1935 / 156 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jul 1935 18:00:01 GMT) scan diff

1“““

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 156 vom 8. Juli 1935. S. 4

———ö—V———.Üi—

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

8 Berlin, Montag, den 8. Juli

Nr. 156

Schlachwviehpreife an deutschen Märkten in der Woche vom 1. bis 6. Juli 3 Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.

Wirtschaft des Auslandes.

ö“ (Fortsetzung.)

Ausweise ausländischer MNotenbanken.

Paris, 4. Juli. (D. N. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 28. Juni 1935 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. EVAZEI1 Passiva. Täglich fällige Verbindlichkeiten

13 951 (Abn. 62), davon: Privatguthaben 10 721 (Abn 193).

5* 8

Marktorte:

Hannover Magdeburg Mannheim

Nürnberg

Dortmund V

Sparkassen des Deutschen Reichs.

Monat Mai 1935

D Semeh SS SSS

ESs c0 H.

Anzahl der Sparkassen, Girokassen und Kommunalbanken

Aufschwung der ungarischen Textilindustrie.

Budapest, 8. Juli. Der Jahresbericht des Landesvereins ungarischer Textilindustrieller über das Jahr 1934 stellt einen Ausschwung der Textilindustrie fest. Die Zahl der Textilfabriken hat im Berichtsjahre um 14 auf 156 zugenommen. Die Gesamt⸗ ahl der beschäftigten Personen 88 um rund 5000 auf 50 400 ge⸗ stie en. Die Ausfuhr von Textilerzeugnissen konnte insbesondere nach den westlichen Ländern weiter ausgebaut werden.

Depositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrent⸗ einlagen

Spareinlagen

58S8 5 SS=SNH

Veränderung im Berichtsmonat

am Ende 8 s haben des bl Ein⸗ (†.) Zins. Gutschrift 3 zahlungen bzw. Aus⸗ uts von Sonstige* qegen. Pormonats (Last⸗ zahlungs⸗(—) gut Härte. Sonstige ¹) wärtig schriften) Ueberschuß schriften mitteln

berichtet¹ Vor dem Beitritt Polens zur Zweco. 8. Tausend Reichsmark

Wie der DHD. erfährt, haben die seit einiger Zeit zwischen 1 8 1 3 8 8 dem internationalen Drahtausfuhrverband (JIweco) und den pol⸗ 1 1 1 nischen Drahtverfeinerungswerken im Gange befindlichen Ver⸗

handlungen jetzt dazu geführt, daß der Beitritt Polens zur Iweco als gesichert gelten kann. In der nächsten Mitgliederversamm⸗ ung der Iweco, die am 17. Juli in Brüssel stattfindet, wird der polnische Anschluß voraussichtlich vollzogen werden. Der Beitritt der polnischen Drahtwerke bedeutet zweifellos eine Stärkung des Internationalen Drahtverbandes, dessen Vertrag noch bis Ende 936 läuft, zumal die deutsche Gruppe von dem ihr vorbehaltenen Recht der Kündigung zum Jahresende 1935 keinen Gebrauch machen wird. Den Polen dürfte bei der Iweco eine Ausfuhr⸗ menge von etwa 6 8000 t eingeräumt werden. Nach dem bereits rfolgten Anschluß der Polen an den Internationalen Walzdraht⸗ erband und dem jetzt in Aussicht stehenden Beitritt zu dem nternationalen Verband der Drahtverarbeiter können die Aus⸗ ichten auf eine Beteiligung Polens an der Internationalen Roh⸗ tahlexportgemeinschaft zweifellos noch günstiger beurteilt werden als bisher, zeigt der Anschluß der polnischen Erzeuger an die Drahtverbände doch die Geneigtheit der Polen, sich an den inter⸗ ationalen Eisenabmachungen zu beteiligen. Es sind übrigens uch im Rahmen der Ireg⸗Verhandlungen mit England Bemü⸗ hungen im Gange, um auch die englische Drahtindustrie zum Bei⸗ tritt zur Iweco zu veranlassen. Auch diese Verhandlungen bieten

