1935 / 160 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jul 1935 18:00:01 GMT) scan diff

E1“

gentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 160 vom 12. Juli 1935. S. 4

sem unter unveränderter Firma fort⸗ geführt wird. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Richard Bergner ausgeschlossen. Schmölln, den 6. Juli 1935. Amtsgericht. Abt. 1.

Steinach, Thür. [25014] In unser Handelsregister Abt. A ist eute unter Nr. 142 der Firma Theodor

Müller⸗Hipper in Lauscha eingetragen

worden:

Der Menschenaugenfabrikant Theodor Müller⸗Hipper, Lauscha, ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das unter der Firma betriebene Ge⸗ schäft wird von dem Kaufmann Otto Müller⸗Hipper als Einzelkaufmann unter unveränderter Firma fortgeführt.

Steinach, Thür. W., den 5. Juli 1935.

8 Das Amtsgericht.

Traunstein. Handelsregister. Firmen „Holzstoff⸗Fabvik Prien am Chiemsee“, Sitz Prien, und „Alfons Trenker Herrenmühle Altötting“, Sitz Altötting, erloschen. Amtsgericht Traunstein, 6. Juli 19235.

Uelzen, Hann. [25016] In unser Handelsregister A Nr. 314 ist zur Firma Fr. Veersmann heute eingetragen worden: Die Firma ist in „Fr. Veersmann jun. in Soltendieck“ geändert. Amtsgericht Uelzen, 6. Juli 1935.

UIm, Donau. [25017]

Handelsregistereinträge vom 6. 7. 1935 bei den Firmen:

Emil Herbst in Ulm: Der persönlich haftende Gesellschafter Emil Herbst jun., Fabrikant in Ulm, ist durch Tod aus⸗ geschieden.

David Laible, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Ulm: Der Geschäftsführer Wilhelm Laible ist durch Tod ausgeschieden.

Adolf Stoll, Früchtengroßhandlung in Ulm: Das Geschäft mit der Firma ist auf die Erben der bisherigen Inhabe⸗ rin 1. Klara Eckhardt, geb. Stoll, Ehe⸗ frau des Otto Eckhardt, Technikers in Ulm, 2. Gertrud Stoll, ledige Geschäfts⸗ führerin in Ulm, in Erbengemeinschaft übergegangen.

Julius Götz in Ulm: Die Firma ist erloschen. .

Nathansohn & Singer in Ulm: Die Firma ist erloschen. 1“

Amtsgericht Ulm⸗Donau.

[25015]

““ Weiden. Bekanntmachung. 25018]

In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

„IJoösef Witt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Sitz Weiden i. d. Opf.: Die Gesellschafterversammlung vom 2. Juli 1935 hat den Gesellschafter⸗ vertrag nach Maßgabe der Niederschrift S und neu gefaßt, besonders:

egenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien sowie der Handel mit Textil⸗ waren aller Art. Zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes ist die Gesell⸗ chaft befugt, gleichartige oder ähnliche nternehmungen zu erwerben, zu pachten oder sich an solchen zu be⸗ teiligen. Als ähnliche Unternehmungen in diesem Sinne gelten auch Aus⸗ rüstungsanstalten. Die Errichtung von Zweigniederlassungen im In⸗ und Aus⸗ lande ist zulässig. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten. Ist nur ein Geschäfts⸗ füchrer bestellt, so vertritt dieser die Ge⸗ ellschaft allein. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer vorhanden, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Kommerzienrat de- es ist jedoch, auch wenn mehrere

eschäftsführer bestellt sind, stets allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Dieser ist als Geschäftsführer berechtigt, für die Gesellschaft Börsengeschäfte aller Art in Waren, insbesondere Termin⸗ geschäfte, zu schließen. Auch ist er von den Beschränkungen des § 181 B. G.⸗B. befreit.

Weiden i. d. Opf., den 8. Juli 1935.

Amtsgericht Registergericht.

Wesel. [25019] In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 646 die Firma Heinrich Schelte, Wesel, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Schelte, Wesel eingetragen worden. Wesel, 24. Junt 1935. Amtsgericht. .

Wiesbaden. [25020] Fäandelsregistereintragungen. Vom 2. Juli 1935: „A. 257 bei der Firma „Paul Christ jr.“, Wiesbaden⸗Erbenheim: Die Firma ist erloschen. à 2079 bei der „Hotel Regina ½ Michel Staerck“, Wiesbaden: Von Amts wegen gelöscht.

B 829 bei der Firma „Frampol Ge⸗ seecaft mit beschränkter Haftung“, Wiesbaden: Von Amts wegen gelöscht.

B 959 bei der Firma „Ad. Linden Kohlenhandelsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Duisburg, Zweignieder⸗ lassung Wiesbaden: Tem Kaufmann Walter Mäurer in Wiesbaden ist für den Bereich der Zweigniederlassung

Engel“,

Wiesbaden Gesamtprokura in der Weise

erteilt, daß er die Zweigniederlassung mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zu vertreten be⸗ rechtigt ist. Vom 3. Juli 1935:

A 3107. Firma „Ing. Erich & Fred Wiesbaden. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Ingenieur Erich Engel und Fred Engel in Wiesbaden. Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. 7. 1935 begonnen.

A 2055, Firma „Philippi & Kuntz“, Wiesbaden;

A 2155, Firma „Ch. Orrit & Co.“, Wiesbaden: Die Firmen sollen von Amts wegen gelöscht werden. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird eine Frist von drei Monaten

bestimmt. 8 Amtsgericht, 2, Wiesbaden.

