1935 / 180 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Aug 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗

8

ünd Staatsänzeiger Nr. 179 vom 3. August 1935. S. 4

169, 171, 210, 222, 313, 324, 352, 356,

nummern 150, 164, 165, 167, 172, 182, 188, 195, 196, 209, 223. 237, 279, 288, 290, 309, 326, 333, 339, 340, 342, 343, 367, 368,,370, 371, 381, 394, 396, 403, 406. 408, 425, 427, 428, 441, 483, 484, 494, 522, 530, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1935, vorm. 8 Uhr. 8 Unter Nr. 153, Firma Kaiser u. Cie., Schuhfabrik in Pirmasens ein versie⸗ gelter Briefumschlag, enthaltend Ab⸗ bildungen von 9 Modellen für Damen⸗ Luxusschuhe, Fabriknummern 2035, 4219, 3034, 2033, 2032, 2030, 2218, 2031 und 2514, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3. ehes angemeldet am 8. Juli 1935, nachm. 16 Ihr 15 Min. Pirmasens, den 30. Juli 1935. 1““ Amtsgericht.

Reichenbach, Vogtl. [29948]

In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden: Nr. 663, Firma Kurt Uhlmann vorm. Schmidt & Schäfer in Reichenbach i. V., ein verschnürtes, mit einer Plombe verschlossenes Paket, ent⸗ haltend 25 Muster für Möbelstoffe und Decken, Fabriknummern: Adria 1263 2337, 3338, Adria 1264/2336, 2337, 2388, Münster 1045/2315, 2314, 2316, 2317, Mantua 1248/2260, Altona 1247/2311, 2312, Altona 1259/2321, 2322, 2323, Ragusa 1249/2340, 2341, 2339, Ragusa 1243/2295, 2294, 2293, Nebraska 1255 2320, Corona 1121/545, 1 Vierteldecke von: Minerva 1250/2335, 1 Vierteldecke von: Basra 1242/rost., Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 16. Juli 1935, vormittags 11 Uhr.

Amtsgericht Reichenbach i. V., am 31. Juli 1935.

Tharandt. [29949]

In das Musterregister ist am 16. Juli 1935 eingetragen worden: Nr. 114, Firma Rabenauer Stuhlfabrik, G. m. b. H. in Rabenau, 3 Abbildungen eines Stuhles aus gebogenem Eisen⸗ bzw. Stahlrohr, Sitz und Lehne mit Polsterung überzogen, Fabriknummer 520, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1935, vormittags 9 Uhr.

Amtsgericht Tharandt.

Ulm. Donau. 29950] Musterregistereintrag Nr. 257. Paul Rieger, Mech. Strickerei, Ulm, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 4 Mustern für Unterwäsche, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 100/103, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 27. 7. 1935, vor⸗ mittags 10 Uhr 43 Min. 3 Amtsgericht Ulm, Donau. Wiedenbrück. Bekanntmachung. Eintragung in das Musterregister. Nr. 29. Firma P. Baumhüter in Batenhorst i. Westf. ein versiegeltes Paket mit 3 Mustern eines Aschen⸗ bechers, Fabriknummern 1 bis 3, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1935, vorm. 11 Uhr 35 Minnten. 1 Amtsgericht Wiedenbrück.

[29951]

Wüstegiersdorf. [29952] Bekanntmachung.

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 423 folgendes eingetragen worden: Firma Meyer Kauffmann, Textilwerke A.⸗G. in Wüstegiersdorf, fünf verschlossene Pakete, enthaltend:

a) 50 Muster: Noppendecke Dess. 522 bis 524, 544, 545, 599, 624, 700 703, 709, 712, 758 760, 1030 1032, 1101 bis 1103, 1107 1109, 1131, 1193 1195 = 29 Dess., Angusta Dess. 1223 1229

Dess., Stuttgart Dess. 1295 1301

Dess., Ripsdecke Dess. 1187 1192,

= 7 Dess., Sa. 50 Dess.

50 Muster: Ripsdecke Dess. 754,

757, 1088 1093, 1126, 1132 = s. Noppendecke Dess. 1250 1274

Dess., Floxdecke, Zwirn, Dess. 1319 1326 = 8 Dess., Gerda N. Dess. 1302 1307 = 6 Dess., Sa. 50 Dess.

c) 50 Muster: Ripsdecke Dess. 1230 bis 1246 = 17 Dess., Banerndecken Dess. 1279 1294 = 16 Dess., Floxdecke, Herta, Dess. 1315 1318 = 4 Dess., Kleider⸗ schotten Dess. 5042, 5636 5648 13 Dess., Sa. 50 Dess.

d) 50 Muster: Stresa Dess. 1450 bis 1458 = 9 Dess., Bologna Dess. 1459 bis 1461, 1463 1476 = 17 Dess., Ravenna Dess. 1477 1496 20 Dess., Livorno Dess. 1497 1500 = 4 Dess., Sa. 50 Dess.

e) 50 Muster: Livorno Dess 1501 bis 1510 = 10 Dess., Venedig Dess. 1511 bis 1528 = 18 Dess., Stresa Dess. 1529 bis 1531 = 3 Dess., Venedig Dess. 1532 bis 1534 = 3 Dess., Kleiderschotten Dess. 5042, 5649 5657 9 Dess., Milano Dess. 1443 1445 = 3 Dess., Stresa Dess. 1446 1449 = 4 Dess., Sa. 50 Dess.

