18. Juli 1935. S. 2 1““ Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 165 vom Ju ger Nr. 165 vom 18. J uHh 1935. S. 3
ʒWirtschaft des Auslandes.
(Fortsetzung.)
nsprüche an das Ausland erleichtert werde. Maßna den Uusfahrinduskrien die Elastizität vieeeendeben mangels deren viele Ausfuhrindustriezweige zur “ 8 1888 somit zur unfreiwilligen Steigerung der Arbeitslosigkeit ver⸗ urteilt gewesen seien. B In Ergänzung der bereits gemeldeten Regierungsmaßnahmen ist ein Dekret zu erwähnen, auf Grund dessen die 4 zigen s ischen Renten des Jahres 1925, die bisher auf den Inhat 8 I binnen sechs Monaten in Namenspapiere umgewan e werden müssen und somit auch von der Einkommensteuer erfaßt werden. b P8 Ein weiteres Dekret gestattet die Rückzahlung jeder zivilen oder kommerziellen Schuld, die von einer öffentlich⸗rechtlichen oder einer privaten Person eingegangen ist, vor der “ eit. Diese Maßnahme bezieht sich jedoch nicht auf Kontra te, die nach Veröffentlichung dieses Dekrets abgeschlossen werden. Auf Grund des Gesetzesdekrets über die Mobilisierung der Clearingrückstände erhält der Finanzminister die Ermächtigung, ür die Operation zur Mobilmachung der den Exporteuren 17 8 Kompensationsämtern ausgestellten Quittungen eine staatliche Garantie in Höhe von 75 % der Beträge, auf die die Quittungen lauten, zu gewähren, und zwar für einen Zeitabschnitt von Fehe der fünfmal erneuert werden kann. Voraussetzung ist, ß i
Diese Maßnahme
nittungen sich in den Händen derjenigen befinden, auf deren 1 sie Hesprünglich ausgestellt waren, und daß sie mindestens vor einem Fahr ausgestellt worden sind, sowie daß Maßnahmen ergriffen sind, sei es um die Verrechnungsbeträge zu In sei es um die regelmäßige EEö“ vorhandenen Rück⸗ tände zu sichern und die Bildung neuer tückstände zu verhindern. ben staatliche Garantie wird auf Grund eines Gutachtens der im Jahre 1928 eingesetzten staatlichen Kredit⸗Versicherungskommission erteilt und unterliegt einer Gebühr von ½ % im Jahr. Diese Gebühren werden ebenso vereinnahmt und verwaltet werden wie die Gebühren der staatlichen 1ö1“ Falls die Mittel der staatlichen Kreditversicherung zur Erteilung der vorerwähnten staatlichen Garantie nicht ausreichen ist der ö er⸗ ächtigt, sich die erforderlichen Mittel durch Vorschüsse seitens der eepot⸗ und Konsignationskassen zu verschaffen.
824
Der franz sische Außenhandel im ersten Halbjahr 1935.
Paris, 17. Juli. Nach einer amtlichen französischen Statistik stellte sich die Einfuhr in den ersten sechs Monaten d. J. auf 10 604 614 000 Franken für 22 084 363 Tonnen, die Ausfuhr auf 7 956 374 000 Franken für 14 652 408 Tonnen. Gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres ist in der Einfuhr eine Wert⸗ verringerung von 1 987 152 000 Franken und eine Tonnagever⸗ ringerung von 1 348 549 eingetreten, in der Ausfuhr eine Wert⸗ verringerung von 857 607 000 Franken und eine Erhöhung der Tonnage um 1 019 376. Während des Monats Juli betrug die Einfuhr 1 676 572 000 Franken, die Ausfuhr 1 235 578 0 Franken.
Zreg⸗Provisorium verlängert.
