. 6. 35 20. 6. 35 20. 6.35 22. 6. 35 22. 6. 35

18. 6.35 18. 6. 35 25. 6. 35 20. 6. 35 21. 6. 35 31. 5. 35 27. 6.35 20. 6. 35 13. 6. 35 15. 6.35 21. 6. 35 24. 6. 35 5. 6. 85 31. 5..35 18. 6. 35 24. 6. 35 17. 6. 35 28. 6. 35

8. 5.35

Berlin

Wilhelmine

Hermine Anna Sophie geb. Brauner Else

geb. Krause

Margarete

geb. Laßmann

Elisabeth, Her⸗ bert, Hildegard

Ursula

Vera

geb. Szilard

[22496.. Der Regierungspräsident. AIV gen.

[22499] Breslau, den 27. Juni 193

14 v. Thas Fgerung pachöfseichnete Fhersonon ist gemäß §1 des Gesetzes vom 20/35 —, .7. r Widerruf von Einbürgerungen und di 1-

deutschen Staatsangehörigkeit von mir widerrufen ie Aberkennung der

Lfd. Nr.

erklärung gem. aufgehoben.

——

Geburts⸗ Tag

14. 1. 09 Breslau 23. 8. 06 Kattowitz

Letzter Wohnsitz im Inlande

Zuname Vorname

——

2250 Eisinger 1

Ernestine Lange

Fritz

Der Widerruf erstreckt sich auch auf die Ehefrau

Feupe ünd etwaige aus der Ehe hervorgegangenen

Schönfeld Strauß Strauß geb.

Marcuse Strauß

Breslau Breslau, jetzt in Santiago wohnh.

1935

gegen den

Charlottenstr. 10, Breslau

Bramfeld⸗Hamburg Horst⸗Wessel⸗Str. 6

8

Erwin Oskar Hedwig

Raimund, Josef

hervorgegangenen Kinder. Im Auftrage: Hampel.

30. 5.13] Zürich nahme werden 28. 10.75 Teschen

20. 6.77 Berlin

7. 12.04 [22497]

und die aus der Ehe

bemäß Widerru

hörigkeit vom 14.

Beschluß.

In der Strafsache gegen den Ge⸗ freiten Herbert Kirchner, 12. (M.⸗G.), Konstanz St. P. L. III b wegen Fahnenflucht wird die Beschlagnahme und die Fahnenfluchts⸗

Ulm, den 28. Juni 1935. Gericht der Kommandantur Ulm.

b Finanzamt Pirmasens er⸗ lassene Steuersteckbrief vom 26. 4.

Meier, zuletzt wohnhaft in Pirmasens, sowie die tig ausgesprochene venbögens aufgehoben (Reichs⸗ flüchtstener ist bezahll worden). 0 Pirmasens, den 18. Juni 19935. Finanzamt. .

Widerruf von Einbürgerungen. § 1 des Gesetzes von Einbürgerungen und die Aberkennung der eri

Verfügung vom 15. Bezirksamt Freiburg

genannten widerrufen: 1. Richard Pierron, 1894 in Mülhausen i 2. Adrienne 2

am 24. Sept. morschweiler, von Suzanne Pierron Kaufmann Willi 8 1 1 Durch den Widerru Personen die deutsche keit, die sie

gleichzei⸗ es . 9 nicht erworben hätten.

chlag⸗

[22498] An Herrn David

über den kannten Aufenthalts:

chen Staatsange⸗ Juli 1933

7. 6. 1935 Nr. 51 070

R.⸗G.⸗Bl. I, S. 480 hat der err Minister des Innern in 4 8 Juni 1935 die vom

1919 verfügte Einbürgerung

. Els.,

ierron, geb. am 9. Nov. 1897 in Mülhausen El 3. Martha Pierron geb. Zuber, geb. 1869

1893 in Mülhausen i. Els.

ohne die Einbürgerung

Freiburg i. Br., 27. Juni 1935. Bad. Feirscnt

Mannheim, den 27. Hajer tgt Ahnbe⸗ annte Ich eröffne Ihnen Feren daß der Herr UüiFhnen Innern in Karlsruhe mit Erlaß vom

Karlsruhe mit fügt

am 3. Januar der Rach⸗

geb. am 5. Dez.