Wüstegiersdorf, den 12. Juli 1935.

Das Amtsgericht.

ittau. [29953] In das hiesige Musterregister ist am 17. 7. 1935 eingetragen worden: Nr. 1955. Gebrüder Moras Aktien⸗ gesellschaft in Zittau, ein mit Klebstoff und drei Firmensiegeln verschlossener Briefumschlag, enthaltend zwei Muster Steppdeckendamast Renate Fabriknum⸗ mern 115 und 116, vier Muster Damen⸗ fackettfutter Forelle Fabriknummern 49. bis 52 und sechs Muster Bettdamast

abriknummer 201 206, Flächen⸗

rzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ eeldet am 16. Juli 1935, nachmittags

Uhr 30 Minuten.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin. [30188] Ueber das Vermögen der Berliner Batterie⸗ u. Elementefabrik G. m. b. H. Berlin⸗Neukölln, Bergstraße 132, ist heute, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 351. N. 101. 35. Verwalter: Kaufmann Dr. Ma Müller, Berlin N 20, Badstr. 40/41. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, bis 7. September 1935. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 28 August 1935, 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 16. Oktober 1935, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstraße 27, III. Stock, Zim⸗ mer 342. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. August 1935. 8

Berlin, den 30. Juli 1935.

Amtsgericht Berlin, c

Zweigstelle Gerichtstraße, Abt. 351.

Konkursverfahren. [30189] des Antrags auf Er⸗ öffnung des gerichtlichen Vergleichsver⸗ fahrens zur Abwendung des Konkurses wird gemäß § 19 der Vergleichsordnung heute, am 30. Juli 1935, nachmittags 18 ¼ Uhr, das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Imperia Fahrzeugwerke G. m. b. H. in Bad Godesberg, vertreten, durch den Ge⸗ schäftsführer Dr. Schroedter in Bad Godesberg, eröffnet. Konkursverwalter: Treuhänder Max Glage in Bonn, Meckenheimer Straße 58. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. August 1935. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 30. August 1935, nachmit⸗ tags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelmstraße 23, Zimmer 95. Bonn, den 30. Juli 1935.

Amtsgericht. Abt. 8.

Chemnitz. b . Ueber den Nachlaß des in der Zeit vom 16. zum 17. Juli 1932 in Chem⸗ nitz verstorbenen, daselbst, Rosentor 14, wohnhaft gewesenen Kartonnagenfabvi⸗ kanten Ernst Arno Nestler wird heute, am 30. Juli 1935, nachmittags 3 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Kaufmann Richard Oertel in Chemnitz, Zschopauer Str. 144. Anmeldefrist bis zum 24. September 1935. Wahltermin am 2. September 1935, vormittags 10 ¼ Uhr. Prüfungs⸗ termin am 7. Oktober 1935, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 2. September 1935. Amtsgericht Chemnitz, 30. Juli 1935. Kussel. Konkursverfahren. [30191] Ueber das Vermögen der Ehefrau Berta in Kassel, thäuser Straße 23, ist am 31. Juli 1935, 14 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor H. Reif, Kassel, Westend⸗ straße 9. Erste Gläubigerversammlung am 26. August 1935, 11 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin am 9. Sep⸗ tember 1935, 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Kassel, Zimmer 9/10. Anmelde⸗ frist, offener Arrest und Anzeigepflicht bis 24. August 1935.

Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.

Köln. Konkurseröffnung. [30192] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Weber, Alleininhabers der Firma Stemmler Druck Stemmler 8& Weber in Köln⸗Ehrenfeld, Sömmering⸗ straße 20/24, ist, nachdem der Ver⸗ leichsantrag abgelehnt wurde, am 30. Juli 1935, 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. 80 N 140/35. Verwalter ist der Treuhänder Dr. Peter Remagen in Köln, Mon⸗ schauer Platz 3, Fernsprecher 50 854. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. August 1935. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 29. August 1935, 10,30 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 5. September 1935, 10,30 8. an hiesiger Gerichtsstelle, Justizgebäude, Reichenspergerplatz, Zim⸗ mer 223, II. Stock. Köln, den 30. Juli 1935. Amtsgericht. Abteilung 80.

Ohlau. [30193] Ueber das Vermögen des Fleischer⸗ meisters Max Tschey aus Ohlau, Brieger Straße 183, ist heute, 12,25 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Hoehn, Ohlau. Anmeldefrist bis 28. August 1935. Erste Gläubigerversammlung am 9. September 1935, 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 16. September 1935, 9 Uhr, Zimmer 14. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 28. August 1935. Amtsgericht Ohlau, 31. Juli 1935.

