1935 / 167 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jul 1935 18:00:01 GMT) scan diff

8

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 167 vom 20. Juli 1935. S. 3

große, käferfrei, 1934: 50,00 bis 69,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria gelbe 52,00 bis 61,00 ℳ, Speiseerbsen, Hodbe be 46,00 bis 55,20 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗ Reis, unglasiert 26,00 bis 27,00 ℳ, Moulm. Reis, unglasiert 36,50 bis 37,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 36,00 bis 40,00 ℳ, Italiener⸗ wasch⸗ Reis, glasiert 30,00 bis 31,00 ℳ, Deutscher Volksreis glasiert wollen S bis 27,50 ℳ, Gerstengraupen, grob 33,00 bis 34,00 ℳ, 68“ 35,00 bis 36,00 ℳ, Gerstengrütze 28,00 Neusüdwales. 1 027 16 21 ½ . vHaferflocken 38,00 bis 39,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ Queensland 965 18 24 ½ so gs 88 bis 44,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24,90 bis Victoria ... 1 050 18 23 29 Weizenmehl Type 790 31,00 bis 32,50 ℳ, Weizen⸗ Südaustralien 385 be 405 36,50 bis 38,50 ℳ, Weizengrieß, Type 405 Westaustral. 25 18 20 8,00 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 36,55 bis 37,00 ℳ, Neuseeland.] 6101 18 ½ —212 Zucker, Melis 69,45 bis 70,45 (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,00 bis 33,00 Röstgerste, glasiert, in Säcken 34,00 bis 37,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 314,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee Brasil Superior bis Extra Prime 380,00 bis 420,00 Röstkaffee Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 560,00 Kakao start entölt 150,,0 bis 180,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 200,00 bis 204,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 88,00 bis 90,00 Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese Kisten 49,00 bis 54,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., t Kisten 153,00 bis 165,00 ℳ, Mandeln bittere, 1 handgew., t Kisten 192,00 bis 200,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg- 1“ 8 Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 180,00 Danzig, 19. Juli. bis 182,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 180,00 bis 182,00 ℳ, Banknoten; Polnische Loko 100 Zloty 99,80 G., 100,20 B Sn. in Tierces, nordamerik. —,— bis —,— ℳ, Berliner 100 Deutsche Reichsmark —,— G., Ameritanische Rohschmals 180,00 bis 182,00 ℳ, Speck, inl., ger., 180,00 bis bis 100⸗Stücke) —,— G., —, Schecks: London 19 89 Markenbutter in Tonnen 282,00 bis 288,00 ℳ,“ —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99,80 G 8 enbutter gepackt 290,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter 100,20 B. Telegraphische: London 26,04 G., 26,14 B., Paris 8 89 bis 278,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 34,91 G., 85,05 B., ew York 5,2545 G., 5,2755 8 Berlin 8 8 Pea e0de ehe C 1u1““ 268,00 bis 212,53 G., 213,37 B. veder 1 270,90 reibutter gepa is 278,00 ℳ, Land⸗ Wien, 19. Juli. (D. N. B.) (Ermittelte die auf dem Weltmarkte tätigen Zweige der schweizerischen Wirt⸗ brntgeenhonnen, 88 6,00 bis 260,00 ℳ, Landbutter gepackt 262,00 yim Privatelearing. Bries Aus ahl. Rinclerdon dlschrüczeue schaft immer mehr zurück⸗ oder sogar zu Grunde gehen, oder die butter gepackt 8 . 85 Tonnen —,— bis —,— ℳ, Koch⸗ 213,91, Brüssel, 89,49, E1“ v Kheh öffentliche Hand müsse ihre Mittel für die Stützung und die bis 100 0 e ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 90,00 hagen 116,96, London 26,28, Madrid 69,52, Mailand 43,80, New 3 Möglichkeit der Aufrechterhaltung der Betriebe zur Verfügung Gouda 40 % 6“ vollfett 146,00 bis 160,00 ℳ, echter PYork 529,07, Oslo 131,61, Paris 35,26, Prag 21,99 Sofia —,—, Aegypt (Alexandri stellen. Der Sechrünes engspeee 78 Feeqtscha tnh 1 bis 184,00 44 Ses .vethtc bis 890 e1111“ 18 dis hrees 8 wanderung von Industrien nach dem Auslande habe weitere Fort⸗ vSe. SMhg 88. e ,00 ℳ, Prag, 19. Juli. (D. N. B. inie

gäuer Romatour 20 % 116,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in 968,50, Zrich 789,00, O068. 280 89 9n 510 See T S