Stand

92 d0 . 58 S. 90 H

am Ende des Berichts⸗ monats

Stand am Ende des Berichts⸗

monats

in die davon

Statistik ein⸗

bezogen

Aus⸗

Ein⸗

zahlungen Vor⸗

monats

Insgesamt

gg8,8

f

10 11 12 13

D —₰½

8 098 417 1 046 550 1 187,381 715 876 592 955 292 199 295 573 338 633 108 100 73 060 50 012 139 064 70 219 75 942

9 018

24 553

13 117 552

13 021 593 12 911 141 12 687 670 12 356 442 12 272 604 12 242 422 11 669 290 10 458 594

9 955 843 11 165 282

9 724 143

289 951 35 681 25 375 26 026 14 535 8 357 7 590 15 471 2 933 2 908 1 248 5 603 2 855 1 686 248 467

440 934

498 753 493 860 522 220 664 256 454 303 438 621 423 799 409 489 354 993 528 543 589 007

S R

9) 285 128 31 747 24 211 24 487 14 066

8 498

7 329 16 762 2 176

2 577

1 249

5 043

2 145

1 634 227 500

9) 427 779 457 178 426 020 378 395 513 309 479 256 415 933 429 835 405 247 424 057 495 570 493 067

H

626 1 074 393 167 384 241 842 167 866

72 603 46 061 29 174 24 764 22 908 20 246

3 938

46

86 338

439

534 14

1 045 288 166 670 237 908 11

71 241 44 461 28 298 21 842 19 795

113 020 052 184 1 196 766 717 938 594 384 292 058 296 303 337 360 108 324 73 406 50 011 139 624 70 989 76 561 9 039 24 520

13 152 487

1

13 117 552 1 13 021 593 1 12 911 141 1 12 687 670 1 12 355 605 1 12 272 604 1 1

1

1

1

1

Preußen Bayern.. Sachsen.

Württemberg Baden Thüringen. Hessen.. Hamburg.. Mecklenburg Oldenburg. Braunschweig Bremen.. Anhalt.. 8 Lippe. 8 Lübeck . Schaumburg⸗Lippe.. Summe Deuts

199 1935 . 1935. 1934. 1934.

1934

1933

H S

14 603 8 5 634 1 9 385 2 062 1 429 141 730 2738 224 346 12 560 770 619 21 34 935

95 959 110 452 223 471 331 228

83 001

30 182

18 464

19 126

34,0

50,0 50,0 49,8 48,8 47,0 46,3

. 16 852 15 017

5 666

1 232

3 074 1909 082

16 510 14 977 5 550

1 335

2 868 867 375 7 911 2 129 8 409 20 784 61 032 27 830 40 708 2 1 5 1

45,0 44,5 43,0 41,0 42,0

47,5 48,0 47,0 46,0 44,5

. „2 522,2 2, 222,272„

60

48,5 42,0

Isliii

ches Reich..

13 155 41 575 67 840 143 825 150 947 24 953 22 688 6 036 4 242 69 064 32 973 95 940

4 295 5 614 1413

417 3 023 2 504

18 729 9 294

11 453 50 719

21 590 59 656 3138 +† 111 645

17 201 39 302 72 452 178 742 88 268

2 248

5 77

5771

April März Februar Januar Dezember November Mai

Mai

Mai

Mai Mai

*F

Märkte .

8” 1

Reichsdurchschnittspreise Juli

1.— 8.

Juni

17.— 22.

39,2 35,9

11 687 754 10 477 720 9 905 124 11 224 938 9 835 788

15 15

39,9 36,4 15 52,6 52,2 48,4 15 48,0 48,1 48,1

Monatsübersicht in Nr. 131 vom 7. Juni 1935. ¹) g 1 = Fette Specksauen. Statistisches Reichsamr.

39,8

Ochsen, vollfleischige (b). . 37,2

Kühe, vollfleischige (b Kälber, mittlere (b) Schweine, 100 120 kg (c) Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe

Berlin, den 6. Juli 1935.