London, 17. Juli. Die Vertreter der Nres und der British. Iron & Steel Federation traten gestern hier. zu einer außer⸗ ordentlichen Sitzung zusammen, die sich mit der Frage der kon⸗ tinentalen Ei Fein r nach England befaßte. Es wurde be⸗ schlossen, den Verkauf nach England weiter für die Zeit nach dem 7. August, also nach Ablauf des Provisoriums, bis zum 7. De⸗ ember 1935 im Rahmen des provisorisch vereinbarten Gesamt⸗ Seningenis freizugeben. Hiernach scheint man damit zu rechnen, daß die Aufteilung der Kontingente bis zum 7. August doch noch nicht fertiggestellt werden kann, was nach den bisherigen hoff⸗ nungsvollen Aeußerungen etwas überraschen muß. Immerhin ist ja wiederholt auf den großen Umfang des an sich schwierigen Fragenkomplexes hingewiesen worden. Durch die Verlängerung des Provisoriums soll den einzelnen Werken nun ermöglicht werden, ihre Verkaufsdispositionen für die nächste geit zu treffen. Trotz der Atempause, die mit dieser überbrückenden Lösung erreicht worden ist, wird man sich aber weiter lebhaft um eine end ültige Einigung d Man hofft, eine definitive Regelung schon in den früten Herbstmonaten zu erreichen. Aus diesem Grunde ver⸗ lieren die Ende dieses. Monats in Brüssel stattfindenden Ver⸗ handlungen trotz der nunmehr eingebauten Sicherung wohl kaum an Interesse.
Distontermäßigung in Holland.
Amsterdam, 17. Juli. Die Niederländische Bank hat ihren Diskontsatz mit Wirkung vom 18. Juli um ½¾ auf 3 % herabge⸗ setzt. was Maßnahme findet ihre Begründung in der weiteren Zunahme der Flüssigkeit auf dem Amsterdamer Geldmarkt sowie in der erneuten beträchtlichen Ftsgeha der Position des Noten⸗ instituts. Aus dem am Mittwoch veröffentlichten Wochenausweis ergibt sich, ” der Goldvorrat der Niederländischen Bank aber⸗ mals eine Erhöhung erfahren 18 und zwar um 5 auf 685,7 Mill. hfl. Andererseits 6 der Notenumlauf von 830 (vor zwei Wochen noch 855) Mill. hfl. auf 821 Mill. hfl. zurückgegangen. Auch die Ausleihungen haben sich von 141 Mill. hfl. (vor zwei Wochen noch 183 Mill. hfl.) auf 135,4 Mill. hfl. verringert. Die sofort kündbaren Verpflichtungen des Noteninstituts sind Seehacr u 76,9 (Vorwoche 76,3) % durch Gold und zu 79,5 (Vorwoche 189) *% durch Gold und Silber gedeckt.
Anhalten des erheblichen Goldzuflusses auch bei der Schweizerischen Nationalbank.
ürich, 17. Juli. Bei der Schweizerischen Nationalbank dauert der Zürhen Zufluß an Gold, der schon seit Mitte Juni fest⸗ estellt werden kann, und der mit der Realisierung von gegen 8 Franken gerichteten Terminoperationen in Zusammenhang zu bringen ist, an. Der Wochenausweis des Instituts vom 15. uli 1935 verzeichnet mit 1252,2 Mill. ffrs. einen um 31,3 Mill. ffrs. höheren Goldbestand als in der Vorwoche. Die Golddevisen weisen mit 10,5 Mill. eine geringe Abnahme um 0,7 Mill. auf. In den bankmäßigen Anlagen ist eine weitere deutliche Ent⸗ spannung eingetreten. Das Inlandsportefeuille ist um 23,6 auf 126,1 Mill. fhrs. urückgegangen, wobei die Schatzwechsel allein um 15,8 auf 48 Mill. ffrs. abgetragen wurden. Auch Lombard⸗ vorschüsse haben sich um 24,5 auf 69,5 Mill. ffrs. in bemerkens⸗ werter Weise vermindert. Die Wechsel der Darlehnskasse werden
mit einem 28 von 60,8 um 1,5 Mill. niedriger aus ewiesen Der Notenumlauf ermäßigte sich um 28,1 auf 1245,5 Mill. ffrs⸗ Die täglich fälligen Verbindlichkeiten haben um 2,4 auf 321,1 Mill⸗ Schweizer Franken abgenommen. Am 15. Juli waren Noten⸗ umlauf und täglich fällige Verbindlichkeiten zu 80,59 % durch Gold und Golddevisen gedeckt.
