1935 / 166 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jul 1935 18:00:01 GMT) scan diff

eichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 166 vom 19. Juli 1935. S. 4

Zur Einführung des Arbeitsbuches.

In der Praxis sind Zweifel darüber aufgetaucht, ob zu den in der Ersten Bekanntmachung des Präsidenten der Reichsanstalt

r Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung über die Eim führung des Arbeitsbuches vom 18. Mai 1935 genannten Be⸗ triebsgruppen auch die handwerklichen Betriebe gehören. Hierzu⸗ wird klargestellt, daß es für die Zugehörigkeit eines Betriebes zu einer bestimmten Betriebsgruppe keine Rolle spielt, ob es sich um ein handwerkliches oder industrielles Unternehmen handelt. Mit⸗ hin sind Arbeitsbücher auch für die Angehörigen der handwerk⸗ lichen Betriebe auszustellen, die zu den in der Ersten Bekannt⸗ machung des Präsidenten der Reichsanstalt aufgerufenen Betriebs⸗

gruppen gehören.

Wirtschaft des Auslandes.

Ausweisfe ausländischer Notenbanken. Paris, 18. Juli. (D. N. B.) Ausweis der Bank vpon Frankreich vom 12. Juli 1935 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 71 351 (Zun. 79), Auslandsguthaben 10 (Zun. 2), Devisen in Report (Abn. und Zun. —) Wechsel und Schatzscheine 8017 (Abn. 213), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 6594, diskontierte ausl. Handelswechsel 223, zusammen 6817 (Abn. 187), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 221, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 979, zu⸗ sammen 1200 (Abn. 26), Lombarddarlehen 3276 (Abn. 81), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5805 (unverändert). Passiva. Notenumlauf 81 729 (Abn. 470), täglich fällige Verbindlichkeiten 13 518 (Zun. 175), davon: Tresorguthaben 120 (Abn. 49), Gut⸗ haben der Autonomen Amortisationskasse 2911 (Abn. 2), Privat⸗ guthaben 10 294 (Zun. 252), Verschiedene 193 (Abn. 26), Devisen in Report (Abn. und Zun. —), Deckung des Banknoten⸗ umlaufs und der täglich falligen Verbindlichkeiten durch Gold 74,91 % (74,60 %). London, 17. Juli. (D. N. B.) Wochenausweis der

Bank von England vom 17. Juli 1935 (in Klammern u⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund

terling: Im Umlauf befindliche Noten 399 570 (Abn. 1080), hinterlegte Noten 53 150 (Zun. 1090), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 246 620 (Abn. 440), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 680 (Zun. 440), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 1690 (unverändert), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 192 720 (unverändert), Depositen der Regierung 7880 (Abn. 480), andere Depositen: Banken 103 580 (Abn. 5010), Private 38 840 (Zun. 2470), Regierungs⸗ sicherheiten 91 890 (Abn. 3910), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 9280 (Abn. 1090), Wertpapiere 13 550 (Zun. 970), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 520 (Abn. 30). Ver⸗ hältnis der Reserven zu den Passiven 35,70 gegen 34,31 %, eheensenh. 722 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 75 Millionen mehr.

Ausweis der Bank von Ftalien. 8 Mailand, 19. Juli. Der Ausweis der Bank von Italien vom 10. Juni zeigt gegenüber dem Rückgang der Goldvaluta⸗ bestände von 5,59 Mrd. Lire auf 5,52 Mrd. Lire und einer Er⸗ höhung der Valutenreserven von 295,37 auf 361,07 Mill. Lire eine beträchtliche Veränderung des Postens Lombardierungen, die von 2,13 auf 1,55 Mrd. Lire zurückgegangen sind. n1310 1.

Neue Diskontsenkung in Frankreich.

Paris, 18. Juli. Die Bank von Frankreich ermäßigte ihren

von 4 auf 3 ½¼ %. Der Lombardsatz wurde von 6 auf 5 % und der Satz für Monatsgeld von 4 auf 3 % herabgesetzt.

u16““

Der schwedische Außenhandel im Zuni.

Stockholm, 18. Juli. Schwedens Außenhandel weist im Monat Juni nach den letzten Ermittlungen eine beträchtliche Steigerung der Einfuhr auf. Einer Ausfuhr von 109,0 Mill. Kr. steht eine Einfuhr in Höhe von 108,9 Mill. Kr. gegenüber. Die Handels⸗ bilanz ist demnach fast völlig ausgeglichen.