Witten. [25021] Bergbau⸗Gesellschaft Borbachtal mit beschränkter Haftung in Annen, B 174: Der Löschungsvermerk vom 10. 11. 1932 ist aufgehoben. Die Firma ist in Liqui⸗ dation. Zivilingenieur Heinr. Reich in Dortmund ist zum Liquidator bestellt. Amtsgericht Witten, den 4. 7. 1935.

Worms,. 8 [24756] In unser Handelsvregister Abt. A wurde heute bei der Firma Schuh⸗ & Sporthaus Hans Christmann in Worms eingetragen: Die Firma ist erloschen. Worms, den 29. Juni 1935. Amtsgericht. Worms. [24757] In unser Handelsregister Abt. B wurde heute bei der Firma Eiergroß⸗ handel Franz Mankel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Worms, einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 17. Juni 1935 ist das Vermögen der Gesellschaft gemäß Gesetz über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. 7.1934 unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter, den Kauf⸗ mann Franz Mankel in Worms, der das Geschäft unter der Firma ‚Eier⸗ großhandel Franz Mankel“ weiterführt, übertragen worden. Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist erloschen. Den Gläubigern der Firma Eiergroßhandel Franz Mankel G. m. b. H., die sich binnnen 6 Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, so⸗ weit sie nicht Befriedigung verlangen können. In Abt. A wurde die Firma Eier⸗ großhandel Franz Mankel in Worms eingetragen. Inhaber: Franz Mankel, Kaufmann in Worms. Franz Mankel Ehefrau, Susanna geborene Schumann, in Worms ist zur Prokuristin bestellt. Worms, den 4. Juli 19335353. Amtsgericht. Worms. B [24758] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bei der Firma Benz & Knös in Worms eingetragen: Die Ge⸗ sellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 27. März 1935 aufgelöst. Geschäft samt Firma ist auf den seitherigen Ge⸗ sellschafter Ingenieur Paul Knös in Worms als Einzelkaufmann überge⸗

gangen. Vorms, den 5. Juli 1935. Amtsgericht. Würzburg. 124759] Hermann Schloßareck, Sitz ürz⸗ burg. Offene Handelsgesellschaft seit 18. Mai 1934. Gesellschafter: Therese Schloßareck und Martha Schloßareck, beide in Würzburg. Geschäftszweig: Schirm⸗ und Galanteriewarengeschäft. Geschäftsräume: Dominikanerplatz 7. Würzburg, den 2. Juli 1935. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [24760] Bahnhof⸗Hotel Excelsior Ludwig Schmidt, Sitz Würzburg: Am 31. 12. 1930 ein Kommanditist ausgeschieden. Würzburg, den 2. Juli 1935. Amtsgericht Registergericht. Würzburg.

[24761] Handelsregister. Jakob Stiefel, Sitz Kitzingen: Firma erloschen. Würzburg, den 2. Juli 1935. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [24762 Städtisches Elektrizitätswe Würzburg, Sitz Würzburg: Firma

erloschen. Würzburg, den 2. Juli 1935. Amtsgericht Registergericht.

[24763] Wasser⸗ und (Städtisches

Würzburg. Städtische Gas⸗, Installations⸗Werke Betriebsamt), Sitz

Firma erloschen. Würzburg, den 2. Juli 1935. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. 1[24764] Städtische Werke, Sitz Würzburg. Inhaber: die b1 Würzburg. Würzburg, den 2. Juli 1935. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [24765] Hans Hirth, Sitz Ochsenfurt. Inh.:

Grete Hirth geb. Rauchbar, Kaufmanns⸗

Würzburg:

Fefren in Ochsenfurt. Geschäftszweig: Kolonialwaren⸗, Feinkost⸗ und Gemischt⸗ warengeschäft. 8 Würzburg, den 3. Juli 1935. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. 124766] Jos. Leinecker, Sitz Würzburg: Den Kaufleuten Hans Sand und Otto Lederer in Würzburg ist Gesamtprokura erteilt. . Würzburg, den 3. Juli 1935. Amtsgericht Registergericht.

[24767]

Würzburg. J. Staudinger’sche Sortiments⸗ Buchhandlung, Sitz Würzburg: Offene Handelsgesellschaft 8sg t. Firma und Prokura des Ludwig Kadner erloschen. 8 Würzburg, den 8. Juli 1935. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. 1247681]

M. Ullmann & Sohn, Sitz Kitzin⸗

gen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach

Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 177,

verlegt.

Würzburg, den 3. Juli 1935. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [24769] Steinwerke Michael Leipold jr., Sitz Würzburg: Firma erloschen. Würzburg, den 4. Juli 1935. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [24770]

J. N. Silber, Sitz Kitzingen:

Firma und Prokura der Pauline Sil⸗

ber erloschen.

Würzburg, den 4. Juli 1935. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [24771] Jos. Laredo, Sitz Würzburg: Pro⸗ kura der Helene Gutheim erloschen. Würzburg, den 5. Juli 1935. Amtsgericht Registergericht.

1“ [24772]

Würzburg.

schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Würzburg: Weiterer Geschäftsführer: Leonhard May in Nürnberg. Würzburg, den 5. Juli 1935. Amtsgericht Registergericht.

