8
———— nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 12. Fuli 1935
5. November 1920 verfügte Ein⸗ bürgerung des Oswald Erhardt, 12 15. September 1885 in Kolonie Hirschenhof, und der mitein⸗ gebürgerten Ehefrau Maria geb. chmidt, geb. 27. In⸗ 1884 in Kolonie Hirschenhof, und der Tochter Irmgard, geb. 11. Juni 1913 in Riga; mit Verfügung vom 13. Juni 1935 die vom Bezirksamt, Polizeidirek⸗ tion, Mannheim am 4. September 1928 verfügte Einbürgerung des Sally Kolpenitzky, geb. 18. März am 1902 in Königsberg (Preußen); mit Verfügung vom 4. Juli 1935 die vom Bezirksamt Freiburg am 19. Mai 1930 verfügte Einbürge⸗ rung des David Klein, 7 1. Er. tober 1908 in Falkeau (Rumänien); mit Verfügung vom 4. Juli 1936 die vom Bezirksamt Freiburg am 15. Oktober 1922 verfügte Ein⸗ bürgerung des Paul Böhm, geb. 10. Lee 1886 Se. Wien, der mit⸗ eingebürgerten rau Walburga Karolina geb. Sutter, geb. 8. Mai 1888 in Mainz, und der mitein⸗ gebürgerten Kinder Hans Gustav Böhm, geb. 3. Januar 1914 in München, Katharina Maria Wal⸗ burga Böhm, geb. 8. Dezember 1916 in Wien, und Peter Paul Konrad Böhm, geb. 17. September 1918 in Hietzing. “ Karlsruhe, den 4. Juli 1935. Der Minister des Innern.
2 11.“
160 vom 12. Juli 1935. S. 4
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
25 Deutsche
winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 Nr 1 60 2 Dietrich, Maria Melanie,
6 ⅔ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. 0 1951 21,25, 9. G. . 1 1. Untersuchungs⸗ und 20. 9. 1920 in Rammersweier.
Zert. v. Aktien —X,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl 8 „% Eschweiler Bergw. Obl. 1952 23,00, Kreuger u. 2 “ Offenburg, den 5. Juli 1935. Straffachen. e Bad. Bezirksamt. J. A.: Frey. 25483) Bekanntmachung.
—,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,— Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) FüsSsga “ 28187] .. 25487 ziderruf von Einbürgerungen. 8 Die vom ““ .
8 tion — Mannheim am 16. Juli 1928 Lemäf
London, 11. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt 315⁄16, Silber fein prompt 31,50, Silber auf Lieferung Barren 33¹³⁄16, Silb f Lieferung fein 34,00, 1 Gold 140/8.
Prag, 11. Juli. 966,00, Zürich 786,25, 119,15,
(D. N. B.) Amsterdam 16,34, Berlin Oslo 598,00, Kopenhagen 532,50, London Madrid 329,50, Mailand 198,00, New York 23,99, Paris 158,75, Stockholm 614,50, Wien 569,90, Marknoten 815,00, Polnische Noten 455,00, Warschau 454,00, Belgrad 55,5116,
Danzig 455,50. Budapest, 11. Juli. (D. N. B.) (Alles in Pengö.] 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85. 1 London, 12. Juli. (D. N. B.) New York 495 ¾, Paris 74,85, Amsterdam 727,00, Brüssel 29,37, Italien 60,28, Berlin. 12,28, Schweiz 15,11 ¾e, Spanien 36,12 ½, Lissabon 110 ⅛, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,18, Istanbul 614,00, Warschau 26,18, Buenos Aires in 8 15,00, Rio de Janeiro 412,00. B
Paris 11. Juli. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] Deutsch⸗ land —,—, London 74,94, New York 15,10 ¼, Belgien 255,00, Spanien 207,25, Italien 124 40, Schweiz 494,75, Kopenhagen
„—, Holland 1029,50, Oslo 377,50, Stockholm 388,00, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau
Paris, 11. Juli. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag 63,20, Wien —,—, Amerika 15,09 ½, England 74,93, Belgien 254 ⅞, Holland 1028,00, Jlalien 124,60, Schweiz 494 6, Spanien 207,25, Warschau
—,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad Amsterdam, 11. Juli. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 59,23, London 7,28 ½, New York 146 6, Paris 9,72, Brüssel 24,78 ⅛, Schweiz 48,12 ½, Italien 12,10, Madrid 20,17 ½, Oslo 36,62 ½, Kopen⸗ hagen 32,52 ⅛, Stockholm 37,57 ½, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 614,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 12. Juli. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,20 ½, London 15,14, New York 305 ⅜, Brüssel 51,50, Mailand 25,12 ½, Madrid 41,90, Berlin 123,00, Wien (Noten) 57,70, Istanbul 246,00.