————õ—õ—ꝛ—ÿ—ÿ—ͦ—-
Berlin, 17. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 26,50 bis 27,50 ℳ, Langbohnen, weiße 36,00 bis 38,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei, 1934:. 39,00 bis 41,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 45,00 bis 48,00 ℳ, Linsen große, käferfrei, 1934: 50,00 bis 69,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 55,00 bis 61,00 ℳ, Speiseerbsen, zollverbilligt 46,00 biz 55,20 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗ Reis, unglasiert 26,00 bis 27,00 ℳ, Moulm. Reis, unglasiert 36,50 bis 37,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 36,00 bis 40,00 ℳ, Italiener⸗ Reis, glasiert 30,00 bis 31,00 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert 26,50 bis 27,50 ℳ, Gerstengraupen, grob 33,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 35,00 bis 36,00 ℳ, Gerstengrütze 28,00 bis 29,00 ℳ, Haferflocken 38,00 bis 39,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 43,00 bis 44,00 ℳ, Roggenmeht, Type 997 24,90 bis 26,00 ℳ, Weizenmehl Type 790 31,00 bis 32,50 ℳ, Weizen⸗ mehl, Type 405 36,50 bis 38,50 ℳ, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 36,55 bis 37,00 ℳ, Zucker, Melis 69,45 bis 70,45 ℳ (Auffchläge nach Sorten⸗ tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,00 bis 33,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 34,00 bis 37,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 314,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 380,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stari entölt 150,00 bis 180,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 200,00 bis 204,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 88,00 bis 90,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese †¼ Kisten 51,00 bis 57,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., †¼ Kisten 153,00 bis 165,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., Kisten 192,00 bis 200,00 ℳ, Kunsthonig in 14½ kg. Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 180,00 bis 182,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln. 180,00 bis 182,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz 180,00 bis 182,00 ℳ, Speck, inl., ger., 180,00 bis 190,00 ℳ, Markenbutter in Tonnen 280,00 bis 288,00 ℳ, Markenbutter gepackt 288,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 274,00 bis 278,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 282,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 266,00 bis 270,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 274,00 bis 278,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen 256,00 bis 258,00 ℳ, Landbutter gepackt 262,00 bis 266,00 ℳ, Kochbutter in Tonnen —,— bis —,— ℳ, Koch⸗ butter gepackt —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 90,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 140,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 160,00 bis 166,00 ℳ, echter Edamer 40 % 162,00 bis 166,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 190,00 bis 210,00 ℳ, Allgäuer Romat 20 % 116,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in
Reichsmark.)
chte von auswärtigen Devisen Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 17. Juli. (D. N. B.) [Alles in Danziger Gulden.)]
100 Zloty 99,80 G., 100,20 B., Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische
5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London — G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99,80 G.,
100,20 B. Telegraphische: London 26,08 G., 26,18 B., Paris 34,91 G., 35,05 B., New York 5,2595 G., 5,2805 B., Berlin
212,53 G., 213,37 B.
Wien, 17. Juli. (D N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatclearing. Briefl. Auszahl.)] Amsterdam 361,85, Berlin 213,91, Brüssel 89,56, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 117,15, London 26,32, Madrid 69,52, Mailand 43,75, New Len 529,32, Oslo 131,80, Paris 35,26, Prag 21,99, Sofia —,—,
tockholm 135,32, Warschau 100,56, Zürich 173,98.
Prag, 17. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 16,34, Berlin 968,00, Zürich 787,00, Oslo 598,00, Kopenhagen 532,20, London 119,00, Madrid 330,00, Mailand 198,25, New York 23,96, Paris 159,00, Stockholm 614,00, Wien 569,90, Marknoten 810,00, Polnische Noten 453,75. Warschau 455,00, Belgrad 55,5116, Danzig 456,00.
Budapest, 17. Juli. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.
London. 18. Juli. (D. N. B.) New York 4961 6, Paris 74,71, Amsterdam 726,50, Brüssel 29,34, Italien 60,00, Berlin 12,27, Schweiz 15,12, Spanien 36.04, Lissabon 110 ⅛8, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,18, Istanbul 615,00, Warschau 26,18, Buenos Aires in ½ 15,00, Rio de Janeiro 412,00.