schritte gemacht. Auch 68 einer EE“ 1öG Rerchsmark.) verkehrs dur earin ompensationen usw. 1 8 8 119 7 zai . ; b 18 e pch aceafiprese die Basis bleiben. Wenn die 18u 5 Mailand 199,00, New York 24,04, Paris Belgien (Brüssel u. heeerhen 89 Gründung einer Export⸗Bank ablehnend gegen⸗ Polnische e eee Martäcteit 802,50, 58 geführte Ausländer⸗Inkasso⸗Konten erfolgen. Auch bei der Füh⸗ überstehe so erhoffe die Exportindustrie an Stelle dieses Vor⸗ Danzig 457,00. 8 Am 20 Jucrschan, Uieee ese wlfadh e. rung solcher Konten muß darauf geachtet werden, in welcher Wäh⸗ schlages andere Maßnahmen. Es sei die Ernennung einer Wirt⸗ Bude est, 19. 1 H. N 8 e gesch ossfen. 1” Scfia) rung der Kaufvertrag seinerzeit abgeschlossen wurde, da dies für schaftskommission und wohl auch eine Verkürzung der Arbeitszeit 80,454, B 186,95 Sehten (D. N. B.) (Alles in Pengö.]/ Wien 8 gda h. i8 8 den bei der späteren Ueberweisung nach der Sch ge einzu⸗ für verschiedene Zweige der Wirtschaft vorgesehen. Was die 11““ Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85. —— schlagenden Weg entscheidend ist. ir verweisen in die lem Zu⸗ osition der Banken betreffe, so könne das Ausland diese als 24 London, 20. Juli. —2 N. B.) New York 49513/14, Paris Danzi & open g.) sammenhang auf den Runderlaß der Reichsstelle für Devisen⸗ durchaus gesund ansehen, vom geschäftlichen Standpunkte sei kaum 86 Amsterdam 726,50, Brüssel 29,34, Italien 59,87, Berlin Enabacd een ic). .1 Ff bewirtschaftung Nr. 110/34 vom 11. September 1934.“ etwas auszusetzen. Unerfreuliche Ausnahmen ühss FFenna vor. SI E1 89g Lissabon 110 ⁄2, Kopen⸗ Estkand. ondon). 1 Pfund . 7 g 5 j - S 21z EAA. en „10, 4 Die Tatsache, daß durch behördliche Maßnahmen den Schweizer Buenos Aires in 8 15,00, 111“.““ 26,12, Reval/ Talinn) . 100 estn. Kr. Paris, 19. Juli. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M.

Banken die vhre⸗ im legecen 86 ; Kapitalien und die Ueberweisung der Zinsen und dergl. er alästina (Palästina⸗Pfunde). Berli ; 6 lankreich (Basie 1 erpfli Problem 2. Berliner Mittelkurs für land —,—, ankreich (Paris).. 100 Frcs. nacn ö“ seine telegraphische Ausza lung London: Ankaufskurs: Pari, Spanien 2n 20 Hen, 18e . Sehe dn. 00, Kopenh. riechenland (Athen) 100 Drachm. materielle Unterstützung zu geven. Meni der Staat sich des Abgabekurs;: zuzüglich 3 %2 Agio⸗ ——=, Holland 1028,00, Oslo ——, Stockholim 884,00, Pkag larnd, mfterdam e,, Reches bediene, hier einschräntend einzugreifen, so habe er auch 100 Rials = 14,25 Reichsmark, 1“ Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. Island (Reykjavik) . 100 11. . üdafrikani 3 ℳꝙ aris, 19. Juli. (D. N. B. ier 2 ien (. . 8 88 Sacücherc für n. Südmest⸗Afrika. Ber⸗ verkehr.) Deutschland 1 Vurker) 1“ E1“ 100 Li graphische Auszahlung London: —, g 62,90, Wien sgheie 1 &

die Pflicht, bei der Ueberbrückung und Erleichterung der aus sener Aktion entstehenden Falgefheihen seine Hilfe und seine 1 gljen (Rom und 8 üdafrikani 8 338 —,—, Amerika 15,06 ½, England 74,62, Belgi öhn. 1 Südafrikanisches Pfund: Ankaufskurs: abzüglich ½6 % 1028,25, Jialien 1e h, Scweis 494,25, Spancien hai veflan Z“

ittel zur Verfügung stellen. Finanzdepartement, National⸗ 5 2 2 C 2 Disagio. Abgabekurs: abzüglich % Disagio, —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad 1“

sion müßten hier Hand in Hand arbeiten. Btma hgheh. ralien: Berliner Mittelkurs für telegraphische2 ettland (Riga) ... zahlung London abzüglich 20 % vligrang e.. g. Paris, 20. Juli. (D. N. B.) 111,05 Uhr; Schlußkurse.] Litauen (Kowno / Kau-. Sichtpapiere), 3 Deutschland 609,50, London 74,64, New York 15,06, Belgien nas) .. .. 1100 Litas b ; 254,70, Spanien 207,25, Italien 124,70, Schweiz 494,15, Kopen⸗ Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen euseeland: Berliner Mittelkurs für hagen —,—, Holland 1027,75, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag Oesterreich (Wien) . 100 Schilling 8 Ehlun London abzüglich 20 % 62,75, Rumänien 15,20, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. Sichtpapiere).

