Reichs⸗ und Staatsanzetger Nr. 178 vom 2.
e
Reichs⸗ und Staatsanzeiger
Deutsche Seesischerei und Bodenfeefischerei
im Juni 1935 (Fangergebnisse usw.)
Von deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Schiffe gefangene und an Land gebrachte Fische, Robben, Wal⸗ und andere Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.
(In dieser Nachweisung bedeutet 0 bzw. 0,0, daß zwar Fänge erfolgt
sind, die Zahlen aber unter 100 kg bzw. 100 veh. Sänger⸗ 8
Berliner Börse am 2. August.
Kurse wenig verändert — einzelne Spezialwerte fest.
1 Bö vereinzelt An⸗ Nachdem sich gestern an der Berliner . Geschäft
1 kleinen Belebung gezeigt hatten, 1 z6 “ Verkehr Fee geh⸗ 8eünmnerhin wegeenwige K inn des Verkehrs gehalten, Ent
Seiaan eomizens ebenso wie gute Na richten aus dem
8 b lung des Steuer mmen Gesamttendenz stützend ein⸗ Steigende Brandschäden Devisenbewirtschaftung. westdentschemn Eedusteiegetieta ber grivastundschaft am Börsen⸗ bei den deutschen öͤffentlich⸗rechtlichen Freigabe von Sperrguthaben und Sonderkonten wirtten hrte ber 8 28 G c um Berigal, 8 nc; 89 Feuerversicherun s⸗Anstalten im x für inländischen nichtgeschäftlichen bemefbhor irreh iglen weiterhin durch feste Haltung auf.
. 1 sanstalten „ einzelne Se 2 iner Abschwächun Die deutschen öffentlich rechtlichan “ Reise⸗, Kur⸗, Erholungs⸗, und Studienaufenthalt Die Börse chloß nach vorübergehender kleiner Abschwächung
erzeichnen im Monat Juni 198 1935 und G 1 ; hRen. . at, um einer in eher freundlicher Haltung. inheit⸗ vers ber 3,652 190 NM im Mai Ae Die Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung; w kaus Sperr⸗ him Montanmarkt war die Kursgestaltung nicht “
oon 5 654 724 RM gegenüb zon dieser Summe entfallen auf v von Reichsmarkbeträgen aus — 1 8 Rbei ner leicht anzogen 6831 668 RM im Juni aeec Keserr schaden 1 198 298 RM. mißbr uchlichen geroenonge ö“ aus Anlaß eines in⸗ lich, während Rheinstahl und “ Heicht apletswerien kamen
Gebäudeschäden 4 456 426 R Monats Juni verteilt sich auf ländischen Reiseaufenthalts eines “ vorzubeugen, Stahlverein und Klöcknen etwa biag plus 1), dagegen
1 8 8 snoti de (Bu
adensumme des Mon⸗ — 545 im I 8 und⸗ ur vereinzelt Kursnotierungen zustan 1 8 9 Fenetlahedensalle denen 5627 im Mai d. J. und 5 i im Einvernehmen mit 8b ega einen R nur ursnta Kaligapieren auf Grund der vor andene die Freigabe von
8 Sonderkonten waren die Gewin ipapi Alschersleben um 2 Korjahres enüberstehen. 8 8 8 thaben und 8 en. inne snas störker. So lagen sche Juni des Borjascadenperlauf bei den öffentlich⸗rechtlichen Feuer⸗ Rrlußh lneae. chen nichtgeschäftlichen ö 11 8 Materialknapphei 9G. Farben lagen unter ur
4 110
282.