Paris 17. Juli. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] Deutsch⸗ land —,—, London 74,87, New York 15,08 ¼, Belgien 254 ⅞, Spanien 207,25, Italien 124 50, Schweiz 494 ⅜, Kopenhagen —,—, Holland 1028,75, Oslo, —,—, Stockholm 387,25, Prag —,—, Rumänien —.—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 17. Juli. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Praa —,—, Wien —,—, Amerika 15,08, England 74,85, Belgien 254,75, Holland 1028,50, Jialien 124,60, Schweiz 494 , Spanien —,—, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
(D. N. B.) Amtlich.
Banknoten: Polnische Loko
Amsterdam, 17. Juli. Berlin 59,20, London 7,27 ¾, New York 14611⁄116, Paris 9,72 ½, Brüssel 24,78 ½ Schweiz 48,08, Italien 12,10, Madrid 20,17 ½. Oslo 36,57 ½, Kopen⸗ hagen 32,50, Stockholm 37,55, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 612,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 18. Juli. (D. N. B.) [11,40 Uhr.]/ Paris 20,23, London 15,11 ½, New York 304,75, Brüssel 51,57 ½, Mailand 25,18 ¼, Madrid 41,92 ½, Berlin 123,10, Wien (Noten) 58,25, Istanbul 248,00.
1“ 17. Juli. (D. N. B.) London 22,40, New ian 452,75, Berlin 182,25, Paris 30,10, Antwerpen 76,45,
Zürich 148,30, Rom 37,50, Amsterdam 308,50, Stockholm 115,65,
8 2 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 19,05, Wien —,—, Warschau
Stockholm 17. Juli. (D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin 158,75, Paris 26,05, Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 129,00, Amsterdam 267,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 392,00, Helsingsors 8,60, Rom 32,60 Prag 16,75, Wien —,—,.
Wien,
17. Juli.
4 % Vorarlberger Bahn —,—,
7 7
Oesterr. Kreditanstalt
(D. N.
B.)
Amtlich.
Staatsbahnaktien 24,30, Dynamit A.⸗G. —,—,
Brown
7 7
Boveri —,—,
mandel —,—, Leykam Josefsthal —,—
Amsterdam
Obl. 1945 —,—,
„ 17. Juli.
7 % Peutsche 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfd
(D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 17,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 18,25 G., 18,50 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Rentenbank Obl. 1950 —,—, br. 1953 —,—, 7 % Deutscher
Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr.
8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Ei S. A 1950 40 ⅞, 7 % Cont. Gummiw. A. G.
b
[In Schillingen.] 5 % Oesterr. Konversionsanleihe 1934/59, Oesterr. Teilausgabe 98,50, 3 — 3 % Staatsbahn 66,75, Donau⸗ Sasve Pr. (Südbahn) 61,50, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein „ Ungar. Kreditbank —, A. E. G. Union Siemens⸗Schuckert —,—, Brügxer Kohlen —,—, Alpine Montan —,—, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 usammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. Rimamurany —.,—,
„ Prager Eisen —,—, n Steyr. Werke (Waffen) [zusammengelegte Stücke] —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheide⸗
Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 109,25, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 88,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,— Kalisynd. Jl. 1956 32,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 37,50, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl.
m. Opt. 1949 22,50, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 %
Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 — 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ bl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 21,50, J. G. Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 24,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 22,00, Kreuger u. Toll Winstd. Siemens u. Halske Obl. 2930 34,00, Deutsche
20,75,
winnber.
Obl. —,—, 6 % Banken Zert. —,—,
5 jähr. Noten 24,00, bl. 1951 28,50,
Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.
Obl. itteld. 7 %
Farben
VBerichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 17. Jult. (D. N. B.) Bei Fortsetzung der vierten diesjährigen Londoner Wollauktion wurden 9771 Ballen angeboten, darunter 2560 aus Südamerika, wovon insgesamt 7716 Ballen Absatz fanden. Der Besuch war gut. Es herrschte lebhafte Nachfrage für Kreuzzuchten, während die übrigen Sorten weniger begehrt wurden. Die Auswahl war im allgemeinen mäßig. Es erfolgten häufigere Zurücknahmen in sämtlichen Arten wegen der hohen Limite. Kreuz⸗ zuchten von Neuseeland waren fest, die übrigen Sorten zeigten be⸗ hauptete Preise.