Polen (Warschau, Paris, 20. Juli. (D. N. B.) (10,30 Uhr, Freiverkehr.] 100 Jloty Kurse für Umsätze bis 5000,—

Ergänzungen zum Bericht vom 18. Juli

——————

Merino⸗

1935: —,—, Brown Boveri 33,00, Siemens⸗Schuckert Brü

0,, 4 —,—, Brugxer ohlen —,—, Alpine Montan 11,20, Felten u. Guilleaume (10 h. 3 E —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, zuchten imamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) zusammengelegte im Stücke! —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 84,75. Scheide⸗ Schweiß mandel —,—, Leykam Josefsthal 2,70.

15 Amsterdam, 19. Juli. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ n anleihe 1949 (Dawes) 1 %&, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 12 6 ½ 16

Kreuz⸗

duktion erreicht werden. Am hat sich die Erzeugung in den Hauptkunstseideländern, also Deutschland, Italien, England, Japan und USA, im ersten Halbjahr erhöht. Weltkunstseideproduktion in Mill. kg

1.1 1. Viertelj.

Kreuz⸗ zucht⸗

wasch⸗ wollen

Merinos

Ursprungs⸗ im Schweiß

Angebot

Deutschland England. Italien. Frankreich Holland. Belgien. Schweiz. Polen... Tschechoslowakei Spanien. Japan Kanada.. Sonstige Länder

11 18% 11 22 12 18%

10¼ - 17 12 14

12 ½ 19

12 ½ 17

H 8 8

8*

(Young) 18,50 G., 19,00 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 23,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 109,25, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 88,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 26,75, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 41,25, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 37,50, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 22,50, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 20,75, 7 %. Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 24,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1051 29,50, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 21,25, F. G. Farben Zert. v. Aktien 40,25, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 24,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl 1952 20,75, Kreuger u. Toll Winstd. O 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

ABerliner Börse am 20. Zuli. Devisenbewirtschaftung. Abschluß der deutsch⸗schwedischen Verrechnungs⸗ verhandlungen.

Das N. hevtrch cr teilt mit: Die deutsch⸗ schwedischen Verhandlungen über Fragen des beiderseitigen Ver⸗ rechnungsverkehrs sind heute zum Ab dag ekommen. In diesen Verhandlungen lag es der Schwedischen Regierung vor allem daran, die Interessen der schwedischen Kapitalgläubiger, die be⸗ kanntlich aus den Ueberschüssen des verrechnufgsverbehee befriedigt werden, 9 89 weite Klbjaha 10823 89 82 8 ie ingehende Prüfung der bisherigen Ergebnisse des deutsch⸗schwedi⸗ flüssige Geldmarkt, fanden kaum Beachtung. Die Börse schloß 18 88“ 2g seiner Aussichten für das zweite in unlustiger und schwacher Haltung. Halbjahr 1935, die in diesem Zusammenhang vorgenommen wurde,

Schiffahrtspapiere, insbesondere Hapag und Nord Lloyd, br ergeben, daß das bestehende Verrechnungsäbkommen sich durch⸗

Se Inbert . in er d L aus bewährt hat. Unter der Voraussetzung, daß Schweden säne setzten zwar ziemlich Sn 11“ ve henahet aus Deutschland in einer den gesteigerten deutschen im Verlauf um über 1 % auf 187¶⅛ zurück. as 8

. Warenbezügen aus Schweden entsprechenden Höhe hält, wird das gestern nicht abgesetzt werden konnte, fand heute allerdings Un⸗

Abkommen in und mehr nicht nur eine glatte Ab⸗ terkunft. Neben diesen Schiffahrtspapieren waren größere Ab⸗ der Zahlungen aus dem beiderseitigen Warenverkehr gaben besonders wieder in A. E. G. zu bemerken (minus 2 ¼). e

n, sondern darüber hinaus auch Ueberschüsse ergeben und 8 s 18 Sn. amit einen Zinsendienst zugunsten schwedischer Gläubiger er⸗ Auch hier rechnet die Börse jetzt mit einem ziemlich scharfen Kapitalschnitt. Sonst waren am Elektromarkt Siemens und

möglichen R. W. E. je 1 ½¼ % und B. K. L. 1 % niedriger. Mit Ausnahme von Maxhütte (plus 2 24) lagen auch Montanpapiere niedriger, und zwar neben Hoesch (minus 1 %¼), besonders Rheinstahl (minus 1 ¼) und Stahlverein (minus 1). Einiges Angebot führte in Salzdetfurth zu einem Kursrückgang von 24¼ %. Chemische Werte büßten durchschnittlich 1 % ein, so unter anderem J. G. Farben und Rütgers, während Kokswerke sogar 1 ½ % verloren. Von den Spezialpapieren waren besonders Deutsche Telefon und Kabel gedrückt (minus (4 ¼), während Reichsbank von Beginn der Börse an recht widerstandsfähig lagen und im Verlauf sogar ca. 1 % gewannen .