Kopenhagen, 11. Juli. (D. N. B.) London 22,40, New
30,00 Farben 23,50
Winstd. Deutsche
— ——
geb. 1873 in Almelo, und des Sohnes Sieg⸗ mund, geboren am 21. September 1904 in Freiburg wurde durch Erlaß des Herrn Ministers des Innern in Karls⸗ ruhe vom 4. 6. 1935 Nr. 46 985 gemäß 8.1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und Aberkennung der deutschen taatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. S. 480) hiermit widerrufen. Durch den Widerruf ver⸗ lieren alle B e die deutsche Staats⸗ angehörigkeit, die sie ohne die Einbür⸗ gerung nicht erworben hätten. Freiburg i. Br., den 8. Juli 1935. Polizeidirektion.
u Wertpapiere. Banken
Frankfurt a. M., 11. Juli. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold 12,50, 4 ½ % Irregation 8,30, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 5,45, 5 % Tehuantepec abg. 7,50, Aschaffenburger Buntpapier 52,50, Buderus 107,00, Cement Heidelberg 119,00, Dtsch. Gold u. Silber 236,00, Dtsch. Linoleum 166,75, Eßlinger Masch. 85,00, Felten u. Guill. 108,00, Ph. Holzmann 92,25, Gebr. Junghans —, Lahmeyer 132,50, Mainkraftwerke 951 ½, Rütgerswerke 121,75, Voigt u. Häffner 12,50, Westeregeln 125,00, Zellstoff Waldhof 120,75.
Hamburg, 11. Juli. (D. N. B.) ([(Schlußkurse.] Dresdner Bank 93,50, Vereinsbank 115,25, Lübeck⸗Büchen 80,00 G., Hamburg⸗ Amerika Paketf. 34,50, Hamburg⸗Südamerika 33,00, Nordd. Lloyd 37,50, Alsen Zement 139,00 G., Dynamit Nobel 80,50, Guano 95,00 B., Harburger Gummi 37,00 B., Holsten⸗Brauerei 108,50 B.,
Neu Guinea —,—, Otavi 17 %. Wien, 11. Juli. (D. N. B.) Amtlich. [(In Schillingen.) 5 % Oesterr. Konversionsanleihe 1934/59, Oesterr. Teilausgabe 97,75, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 62,50, Donau⸗ Save Pr. (Südbahn) 59,90, Türkenlose 10,50, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 24,75, Dynamit A.⸗G. 598,00, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,32, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen 118,00, Rimamurany 88,55, Steyr. Werke (Waffen) Lzusammengelegte Stücke) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheide⸗ mandel —,—, Leykam Josefsthal —,—. Amsterdam, 11. Juli. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ York 452,25, Berlin 182,25, Paris 30,10, Antwerpen 76,40, anleihe 1949 (Dawes) 17,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 Zürich 148,30, Rom 37,35, Amsterdam 308,25, Stockholm 115,65, (Young) 16 % G., 16 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 17,75, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 19,05, Wien —,—, Warschau 7 % Bremen 1935 23,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 15 ⅜, 7 % Dresden 86,05. Obl. 1945 20,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, Stockholm, 11. Juli. (D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin— 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 30,50, 7 % Deutscher 158,75, Paris 26,00, Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 128,75, Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 16,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Amsterdam 267,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ 392,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,80, Prag 16,75, Wien —,—, damsche Bank 108,75, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 Warschau 74,70. 88,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, Oslo, 11. Juli. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. Paris 26,80, New York 403,00, Amsterdam 275,75, Zürich 132,50, S. A 1950 40,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 32,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,75, Stockholm 102,85, Kopen⸗ 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 38,50, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. hagen 89,25, Rom 33,40, Prag 16,95, Wien —,—, Warschau 77,00. m. Opt. 1949 21,75, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Moskau, 2. Juli. (D. N. B.) [In Tscherwonzen.] 1000 Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ engl. Pfund 565,84 G., 567,54 B., 1000 Dollar 114,51 G., Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 114,85 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,49 B. [Nachträglich ge⸗ 21 ⅛, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 24,00, 7 % angeboten, davoen TIIb meldet.)] Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ verkauft 1 1891er e ecfs
85 nnn — s B Dietrich, Ehefrau Luise geb. Matt, öC“ “ 11““ 1“ geb. 18. 5. 1896 in Rammersweier, Dietrich, Karl Alfons, geb. 18. 5.
1919 in Rammersweier,
Widerruf von Einbürgerungen uvfrf vom 26. 7. 1933 Reichsgesegr. S. 538, als Zustellung. Der iderruf kann nicht mit Rechtsmitteln ange⸗ fochten werden.
Chemnitz, am 10. Jull 1935.