Els.,

in Nieder⸗

Der Widerruf Tage de

widerrufen er Einbürgerung

zirksamt Mannheim am 7. 4. 1926 ver⸗ e Einbürgerun

Durch den Widerruf d verlieren alle Personen die deutsche Staatsungehörigkeit, die sie ohne die Einbürgerung

hat.

nicht erworben hätten.

„wird wirksam mit dem 2 r Veröffentlichung dieser Ver⸗ fügung im Reichsanzeiger.

Der Polizeipräsident.

geb. am 9. Jan.

verlieren alle

eichsangehörig⸗ Verl

Juni 1935.

Ihre vom Be⸗! zwe

ge Schrif

ag:

Präsident

Verantwortlich

ftleitung, ö n1 r. an

in Potsdam;

—⸗Lÿòÿõʒ△—△Vℳ

für den Handelsteil und den an

redaktionellen Teil: Rudolf Lantz

in Berlin⸗Lichtenberg.

und Eenag. i

(einschließlich Börsenbeilge 1 Laeerensse

Druck der Preußischen Druckerei⸗

Aktiengesell Berlin, veftiengese 8 8

Sieben Beilagen

rben

r

und agen].

U

zumn Deutschen Reichs

8 Er st e Beil b 3 111““ 8 anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 2. Juli

age

Nr. 151 3. Aufgebote.

Aufgebot. Lieselotte Heusgen, z. Zt. in Stettin, hat das Aufgebot des ab⸗ handen gekommenen Sparbuches Nr. 3534 der Städtischen Sparkasse Freien⸗ walde i. Pomm. beantragt. Der J

[22502] Fräulein

In⸗ haber des Sparbuches wird aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin am 2. November 1935, vormittags 9 Uhr, Zimmer 8, seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparbuch vorzulegen, onst wird es für kraftlos erklärt. 8

Stargard i. Pomm., 26. Juni 1935.

Das Amtsgericht.

[22501] Aufgebot. 2 Der Bauer Hinrich Jürgens Saat⸗ hoff aus Schirum hat zur Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Westersander Artikel 334 eingetragenen Parzelle 25 Karten blatt 10, Wiese „Iddellen“, groß 0,60,56 ha beantragt. Es werden da⸗ her alle Personen, die das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 21. August 1935, 11 Uhr, Zimmer 20, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Recht erfolgen wird. Amtsgericht Aurich, 20. Juni 1935.

22503] Aufgebot. 1 Die Sophie Klippert, Darmstadt, Hobrechtstraße 9, hat beantragt, den verschollenen Karl Klippert, geb. am 1. 6. 1870 in Darmstadt, zuletzt wohn⸗ haft in Darmstadt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ efordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 17. Januar 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 219, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗ gen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen 2 erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗

orderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Darmstadt, den 19. Juni 1935. Amtsgericht.

22506]

Der Landwirt Friedrich Breuer in Langenöls, als Pfleger des Landwirts Fritz Scholz, hat beantragt, den Land⸗ wirt Fritz Scholz, zuletzt wohnhaft in Langenöls, Kreis Reichenbach, Eulen⸗ geb., für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene melde sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 29. Januar 1936, vormittags 9 Uhr, beim unterzeichne⸗ ten Amtsgericht, Zimmer Nr. 8. sonst wird er für tot erklärt werden. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermag, muß dies spätestens im Aufgebotstermin anzeigen.

Nimptsch, den 25. Juni 1935.

Amtsgericht. 2507]

Frau Josefa Braun geb. Lonczka in Goray hat beantragt, ihren verscholle⸗ nen Mann, der Organisten Stefan Braun, zuletzt wohnhaft in Goray, Kr. Schwerin a. W., für tot zu er⸗ klären. Der Verschollene melde sich spã⸗ testens im Aufgebotstermin am 10. Ja⸗ nuar 1936, vorm. 10 Uhr, bei uns, sonst wird er für tot erklärt werden. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermag, muß dies spätestens im Aufgebots⸗ termin anzeigen.

Schwerin a. W., 25. Juni 1935.

Amtsgericht.