Soo-ho-2uöeu 5SSS=SS9SS

3 769 3 962 8 158 1 887

†444*44*—

††2XII*X IITITII

nSobo dobo bo do bo do do ‿‿‿α*’*† *†

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

¹) Bei den Sparkassen und Kommunalbanken, die nicht berichtet haben, wurde der Stand des Vormonats eingesetzt. ²) Z. B. Berichtigungen der Nachweisung des Vormonats; Umbuchungen aus dem Depositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrentverkehr in den Sparverkehr (oder umgekehrt); Uebernahme von Werksparkassen u. a. sowie Uebertragungen von Aufwertungsspareinlagen in die RM⸗Rechnung. 9) Davon: 10 Kommunalbanken. Abgang: 16 Sparkassen durch Vereinigung mit anderen Sparkassen. ⁴) Abgang: 1 Sparkasse durch Vereinigung mit einer anderen Sparkasse. ⁵) Davon: 510 Girokassen (einschl. Stadt⸗ und Girobank Leipzig und Chemnitzer Girobank). Abgang: 1 Sparkasse durch Vereinigung mit einer anderen Sparkasse und 1 Girokasse durch Auflösung. ⁴) Davon: 2 Kommunalbanken. ¹) Davon 510 Anstalten des sächsischen Gironetzes und 12 Kommunalbanken. Wegen der Veränderung der Anzahl der in die Statistik einbezogenen Sparkassen gegenüber dem Vormonat voal. die Anmerkungen ³) bis 6). ⁸) Wegen der Veränderung der Anzahl der in die Statistik einbezogenen Sparkassen in den Vergleichsmonaten vgl. die früheren Veröffentlichungen. Die hierdurch nicht geklärten 9 den öö der Zahre ;e dh die ihe 118 E“ sianhseache ⁹) Par. entfielen 10 892 Tausend Reichsmark auf Auszahlungen von Auf⸗ ertungsspareinlagen, die in Preußen gemäß Erlaß vom 17. Apri vom 1. Apri ab zur Kündigung freigegeben sind, und 47 usend Reichsmark auf Auszahlungen von Härtezuwendungen (gemäß Erlaß des Herrn Reichs⸗ und Preußischen Wirtschaftsministers vom 28. März 1935). G S. e

Berlin, den 5. Juli 193ö5. 8

Schlachtviehpreise an deutschen Märkten im Monat ZJuni 1935.

Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in Reichsmark.

Schweine von etwa

Kälber Lämmer, Hammel und Schafe

mitt⸗

lere

und Saug⸗ kälber

beste Mast⸗

und Saug⸗ kälber

beste Mastlämmer

heste jüngere Masthammel

über 150 kg.

ge⸗ ringere

I2 6

schige

er ausgemästete

(120 bis 100 bis 8o bis 98 ö 1. 8 öö8“

18. 1en 8 Schis Statistisches Reichsamt. .

*

EEII“

flei⸗ schige

Saug⸗ kälber

fette Speck⸗ schweine

1

Schlachtwerts

Stall⸗ mast

Weide⸗ mast

Stall⸗

voll⸗ mast 1

fleischige Ausländische Geldsorten und Banknoten.

vollfleischige, aus⸗

gemästete höchsten jüngere vollfleischige höchsten Schlachtwerts sonstige vollfleischige oder ausgemästete jüngere vollfleischige höchsten Schlachtwerts

vollfleischige, aus⸗

gemästete höchsten

Schlachtwerts mittlere Mastlämmer und ältere Masthammel

sonstige vollflei

od

Die Sparkasseneinlagen im Mai 1935.

Die Spareinlagen bei den deutschen Sparkassen haben sich im Mai 1935 weiter günstig entwickelt. nsgesamt stiegen sie im Berichtsmonat um 34,9 Mill. RM auf 13 153 Mill. RM; von dem Zuwachs entfielen 13,2 Mill. RM auf den Einzahlungsüber⸗ 3 schuß, 12,9 Mill. RM auf Zinsgutschriften, 4,6 Mill. Rehe auf 49,1] 47,6 Gutschriften von Härtemitteln und 4,3 Mill. RM auf andere 47,8 45,0 Buchungsvorgänge (Umbuchungen aus dem Depositen⸗, Giro⸗ und 50,6 Kontokorrentverkehr u. a.). sie Umsätze im Sparverkehr sind saisonmäßig stark urückgegangen. Die Einzahlungen verringer⸗

ten sich um 57,8 Mill. RM auf 440,9 Mill. RM und die Aus⸗ zahlungen um 29,4 Mill. RM auf 427,8 Mill. RM: der Ein⸗