Der Kreishauptmann zu Chemnitz.
& A: Pr. v. Zimmermann.
[25212] Bekanntmachung. Die Einbürgerung der nachgenannten Personen wurde unterm 28. Juni 1995
widerrufen: Johann Josef, geb.
Netzer, 14. Aug. 1866 in Tschagguns, 2
Sofie, geb. Fritz, Tschagguns,
Netzer, Ehefrau geb. 21. Nov. 1873 in Retzer, Eugen, geb. 8. Mai 1902 in Oherse r9gasch 2. zer, Josef Alois, geb. 27. Februa 1906 in Offenburg. 8 8 8
Ofsenburg, den 5. Juli 1935 Badisches Bezirksamt.
[25211¹° Bekauntmachung. Widerruf von Einbürgerungen. Gemäß § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 19833 (RGBl. 1 S. 480) habe ich widerrufen: 1. mit Verfügung vom 1. März 1935 die vom Bezirksamt Freiburg am 14. Juli 1920 (durch Erstreckung) verfügte Einbürgerung der Magda⸗ lena Saumer geb. Klein, geb. 22. August 1879 in Molsheim, und ihrer Tochter Magdalena Saumer, geb. 17. Mai 1902 in Paris; mit Verfügung vom 4. April 1985
Wien
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 11. Juli. (D. N. B.) Die sehr L Ceen diesjährigen Londoner Wollanfeste Er. — 4a22 diesjähri 08. 8 Hö ). N. B.) Bei Fortsetzung der vierten des Gesetzes über den Widerruf von ruhe mit Erlaß vom 25 In *11938 8.
jã ez. ondoner Kolonialwollauktion gelangten 10 151 Ballen Einbürgerungen und die Aberkennung am 20. De 8⸗ * 1920 bonr B irks 6 unter den Hammer, von denen insgesamt 9155 Ballen verkauft der deutschen Staatsangehörigkeit vom reiiher 8 erfügt E. bür ezir 2* wurden. Die Zurücknahmen blieben verhältnismäßig klein. 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) e 9 St EEE herrschte eine gute Auswahl. Der Besuch war wiederum recht groß. widerrufen. 26 vs nna 1888 5. * H 8 Das Geschäft ging lebhaft vonstatten, wobei der heimische Handel alz Karlsruhe, den 10. Juli 1935. mitei * bürn t 1 g. Fen e. Aufkäufer auftrat. Hautwollen von Neuseeland waren im Preise be⸗ Der Minister des Innern 7875 hauptet. Die übrigen Sorten zeigten eine feste Haltung. Q-— 1 E Ben
Ergänzungen zum Bericht vom 10. Juli 1935: S von Einbürgerungen. widerrufen. G“
Der Bad. Minister des Innern in Juli 1935.
Freiburg i. Br., den 10. Karlsruhe hat mit Erlaß vom 13. Juni Bezirksamt. 1935 Nr. 53 521 die vom Bezirksamt 8 Bühl am 28. März 1923 verfügte Ein⸗ [254895) W bürgerung des Artur Fritsch, geboren Widerruf von Einbürgerungen. am 6. 3. 1909 in Straßburg, und Fer⸗ Die vom Bezirksamt Freiburg am nand Fritsch, geboren am 22. 10. 21. April 1923 vollzogene Einbürgerung 1910 in Straßburg, gemäß § 1 des Ge⸗ der Erna Schärf, geboren am 9. 5. setzs über den Widerruf von Einbür⸗ 1913 in Freiburg, wurde durch Erlaß gerungen und Aberkennung der deut⸗ des Herrn Ministers des Innern in schen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli Karlsruhe vom 16. 5. 1935 Nr. 38 814 1933 widerrufen. Durch den Widerruf gemäß § 1 des Gesetzes über den Wider⸗ verlieren alle Personen die deutsche ruf von Einbürgerungen und Aberken⸗ Staatsangehörigkeit, die sie ohne die nung der deutschen Staatsangehörigkeit Einbürgerung nicht erworben hätten. vom 14. Juli 1933 (RGBl. S. 480)
Der Widerruf wird mit dem Tage der widerrufen. Durch den Widerruf ver⸗ Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ lieren alle Personen die deutsche Staats⸗ anzeiger wirksam. angehörigkeit, die sie ohne die Einbür⸗
Bühl, den 10. Juli 1935 gerung nicht erworbend hätten.
Bad. Bezirksamt. Freiburg i. Br., den 8. Juli 1935.
125186 8 Polizeidirektion.
248 1“
Die Einbürgerung der nachgenannten Personen wurde am 27. Juni 1935
widerrufen: Karl Alfons, geb. 7. 8.
von Einbürgerungen. § 1 des Gesetzes über den
[25491]
Widerruf von Einbürgerungen.