22504) Erbenaufgebot. Am 18. Oktober 1933 ist in Hamburg die Witwe Maria Caroline Emilie Helmke, geborene Riemer, gestorben. Erbberechtigt, außer anderen bekannten Erben, würden sein die Abkömmlinge der am 8. Januar 1876 in Hamburg geborenen Elise Riemer, von der nur bekannt ist, daß sie zuleßt 1888 in New York bei einer Frau Reilly lebte. Diese Abkömmlinge werden daher auf⸗ gefordert, ihr Erbrecht spätestens bis zum 31. August 1935 dem unter⸗ zeichneten Gericht durch Urkunden nach⸗ zuweisen, widrigenfalls sie bei der Ver⸗ teilung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden.

Hamburg, den 12. Juni 1935.

Das Amtsgericht. Abteilung 55.

[22505] Erbenaufruf. Am 8. August 1933 ist Lorenz Fried⸗ rich Theodor Gustav Hoffmann, ge⸗ boren am 6. Februar 1866 in Gothen⸗ burg, in Hamburg gestorben. Außer einem schon bekannten Erben würden an dem Nachlaß beteiligt sein die Ab⸗ kömmlinge des am 14. Oktober 1868 in Gothenburg geborenen, vor 1900 nach Amerika ausgewanderten Wilhelm Lud⸗ wig August Georg Hoffmann. Sie werden daher aufgefordert, spätestens bis zum 31. August 1935 ihr Erb⸗

unterzeichneten Gericht durch

sie bei der Verteilung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden. 8 Hamburg, den 12. Juni 1935. Das Amtsgericht. Abteilung 55.

[15522] Aufforderung.

Am 19. März 19935 ist in Plauen, seinem letzten Wohnsitz, der Referendar Rolf Manitz verstorben. Seine gesetz⸗ lichen Erben sind Frau Ursula verw. Manitz geb. Freiin von Waldenfels in Mißlarenth i. V. und ich, Margarethe verw. Manitz in Rodenkirchen, Rhein. Der Nachlaß soll geregelt werden. Ich fordere die Nachlaßgläubiger gemäß § 2061 B. G.⸗B. auf, ihre Forderungen binnen 6 Monaten bei mir oder beim Amtsgericht Plauen als dem zuständigen Nachlaßgericht anzumelden.

Rodenkirchen, Rhein, den 1. 6. 1935. Margarete verw. Manitz geb. Feller.

[22508] Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts hier vom 15. Juni 1935 ist das Sparkassenbuch Nr. 27 547 der städtischen 118 zu Castrop⸗Rauxel, lautend auf den Namen Lydia Nünne⸗ mann, für kraftlos erklärt worden. 4 F 2— 35.

Castrop⸗Raugel, den 28. Juni 1935.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

4. Heffentliche Zustellungen.

[22510] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Stewards Gustav Adolf Kreutzer, Johanna geb. Hassel⸗ beck, in Holtermoor, Kreis Leer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weissig in Aurich, klagt gegen den Steward Gustav Adolf Kreutzer, früher in Stickhausen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1567 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Aurich auf den 19. September 1935, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Aurich, den 24. Juni 1935.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[22509] Oeffentliche Zustellung.

Der Elektromeister Gottlieb Rische in Wilhelmshaven, Prinz⸗Heinrich⸗Str. 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heyne in Wilhelmshaven, klagt gegen die Ehefrau Louise Rische geb. Dübel, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1567 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten emäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Frager ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Aurich auf den 19. September 1935, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗

evollmächtigten vertreten zu lassen.

Aurich, den 28. Juni 1935.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[22847] Oeffentliche Zustellung. . Die Frau Antonie Römmert geb. Zilinsti in Köthen, Lindenstraße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Berendt in Köthen, klagt gegen ihren Ehemann, den Melker Otto Römmert, früher in Buhlendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Dessau auf den 30. August 1935, 9 Uhr, Zimmer 59, mit der Aufforderung, 85 durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗

treten zu lassen.

Dessau, den 25. Juni 1935.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 3 des Landgerichhes.

Die Frieda Köhler geb. Wolf in Heidelberg, Brunnengasse 6, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Harrer in Heidelberg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Hilfsarbeiter Ludwig Köhler in Heidelberg, zur Zeit an unbekannten Orten, mit dem Antrage, die am 23. April 1930 vor dem Standes⸗ beamten in Heidelberg geschlossene Ehe der Streitteile aus Verschulden des Be⸗ klagten auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts zu Heidelberg auf Mittwoch, den 21. August 1935, vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Heidelberg, den 27. Juni 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

22512] Oeffentliche Zustellung.