16 495
5 545
Ostsee Seetiere und davon Nordsee (einschl. Haffe)
ewonnene Wert i 1 1 “ 100 kg 1000 R.—,] 100 kg
55 826 150 404 41 197 und
3 923 32 977 715
6 118
I. Fische. ¹) ²) Hering.... 1 401 29,4 Breitling (Sprott) — — Ee1““ 731 14,1 Kabeljau: 1. Sorte. 463 18,8 2. Sorte. 340 10,9 3. Sorte.. 712 17,6 111 300,7 von der Nordwestküste Nor⸗ 1““ 514 Schellfisch: 111““] 12 EEE11““] 39 o1““ 32 88 E11A“ 538 Sslöndernrn 3 685 von der Nordwestküste Nor⸗ o“ 16 Wittling (Weißling, Merlan) 1 890 Seelachs (Köhler): Nordseere . .. 6 315 “” 13 537 von der Nordwestküste Nor⸗ wegens 6 22 Pollack (Heller Seelachs) .. 361 LJD8E1I1“ 3 074 Seehecht. Rotbarsch (Gold⸗): E““ e* von der Nordwestküste Nor⸗ Katsich (Austernfisch... a ustern “ Seeteufel (Angler).. EEe“] Scholle: 1. Sorte. 2. Sortee.. 3. u. 4. Sorte “ Isländer.. Scharbe (Kliesche) Butt (Flunder). Seezunge.. Rattun6 Limande (echte Rotzunge) eilbutt 2 2 2 2 0 .⁴ 9 111“ Tarbutt (Glattbutt). Roche. ““ Lachs und Meerforelle ö11““ Aal (Flußaal)..
Fen (Flußhecht)..
2 819 793 5 181
⁶) Desgl. 65, 56, 473
6 238 1 326
8 1 ¾ % höher. J D 1 8 1935 wei er dem Vor⸗ 1 und Westeregeln um n kt waren wiederum versicherungsanstatten “ mee cngehe der “ h1“ vherucgfctbanten angewiesen, durch geeignete keeines, Acnahen der seug he) en Elethenn düthten 1 % ein. Bei monat eine erhebliche Steigerung auf, ner über 13 %. Be⸗ Devisenstellen u Kedaa- äße Auszahlung und Ver⸗ E. G. iste Ha imler ein Kursgewinn von den Schadenfällen um über. 2 en die ordnungsgemäße Ausz s belebtem Umsatz zeigte sich in Daimler b 5 sunnme um fast 16 28, bei den Sder Schadensumme für Mobiltar⸗ Schutzmaßnahmen vin deutschen Reiseverkehr von Sperr⸗ und] eywwas belchan ch fest Deutsche Kabel (plus i), während sonders hoch ist die E“ um fast 21 % gewachsen ist. wendung der im “ eu d e sicherzustellen. Die wichtigste 2 ¼ 9%. Sonst Saer no anlesch den je 1 % verloren. schäden, die gegenüber dend kkurv ist zwar in gewissem Umfange Sonderkonten abgehobenen 8 fun 8 der Paßeintragungspflicht. Schultheiß und Berliner die Umfatztätigkeit gering. Von den Dieses Ansteigen der Schadenkur eüt d die damit verbundene er⸗ Neuerung besteht in der Einfü 85 8 s Reisenden nicht nur die Am. Kassamarkt L dels⸗Gesellschaft 1¼ % und Deutsche durch die jahreszeitliche Trockenheit un dwirtschaftlichen Be⸗ In Zukunft werden in den Reisepaß e Abhebungen von Bankaktien lagen Berliner Handels⸗Geß⸗ Renten war sahr tlich in den landwirtschaftlie 8. ck. Akkreditiv usw. erfolgten hebung d Dresdner Bank je ½ % höher. In ückflü höhte Brandgefahr, namentl jedoch festgestellt werden, daß mittels Reisescheck, red 1 andguthaben (Dawes⸗ und Bank und it zeigten sich die ersten Rückflüsse nach trieben, bedingt; andererseits muß bvschadenfälle auf persönliches Registerguthaben oder Reichsmarktreuhandg die Beträge, die ein Geschäft still. Am “ 5 tete 3 % bis 3 % 9%, zum Teil der weitaus größte Teil der Bran beweist gerade das besonders Joung-⸗Anleihe) eingetragen, . gn Sonderkonto abhebt. dem Ultimo. Der Tagesgeldsatz Am internationalen Devisenmarkt erschulden zurückzuführen ist. Dies veweist g der dürfte in ünder von seinem eigenen Sperr⸗ oder So ’— Iaber auch schon etwas darunter. Am;i 8 - Dollar veanng stacke Ansteigenn der Mohäligfscäenz deng hectnen er Uee chetrafung egioi t , g uspeglende venist agrrwecht ergaben sich kaam eraang ernaüsche nad lche übetmt 1228 erster Linie die Brandursache in Bereich der öffentlich⸗rechtlichen] deren Filiale oder Korre on n. haben in ausreichendem mit 2, 48) 88g 1 halten zu suchen sein. Allein im Bereich der von einem d in Reisender, der bereits Registerguthaben in. 3 ,— Reichsmark notiert. 8 “ ind also im Verlauf nur von eine aß ein Re 1 r den gleichen Zeitraum Fenerversich 1“ die Wert von 5 % Mill. RM Umfange in “ für Reise⸗, nicht Beträge van der Studienzwecke abhebt; umgekehrt ist es
2 382 249 3 354 10 021
&
iche ngen vom 5. März und 4. Juni 1935. 2 647 462 34 496
Statistisches Reichsamt.