Auch am Kassamarkt zeigte sich überwiegend neues Angebot. Auch Renten lagen teilweise abbröckelnd, so kam etwas Ware in Altbesitz und Stahlobligationen heraus. Tagesgeld war mit 2 % bis 3 ¼ o% reichlich vorhanden. Am internationalen Devisenmarkt lag das englische Pfund kaum unverändert und blieb in Berlin 12,28 RM. Dagegen erfuhr der Dollar eine leichte Ermäßigung auf 2,477 (2,479) RM.

6 13 Slipes 6— 15

9— 19

Erneute Rückgänge unlustige Stimmung.

Der gestrige Kurssturz der Schiffahrtswerte hat auch heute noch auf die Tendenz der Börse Verstimmung ausgeübt. Bereits bei Eröffnung zeigte sich wieder Angebot, das, trotzdem es nur gering war, auf Grund der mangelnden Aufnahmefähigkeit der Märkte, bereits zu Rückgängen von durchschnittlich 1 % führte. Sachliche Momente, wie der gute Kohlenabsatz und der günstige Monatsbericht aus der Maschinen⸗Industrie sowie der recht

EE68öbb9 955595

2229 à22 à22 2

Snow⸗ Whites 15 20 ½

880 —.ho do 90 f.

0o Co d0 dr de S

8 ½- - 11⁄

6 9 5 5 6 56bbbb

9 958 angeboten, davon 7 331 verkauft

—82229

2 S 20

8ZEe1“ 8 Berichte von auswärtigen Devisen⸗ 114e4“ ö Wertpapiermärkten. irtschaft des Auslandes. Devisen. (D. N. B.) (Alles in Danzi Stand und Weg der schweizerischen Alles in Danziger Gulden.] Wirtschaftspolitik.

Basel, 19. Juli. Auf der Tagung des Bafler Handels⸗ und Industrievereins richtete Handelskammerpräsident Dr. Köchlin, eine im schweizerischen Wirtschaftsleben führende Persönlichkeit, nochmals einen dringenden Appell an Volk und Behörden, sich der notwendigen Anpassung nicht zu entziehen. Entweder lasse man

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Fester Umrechnungskurs im deutsch⸗schweizerischen Verrechnungsverkehr.

Das Reichsbankdirektorium hat der Wirtschaftsgruppe Pri⸗ vates Bankgewerbe folgendes Schreiben vom 10. Juli 1935 über⸗ andt: 1

„Mit unseren Schreiben vom 6. Mai d. J. und 11. Juni d. J. aben wir Ihnen bekannt, unter welchen Voraussetzungen im beutsch . eischen Verrechnungsverkehr bei den erforderlich werdenden Umrechnungen ein fester Kurs zugrunde zu legen⸗ ist. Zwecks gleichmäßiger Behandlung der deutschen Schuldner bitten wir Sie, Ihre Mitgliedsfirmen darauf aufmerksam zu machen, daß diese Regelung auch in den Fällen Anwendung findet, in denen Einzahlungen auf für Rechnung von schweizerischen Firmen

20. Juli Geld Brief

12,565 12,595 0,658 0,662 41,885 41,965 0,139 3,047 2471 5477 46,92 12,265

68,43

19. Juli Geld Brie

1 ägypt. Pfd. 12,5665 12,

1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

0,658 41,885

0,139 3,047 2471

54,77

46,91

12,265

68,43 5,41

0,662

0,141 3,053 2,475

54,87

47,02

12,295

68,57 541 5,42 16,415 16,455 2,353 2,357 168,99 168,93

55,12 55,24

20,41 20,45 0,721 0,723 M07721

5,684 5,690 5684 *

41,64 41,72 11,63 41,71 61,35 61,77 61,65 61,77 48,95 49,05 48,95 49 05

8 Kurs der Reichsbank für die Abrechnun Wechseln, Schecks und Auszahlungen 8 8 ritisch⸗Indien: 100 Rupien 7,54 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam zuzüglich

1 ༠% Agio,

on 54,87 47,01 12,295

68,57 542 1641 16,45

23253 2,35 168,73 169,07

Deutsch⸗ Belgien 254,75,

Zurückhaltung von Coupons schweizerischer Deponenten.