Rostock, Mecklb. [30194] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schlachters Albert Biemann, Rostock, Margareten⸗ straße 5, wird heute, am 31. Juli 1935, mittags 12 %. Uhr, das Konkursver⸗ eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Marsmann, Rostock. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. August 1935. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 3. Sep⸗ tember 1935, vorm. 10 Uhr, Staats⸗ verwaltungsgebäude (Ständehaus), Zim⸗ mer Nr. 36. Rostock, den 31. Juli 193

Bonn. Nach Ablehnun

[30190]

zeng. Elektro⸗ u. Segn ar

[301951] as Amtsgericht Speyer a. Rh. hat durch Beschluß vom 25. Juli 1935, nach⸗ mittags 3 Uhr, I. den Antra des Ge⸗ schäftsführers Ernst bverezu auf Er⸗ offnung des Vergleichsverfahrens über das Vermögen der Firma Chemi 5* Industrie G. m. b. H. in Speyer a. Rh., Geibstvaße 6, abgelehnt, II. das An⸗ schkußkonkursverfahren über das Ver⸗ mögen der in Ziffer I. senannten Firma Chemische Industrie G. m. b. H. in Speyer eröffnet, als Konkursverwalter Rechtsanwalt Heinrich Steffen in Speyer, Wormser Straße ernannt und den offenen Arrest erlassen. Als Ter⸗ mine wurden bestimmt: a) Zur Be⸗ schußfassung über die Beibehaltung des 8 oder die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und die in den §§ 132 ff. der Konkursordnung enthaltenen Fra⸗ gen auf Freitag, den 30. August 1935, vormittags 10 Uhr, b) zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum Sams⸗ tag, den 24. August 1935, einschließlich, c) als allgemeinen Prüfungstermin: Freitag, den 18. Oktober 1935, vormit⸗ tags 10 Uhr, jeweils im Zimmer Nr. 17, des Amtsgerichts Speyer. Einzeigefrist bis längstens 24. August 1935 ein⸗ schließlich. 1 Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Weissenfels. [30196] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Böhme in Weißenfels, Naum⸗ burger Straße 21, ist heute, 11,40 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter ist der frühere Bankdirektor Müller in Weißenfels, Beuditzstraße. Frist der Anmeldung der Konkursforde⸗ rung bis 16. August 1935. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 28. August 1935, 11,30 Uhr, Zimmer Nr. 38. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. August 1935. Weißenfels, den 1. guft 1935. Amtsgericht. Abt. 6.

Speyer.

Berlin. 1 [30197]

Das Henu 2210 über das Ver⸗ mögen der Saint⸗Phalle Bank Ak⸗ tiengesellschaft in Berlin W 8, Pariser Platz 3, ist mangels Masse eingestellt

worden. Juli 1935.

Berlin, den 29. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin,

Zweigstelle Gerichtstraße, Abt. 354.

Emden. [30198] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gerhard Rah in Eilsum ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Emden, 17. Juli 1935. Frankfurt, Main. Pot9. Nachlaßkonkurs Rechtsanwalt August Kaiser in Frankfurt a. M. ist am 26. 7. 1935 mangels Masse eingestellt. Amtsgericht, Abteilung 42, Frankfurt am Main.

Gera. [30200] Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Franz Krobach in Gera ist nach Schlußverteilung aufge⸗ hoben worden. ““ Gera, den 30. Juli 1935. Amtsgericht. Rosenstock.

Glogau. Bekanntmachung. [30201] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 29. September 1934 verstorbenen Maurermeisters Hugo Schlegel in Polkwitz, Krs. Glogau, ist Termin zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen, zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke auf den 22. August 1935, vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 85, an⸗ beraumt.

Amtsgericht Glogau, 27. Juli 1935.

Hannover. [30202] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebrüder Körting A. G. in Hannover⸗Linden, Maschinen⸗ fabrik, wird nach dem rechtskräftig be⸗ ftgeen Zwangsvergleich aufgehoben.

Umtsgericht Hannover, 31. Juli 1935.

Leipzig. [30203] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Siedlungs⸗ und Bau⸗ genossenschaft der Erwerbssiedler, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Liquidation, in Leipzig C 1, Bayrische Straße 12 (ge⸗ setzlich vertreten durch ihre Liquidatoren Architekt Leopold de Potter und In⸗ genieur Oskar Arnold, beide in Leipzig), wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. . Das Amtsgericht zu Leipzig, Abt. 108, am 30. Juli 1935. Mannheim. [30204] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Luise Hauck geb. Butz, Inhaberin eines Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwarengeschäfts, in Mannheim, Seckenheimer Str. 55, wurde nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung des Zwangsver⸗ gleichs aufgehoben. Mannheim, den 24. Juli 1935. Amtsgericht. B.⸗G. 4.

stuttgart. [30205] Tas Konkursverfahren über den Nachlaß des verst. Otto Link, Tabak⸗

Rotenwaldstr. 84, tung des Schlußtermins am 1935 aufgehoben.

Amtsgericht Stuttgart 1.

wurde nach Abhal⸗ 30. Juli

[30206] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gewerbebank eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Zeitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertei⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen und zur vgeschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke sowie zur vnheenn der Gläubi⸗ ger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an den Konkursverwalter und an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den Oktober 1935, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer 8, be⸗ stimmt.

Zeitz, den 22. Juli 1935. Amtsgericht.