Zella-Mehlis. [25022] Handelsregister B. Heute ist bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktienge⸗ sellschaft, Filiale Zella⸗Mehlis in Zella⸗ Mehlis, Zweigniederlassung der in Ham⸗ burg unter der Firma „Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft“ bestehen⸗ den Gesellschaft, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Mai 1935 ist § 17 Abs. 1 Satz 2 der Satzung (Bildung von Auf⸗ sichtsratsausschüssen) geändert worden. Zella⸗Mehlis. den 8. Juli 1935... Amtsgericht. var Dr. Roth.

Zinten. [25023] In das Handelsregister ist bei Nr. 148 folgende Aenderung eingetragen: Bezeichnung der Firma: Zintener Werk, br. Worm, I. Seifenfabrik, II. Fabrik techn. Fette. Inhaber der Firma: Kaufmann Franz Worm in Zinten, Ostpr. Amtsgericht Zinten, den 2. Juli 1935.

Zittau. [25024]

In das hiesige Handelsregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden:

1. am 29. 6. 19385 auf Blatt 1790, betr. die Firma Lausitzer Textilgesell⸗ schaft Herzog & Co. in Liquidation in Zittau: Die Liquidation der Gesell⸗ schaft ist beendet und die Firma er⸗ loschen.

2. am 3. 7. 1935 auf Blatt 1825, betr. die Firma Gruschwitz Textilmaschinen⸗ bau Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Olbersdorf: Dem Oberingenieur Hermann Friedrich Pinkert in Olbers⸗ dorf ist Prokura dergestalt erteilt, daß er berechtigt sein soll, die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Hand⸗ lungsbevollmächtigten zu vertreten.

3. am 17. 6. 1935 auf Blatt 1794, betr. die Firma Bauhütte für die Ober⸗ lausitz, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Zittau Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Görlitz be⸗ xbeesun —: Die Geschäftsführer Erich Koß und Karl Wiesner sind ausgeschieden, die Pro⸗ kura des Emil Blasche ist erloschen. Walther Donath in Görlitz ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Am 5. 7. 1935 ist auf demselben Registerblatt eingetragen worden, daß durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 5. März 1934 der Gesellschaftsvertrag eine neue Fassung erhalten hat.

Amtsgericht Zittau, den 5. Juli 1935.

4. Genossenschafts⸗ register.

Bren ser henösjenschaftzregigter 10 In unser Genossenschaftsregister 16 ist heute bei der Lclahrsgiste der Schreiner und Zimmermeister, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit haftpflicht in Ahlen i. Westf. folgendes eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗

Nordbayerische Mehlhandelsgesell⸗

beschränkter 2

Schreinermeister Peter Eustergerling in Ahlen zum Vorstandsmitglied bestellt worden. Ahlen i. Westf., den 15. Juni 1935. Das Amtsgericht.

Altona, Elbe. [25132] Eintragung ins Genossenschafts⸗ register.

8. Juli 1935.

Gn.⸗R. 142: Landeslieferungs⸗Ge⸗ nossenschaft für das Tischlerhand⸗ werk eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Altona. Statut vom 30. Mai 1935. Gegenstand des Unternehmens ist die Hereinnahme von Tischlerarbeiten im großen und Verteilung unter den Ge⸗ nossen sowie evtl. Beschaffung von Roh⸗ material. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden

des Gerichts jedem gestattet. Altona, das Amtsgericht, Abt. 6.

Augsburg. [25133] Genossenschaftsregistereinträge.

I. Die Molkereigenossenschaften Jet⸗ tingen (18. 3. 1935), Graben (27, 5. 1934), Konzenberg (24. 6. 1934 bzw. 24. 3. 1935), Issing (7. 4. 1935), Hof⸗ stetten (7. 4. 1935), Anhausen (11. 5. 1935), Käserei Genossenschaft Reicherts⸗ hofen (12. 7.1934), Milchverwertungsge⸗ nossenschaft Oberottmarshausen (27. 3. 1935), Milchabsatzgenossenschaft Hirb⸗ lingen (1. 7. 1934), je eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz am angegebenen Ort, die Molkereigenossenschaft Berg⸗ heim und Umgebung (31. 3. 1935) haben zu dem beigefügten Zeitpunkt ihr Sta⸗ tut geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nun: 1. die Milchverwer⸗ tung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mitglie⸗ der mit den für die Gewinnung, Be⸗ handlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen, bei Molkereigenossenschaft Jettingen erner: 3. Erbauung, Einrichtung und etrieb einer Molkerei.

Molkerei⸗Genossenschaft Egling, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Egling, hat am 5. 5. 1935 ihr Statut neugefaßt und in ihrer Firma die Schreibweise „Mol⸗ kerei⸗Genossenschaft“ geändert in „Mol⸗ kereigenossenschaft“. Gegenstand des Unternehmens ist nun: 1. die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. Betrieb einer Molkerei.

Milchverwertungsgenossenschaft Lei⸗ tershofen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Lei⸗ tershofen, hat am 30. 3.1935 ihr Statut neugefaßt und ihre Frms geändert in „Milchlieferungsgenossenschaft Leiters⸗ hofen " Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nun: Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Sennereigenossenschaft Gennach, ein⸗

etragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Gennach, hat am 11. 5. 1935 ihr Statut neugefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist nun: 1. die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr, 2. Er⸗ werb und Betrieb einer Molkerei.