1 Fortsetzung des Handelsteils.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 6. Juli 1935: Gestellt 19 Wagen. Am 7. Juli 1935: Gestellt 2237 Wagen. 8 ““

8. Juli Geld. Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,428 2,448

2,428 2,448 0,63 0,65 41,72 41,88

6. Juli Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4185 4,205

2,431 2,451

2431 2451

0,63 0/,65 41,72 41,88

21 a 2 b 1 a2

C 2

g 92

Sovereigns.

20 Francs⸗Stücke. eae eg Pesnhe .. 8 Amerikanische:

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische 1000 5 Dollar..

4 M Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Belgische..

53,5 57,9 56,9 51,8 59,0 54,4 55,3

32,6 33,8 36,4

22 9 A

Notiz für [1 Stüch 1 Dollar 1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 100 Belga

Aachen.. Augsburg

Berlin. Beuthen. Bochum . Braunschwei Bremen.

22 S1 S

31,8 37,1 31,7 37,4

33,1 30,6

42,8 37,3

H —₰¼

22 S d0

35,2 2)34,0

c0 S H

40,8 49,6 42,0

42,6

2092 SDA

47,0

Breslau Chemnitz. Dortmund Dresden 8 Duisburg. Düsseldorf Erfurt Essen

.„ 5 5 2 05bb-ããb.öb8 Sbe, ã

5-—..

Frankfurt a. M. Gelsenkirchen . Halle a. S. Hamburg.

Hannover Karlsruhe Kassel. H Koblenz Köln . . Krefeld Leipzig Magdeburg Mainz.. Mannheim München München⸗ Gladbach Nürnberg Osnabrück Plauen Regensburg

4⁴ 2⁴ 9 9 9 4 * *. .⁴ . .

6 9 9öö——

durchschnitt“)

Dagegen: Mai Juni

1935 1934

40,5

39,0 40,3

39,8 42,0

2C00oͦEeeeJUeSen Sbbee 0 0 00—S81S S =-SS +OUÆ S =SS90 ⏑£ —sqS

38,3 37,5 40,9 37,1 41,6 38,2 39,1 40,4 38,5

40,5

31,8 =

35,4

36,1 36,4 35,5 39,8 34,3 34,8 35,3 33,2 33,0 35,3 37,8 37,3

37,3 33,6 37,3 37,3 35,1

34,8 37,0 33,6 34,4 36,6

35,8 37,7

33,4 36,6 36,9 32,9 37,9 34,1 34,3 38,0 38,1 32,9 38,0

27,8 26,0 33,1 33,4 27,6 33,1

31,4

35,5 35,3

34,6 32,3

39,5

34,8 35,8 33,1 36,8 34,3 30,5 38,1 36,5

33,5 37,4

38,6 35,5 35,8 34,5 33,8 33,2 38,0 34,8

36,6 ³) 36,0

52,4 59,5

48,6 56,4

55,1

UIISsSIIIIII

ͤ““

41,3 43,9

11“““

39,0

D

92

40,6 41,5 36,9

LIISSIILIIII

IIIIIII1I

v

I11SeEII1I1.I

—₰½

8S

1111l

49,0

50,3 51,4

49,3 52,5

49

51,3 51,9 50,6 50,1

51,0

50,8

50,8 49,5

51,8 48,4

52,0 45,4

49,1 48,4

52,0 45,8 50,3

2

2

/

5

2)49,5

50,4 47,8 51,6 51,4 49,6

2

51,1

49,3

49,5 49,8 48,5 50,8 50,8

50,1

52,3 45,9 49,3 50,8 45,4

47,5

47,9 49,8 50,4 45,8

50,3

45,6 49,6

46,3 48,8

45,6 46,1

45,4 43,8 46,8 48,3 47,5

49,1 47,5 48,0 46,4 47,6 43/4 47,3 47,1 48,9 45,4 46,5

41,2

33,8

39,7

38,8 30,1

1

)

5 wichtigeren Berlin, den 4. Juli 1935.