Zeitz.

Annaberg, Erzgeb. [30207] Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Schneidereigeschäfts⸗ inhabers Walter Wieynk in Annaberg, Wolkensteiner Str. 19, alleiniger In⸗ . der Firma A. Schenk, Annaberg, Markt 9, Herrenmaßschneiderei, wir heute, am 29. Juli 1935, nachmittags 2 Uhr 45 Minuten, das gerichtliche Ver⸗ gleichsverfahren eröffnet. Vergleichs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Waengler, hier. Vergleichstermin am 24. 8. 1935, vormittags 9 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten aus. VN 4/35. Amtsgericht Annaberg, 29. Juli 1935. Aschaffenburg. [30208] Bekanntmachung. Franz Geiger, Alleininhaber der Firma Geiger u. Hohenberger, Herren⸗ kleiderfabrik, in 66 Herstall⸗ straße 26, Geschäftsräume amprecht⸗ straße 9, hat unterm 27. Juli 1935 die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung vom 26. 2. 1935 wurde als Ver⸗ gleichsverwalter Rechtsanwalt C. Macke in Aschaffenburg bestellt. Aschaffenburg, den 30. Juli 1935. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Berlin. 3 [30210] Der Kaufmann Naftali Laufer, Ber⸗ lin SW 19, Stallschreiberstr. 29 (Kurz⸗ waren⸗ und Knopfspezialgeschäft), hat am 24. Juli 1935 die Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses beantragt. Zum vorläufigen Verwalter ist Kon⸗ fursverwalter Zettelmeyer, Berlin C 2, Burgstraße 28, bestellt. Berlin, den 31. Juli 1935. Amtsgericht Berlin, Zweigstelle Gerichtstr., Abt. 353.

[30211] Auf den am 18. Juli 1935 bei Gericht eingegangenen Vergleichsantrag des Kaufmanns Hermann Knabe, Inhaber der Firma Gottfried Friedrich in Bres⸗ lau, Alte Taschenstraße 10—11, wird zum vorläufigen Verwalter gemäß § 11 der V.⸗O. vom 26. 2. 1935 der Kauf⸗ mann Martin Pöhlemann in Breslau, Mufeumplatz 7, bestellt. (41 V. N. 7/35.) Breslau, den 30. Juli 1935.

Amtsgericht.

Breslau.

Genthin. [30212] Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Robert Sörensen in Genthin, Adolf⸗Hitler⸗Straße 14, wird heute, um 11,30 Uhr, das gerichtliche Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet. Vergleichsverwalter: Bürovorsteher Fritz Roschau in Genthin, Adolf⸗Hitler⸗Str. 14. Vergleichstermin am 24. August 1935, 10 Uhr, auf Zim⸗ mer 1 des Amtsgerichts Genthin. Genthin, 29. Juli 1935. Amtsgericht.

Greene. 1830213]

Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgefellschaft in Firma Santo de Pauli, Fahrradfabrik Delligsen, in Del⸗ ligsen, ist am 31. Juli 1935, 10 ½ Uhr, das Vergleichsverfahren eröffnet. Ver⸗ gleichsverwalter: Rechtsanwalt Dr. Becker in Seesen. 23. August 1935, 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht Greene. Die Unterlagen liegen auf der hiesigen Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten aus. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Greene. Köln. Vergleichsverfahren. 30214]

Ueber das Vermögen des Johann Ortmann in Köln, Große Neugasse 2/4, Inhaber eines Feinkost⸗ und Kolonial⸗ warengeschäfts, ist am 30. Juli 1935 um 12 Uhr ein gerichtliches Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet worden. 80 V N 13/35. Vergleichsverwalter: Treuhanddirektor Hanskarl Krausmann in Köln, Appell⸗ hofplatz 7 Fernsprecher: 226 951 —. Vergleichstermin am 31. August 1935, 10,30 Uhr, Justizgebäude am Reichens⸗ vergerplatz, Zimmer 223, II. Stock. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens, der am 14. Juni 1935 bei Gericht einging, nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der vom Gericht aus⸗

mtsgericht Zittau, den 31. Juli 1935.

Amtsgericht

warengroßhändlers, Stuttgart W.,

*

Vergleichstermin:

gestellten Ermittlungen sind auf der!

Geschäftsstelle des unterzeichneten Ge⸗ richts fur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Köln, den 30. Juli

Das Amtsgericht. Abteilung 80.

Der Kaufmann Gerhard Heyne in Militsch hat durch einen am 30. Juli 1935 eingegangenen Antrag die Eröff⸗ nung des Vergleichsverfahrens zur Ab⸗ wendung des Konkurses über sein Ver⸗ mögen beantragt. Gemäß § 11 der Ver⸗ gleichsordnung wird bis zur Entschei⸗ dung über die Eröffnung des Ver⸗ aleichsverfahrens der Rechtsanwalt Dr.

walter bestellt. Amtsgericht Militsch, den 31. Juli 1935.