Gute Fortschritte der internationalen Stickstoffverhandlungen.

London, 19. Juli. letzter Zeit in London geführten Verhandlungen zwischen den Delegierten der europäischen und chilenischen Stickstoffindustrie gute Fortschritte gemacht. Die Einigung, die bisher auf den wichtigsten Gebieten erzielt werden konnte, läßt hoffen, daß die noch ausstehenden Probleme in weiteren Verhandlungen, die dem⸗ nächst stattfinden werden, zur Zufriedenheit gelöst werden können.

Eine Rede des Generals Smuts über die Mineralschätze Südafrikas.

Johannesburg, 18. Juli. In einer Rede vor der chemischen und metallurgischen Gesellschaft von Südafrika führte General Smuts aus, daß die Mineralbestände Südafrikas so reich seien, daß sie wohl kaum von irgendeinem anderen Lande erreicht würden. Die Politik der Union habe sich aber bisher in hahem Maße der landwirtschaftlichen Entwicklung des Landes widmen müssen. So sei wohl zeitweise die Entwicklung der wirklichen Quellen des Landes vernachlässigt worden, doch sei die Zeit heute gekommen, daß die Bevölkerung Südafrikas sich ernstlich fragen müsse, ob sie ihr bestes getan habe, um diejenigen Aktiven des Landes zu entwickeln, die Südafrika auf den ersten Platz in der Welt in ihrer Art stellen könnten. Die Zeit sei für Südafrika gekommen, sich mit größerer Energie als je zuvor auf die Ent⸗ wicklung der Mineralschätze des Landes zu besinnen.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

3 . Bradford, 18. Juli. (D. N. B.) Garne lagen fest. Die Aufwärtsbewegung der Preise für Merinokammzüge scheint zum Stillstand gekommen zu sein, die Kammzugmacher haben Schwie⸗ rigkeiten, die letzten Preiserhöhungen durchzusetzen.

London, 18. Juli. (D. N. B.) Die Preisgestaltung war bei Fortgang der vierten diesjährigen Kolonialwollversteigerung 11 etwas uneinheitlich. Infolge zu hoher Limite erfolgten um⸗ angreiche Zurücknahmen bei mittleren und geringen Merinos. Das Gesamtangebot umfaßte 9958 Ballen, jedoch wurden inner⸗ halb der Versteigerung nur 7331 Ballen zugeschlagen. Die Aus⸗ wahl in Croßbreds war gut, in Merinos dagegen mäßig. Bei zahlreichem Besuch machte sich wieder 22 Fegußlust nach Croß⸗ breds geltend, während die Nachfrage in Merinos sich verringert hat. Feine Australmerinos⸗Spinner⸗Vließe waren auf dem Preis⸗

1 8 1 8 2 1““

Wie der DHD. erfährt, haben die in

stetig.

stand bei Eröffnun S marktgängigen 1 os war regelmäßig. Feine, mittlere und große Neuseel 1 8 est. Feine, mittlere und große Neuseeland⸗ g. Beste Australscoureds waren Mittlere und geringe Austral⸗ var die Stimmung

dagegen weiter recht f slipes zeigten stetige Veranlagun auf Anfangsniveau behauptet. M scoureds unregelmäßig. Für alle Kapwollen 7

Ergänzungen zum Bericht vom 17. Juli 1935:

ung der gegenwärtigen Serie behauptet, für die Australmerinos war die Preisbildung un⸗ andcroßbreds lagen

Ursprungs⸗ land

Angebot

Merino⸗ wa s ch⸗

wollen

Kreuz⸗ zucht⸗

wasch⸗ wollen

im

Merinos

Schweiß

Kreuz⸗

zuchten

im

Schweiß

Neusüdwales. Queensland Victoria.. Südaustralien Westaustral. Neuseeland..

Cap.. Punta Arenas River Plate.

13 21% 16 25 ½ 15 ½ 20

154 19%

zurückgez ogen

10½ 18 11 23 10 ½ 173

9 ½ 18.

94 17 10 ¾ 15 ½ 12— 16 ½

134 14

7 15 ½ 6 14 ½ 6 ½ 15 ½

10 8— 13 133*

13% 64 121

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Aires).

Brasilien

Estland . (Reval / Talinn

Mailand) ..