0. 00 8 0 D
—
30 446
— ᷣ,—
3 810] 4 063
2 650 416
—
bonn öönSö”
89
1 988 264 28 292
2 890
SS 2S
SS
Monat Verluste zu verze
weit übersteigen. “ v Erholungs⸗, Kur⸗ 9 2 zreichenden Ab⸗ ssig, daß ein Reisender neben au “ e Wochenübersicht der Reichsbank
lã 1 ini der deutschen rrh „oder Sonderkonto noch A 8 b 3 “ überhöhte Obst⸗ und E bzw. Rei zmarktreuhandguthaben 8 vom 31. Juli 1935 “ e.prenhe. spracht, Allgemein 888 fuür geererten 85 (In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen 8 s⸗ einem Sperrguthaben oder Sonderkonto diese den Lebens⸗ 1 51 ind er letzten Zeit erhebliche Preis⸗ einem en kö ind nicht festgelegt, um iese den L Aktiva. “ 3 W eh ecden bnee “ er ausländischen Reisenden 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗
2 136 528 34 562
3 580
828Z SSSoS —10O E A⸗
die Vorwoche): RM
420
3 528 675 31
06
5 263
5 898 23 641 17 177 1 026 18 203 59 713 S8.2 88 ee. 00 —
—
—
2 889 1 173
17 311 80 347 44 894
3 906 48 800
—
21 323 46 193 5 152 51 345 8 369 3 341 8 S0⸗g g Smc⸗hSScaodboeoIS ö
132 743
—
Auf vi 8 ie
8 11““ Hemüse festgestellt worden. vvüen⸗ dem 8 dischen Reise 1
steigerungen für Dbste und Hemse schen Gartenbauwirtschaft verhältnissen und democh gilt als Höchstgrenze für die Abhebung 1. (gndische Goldmünzen, das Pfund sein zu= 3 996 000
hierzu die Fanß sersenrhee durch die Frostschäden im anpassen derkonto und für die Auszahlung von 1 ichsmark berechtet
ntein. kectsertigt die dsache, das unse hmahp ausfiel und vom Sherre ahfr hendennenhandguthgben, fols dißss danthest 1882 Rethemer 48 000) kai die Ernte in Frühobst veessteigerungen in dem Register⸗ bzw. in Betrag von 500 RM je 8
besshühter ehas 1 Fiach wegs liegenden Verschten ist zu üfe F vche bzw⸗ werZ00 R je berson und Master G “ RaM 63 840 000 “ onte in Obst und Gemüse Fersde Register⸗ und Reichsmarktreuhandguran, depot (unbelastet) bei
warten, daß die bevorstehende Eö“ antwortlichen Stellen Für die Abhebung von Reg der Reichsbank jeweils bekannt⸗ Golddepot. tralnoten⸗ — friedenstellend ausfallen wird. Die ver⸗ it Obst und elten im übrigen die von de znczolichkeiten der ausländischen Zentra 30 156 000 .“ vreke ““ de Versorgung den Berzagiolene neine . zegebenen Bestnmeungen. he . hecgceh ergibt sich 2 heh 8 deckungsfähigen Devisen... . ( 8 s 999 Goemü 1 angeme Prer 3 81 - m err⸗ oder S 8 en 8 —
“ der Märtte dnncit f enc “ “ 88 einem “ u Reisenden von ded e zseigsbant 3. a) Reichsschatzwechslenl. . 8 ö— daber nicht angebracht. ie wder Licher Weise die Preise Stelle ausgehändigt wird. benenfalls durch Sperrung der 3. a) „ „