Solingen. [30216] Der Kaufmann Otto Keunecke in Solingen⸗Wald, Hauptstraße 88, In⸗ haber eines Kolonialwarengeschäfts ebendort und einer Kolonialwarenhand⸗ lung in Solingen (Altstadt), Haupt⸗ straße 125, hat einen Antrag auüͤf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens ge⸗ stellt. Zum vorläufigen Verwalter ist der Rechtsanwalt Spichartz in Solingen⸗ Wald, Hauptstraße, bestellt worden. Solingen, den 29. Juli 1935. Amtsgericht. 1 Vn. 1/35. Uelzen, Bz. Hann. [30217] Beschluß. Die offene Handelsgesellschaft Gustav David, Lebensmittel in Uelzen, hat am 24. Juli 1935 die Eröffnung des ge⸗ richtlichen Vergleichsverfahrens über ihr Vermögen beantragt. Zum vorläufigen Verwakter ist Dr. rer. pol. Strieck, Uelzen, bestellt. Das Amtsgericht Uelzen, 29. 7. 1935.

Altona, Elbe. [30218] Das über das Vermögen des Fabri⸗ kanten Johann Hinrich Möller, Attona, Friedenstraße 64, als Alleininhabers der Firma Norddeutsche Barometer⸗ fabrik Johann Hinrich Möller in Al⸗ tona, Friedenstraße 64, am 28. Juni 1935, 10 ¼ Uhr, eröffnete Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses ist infolge Bestätigung des in dem Vergleichstermin vom 25 Juli 1935 angenommenen Vergleichs durch Beschluß vom 26. Juli 1935 aufge⸗ hoben worden. Altona, den 27. Juli 1935. Das Amtsgericht (Konkursgericht).

Breslau. Beschluß. [30219] Der am 6. Juni 1935 bei Gericht eingegangene Antrag auf Eröffnung des Vergkeichsverfahrens der „Deutschen Bühne, Theaterbetriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau“, ist am 29. Juli 1935 nach zustandegekommenem außergerichtlichen Vergleich zurück⸗ genommen worden. Es wird daher der am 6. Juni 1935 erlassene Heschlaß, be⸗ treffend die Bestellung des Wirtschafts⸗ prüfers Dr. Alfons Kotterba in Bres⸗ lau zum vorläufigen Verwalter hiermit aufgehoben. (41 V. N. 6/35.) Breslau, den 31. Juli 1935. Amtsgericht.

Dresden. [30220] Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Moritz Max Ruprecht in Dresden, Gottfried⸗ Keller⸗Str. 3 (Geschäftszweig: Handel mit elektrotechnischen Artikeln, Ge⸗ schäftsraum: Marienstraße 12) 8 in⸗ folge der Bestätigung des im Verg eichs⸗ termin vom 19. Juli 1935 angenomme⸗ nen Vergleichs durch Beschluß vom 29. Juli 1935 aufgehoben worden. Der Schuldner hat sich der Ueberwachung durch Herrn Rechtsanwalt Dr. olm Ulbrig in Dresden⸗A., Mars all⸗ straße 40 II, unterworfen. Amtsgericht Dresden, 31. Juli 1935.

Kempten, Allgäüu. [30221] Das Amtsgericht Kempten (Ver⸗ gleichsgericht) hat mit Beschluß vom 27. Juli 1935 das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des manns in Kempten, wegen Erfüllung des e aufgehoben. (§§ 90, 96, 131 V.⸗O.) Kempten, den 31. Juli 1935. Geschäftsstelle 8 des Amtsgerichts Kempten.

Wolfenbüttel. 8 [30222]

Im Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Erich Streb⸗ low in Wolfenbüttel wird auf Antrag des vorläufigen Vergleichsverwalters, des Rechtsanwalts Dr. Grünkorn, hier, nach § 12 der Vergleichsordnung jede Veräußerung, Verpfändung, Pfändung von Vermögensstücken und jede Fisec an den Schuldner verboten. Amtsgerich Wolfenbüttel.

Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange

in Potsdam; für den Handelsteil und den, übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantz in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,

icheimstrae 3.

Militsch, Bz. Breslau. [30215]

Ernst in Militsch zum vorläufigen Ver⸗

Bachtler, Hans, Kauf⸗

7†

Bestellgeld;

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis d monatlich 2,30 .àℳ einschließlich 0,48 ℛℳ 8 für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 monatlich. Alle. Postanstalten nehmen Bestellungen an in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ⁷¹7, einzelne Beilagen 10 f. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.

se

0- Nr. 180 Reichsbankgirokonto

1

8

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 m

8 Feil 1,19 gy4 er dreigespaltenen 3 inn hohen 98 eile 1, . Anzeigen nim ie Anzei

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. E

vehae unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Ra

nde hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 222 [vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

er! . 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ itig beschriebenem Papier pöllig druckreif esI. . ist anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck ([einmal

Berlin, Montag, den 5. August, abend

◻Ꝙ 8 Postscheckkonto: Berlin 41821 1935

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. den Londoner Goldpreis.

““

Bekanntmachung über

Begründung zum Gesetz zur Aenderung des Militärstrafgese

buchs. Vom 16. Juli 1935.

Die Inderziffer der Großhandelsprei Beschluß des Frachtenausschusses Ges norn 1

Verordnung über allgemein erlaubte Lösch⸗ und Ladeplätze im

Bezirke des Landesfinanzamts Nordmark.