Jugoslawien

nas)

)

Belgien (Brüssel u.

Antwerpen).. (Rio de

eö“ Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London)..

Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam

und Rotterdam) .. Island (Reykjavik) . Italien (Rom und

Japan (Tokio u. Kobe) (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien) Polen (Warschau, Kattowitz (Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) . Tschechoflow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten vyn Amerika (New York) 1 Dollar

Aegypten(Alexandrien und Kairo.. Argentinien (Buenos

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.

100 Gulden [1 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

19. Juli

Geld

12,565 0,658

41,885

0,139

3,047

2,471 54,77 46,91 12,265

68,43 5,41

16,41 2,353

68,73 55,13

20,41 0,721

5,684 80,92

41,63 61,65 48,95 46,91 11,12 2488 63,25 81,12 34,02 10,31 1,974 1,029

2,477

Brief 12,595 0,662 41,965 0,141 3,053 2,475 54,87 47,01 12,295 68,57 5,42 16,45 2,357

169,07 55,25

1,978 1,031 2,481

18. Juli

Geld

20,50 0,721

5,684 80,92

41,63 61,65 48,95

46,91 11,13 2,488

63,25 81,12 34,00

10,325 1,975

1,029 2,474

Brief

12,595 0,662

41,965

0,141

3,053

2,474 54,87 47,01 12,295

68,57 5,42

16,45 2,357

169,09 55,25

20,54

5,696 81,08

41,71 61,77 49,05 47,01 11,15 2,492 63,37 81,28 34,06 10,345 1,979 1,031

2,478

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns.

Amerikanische:

Belgische. Brasilianische. Bulgarische.. Canadische.. Dänische.. Danziger.. Englische: große

Französische Holländische..

Lettländische..

Polnische...

Schwedische

20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars..

1000 5 Dollar. 2 und 1 Dollar.. Argentinische..

1 & u. darunter I Finnische....

Italienische: große 100 Lire u. darunt. Jugoflawische..

.

Rumänische: 1000 und neue 500 Lei unter 500 Lei..

I1“ Norwegische...

.

Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar.

Lei

Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische.. Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter 1“

Notiz für [1 Stück

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund

Angartsche...

100 Pengö

19. Juli

Geld

20,38

16,16 4,185

2,429 2,429 0,63 41,72 0,115

2,413 54,71 46,87 12,23 12,23

16,37 168,31

19,86 5,67

41,44 61,44

46,91

63,03 80,89 80,89 33/,66

——öö

Brief

20,46

16,22 4,205

2,449 2,449 0,65 41,88 0,135

2,433 54,93 47,05 12,27 12,27

5,41 16,43

168,99 19,94

5,71 41,60 61,68

47,09

63,29 81,21 81,21 33,80

18. Geld 20,38 16,16

4,185

2,426 2,426 0,63 41,72 0,115

2,412 54,71 46,87 12,23 12,23

5,37 16,37

168,33

19,86 5,67

41,44 61,44

Juli Brief 20,46 16,22

4,205

2,446 2,446 0,65 41,88 0,135

2,432 54,93 47,05 12,27 12,27

5,41 16,43 169,01

19,94 5,71

41,60 61,68

47,09

mittel.

22,00 bis 24,20 ℳ,

sxi

Koks und Briketts im

Wagengestellung für Kohle, 1— Erge 1. Gestellt 19 011 Wagen.

Ruhrrevier: Am 18. Juli 1935:

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 19. Juli auf 46,25 (am 18. Juli auf 46,25 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 18. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 26,50 bis 27,50 ℳ, Langbohnen, weiße 36,00 bis 38,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei, 1934: 39,00 bis 41,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 45,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei, 1934: 50,00 bis 69,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 52,00 bis 61,00 ℳ, Speiseerbsen, zollverbilligt 46,00 bis 55,20 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗ Reis, unglasiert 26,00 bis 27,00 ℳ, Moulm. Reis, unglasiert 36,50 bis 37,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 36,00 bis 40,00 ℳ, Italiener⸗ Reis, glasiert 30,00 bis 31,00 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert 26,50 bis 27,50 ℳ, Gerstengraupen, grob 33,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 35,00 bis 36,00 ℳ, Gerstengrütze 28,00 bis 29,00 ℳ, Haferflocken 38,00 bis 39,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 43,00 bis 44,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24,90 bis 26,00 ℳ, Weizenmehl Type 790 31,00 bis 32,50 ℳ, Weizen⸗ mehl, Type 405 36,50 bis 38,50 ℳ, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 36,55 bis 37,00 ℳ, Zucker, Melis 69,45 bis 70,45 (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,00 bis 33,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 34,00 bis 37,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 314,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 380,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt 150,00 bis 180,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 200,00 bis 204,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 88,00 bis 90,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese †¼ Kisten 49,00 bis 54,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., ¼ Kisten 153,00 bis 165,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., ¼ Kisten 192,00 bis 200,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg- Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 180,00 bis 182,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 180,00 bis 182,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz 180,00 bis 182,00 ℳ, Speck, inl., ger., 180,00 bis 190,00 ℳ, Markenbutter in Tonnen 282,00 bis 288,00 ℳ, Markenbutter gepackt 290,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 284,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 268,00 bis 270,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 276,00 bis 278,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen 256,00 bis 260,00 ℳ, Landbutter gepackt 262,00 bis 268,00 ℳ, Kochbutter in Tonnen —,— bis —,— ℳ, Koch⸗ butter gepackt —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 90,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 146,00 bis 160,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 196,00 bis 220,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 116,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)

Berlin, 18. Juli. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 210,00 bis 220,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 280,00 bis 310,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 270,00 bis 290,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 20,30 bis 20,80 ℳ, Steinsalz in Packungen Siedesalz in Säcken 22,40 bis 22,80 ℳ, Siedesalz in Packungen 24,00 bis 25,20 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 79,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 70,00 bis 73,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 60,00 bis 64,00 ℳ, do. aus getr. und fr. Pfl. 65,00 bis 76,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 82,00 bis 90,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 104,00 bis 116,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 84,00 bis 86,00 ℳ, Dt. Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis 198,00 ℳ, do. lose 194,00 bis —,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis 176,00 ℳ, do. lose 172,00 bis —,— ℳ, Margarine, Konsum, gep. 112,00 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 155,00 bis 160,00 ℳ.

Reichsmark.) 11u““

8₰

8 Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 18. Juli. (D. N. B.) [Alles in Danziger Gulden.] Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 99,80 G., 100,20 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99,80 G., 100,20 B. Telegraphische: London 26,08 G., 26,18 B., Paris 34,91 G., 35,05 B., New York 5,2595 G., 5,2805 B., Berlin 212,53 G., 213,37 B.

Wien, 18. Juli. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privateclearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 361,92, Berlin 213,97, Brüssel 89,49, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 117,15, London 26,32, Madrid 69,37, Mailand 43,78, New

ork 529,32, Oslo 131,80, Paris 35,26, Prag 22,01, Sofia —,—, tockholm 135,32, Warschau 100,55, Zürich 174,03.

Prag, 18. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 16,39, Berlin 968,00, Zürich 788,00, Oslo 598,50, Kopenhagen 532,50, London 119,20, Madrid 330,37 ½, Mailand 199,00, New York 24,01, Paris 159,25, Stockholm 614,50, Wien 569,90, Marknoten 800,00, Polnische Noten 454,50, Warschau 455,30, Belgrad 55,5116, Danzig 456,00.

Budapest, 18. Juli. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.

London, 19. Jult. 702 N. B.) New York 495,50, Paris 74,62, Amsterdam 726,25, Brüssel 29,32, Italien 59,87, Berlin 2,26 ½, Schweiz 15,11, Spanien 36,03, Lissabon 110,25, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,12, Istanbul 615,00, Warschau 26,12, Buenos Aires in ½ 15,00, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 18. Juli. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] Deutsch⸗

land —,—, London 74,69, New York 15,05 ½, Belgien 254,75, Spanien 207,25, Italien 124,40, Schweiz 494,25, Kopenhagen 333,00, Holland 1028,25, Oslo, 373,75, Stockholm 384,50, Prag 63,00, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage :réRéRéRéℛ D ₰ℛ₰NNgNgRRéℛNéJZéNℛEéMREQ EZ—CPCnf—

Verantwortlich für Schriftleitung, 1bS und für den Verlag:

i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, 8 Berlin, Wilhelmstraße 32.

(Preise in

——y—

zum Deutschen Rei

erste Beilage chsanzeiger und Preußisch

zeiger

3

Berlin, Freitag, den 19. Fuli

1935

Nr. 166

Handelsteil.