Die vom Bezirksamt Freiburg i. Br. am 12. November 1929 verfügte Ein⸗ bürgerung des Dr. Franz Bergel ge⸗ boren am 13. Februar 1900 in Wien, und der damals miteingebürgerten Ehe⸗ 1 frau Eleonore Bergel geb. irnhaber, geboren am 1. November 1897 in Char⸗ lottenburg, wurde durch Erlaß des Herrn Ministers des Innern in Karls⸗ ruhe von 24. 6. 1935 Nr. 57 630 gemäß § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und Aberkennung der deutschen eese gesaeeh vom 14. Juli 1933 (RGBl. S. 480) wider⸗ rufen. Durch den Widerruf verlieren alle Personen die deutsche Staatsange⸗ hörigkeit, die sie ohne die Einbürgerung nicht erworben hätten.
Freiburg i. Br., den 8. Juli 1935.
Polizeidirektion.
— Kreuz⸗ zuchten
im
Schweiß 6½-9. 6— 15
6 ½ — 16
—
Kreuz⸗ zucht⸗ wasch⸗ wollen
11 — 20
11— 18z 13 bez.
Merino⸗ wasch⸗ wollen
Merinos
Ursprungs⸗ imn Schweiß
kanb Angebot
837 310 1 818 42 297
3 165
Neusüdwales. Queensland
Victoria.. Südaustralien Westaustral.
Tasmanien.. Neuseeland..
14 — 24 18 — 25 ½ 16 — 23 18 — 20 ½
18—23]
10—18 12 — 16⁄ 12½ -— 18; 8—13 — 54 13
Slipes 8 ½ — 16
9½- 13 7½ 10%
il 6— 9¾
9 ½ —23.
Capes. 18 — 23 ½ Snow⸗
Whites
Punta Arenas Falklands⸗ imnseln .. Patagonien.. Entre Rios Fen Engl. Wollen
[25368] 8— Der in Nr. 216 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers vom 15. 9. 1934 verfügte iderruf der Einbürgerung für Her⸗ mann Mördler, damals unbekannten Aufenthalts, jetzt in Paris wohnhaft, erstreckt sich auch auf seine Ehefrau Erna Mördler 58 Brandwein, geb. 25. 3. 1912 in Gera, und auf seinen Sohn Karl Gerhard, geb. 15. 11. 1934 in Paris. Diese Beröffentlichung gilt gemäß Ziff. V Abs. 4 der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über den
“
[25369] Beschluß. 8 In der Strafsache gegen den ehe⸗ die vom Bezirksamt Pforzheim am maligen Schützen Rudolf Willy 25. November 1919 (durch Er⸗] Bodner, 5. J.⸗R., Görlitz, wegen
[25488] streckung) verfügte Einbürgerung fcisenthan usw. wird die Fahnen
Widerruf von Einbürgerungen. Die vom Bezirksamt Freiburg am 26. Januar 1926 verfügte Einbürge⸗ rung des Bernhard Rosenfeld, geboren am 20. Mai 1873 in Konstantinopel, und der damals miteingebürgerten An⸗ ehörigen, der Ehefrau Mina geborene Salomons, geboren am 20. Januar
der Elijabeth Adler geb. Günzig, fluchtserklärung und der eschluß geb. 1. Juli 1881 in Krakau, und durch den sein im Deutschen Reich be⸗ ihrer Söhne Hans Anton Adler, findliches Vermögen beschlagnahmt geb. 28. März 1901 in Pforzheim, worden ist, vom 31. Dez. 1934 auf⸗ und b Adler, geb. 6. August 1903 gehoben.
in Pjorzheim; Liegnitz, den 8. Juli 1935. mit Verfügung vom 2. Mai 1935 die vom Bezirksamt Offenburg am
Gericht des Inf.⸗Führers III St. P. L. II 20/34.
—
88 Wiesbaden, den 10. Jun 1985.
88 “ Der Regierungspräsident. 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, “ I 3 Sta. Wid. “ 8 “ 9. Deutsche sslentsseseichakten 1 Nachstehend aufgeführte Personen haben die Preußische Staatsangehörigkeit in der Zeit zwischen 10. Gesellschaften m. b. H., 8 dem 9. Novembur 1918 und dem 30. Januar 1933 durch Einbürgerung erworben. Gemäß § 1 des 11. Genossenschaften, Gesetzes vom 14. Januar 1933 (RGBl. 1 S. 480) sind diese Einbürgerungen widerrufen worden. 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherunge Mit dem im Rei
Geburtstag 8 1 Ehefrau
*
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen, 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote, 4 Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
Name Vorname
Altmark
-414—
7. Aktiengesellschaften,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
[252091 8
Widerrufsverfügung. Auf Grund des §1 des Gesetzes über den ’1 ee.