Je eingetragen am 6. 6.1935:

II. Die Darlehenskassenvereine Mick⸗ hausen (23. 3.1935), Burtenbach (28.4. 1935), Straßberg (25. 11. 1934), Röfin⸗ gen e 3. 1935), Agawang (s30. 5. 1935), Achsheim (25. 5. 1935) jeweils ein⸗ getragen am 6. 6.1935 —, je ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz am angegebenen Ort, Prettelshofen⸗Rieb⸗ lingen (8. 2. 1935), eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Prettelshofen, ein⸗ getragen am 17. 5. 1935 —, haben zu dem beigefügten Zeitpunkt ihr Statut neugefaßt und in ihrer Firma das Wort „Darlehenskassenverein“ in „Spar⸗ und Darlehenskassenverein“ geändert.

Darlehenskassenverein Violau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Violau, hat am 31. 3. 1935 sein Statut neugefaßt und in seiner Firma das Wort „Dar⸗ etenegafsentesesa⸗ in „Spar⸗ u. Dar⸗ lehenskassenverein“ geändert. Ein⸗ getragen am 6. 6.1935.

Darlehenskassenverein Osterbuch (24. 6. 1934) und Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein Langweid a. L. (17. 3.1935), je eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz am angegebenen Ort, haben zu dem bei⸗ gefügten Zeitpunkt ihr Statut neu⸗ gefaßt. Eingetragen je am 6. 6.1935.

Gegenstand des Unternehmens bei allen Darlehenskassenvereinen: Betrieb⸗ einer Spar⸗ und Darlehenskasse; bei Darlehenskassenverein Violau ferner: Der Verein kann Güterzieler, Kauf⸗ schillingsreste sowie Immobilien und Rechte veräußern und erwerben.

III. „Edeka“⸗Großhandel eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sit Augsburg, hat am 17. 2. 1935 ihr Statut geändert. Ziffer 1 des Gegenstands des Unternehmens lautet nun: Der Betrieb eines Großhandels⸗ unternehmens zum Zwecke der Be⸗ schaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder erforderlichen Waren. Eingetragen am 6. 6.1935.

IV. Bei: Viehverwertungsgenossen⸗ schaft für den Bezirk Landsberg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Sitz Diessen: Die Gene⸗

1935 hat die Auflösung der Genoss scheft be bnssen. 8 sen⸗ Bei: Gemeinnützige Baugenossensch, St. Georgen⸗Diessen, egeeanensaas nossen chaht mit beschränkter Haftpflicht Sitz St. Georgen am Ammersee: Die Generalversammlung vom 3. April 188 hat die Auflösung der Genossenschaft be⸗

schlossen. . Bei: Milchabsatzgenossenschaft Wester⸗ ringen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht⸗ Sitz Wester⸗ ringen: Die Genera llan vom 2. 4. 1935 hat die Auflösung der Ge⸗ nossenschaft beschlossen. Eingetragen je am 6. 6.1935. Augsburg, 5. Juli 1935. 8 Amtsgericht Registergericht.

Bürwalde, N. M. [24198

Im Seügen Genossenschaftsregister Nr. 2, Selliner Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein e. G. m. u. H. zu Sellin⸗ N. M., sind heute folgende Aenderungen eingetragen:

Die Genossenschaft lautet jetzt: Selliner Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Sellin, Nm.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs; 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

Bärwalde (Neumark), 21. Juni 1935,

Das Amtsgericht.

Belzig. b N125134]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7 eingetragen worden:

Sp. 2., Vorschußverein zu Niemegk eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Niemegk, Kreiz Zauch⸗Belzig,

Sp. 3. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes,

Sp. 6. a) An die Stelle des Statuts vom 28. Juli 1891 ist durch 8 der Generalversammlung vom 28. Mai

getreten. 1“ Belzig, den 1. Juli 1935. Amtsgericht. Bergheim, Erft. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister heute unter Nr. 43 die Genossenschaft unter der Firma „Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, eingetragene Genossenschegt mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Oberaußem“ eingetragen worden.

Das Statut ist am 29. März 1935 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs sowie gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Bergheim, Erft, den 15. Mai 1935.

Das Amtsgericht.

Berlin. [25136] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 853 Krieger⸗Vereins⸗ Heimstätten Groß⸗Berlin und Pro⸗ vinz Brandenburg e. G. m. b. H. eingetragen worden: Die Firma ist ge⸗ ändert in: Kurmärkische Heimstätten e. G. m. b. H. Amtsgericht Berlin, rssostell Gerichtstraße, Abt. 571, den Juli 1935.

[25135]

S8.ree n. Fernnn.. - 8 Im Genossenschaftsregister (Nr. 15 if be der Spar⸗ und Parlehnstasee .

. m. b. H. zu Schwanebeck eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. 5. 1935 ist an die Stelle des Statuts vom 27. 2. 1911 das Statut vom 15. 5. 1935 getreten.

Die Firma lautet jetzt: Schwane⸗

tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, Schwanebeck, Kreis Nie⸗ derbarnim.

des Unternehmens: 1. Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und Förderung des Sparsinns, 2. Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. För⸗ derung der Maschinenbenutzung.

Bernan bei Berlin, den 6. Juli 1935.

Amtsgericht.

Menhnue. 1 nen enossenschaftsregistereintrag 5. Juli 1935 zur Spar⸗ und Parlehns⸗ kasg Brüel e. G. m. u. H.: ie Genossenschaft ist aufgelöst. Li⸗ quidatoren: Tierarzt Dr. Otto Koch in Brüel und Diplom⸗Volkswirt Hans Schmidt in -1 1 Brüel (Meckl.), den 5. Juli 1935. Amtsgericht.

1251381

Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i. V. RKudolf Lantzsch

in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗, und Verlags⸗ viehcesenscgoft. Ber in⸗ Wilhelmstraße 32

Aeen; Baugewerksmeisters Jo⸗ unes Rötering in Ahlen ist der

”“

ralversammlung vom 13. 1. und 3. 2.