Der Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe ist von der Konverstonskasse für sch olgendes Schrei⸗ ben vom 12. Juli 1935 zugegangen: b

„Von der Schweizerischen Kreditanstalt in Zürich erhielten wir ein Schreiben, wovxin diese uns bittet, darauf hinzuwirken, daß die deutschen Banken von der Uebersendung der ab 1. April 1935 fälligen Zinsscheine deutscher Schweizer Frankenanleihen aus Inlanderbesitz au die schweizerischen Zahlstellen einstweilen ab⸗ Fehen. Da die Schuldverschreibeegen noch nicht ausgegeben seien und ferner auch noch nicht festyehe, in welcher Weise die Aus⸗ händigung der Schuldverschreibungen erfolgen wird, sei . ge⸗ zwungen, sämtliche bei ihr eingereichten Zinsscheine mit Fällig⸗ keit vom 1. April 1935 ab an die Einreicher zurückzusenden, was ihr erhebliche Kosten und Mehrarbeit verursache. Wir wären Ihnen deshalb verbunden, wenn Sie den Ihnen angeschlossenen Banken empfehlen würden, bis auf weiteres solche Kupons zu be⸗ alten und mit der Einreichung solange zu warten, bis die Schuldverschreibungen ausgegeben sind und es feststeht, in welcher Weise die 8 11“ an Inländer zur Aushändigung elangen. Zur Zeit verhandeln wir über diese Frage noch mit der weßerischen Kreditanstalt, Zürich, und werden Ihnen eine Mitteilung zukommen lassen, sobald die endgültige Regelung über die Einlösungsmodalitäten für die ab 1. April 1935 fälligen Zins⸗ scheine deutscher Schweizer Frankenanleihen aus Inländerbesitz

getroffen ist.“

für die Woche vom 22. bis 27. Juli 1935. Montag, 22. Juli. Frankfurt a. M.: Collet & Engelhard Werkzeugmaschinenfabrik A.⸗G., Offenbach a. M., 11 Uhr. Krefeld: Johs. Girmes & TCo. A.⸗G., Oedt, 15 Uhr. 8 ö11P13 Neifbräu A.⸗G., Erlangen, 15 Uhr.

20,41 20,45

bank und Bagkenkommi 100 Dinar

100 Latts

2 ——

H

Smurnos 19 11 Lr. ee,

..Wern 2 8 2 8 Energiewirtschaft, Bamberg,

Aas 29. Sralt. a. 2 . 88

Gründung des österreichischen Papierkartells.

Wien, 19. Juli. Am Donnerstag fand im Saal der Wiener Handelskammer in Anwesenheit sämtlicher Papierfabrikanten Oesterreichs die konstituierende Versammlung der „Osterreichische Papierverkaufsgesellschaft mbH.“ statt. Das Papierkartell ist damit ins Leben getreten. 86 Geschäftsführern wurden die Herren Ministerialrat Dr. Ernst Prossinagg und Direktor Josef Tatzl bestellt. Das Kartell tritt am 21. d. M. in Wirksameeit. Als Uebergangsmaßnahme wird den Fabriken bis auf weiteres, längstens bis Ende Dezember d. J., der selbständige Verkauf im Rahmen der vereinbarten Verkaufsbedingungen überlassen.

bremen: Boferische A.⸗G. für 9 ½% Uhr.

Düsseldorf: Düsfeldorfer Eisenhüttengesellschaft, Ratingen, 12 Uhr.

Leipzig: A.-G. sür Bergbaun und Huüttenbetrieb, Eisleben, 12 Uhr.

Leipzig: Reudener Ziegelwerke A.⸗G., Reuden, 11 ½¼ Uhr.

Lübeck: Lübecker Maschinenbau⸗Gesellschaft, Lübeck, 13 Uhr.

Remscheid: Alexanderwerk A. von der Nahmer A.⸗G., Remscheid,

18 Uhr. Mittwoch, 24. Juli. Dresden: A.⸗G. für Kunstdruck, Niedersedlitz, 11 Uhr. Rudolstadt⸗Volkstedt: Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik A.⸗G., Rudolstadt⸗Volkstedt, 10 Uhr.

Donnerstag, 25. Juli.

Bremen: Frerichswerft A.⸗G., Einswarden, 11 Uhr.

ieeh ] Eisen⸗ und Stahlwerke A.⸗G. i. L., Hannover, Amsterdam, 19. Ke 2 ¼ Uhr. bnr den Gesetzentwurf zur Herabsetzung der Lotsentarife in den

5 Canada .. 1 Dollar

Rastenburg: Zuckerfabrik Rastenburg A.⸗G., Rastenburg, 10 Uhr. Rekordproduktion der Weltkunstseide. olländischen Seehäfen, der eine Gegenmaßnahme gegen die 1 Dänemark 1 Krone.