Anordnung über Errichtun

ichtung des Viehgroßmarktes und d.

Henr en metschaft für Schlachtviehverwertung Saarbrücken⸗ anntmachung über die Ausgabe der Nummer 36 des Reichs⸗

gesetzblatts, Teil II. Preußen.

. 2*

Handelsverbot.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktob 4 . . er 1931 Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken 885

Feingold (Goldmark)

, sonstigen

Ansprüchen, die auf lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569).

In London Goldpreises nicht

daher nicht vorgenommen werden. Berlin, den 5. August 1935. Statistische Abteilung der Reichsbank.

Begründun g

Fh. 11“ Aenderung des Militärstrafgesetzbuchs. Vom 16. Juli 1935. 8

8

zum Gesetz zur

(1) Die Aenderungen in den Nrn. 1 bis 17 des g 8 s Entwurfs üedsces in der Hauptsache die Abstellung des MStGB. 16 . Wehrmacht: Ersetzen der Ausdrücke „Reichsheer und durch „Wehrmacht“, „Militärbeamte“ durch „9 ehrmachtbeamte „Militärpersonen“ durch „Wehrmacht⸗ angehörige“. Es hätte nahegelegen, den Ausdruck „Entfer⸗ nung aus dem Heere sder der Marine“ (§§ 30 bis MStGB.) durch „Entfernung aus der Wehrmacht“ zu er⸗ setzen. Davon mußte abgesehen werden, weil das Wehrgesetz unter Wehrmacht nur den aktiven Wehrmachtkörper versteht, dh gch. 888 vrurlzubtenstand. g nc aus der Wehr⸗ egrifflich nur die Entfernun dh Wehrdienst bedeuten, nicht die 111.““ ehrverhältnis. Der Entwurf hat deshalb in Anlehnung an Sprachgebrauch des Wehrgesetzes in § 13 Abs. 1 den Aus⸗ 5 „Verlust der Wehrwürdigkeit“ gewählt, der schon sprach⸗ licgetts Uützin beüng, mit dieser Ehrenstrafe Be⸗ ehe, den Forfechah aatsbürgerrechts, der Wehrwürdig⸗

(2) Die Aenderung des § 65 Abs. 2 soll zu sdr bringen, daß Soldaten außerhalb 9 sen smn dsden⸗ renzen nicht nur von einem Schiff oder Seetransport ab⸗ ommen können, sondern auch von einem Transport des Heeres oder der Luftwaffe. § 65 Abs. 2 ist deshalb allgemein auf das Abkommen von der Dienststelle abgestellt.

.(83) Das Ersetzen von „Reichspräsident“ dur 18 und Reichskanzler“ entspricht den veränder 1r , lichen Verhältnissen. spricht den veränderten staatsrecht⸗

(4) Die Anlage zum MStB. ist auf die Angehöri 8. Heeres und der Kriegsmarine aöbaftemif E.fgehöbigen 5 und kann unbedenklich gestrichen werden. Nicht durch as Strafgesetz, sondern durch das Wehrgesetz und die Dienst⸗ vorschriften ist zu bestimmen, was unter Soldaten und Wehr⸗

machtbeamten zu verstehen ist und i 8 und Dienstgrade sie zerfallen feuan 8 welche

Zu Nr. 18.

(1) Nr. 18 ergänzt das geltende MStB. durch Einfü 88% Bestimmungen über den Nerrseas curchne tGB. vom 20. Juni 1872 enthielt über die „Personen

tz⸗

fand am 5. August 1935 eine Notierung des statt; eine Umrechnung in Reichsmark konnte

§ 6.

Dienste befinden; außerhalb dieser Zeit fi Die t; a. finden auf sie nur di lncgeic, Lorschaiften hi hehn e- in nesaf 8 8 ch auf Personen des Beurlaubt es e“ tenstandes für anwend

des Beurlaubtenstandes währ

Wird gegen eine Person

Rechts wegen ein.

darüber angeordnet werden, ob auf Dienstentlassu Degradation zu erkennen ist. ““ Geig § 68. Gleiche Strafe 67) trifft eine Person des Be⸗ urlaubtenstandes, welche nach bekanntgemachter öö. schaft oder nach angeordneter Mobilmachung ihrer Ein⸗ berüsung zum oder G6“ öffentlichen Aufforderung 1t ellung nicht binnen drei Tagen nach A er be⸗ stimmten Frist Folge leistet. 8 8 Eine Person des Beurlaubtenstandes wird, auch wenn sie sich nicht im Dienste befindet, nach den Be icg 16s dieses Abschnittes bestraft, wenn sie dem § 101 zuwiderhandelt oder s andere der in diesem Abschnitt behandelten strafbaren Handlungen im dienstlichen Verkehr mit dem Vorgesetzten oder in der Militäruniform begeht oder wenn sie sich des Un⸗ gehorsams oder der Widersetzung gegen einen rechtmäßigen Befehl in dienstlichen Angelegenheiten schuldig macht. 8

§ 126.