Hierzu eine Beilage.

Dieburg. .

1935 das Statut vom 28. Mai 1935

becker Spar⸗ und Darlehnskasse einge⸗

1

zum Deutschen Rei zugleich Zentralhandelsregister für das Deut

160 (Zweite Beilage) Berlin, Freitag, den 12. Fuli

chsanzeiger und Preußischen S Seg Reich 11““

1935

4. Genossenschafts⸗

g [25139]

In das Wenosen haftare ister wurde heute bei dem Raiffeisen⸗Verein e. G. m. u. H. in Groß Zimmern eingetragen:

Das Statut vom 21. April 1923 wird durch das Statut, vom 17. Februar 1935 wie folgt geändert: . Der Vorstand besteht künftig aus drei Vorstandsmitgliedern: 1. aus dem Vor⸗ sitzenden, 2. aus seinem Stellvertreter und 3. aus einem weiteren Mitglied. Die Willenserklärungen und Zeichnung ür die Genossenschaft müssen durch wei Vorstandsmitglieder, darunter den Porsitzenden oder Stellvertreter, zrfolgen wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben sollen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ eichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Groß⸗Zimmerner Anzeiger.

Aus dem Vorstand scheiden infolge Niederlegung ihres Amtes aus: 1. Franz Dee Stumpf, 2. Anton Hechler, eide in Groß Zimmern.

Es ist somit die statutengemäße Zahl der Vorstandsmitglieder erreicht.

Dieburg, den 28. Juni 1935.

Amtsgericht.

geln. 125140] In das Genossenschaftsregister unter Nr. 34 ist bei der Bauernkasse für Bleckendorf und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht eingetragen, daß der Sitz nach häle (Saale), Viktoriastraße 13, ver⸗ e

Egeln, den 1. Juli 1935. Amtsgericht.

Erfurt. 1251 41] In unserem Genossenschaftsregister Nr. 162 ist bei der Sparer⸗ Schutzkasse Erfurt eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Erfurt, eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist die Hereinnahme von Spargeldern und Einlagen et deren ordnungsgemäße Verwaltung und Anlegung. Das Statut ist

wetterhin geändert..

Erfurt, den 6. Juli 1935. Das Amtsgericht. Abt. 14.

Esslingen. [25142] Genossenschaftsregistereintragungen.

Am 5. Juli 1935 bei der Firma Milchverkaufsgenossenschaft Sulzgries⸗ Krummenacker, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Sulzgries: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 21. März 1935 wurde das Statut durchgreifend geän⸗ dert und neu aufgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft⸗ liche Verwertung der von den Mit⸗ liedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. Neuer Firmawortlaut: Milchverwer⸗ tungs⸗Genossenschaft Sulzgries⸗Krum⸗ menacker eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Eß⸗ lingen⸗Sulzgries.

Am 5. Juli 1935 bei der Firma Milchverwertungsgenossenschaft. Neu⸗ pen s a. Filder eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht in Neuhausen a. F.: Durch Beschhuß, der Generalversammlung vom 6. April 1935 wurde das Statut durchgreifend geändert und neu aufgestellt. Gegen⸗ ftand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr. he

Amtsgericht Eßlingen a. N.

Frankfurt, Main. [24202]

Auftragsgenossenschaft für Pelze und Mützen Ago, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht, Frankfurt a. Main: Die Genossenschaft heißt jetzt: Landesliefe⸗ run ewsenschnft für das Kürschner⸗ u. Mützenmacherhandwerk „Ago“ ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränk⸗ er Haftpflicht, Frankfurt a. Main, Treuhänderbezirk Hessen. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Ein⸗ und Verkauf aller zur Herstellung und Ver⸗ arbeitung aller in das Fach des Kürschner⸗ und Mützenmacherhandwerks einschlagenden Artikel zugunsten der einzelnen Genossen sowie Ausführung aller dieser Handwerkszweige betreffen⸗ den Arbeiten.

rankfurt am Main, 1. Juli 1935.

Amtsgericht. Abteilung 41. Freudenstadt. [25143] Genossenschaftsregister.

Neu eingetragen wurde am 31. Mai 1935: Milchverwertungsgenossenschaft Herzogsweiler, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Herzogsweiler. Das Statut ist vom 16. Februar 1935. Gegenstand des

Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern

angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. Geändert wurde am 6. Juli 1935:

„Darlehenskassenverein“ in „Spar⸗ u.

Darlehenskasse“ bei den eingetragenen Genossenschaften mit unbeschränkter Haftpflicht Aach, Baiersbronn, Dieters⸗ weiler, Göttelfingen, Lombach, Mittel⸗ tal u. Obertal, Oberiflingen, Pfalz⸗ grafenweiler, Schönmünzach, Tum⸗ lingen, Unteriflingen, Unter⸗ und Ober⸗ musbach und Wittlensweiler;

bei denselben und bei der Landwirt⸗ schaftlichen Vereinsbank Dornstetten: Zum Gegenstand des Unternehmens kommt neu dazu die Förderung der Maschinenbenutzung.

Amtsgericht Freudenstadt. Friedeberg, Queis. 125144] Bekanntmachung.

In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 14 der Elektrizitäts⸗ genossenschaft zu Gebhardsdorf am

8. Juli 1935 eingetragen worden:

Neues Statut vom 30. Juni 1935.

Amtsgericht Friedeberg (Isgb.).