Es klagt auf Ehescheidung Karl. Hölzer, Invalide in Köln⸗Mülheim, gegen Gertrud, geb. Trojahn. Ver⸗ handlungstermin vor der 5. Zivil⸗ kammer am 28. August 1935, 10 Uhr, Zimmer 267.

Köln, den 28. Juni 1935.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[22513] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Gärtnerlehrling Friedrich Müller in Bernburg, vertreten durch die Ehe⸗ frau Emma Bahn geb. Hoyka in Os⸗ marsleben als Pflegerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Fricke in Bitterfeld, klagt gegen den Geschirr⸗ führer Friedrich Müller, früher in Bitterfeld, wegen Unterhaltsforderung mit dem Antrage auf Zahlung von 108,— RM rückständigen Unterhalt für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1935 und einer monatlichen Unterhalts⸗ rente von 18,— RM ab 1. Juli 1935, zahlbar in vierteljährlichen Raten im vo us bis zum 30. Juni 1937. Zur m Hlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bitterfeld auf den 2. August 1935, 9 Uhr, geladen. Bitterfeld, den 24. Juni 1935.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[22515] Oeffentliche Zustellung. Der Vorführer Oskar Schlieter in Berlin 0 34, Thaerstraße 7, klagt gegen die frühere Kinobesitzerin Else Lucas, geb. Spindler, zur Zeit i Reisen, mit dem Antrage auf Zahlung von 149,17 RM. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird die Be⸗ lagte vor das Arbeitsgericht Berlin in Berlin⸗Charlottenburg 1, Tegeler Weg Nr. 17/20, auf den 12. August 1935, vormittags 11 Uhr, Zimmer 159, geladen. Berlin⸗Charlottenburg 1, 26. Juni 1935. Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.

[22514] 1

Helmut Braun, Pfarrer in Boll, Kreis Göppingen, klagt gegen Adolf Reser, unbekannten Aufenthalts, früher in Murrhardt, wegen Darlehen auf Bezahlung von RM 165,84. Beklagter wird zur mündl. Verhandlung vor das Amtsgericht Göppingen auf Donners⸗ tag, den 15. August 1935, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Amtsgericht Göppingen.

den

5. Verlust⸗ und Fundfachen.

[22518] Aufgebot. Der von der Iduna Feuer⸗, Unfall⸗, Haftpflicht: und Rückversicherungs⸗ Aktiengesellschaft zu Halle ausgefertigte LEE“ mit Prämien⸗ rückgewähr Nr. 15 174 Gustav Demisch nebst Nachträgen ist abhanden gekom⸗ men. Die Versicherung unterliegt der I“ Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten ab heute bei der unter⸗ zeichneten Gesellschaft, die jetzt als Ver⸗ sicherer in Betracht kommt, zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt bzw. neu ausgefertigt wird. Berlin, den 28. Juni 1935. Iduna⸗Germania Allgemeine Versicherungs⸗Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Charlottenstraße Nr. 13.

[19598] Aufruf.

Der Versicherungsschein Nr. 178 790, lautend auf Georg Eberhard von Hey⸗ nitz, Reg.⸗Inspektor in Berlin, ist zu Verlust gegangen. Der Besitzer des Scheines wird aufgefordert, sich bei Verlust seiner Rechte hieraus inner⸗ halb zweier Monate von heut bei uns zu melden.

Nürnberg, den 15. Juni 1935.

P. Z. V. Beamten⸗Pensions⸗ Zuschuß⸗Versicherung Nürnberger

Lebensversicherungs⸗Bank.

6. Auslofung usw. von Wertpapieren

[22519) 2. Veröffentlichung. Kündigung. 1

Hiermit kündigen wir die sämtlichen noch nicht ausgelosten Pfandbriefe der 4 % Anleihe der Allgemeinen Hypo⸗ thekenkasse der Städte Schwedens von 1904 zur Rückzahlung am 15. Juli 1935. Die gekündigten Pfandbriefe, deren Einlösung zum Nennwert erfolgt, werden vom Fällig⸗ keitstage ab nicht mehr verzinst. Stockholm, den 30. November 1934. Direktion der Stadthypottzekenkasse

4

Verschiedene Erträge..