Widerruf von Einbürgerungen und
1. Unterfuchungs⸗ und Etraffachen.
8
b
8
3 8. “ die Aberkennu
angehörigkeit vom 14. Juli 1933 — R.⸗G.⸗Bl. I S. 480, und der hierzu erlassenen Durchführungsverordnung vom 26. Juli 1933,
R.⸗G.⸗Bl. I S. 538 — widerrufe ich hiermit folgende von mir vollzogene
Einbürgerungen:
tschen Staats⸗
Der Eingebürgerten 8 Geburtstag und Geburtsort
Aufenthalt
(früherer letzter Wohnort
Name in Deutschland)
Beruf ist
Die Einbürge⸗ rungsurkunde
Der Wideruf erstreckt sich gleichzeitig auf folgende
erteilt am: Familienangehörige:
Alter, Lea (Ryfka Laja) geborene Rosen
25. Jan. 1878
Fischhändler⸗ Mlawa
witwe
29. Nr.
unbekt. — vermutlich Pa⸗ lästina — früher Königs⸗ berg i. Pr., Schnürling⸗ straße 15III.
unbekt. — vermutlich Pa⸗ lästina — früher Königs⸗ berg i. Pr., Knochenstr. 17
Alter, Moritz
olsterer . (Morachem) Pen 98
8. Aug. 1901
5 8
Mit dem Zeitpunkt der Veröffentlichun dieser Verfügung haben die verloren, durch den Widerruf verlieren alle 1 Füezung, erworben hätten.
angehörigkeitspapiere an den Regierungspräsidenten in Allenstein einzusenden.
9. 1920, 1Db. 179 III
9. 1920, I Db. 179 III
Ehefrau: Ryfka geborene Smurzyk geboren am 17.6. 1900 in Dobrzyn in Polen
Kind: Fanny geboren am 29. 1.1930 in Dobrzyn
er Genannten die deutsche Staatsangehörigkeit 1 . Personen die deutsche Staatsangehörigkeit, die sie ohne Die vom Widerruf Betroffenen werden aufgefordert, die in ihrem Besitze
e diese Einbürgerung nicht befindlichen deutschen Staats⸗
Allenstein, den 9. Juli 1935. Der Preuß. Regierungspräsident. I. Sta. A. 53 ² (W.) (Unterschrift.)
—2
8
[25213] 1 Widerruf von Einbürgerungen. 8 Gemäß § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) habe ich folgende Einbürgerungen widerrufen:
Lfd.
Nr.
Vor⸗ und Zuname Geburtstag Geburtsort Letzter Wohnsitz
Stanislaus Gasiorowski] 1. 10. 1873 Pagny Saarbrücken (Lothringen) Spittel (Lothringen) Przemyslany (Polen) Przemyslany 1c
Mannheim
Karl Loiseleux 22. 11.1888
weiler Köln a. Rh.
Dortmund, früher Mannheim Dortmund, früher Mannheim Dortmund, früher Mannheim Köln a. Rh.
Köln a. Rh. New York (U. S. A. Köln a. 86 — Köln a. Rh.
Köln a. Rh.
Schabse Elias Seiden 3. 1874
Simon Seiden 6. 1903 Fanny Seiden geb. Seiden Ester Erna Seiden
3. 1906 7. 1925 3. 1905
Rosa S - 2. 1911 geb. Altberger
Julius Seiden Arnold Seiden Pepi Seiden
Stuttgart
Markus Seiden Przemyslany Polen)
Frankfurt a. M.
Saarbrücken Saarbrücken Neunkirchen (Saar) Neunkirchen (Saar)
22. 5. 1906 20. 5.1908 5. 7. 1912
1 Rosa Seiden 31. 12. 1913
Trier, den 9. Juli 1935.
Der Regierungspräsident.
11““ Feen Dr. Saaßen
Schweich und Lud⸗
[25210] Bekanntmachung. Widerruf von Einbürgerungen. Gemäß § 1 des Gesetzes über den
Widerruf von Einbürgerungen und die
Aberkennung der deutschen taatsange⸗ örigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl⸗ 1
S. 480) habe ich widerrufen:
1. mit Verfügung vom 28. Dezember
1934 die vom Bezirksamt — Poli⸗
zeidirektion — Karlsruhe am 1. Juni 1929 verfügte Einbürgerung des Emil Frohn, geb. 6. Dezember 1911 in Metz;