Gerdauen. [25145]

Am 28. Juni 1935 ist in das hiesige Genossenschaftsregister die Auflösung der Molkerei Dietrichsdorf, e. G. m. u. N. eingetragen worden.

Liquidatoren sind die Meyer zu Hollen, Woninkeim, mann, Schmodehnen, Mertins, mahnshof.

Amtsgericht Gerdauen.

Landwirte Erdt⸗ Ro⸗

Gerdauen. 125146]

Am 29. Juni 1935 ist in das hie⸗ sige Genossenschaftsregister die Auf⸗ lösung der Milchverwertungsgenossen⸗ schaft Momehnen e. G. m. b. H., Ger⸗

(dauen, eingetragen worden.

Liquidatoren sind Landwirt Horst⸗ mann, Annawalde, auer Scheffler, Kl. Pentlack, Molkereiverwalter Rehberg, Gerdauen.

Amtsgericht Gerdauen.

Glatz. 8 [25147] Genossenschaftsregister Nr. 36 a: Die

Firma Edeka Großhandel e. G. m. b. H.,

Glatz, hat sich am 23. April 1935 eine neue Satzung gegeben. des

Unternehmens ist: 1. der Betrieb eines

Großhandelsunternehmens zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder er⸗ forderlichen Waren; 2. die Errichtung dem Kolonialwarenhandel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder; 3. die Förderung der In⸗ teressen des Kleinhandels.. 8 Amtsgericht Glatz, 25. Mai 1935.

Goldberg, Schles, 125148] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen Elektrizitätsgenossenschaft Goldberger⸗ Vorwerke eingetragene Genossens 8 mit beschränkter Haftpflicht vermerkt worden: Neue Satzung vom 27. Mai 1935. Die Firma lautet jetzt: Elektri⸗ zitäts⸗Genossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens 5 fer⸗ ner gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ haltung und Betrieb von läandwirt⸗

astlichen Maschinen und Geräten. Amtsgericht Goldberg, Schles., den 26. Juni 1935.

Goldberg, Schles. [25149] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen

Goldberger⸗Vorwerker Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein,

eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, vermerkt worden: Neue Satzung vom 21. Mai 1935; die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse einge⸗ tragene mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht. Faütsg ce. Goldberg, Schles., den 27. Juni 1935.

Goldberg, Schles. 125150] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Spar⸗ und eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Wolfsdorf vermerkt worden: Neue Satzung vom 29. Mai 1935. Ge⸗ genstand ist ferner: Pflege des Waren⸗ gerlehrs und gemeinschaftliche Be⸗ nutzung von Maschinen. 88 Amtsgericht Goldberg, Schles., den 28. Juni 1935.

Gross Wartenberg. 25151]

In das Register der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Schleise e. G. m. u. H., Kreis Groß Wartenberg, Nr. 35 a, ist folgen⸗ des eingetragen worden: der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege bes Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse),

3. zur gemeinschaftlichen Benutzung von Maschinen. Das Statut ist durch ein neues vom 26. Mai 1935 (sogenanntes Einheitsstatut) ersetzt worden. Das neue Statut befindet sich auf Blatt 113 der Registerakten. Groß Wartenberg, den 5. Fult 1935. Amtsgericht. 2. Gn.⸗R. 35a. Kröpelin. [25152]

Genossenschaftsregistereintrag vom 8. Juli 1935, betr. Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Heiligenhagen e. G. m. b. H. zu Heiligenhagen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Mai 1935 ist ein neues Statut Musterstatut des Reichsverbandes der deutschen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaften Raiffeisen e. V. angenommen.

Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr auch der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Förderung der Maschinenbenutzung.

Amtsgericht Kröpelin i. M.

[25153] vom

Kröpelin.

Genossenschaftsregistereintrag 8. Juli 1935, betr. Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft e. G. m. b. H. in Biendorf: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Juni 1935 ist die Satzung in § 43 Abs. 7 wie folgt geändert: „Es sollen übernommen werden auf je 2 Morgen Land unter dem Pfluge und auf jede Brennstelle ein weiterer Geschäftsanteil.“

Amtsgericht Kröpelin i. M.

Landau, Pfalz. [25154]

Neu eingetragen wurden die Ge⸗ 1ö16 z

.„Milchlieferungsgenossenschaft Alt⸗ dorf eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Altdorf. Statut vom 29. August 1933.

2. „Milchlieferungsgenossenschaft Kirr⸗ weiler eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Kirrweiler. Statut vom 16. Mai 1935.

3. „Milchlieferungsgenossenschaft Knö⸗ ringen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Knöringen. Statut vom 10. Januar 1935.

4. „Milchlieferungsgenossenschaft Klin⸗ gen eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Klingen. Statut vom 3. Juni 1935.

5. „Milchlieferungsgenossenschaft Ober⸗ otterbach eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Ober⸗ otterbach. Statut vom 16. April 1935.

6. „Milchlieferungsgenossenschaft Rohr⸗ bach eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Rohrbach. Statut vom 12. Juni 1935.

7. „Milchlieferungsgenossenschaft Stein⸗ weiler eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Steinweiler. Statut vom 14. Juni 1935S,.

8. „Milchlieferungsgenossenschaft Wals⸗ heim b. Landau eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Walsheim b. Landau. Statut vom 24. Juni 1935.