[22520] 1 Anleihen der Stadt Budapest. 4 % 1910, % 1911, 4 ½¼ % 1914. In Ausführung von Artikel VI der Konvention von Ostende hat die Stadt Budapest die in den neuen Tilgungs⸗ plänen per 1. Juli 1935 vorgesehene Quote auf dem Wege des Rückkaufs in Ungarn getilgt. Diese Quote beträgt: für die 4 % Anleihe von 1910 nom. £ 7360,—,—, für die 4 % Anleihe von 1911 nom. ffrs. 375 900,—, für die 4 ½¼ % Anleihe von 1914 nom. 2-12900— Schweizerische Bankiervereinigung. [22521] 8 Bei der am 24. Mai d. Is. stattge⸗ fundenen Auslosung der Holzwert⸗ anleihe der Stadt Sagan sind folgende Stücke ausgelost worden: 18 Stücke zu 5 fm Buchstabe A Nr. 41 42 45 69 72 80 81 110 127 129 131 150 156 173 184 187 199 201. 45 Stücke zu 1 im Buchstabe B Nr. 25 48 64 72 141 188 248 250 258 268 277 280 290 291 292 324 340 341 344 345 349 395 397 398 446 447 458 464 465 467 472 473 474 477 483 484 485 486 487 488 492 495 503 505 551. 5 Stücke zu ¼ im Buchstabe C Nr. 40 45 65 156 191. Die Auszahlung erfolgt vom 1. Okto⸗ ber 1935 ab durch die Stadthauptkasse in Sagan und durch das Bankhaus E. Heimann, Breslau 1, Ring 33/34. Der für die einzelnen Stücke zur Aus⸗ zahlung kommende Betrag wird noch bekanntgegeben. Ich mache besonders darauf aufmerk⸗ sam, daß von den bereits früher ausge⸗ losten Stücken folgende nicht eingelöst worden sind: zu je 5 fm Buchstabe A Nr. 30, zu je 1 fm Buchstabe B Nr. 5 8 63 157 255 289 388 439 459 460 461, zu je ½ fm Buchstabe C Nr. 86 120 139.

Diese Stücke können sofort bei der Stadthauptkasse eingelöst werden. Sagan, den 29. Juni 1935. Der Bürgermeister. J. V.: Pottag.

7. Aktien⸗ gefellschaften.

[21950]. Wollversteigerungs⸗ Aktien gesellschaft, Reichenbach i. B. Bilanz vom 31. Dezember 1934.

A. Aktiva. RMN Einrichtungskonto. . 320 Konto kurzlebiger Wirt⸗

b ööö Warenbestand 112 778 82 Forderungen auf Grund

von Warenlieferungen u. V

44 097 22

E““;

Kassenbestand, Postscheck⸗ V 308 75

13 694 03

und Reichsbankguthaben Andere Bankguthaben. . 18 8 171 199 82 B. Passiva.

Artienkabital ... 100 000 Gesetzliche Rücklage . . . 5 000 Verbindlichkeiten a. Grund V von Warenlieferungen u. Leistungen.. 43 143 58 Gewinn⸗ und Verlustkonto: Gewinnvortrag aus 1933 Reingewinn 19314.

1—

3 912 62 19 143 62 171 199 82 Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. Dezember 1934.

RMN 8 24 265/ 75 1 042 67

A. Aufwendungen. Löhne und Gehälter . Soziale Abgaben .. 2 Abschreibungen a. Anlagen Andere Abschreibungen . Zinsen, soweit sie die Er⸗

tragszinsen übersteigen. Besitzsteuern E1“ Summe der sonstigen Auf⸗

wendungern.

880 50 11 890 55 48 219 66 —105 575 55

Bilanzkonto Reingewinn

V 1“““ 19 143 62

122 719 61 B. Erträge.

12² 7¹19 61

In der am 27. Juni 1935 stattgefun⸗ denen ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft wurde die Dividende für das Jahr 1935 auf 50% festgesetzt. Dieselbe gelangt gegen Einreichung des Gewinnanteilscheins Nr. 9 bei der Rei⸗ chenbacher Bank A.⸗G., Reichen⸗ bach (Bgtl.), zur Auszahlung.

Reichenbach (Bgtl.), den 27. 6.1935.

Wollversteigerungs A.⸗G., Reichenbach (Bgtl.).