35,2

26,1

41,3

40,8

29,5

Fette Specksauen: Berlin 45,9; deutschen Märkten. Berichti

39,5

/

38,0

26,7

35,9

/

33,7 23,6

40,5 36,5

7

39,0 34,3

28,4 24,5

30,1

/

28,0 19,8

41,1 32,3

35,5

38,3 33,3

28,4 24,7

57,7 44,9

51,4

50,6 38,6

43,7

7

42,1 31,1

Breslau 42,0; Hamburg 46,6; Hannover 45,4; Magdeburg 46,0; Stettin 45,1. ²) 2. gung: In Nr. 131 vom 7. Juni 1935 ist unter Hamburg, Kälber a zu setzen 62,1 (statt 62,7).

Monatshälfte. ³)

49,8

49,0

44,5

49,0

/

48,3

Statistisches Reichsamt.

48,5

2

47,5 39,8

47,8

7

46,6

46,1

44,5

38,3

36,1

1. Monatshälfte. ⁴) Durchschnittspreise von

Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktie

Sieben Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

ngesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

zahlungsüberschuß lag mithin um 28,4 Mill. RM niedriger als im Vormonat. Wie in den vorangegangenen Monaten war je⸗ doch auch im Mai die Entwicklung der Spareinlagen besser als in den Vorjahren. So stellte sich im Mai 1933 der Einzahlungs⸗ überschuß nur auf 4,2 Mill. RM, im Mai 1934 waren sogar die Auszahlungen um 6 Mill. RM größer als die Einzahlungen. Im einzelnen lagen die Einzahlungen um 17 Mill. RM über, die Auszahlungen um 2 Mill. RM unter Vorjahrshöhe. Der niedrige Stand der Auszahlungen ist um so bemerkenswerter, als die preußischen Sparkassen auch im Berichtsmonat einen beträchtlichen Teil von Aufwertungsspareinlagen und Härtemitteln, die seit dem 1. April 1935 zur Kündigung freigegeben sind oder zur Aus⸗ schüttung kommen, ausgezahlt haben. Soweit statistisch sestgestellt werden konnte, sind von den Aufwertungs⸗ und Härtegläubigern der Sparkassen im Berichtsmonaf 16,2, Mill. RM abgehoben wor⸗ den; hiervon entfielen 10,9 Mill. RM auf Aufwertungssparein⸗ lagen und 5,3 Mill. RM auf Härtezuwendungen. Die Spar⸗ einlagenbewegung wurde durch die Auszahlungen an die Altsparer allerdings nur mit 15,6 Mill. RM belastet, da von den aus⸗ gezahlten Härtemitteln 0,6 Mill. RM noch nicht auf Sparein⸗ lagenkonto übernommen waren. Läßt man die Auszahlungen von Aufwertungsspareinlagen und Härtezuwendungen unberöück⸗ sichtigt, so sind die Auszahlungen sogar um 17,6 Mill. RM niedriger, der Saldo von Ein⸗ und Auszahlungen um 34,8 Mill. Reichsmark günstiger als im Mai 1934.

Die Depositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrenteinlagen der Spar⸗ kassen, Girokassen und Kommunalbanken sind auch im Mai 1935 wieder über den saisonmäßigen Umfang hinaus gestiegen; sie erhöhten sich um 41,7 Mill. RM auf 1909 Mill. RM. Unter Aus⸗ schaltung der Umbuchungen aus dem Devpositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrentverkehr in den Sparverkehr beträgt der Zuwachs dieser Einlagen sogar 44,3 Mill. RM.