Gegenstand des Unternehmens bei allen 8 Genossenschaften ist die Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern in ihrer ärtschaft Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Aenderungen: 1. „Raiffeisen⸗Verein e. G. m. u. H.“ in Hayna hat durch Beschluß der Generalvers. vom 1. 7. 1934 ein neues Statut angenommen und seine Firma geändert in: „Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.“ Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. 3

2. „Landwirtschaftlicher Konsumverein e. G. m. u. H.“ in Birkweiler hat durch Beschluß der Generalvers. vom 19. 5 1935 ein neues Statut angenommen.

8. „Landwirtschaftlicher Konsumver⸗ ein „Landwirt“ e. G. m. b. H.“ in Gommersheim hat durch Beschluß der Generalvers. vom 26. 5. 1935 ein neues Statut angenommen und die Firma geändert in: „Landwirtsch. Konsum⸗ Verein „Landwirt“ e. G. m. b. H.“ Der Gegenstand des Unternehmens bei Nr. 2 und 3 ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Ge⸗ enständen des landwirtschaftlichen

etriebes; 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. sgericht Landau i. d. 8 8. Juli 1935.

Pf

München. I. Neueintragungen.

1. Landeslieferungsgenossenschaft für das Schreinerhandwerk im Treuhänderbezirk Bayern. Einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München. Das Statut ist errichtet am 29. Mai

1935. Gegenstand des Unternehmens

ist gemeinschaftliche Uebernahme von eichsauftri gen des Schreinerhandwerks und ihre Ausführung durch die Mit⸗ glieder.

2. Bund Münchener Werbe⸗ gestalter eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Das Statut ist errichtet am 11. Juni 1935. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme von Werbe⸗ aufträgen und die Verteilung dieser Aufträge an die Mitglieder sowie die Lieferung von Werbemitteln.

II. Veränderungen. 1. Bayerische Bürstenmacher⸗Ein⸗ & Verkaufs⸗Genossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München: Die Genossenschaft ist aufgelöst.

2. Einkaufsgenossenschaft deutscher Steinmetzmeister und Steinbildhauer eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München: Die Genossenschaft ist aufgelöst.

München, den 6. Juli 1935.

Amtsgericht. Nürnberg. [24530]

Genossenschaftsregistereinträge.

1. Landeslieferungs⸗ und Ein⸗ kaufsgenossenschaft für das Speng⸗ ler⸗, Gas⸗, Wasserleitungsinstalla⸗ teur⸗ und Kupferschmiedegewerbe und den Zentralheizungsbau im

Treuhänderbezirk Bayern eingetra⸗

gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Nürnberg. G.⸗R. VI. 6: Das Statut ist errichtet am 13. Juni 1935. Gegenstand des Unternehmens ist a) die Uebernahme von Arbeiten des Spengler⸗, Installateur⸗ und Kupfer⸗ schmiedehandswerks (Spengler, Gas⸗ und, Wasserleitungsinstallateure, Zen⸗ tralheizungsbauer und Kupferschmiede) und ihre Ausführung durch die in den Spengler⸗, Installateur⸗ und Kupfer⸗ schmiede-Innungen in Bayern zusam⸗

mengeschlossenen Betriebe des Speng⸗

ler⸗, Installateur⸗ und Kupferschmiede⸗ W1 b) der gemeinschaftliche Einkauf von Roh⸗ und Hilfsstoffen, Werkzeugen und Geräten, soweit er durch die Uebernahme und Ausführung von solchen Arbeiten bedingt ist.

2. Gewerbe⸗ u. Vorschuß⸗Verein Altdorf e. G. m. b. H. in Altdorf b. Nürnberg GR. I. 3 Altd.: Die Gene⸗ ralversammlung vom 8. und 22. April 1934 haben die Aenderungen der Firma, die Umwandlung der Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht und die Annahme eines neuen Statuts beschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nun der Betrieb von Bank⸗ geschäften aller Art zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mit⸗ glieder. Die Genossenschaft unterhält eine Sparkasse. Die Firma ist geändert in: Volksbank Altdorf eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. 8

3. Goldschläger⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. in Schwabach. GR. II 35 Schwb. In der Generalversammlung vom 18. April 1935 wurde die Auf⸗ lösung der Genossenschaft beschlossen.

Nürnberg, den 5. Juli 1935.

Amtsgericht Registergericht

Oberglogau. [24532] Die lektrizitäts⸗Genossenschaft Bro⸗ schütz, e. G. m. b. H. in Broschütz, hat ein neues Statut vom 5. Mai 1935. Die Firma lautet jetzt: Elektrizitäts⸗ Genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Ver⸗ teilung elektrischer Energie, die Be⸗ schafkfung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten. Amtsgericht Oberglogau, 15. Mai 1935.

5. Musterregifter.

Chemnitz. [25173] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 7268. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 21 Möbelstoffmuster, Fabrik⸗ Nrn. 23717 bis mit 23737, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. Juni 1935, vorm. 10 Uhr. 8 Nr. 7269. Firma Textil⸗Syndikat G. m. b. H. in Chemnitz, ein versie⸗ gelter Umschlag, enthaltend 2 Strumpf⸗ muster Tesyra⸗Fantasie mit Stickerei, Dessin 614, 615, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juni 1935, vorm. 11 Uhr. Nr. 7270. Herr Alfred Wagner in Chemnitz, Heinrich⸗Beck⸗Straße 10, ein offenes Kästchen enthaltend 31 Muster von „Alfa⸗Schmuck“ in ver⸗ schiedenen Ausführungen, Fabrik⸗Nrn.

55, 56, 57, 58, 59, 62 A, 62 B, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 503, 504, 505, 506, 507 und 4 Photographien solcher Muster, Fabrik⸗Nrn. 1001, 1002, 100

1004, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 7. Juni 1935,

vorm. 11 Uhr.