g lemente die in unverantwortli her Wei “ 4 egen jeden Mißbrauch gegebenen b 3 832 882 000 ses Bosenund Gemüse in 9 Föhe durch die zuständigen Necahlans und Einletung eines Strasverfahrens vorgehen. sonstigen Wechseln und Schecks. . (456 226 009) Se⸗ ichtig eingeschritten wird. 3 158 268 Stellen unnachsichtig eing 8 1b 8 “ “ deutschen Scheidemüngen... 8188 89 99
EEEE 8
Schweine
617 471] 262 171 188 022
38 138 343 636 109 458
11 278 120 736
34 727
14 068
h“ Noten anderer Banken... (— 10 398 000) 5 1 d “ .. 52 268 000 Wirtschaft des Auslandes. E11“” 3 is zum 31. Dezember 1937 verlängert wechsel RM 65 000) 000 4 Ausweise ausländischer Notenbanken. e, bn ehsn Deutf land übrigens nicht frvahmt ist. sieht nae deckungsfähigen Wertpapieren.. . . 1 85 000) 4 29y & ines Clearingamtes und Erelh S es 1 986 000
1. August. (D. N. B.) Ausweis der Bank die chaffung kinecht die Einfuhren aus irge beinem Land, Sas sonstigen Wertpapieren. 88 000)
1 Paris, 1 19a (in Klammern Zu⸗ und Regierung Ei ten aus dem eng⸗ . 29q ticich voin 26. Juli 1ene Eir Millionen 8 iskrimi e Einschränkungen auf Einfuhren 19 5 . Frunktreich zur Vorwoche) in Millionen Franken. diskriminierend gich zu verbieten. Bis jetzt ist von dem Gesetz sonstigen Aktiven... — . 8 8 88
Aktiva. 8S; t. — (Abn. und Zun. —) noch in keiner 8 9 (Abn. 1). Devisen in Repor davon: diskontierte “ 1 Passiva. 150 000 000 8688 (Zun. 2u1), dage GrundkapitulV (unverändert)
Wechsel und Schatzscheine 8533 ( 2 delswechsel 228 8 zwechsel 7083, diskontierte ausl. Handelswechsel 228, 8 8 Z 8 Handelzmc⸗ seun. 295), in Frankreich gekaufte börsenfähige Englische Zollerhöhungen für terschhhgren. Reservefonds:
veeanser 2i9, im Ausland getaufte börsenfähige — Eisen⸗ und Stahlwaren sowie d8 a) gesetzlicher Reservefonds (unverändert) 8 2937 (Zun. 26), Lombarddarlehen 3171. 8116 e ist mit Wir⸗ E“ ;zv 2 sommen 1227, Pmortijationstasse 5en ea facn nder), Fdhichirnen Lnon, .. e srordnunqzutgehzgungen für b) gi tsrʒs pehe für künftige Dividenden 40 261 000 e 2 1 1 3 1 .21. e 2 kung vom 8 ugu IJ. 8 8 8 worden. za ung “ .„ 2„ 8 ändert Notenumlauf 81 128 (Abn. 109), täg!ieh 16319 dert), Gut⸗ 89 Stahl 1 sowie für Röhren vorgenommen wo (unveranꝛ 331 (* 5), davon: Tresorguthaben 163 (unverändert, Eisen⸗ und Stahlwarer 2 ist in einer die Veröffent⸗ 8 359 658 14 331 (Zun. 305), Der beratende Einfuhrzollausschuß E11“ darauf hin, c) sonstige Rückkageênn (unverändert) eendigung des . 3 877 783 000
— 2 tisationskasse 3078 (Zun. 68), Privat⸗