Freitag, 26. Juli. u Produktionsstei Z“ Sertaeüee der belgi Se n eh bhn mnitt snen

geruns Berliner Vaketfabrt⸗Spehktiemn z erade die enorme Produktionssteigerung in den Haupt⸗ Stimmen angenommen. Au eerr Gesetzentwurf zur staat ; 5 vnn EE““ erzeugerländern für Kunstseide hat dieser Faser einen neuen Auf⸗ Unterstützung der Seeschiffahrt, der die Gewährung von zinslosen Danfig 1 Erern 1gs Anderten: Heag Hannoversche Eisengießerei und Maschinenfabrik trieb gegeben, und an Hand vorliegender Statistiken fäßt ,c er⸗ Sg. an die Reedereien bis zum Gesamtbetrage von 8,2 Entland . . . . 1 Eesti 89 .““ A.G., Anderten, 16 Uhr daß bei einem nur ungefähren Anhalten dieser Entwick⸗ Mill. Gulden für das Jahr 1935 vorsieht, fand einstimmige An⸗ Fineh . . . 11 rone 98

1 8 . 1 ung im zweiten Halbjahr 1935 die Weltproduktion an Kunstseide nahme. 11““ v“ Frankreich .. . 1 arkka 0,05 Sonnabend, 27. Juli. die 400⸗Millionen⸗Kilo⸗Grenze zumindest erreichen wird. Hatte . olgnd.. . . . 1 Gules .915

Bedburg: Rheinische Linoleumwerke A.⸗G., Bedburg, 17 Uhr. schon das erste Viertel des laufenden Jahres mit einer Produk⸗ Ftalien .. . . 1 Lire 86 8s

Meiningen: A.⸗G. für Korbwaren⸗ und Kinderwagen⸗Industrie tion von schätzungsweise 107 Mill. kg günstige Prognosen eröffnet, t itas 5 Hourdeaux⸗Bergmann, Lichtenfels, 11 ½ Uhr. Feigt das Produktionsergebnis des ersten Halbjahres eine unge⸗ üsede, . .. 2 Sr 78 und selbst nach vorsich⸗ Norwegen. . . 1 Krone. .059

Meiningen: Porzellanfabrik zu Kloster Veilsdorf, Kloster Veilsdorf, hemmte Fortsetzung dieser eehig 10 Uhr siiger Berechnung einen Produktionsumfang von rd. 210 Mill. kg. Oesterreich.. . 1 Schilling 0,45 Polen. 1 Zlotv. 0,46

Neustadt a. H.: Hartstein⸗Industrie A.⸗G., Neu⸗ Selbst unter Berücksichtigung der Tatsache, daß Japans Produk⸗ Schweden .. 1 Krone .. 0,61

stadt, 16 ½ Uhr. . tion vorübergehend für einige Monate um 20 vH abgedrosselt Stuttgart: Neckar⸗A.⸗G., Stuttgart, 10 Uhr. wird, dürfte die vordem genannte 400 Mill. kg betragende Pro⸗ 8 1 Phnn .. .0,80 . Spanien .. eseta 0,26

Tschechoflowakei 1 Tschechen⸗

. 0,09 Ver. Staaten von Amerika 2,42

telegraphische Aus⸗ Disagio (Kurs für 46,92 11,12 2,488

63,24

47,02 11,14 2,492

63,36

46,91 11,12 2488

63,25

47,01 11,14 2492

Kattowitz (Posen). Berlin 609,00, Engkand 74,68 ½, New Pork 15,07, Belgien 254,76, 100 Cscudo 63,37

Portugal (Lissabon). 1 Spanien 207,25, Italien 124 ⅜, Schweiz 494,00, Kopenhagen eei —,—, Holland —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—,

Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Amsterdam, 19. Juli. (D. N. B.) Amtlich.] Berlin 59,25, London 7,26 ½, New York 146 ⅞, Paris 9,72, vce, 24,79, Schweiz 48,08 ½, Italien 12,14, Madrid 20,17 ½, Oslo 36,50, Kopen⸗

RM verbindlich. 88

Rumänien (Bukarest)

Schweden, Stockholm 100 Kronen 100 Franken

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:

Die staatliche Unterstützung der holländischen =

Seeschiffahrt. Juli. Die Niederländische Zweite Kammer wert bis RM 300,— 8 Belgien 1 Belga

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,—

100 Belgas . 41,25

66941 .2,41 .0,53

20. Juli Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,1185 4205

2,427 2,447 2427 2447 0,63 065 41,72 41,88 0,115 0,135

2413 2433 54,71 54,93 46,88 47,06 1223 1227 1223 1227

19. Juli Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,429 2,449 2429 2,449 0,63 0/65 41,772 41,88 0,115 0,135

2,413 2,433 54,71 54,93 46,87 47,05 1223 12,27 12,23 1227

Stockholm, 19. Juli. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,75, Paris 26,10, Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 129,00, Amsterdam 268,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 392,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,60, Prag 16,75, Wien —,—. Warschau 74,75.