Ergänzungen zum Bericht vom 16. Juli 1935:
Kreuz⸗ zuchten im
Schweiß
7 - 15 ½ 6 - 15
Ar zucht⸗ wasch⸗ wollen
11— 18 12 — 22%½
10½ 19 11 — 19%
Merinos im Schweiß
Merino⸗ wasch⸗ wollen
Ursprungs⸗
5 Angebot
651 945 1 236 350
Neusüdwales. Queensland. Victoria.. Südaustralien Westaustral.
Tasmanien..
16 — 20% 15 ½ — 25 ½ 15 — 22 ½ 17½ — 23½ 19 — 213
10 — 17½ 10¾ - 15 12- 18
10¼ — 16 16¾ - 18 %
Neuseeland.. Cap „ 92 ⸗
5 195 388
18 ½ — 24 ½ Snow⸗ Whites Scoureds 20 169 Buenos Aires 494 Falklands
10 093 angeboten, davon 8 518 verkauft
9 — 23 14 ½¾ - 18
Punta Arenas
Fn Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische uszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Aegypten (Alexandrien und Kairo.. Argentinien (Buenos öö“ Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Janetthz)h) Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval / Talinn). Finnland (Helsingf.)
“
1““
1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden 1 Pfund
100 estn. Kr.
1 ägypt. Pfd.
1 kanad. Doll.
100 finnl. M.
Geld
12,565 0,658 41,885
0,139 3,047 2,470
54,77
46,91
12,265
68,43 5,41
18. Juli
Brief 12,595
0,662 41,965
0,141 3,053 2,474
54,87
47,01
12,295
68,57 5,42
Geld
12,565 0,658
41,885
0,139
3,047
2,470 54,77 46,91 12,265
68,43 5,41
17. Juli
Brief
12,595 0,662
41,965
0,141
3,053
2,474 54,87 47,01 12,295
68,57 5,42
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 17. Juli 1935. Gestellt 18 508 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.* am 18. Juli auf 46,25 ℳ (am 17. Juli auf 44,75 ℳ) für 100 kg
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
18. Juli Geld Brief 20,38 20,46 ür 16,16 16,22 [1 Stüc 4185 4205
1 Dollar 2,426 2,446 1 Dollar 2,426 2,446 1 Pap.⸗Peso 0,63 0,65 100 Belga 41,72 41,88 1 Milreis 0,115 0,135
17. Juli Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4205
2,426 2,446 2,426 0,63 41,72 0,115
Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar. 2 und 1 Dollar. Argentinische.. Belgische... Brasilianische
41,88 0,135
Warschau 74,60.
aris). 100 Frcs. 16,41 16,45
16,405
16,445
Bulgarische.
100 Leva
Figsce, ( riechenland (Athen) Holland (Amsterdam
und Rotterdam).. Island (Reykjavik). Italien (Rom und
Mailand).. 8 (Tokio u. Kobe)
ugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno/ Kau⸗
nas) . . Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien) 100 Schilling Polen (Warschau,
Kattowitz (Fafen) . 100 Zloty Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm
und Göteborg) 100 Kronen Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.
Barcelona) 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Naubur . . 1 türk. Pfund