18 . don ei 1 ündisch enden “ 877 783 Report — (Abn. und Zun. J.ndecläcsgeinden durch Gold h.a emaen Röhrenkartells von einem erhöhten ausländischen Betrag der umlau 4 298889 1“ .“ Sonstige täöglic fällge VerbindlichkeiteSn .. (143 179 000)
London, 31. Juli. (D. N. 2.) Wochenausnzeis der chen Währung. b. An eine Kündigungefrist gebundene Verbindlich⸗
Juli 1935 (in Klammern 8 teidigung der holländis vehundene
Bank von England vom 31. Ju Die Verteidig Ph ehe Kindgemvehe 8
N Vorwoche) in 1000 Pfund 28 b 3 1“ 5 7 ndere Regierungssicher⸗ estern abend der 8 sen Erh e hinterlegte Noten (Zun. 50), andere Sicher⸗ ben Ministerpräsidenten Dr. Celise auf. ““ 8 .“ ““ bene e Eöngenemteltnn 1929, e Scgbenm gen⸗ 8. wehtena; hins E Allem Anschein nach Von 89 7. vrechnungs thnn 5 067 000 000. Die Giro⸗ g Emissions ilun Abn. 100), Goldmünzen⸗ ingehenden Erörter n. 8 3 9 bie dercregest er Siecchan 9 . Fyosit 2 vuc 8 düserSseenang 6a gee Zeh ge S8 achdeEs öeeac in Einnahme und Ausgabe Stück 4 378 669
8 1 r15 490), andere Deposite die Niederländische ih “ nsäte, denn gen .
Depositen der Regierung 24 360 e, Zun. 1890), Regierungs⸗ wurden bestimmte Maßnahmen für den Fall in 18 R “ banten 3 ,9 uhr 2 nnchvandere icerneten.- 1 und Auslande her erneute Angriffe auf den Gulden länterungen: Nach dem Ausweis der Reichsban . 3 dere Sicherheiten: Wechsel u nommen, daß vom 1 — b Guxen Leeshessg. 1 sicherheiten 87 370 (Abn. 1370), eFe 13 360 (Zun. 470), unternommen werden sollten. dis üinge 58 Fanen 1 Fcfathe
—
SücCe geC S=S=SSboS ⸗
5 —₰
44 064 157 053 112 950
15 038 127988
37480
23 402
770 661
0 — bo -dod
— —
—
— 90 —.
—
80 795 610 368 173 654
25 012 198 666
50 942
26 265
dander aulbarsch (Sturen). Brassen (Blei, Plieten) lötze (Rotauge). 5 Weißfisch (Giester) . Verschiedene... zusammen
—
—
ddodÖSSSS
—₰+
APceeoUSddoUSS
un im Vergleich s ich ver vE Goldbestand 71 277 (Zun. 100), lischen h Gebrauch gemacht worden.
EW
45
1 375 3 063 646 67 713 392
0ο‿ SSSSSESIESgZS
4 405 I1 051 187
—
1928 2 858 3968 5681 552 713 112 92 662 805 601 916 35 56 87
April
1ee. “ 65 aiserhummer..
Taschenkrebse.. 30 Auster . 0 Muschell.. — Krabben (Garneelen). 17 761 179,1
““ zusammen] 17 879 213,9
III. Andere Seetiere.
Delphine, Seehunde, Wildenten usho.. 4 0, — IV. Erzeugnisse von Seetieren.
Salzheringe. 30 873]³) 879,9 — ischlebern 7 0,0 — ischtran. 8935 201 —
emoos. — zusammen 31 715 900,0
ee I —IV ]128 383] 2 754,1 ord⸗ und Ostsee 153 910] 3 749,7
Bodensee und Rheingeb
5 621
— *) Darunter 141 Ochsen, 201 Bullen, 4630 Kühe und 1123 Jungrinder. —
1935 März
1 526 4 393 1 032 242 1 274 834 104 7 638
umlaufs und der täglich fälligen % (74,72 %o).