Helsingfors

(Fortsetzung.)

Paris, 18. Juli. (D. N. B. verkehr.) N d

7 .

Amsterdam, 18. Juli.

hama —,—, Buenos Aires —,— Zürich, 19. Juli. (D. N.

Kopenhagen, 18. Juli.

Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, 86,25. 8

Stockholm, 18. Juli. 158,75, Paris 26,05,

Warschau 74,60.

Deutschland —,—, Bukarest —,—, —,—, Amerika 15,06, England 74,7 1028,75, Italien 124,70, Schweiz 4948 —,—, Kopenhagen 333,00. Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

1, Belgien 254 ⅜, -, Spanien —,—, Warschau

(D. N. B.) 59,22, London 7,26 ¾, New York 1465 %⅝, Schweiz 48,10, Italien 12,14, Madrid 20,17 ½, Sslo 36,52 ½, Kopen⸗ hagen 32,45, Stockholm 37,47 ½, Wien —,—, Budapest —,—, Prag .

12,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—,

B.) 11,40 Uhr. London 15,10, New York 304,75, Brüssel 51,55, Mailand Madrid 41,90, Berlin 123,10, Wien 58,40, Istanbul York 453,00, Berlin 182,50, Püns 21,12

ürich 148,55, Rom 37,55, Amsterdam 308,95, Stockholm 115,65, Prag 19,10, Wien —,—, Warschau

li. (D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin Brüssel 66,75, Amsterdam 267,50, Kopenhagen 86,85, 92,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,60. Prag 16,75, Wien —,—,

114,99 B.,

[Anfangsnotierungen,

Frei⸗ Prag —,—

Wien Holland

[Amtlich.] Berlin

. 2b , 7 F Paris 9,73, Brüssel 24,78,

Bukarest —,—, Yoko⸗ 20,23 ¼ 25,22 ⅛, 248,00. London 22,40, New Antwerpen 76,50,

Silber Paris e 119,00,

Schweiz. Plätze 129,00,

Oslo 97,60, Washington Wien

Oslo, 18. Juli. Paris 26,85, New

hagen 89,25, Rom 33,40, Prag 17,05, Moskau, 11./12. Juli. 1000 engl. Pfund 568,45 G.,

London, 18. Juli. 305⁄16, Silber fein prompt 30 ⁄⅞, Silber auf Lieferung fein

5 % Oesterr. Konversionsanleihe 1934/59, 4 % Vorarlberger Bahn

8,90, ntwerpen 68,75,

(D. N. B.) 570,55 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,44 B. 8

3218⁄16, Gold 140/11

Wertpapiere.

kfurt a. M., 18. Juli. (D. N. B.)

äußere Gold 12,50, 4 ½ % Irregation 8 ⅜, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 2 5 % Tehuantepec abg. 7,50, Aschaffenburger 53,00, Buderu

108,00, Ph. Holzmann 92,25, 133,25, Mainkraftwerke 94,25, Westeregeln 126,

(D. N. B.) ereinsbank 114,50, Lübeck⸗Büchen 79,7 —,—, Hamburg⸗Südamerika 30,00,

18. Juli. (D. N. B.) Amtlich.

[In

(D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,00, ork 403,00, Amsterdam 275,50, Zürich 132,75, Stockholm 102,85, Kopen⸗ Wien —,—, Warschau 77,00. [In Tscherwonzen.] 1000 Dollar 114,65 G.,

(D. N. B.) Silber Barren prompt 32 ⁄18., Silber auf Lieferung Barren

s 104,50, Cement Heidelberg 119,00, Dtsch. Gold u. 233,50, Dtsch. Linoleum 167,00, E Felten u. Gutill. L Voigt u. Häffner 12,75, Waldhof 119 ⁄.

Hamburg, 18. Juli. Bank 92,50 G., Amerika Paketf. 8 —,—, Alsen Zement 141,00 G., 95,00 B., Harburger Gummi 36,00, Holsten⸗Brauerei Neu Guinea —,—, Otavi 18,50.

ßlinger Masch. —,—, Gebr. Rütgerswerke

[Schlußkurse.] Dresdner

Dynamit Nobel —,—,

Oesterr. Teilausgabe 98,70, —, 3 % Staatsbahn 66,40, Donau⸗

2 7 Staatsbahnaktien —,—,

7 7

Rrmamurany 38,00,

8 8 1

mandel —,—,

t.