2. mit Verfügung vom 30. April 1935 die vom Bezirksamt Breisach am
117. September 1919 verfügte Ein⸗ bürgerung des Daniel Kahn, geb.
11. Juli 1884 in Breisach;
3. mit Verfü ung vom 7. Juni 1935 die vom Bezirksamt — Polizei⸗ direktion — Mannheim am 28. Juni 1929 verfügte Einbürgerung des Moses Weisberger, geb. 15. Fe⸗ bruar 1869 in Gosprydowa (Polen), und der miteingebürgeten Ehefrau Chana geb. asserstrom, geb. 15. November 1873 in Andrichau;
mit Verfü ung vom 8. Juli 1935 die vom Bezirksamt Lörrach am 6. November 1920 etfüate Ein⸗ bürgerung des Alfons Braye, geb. Le. August 1880 in Mülhausen
5. mit Verfügung vom 8. Juli 1935 ddie vom Bezirksamt — Polizei⸗ ddirektion — Mannheim am 2. Fe⸗
bruar 1931 verfügte Einbürgerung des Karl Wildermann, geb. am 28. Oktober 1895 in New York, und seiner miteingebürgerten Ehe⸗ frau Anna Gilberta Victoire geb. Bounoure, geb. 20. November 1899 in Isoire;
mit Verfügung vom 8. Juli 1935
die vom Bezirksamt Pforzheim am 4. September 1919 verfügte Ein⸗ bürgerung der Clara Sigmann eb. Kahn, geb. 6. Februar 1886 in Kuppenheim, und ihres miteinge⸗ bürgeten Sohnes Alfons Sigmann, eb. 19. September 1906 in Pforz⸗ eim;
mit Verfügung vom 9. Juli 1935 die vom Bezirksamt Freiburg am 16. Januar 1925 verfügte Ein⸗ bürgerung des Ernst Pincus, geb. 2. Februar 1904 in Posen;
. mit Verfügung vom 9. Juli 1935 die vom Bezirksamt Konstanz am 11. November 1920 verfügte Ein⸗ bürgerung des Emil Holl, geb. 19. November 1888 in Winzen⸗ heim (Els.), und der miteingebür⸗ gerten Ehefrau Theresia geb. Jörg, geb. 26. August 1895 in Konstanz;
mit Verfügung vom 9. Juli 1935 die vom Bezirksamt Bühl am 28. Dezember 1918 verfügte Ein⸗ bürgerung des Edmund August Kientz, geb. 14. November 1904 in Drusenheim (Els.);
mit Verfügung vom 9. Juli 1935 die vom Bezirksamt Waldshut am 3. Oktober 1921 verfügte Ein⸗ Fäirgerueng, des Viktor Schneider geb. 16. März 1895 in Bafel.
Karlsruhe, den 9. Juli 1935. DTer Minister des Innern.
1 ahn Auftrag: nterschrift.)
[25367]
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 480) ist am 28. Juni 1935 durch das Württ. Oberamt Wan⸗ ien die im Jahre 1919 erfolgte Ein⸗ lürgerung des Theodor Stelp, verh. Mechanikers, geboren am 24. Juli 1894 in Riga, mit unbekanntem Aufenthalt, widerrufen worden. Der Widerruf er⸗ streckt sich auf:
1. die in Riga geb. Eperag Anna
Stelp, geborene Muraschinskr
2. das Kind aus der Ehe mit? 18
geborene Bodenmüller: Rosalie
Stelp, geboren am 28. September 1920 in Dietmanns;
. die Kinder aus der Ehe mit Emilie Christine geborene Brodbeck: Pau⸗ line Emilie Stelp, geboren am 12. Januar 1923, Willi Eduard Stelp, geboren am 8. Juni 1924, Helene Maria Stelp, geboren am
September 1926, sämtliche in Leonberg;
1 bis Kinder — der Ehe Vntt Anna geborene zuraschinsky: Theodor Stelp, geboren am 21. Bitober 1927, Henriette Stelp, geboren am 16. März 1929, Eleonore Stelp, geboren am 12. September 1931, sämtliche in Riga, Helmut Stelp, geboren am 23. September 1932 in Tilsit.
Der Widerruf wird mit der Ver⸗
öffentlichung im Reichsanzeiger wirksam.
Stuttgart, den 10. Juli 1935.
Der Württ. Innenminister. In Vertretung: Dill.
[25490]
Widerruf von Einbürgerungen.
Rerha Widerruf von Einbürgerungen und Ab⸗ erkennung der deutschen Staatsange⸗ hörigkeit vom 14. 7. 1933 (RGBl. S. 480) hat der Herr Minister des Innern in Karlsruhe mit Verfügung vom 19. 6. 1935 Nr. 52 688 die vom Bezirksamt Freiburg am 14. April 1931. verfügte Einbürgerung des Albert Schulz, geboren am 7. März 1899 in Mülhausen i. Els., und der damals mit⸗ eingebürgerten Angehörigen, der Ehe⸗ frau Hermine Hug geb. Nübling, ge⸗ boren am 8. April 1889 in Freiburg i. Br., und des Sohnes Helmut Albert Renatus, geboren am 10. November 1920 in Freiburg i. Br., widerrufen. Durch den Widerruf verlieren alle Per⸗ eer die deutsche Staatsangehörigkeit, ie sie ohne Einbürgerung nicht er⸗ worben hätten.