Fe⸗ bruar
Kälber bis 3 Monate alt Januar 1 120 3 673 1 104 250 1 354 637 78 6 931
über die nichtbeschauten Hausschlachtungen im Deutschen RNe
in der Zeit vom Dezember 1934 bis Mai 1935 nach den Ermittlu
3 174 995 184
1 179 698
91
6 078
317 12 329 59 12
—
597 30 27
31 30
1935 313 25 3888 140 97 10 34 34 21
Fische
Nachweisung
1174 48 1222 982 227 109 262 101 112
88. 8 &ꝑ
Blaufelchen.
Fene EL“
Sand⸗(Weiß⸗) Felchen orellen. Feiplache (Salmen)
67
—
2721 2788 2 965 363 91 371 153 358
EBBms.
Rinder über 3 Monate alt
0
2 662 75 2757 2003 296 33
3
121 519
Pechte 1“
arsche (Egli, Krätzer) 18
14A41A*“ 20
Weißfische (Alet, Nase usw.) 6
Sonstige Fischhee. 36 . zusammen 491 63,8
— “ sind von deutschen Hochseefangfahrzeugen unmrttelvar gelandet: 5 in Großbritannien: 114 dz Fische im Werte von 2200 NM, in den Niederlanden: — dz im Werte von — RM. ¹) Von den im Mai gefangenen Fischen erhielten. a) Klippfischwerke 9609 dz Fische im Werte von 28 800 RM. b) Fischmehlfabriken 10 069 dz Fische im Werte von 20 800 RM. ³) Schätzungswert. Berlin, den 1. August 1935.
8 Statistisches Reichsamt.
SSS=S SdESSS
v Fp) 6 145 ³) 7 247 ⁴) 3 090 ³) 693 ⁶) 876 [*) 548
osen⸗Westpreußen
Niederschlesien
gg. „ „„ 8888
g⸗Holste
Berlin, den 31. Juli 1935.
¹) Ohne Saarland.
¹) Desgl. 16, 43, 318 und 171.
3 n.. „
Landesteile
nnover Ze“
Hessen⸗Nassau „ ͤJ111A1X“
bEZööö1“ Sachsen.. nprovin
Grenzmark
Pommern Schlesw Ha
Berlin
Brandenbur Preußen..
“ 1
ov. Ostpreußen
5 Prov.
rechts des Rheins lints des Rveins (Pfalz)
r tadt
Schaumburg⸗Lippe .„ 2„ 99 2⸗295 à„ „ Deutsches Reich ¹)).
remen “ “] Lübeck
Braunschweig Anhalt
1öö1114.““ V 1“ Oldenburg
k“ Württemberg
Baden
Hessen
Hamburg
vv bn an à2 bnà à 12à2 221
i Hohenzoller
Rhe
Vorschüsse 10 840 (Zun. 520), · un. 80). Ver⸗ rechterhaltung des Guldenstandes . 5 8, Lombards und Wertpapieren um Golde und Sülberbestand der Bonohteinung d99 Cauen 59,83 % He ehe boshn ngwischen in einer Prosseunterrekung bestgchen Vank in Wechfeln und Lün ham erhäöht. Im einzelnen haben Pörtats der 85 zeg Millionen, gegen die entsprechende Woche en betonte darin, da durch 18 ne Gefahr Uewahrt geblieben 473,6 Mill. auf Ses bseln und ⸗schecks um 456,9 auf 3832,9 bsoczoggahrs 102 Millionen mehr. ööö wiusche auf die Währung 15 her “ um 11,8 auf 52,3 Mill. RM, SS “ 1““ erden. Die Angriffe auf den Gulden seier ill. b, an; 6,9 Mill. RM in iti rändert beibehalten. Sollten ern inor und an Reichsschatzwechseln um 4, aeeaens bei der 8 Finanzpolitik ee werden, um zur Einberufung einer u die Bestände an sonstigen Wertpapieren um 0,7 auf 324,0 Weiterer Goldzufluß bei strengungen un Ilifi der Valuten zu dagegen die tenbank⸗ e Nationalbank. internationalen Konferenz zur. Firbe Miwirkung ge⸗ Mill. RM abgenommen. — An Reichsbanknoten und Renten Sens8. zweis der Schweizerischen] kommen, so werde ““ scheinen zusammen sind 360,5 Mill. RM in den Verkehr abge⸗ Basel, 2. Pugust. Nach dem Aut der lceren Monotswoche währen. 