422

Maschinenfabrik Buckau R. Wolf Aktiengesellschaft.

In der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 27. Mai 1935 ist in den Aufsichtsrat neu gewählt worden: Herr Bankdirektor Dr. Hans Pilder, Berlin.

Ausgeschieden aus dem Aufsichtsrat ist infolge Ablebens:

Herr Kommerzienrat Dr. h. c. Paul Millington⸗Herrmann, Berlin. Magdeburg⸗Buckau, 27. Juni 1935. Der Vorstand. W. Kleinherne.

[21949]. Neustadt⸗Gogoliner Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Jahresbilanz f. d. 31. Dezember 1934.

RM

Aktiva. Anlagevermögen: Bahnanlagen: Bahnbetriebsgrundstücke einschl. d. Gleisanlagen, Streckenausrüstung und der Betriebsgebäude. Gebäude, die ausschl. Ver⸗ waltungs⸗ oder Werk⸗ wohnungszwecken dien. Betriebsmittel (Fahr⸗ zeuuo Geräte und Werkstatt⸗ maschinhn .

3 061 359 20

576 700—

7 000 3 705 859 20 Beteiligungen 183 Umlaufsvermögen: Stoffoorräte. Wertpapiere ... Darlehen.. . Sparguthaben.. Sonstige Forderungen.

22 349 88

289 319 21 4 026 975 31

Passiva. Grundkapital . 3 000 000 Gesetzlicher Reservefonds. 486 568 96 Erneuerungsfonds.. 60 112 [17 Spezialreservefonds.. 22 868 48 Unterstützungsfonds.. 3 620 27 Nackstelutg .. ... 65 000 Wertberichtigungsposten 207 550 29 Gewinn: G Gewinnvortrag aus dem Vorjahre ...

1“ 885 19 Gewinn im Berichtsjahre V

180 369 95 4 026 975 31

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 31. Dezember 1934.

Aufwendungen. Betriebsausgaben: Persönliche Ausgaben: Besoldungen, Löhne und sonst. Bezüge ausschl.d. Bahnunterhaltungs⸗ und Werkstättenarbeiter.. 166 144 Soziale Ausgaben: V Soziale Abgaben 25 567 56 Sonst. Ausgaben f. Wohl-2 fahrtszwecke. Sachliche Ausgaben: Für Unterhaltung u. Er⸗ gänz. d. Ausstattungs⸗ gegenstände sowie für Beschaffung der Be⸗ triehsstoffe .. Für Unterhaltung, Ergän⸗ zung und Erneuerung d. baul. Anlagen einschl. d. Löhne der Bahnunter⸗ haltungsarbeiter .. 8 Für Unterhaltung, Ergän⸗ zung und Erneuerung d. Fahrzeuge u. maschinell. Anlagen einschl. d. Löhne d. Werkstattenarbeiter. Sonstige Ausgaben.. Besitzsteuern der Gesellschaft Zuweisung:

20

8628 19

An den Erneuerungsfds. 61 000,— An d. Spezialreservefds. 3 205 86 Rückstellung für notwendige Ausgaben. 55 000 Gewinn: Gewinn im Berichtsjahre Gewinnvortrag aus dem Vorjahre..

180 369

88⁵ 796 696]¹

Erträge.

Betriebseinnahmen: Aus dem Personen⸗ und Ge- 8

päckverkehr . . 1“ 79 950 Aus dem Güterverkehr 662 152 Sonstige Einnahmen.. 14 191 Außerordentl. Zuwendung. 38 971 Sonstige Erträge .. 544 Gewinnvortrag aus 193 885 796 696 96

Die Aufsichtsprüfung fand durch den Reichsbevollmächtigten für Bahnausfsicht in Oppeln statt; wesentliche Beanstan⸗ dungen wurden nicht erhoben.

Herr Direktor Dr. Stephan, Berlin, ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Neugewählt wurden in den Aufsichtsrat die Herren Generalmajor a. D. Landrat Schwantes, Neustadt, O./S., und Prokurist Richard Gärtner, Berlin.

Neustadt O. S., den 26. Juni 1935.

Die Direktion. 8

recht dem Urkunden nachzuweisen, widrigenfalls

Z614“

des Landgerichts. 111“

des Königreichs Schweden 8 11“ 6

ö

Der Vorstand. W. Geitner