100 Pengö 1 Goldpeso 1 Dollar
2432 54,93. 47,05 1227 1227
541 1642
168,96 19,94
571 41,60 61,68
2,412 54,71 46,87 12,23 12,23
537 16,36 168,28
19,86 5,67
41,44 61,44
2,432 54,93 47,05 12,27 12,27
5,41 16,43 169,01 19,94 571
41,60 61,68
2,412 54,71 46,87 12,23 12,23
5,37 16,37 168,33
19,86 5,67
2,357
169,09 55,25
20,54 0,723
5,696 81,08
41,71 61,77 49,05 47,01 11,15 2,492 63,37 81,28 34,06 10,345 1,979 1,031
2,478
2,357
169,04 55,25
20,54 0,723
5,696 81,08
41,71 61,77 49,05 47,01 11,15 2,492 63,37 81,25 34,05
10,34 1,978
102*
2,478
100 Drachm.
100 Gulden 100 üsl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen
2,353
168,75 55,13
20,50 0,721
5,684 80,92
41,63 61,65 48,95 46,91 11,13 2,488 63,25 81,12 34,00 10,325 1,975 1,029
2,474
2,353
168,70 55,13
20,50 0,721
5,684 80,92
41,63 61,65 48,95 46,91 11,13 2,488 63,25 81,09 33,99 10,32 1.974 1,019
2,474
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
1 engl. Pfunnd 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts — 100 Litas 1,44 100 Kronen 1,44 100 Schilling — 100 Schilling. — 100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
Canadische.. Dänische.. Danziger.. Englische: große.. 1 £ u. darunter ETEö“ fenwich 1u“
Oslo, 17. Juli. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,00, Paris 26,85, New York 403,50, Amsterdam 275,50, Zürich 132,75, elsingfors 8,90, Antwerpen 68,75, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 33,40, Prag 17,05, Wien —,—. Warschau 77,00. Moskau, 10. Juli. (D. N. B.) [In Tscherwonzen.] 1000 engl. Pfund 568,93 G., 570,64 B., 1000 Dollar 114,37 G.
1 Jahr alte und äͤltere 114,71 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,44 B.
Gesamtzahl 8 . Schafböcke Mutter⸗ Schafe London, 17. Juli. (D. N. B.) Silber Barren ve- schafe 11’1lng. 30 7⁄16, Silber fein prompt 32 ⁄6, Silber auf Lieferung Hammel vrd 305⁄16, Silber auf Lieferung fein 321 ⁄½, Gold 141/0 ⁄.
Sp. 1—³) (Schöpse) Zibben Wertpapiere.
3 IFrankfurt a. M., 17. Juli. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold 12,50, 4 ½ % Irregation 8 ⅜, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 248 906 —,—, 5 % Tebhuantepee abg. 7,50, Aschaffenburger Buntpapier 44 202 53,00, Buderus 106,00, Cement Heidelberg 119,50, Dtsch. Gold u. 30 844 Silber 234,50, Dtsch. Linoleum 169,50, Eßlinger Masch. 86,00, 12 381 Felten u. Guill. 109 ⅛, Ph. Holzmann 93,75, Gebr. Junghans 18 463 —,—, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 94,50, Rütgerswerke 4 331 —, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 126 ⅜. Zellstoff 89 473 Waldhof —,—. 12 988 Hamburg, 17. Juli. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner 76 485 Bank —,—, Vereinsbank 114,50, Lübeck⸗Büchen —,—, Hamburg⸗ 26 991 Amerika Paketf. 34,00, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 53 065 37,00, Alsen Zement 142,00 G., Dynamit Nobel —,—, Guano 43 433 94,00, Harburger Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 109,00, 1 573 Neu Guinea —,—, Otavi 18,50 B. 16 531 22 551 2 778
117 137 9 928 23 393 43 962 39 854
Ergebnisse der Schafzählung vom 4. Junt
1 Jahr alte und ältere
Schafböcke und
1935¹
Unter 1 Jahr alte Schaf⸗ böcke, Schafe, Lämmer und Hammel
ranzösis⸗ ö olländische.. Italienische: große 100 Lire u. darunt. ugoslawische.. ttländische.. Litauische.. Norwegischhe.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Palnische. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwediscche .. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische. Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter 11616“ Ungarische....
Unter 1 Jahr alte Schaf⸗ böcke, Schafe, Lämmer und Hammel
Gesamtzahl der Schafe (Summe der Sp. 1 — 3)
rompt arren
Zahl der Schaf⸗ haltungen
Zahl
der Schaf⸗ haltungen
Mutter⸗ schafe Hammel und (Schöpse) Zibben
179 205 31 454 22 335
8 617 13 718
Länder und
öD“
38
2. 22 2——2
2 967 998 L E 48,9 47,09 46,91 4709 250 309 eg.⸗Bez. Oberbayern. “ 100 411 9 Niederbayern u. Oberpfalz 44 876 davon: Niederbayern „ „ „ .
72 498 3 H . 32 524 Reg.⸗Hez. LJXX“ 3 008 2 766 „ Ober⸗ und Mittelfranken. 66 163 364 995 davon: Oberfranken. 2 8 10 673 156 811 „ Miittelfranken 55 490 208 184 Reg.⸗Bez. Unterfranken 19 663 536 751 8 Schwaben ⸗ 36 582 370 753 48 197 165 998 4 726 18 855 18 858
5 758
78 152
6 523 15 519 29 681 26 429
20 537
1 571 176 123 218 48 918 20 341 35 019 18 940 599 206 138 87 614 118 524 297 580 207 791 89 789
. 192 424 10 524 4 691 1 254 3 387 1 192 114
14 663 6 673 7 990 30 388 16 236 14 152
1 204 398 116 567 46 802 23 281 34 092 12 392 2 053 144 194 62 524 81 670 208 783 146 726 62 057
W4“
Prov. Ostpreußen.