„Eiine Person des Beurlaubtenstandes wird, auch währen sie sich nicht im Dienste befindet, nach den Vorschristen re Abschnitts bestraft, wenn sie eine der in demselben vor⸗ gesehenen strafbaren Handlungen im dienstlichen Verkehr mit dem Untergebenen oder in der Militäruniform begeht. (2) Im übrigen hatte das Reichsmilitärgesetz vom 2. Mai 1874 in § 60 Nr. 3 bestimmt, daß die im § 56 Nrn. 2 bis 4 bezeichneten, Personen des Beurlaubtenstandes den Bestim⸗ mungen des MStGB. über unerlaubte Entfernung und Fahnenflucht sowie über Selbstbeschädigung und Vorschützung von Gebrechen unterworfen sein sollten. Nach § 56 Nrn. 2 bis 4 gehörten zum Beurlaubtenstand die vorläufig in die Heimat beurlaubten Rekruten und Freiwilligen, die bis zur Entscheidung über ihr ferneres Militärverhältnis zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Mannschaften und die von erfüllter aktiver Dienstpflicht zur Disposition der Truppenteile beurlaubten Mannschaften. (3) Die im Abs. 1 und 2 erwähnten Bestimmungen waren nach Aufhebung der allgemeinen Wehrpflicht gegen⸗ standslos geworden. Die §8 6, 42, 68, 113, 126 MStGB. sind deshalb bei der Neufassung des MStGB. auf Grund der Be⸗ kanntmachung vom 16. Juni 1926 (Reichsgesetzbl. I S. 275) weggelassen worden. Nach Wiedereinführung der Wehr⸗ pflicht werden entsprechende Bestimmungen zweckmäßig zu⸗ sammengefaßt an der Stelle des früheren § 6. (4) Nach § 6 des Entwurfs sollen Wehrpflichtige des Beurlaubtenstandes dem MStGB. in vollem Umfang unter⸗ worfen sein: a) während der Zeit, in der sie nach § 7 Abs. 1a Nr. 4 des Wehrgesetzes zu Uebungen oder zu sonstigem Söshes Wehr⸗ dienst (z. B. im Krieg) einberufen worden sind (während dieser Zeit sind sie nach § 21 Abs. 2 des Wehrgesetzes Enldaten und h feren 18 21 Abs. 3a das. vom Tag der inberufung bis zum Ablauf d 5 Feerfangg z f des Entlassungstags zur bb) während der Dauer einer Wehrversam z sie sind; 1164““ c) während der Zeit, in der sie sich in einer militärischen Strafanstalt in Untersuchungshaft oder Strafhaft hätischan (5) Die zu Uebungen einberufenen Wehrpflichtigen des Beurlaubtenstands sind dem MStGB. in vollem Umfang auch dann unterworfen, wenn sie der Einberufung nicht nachkommen. Dauert eine Uebung nicht länger als 7 Tage, so ist ein Fernbleiben disziplinarisch zu beurteilen, sofern nicht Fahnenflucht in Frage kommt (§§ 64, 69 MStB.). Entsprechendes gilt auch für die zu sonstigem aktiven Wehr⸗

2*

des Beurlaubtenstands“ folgende Bestimmungen:

Beurlaubtenstands.

Personen des Beurlaubtenstandes unterliegen den S . * 2 . 4 tra 8 vorschriften dieses Hesches in der Zeit, in sie sich ef.

der Beurlaubung auf Zuchthaus, auf Verlust der bürgerlich 8 Beu zthaus, e gerlichen oder auf Unfähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Aemter erkannt, so treten diejenigen militärischen Ehren⸗ strafen, auf welche bei einer solchen Verurteilung nach den Bestimmungen der §§ 30 bis 40 erkannt werden muß, von

Erfolgt eine Verurteilung einer Person des Beurlaub

gt ¹ ten⸗ standes während der Beurlaubung wegen einer Handlung der im § 37 Abs. 2 Nr. 2 bezeichneten Art, so kann ein besonderes Verfahren des Militärgerichts zur Entscheidung

(6) Fernbleiben Wehrpflichtiger des Beurlaubtenstands von einer Wehrversammlung, zu der sie einberufen worden sind, ist disziplinarisch zu beurteilen, da das Fernbleiben 8 Pe9 als 7 Tage dauern kann. Während der Dauer 8 der Wehrherfem mlung unterstehen die Wehrpflichtigen dem . MStGB. in vollem Umfang, auch wenn sie nicht erschienen

sind. (Beispiel: Ein Wehrpflichtiger erscheint nicht, hält sich aber in der Nähe auf und beleidigt den leitenden Offizier).

unter 833 MStGB. über die Zeit der Dauer einer Wehrversammlung hinaus en, li kein Beabeveis banes Bldürfnis 88

(0) Die Unterstellung unter das MStGB. bei 8 pflichtigen des Beurlaubtenstands, die sich in einer mhehn. schen Strafanstalt in Untersuchungs⸗ oder Strafhaft befinden, ergibt 18 sich aus disziplinaren Notwendigkeiten: die in militärischem Gewahrsam Befindlichen müssen der militäri⸗ 85* Disziplin voll unterworfen sein, z. B. bei Ungehorsam, Widersetzung, tätlichem Angriff auf Vorgesetzte. So war es auch in der alten Wehrmacht entsprechend der Stellungnahme des früheren Reichsmilitärgerichts (Entscheidungen Band 9 S. 178): der Aufenthalt in militärischer Untersuchungs⸗ oder Strafhaft galt als Dienst; daraus ergab sich die Unterstellung unter das MStéB. nach dem früheren § 6. Da die Ein⸗ stellung in militärische Untersuchungs⸗ oder Strafhaft keine Einberufung zum aktiven Wehrdienst im Sinn des Wehr⸗ gesetzes ist, war insoweit eine besondere Bestimmung nötig. Unter Strafhaft ist auch Disziplinarstrafhaft zu verstehen.