Brown Boveri —,—, Kohlen —,—, Alpine Montan 11,10, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 84,00, Krupp Rrman 3 Steyr. Werke Stücke] —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 83,75, Scheide⸗ Leykam Josefsthal

Amsterdam, 18. Juli. anleihe 1949 (Dawes) 17,25, (Young) 18,00 G., 18 ½ B.,

Save Pr. (Südbahn) 61,10, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein Oesterr. Kreditanstalt —,

1 Ungar. Kreditbank —,—, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer A.⸗G.

7

Prager Eisen —,—, (Waffen) [zusammengelegte

2,70.

(D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ „5 8 % Deutsche Reichsanleihe 1965 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—,

8 2 % Bremen 1935 23,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden

Obl. 5 % Mex. Buntpapier Pfdbr. 1960 —,—, 7 %

Junghans

00. Zellstoff

5, Hamburg⸗ Nordd. Lloyd Guano

20,75,

Zert. v. Aktien —,— 6 % 2

7

Schillingen.]

Offentlicher Anzeiger.

L 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 31,00, Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. 8 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 110,00, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 88,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoöutsch. Obl. 1950 31,00, S. A 1950 41 ⅜, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19565 —,— 6 % Gelsenkirchen Goldnt. m. 82 1949 22,50, 6 % Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. 2* Op. 1946 20, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. ö“ Obl. 1935 —,—, winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. 109,00, 6 ½8 % Verein. Stahlwerke Obl.

22,50, 7 % Deutscher

7 % Dtsch. Kalisynd. Obl.

1934 37,50, 6 % Harp. Ber b.⸗Obl. J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld.

5 jähr. Noten 24,00, 7 % 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ Stahlwerke Obl. 1951 29,50, Lit. C 1951 21,50, J. G. Farben

. 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950

Eschweiler Bergw. Obl. bl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

1952 21,00, Kreuger u. Toll Winstd. 2930 34,25, Deutsche

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

2. Zwangsversteigerungen,

d Befernache gasten effentliche Zustellungen,

6 Verlust⸗ und Fundsachen,

7. Aktiengesellschaften,

1 Auslosung usw. von Wertpapieren,

1 1

12. 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

8 Deutsche Kolonialgesellschaft

0. Gesellschaften m. 3 8

1. Genossenschaften,

Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

[26658].

Die Einbürgerung nachbezeichneter Personen 14. 7. 1933 über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen

Breslau, den 9. Juli 1935. ist gemäß § 1 des Gesetzes vom

———

Staatsangehörigkeit von mir widerrufen worden.

* 7

Vorname

Letzter Wohnsitz im

Inlande

Geburts⸗

Tag

Berger Bernhard

Berger, geb. Oschinsky Berger Berger (Kind) Berger 8— Hauser Hauser Hauser Hauser Hauser Neustein Neustein geb. Blatt Neustein Reiß Wahrmann

Leopold Ruth (Hans Fritz Moritz Betty Willi (Wolf) ZBZosef Ernst Rubin Auguste Hans Hans Rubin

geb. Haftel

Wahrmann geb. Solominaike (Solomin)

Wahrmann

Golland 88

8 29. 8. 2.

[18. 9.05

30. 1.64 Varos Hidweg, V Komitat Somogy in Oesterreich Breslau

Wien Nürnberg 1— Wien .“ Sandomir Zolynia (Galizien) Niesko (Polen) Wien Breslau Przemysl (Galizien) Breslau Breslau Leobschütz 1 Poroky, Kreis Stanis⸗ laus (Galizien) Jorawa (Litauen

10. 9. 32 Kowno 19. 9.01 Buck, Bezirk Gräts

Breslau

23. 2. 01 11. 12. 28

Breslau Berlin Breslau

Berlin Breslau

97

Berlin Breslau

10. 3. 82

9„ Breslau

„Der Re gierungspr äsident. Im Auftrage: Engel.

AW gen.

(Polen) 1.

1

[26897] Steuersteckbrief und Vermögens⸗ beschlagnahme.

Der Tabakgroßhändler Moritz Armi, geboren am 2. 2. 1873 in Pitesti (Ru⸗ mänien), und seine Ehefrau Rovenna xeb. Josefovici, zuletzt wohnhaft in

resden⸗A., Hähnelstr. 2 b, zur Zeit in Paris 16, Bd. Montmorency 89, schul⸗ den dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 445 450 RM, die am 4. 9. 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen S Monat.