Nr. 7271. mann, Möbelstoffweberei b. H. in Chemnitz, ein verschnürtes Paket, enthaltend 30 Möbelstoff⸗ und Moökett⸗ muster, Nrn. 2208, 2203, 2197, 2194, 2193, 2190, 2188, 2187, 2185, 2183, 2182, 2181, 2180, 2179, 3172, 2161, 2160, 2156, 2140, 2214, 2196, 2212, 2210, 2209, 2207, 2206, 2205, 2200, 2184, 2216, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ee am 7. Juni 1935, mittags 12 Uhr.

Nr. 7272. Firma David Richter Aktiengesellschaft in Chemnitz, verschnürter Umschlag, enthaltend 8 Muster „Tüll mit in Tüll eingewebt, Nrn. 089, 091, 093, 094, 098, 099, 0100, 0101, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 8. Juni 1935, vorm. 10 Uhr.

Nr. 7273. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein plombiertes Paket, enthaltend 17 Möbelstoffmuster, Fabrik⸗ Nrn. 23738 bis mit 23754, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. Juni 1935, vorm. 11 Uhr 45 Min.

Nr. 7274. Firma Oskar Görner in Chemnitz, ein offener Umschlag, ent⸗ haltend 16 Klappkärtchen, 1 Kärtchen ohne Klappe, 3 Bänder für Strümpfe und Handschuhe, Fabrik⸗Nummern 0. G. dep. 933, 0. G. dep. 941 0. G. dep. 955, 0. G. dep. 957 0. G. dep. 959, 0. G. dep. 946 a, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1935, vorm. 11 Uhr.

Nr. 7275. Firma Cammann & Co Aktiengesellschaft in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 14 Möbel⸗ und Dekorationsstoffmuster, Dessin⸗ Nrn. 5556, 5672 bis mit 5679, 5686 bis mit 5689, 5691, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1935, vorm. 11 Uhr 15 Min.

Nr. 7276. Firma Kayser Textil⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Chemnitz, ein offener Umschlag, enthaltend einen gelben Stoffhandschuh mit der Fabrikations⸗Nr. 3609, sowie einem Bündel Naht⸗Proben nume⸗ riert von 1 bis 16, bei Handschuh und Nahtproben handelt es sich um eine Doppelnaht, und zwar um die sogen. Glacénaht mit daneben laufender Steppstichnaht, die Naht soll geschützt sein, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juni 1935, vorm. 11 v Aitsgericht Chemnitz, den 8. Juli 1935.

Ebersbach, Sachsen. 25174] Im Musterschutzsregister ist eingetra⸗ gen worden:

Nr. 736. Neumann & Bartsch, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Neu⸗ gersdorf, ein verschnürtes Paket mit 12 Mustern für Schals und Tücher,

abrikbezeichunung Artikel Sch 206, 11 218, 225, 229, 230, in allen Far⸗ ben, Flächenerzeugnisse, v; am 5. Juni 1935, nachm. 2 ¼ Uhr, Schutz⸗ frist 1 Jahr.

Amtsgericht Ebersbach, 1. Juli 1935. Essen-Werden. 25175] Bekanntmachung.

M.⸗R. 209. Firma W. Döllken & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen⸗Werden, 2 versiegelte Pakete mit 92 Mustern Kunstleisten, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 1. Juli 1935, vorm. 10 Uhr 40 Minuten, Fabriknummern, Paket I. enthaltend 42 Muster, 44341R/roh, 4434R/ schwarz pol. m. echt Silber hell, 4434R / 51 m. Hohle braun, 4434R/236, 4434R / 7 ¼6, 4434R/305, 4434R/4248, 4434 R/ 491, 4488R/roh, 4438R/EA 124, 4438R/ 172, 4438R/184, 4438R/257, 4438R/305, 4442R/9, 4442R/10, 4442R/,255, 4446R/ roh, 4446R/38 ½, 4446R/51, 4446R/79, 4446R/232, 4446R/253, 4446R/256, 4446R/257, 4446R/305, 4446R/305 ½, 4446R/308, 2031/1376 1³6, 2053/05 ½, 2033/474 ½, 2033/1376 ½, 2034/D4 ½, 2034/472 ½, 2034/1374 ½, 2094/1378 ½¾, 791842, 2082/1844, 2082/1874 ¼, 3276/roh, 8011 /roh, 8441/roh, Paket II, enthaltend 50 Muster, 491R/369, 650 R/ 42, 651R/305, 4028 R/roh, 4028R/94, 4028R/156 ½, 4028R/1381, 42925R/258, 4292R/305, 4298 R/42, 4310 R/110, 4301R/ EA 128, 4310R/257, 4310R/908, 4313R/ 305, 4915R/roh, 4315R/51, 4315R/90, 4315R/110, 4315/EA 124, 4315R/156 m. rün, 4315R/491, 4320 R/183, 4351 ½ R/ 305, 4373R/308, 4374 R/roh, 4392 R/ 232, 4392 ½ R/253, 4392 ½ R/305, 4404 R/9, 4404 R/10, 4427R/roh, 4427R/9, 4427R/90, 4427R/118 ¾¼, 4427R/EA 124, 4427R/308, 4428R/roh, 4428R/91 m. blau, 4428R/79, 4428R/307, 4432 R/roh, 4432 R/palisander pol. m. Blattsilber alt, 4482R/79, 44392 5R/

Firma Johannes Hof⸗

ein