(8) § 6a entspricht den §§ 60 Nr. 3, 56, Nru. 2 his 4 b Reichsmilitärgesetzes vom 2. Mai 1874. Wehrpflichtige, ie ausgehoben oder zum freiwilligen Eintritt angenommen und vorläufig in die Heimat beurlaubt worden sind, haben bis zur Einstellung ihre Dienststelle bei ihrer Ersatzdienst⸗ stelle. Deren Machtbereich entziehen sie sich durch eigenmäch⸗ tigen Wohnungswechsel unter Verletzen der Ab⸗ und An⸗ Fennchslt en⸗ Seer 8 S. eeza⸗ Zustand länger als Tage, so kann unerlaubte Entfernung na Fahnenflucht nach § 69 1ien.S

Iie 69) § 6 b Abs. 1 entspricht dem früheren § 113 des MStGB. von 1872. Er gewährleistet die Möglichkeit straf⸗ gerichtlicher Verfolgung von Wehrpflichtigen des Beurlaubten⸗ stands, die unbefugt Soldatenversammlungen veranstalten zum Beraten über militärische Angelegenheiten oder Ein⸗ richtungen, oder die Unterschriften sammeln zu einer gemein⸗ samen Vorstellung oder Beschwerde über solche Angelegen⸗ heiten 101), ferner von Wehrpflichtigen, die sich in Wehr⸗ oder im dienstlichen Verkehr mit einem ihrer Ersatzdienststelle angehörenden Vorgesetzten gegen die Pflichten der militärischen Unterordnung vergehen. Wegen Unigehorsams oder Widersetzung gegen einen Befehl in Sien sollen sie, wie nach dem früheren § 113 den Bestimmungen hierüber auch dann unterliegen, wenn sie sich nicht in Wehrmachtuniform oder im dienstlichen Verkehr mit einem Vorgesetzten befinden. Diese Bestimmung ist nötig. da es 5 U. zweifelhaft sein kann, ob im Einzelfall ein dienst⸗ licher Verkehr besteht. (Beispiel: Ein zur Wehrversammlung einberufener, aber nicht erschienener Wehrpflichtiger schreibt an den Offizier der Ersatzdienststelle, er würde ihn nieder⸗ schießen, wenn er wegen seines Fernbleibens zur Verant⸗ wortung gezogen werden würde). § 6 b Abs. 2 bestimmt aus⸗ drücklich, daß Wehrpflichtige des Beurlaubtenstands, die im Beurlaubtenverhältnis Stubenarrest verbüßen, dem § 80 über Bruch des Stubenarrests unterfallen sollen (vgl. Kom⸗ mentare zum MStGB. von Romen⸗Risson 1916 Anm. 1a zu § 80 und von Rotermund 1911 Anm. 1 Abs. 2 zu § 80). (10) § 6c entspricht dem früheren § 126.

(11) § 68d Nr. 1 entspricht im wesentli t

8 42 Abs. 1. Dieser bestimmte, daß bei 1“ Person des Beurlaubtenstands während der Beurlaubung zu Zuchthaus, Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte oder zur Unfähigkeit, öffentliche Aemter zu bekleiden, von Rechts wegen die militärischen Ehrenstrafen eintreten sollten, auf de bei solcher Verurteilung nach den Bestimmungen der §§ 30 bis 40 MStGB. erkannt werden mußte. Das war e. nachdem Entfernung aus dem Heere oder der Marine Dienstentlassung bei Offizieren, Versetzung in die zweite Klasse des Soldatenstands bei Unteroffizieren und Mann⸗ schaften (jetzt Dienstentlassung) und Degradation bei Unter⸗ offizieren. Im Hinblick auf § 31a des geltenden MStGB 8 § 37 Abs. 1 Nrn. 2 und 4 des Entwurfs müssen auch 1. dort aufgeführten Verurteilungen übernommen werden: der Sicherungsverwahrung oder Entmannung Verurteilung zu Gefängnis von längerer als einjähri er Dauer wegen einer vorsätzlich begangenen Tat, und einer Strafe) Anordnung der Unterbrigung in einer Trinker⸗ heilanstalt, einer Entziehungsanstalt oder einem Arbeits⸗ haus, Untersagung der Berufsausübung. Die im § 37a

dienst, z. B. im Krieg, einberufenen Wehrpflichtigen des

Nr. 1 des geltenden MStGB. enthaltene Unterbringung

Ver⸗

8 1 8