Gemäß § 9 Ziffer 2 flg. „ver Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften Reichssteuer⸗ blatt 1934, Seite 599 5S blatt 1931, I, Seite 699 Reichsgesetz⸗ blatt 1932, 1, Seite 571 Reichsgesetz⸗ blatt 1934, I, Seite 392 —“ wird hier⸗ mit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der An⸗ sprüche aus Reichsfluchtsteuer nebst Zu⸗ schlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 a. a. O. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren ent⸗ standenen und entstehenden Kosten be⸗ schlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das

Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unter⸗ zeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Absatz 1 „der Reichsfluchtsteuervorschriften“ hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann be⸗ freit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 „der Reichsfluchtsteuer⸗ vorschriften“, sofern nicht der Tatbe⸗ stand der Steuerhinterziehung oder der ev Lae 2nun, (§§ 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, we⸗ gen Steuerordnungswidrigkeit 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Absatz 1 der „Reichsflucht⸗ steuervorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des

fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsan⸗ waltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Absatz 2 „der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften“ unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Gesch.⸗Z.: 15/1110. Dresden⸗A. 16, den 4. Juli 1935. Finanzamt Dresden⸗Marschnerstraße.

Heinrich Wilhelm Kruse aus Altona, hat das Aufgebot wegen der im Grund⸗ buch von Altona Nord Band 27 Blatt Nr. 1335 in Abteilung III unter den Nrn. 9 und 10 eingetragen gewesenen Hypotheken von 5000 bzw. 2000 M be⸗ antragt. Die Briefe sind offenbar ver⸗ lorengegangen. Diese beiden Posten sind unter dem 2. Oktober 1930 auf 1250,— bzw. 500,— GM, zusammen also 1750 Goldmark, aufgewertet. Inzwischen ist das alte Grundbuchblatt wegen Unüber⸗ sichtlichkeit geschlossen. Die Posten sind nunmehr unter Nr. 3 verzeichnet im gleichen Grundbuch Band 57 Blatt 2808. Der Inhaber der ursprünglichen Hypo⸗

3. Aufgebote.

[26899] Aufgebot. Der Ingenieur Max Ruhl in Berlin⸗ Spandau, Augusta⸗Ufer 15, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Arand und H. Schiwek, Berlin⸗Spandau, Potsdamer Straße 13/14, hat das Aufgebot des Wechsels über 10 000 Reichsmark, fällig am 9. 6. 1929, ausgestellt am 9. 6. 1928 von Frau Irene Levit, Berlin, Kur⸗ fürstendamm 206, angenommen von deren Ehemann Dr. Ernst Levit, eben⸗ dort, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Amtsgerichtsplatz, mer 220, II Stock, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 37. F. 62. 35. Berlin⸗Charlottenburg, 16. 7. 1935. Amtsgericht.

[26900] Aufgebot.

Der Kaufmann Willi Lehmann, Ber⸗ lin W 62, Kurfürstenstraße 107, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gerhard Merrem, Berlin W 35, Schöneberger Ufer 37, hat das Aufgebot des von Frau Marta Brennicke in Berlin⸗Tem⸗ pelhof, Renate⸗Privat⸗Straße 10, am 26. August 1930 zum 26. November 1930 ausgestellten und von Herrn Max Brennicke, ebenda, akzeptierten Wech⸗ sels über 2128,25 zweitausendein⸗ hundertachtundzwanzig 2²58⁄100%.ũ Reichs⸗ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1936, mittags 12 Uhr, vor dem ““ Ge⸗ richt in Berlin⸗Neukölln, Berliner Straße 65—69, II. Stock, Zimmer 70, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. 25 F 12. 35.

Berlin⸗Neukölln, den 10. Juli 19985. Amtsgericht Neukölln. Abteilung 25.

[26898] Aufgebot. Der Prokurist Hans Rosenbrock aus Hamburg, Erikastraße 161, als Pfleger

Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗

der unbekannten Erben für den Nach⸗ laß der Eheleute Privatmann Johann!

thekenbriefe (Nr. 9 und 10) wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 5. November 1935, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 271, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Altona, den 11. Juli 1935. Das Amtsgericht. Abt. 3 k. (3 k F 18/35.)

12

[26901] Aufgebot.