8 flossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichchanknoten. 1 kationalbank per vesnslen. Allerdings hat er sich etwa über die “ 331,7 auf 3877,8 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen der Goldzuftuß angehenüber dem Zugang der drei Vorwochen, Er dbsae auf 8955 Mill. NM erhöht. Der Umlauf an Scheidemünzen Penaceich Mi s. zat in gnen ne dgsem der aanohatoh Sirtschaftliche Wiederannäherung ZRuahm um 90⁄ auf 1518,8 Mill. Rf zu. Die Bestände der Reiche⸗ 88,9 Mill. sfr. neues 808 dage se sene n Jun von 1195,4 Mil. zwischen China und Zapan wird Tatsache. bank an Rentenbankscheinen haben sich auf 13,4 hass dg min. der Goldbestand vom 8 1389 3 Mill ffr. erhöht. Die Golddevisen i. 1. August. Die zuständigen Stellen in China ; Scheidemünzen unter Berücksichtigung von 15,2 Mill. Sehcee e e auf 11,3 Mill. ffr. Infolge 95 habe nh kente von Raßnahmen ergriffen, die die Wie 8. “ nen ausgeprägter und 11,0 Mill. RM wieder einge⸗ aben weit⸗ zug. 78 495 4 1 ück⸗ 8 6 i 0 8 3 S Conatsende ist die rück 8 3 Ch und Japan zur Tatsache werden e . äͤßigt. Die fremden Gelder zeigen erhöhten Beanspruchung des Staates zum 2 wegen der Verflüssi⸗ annäherung zwischen China 1 i bie anischen Baumwoll⸗ ogener auf 158,3 Mill. RM ermäßigt. e 3 läufige Tendenz des Inlandportefeuilles, disschrt machte, unter⸗ lassen. So werden jetzt zum Beispie Van apolobrsen nicht mehr zog eg Abnahme um 8,2 Mill. RM. — Die dos Geltd e 8 1 i sei 742,9 Mill. RM eine - 5 gung des Geldmarktes bemerkenswerte Fortlschrittsz bindlichkeiten] garne, die seit 1931 an den hiesigen varnene Baumwollbörse, in mit 742, deckungsfähigen Devisen haben sich um 2, brochen worden. Notenumlauf und täglich fä lige,s in der V notiert wurden, wieder an der chinesischen ne Getreidebörse Bestände an Gold und deckung nen haben die Gold⸗ üm 8 al n Holsdevssen See Schanghah gehandenr, nsen zu Snnbe⸗ acgcn See auf 88 Sra. 8 . Smeanm 113 da⸗ 8 ) . 1 G 1 eschäfte in Nanking und die bestände um 88 85 ill. RM die Weedrrerösstung säsge gescha üchfstn eicffentlich wieder zu⸗ gegen die Bestände an deczungsfähigen Devisen um 2,5 Mil. 8 ansgeh Nüt In d esem Zusammenhang “ 1S eaich es n auf 5,9 Mill. RM abgenommen. im Juli 3812 969 Stüc ur Einschränkung der Einfu 8 Niederlassung in . 8 trage von 5 067 000 . 8 4 3 London “ 8 englische Regierung hat beschlossen, Waren betrafen, ent ernte. 9 61 vinnahwme und Ausgabe 4878 669 Stück mit das außerordentliche Vollmachtgesetz, das im letzten Sommer im 3 geite Hinblick auf den Zahlungsaufschub der Dawes⸗ und Houngzinsen Fortsetzung des Handelteils auf der vierten 8 dürch Deutschland erlassen worden war, um 1 % Jahre zu c 84 längern. Das Gesetz läuft normalerweise bis zum 30. Juni