Faßt man die Spareinlagen und die Depositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrenteinlagen der Anstalten im Unterbau der deutschen Sparkassenorganisation zusammen, so ergibt sich, daß die Gesamt⸗ einlagen um 76,6 Mill. RM auf 15 062 Mill. RM gestiegen sind. Ohne Berücksichtigung der Gutschriften von Zinsen und Häͤrte⸗ mitteln im Sparverkehr sowie der übrigen, nicht durch den reinen Zahlungsverkehr bedingten Veränderungen erhöhten sich die Ge⸗ samteinlagen um 57,5 Mill. RM. Der Einlagenzuwachs hat somit dieses Mal, wie zu erwarten war, nicht ausgereicht, um den dritten Teilbetrag (75 Mill. RM) der von den Sparkassen gezeich⸗ neten 500 Mill. RM Anleihe des Deutschen Reichs, den sie ver⸗ einbarungsgemäß am 15. Mai 1935 abzunehmen hatten, zu be⸗ zahlen. Da die Sparkassen das laufende Kreditgeschäft nicht ver⸗ nachlässigen konnten, waren sie genötigt wie auch aus den Monatsausweisen der Girozentralen hervorgeht —, zur Finanzie⸗ rung dieser Aufgaben auf ihre Bankguthaben zurückzugreifen.

Telegraphische Auszahlung.

und Kairo Argentinien (Buenos Aires).. Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark(Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval / Talinn) Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand).. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz (Palen⸗ 1 Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) ... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.)

Verein. Staaten vyn Amerika (New York)

Aegypten(Alexandrien 8

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Zloty

100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

8. Juli

Geld

12,58 0,658

41,885

0,139 3,047 2,473 54,84 46,905 12,28 68,43 5,415 16,405 2,353

168,78 55,57

20,50 0,721

5,649 80,92

41,64 61,72 48,95 46,905 11,14 2,488 63,32 81,13 34,00 10,34 1,974 1,009 2,476

Brief 12,61 0,662 41,965 0,141 3,053 2,477 54,94 47,005 2,31 68,57

6. Juli

Geld 12,565 0,658 41,885 0,139 3,047 2,472 54,76 46,905 12,265

68,43

5,425] 5,405

16,445 2,357

169,12 55,69

20,54 0,723

5,661 81,08

41,72 61,84 49,05 47,005 11,16 2,492 63,44 81,29 34,06 10,36 1,978 1,011

2,480

16,405 2,353

168,89 55,49

20,50 0,719

5,649 80,92

41,64 61,64 48,95 46,905 11,13 2,488 63,24 81,13 34,00 10,34 1,974 1,009

2,479

Brief

12,595 0,662

41,965

0,141

3,053

2,476 54,86 47,005 12,295

68,57 5,415

16,445 2,357

169,23 55,61

20,54 0,721

5,661 81,08

41,72 61,76 49,05 47,005 11,15 2,492 63,36 81,29 34,06 10,36 1,978 1,011

2,483

Brasilianische. Bulgarische.. Canadische.. Dänische.. Danziger. Englische: große ... 1 u. darunter CItn . Fimhlsche .. . . .. Französische 1“”“ Holländische.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoflawische .. Lettländische.. ie“ NVorwegische.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnischhe.. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedische.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische.. Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter EE11“ Ungarische

922⸗

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund

100 Pengö

0,115 0,135

2,415 2,435 54,78 55,00 46,865 47,045 12,245 12,285 12,245 12,285

537 5,41 16,355 16,415 168,36 169,04

19,866 19,94 5,88 5,67

4145 41,61 61,51

46,91

63,10 80,90 80,90 33,64

10,48 1,91

0,115

2,414 54,55 46,865 12,23 12,23

5,36 16,355

168,47

19,86 5,63

41,45 61,43

46,91

63,02 80,90 80,90 33,64

0,135

2434 54,77 47,045 1227 1227

5,40 16,415

169,15

19,94 5,67

41,61 61,67

4709

Banknoten:

Danzig, 6. Juli. Polnische Loko 100 Deutsche Reichsmark —,— G.

Wertpapiermärkten.

Devisen.

(D. N. B.)

EW“ B.,

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsch Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.

8. Juli auf 43,75 (am 6. Juli auf 43,75 ℳ) für 100 kg

[Alles in Danziger Gulden. 100 Zloty 99,80 G., 100,20 B.,

Amerikanische