Oslo, 19. Juli. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,25, Paris 26,90, New York 403,50, Amsterdam 275,75, Zürich 133,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,00, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 33,50, Prag 17,05, Wien —,—, Warschau 77,00.

Moskau, 13. Juli. (D. N. B.) ([In Tscherwonzen.] 1000 engl. Pfund 569,20 G., 570,91 B., 1000 Dollar 114,92 G., 115,27 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,46 B.

1“

Sovereigns 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische 1 Pap.⸗Peso Belgischhe .100 Belga Brasilianische 1 Milreis Bulgarische 100 Leva Canadische.. 1 kanad. Doll. Dãänische. 100 Kronen Danziger 100 Gulden Englische: große. . 1 engl. Pfund 1 f u. darunter 1 engl. Pfund

Notiz für [1 Stüd

1 Dollar 1 Dollar

Gute Ernteaussichten in Polen.

Oppeln, 19. Juli. Nach den Ernteschätzungen in Polen steht eine gute Ernte bevor. Bereits jetzt beginnen die Getreidepreise zu sinken. Der erste Roggen aus der neuen Ernte wurde in Posen zu 10,45 bis 10,55 Zloty je 100 kg notiert. Man rechnet mit einem weiteren Fallen der Getreidepreise und einer ungünstigen Auswirkung auf die Kaufkraft der Landwirtschaft.

und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, 81,12 81,28 81,12 81,28 Speme (Madrid u. 100 pese 1“ 8 ZIWr. 8 1 arcelona). Peseten 34,03 34, 02 34, hagen Set. Stockholm 37,45, Wien —,—, Budapest —,—, Prag Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 11,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ Türkei (Istanbul) .. 1,975 1,979,] 1,974 1,978 86“ Pengö Zürich, 20. Juli. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,23 ½, Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,029 1,031] 1,029 1,031 London 15,11, New York 304 ⅞, Brüssel 51,52 ½, Mailand 25,22 ½, Verein. Staaten vyn 1 Dollar . . . . 41 25 Madrid 41,92 ½, Berlin 123,10, Wien (Noten) 58,60, Istanbul 248,00. Amerika6(New Vork) 1 Dollar 2,475 2,479] 2,477 24481 100 53,50 Kopenha Ke n, 19. Juli. (D. N. B.) London 22,40, New 8 11“] ürich 148,60, Rom 37,70, Amsterdam 309,25, Stockholm 115,65, 100 Eesti⸗Kronen . 67,— nS. 112,70, Helsingfors 9,95. Prag 19,10, Wien ——, Warschau 100 Markka .5,— 100 Franes 16,— 100 Lire 18,40 100 Litas. 40,— 100 Francs. 10,30 Kronen. 60,35 46,— 62,— 80,— 26,—

Basel und Bern). 100 8 10,0 10,32 10,31 10,33 hama —,—, Buenos Aires —,—. Ungarn (Budapest). 18. . 8 ork 453,50, Berlin 182,50, Paris 30,20, Antw 76,55

100 Gulden 46,— 8 8 eee Ausländische Geldsorten und Banknoten. 100 Gulden . . . . 166,60

46—

10,—

ranken 00 Peseten. 100 Tschechen⸗

Kronen

Krone. 5.

Konzessionierungspflicht für Automobil⸗ V 1 Dollar

erzeugung in Polen.

London, 19. Juli. (D. N. B.) Silber Barren 302%16, Silber fein prompt 32 ⁄, Silber auf Lieferung

rompt arren

Marktverkehr mit Vieh vom 7. ZJuli bis 13. Juli 1935. (Nach Angaben der 47¹) wichtigeren Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen.)

Zufuhren von geschlachteten Tieren zum Fleisch⸗ markt ²)

Zu⸗ (+) bzw. Abnahme (—) gegenüͤber

Lebende Tiere

Zu⸗ (+) bzw. Abnahme (—) gegenüber der Vorwoche

in vH

1“

Tiergattungen davon

aus dem Ausland ¹) V

unmittelbar dem Schlacht⸗ bof zugeführt

davon zum Schlachthot

Auftrieb auf dem Viehmarkt

insgesamt

1 606

26 415 2 703

4 648 14 426 4 272 366

28 403 114 049 19 588

Rinder zusammen... 16 104

dav.: Ochsen.

939 1 857 211

d5,— S,—ISSSSISgEEU

Färzsen (Kalbinnen)

EIo eeSSwmn

1 531 91 839 7 098 17 891 16 445 1 697

¹) Ohne Wiesbaden, das nicht berichtet hat. Hinzugekommen ist Saarbrücken⸗Burbach, das die Berichterstattung aufgenommen hat. ²) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 247 Ochsen, 922 Kühe, 31 Färsen (Kalbinnen). umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten.