„Der praktische Arzt Dr. med. Walter Schade in Kaltenkirchen in Holstein, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J.⸗Rat Dr. W. Hegener, Dr. Stiel, Dr. K. Hegener, Dr. Weber u. Großhans in Duisburg, hat das Aufgebot über die des im Grundbuch von Duisburg Band 79 Bl. 3487 Abt. III Ilfd. Nr. 7 eingetragene Grundschuld von 8000 Goldmark gebildeten Grundschuld⸗ briefs, der angeblich verlorengegangen ist, beantragt. Der Inhaber der ÜUr⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 15, Kellergeschoß, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Duisburg, den 10. Juli 1935. Amtsgericht.

[26903] Aufgebot.

Der Krämer Johann Paul Britz in Oberhümmerich hat das Aufgebot zur Ausschließung der Eigentümer des im Grundbuch von Hümmerich Band V Art. 209 eingetragenen Grundstücks Flur 4 Parzelle Nr. 2 Unterm Ecke⸗ born, Wiese, 3 a 43 qm groß, gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. b Ehe⸗ leute Johann Wilhelm Puderbach II. (Sohn von Jakobus) und Maria Mar⸗ gareta geb. Nöllchen, die im Grundbuch als Eigentümer eingetragen sind, wer⸗ den aufgefordert, spätestens in dem auf den S. November 1935, vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 59, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung erfolgen wird.

Neuwied, den 15. Juli 1935.

Das Amtsgericht. 22003] Nunfgeb97.

Der Landwirt Paul Schulz in Freythen, vertreten durch den Rechts⸗

anwalt und Notar Tavidsohn in Passen⸗

——

heim, hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung des Eigentümers des Grund⸗ stücks Passenheim Band XIII Blatt Nr. 504, bestehend aus Weide und Acker in Freythen in einer Größe von 1,74,40 ha, gemäß § 927 B. G.⸗B. be⸗ antragt. Die im Grundbuch als Eigen⸗ tümer eingetragenen Eheleute Johann Schulz, in Gütergemeinschaft 2 2, ratet mit Barbare Gajewski, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1935, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 131, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wirh.

Passenheim, den 5. Juli 1935.

Das Amtsgericht.

[26907]

Der Viehhändler Wilhelm Rövekamp aus Wetscherhardt, Kreis Grafschaft Diepholz, ist am 21. Januar 1935 ver⸗ storben. Seine Verwandten, die als hesetzliche Erben in Frage kommen, haben, soweit sie ermittelt werden konn⸗ ten, die Erbschaft ausgeschlagen. Es ergeht hiermit an alle diejenigen, welche Anspruch auf die Erbschaft er⸗ heben, die öffentliche Aufforderung, ihre Erbrechte an dem Nachlaß des Verstordenen spätestens auf dem zum 10. September 1935, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin geltend zu machen, anderenfalls die Feststellung erfolgt, daß ein anderen Erbe als der Preußlsche Staat nicht vorhanden ist. Amtsgericht Diepholz, 12. Juli 1935.

[26908]

Durch Ausschlußurteil vom 12. Juli 1935 des Amtsgerichts zu Bischofswerda sind die von der 5 Bunt⸗ und Luxuspapierfabrik Goldbach, Aktien⸗ gesellschaft in Goldbach, am 16. Oktober 1928 ausgestellten Aktien Nr. 1704 bis 1709 im Nennwert von je 100 RM für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Bischofswerda, den 17. Juli 1935.

[26910]

Durch Ausschlußurteil vom 12. Juli 1935 sind 9— Wechsel, in denen der Hauerverband, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Hagen i. W., als Remittent bezeichnet ist, für kraftlos erklärt worden: a) 5 Sicht⸗ wechsel über je 2000,— Reichsmark, datiert vom 28. September 1926 ausgestellt von der Firma Bor linghaus & Vollmann in Brügge b) 5 Sichtwechsel über je 2000,— n datiert vom 28. September 1926, aus⸗ gestellt von der Firma Wilhelm Baberg in Brügge.

Lüdenscheid, den 12. Juli 1935.

Das Amtsgericht.

[26909]

Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 17. Juni 1935 ist der Hypothekenbrief über die für den Elektriker Edwin Kretschmer in Glei⸗ witz, Raudener Str. 34, im Grundbuch

des Grundstücks Niepaschütz Bl. Nr. 19