Freiburg i. Br,. den 10. Juli 1935.
Polizeidirektion.
Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i. B. Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckerei- und Verla Särpektiengesenschaft. Berlin, Wilhelmtka e 32.
Sieben Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und zwet Zentralhandelsregisterbeilagen),
§ 1 des Gesetzes über den
zu sein.
1 Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Personen die preußische Staatsangehorigten verloren und dam
Verfügun 8 aulgehobri, d.
deutsche Staatsangehörigkeit, die sie ohne die Einbürgerung nicht erworben hätten.
Dieser Widerruf bewirkt zugleich den Verlust jeder, also auch einer inzwischen durch Aufnahme
hinzuerworbenen Staatsangehörigkeit eines anderen deutschen Landes. Der Widerruf kann nicht mit Rechtsmitteln angefochten werden.
ggnzeige babegt diese
Durch den Widerruf verlieren außer den Eingebürgerten selbst auch diejenigen Personen die
Mattes Mohrer
Pappenheim
Lfd.
Nr. Vorname
Name
Geburtstag
Ehefrau
Rosen
Silber
Arthur Werner Salomon Arthur Hirsch Manfred
Freund Grosz 8
Kelsen Linder
Lubasch (Lubasz)
15. 10. 1880 3. 11. 1909
5. 6. 1888 8. 8. 1912 22. 5. 1899
Frankfurt a. M. Gurahumora
Tarnow ““
8. 2. 1880
Elsa, geb. Gottlieb Hedwig, geb. baum
Simon Singer
Singer Singer
Weinstock Weinstein
Leopold Ilse,
8
3. Aufgebote.
225870] Aufgebot. Die Spandauer Bank e. G. m. b. H. in Bln.⸗Spandau, Markt⸗ platz 1, vertreten durch die Bankdirek⸗ toren Papendorff und Körner in Bln.⸗ Spandau, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuche von Staaken Band 40 Blatt Nr. 1186, 1187, 1188, 1189, 1190, 1192, 1193, 1195 in Abteilung III unter Nr. 5 für den Kaufmann Gerhard Geiger von Klingenberg in Bln.⸗Lichtenrade einge⸗ Fosehne Darlehnshypothek von 50 000,— Goldmark beantragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Januar 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Potsdamer Straße Nr. 34, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der rkunde erfolgen wird. Spandau, den 1. Juli 1935. Das Amitsgericht. — 7. F. 9/85.
[25371] Aufgebot. 1 Der Testamentsvollstrecker Dr. August Goeb in erlin⸗Charlottenburg, Salz⸗ ufer 8, hat das Aufgebot des über die im Grundbuche von Langerwehe Blatt 652 Abt. III Nr. 2 eingetragene nnsbergen ehotze von 997,36 Gold⸗ mark gebildeten üeeF. zu⸗ 18 ten des verstorbenen August Goeb, achen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird 8e efordert, b. in dem auf den 9. Januar 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Jesuitengasse 11,
Zimmer 16, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 5 Düren, den 8. Juli 1935. Amtsgericht. Abt. 2 a.
[25372] 8 Die Gornoslaskie
Sedeenee Huty Krolewska i Laura Spolka Akcyjna Gorniczo⸗Hutnicza in Katowice, ul. Kosciuszki 30, vertreten durch Pro⸗ kurist Waclaw Chmielikowski aus Kato⸗ wice, Doktor Jan Zieleniewski aus Siemianowce, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Arthur Koch⸗ mann und Dr. Paul Wolff in Glei⸗ witz, Wilhelmstraße 20, hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes über die für sie im Grund⸗ buche des Amtsgerichts Gleiwitz von Neudorf Band I Blatt Nr. 5 in Ab⸗ teilung III unter Nummer 41 einge⸗ tragenen Aufwertungshypothek von 11 743,65 RM beantragt. Der Inhaber des Briefes wird “ späte⸗ stens in dem auf den 28. nuar 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Zimmer 247 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Bree vor⸗ ulegen, widrigenfalls der Brief als kraftlos erklärt werden wird. — 3 F 2/,35. Amtsgericht Gleiwitz, 6. Juli 1935.