Kälben . Schweme

1“

H +¼4444+†

2 ½

1

²³²) Halbe und viertel Tiere sint, m ganze Tiere

Oppeln, 19. Juli. In den nächsten Tagen wird im polnischen Gesetzblatt eine Verordnung über die Konzessionspflicht für die Erzeugung von Kraftwagen und Fahrgestellen für Kraftwagen

erscheinen. - - teilen keine Genehmigungspflicht eingeführt werden.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 19. Juli 1935: Gestellt 19 330 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D N. B.

8

mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 26,50 bis 27,50 ℳ, Langbohnen, weiße 36,00 bis 38,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei, 1934: 39,00 bis

Berlin, den 19. Juli 1935. Statistisches Reichsamt.

41,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 45,00 bis 48,00 ℳ, Linsen,

Hingegen wird für die Herstellung von Automobil⸗

am 20. Juli auf 46,25 (am 19. Juli auf 46,25 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 19. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗

1 Dollar.

E“

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 19. Juli. (D. N. B.) Der Gewebemarkt verlief ruhig aber stetig. Die Gebote der Käufer werden noch immer als zu niedrig bezeichnet was geschäftshemmend wirkte. Die Nach⸗ frage aus Indien hat sich gebessert. Garne waren ziemlich stetig. Das Geschäft beschränkte sich auf Deckung des Bedarfs.

London, 19. Juli. (D. N. B.) Bei Fortsetzung der vierten diesjährigen Londoner gotonia lwollauktionsserie .Bees 10 528 Ballen zum Angebot, von denen 7134 Ballen Absatz fanden. Der heutige Auktionstag brachte einen ziemlich guten Besuch. Es erfolgten häufigere Zurücknahmen, hauptsächlich bei geringwertigen und mittleren Waschwosen und bei Merinowollen im Schweiß, und zwar als Folge der niedrigen Gebote. Die Auswahl war recht gut. Es herrschte lebhafte Nachfrage, vor allem für Kreuzzuchten und für beste Merino⸗ wollen. Feine Australmerinos⸗Spinner⸗Vließ konnten ihre Er⸗ öffnung preise behaupten. Die übrigen Vließe, und Stückewollen tendierten zugunsten der Käufer, desgleichen Australwaschwollen und schneeweiße Kapwollen. Kreuzzuchten von Neuseeland waren gut be⸗ hauntet. Hautwollen von Neuseeland blieben im Preise gehalten, ebenso Mermowaschwollen vom Kap und Kreuzzuchtwaschwollen vom

Kap.

30 ⅛, Silber auf Lieferung fein 3218⁄16, Gold 141/0 ½.

Wertpapiere. „Frankfurt a. M., 19. Juli. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold 12,60, 4 ½ % Irregatidn 8 ¾, 4 % S. 1 8 —,—, 5 % Tehuantepec abg. 7,50, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus 105,00, Cement Heidelberg 119,00, Dtsch. Gold u. Silber 234,50, Dtsch. Linoleum 167,00, Eßlinger Masch. 86,00, Felten u. Guill. 107,25, Ph. Holzmann 92,50, Gebr. Junghans e Wen der 188 ge, vvee 94,50, Rütgerswerke 75, oigt u. Häffner 25, esteregeln 126,00, Waldhof 1180. 8 Hamburg, 19. Juli. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 92,50 G., Vereinsbk. 114,00 G., 882 Hamburg⸗ Amerika Paketf. 18,50, Hamburg⸗Südamerika 28,75, Nordd. Lloyd 20,00, Alsen Zement 141,00 G., Dynamit Nobel —,—, Guano 94,75 B., Harburger Gummi 36,00 G., Holsten⸗Brauerei 109,25 G., Neu Guinea —,—, Otavi 18,25 G. Wien, 19. Juli. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 % Oesterr. Konversionsanleihe 1934/59, Oesterr. Teilausgabe 98,00, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 66,00, Donau⸗ Save Pr. (Südbahn) 60,50, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbank —,—,

Staatsbahnaktien 24,40, Dynamit A.⸗ A. E. G. Union

Estnische .. innische. ranzösische

Holländische

Lettländische Norwegische

Polnische

Schwedische

Spanische.

Türkische..

Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugollawische..

Litauische... Oesterreich.: große. 100 Schill. u. dar.

Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei...

Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt.

T' chechoflowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter

Ungarische...

.100 estn. Kr.

. 100 Pengö

100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund

537 1637

168,17

19,86 5,67

41,45 61,44

46,91

63,02 80,89 80,89 33,67

10,38 1,92

5,41 16,43 168,85

19,94 5,71

41,61 61,68 8709

63,28 81,21 81,21 33,81

1042

537 1637 16831 19,86 5,67

41,14 61,44

46,91

541 1643 168,99

19,94 571 4,60 61,68

17,09

63,29 81,21 81,21 33,80

10,42 1,94