Reg.⸗Bez. Königsberg.
6 Gumbinnen.
8 Allenstein..
8 8. Westpreußen. bIE1“ Prov. Brandenburg.
Reg.⸗Bez. Potsdam.
8 8 Frankfurt Prov. Pommern.. „ Rieg.⸗Bez. Stettin 8 8 Köslin ““ Prov. Grenzmark Posen⸗ Westpreußen (Reg.⸗Bez. Schneide⸗
Prov. Niederschlesien . Reg.⸗Bez. Breslau . I1A16A6“ Prov. Oberschlesien (Reg.⸗Bez. . Sach II “ agdeburg. . Merseburg. 1
63,29 81,21 81,21 33,78
Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten vyn
Amerika (New York)
„ „ n„n „ m, „ „ „ „ „ „ „
„ „, . m
58 876 154 314
85 632 “ 68 682 Ehem. Neckarkreis .
„ Schwarzwaldkreis 9, Fosethels 155
onaukreis... Landesk.⸗Bez. Konstanz 8 “ ““ h g 8 1
1 8,S. . detarahe (Reg.⸗Bez. Schleswigh).. 8 16 138 91 897 207 713u „ Mannheim Prov. Hannnheeae 25 545 184 015 353 786 Thüringen . .„ Reg.⸗Bez. Hannover. „ „ 4 556 28 254 53 966 Hessen . . . . .. 8 Hildesheim... 1 6 105 60 113 105 922 rov. Starkenburg . ℳ Lüneburg. 4 352 33 404 61 255 „ Oberhessen „ Stade.. 3 788 25 460 57 000 „ Rheinhessen 2 Osnabrück 5 862 19 717 42 877] Hamburg 18 Aurich... 882 17 067 32 766 Mecklenb Prov. Westfalen. 15 817 65 163 130 709 ecklenburg.. Reg.⸗Bez. Münster 2 041 7 876 17 020 Oldenburg . . . „ Minden 3 860 27 349 52 106 Landesteil Oldenburg „ Fbä“ 9 916 29 938 61 583 „ Lübeck . Prov. Hessen⸗Nassau 17 835 97 792 183 473 9 Birkenfeld Reg.⸗Bez. Kassel .. . 11 125 75 589 138 880 Braunschweig... . 9 Wiesbaden. 6 710 22 203 44 593 Bremen 8 AFeshh v. 14 335 53 787 107 480 11X1“ 3 eg.⸗Bez. Koblenz 1 619 11 966 21 300 Anhalt. . . . . 1 „ Düsseldorf 5 716 14 729 31 325 Lippe ooEoEI““ 2¹ Lübeck CEg1141951
3 797 9 391 20 944 Schaumburg⸗Lippe . „ „ 72
1 563 19 236 Deutsches Reich²). 294 781
1 640 14 675 1 541 Dagegen 5. Dez. 1934 ) z) 8 b . .
31 795 84 848 46 872 37 976
3 656 7 117 4 586 2 531
23 425 62 349 34 174 28 175
Gffentlicher Anzeiger.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche e een 8 10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 38 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
19 108 586 000 258 124 257 646
70 230
815 33 936 14 415 12 909
6 612
10 812 317 970 134 049 144 976
38 945
7481 234 094 109 660
99 761 24 673
21 112 1. Untersuchungs⸗ und Straff 5 252 2. Zwangsversteigerungen., 3 879 3. Aufgebote, 8⁵53 4. Oeffentliche Zustellungen, 11 128 8 8 Verlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
„ mmn nm am um m a m mm 2.ggmn
„ „„ „ 2
82 385
25 499 3 020 22 185 294
1 460 168 738
14 804 12 381 1 602 821
48 653 218 34 735 2 636 328 111
2 381 331 2 150 176
4. Leffentliche Zustellungen.
[26669] Ladung.
Die Ehefrau Maria Wilhelmine Abitz eb. Pfleger, Helgoland, Windstraße 476, 1 Rechtsanwalt
Der reine Nachlaß soll ungefähr 2600 Reichsmark betragen. Nordenham, den 13. Juli 1935. Amtsgericht Butjadingen. Abt. II.