[25374] Aufgebot. “ Die Ehefrau Johann Breidenbroich, Bee geb. Ebels, in M.⸗Gladbach, Waldhausener Straße 145, hat das Auf⸗ gebot des verlorenen Hypothekenbriefes der im Grundbuch von ⸗Gladbach
und M.⸗Gladbach Band 163 Blatt 7430 in Abt. III Nr. 4 eingetragenen Hypo⸗ thek von 2000 Goldmark er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1936, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 49, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. M.⸗Gladbach, den 21. Juni 1935. Amtsgericht M.⸗Gladbach.
[25376] Aufgebot.
Die Witwe Mathias Schu in Grewe⸗ nich hat das Aufgebot des ihr verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes über 2158 Goldmark, eingetragen im Grund⸗ buch von Grewenich Artikel 287 auf den Namen der Witwe Mathias Schu in Grewenich, ugunsten der Firma C. Gouven in Euskirchen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird ve spätestens in dem auf den . De⸗ zember 1935, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Haupt⸗ gebände, Zimmer 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Trier, den 28. Mai 1935.
Amtsgericht. Abt. 4.
[25377]
Der Arbeiter Karl Wolff und dessen Ehefrau Hedwig geb. Lütge in Wolfen⸗ büttel haben des nessaß 22 lorengegangenen enbriefes vom 19. 2. 1927 über die auf dem Grund⸗
Mattes geb. Ruben
86. 2. 1890
12. 10. 1919 18. 8.1894 10. 5. 1911 5. 9. 1912 6. 3. 1888 10. 12. 1870
10. 12. 1883 12. 5.1874
1. 4. 1908 27. 8. 1905
17. 11.1889
2. 9. 1901] Berlin J. V.; Dr. Mischke.
Abt. III für die Braunschweigische Staatsbank eingetragene Darlehns⸗ forderung zu k-” eec lich 4500,— M. und zum späteren Aufwertun zbetrage von 939,26 GM beantragt. er In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1936, 12 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ ten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ erfolgen wird. 1 Amtsgericht Wolsenbüttel.
[25373] Aufgebot.
Die Firma Karl Friedländer in Ber⸗ lin 0 112, Frankfurter Allee 45, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Beller⸗ mann in Berlin NW 7, Neue Wilhelm⸗ traße 8 a, hat das Aufgebot des von der ene Möbelhaus Engelhardt & Co. in
öln⸗Ehrenfeld am 17. April 1930 aus⸗ gestellten, auf den Kaufmann Aloys Forschner in Köln⸗Ehrenfeld lautenden, von diesem angenommenen, am 3. April 1931 in Köln fälligen und am 8. April 1931 protestierten Wechfels über 50 RM, dessen letzte Girantin die Firma Karl Friedländer in Berlin war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird fordert, spätestens in dem auf den 21. Januar 1936, 10 % Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizge⸗ bäude, Reichenspergerplatz, Zimmer 231, anberaumten Anfgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Köln, den 5. Juli 1935.
Zmigrod Frankfurt a. M. “ 2 Lemberg 8 1 1 Czekistei
Saargemünd Przemysl
Frankfurt a. M.
Kolomea
— 8
Amalie, geb. Ephrosi
ul b-I
n
Hedwig, geb. Noßbaum
[25378] Aufgebot. 1 Der Landwirt Josef Becker in Wer⸗ naz bei Brückenau, Haus Nr. 9, hat be⸗ antragt, den verschollenen ledigen Haus⸗ diener Julius e; wohnhaft in Bellaire⸗Ohio US 3715 Noble⸗ Street, geboren am 9. November 1885 in Wernaz bei Brückenau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Preitag, den 31. Januar 1 1936, vormittags 9 Uhr, Zim⸗ mer 27, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.. An alle, welche Auskunft über Leben Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, testens im Aufgebotstermin dem —⸗ richt Anzeige zu machen. Ffm.⸗Höchst, den 1. Juli 1935. Amtsgericht, Abt. 8.
[25375] Aufgebot. 8 Frau Babette Amrein geb. Huhn in Mannheim H 4. 25 hat beantragt, ihren Ehemann Alexander Amrein, geboren am 3. April 1858 in Würzburg, zuletzt im Jahre 1921 Hopfenzupfer in Massen⸗ dorf bei Spalt (Bayern), als verschollen 8 im Wege des Aufgebotsverfahrens für tot zu erklären. Aufgebotstermin wird anberaumt auf Samstag, den 1. Fe⸗ bruar 1936, im Zimmer Nr. 1 des Amtsgerichts Roth b. Nürnberg. Es ergeht die Aufforderung: 1. an den Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; 2. an alle, welche Auskunft über Tod oder Leben des Verschollenen zu erteilen ver⸗
buchblatt des Grundstücks Nr. ass. 1530
Band 114 Blatt 5385 in Abt. III Nr. 16
Wolfenbüttel Bd. XIX Bl. 30 in
Das Amtsgericht. Abt. 4.
mögen, spätestens im Aufgebotstermin