[26659]
Die Nachlaßverwaltung über den Nachlaß des am 20. Juni 1935 in Erfurt verstorbenen Bäckermeisters Paul Flietner wird angeordnet. Nachlaß⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Traut⸗ mann in Erfurt.
Erfurt, den 15. Juli 1935.
Amtsgericht.
[26663] Aufgebot.
Durch Ausschlußurteil vom Mai 1935 ist Franf Albert Joseph Ebhardt, geboren am 14. März 1891 in Friedrich⸗ roda, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, für tot erklärt worden. Zeitpunkt des Todes: 31. Dezember 1923.
Waltershausen, den 8. Juli 1935.
Das Amtsgericht. Schaedel.
[26660] Aufgebot.
Der Bürovorsteher Hans Sagaster in Haynau als Nachlaßverwalter nach der am 7. Mai 1934 in Freiburg verstor⸗ benen Karoline Linke geborenen Merkel hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Julius Linke, geboren am 12. nzat
[26661]
Am 23. September 1929 ist in Blexen (Oldenburg) der am 26. September 1867 in Skierdy bei Warschau (Polen) als uneheliches Kind der Witwe Luise 1n Leb. Taube, geborene Arbeiter
eorg Taube gestorben. Die Arbeiter Karl, Friedrich, Jakob Henke, die un⸗ verehelichte Adele Henke, alle wohnhaft in Bremen, und der Arbeiter Reinhold in Einswarden, Söhne und Tochter eines am 1./13. Mai 1886 in Alt Iwitschna (Polen) geborenen und am 24. Dezember 1924 in Pommern verstorbenen Halbbruders des Erb⸗ lassers, des Arbeiters Karl Henke, haben die Erteilung eines Erbscheines als ge⸗ setzliche Erben beantragt. Alle die⸗ jenigen, denen gleiche oder bessere Erb⸗ rechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, werden aufgefordert, sich spä⸗ testens am 1. November 1935 bei em unterzeichneten Gericht zu melden.
3. Aufgebote.
[26662] Aufgebot.
Der Weber August Adamek in No⸗ wawes b. Potsdam, Plantagenstr. 16, ie beantragt, den verschollenen Arbeiter
m/m 9/ nmm amwgmnem mameaeaeneneööeöneäeeeanearöeenönehenö
1853 in Oppersdorf, zuletzt wohnhaft in Haynau, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 22. Februar 1936, 10 Uhr, vor dem “ Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Nuf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Haynau, den 12. Juli 1935 Ametsgericht.
osef Adamek, zuletzt gemeldet in
trausberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Januar 1936, mittags 12 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen “ 8 S se e. bermöͤgen, geh de 8— ¹) In den Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnern hat eine Zählung nicht stattgefundeu, dafür sind die Ergebnisse der Dezemberzählung 1934 eingesetzt worden. — ²) Ohne Saarland. „ orderung, spätestens im Aufgebots⸗ ²) Für den Vergleich der Schafhaltung zu Anfang Juni hmit den Ergebnissen der 8 chtafa 1g- bleibt 88 berücksichtigen, daß der Sommerbestand an Schafen regelmäßig über den Bestand zu Anfang 81- v Gericht dögeihe zu machen.
ezember hinausgeht, da bei der Winterzählung bereits ein Teil der Schafe wieder zbgeschkachtet ist. ag .— Berlin, den 16. Juli 1938. “ . ““ Statistisches Reichsamt. v““
Heinemann und Zacharias in Ham⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Flugzeugführer Heinrich August Johann Abitz, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung. Verhandlungs⸗ termin: 13. September 1935, 10 Uhr, vor dem Landgericht Ham⸗ burg, Zivilkammer 1. 8 Die Geschäftsstelle des Landgerichts.“
, &. 2*1 82
02
—”.
⸗. *
8 „ 1“ 8 Hohenzollern (eg.⸗Bez. Sig⸗
maringen)
371 784 248 648
1 787 162
1 083 781 3 482 605
11 718
[26671] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arthur Keßler, Alwine geb. Weber, früher Saarbrücken 1, Alt⸗ neugasse 9, jetzt Saarbrücken 3,